Kummert F-200 HD User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
F-200 HD
INSTRUCTION MANUAL
F-200 HD
F-200 HD
DE
EN

DEDE2
Deutsch (Original)
Auage / Version: 1/2023
Erstellungsdatum: 2023
© Kummert GmbH
Albert-Einstein-Str. 8
97447 Gerolzhofen
Auf die Bedienungsanleitung und alle darin enthaltenen
Informationen, Fotos und Zeichnungen bestehen
Eigentumsrechte der Kummert GmbH.
Ihre Verwendung ist im Rahmen der Nutzung des Geräts
zulässig. Eine darüber hinaus gehende Verwendung ist ohne
schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht gestattet.
Anleitung für zukünftiges Lesen aufbewahren!
DE

DEDE 3
INHALT
Einführung................................................................................................................................ 4
Zu dieser Anleitung.................................................................................................................................. 4
Symbolerklärung ...................................................................................................................................... 4
Sicherheit.................................................................................................................................. 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................................................................ 5
Zielgruppe .................................................................................................................................................. 5
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................. 5
Vorbereitung ............................................................................................................................ 6
Lieferung .................................................................................................................................................... 6
Verpackung ................................................................................................................................................ 7
Lagerung .................................................................................................................................................... 7
Transport .................................................................................................................................................... 7
Produktbeschreibung.............................................................................................................. 7
Kurzbeschreibung .................................................................................................................................... 7
Technische Daten - Fahrwagen ............................................................................................................ 7
Technische Daten - Kamera .................................................................................................................. 8
Komponenten ........................................................................................................................................... 8
Montage.................................................................................................................................. 10
Räder und Spurverbreiterungen montieren ...................................................................................10
F-200 HD mit Kabel verbinden ..........................................................................................................10
Innendruck anpassen............................................................................................................ 11
Ventildeckel entfernen ..........................................................................................................................11
Innendruck erhöhen .............................................................................................................................11
Innendruck verringern ..........................................................................................................................11
Ventildeckel montieren .........................................................................................................................11
Bedienung............................................................................................................................... 12
F-200 HD in den Schacht ablassen ....................................................................................................12
F-200 HD aus dem Schacht einholen ...............................................................................................13
Funktionsübersicht ................................................................................................................................13
Demontage ............................................................................................................................. 15
Räder und Spurverbreiterungen demontieren ..............................................................................15
F-200 HD vom Kabel trennen ............................................................................................................15
Hilfe bei Störungen................................................................................................................ 16
Reinigung ................................................................................................................................ 16
Instandhaltung und Wartung............................................................................................... 16
Entsorgung.............................................................................................................................. 17
Notizen.................................................................................................................................... 34

DEDE4
EINFÜHRUNG
Zu dieser Anleitung
Die Anleitung ermöglicht den sicheren Umgang mit den Geräten und muss in deren
unmittelbarer Nähe, für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und
verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller
angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Darüber hinaus gelten die lokalen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich der Geräte.
Symbolerklärung
Die Sicherheitshinweise bringen durch Symbol und Signalwort das Ausmaß der Gefährdung
zum Ausdruck, lassen Ort und Art der Gefahr erkennen und enthalten Hinweise zur
Vermeidung.
WARNUNG
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
TIPP Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Informationen hervor, die für eine
eziente und störungsfreie Bedienung des Geräts zu beachten sind.

DEDE 5
SICHERHEIT
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Geräte dienen zur Inspektion von gereinigten Rohrleitungen unter Verwendung von
Originalzubehör und -komponenten der Kummert GmbH. Jede über diesen Einsatzzweck
hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Zielgruppe
Diese Anleitung und die Benutzung des Geräts richtet sich an ausgebildete Kanalinspekteure
oder Personen mit vergleichbarem fachlichen Wissen und einer dementsprechenden,
dokumentierten Unterweisung.
Sicherheitshinweise
Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die vom Gerät auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch ausgehen können.
WARNUNG
Elektrische Spannung!
Bei Beschädigungen an der Isolation oder einzelnen Bauteilen besteht Lebensgefahr
durch elektrischen Strom.
• Schalten Sie die Geräte bei Nichtgebrauch, Wartungs- und Reinigungsarbeiten aus
• Beenden Sie die Inspektion bei Beschädigungen unverzüglich und lassen Sie diese
von einer zertizierten Servicestelle beheben
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Bewegliche Teile am Fahrwagen können zu Verletzungen (z.B. Hautabschürfung,
Quetschung) führen.
• Greifen Sie niemals unter den Hubarm.
• Greifen Sie niemals unter den Kabelarm.
• Greifen Sie niemals in die sich drehenden Räder.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Der Fahrwagen kann in den Schacht stürzen.
• Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Schacht aufhält.
• Sichern Sie den Schacht durch ein Schachtgitter.

DEDE6
VORBEREITUNG
Lieferung
TIPP Schadenersatzansprüche können nur innerhalb der Reklamationsfristen geltend
gemacht werden, reklamieren Sie deshalb Mängel direkt.
Die Lieferung ist bei Erhalt direkt auf Vollständigkeit und Transportschäden zu prüfen.
Melden Sie Transportschäden direkt beim Transporteur.
Der Standard-Lieferumfang des F-200 HD beinhaltet:
• F-200 HD
• Schutzkappe (Anschluss Kabel)
• Transportkoer F-200 HD
• Bedienungsanleitung
• Zubehörkoer
• Luftpumpe
WARNUNG
Blendgefahr!
Die LEDs der Kameras können die Augen blenden.
• Kamera niemals auf Fahrzeuge, Personen oder sich selbst richten
WARNUNG
Gefahr photosensitiver Anfälle!
Während des Betriebs des Fahrwagens werden die LEDs geblitzt. Dies kann bei
lichtempndlichen Personen zu epileptischen Anfällen oder Bewusstseinsstörungen
führen und kann auch Personen betreen, die nicht an Epilepsie erkrankt sind. Daher
unbedingt Folgendes beachten:
• Niemals direkt in die blitzenden LEDs schauen!
• Blitzende LEDs nie auf Personen oder Autofahrer etc. richten!
• Bei Auftreten epilepsieähnlicher Symptome alle Arbeiten sofort unterbrechen und
an einen Arzt wenden!
WARNUNG
Laserstrahlung!
Die Laserstrahlung kann die Augen schädigen.
• Nicht in den Laserstrahl blicken
• Kamera niemals auf Fahrzeuge, Personen oder sich selbst richten

DEDE 7
Verpackung
TIPP Heben Sie die Verpackung für evtl. Versand und Lagerung auf
Lagerung
Die Geräte und das Zubehör sind stets unter den folgenden Bedingungen zu lagern:
• Nicht im Freien aufbewahren
• Trocken und staubfrei lagern
• Anschlüsse durch Schutzkappen verschließen
Transport
Beachten Sie beim Transport der Geräte in Fahrzeugen stets die lokalen
Ladungssicherungsvorschriften. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass der Fahrwagen vor
äußerer Krafteinwirkung geschützt ist. Transportieren Sie den Fahrwagen und das Zubehör
deshalb stets in den jeweiligen Transportkoern.
PRODUKTBESCHREIBUNG
Kurzbeschreibung
Mit seinen diversen Radsätzen und Spurverbreiterungen deckt der F-200 HD die Inspektion
von Nennweiten ab DN200 bis hin zu DN800 ab. Durch den stufenlos verstellbaren
Hubarm bendet sich die Kamera dabei immer in der Rohrmitte. Der F-200 HD ist eine
Systemkomponente. Zum Betrieb wird eine Kabeltrommel und ein Grundgerät benötigt.
Technische Daten - Fahrwagen
Einsatzbereich ab DN 200 - DN 800
Länge gesamt 626,5 mm
Gewicht 22,6 kg (Spurverbreiterungen, 125mm Granulaträdern )
Kameraadaptierung fest verbaut, elektronischer Hubarm
Min. Schachtdurchmesser 600 mm
• Radsatz 125mm, Korund
• Radsatz 125mm, Gummi
• Schrauben kurz
• Schrauben mittel
• Schrauben lang
• Satz Spurverbreiterungen 25mm
• Satz Spurverbreiterungen 45mm
• Drehmomentschlüssel
• Ablassseil

DEDE8
Komponenten
12 435 6 7 4 3 8
F-200 HD Seite
Geschwindigkeit 5 - 30 cm/s
Antrieb lenkbar, Allrad
Motor 4 x 30 W EC bürstenlos
Spurhalteassistent ja
Messgenauigkeit
Neigungsmessung
0,1°
Ortungssender 512 Hz oder 640 Hz
Technische Daten - Kamera
Fokus einstellbar
Schärfebereich 1 cm - ∞
Sensorauösung 1984 px x 1225 px
Beleuchtung 1440 lm
Aufrechtes Bild ja
Schwenkbereich +/- 140°
Drehbereich endlos
Blickbereich +/- 180°
Belichtungssteuerung automatisch oder manuell
Zoom 2-fach optisch, 2-fach digital
Laser Klasse 2

DEDE 9
1 Anschlussbuchse Kabel
2 Kabelarm
3 Rad
4 Verschraubung Rad
5 Ablassvorrichtung
6 Ventil
7 Hubarm
8 Kamera
9 Spurverbreiterung
1 Drehmomentschlüssel
2 Schrauben lang
3 Schrauben mittel
4 Schrauben kurz
5 Luftpumpe
6 Spurverbreiterungen 45mm
7 Spurverbreiterungen 25mm
8 Radsatz 125mm, Korund
39 9 38
Zubehörkoer untenZubehörkoer oben
F-200 HD vorne
4
3
1
6
7
5
8
2

DEDE10
MONTAGE
Räder und Spurverbreiterungen montieren
Wählen Sie die passende Kombination aus Spurverbreiterungen und Rädern für den zu
inspizierenden Rohrdurchmesser.
Rohrdurchmesser Spurverbreiterung Radsatz Schrauben
ab 200mm nein 125mm kurz (1)
ab 300mm 25mm (2) 125mm mittel (3)
ab 500mm 45mm (4) 125mm lang (5)
1 1
4
5 5
4
32 2 3
ab DN200
ab DN300
ab DN500
Zum Betrieb des F-200 HD wird das Pro HD/ Pro NG, proTab und eine Kabeltrommel der
HD-Generation benötigt. Lesen Sie vor Gebrauch alle relevanten Bedienungsanleitungen
sorgfältig durch.

DEDE 11
Setzen Sie ggf. die Spurverbreiterung auf die
Achse. Achten Sie darauf, dass sie an den Stiften
und der Ellipse einrastet.
Setzen Sie das Rad auf die Spurverbreiterung.
Achten Sie darauf, dass es an den Stiften und
der Ellipse einrastet.
Befestigen Sie Rad und ggf. Spurverbreiterung
mit der entsprechenden Schraube. Ziehen Sie
diese zunächst handfest an. Halten Sie das
Rad fest und ziehen Sie die Schraube mit dem
Drehmomentschlüssel an bis dieser knackt.
F-200 HD mit Kabel verbinden
Entfernen Sie ggf. die Schutzkappe. Verbinden
Sie die Kamerabuchse mit dem 6-poligen
Stecker des Kabels. Achten Sie auf die
korrekte Position der Kontakte. Hierfür
müssen die Halbschalen von Stecker und
Buchse ineinandergreifen. Ist dies beim
Zusammenstecken nicht der Fall, drehen Sie
den Stecker, bis die korrekte Position erreicht
ist.
Ziehen Sie die Verschraubung des Steckers
handfest an.

DEDE12
INNENDRUCK ANPASSEN
Ventildeckel entfernen
Stellen Sie sicher, dass der F-200 HD mit dem
Grundgerät verbunden und eingeschaltet ist.
Schrauben Sie den Deckel vom Ventil und legen
Sie ihn beiseite.
Innendruck erhöhen
Setzen Sie die Luftpumpe auf das Ventil und
ö nen Sie den Hebel um sie am Ventil zu
xieren. Pumpen Sie den Fahrwagen auf. Der
Innendruck muss zwischen 0,75 bar und 1,25
bar liegen. Der Wert wird am Grundgerät
angezeigt.
TIPP Der F-200 HD erwärmt sich während
des Betriebs. Erhöhen Sie den Innendruck
des F-200 HD zu Arbeitsbeginn deshalb
nur auf 1 bar.
Innendruck verringern
Drücken Sie einen spitzen Gegenstand
vorsichtig in die Ventilö nung. Der Innendruck
muss zwischen 0,75 bar und 1,25 bar liegen.
Der Wert wird am Grundgerät angezeigt.
Ventildeckel montieren
Schrauben Sie den Deckel auf das Ventil.

DEDE 13
ABLASSEN UND EINHOLEN
F-200 HD in den Schacht ablassen
Stellen Sie sicher, dass der Hubarm auf dem
F-200 HD au iegt, sich also in der niedrigsten
Position be ndet.
Positionieren Sie den Haken des Ablassseils auf
dem Hubarm des F-200 HD. Die o ene Seite
des Hakens zeigt dabei von der Kamera weg.
Führen Sie den Haken auf dem Hubarm nach
hinten, bis er sich auf beiden Seiten unter der
Ablassvorrichtung be ndet.
Heben Sie den F-200 HD am Ablassseil an
und lassen Sie ihn vorsichtig in den Schacht
ab. Achten Sie hierbei darauf, dass der F-200
HD nicht gegen die Schachtwand oder andere
Hindernisse schlägt. Verwenden Sie ggf. das
Kabel um den F-200 HD zu drehen.
Richten Sie den F-200 HD in Inspektionsrichtung
aus bevor Sie ihn absetzen.
Lockern Sie das Seil um den Haken zu lösen
und ziehen Sie ihn am Hubarm nach vorne.
Holen Sie das Seil ein.
HINWEIS
Ein zu hoher oder zu geringer Innendruck führt zur Undichtigkeit des F-200 HD.
Eindringende Feuchtigkeit kann hohe Sachschäden verursachen.

DEDE14
HINWEIS
Lassen Sie den F-200 HD niemals unbeaufsichtigt fahren. Durch Hindernisse, Abstürze
oder Ähnliches kann es zu hohen Sachschäden kommen.
F-200 HD aus dem Schacht einholen
Stellen Sie sicher, dass der Hubarm auf dem F-200 HD auiegt, sich also in der niedrigsten
Position bendet und dass der Fahrwagen vollständig aus der Leitung herausgefahren ist.
Entnehmen Sie das Kabel ggf. aus der Umlenkrolle (weitere Informationen hierzu nden Sie
in der Bedienungsanleitung zu den Kabeltrommeln). Lassen Sie das Seil bis zum F-200 HD ab.
Positionieren Sie den Haken des Ablassseils auf dem Hubarm des F-200 HD. Die oene Seite
des Hakens zeigt dabei von der Kamera weg. Führen Sie den Haken auf dem Hubarm nach
hinten, bis er sich auf beiden Seiten unter der Ablassvorrichtung bendet.
Ziehen Sie den Fahrwagen am Ablassseil aus dem Schacht. Achten Sie hierbei darauf, dass
der F-200 HD nicht gegen die Schachtwand oder andere Hindernisse schlägt. Verwenden Sie
ggf. das Kabel um den F-200 HD zu drehen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Der Fahrwagen kann in den Schacht stürzen.
• Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Schacht aufhält.
• Sichern Sie den Schacht durch ein Schachtgitter.
Fahren und Anhalten
Bewegen Sie den Joystick nach vorne oder
hinten um den F-200 HD vorwärts oder
rückwärts zu fahren.
Wenn Sie den Joystick ganz nach vorne
oder hinten drücken, fährt der F-200 HD
mit der maximalen Geschwindigkeit bzw.
Aufnahmegeschwindigkeit so lange weiter bis
sie ihn anhalten.
Um den F-200 HD anzuhalten bewegen Sie den
Joystick kurz entgegengesetzt zur Fahrtrichtung.
BEDIENUNG
Der Fahrwagen wird mit Hilfe des proTabs betrieben und gesteuert. Ergänzende
Informationen nden Sie in der Bedienungsanleitung des proTabs bzw. der Software can3D®.

DEDE 15
Nach rechts bzw. links steuern
Drücken Sie den Joystick nach rechts bzw. links
um den F-200 HD in die gewünschte Richtung
zu steuern.
Fokus regeln
Drehen Sie den 3D-Joystick nach links um einen
näheren Bereich zu fokussieren und nach
rechts um einen weiter entfernten Bereich zu
fokussieren.
Bild bewegen/ drehen und schwenken
Bewegen Sie den 3D-Joystick nach oben, unten,
links oder rechts.
Inspektionsmodus wechseln
Der F-200 HD verfügt über zwei Inspektionsmo-
di, den Fahrmodus und den Feststellungsmo-
dus. Um zwischen beiden Modi zu wechseln,
drücken Sie auf den 3D-Joystick.
Helligkeit regeln
Drehen Sie den rechten Drehknopf nach links
oder rechts um die Helligkeit zu erhöhen oder
zu verringern.
Zoom einstellen (Modus Feststellung)
Drehen Sie den linken Drehknopf nach links
oder rechts um ein- oder auszuzoomen.

DEDE16
can3D®Bedienpanel
Anzeige Querneigung
Auswahl Radsatz
1
2
6
5
4
3
Zoom (Feststellungsmodus)
Kamera zentrieren (Inspektion)
Anzeige Geschwindigkeit
Anzeige Neigung
Kamera abmelden
Kamera ausrichten
7
8
16
13
15
12
14
11
10
9
Mue abfahren
Kamera auf 90° schwenken
Kamera Einstellungen
Spotlicht an/ aus
Druckanzeige
Ortungssender
Blitzlicht
Lasermessung Modus
Pfeil nach oben: Fahrmodus
Auge: Feststellungsmodus
17
Hubarm einstellen
Der Hubarm des F-200 HD kann für Rohrgrößen zwischen DN200 und DN800 zentriert
werden. Die mittige Positionierung der Kamera ist Teil des nspektionablaufs (siehe
Bedienungsanleitung can3D®).
Davon unabhängig kann der Hubarm jederzeit über die Benutzeroberäche von can3D®
bewegt werden.
710 11 12 13 14 15 16
8917
1
3
56
4
2

DEDE 17
Klicken Sie auf den Kamerakopf und bewegen
Sie diesen nach oben oder unten bis die
gewünschte Position erreicht ist.
Die angezeigte Zahl steht für den
Rohrdurchmesser, in dem die Kamera mittig
positioniert ist. 200 bedeutet also eine mittige
Kameraposition in einem Rohr der Größe
DN200.
Während einer Inspektion ist der aktuelle
Rohrdurchmeser in der Software hinterlegt und
die Kamera kann mit einem Klick wieder in die
mittige Position gebracht werden.
1
2
3
HINWEIS
Eine falsche Kameraposition kann zu hohen Sachschäden führen. Stellen Sie sicher, dass
der Hubarm stets in der Rohrmitte positioniert ist. Stellen Sie darüber hinaus sicher,
dass sich der Hubarm vor dem Zurückfahren und bei Hindernissen in der niedrigsten
Position bendet, also auf dem Fahrwagen auiegt.
Beleuchtung
Beim Anmelden der Kamera am proTab benden sich die LEDs im Dauerlicht-Modus. Sobald
der Inspektionsbeginn über die Software eingegeben wird, schalten die LEDs automatisch in
den Blitzlicht-Modus. Es kann jederzeit manuell zwischen beiden Modi gewechselt werden.
Achten Sie darauf, dass die LEDs außerhalb geschlossener Rohleitungen ausschließlich im
Dauerlicht-Modus betrieben werden.
WARNUNG
Gefahr photosensitiver Anfälle!
Während des Betriebs der Kamera werden die LEDs geblitzt. Dies kann bei
lichtempndlichen Personen zu epileptischen Anfällen oder Bewusstseinsstörungen
führen und kann auch Personen betreen, die nicht an Epilepsie erkrankt sind. Daher
unbedingt Folgendes beachten:
• Niemals direkt in die blitzenden LEDs schauen!
• Blitzende LEDs nie auf Personen oder Autofahrer etc. richten!
• Bei Auftreten epilepsieähnlicher Symptome alle Arbeiten sofort unterbrechen und
an einen Arzt wenden!
• Stellen Sie sicher, dass die LEDs im Dauerlicht-Betrieb sind, wenn sich die Kamera
außerhalb einer Rohrleitung bendet!

DE
DEMONTAGE
Räder und Spurverbreiterungen demontieren
Lösen Sie die Schraube mit dem Drehmomentschlüssel und entnehmen Sie diese. Ziehen
Sie das Rad von der Achse oder der Spurverbreiterung. Ziehen Sie ggf. die Spurverbreiterung
von der Achse.
F-200 HD vom Kabel trennen
Melden Sie den F-200 HD über die Software ab (weitere Informationen hierzu nden
Sie in der Bedienungsanleitung zur Software can3D®). Lösen Sie die Verschraubung des
Anschlusses am Kabel. Ziehen Sie den Stecker vorsichtig vom Anschluss.
Lasermessung
Mit Hilfe der integrierten Laser kann der Rohrdurchmesser gemessen werden (weitere
Informationen hierzu nden Sie in der Bedienungsanleitung zur Software can3D®).
WARNUNG
Laserstrahlung!
Die Laserstrahlung kann die Augen schädigen.
• Nicht in den Laserstrahl blicken
• Kamera niemals auf Fahrzeuge, Personen oder sich selbst richten
ARBEITSENDE
Nehmen Sie den F-200 HD aus der Rohrleitung (siehe F-200 HD aus dem Schacht
einholen). Achten Sie darauf, dass er sich dabei im Dauerlicht-Modus bendet. Melden
Sie den Fahrwagen über die Software am Grundgerät ab (weitere Informationen hierzu
nden Sie in der Bedienungsanleitung zur Software can3D®). Trennen Sie den F-200 HD
von der Kabeltrommel (siehe Demontage) und verschließen Sie die Kamerabuchse mit der
mitgelieferten Schutzkappe. Reinigen Sie die Kamera (siehe Reinigung).
DE18

DE 19
INSTANDHALTUNG UND WARTUNG
Für einen fehlerfreien und sicheren Betrieb ist es notwendig Sichtkontrollen durchzuführen
und die Geräte sauber zu halten.
Anhand des Wartungsplans sehen Sie Maßnahmen, die in regelmäßigen Abständen
durchgeführt werden müssen.
REINIGUNG
Verschließen Sie die Steckverbindungen mit der mitgelieferten Schutzkappe und reinigen Sie
den F-200 HD unter ießendem Wasser.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäße Reinigung kann zu Beschädigungen bis hin zum Komplettausfall der
Geräte führen.
• Verwenden Sie für die Reinigung keinen Hochdruckreiniger
• Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel
• Elektronische Teile nicht unter ießendem Wasser reinigen
HILFE BEI STÖRUNGEN
Sollten Fehler auftreten, können Sie mit Hilfe der folgenden Aufstellung mögliche Ursachen
eingrenzen und Probleme in vielen Fällen selbst beheben.
STÖRUNG ABHILFE
Druckverlust Verschraubung mit der Kamera bzw. Zusatzbe-
leuchtung prüfen
Bildstörungen Kabelverschraubung prüfen
Bei anderen Störungen, Reparaturanfragen, Ersatzteilbestellungen und sonstigen Fragen
wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder unser Sevice-Team unter:
Telefon: +49 (0) 9382 9727 - 710

20 ENEN
ENTSORGUNG
HINWEIS
Umweltschäden!
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
• Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoe von
zugelassenen Fachbetrieben entsorgen lassen
• Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei der örtlichen
Kommunalbehörde oder einem Entsorgungsfachbetrieb einholen
Nachdem das Gebrauchsende des Gerätes erreicht ist, muss es demontiert und einer
umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroen wurde, muss der
Betreiber die Zuführung zur Wiederverwertung bzw. die umweltgerechte Entsorgung
sicherstellen.
• Metalle verschrotten
• Kunststoelemente zum Recycling geben
• Übrige Komponenten nach Materialbeschaenheit sortiert entsorgen
Vor jeder Inspektion
Nach jeder Inspektion
Während der Lagerung
Alle O-Ringe vorhanden und in gutem Zustand x x x
Alle Schrauben vorhanden und festgezogen x x
Steckverbindungen auf Verunreinigungen prüfen x x
F-200 HD auf Beschädigungen prüfen x x
F-200 HD reinigen (s. „Reinigung“) x
Table of contents
Languages:
Other Kummert Industrial Equipment manuals