Kruger&Matz KM0200 User manual

Krüger&Matz
SET TOP BOX
DIGITAL RECEIVER DVB-T
KM0200
OWNER’S MANUAL
INSTRUKCJA OBSŁUGI
MANUAL DE UTILIZARE
BEDIENUNGSANLEITUNG
DeutschRomână Polski English


3
Bedienungsanleitung
Deutsch
SICHERHEITSINFORMATIONEN
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER UND STROMSCHLAGGE-
FAHR ZU VERRINGERN, SETZEN SIE DIESES GERÄT NICHT REGEN
ODER FEUCHTIGKEIT AUS.
ACHTUNG: UM DAS RISIKO VON BRAND-
VERLETZUNGEN UND STROMSCHLÄGEN ZU VER-
RINGERN ENTFERNEN SIE NICHT DIE ABDECKUNG
(ODER RÜCKSEITE) DES GERÄTS. ÜBERLASSEN
SIE ALLE WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM
SERVICEPERSONAL.
Das dreieckige Blitzsymbol mit Pfeilkopf weist den Benutzer
auf das Vorhandensein von nicht isolierter „Gefährlicher
Spannung“ im Inneren des Gerätes hin, die ausreichen
kann, um die Gefahr eines elektrischen Schlags darzustel-
len.
Das dreieckige Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den
Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungs- (Repa-
ratur-) hinweise hin, die in dieser Bedienungsanleitung
enthalten sind.
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER UND STROMSCHLAGGE-
FAHR ZU VERRINGERN, SETZEN SIE DIESES GERÄT NICHT REGEN
ODER FEUCHTIGKEIT AUS.
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON STROMSCHLAGGEFAHR ZU VER-
RINGERN, BEACHTEN SIE DIE POSITION DES STECKERS BEI POLA-
RISIERTEM NETZKABEL GEGENÜBER DER STECKDOSE, - STECKER
KOMPLETT EINSTECKEN UND NICHT MIT GEWALT EINFÜGEN.
Warnung: setzen sie dieses Gerät nicht tropfenden oder spritzenden
Flüssigkeiten aus, und keine mit Wasser gefüllten Gegenstände, wie z.B.
Vasen, auf das Gerät stellen!
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Neben der sorgfältigen Aufmerksamkeit auf die Qualitätsstandards in der
Herstellung Ihres Video-Geräts, ist Sicherheit ein wichtiger Faktor bei der
Gestaltung von jedem Gerät. Die Sicherheit ist jedoch auch in Ihrer Ve-
rantwortung. Dieses Blatt enthält wichtige Informationen, die Ihnen helfen
sollen, Ihre Freude und sachgerechter Umgang mit dem Video-Gerät und
Zusatzgeräten zu versichern. Bitte lesen Sie sie aufmerksam durch, vor Be-
trieb und Nutzung Ihres Video-Geräts.

Bedienungsanleitung
4
Deutsch
Installation
1. Lesen Sie und befolgen Sie die Hinweise - Alle Sicherheits- und Bedien-
ungshinweise sollten gelesen werden bevor Sie das Video-Gerät bedienen.
Befolgen Sie alle Hinweise.
2. Bedienungsanleitung aufbewahren – Die Sicherheits- und Bedienung-
shinweise sollten aufbewahrt werden zum späteren nachschlagen.
3. Lesen Sie alle Warnungen - Befolgen Sie alle Warnhinweise auf dem
Video-Gerät und in der Betriebsanleitung.
4. Polarisation – Einige Video-Geräte sind mit polarisiertem Wechselstrom-
stecker ausgestattet. Dieser Stecker passt nur in eine polarisierte Steck-
dose. Wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt, versuchen Sie den
Stecker umzudrehen. Wenn der Stecker noch immer nicht passt, wenden
Sie sich an einen Elektriker um Ihre Steckdose auszutauschen. Um Elek-
troschock zu vermeiden, verwenden Sie den polarisierten Stecker nicht mit
einem Verlängerungskabel oder Steckdose, es sei denn die Steckerkontak-
te können ganz eingesteckt werden, so dass keine blanken Teile zu sehen
sind. Wenn Sie ein Verlängerungskabel benötigen, benutzen Sie ein pola-
risiertes Kabel.
5. Spannungsversorgung - Das Video-Gerät wird mit einer Spannung ver-
sorgt, deren Wert auf der Rückseite des Gerätes angegeben ist. Wenn Sie
nicht sicher sind über die Spannung in Ihrem Heim, wenden Sie sich an
Ihren Händler oder lokalen Netzbetreiber. Die Netzspannung überprüfen,
bevor Sie das Gerät anschließen. Wenn Sie Batteriebetriebene Geräte be-
nutzen, befolgen Sie die Bedienungsanleitung.
6. Überladung. - Schließen Sie nicht zu viele Geräte an die Steckdose oder
Verlängerungskabel an, da dies zu Bränden oder elektrischen Schlag füh-
ren kann, durch eine Überlastung des Netzes. Überschreiten Sie nicht die
maximal zulässige Leistung der Steckdose. Überlastete Steckdosen, Ver-
längerungskabel, abgenutzte Netzkabel, beschädigte oder rissige Isolation
und zerbrochene Stecker sind gefährlich und können zu einem Schlag oder
Brände führen. Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel, und wenn ihr Aus-
sehen Beschädigung oder Verschlechterung der Isolierung aufweist, lassen
Sie es von Ihrem Service-Techniker ersetzen.
7.Netzkabelschutz - Stromkabel müssen so verlegt werden, dass sie wahrs-
cheinlich nicht getreten oder Gegenstände darauf abgestellte werden, wobei

5
Bedienungsanleitung
Deutsch
besonderes Augenmerk gerichtet wird auf Kabeln an Steckern, Steckdosen
und dem Punkt, wo sie aus dem Video-Gerät austreten.
Wo der Netzstecker oder ein Gerät als Trennvorrichtung verwendet wird,
muss die Trennvorrichtung frei zugänglich bleiben.
8. Ventilation - Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen zur Belüftung,
um zuverlässigen Betrieb des Video-Geräts zu gewährleisten und es vor
Überhitzung zu schützen. Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert oder ver-
deckt werden. Die Öffnungen sollten niemals durch Aufstellen des Video-
Geräts auf ein Bett, Sofa, Teppich oder Heizkörper gesperrt werden. Die-
ses Video-Gerät sollte nicht in einer eingebauten Installation wie in einem
Bücherregal oder Gestell platziert werden, wenn für keine ausreichende
Belüftung gesorgt wird oder die den Anweisungen des Video-Gerät Herstell-
ers wurden befolgt.
9. Zubehör - Verwenden Sie kein Zubehör dass nicht vom Video-Gerät Her-
steller empfohlen wurde, da Sie zu Gefahren führen könnten.
10. Setzen sie dieses Gerät nicht tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten
aus, und keine mit Wasser gefüllten Gegenstände, wie z.B. Vasen, auf das
Gerät stellen!
Achtung: Pegen Sie elektrische Sicherheit. Stromkabel betriebene Geräte
oder Zubehör an dieses Gerät angeschlossen sollte Sicherheits-Prüfzeichen
auf dem Zubehörteil tragen und sollte nicht geändert werden, um Sicherhe-
itsfunktionen zu beseitigen. So vermeiden Sie jede mögliche Gefahr von
Stromschlägen oder Feuer. Wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich quali-
ziertes Service-Personal.
11. Zubehör - Stellen Sie das Video-Gerät nicht auf einen instabilen Wagen,
Ständer, Stativ, Halter oder Tisch. Das Video-Gerät könnte herunterfallen
und dabei schwere Verletzungen an einem Kind oder Erwachsenen hervor-
rufen, oder das Video-Gerät kann beschädigt werden. Verwenden Sie die-
ses Video-Gerät nur mit einem Wagen, Ständer, Stativ, Halter oder Tische,
die vom Hersteller empfohlene oder mit dem Video-Gerät verkauft werden.
Beim Aufstellen des Geräts darf nur nach den Anweisungen des Herstellers
vorgegangen werden sowie die Verwendung eines Montagezubehörs, das
vom Hersteller empfohlen wurde.
12. Eine Kombination von Video-Gerät und Wagen sollte mit Vorsicht be-
wegt werden. Schnelle Bewegungen, übermäßige Kraftanwendung und
unebene Oberächen führen zum umkippen von Video-Gerät und Wagen.
Hinweis an den Kabel TV-System Installateur
Diese Erinnerung ist vorgesehen, um das Kabel TV-System Installateur

Bedienungsanleitung
6
Deutsch
darauf aufmerksam zu machen auf Abschnitt 820-40 der NEC, die Rich-
tlinien für die ordnungsgemäße Erdung enthält und insbesondere festlegt,
dass das Erdungskabel mit dem Erdungssystem des Gebäudes verbunden
werden soll so nah wie möglich an der Kabeleinführung.
13. Erdung der Außenantenne -Wenn eine Außenantenne oder ein Kabel-
system an das Video-Gerät angeschlossen ist, stellen Sie sicher dass die
Antenne oder das Kabelsystem geerdet ist, um einen gewissen Schutz
gegen Spannungsspitzen und statische Auadungen zu bieten. Abschnitt
810 des Nationalen Elektrischen Kode, ANSI / NFPA Nr.70-1984 (§ 54 des
kanadischen Elektrischen Kode, Teil 1) enthält Angaben in Bezug auf die
ordnungsgemäße Erdung des Masts und der Tragkonstruktion, Erdung des
Zuleitungsdraht zu einer Antennen-Entladungseinrichtung, dem Anschluss
an Erdungselektroden und Anforderungen für die Erdungselektroden.
13a. Stromleitungen -Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Freil-
eitungen, anderen elektrischen Licht- oder Stromkreisen oder wo sie in
eine solche Stromleitungen oder Stromkreise fallen kann, lokalisiert sein.
Wenn Sie eine Außenantenne aufstellen, achten Sie besonders darauf, das
Berühren oder Annähern an solche Stromleitungen oder Stromkreise zu
vermeiden, da der Kontakt mit ihnen tödlich sein kann. Installieren einer
Außenantenne kann gefährlich sein und sollte einem professionellen Anten-
nen-Installateur überlassen werden.
Benutzung
14. Reinigung - Ziehen Sie dieses Video-Gerät aus der Steckdose, bevor
Sie es reinigen. Verwenden Sie keine üssigen Reiniger oder Sprays. Ver-
wenden Sie ein feuchtes Tuch zur Reinigung.
15. Objekte, die gefährlichen Spannungen oder herausragende Teile berüh-
ren kann, können zu einen Brand oder Stromschlag führen. Schütten Sie
niemals Flüssigkeiten jeglicher Art auf das Video-Gerät.
16. Blitzschlag - Für zusätzlichen Schutz dieses Video-Gerät während eines
Gewitters, oder wenn es unbeaufsichtigt über längere Zeit ist, den Stecker
aus der Steckdose ziehen und trennen Sie die Antenne oder das Kabel-
system vom Gerät. So vermeiden Sie Schäden am Video-Geräte durch
Blitzschlag und Überspannung.

7
Bedienungsanleitung
Deutsch
Reparatur
17. Reparatur - Versuchen Sie nicht, selbst die Reparatur dieses Video-
Gerätes durchzuführen, da das Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen
Sie Teilen mit gefährlicher Spannung oder anderen Gefahren ausgesetzt.
Überlassen Sie die Reparatur qualiziertem Fachpersonal.
18. Reparaturbedingungen - Trennen Sie das Video-Gerät von der Steck-
dose und überlassen Sie die Reparatur einem qualizierten Fachmann unter
den folgenden Bedingungen:
A. Wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist.
B. Wenn Flüssigkeit verschüttet wurde oder Gegenstände in das Video-
Gerät gefallen sind.
C. Wenn das Video-Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war.
D. Wenn das Video-Gerät nicht einwandfrei funktioniert, bei Befolgung der
Bedienungsanleitung.
Regeln Sie nur die Bedienelemente, die in der Bedienungsanleitung bes-
chrieben sind. Eine falsche Einstellung anderer Bedienelemente kann zu
Schäden führen und erfordert häug umfangreiche Arbeiten durch einen
qualizierten Techniker, um den normalen Betrieb des Video-Geräts wieder
herzustellen.
E. Wenn das Video-Gerät fallengelassen wurde oder das Gehäuse beschä-
digt wurde.
F. Wenn das Video-Gerät eine deutliche Änderung in der Leistung aufweist
- dies deutet darauf dass eine Reparatur notwendig ist.
19. Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, haben die Service-
Techniker zu überprüfen, ob die verwendeten Ersatzteile die gleichen Si-
cherheitsmerkmale wie die Originalteile haben. Benutzung von Ersatzteilen
vom Video-Gerät Hersteller angegebenen, können Brand, Stromschlag oder
andere Gefahren verhindern.
20. Sicherheitsprüfung - Nach Beendigung einer Wartung oder Reparatur
dieses Video-Gerätes, bitten Sie den Techniker die Sicherheitsprüfungen die
vom Hersteller empfohlen wurden durchzuführen, um festzustellen, ob das
Video-Gerät in sicheren Betriebszustand ist.
21. Wand- oder Deckenmontage - Das Gerät sollte an einer Wand oder
Decke montiert werden, wie vom Hersteller empfohlen wurde.
22. Wärme - Das Gerät sollte ferngehalten werden von Wärmequellen wie
Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich
Verstärker), die Hitze erzeugen.

Bedienungsanleitung
8
Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEITSINFORMATIONEN 3
1. EINLEITUNG 10
1.1 Frontplatte 10
1.2 Rückseite 10
1.3 Fernbedienung 11
2. SYSTEMANSCHLUSS 12
2.1 Allgemeinheiten 12
2.2 Anschluss des TV-Gerätes 12
2.3 Anschluss an ein HiFi System 12
3. ERSTE SCHRITTE 13
3.1 Willkommen 13
3.2 Installation 13
4. BEDIENUNG 16
4.1 Sender auswählen 16
4.2 Aufruf des Elektronischen Programmführers (EPG) 16
5. SENDERLISTE BEARBEITEN 17
5.1 Menü Senderliste bearbeiten 17
5.2 TV Senderliste 18
5.3 Radio Senderliste 19
5.4 Alles löschen 20
6. SYSTEMEINSTELLUNG 20
6.1 Menü Systemeinstellung 20
6.2 Spracheinstellung 21
6.3 TV System 22
6.4 Lokalzeit einstellen 22
6.5 Timereinstellung 23

9
Bedienungsanleitung
Deutsch
6.6 Kindersicherung 24
6.7 Bildschirmeinstellung 25
6.8 Favorit 25
6.9 Audiodeskription Einstellen 26
6.10 Andere 27
7. WERKZEUGE 28
7.1 Hauptmenü Werkzeuge 28
7.2 Information 28
7.3 Werkseinstellung 29
7.4 Software aktualisieren 30
7.5 USB-Gerät sicher entfernen 31
8. SPIELE 32
8.1 Spiele 32
9. REKORDER 33
9.1 Hauptmenü Rekorder 33
9.2 Media Player 33
9.3 PVR Speicherinformation 36
9.4 PVR Einstellungen 37
10. ZEITVERSETZTES FERNSEHEN/DIREKTE AUF-
NAHME 38
10.1 Zeitversetztes Fernsehen 38
10.2 Aufnehmen 39
STÖRUNGSBEHEBUNG 39
TECHNISCHE DATEN 41

Bedienungsanleitung
10
Deutsch
EINLEITUNG
Frontplatte
Display
Sensor für
Fernbedienung
USB-Steckplatz
Rückseite
HDMI Ausgang
Durchgeschleifter An-
tennenanschluss für
ein externes Gerät
Netzanschluss
TV SCART
Zum Anschluss
eines TV-Gerätes
Koaxial
Digitalaudio
Anschluss für
eine externe
TV-Antenne
Taste standby
Composite
Video
2 Kanal L/R
Audioausgang

11
Bedienungsanleitung
Deutsch
Fernbedienung
5. Pfeiltasten/CH+, -/VOL+,-
(Pfeiltasten: Navigationstasten,
benutzt für Bewegung im Menü)
(CH+/-: Sender aufwärts/abwärts)
(VOL+/-: Lautstärke erhöhen/ver-
ringern)
6. EPG (Aufrufen des Elektronischen
Programmführers)
7. ROT/GRÜN/GELB/BLAU Tasten
(Funktionstasten für interaktive
Funktionen/ Untermenü)
8. MEDIA (Aufruf des Aufnahme-
menü)
9. TIMER (Aufwachzeit)
10. VORHERIGE/NÄCHSTE
11. TTX (Aufruf des interaktiven
Dienstes)
12. AUDIO (Auswahl des Audiomo-
dus und Audiospur)
13. MUTE (Ton ein/Ausschalten)
14. ZURÜCK (Rückkehr zum
vorherigen Sender
15. EXIT (Menü verlassen)
16. OK Taste (Bestätigen einer Aus-
wahl im Menü)
17. TV/RADIO (Umschalten
zwischen TV und Radio)
18. AUFNEHMEN (Aufnehmen des
TV Programm)
19. FAVORIT (Öffnen der Favor-
itliste)
20. STOPP (Programmaufnahme
oder Wiedergabe beenden)
21. WIEDERGABE
22. SUCHEN rückwärts/vorwärts
23. PAUSE (Pause/Aktive Zeitverset-
zungs-Funktion)
24. RES (Ändern der Auösung)
25. UNTERTITEL (Untertitel Ein/Aus)
1. STANDBY (STB einschalten
oder in Standby)
2. ZIFFERNTASTEN (Eingabe
von Zahlenwerten und direkte
Senderauswahl durch Eingabe
der Nummer)
3. INFO (Drücken für aktuelle
Senderinformationen )
4. MENÜ (Öffnen und schließen
des Menübildschirms)

Bedienungsanleitung
12
Deutsch
SYSTEMANSCHLUSS
Allgemeinheiten
Es gibt viele verschiedene Arten von TV und andere Geräte die Sie
an die STB anschließen können.
In dieser Bedienungsanleitung werden die am häugsten verwen-
deten Anschlussarten vorgestellt.
Anschluss des TV-Gerätes
Antenne
Scart Kabel
TV
HDMI Kabel
RF Kabel
Anschluss an ein Hi-Fi System
Hi-Fi
Koaxialkabel
Rot
Weiß
Gelb

13
Bedienungsanleitung
Deutsch
ERSTE SCHRITTE
Willkommen
Wenn Sie die STB zum ersten Mal benutzen, erscheint das
Willkommensmenü. Drücken Sie die Pfeiltasten zur Einstellung
von Land, Sprache, Anzeigemodus und Bildschirmeinstellung
Drücken Sie „OK“ um den Sendersuchlauf zu starten.
Installation
1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“ für Hauptmenü.
2. Drücken Sie die Tasten „AUFWÄRTS“ oder „ABWÄRTS“ um
„Installation“ auszuwählen, drücken Sie die Taste „RECHTS“ zum
Aufruf des Menüs.
3. Drücken Sie die Tasten „AUFWÄRTS“ oder „ABWÄRTS“ zur
Auswahl der gewünschten Einstellung und drücken die Taste „OK“
zum Aufruf des Untermenüs.
4. Drücken Sie die Taste „EXIT“ zum verlassen des Menüs.

Bedienungsanleitung
14
Deutsch
DVBT Sendersuche
1. Wählen Sie „SENDERSUCHE“ und drücken die Taste „OK“ zum
Aufruf des Menüs Sendersuche.
2. Drücken Sie die Tasten „AUFWÄRTS“ oder „ABWÄRTS“ um
„Suchmodus“, „Frequenzband“, „Sendernummer“, „Frequenz“ und
„Bandbreite“ auszuwählen, und drücken Sie die Taste „OK“ um
den Sendersuchlauf zu starten.

15
Bedienungsanleitung
Deutsch
DVBT Automatische Sendersuche
1. Wählen Sie „AUTOMATISCHE SENDERSUCHE“ und drücken
die Taste „OK“ zum Aufruf des Menüs Automatische Sendersuche.
2. Drücken Sie die Tasten „AUFWÄRTS“ oder „ABWÄRTS“ um
„Nur FTA“ auszuwählen, und drücken Sie die Taste „OK“ um den
automatischen Sendersuchlauf zu starten.
LCN
Wenn die Funktion LCN (Logische Sendernummer) aktiviert ist,
kann die voreingestellte Sendernummer nicht verändert werden.
Die LCN Funktion kann aktiviert/desaktiviert werden durch einstel-
len von „LCN“ Ein/Aus.

Bedienungsanleitung
16
Deutsch
Aufrufen des Elektronischen Programmführers
(EPG)
Aufruf EPG für alle Sender:
1. Drücken Sie die Taste „EPG“ zum Aufruf des EPG Menüs.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten zum Umschalten zwischen Sender-
liste, Programmierte Ereignisse des ausgewählten Senders, und
aktuelles/nächstes Ereignis.
3. Drücken Sie die „GRÜNE“ Taste für Timer Ereignisse.
4. Drücken Sie die „ROTE“ Taste zur Anzeige des Menüs „Zeitle-
iste“.
BEDIENUNG
Sender auswählen
Es gibt drei Möglichkeiten einen Sender auszuwählen – blättern
durch die Senderliste, - Auswahl durch Nummer und von der Bild-
schirmliste.
1. Blättern durch die Senderliste:
Um durch die Senderliste zu blättern, drücken Sie die Taste Pfeil
aufwärts oder Pfeil abwärts an der Fernbedienung.
2. Auswahl durch Nummer:
Direkte Eingabe der Nummer mit den Zahlentasten und mit „OK“
Senderauswahl bestätigen
3. Auswahl aus der Bildschirmliste:
Der gewünschte Sender kann auch aus der Bildschirmliste aus-
gewählt werden. Diese wird durch das Hauptmenü der STB an-
gezeigt. Siehe „Senderbearbeitung“ in dieser Bedienungsanlei-
tung für weitre Angaben.

17
Bedienungsanleitung
Deutsch
Menü Senderliste bearbeiten
SENDERLISTE BEARBEITEN
1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“ für Hauptmenü.
2. Drücken Sie die Tasten „AUFWÄRTS“ oder „ABWÄRTS“ um
„Senderliste bearbeiten“ auszuwählen, drücken Sie die Taste „RE-
CHTS“ zum Aufruf des Menüs.
3. Drücken Sie die Tasten „AUFWÄRTS“ oder „ABWÄRTS“ zur
Auswahl der gewünschten Einstellung und drücken die Taste „OK“
zum Aufruf des Untermenüs.
4. Drücken Sie die Taste „EXIT“ zum verlassen des Menüs.

Bedienungsanleitung
18
Deutsch
TV-Senderliste
1. Im Menü „Senderliste bearbeiten“, wählen Sie „TV-Senderliste“
und drücken die Taste „OK“ zum Aufruf des Untermenüs. TV-Send-
erliste
2. Drücken Sie die Tasten „AUFWÄRTS“ oder „ABWÄRTS“ um
einen Sender auszuwählen und im rechten Vorschaufenster zu
betrachten.
Benutzen Sie dieses Menü für Favorit, Sperren, Überspringen, Be-
wegen, Sortieren, Löschen und Umbenennen der Sender.
• Drücken Sie die Taste „FAV“ und drücken die Taste „OK“ zum
Aufruf des Untermenüs Favoriteinstellungen.
• Drücken Sie die „Farbige Taste“ und drücken die Taste „OK“ zum
Aufruf der zugehörigen Funktion.

19
Bedienungsanleitung
Deutsch
Radio-Senderliste
1. Im Menü „Senderliste bearbeiten“, wählen Sie „Radio-Send-
erliste“ und drücken die Taste „OK“ zum Aufruf des Untermenüs.
Radio-Senderliste
2. Drücken Sie die Tasten „AUFWÄRTS“ oder „ABWÄRTS“ um ein-
en Sender auszuwählen und den gewählten Sender anzuhören. .

Bedienungsanleitung
20
Deutsch
Alles löschen
1. Im Menü „Senderliste bearbeiten“, wählen Sie „Alles löschen“
und drücken die Taste „OK“. Sie werden aufgefordert das Pass-
wort einzugeben (Werkseitig ist „0000“ eingestellt)
2. Ein Warnfenster wird angezeigt.
Wählen Sie „Ja“ und drücken die Taste „OK“ um alle Sender zu
löschen.
Wählen Sie „Nein“ und drücken die Taste „OK“ um den Vorgang
abzubrechen.
Menü Systemeinstellung
SYSTEMEINSTELLUNGEN
Das Menü Systemeinstellungen ermöglicht die Einstellung von
Sprache, TV-System, Lokalzeit, Timer, Kindersicherung, Bild-
schirmtext, Favoriten, Automatische Beschreibung und Andere.
1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“ für Hauptmenü.
2. Drücken Sie die Tasten „AUFWÄRTS“ oder „ABWÄRTS“ um das
Menü „Systemeinstellungen“ auszuwählen, drücken Sie die Taste
„RECHTS“ zum Aufruf des Menüs.
3. Drücken Sie die Taste „AUFWÄRTS“ oder „ABWÄRTS“ zur Aus-
wahl des gewünschten Eintrages und drücken die Taste „OK“ zum
Aufruf des Untermenüs.
4. Drücken Sie die Taste „EXIT“ zum verlassen des Menüs.
HINWEIS :Im Grunde ist die Optionen für die Senderliste die glei-
che wie beim TV, mit dem Unterschied da es bei den Radio-Send-
erlisten keine Videoinformation gibt, wird im rechten Vorschaufen-
ster das Logo des jeweiligen Senders angezeigt
Table of contents
Languages: