KUKKO 69 Series User manual

Baureihen/ Series
69, 70, 71, K-222
Version
BA-69-70-71-K-222
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI
INSTRUCCIONES DE USO
DE
FR
ES
EN
VERLETZUNGENVERMEIDEN.
Sie müssen diese Betriebsanleitung lesen und verstehen, bevor Sie den Hydraulikzylinder benutzen.
AVOID INJURY.
You MUST read and understand this operating instruction before using the hydraulic rams.
ÉVITER LES BLESSURES.
Vous devez lire et assimiler ce mode d’emploi avant d’utiliser le cylindre hydraulique.
EVITAR LESIONES.
Debe leer y entender este manual de instrucciones antes de utilizar el cilindro hidráulico.
KUKKO Werkzeugfabrik
Kleinbongartz & Kaiser oHG
Heinrich-Hertz-Str. 5
40721 Hilden (Germany)
www.KUKKO.com
69-A, 69-B, 69-C,
K-70-A, K-70-B, K-70-C,
71, K-71-W-A, K-71-W-B, K-71-W-C, K-71-L-A, K-71-L-B, K-71-L-C
K-222-1/7
GÜLTIG FÜR / VALID FOR / VALABLE POUR / VÁLIDA PARA

BEDIENUNGSANLEITUNG
Baureihe 69, 70, 71, K-222.................................................................3
OPERATION INSTRUCTIONS
Series 69, 70, 71, K-222.....................................................................23
MODE D’ENPLOI
Series 69, 70, 71, K-222.....................................................................43
INSTRUCCIONES DE USO
Series 69, 70, 71, K-222.....................................................................63
DE
FR
ES
EN
DE
Eine Welt in Bewegung
seit 1919!
2
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222

DE
www.KUKKO.com 3
Bedienungsanleitung Baureihe 69
Abziehen von Kugellagern, die gleichzeitig in einem Gehäuse und auf einer
Welle sitzen.
Folgende Sätze stehen in der Baureihe 69 zur Verfügung:
69-A 69-B 69-C
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222
K-222-1/7
Um an das Kugellager zu gelangen, muss eine eventuell
vorhandene Abdeckung zuerst entfernt werden. Nutzen Sie
dafür den KUKKO Dichtring-Ausziehsatz K-222-1/7.
Ausführliche Informationen zu
diesem Werkzeugsatz nden Sie
in dieser Anleitung ab Seite 18.
TIPP
1. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Qualitätsproduktes der Firma KUKKO entschieden
haben.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der erstmaligen Inbetriebnahme und dem Gebrauch des
Produktes. Diese Anleitung ist in jedem Fall, aufzubewahren und auf Aktualität zu prüfen.
Wenden Sie sich dafür und für jedwede andere Fragen an:
KUKKO Werkzeugfabrik
Kleinbongartz & Kaiser oHG
Heinrich-Hertz-Str. 5
40721 Hilden
Phone: +49 2103 9754-300
Fax: +49 2103 9754-310
www.KUKKO.com

DE
Eine Welt in Bewegung
seit 1919!
4
69-A · 69-B · 69-C
90°
Druck
Zug
Druck
Zug
Kugellagerausbau
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222
Der Käg des beschädigten Kugel-
lagers muss aufgebohrt werden,
damit die Halbkugeln der Zieh-
stücke eingedreht werden können.
· Es entstehen Späne
Baureihe 69
Das Lager
wird ersetzt
Lagereinbau
Das neue Lager wird wieder eingebaut.
Hierfür stehen Ihnen die Sätze unserer
Baureihe 71 zur Verfügung (Anleitung dazu
ab Seite 10).
Das Lager
muss nach
dem Ausbau
ersetzt werden!
Neues Lager

DE
www.KUKKO.com 5
1. Kugellager-Abzieher und Lageradapter entsprechend
der ISO-Nummer des Kugellagers auswählen.
2. Käg des Kugellagers an zwei gegenüberliegenden
Seiten aufbohren. Tipp: Verfügt Ihr Lager über eine
Abdichtung empfehlen wir unseren K-222-1/7.
3. Zugbolzen der Abziehvorrichtung auf die Lageradapter schrauben.
4. Kugelsegmente des Lageradapters zwischen Innen- und Außenring des
Lagers einführen.
5. Zugbolzen durch 90°-Drehung festsetzten.
6. Zugbolzen parallel stellen.
7. zTraverse auf die Zugbolzen aufsetzen und mit Mutter sichern.
8. Mechanische Druckspindel in die Traverse einschrauben.
9. Durch das Anziehen der Spindel und dem daraus resultierenden Druck,
wird das Kugellager von der Welle gelöst. Geeignetes Antriebswerkzeug
nutzen (Normschlüssel oder Drehmomentschlüssel).
Kugellager die gleichzeitig in einem Gehäuse und auf einer Welle sitzen
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222
youtube.com/kukkotools
Weitere Anwendungstipps auf:

DE
Eine Welt in Bewegung
seit 1919!
6
Bedienungsanleitung Baureihe 70
Zum Abziehen von Rillen-Kugellagern, die gleichzeitig in einem Gehäuse
und auf einer Welle sitzen (die Welle muss nicht entfernt werden).
Die Lager können auf zwei verschiedene Arten abgezogen werden:
mit Abstützung des Abziehers auf dem Gehäuse und berührungslos mit Gleithammervorrichtung.
Das Lager wird dabei NICHT zerstört.
Folgende Sätze stehen in der Baureihe 70 zur Verfügung:
K-70-B K-70-CK-70-A
K-222-1/7
Um an das Kugellager zu gelangen, muss eine eventuell
vorhandene Abdeckung zuerst entfernt werden. Nutzen Sie
dafür den KUKKO Dichtring-Ausziehsatz K-222-1/7.
Ausführliche Informationen zu
diesem Werkzeugsatz nden Sie
in dieser Anleitung ab Seite 18.
TIPP
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222

DE
www.KUKKO.com 7
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222
DasKugellagersitztineinem
Gehäuse,hatjedochkeine
WellezumAbstützen.
Kugellager, die gleichzeitig in einem
Gehäuse
und auf einer Welle sitzen.
K-70-A · K-70-B · K-70-C
ZugZug
Druck ZugZug
K-70-A · K-70-B · K-70-C 22-0-1
Berührungsloses
Abziehen!
Das Lager kann
nach dem Ausbau
wieder verwendet
werden!
Das Lager kann
nach dem Ausbau
wieder verwendet
werden!

DE
Eine Welt in Bewegung
seit 1919!
8
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222
Abgerundeter Spindel-
kopf
Abgerundeter Spindelkopf wird
in Verwendung mit einem Gleit-
hammer zur Spindelspitze.
Besondere Traversenform
Gewährleistet eine Selbst-
spannung der Abzughaken.
4 Magnete
Zum einfachen Halten
des Gegendruckrings.
Sechskant
Ermöglicht das Anziehen mit einem Schlüssel
bei Verwendung mit einem Gleithammer.
Hakeneinhängung
Ermöglicht schnelles Umrüs-
ten auf die andere Haken-
größe.
Gegendruckstück
Kugellager Ausbau bei
hohler Welle
Abstützring
Kugellager Ausbau ohne
Kontakt zum Gehäuse
Farbmarkierung
Schnelle und sichere
Auswahl der
Abzughaken durch
Farbkennzeichnung
Dreiarm Vierarm
Baureihe 70

DE
www.KUKKO.com 9
ISO
Ø
x
X
X
70-01
6000 10 26
Schmal/ small --AA-
6001 12 28
6002 15 32
6003 17 35
-BB-6004 20 42 DD
6005 25 47 Breit/ wide EE
6006 30 55 GG -CC-
6200 10 30
Schmal/ small --AA-6201 12 32
6202 15 35 BB
6203 17 40
Breit/ wide
CC -BB-
6204 20 47 DD -CC-
6205 25 52 FF -BB-
6300 10 35 AA -AA-
6301 12 37 Schmal/ small
6302 15 42
Breit/ wide
CC -BB-
6303 17 47 DD -CC-
6304 20 52 FF -BB-
70-02
6403 17 62
Breit/ wide
GG
-A-
6404 20 72 B
6305 25 62 GG
6405 80 B
6206
30
62 Schmal/ small GG
6306 72 B
6406 74.6 Breit/ wide D -B-
6007
35
62 Schmal/ small --A-
6207 72 Breit B
6307 80 Schmal/ small C -B-
6407 100 Breit/ wide E -C-
6008
40
68 Schmal/ small -
-B-6208 80
Breit/ wide
C
6308 90 D
6408 110 F -C-
6009
45
75 Schmal/ small --B-
6209 85 Breit/ wide D
6309 100 E
-C-
6010
50
80 Schmal/ small -
6210 90 E
6310 110 Breit/ wide F
6011
55
90 Schmal/ small -
6211 100 F
6311 120 Breit/ wide G -D-
6012 60 95 Schmal/ small - -C-
6212 110 Breit/ wide G
-D-6013 65 88.8 Schmal/ small
-
6014 70 110
Breit/ wide
6015 75 115
X
6016 80 125
6017 85 130
6018 90 140
6019 95 145
6020 100 150
X=Lager zu groß/ bearing too large
Zuordnungstabelle
Breite
Abzughaken
Je nach Lagergröße werden schmale oder breite Abzughaken benötigt. Die Auswahl der Haken wird
Ihnen durch die Tabelle erleichtert.
Schmale
Abzughaken
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222

DE
Eine Welt in Bewegung
seit 1919!
10
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222
1. Bestimmen Sie zunächst den passenden Abstützring, mithilfe der Zuordnungs-
tabelle (Seite 7). Achtung: Nicht für alle Lager sind Abstützringe notwendig! Sollte
die Lagernummer nicht mehr lesbar sein, können Sie diese auch mit Hilfe des
Innen- und Außendurchmessers des Lagers bestimmen.
2. Entnehmen Sie der Tabelle welche Haken und welche Druckstücke eventuell
benötigt werden.
3. Platzieren Sie den Ring auf dem Innenring Ihres Lagers. Achten Sie darauf das der
Ring plan auiegt.
4. Setzen Sie die Haken nacheinander in die Traverse ein.
5. Einfaches Einhängen der Abzughaken mit 90° Drehbewegung in der Traverse.
6. Setzen Sie die Haken in die Laufbahnen des Lagers.
7. Betätigen Sie die Spindel mit einem geeigneten Antriebswerkzeug (Normschlüs-
sel, Drehmomentschlüssel, KEIN Schlagschrauber). Die Abzughaken spannen sich
und der Abzieher zentriert sich automatisch. Achten Sie vor dem Abziehvorgang
darauf, dass alle Haken fest im Lager sitzen. Durch weiteres Drehen der Spindel wird
das Lager abgezogen.
Abziehen mit Abstützen des Abziehers auf dem Gehäuse
Berührungsloses Abziehen mit Gleithammervorrichtung
1. Bestimmen Sie zunächst den passenden Abstützring, mithilfe der Zuordnungs-
tabelle (Seite 7). Achtung: Nicht für alle Lager sind Abstützringe notwendig! Sollte
die Lagernummer nicht mehr lesbar sein, können Sie diese auch Hilfe des Innen-
und Außendurchmessers des Lagers bestimmen..
2. Entnehmen Sie der Tabelle welche Haken und welche Druckstücke eventuell
benötigt werden.

DE
www.KUKKO.com 11
3. Legen Sie das Druckstück auf den Abstützring oder ggfs. auf den Innenring des
Lagers.
4. Drehen Sie die Spindel komplett heraus und von der anderen Seite wieder hinein.
5. Setzen Sie die Haken nacheinander in die Traverse ein.
6. Einfaches Einhängen der Abzughaken mit 90° Drehbewegung in der Traverse.
7. Setzen Sie die Haken in die Laufbahnen des Lagers.
8. Entfernen Sie das Wechseldruckstück der Spindel und spannen Sie mit Hilfe der
kleinen Schlüsseläche auf der Spindel den Abzieher.
9. Schrauben Sie den Adapter auf die Spindel.
10. Schrauben Sie als nächstes den Gleithammer auf den Adapter. Nutzen Sie dafür
den praktischen Handgri (G-22) am Gleithammer.
11. Durch Schlagen des Gewichtes in Richtung Handgri demontieren Sie das
Lager. Achtung: Ggfs. können sich die Haken beim Schlagen leicht lösen. Spannen
Sie dann die Spindel nach.
12. Das Lager wurde erfolgreich abgezogen.
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222
youtube.com/kukkotools
Weitere Anwendungstipps auf:

DE
Eine Welt in Bewegung
seit 1919!
12
Bedienungsanleitung Baureihe 71
Kugellagereinbau
Zum Einbau der demontierten alten oder zu ersetzenden neuen Lager steht Ihnen die Baureihe 71
zur Vefügung.
Folgende Sätze stehen in der Baureihe 71 zur Verfügung:
K-71-L-A
K-71-L-B
K-71-L-C
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222
71
Werkstattmodell
Stahl, schwere Ausführung
8,3 kg
10-50 mm
26-110 mm
K-71-W-A
K-71-W-B
K-71-W-C
Werkstattmodell
Stahl, kurze, schwere
Ausführung
4,72 - 12,93 kg
10-25 mm
26-47 mm
Außenmontagemodell
leichte Ausführung
4,56 - 5,95 kg
10-50 mm
26-110 mm

DE
www.KUKKO.com 13
1.Auswahl des richtigen Schlagringes und der richtigen Schlaghülse mit Hilfe der
Auswahltabelle im Koer unter Berücksichtigung der ISO-Nummer des Kugellagers.
(Siehe Tabelle Seite 13)
2. Die Schlaghülse und der Schlagring werden zusammen gesteckt.
3. Das Lager wird in die Lagerhülse gesteckt.
4. Schlagen Sie das Lager mit kurzen, kräftigen Setzschlägen in die Lagerstelle ein.
5. Das Lager ist eingeschlagen.
6. Ein neues oder gebrauchtes Lager wurde neu verpresst.
Kugellagereinbau mit Schonhammer (Baureihe 71)
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222
youtube.com/kukkotools
Weitere Anwendungstipps auf:

DE
Eine Welt in Bewegung
seit 1919!
14
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222
1. Auswahl des richtigen Schlagringes und der richtigen Schlaghülse mit Hilfe der
Auswahltabelle im Koer unter Berücksichtigung der ISO-Nummer des Kugellagers.
(Siehe Tabelle Seite 13)
2. Stellen Sie ihre Lagerstelle auf einem festen und ebenen Grund unter Ihre
Werkstattpresse.
3. Legen Sie das Lager plan auf die Lagerstelle (evtl. das Lager bereits durch leichte
Hammerschläge ansetzen) Setzten Sie den Druckkörper plan auf das Lager auf.
4. Bauen Sie nun mit der Werkstattpresse langsam Druck auf.
5. Bis das Lager in seinem Lagersitz sitzt.
6. Fertig verpresstes Lager.
Kugellagereinbau mit Presse (Baureihe 71)
youtube.com/kukkotools
Weitere Anwendungstipps auf:

DE
www.KUKKO.com 15
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222
AUSWAHLTABELLE KUGELLAGEREINBAU 71
Ersatzteil-
nummer
A
1(10-26mm) 71-L-SR-1 6000 129
2(10-30mm) 71-L-SR-2 6200 1200 3200
2200
3(10-35mm) 71-L-SR-3 6300 1300
4(12-28mm) 71-L-SR-4 6001
5(12-32mm) 71-L-SR-5 6201 1201 3201
2201
6(12-37mm) 71-L-SR-6 6301 1301
2301
B
7(15-32mm) 71-SR-7 6002
8(15-35mm) 71-SR-8 6202 1202 7202B 3202
2202
9(15-42mm) 71-SR-9 6302 1302 3302 30302
2302
10 (17-35mm) 71-SR-10 6003
11 (17-40mm) 71-SR-11 6203 1203 7203B 3203 30203
2203
12 (17-47mm) 71-SR-12 6303 1303 7303B 3303 30303
2303
C
13 (20-42mm) 71-SR-13 6004 1204
14 (20-47mm) 71-SR-14 6204 2204 7204B 3204 204
1304
15 (20-52mm) 71-SR-15 6304 2304 7304B 3304 21304 304 30304 32304
6403
16 (25-47mm) 71-SR-16 6005
17 (25-52mm) 71-SR-17 6205 1205 7205B 3205 22205 205 30205
2205
18 (25-62mm) 71-SR-18 6305 1305 7305B 3305 21305 305 30305 31305
6404 2305 32305
D
19 (30-55mm) 71-SR-19 6006
20 (30-62mm) 71-SR-20 6206 1206 7206B 3206 22206 206 30206
2206 32206
21 (30-72mm) 71-SR-21 6306 1306 7306B 3306 21306 306 30306 31306
6405 2306 405 32306
22 (35-62mm) 71-SR-22 6007
23 (35-72mm) 71-SR-23 6207 1207 7207B 3207 22207 207 30207
2207 32207
24 (35-82mm) 71-SR-24 6307 1307 7307B 3307 21307 307 30307 31307
6406 2307 406 32307
E
25 (40-68mm) 71-SR-25 6008
26 (40-80mm) 71-SR-26 6208 1208 7208B 3208 22208 208 30208
27 (40-90mm) 71-SR-27 6308 1308 7308B 3308 21308 308 30308
6407 2308 22308 407
28 (45-75mm) 71-SR-28 6009
29 (45-85mm) 71-SR-29 6209 1209 7209B 3209 22209 209 30209
2209 32209
30 (45-100mm) 71-SR-30 6309 1309 7309B 3309 21309 309 30309 31309
6408 2309 22309 408 32309
31 (50-80mm) 71-SR-31 6010
32 (50-90mm) 71-SR-32 6210 1210 7210B 3210 22210 210 30210
2210 32210
33 (50-110mm) 71-SR-33 6310 1310 7310B 3310 21310 310 30310 31310
6409 2310 22310 409 32310
Müssen, z.B. bei ausgebauter Welle, nur Lageraußenringe installiert werden, nden die Schlagringe
No .32 (50-90mm), No. 30 (45-100mm) und No. 33 (50-110mm) entsprechend folgender Tabelle Anwendung.
E
6011
6012
32 (50-90mm) 71-SR-32 6013 1211 7211B 3211 22211 211
6211 2211
30 (45-100 mm) 71-SR-30 6014 1212 7212B 3212 22212 212
6015 1213 7213B 3213 22213 213
33 (50-110mm) 71-SR-33 6212 2212 7311B 3311 21311 311
6213 2213 22311 410
6311 1311
6410 2311

DE
Eine Welt in Bewegung
seit 1919!
16
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222
1. Die für den Einbau des Kugellagers erforderliche Kombination von Schlagring
und Schlaghülse wird der Tabelle im Koerdeckel entnommen (siehe Tabelle Seite 15)
2. Stellen Sie ihre Lagerstelle auf einem festen und ebenen Grund unter Ihre
Werkstattpresse.
3. Legen Sie das Lager plan auf die Lagerstelle (evtl. das Lager bereits durch leichte
Hammerschläge ansetzen) Setzten Sie den Druckkörper plan auf das Lager auf.
4. Bauen Sie nun mit der Werkstattpresse langsam Druck auf.
5. Bis das Lager in seinem Lagersitz sitzt.
6. Fertig verpresstes Lager.
Kugellagereinbau mit Presse (Baureihe K-71-W-...)
youtube.com/kukkotools
Weitere Anwendungstipps auf:

DE
www.KUKKO.com 17
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222
AUSWAHLTABELLE KUGELLAGEREINBAU K-71-W-...
Ersatzteil-
nummer
A
1(10-26 mm) 71-SR-1 6000 129
2(10-30 mm) 71-SR-2 6200 1200 3200
2200
3(10-35 mm) 71-SR-3 6300 1300
4(12-28 mm) 71-SR-4 6001
5(12-32 mm) 71-SR-5 6201 1201 3201
2201
6(12-37 mm) 71-SR-6 6301 1301
2301
B
7 (15-32 mm) 71-SR-7 6002
8 (15-35 mm) 71-SR-8 6202 1202 7202 B 3202
2202
9(15-42 mm) 71-SR-9 6302 1302 3302 30302
2302
10 (17-35 mm) 71-SR-10 6003
11 (17-40 mm) 71-SR-11 6203 1203 7203 B 3203 30203
2203
12 (17-47 mm) 71-SR-12 6303 1303 7303 B 3303 30303
2303
C
13 (20-42 mm) 71-SR-13 6004 1204
14 (20-47 mm) 71-SR-14 6204 2204 7204 B 3204 204
1304
15 (20-52 mm) 71-SR-15 6304 2304 7304 B 3304 21304 304 30304 32304
6403
16 (25-47 mm) 71-SR-16 6005
17 (25-52 mm) 71-SR-17 6205 1205 7205 B 3205 22205 205 30205
2205
18 (25-62 mm) 71-SR-18 6305 1305 7305 B 3305 21305 305 30305 31305
6404 2305 32305
D
20 (30-62 mm) 71-SR-20 6206 1206 7206 B 3206 22206 206 30206
2206 32206
21 (30-72 mm) 71-SR-21 6306 1306 7306 B 3306 21306 306 30306 31306
6405 2306 405 32306
22 (35-62 mm) 71-SR-22 6007
23 (35-72 mm) 71-SR-23 6207 1207 7207 B 3207 22207 207 30207
2207 32207
24 (35-82 mm) 71-SR-24 6307 1307 7307 B 3307 21307 307 30307 31307
6406 2307 406 32307
6406 2307 406 32307
E
25 (40-68 mm) 71-SR-25 6008
26 (40-80 mm) 71-SR-26 6208 1208 7208 B 3208 22208 208 30208
27 (40-90 mm) 71-SR-27 6308 1308 7308 B 3308 21308 308 30308
6407 2308 22308 407
28 (45-75 mm) 71-SR-28 6009
29 (45-85 mm) 71-SR-29 6209 1209 7209 B 3209 22209 209 30209
2209 32209
30 (45-100 mm) 71-SR-30 6309 1309 7309 B 3309 21309 309 30309 31309
6408 2309 22309 408 32309
31 (50-80 mm) 71-SR-31 6010
32 (50-90 mm) 71-SR-32 6210 1210 7210 B 3210 22210 210 30210
2210 32210
33 (50-110 mm) 71-SR-33 6310 1310 7310 B 3310 21310 310 30310 31310
6409 2310 22310 409 32310
Müssen, z.B. bei ausgebauter Welle, nur Lageraußenringe installiert werden, nden die Schlagringe
No .32 (50-90mm), No. 30 (45-100mm) und No. 33 (50-110mm) entsprechend folgender Tabelle Anwendung.
E
6011
6012
32 (50-90mm) 71-SR-32 6013 1211 7211B 3211 22211 211
6211 2211
30 (45-100 mm) 71-SR-30 6014 1212 7212B 3212 22212 212
6015 1213 7213B 3213 22213 213
33 (50-110mm) 71-SR-33 6212 2212 7311B 3311 21311 311
6213 2213 22311 410
6311 1311
6410 2311

DE
Eine Welt in Bewegung
seit 1919!
18
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222
1. Ein neues oder ausgebautes Lager muss wieder verpresst werden.
2. Auswahl des richtigen Schlagringes und der richtigen Schlaghülse mit Hilfe der
Auswahltabelle im Koer unter Berücksichtigung der ISO-Nummer des Kugellagers.
(Siehe Tabelle Seite 17)
3. Das Lager wird in die Lagerstelle gesteckt.
4. Montieren Sie den nach Auswahltabelle ausgewählten Schlagring auf die eben-
falls nach der Auswahltabelle ausgesuchte Schlaghülse.
5. Setzen Sie den Schlaghülsenkappe mit der runden Seite nach oben auf die
Schlaghülse.
Kugellagereinbau (Baureihe K-71-L-...)
6. Schlagen Sie das Lager ein. Beginnen Sie dafür zur Positionierung des Lagers mit
der runden Seite der 2-seitigen Schlaghülsenkappe und der weicheren schwarzen
Seite des rückschlagfreien Schonhammers. Eine leichte Zentrierung des Lagers ist
damit gewährleistet.
7. Drehen Sie die Schlaghülsenkappe um, so dass die ache Seite oben ist.
8. Mit festen Setzschlägen und der roten,
härteren Seite des Schonhammers kann
das Lager perfekt eingetrieben werden.
9. Treiben Sie das Lager mit festen
Schlägen ein.
10. Das Lager ist wieder fest verpresst.
youtube.com/kukkotools
Weitere Anwendungstipps auf:
Die neue Schlaghülsen-
kappe hat zur Optimier-
ung des Eintreibevorgang
zwei Seiten.
Die runde ermöglicht die
Positionierung des Lagers
und die gerade das feste
Eintreiben des Lagers.
TIPP

DE
www.KUKKO.com 19
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222
AUSWAHLTABELLE KUGELLAGEREINBAU K-71-L-...
Ersatzteil-
nummer
A
A10-26mm 71-L-SR-1 6000 129
A10-30mm 71-L-SR-2 6200 1200 3200
2200
A10-35mm 71-L-SR-3 6300 1300
A 12-28mm 71-L-SR-4 6001
A12-32mm 71-L-SR-5 6201 1201 3201
2201
A12-37mm 71-L-SR-6 6301 1301
2301
A15-32mm 71-SR-7 6002
A15-35mm 71-SR-8 6202 1202 7202B 3202
2202
A15-42mm 71-SR-9 6302 1302 3302 30302
2302
A17-35mm 71-SR-10 6003
A17-40mm 71-SR-11 6203 1203 7203B 3203 30203
2203
A17-47mm 71-SR-12 6303 1303 7303B 3303 30303
2303
B
B20-42mm 71-SR-13 6004
B20-47mm 71-SR-14 6204 1204 7204B 3204 204
2204
B20-52mm 71-SR-15 6304 1304 7304B 3304 21304 304 30304 32304
6403 2304
B25-47mm 71-SR-16 6005
B25-52mm 71-SR-17 6205 1205 7205B 3205 22205 205 30205
2205
B25-62mm 71-SR-18 6305 1305 7305B 3305 21305 305 30305 31305
6404 2305 32305
B30-55mm 71-SR-19 6006
B30-62mm 71-SR-20 6206 1206 7206B 3206 22206 206 30206
2206 32206
B30-72mm 71-SR-21 6306 1306 7306B 3306 21306 306 30306 31306
6405 2306 405 32306
C
C35-62mm 71-SR-22 6007
C35-72mm 71-SR-23 6207 1207 7207B 3207 22207 207 30207
2207 32207
C35-82mm 71-SR-24 6307 1307 7307B 3307 21307 307 30307 31307
6406 2307 406 32307
C 40-68mm 71-SR-25 6008
C40-80mm 71-SR-26 6208 1208 7208B 3208 22208 208 30208
2208 32208
C 40-90mm 71-SR-27 6308 1308 7308B 3308 21308 308 30308 31308
6407 2308 22308 407 32308
C 45-75mm 71-SR-28 6009
C45-85mm 71-SR-29 6209 1209 7209B 3209 22209 209 30209
2209 32209
C45-100mm 71-SR-30 6309 1309 21309 309 31309
6408 2309 7309B 3309 22309 408 30309 32309
6013* 1211* 7211B* 3211* 22211* 211*
6211* 2211* 30210
C 50-80mm 71-SR-31 6010 32210
C 50-90mm 71-SR-32 6210 1210 7210B 3210 22210 210 30210
6011* 2210 32210
6012*
C 50-110mm 71-SR-33 6310 1310
6409 2310 21310 310
6014* 1212* 7310B 3310 22310 409
6015* 1213* 7212B* 3212* 22212* 212* 30310 31310
6212* 2212* 7213B* 3213* 22213* 213* 32310
6213* 2213* 7311B* 3311* 21311* 311*
6311* 1311* 22311* 410*
6410* 2311*
*Nur zum Einbau der Lager und der Lageraußenringe ins Gehäuse

DE
Eine Welt in Bewegung
seit 1919!
20
Anwendung an der Lagerdichtung
1. Um Bohrspäne zu vermeiden, muss mit einem Vorstecher ein kleines Loch in den
Blechmantel des Radialwellendichtringes geschlagen werden.
2. Wählen Sie die passende Verlängerung aus.
3. Schrauben Sie die selbstschneidenen Spezialschraube in die Verlängerung.
4. Schrauben sie die selbstschneidenden Spezialschrauben mit einer passenden
Verlängerung in den Dichtungsring.
5. Drehen Sie die Verlängerung mit Hilfe eines Maulschlüssels fest.
6. Montieren Sie anschließend den Gleithammer auf der Verlängerung
Anwendungsbeispiel:
Bedienungsanleitung Baureihe K-222
Dichtring-Ausziehsatz (Simmerringe)
Zum Ausziehen von Simmerringen®, Radialwellendichtringen,
Abdichtungsmanschetten,Dichtungen, Lagerabdichtungen und Wellendichtringen
Folgender Satz steht in der Baureihe K-222 zur Verfügung:
K-222-1/7
KUKKO Werkzeugfabrik
Baureihen 69, 70, 71, K-222
This manual suits for next models
17
Table of contents
Languages:
Other KUKKO Tools manuals