Leica M-A User manual

LEICA M -A
Anleitung |Instructions
93 557 VII/14/FBW/B
Leica Camera AG
I
Am Leitz-Park 5
I
35578 WETZLAR
I
DEUTSCHLAND
Telefon +49 (0) 6441-2080-0
I
Telefax +49 (0) 6441-2080-333
I
www.leica-camera.com

Markenzeichen der Leica Camera Gruppe/® Registriertes Warenzeichen
Trademark of the Leica Camera Group/® Registered Trademark
© 2014 Leica Camera AG
1
2
3
4
5
6 7
3
8
9
10
12
13
10c
14
10a
11
10b
1819a19b19 16 16a 1517
20
2122
26 27
23 24 25

Markenzeichen der Leica Camera Gruppe/® Registriertes Warenzeichen
Trademark of the Leica Camera Group/® Registered Trademark
© 2014 Leica Camera AG
1
2
3
4
5
6 7
3
8
9
10
12
13
10c
14
10a
11
10b
1819a19b19 16 16a 1517
20
2122
26 27
23 24 25


LEICA M-A
Anleitung

DE
2
Vorwort
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der Leica M-A bedan-
ken und Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen. Sie haben
mit dieser einzigartigen Messsucher-Kamera eine hervorragende
Wahl getroffen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit
Ihrer neuen Leica.
Damit Sie alle Möglichkeiten Ihrer neuen Kamera richtig nutzen
können, empfehlen wir Ihnen, zunächst diese Anleitung zu lesen.

DE
3
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort........................................................................................2
Bezeichnung der Teile ..................................................................4
Die Anzeigen im Sucher ...............................................................5
Befestigen des Tragriemens .........................................................6
Der Auslöser................................................................................7
Das Zeit-Einstellrad ......................................................................7
Der Schnellschalthebel ................................................................7
Filmwechsel.................................................................................8
Die Filmempfindlichkeits-Merkscheibe........................................12
Ansetzen und Abnehmen eines Objektivs ...................................13
Der Leuchtrahmen-Messsucher..................................................14
Der Bildfeldwähler ...................................................................14
Entfernungsmessung ...............................................................16
Belichtungssteuerung.................................................................17
Blitzbetrieb ................................................................................18
Verwendbare Blitzgeräte...........................................................18
Aufsetzen und Anschließen eines Blitzgeräts.............................18
Systemzubehör ..........................................................................20
Ersatzteile..................................................................................23
Pflegetipps.................................................................................24
Stichwort-Verzeichnis.................................................................25
Technische Daten ......................................................................26
Leica Akademie .........................................................................28
Leica Product Support................................................................28
Leica Customer Care .................................................................28

Bezeichnung der Teile
DE
4
BEZEICHNUNG DER TEILE
Vorderansicht
1. Haltestift des Bodendeckels
2. Objektiv-Entriegelungsknopf
3. Ösen für Tragriemen
4. Hebel für Rückspulfreigabe
5. Ausblickfenster des Entfernungsmessers
6. Beleuchtungsfenster für die Leuchtrahmen
7. Ausblickfenster des Suchers mit Verspiegelungen
8. Bildfeldwähler
Ansicht von oben
9. Ausziehbarer Rückspulknopf
10. Feststehender Ring mit
a. Index für Entfernungseinstellung
b. Schärfentiefe-Skala
c. Indexknopf für Objektivwechsel
11. Entfernungs-Einstellring
12. Blenden-Einstellring
13. Indexpunkt für Blendeneinstellung
14. Gegenlichtblende
15. Automatisches Bildzählwerk
16. Auslöser
a. Gewinde für Drahtauslöser
17. Schnellschalthebel für Verschlussaufzug und Filmtransport
18. Zeit-Einstellrad mit rastenden Einstellungen für:
• Manuell einstellbare Verschlusszeiten von 1s bis 000s
• für die Synchronzeit
0
s für Blitzbetrieb
• Bfür Langzeit-Belichtungen
19. Zubehör-/Blitzschuh mit
a. Mittenkontakt
b. Bohrung für Sicherungsstift
Rückansicht
20. Suchereinblick
21. Rückwand
22. Filmempfindlichkeits-Merkscheibe
Ansicht von unten
23. Stativgewinde A ¼, DIN 4503 (¼“)
24. Bodendeckel
25. Verriegelungsknebel für Bodendeckel
Ansicht bei abgenommenem Bodendeckel und geöffneter
Rückwand
26. Aufwickeldorn
27. Kupplung für motorischen oder externen mechanischen Film-
transport

DE
5
Die Anzeigen im Sucher
DIE ANZEIGEN IM SUCHER
a. Leuchtrahmen für 50 mm und 75 mm (Beispiel)
b. Messfeld für Entfernungseinstellung
a.
a.
b.

DE
6
Befestigung des Tragriemens
BEFESTIGEN DES TRAGRIEMENS
ab

DE
7
Der Auslöser / Das Zeit-Einstellrad / Der Schnellschalthebel
DER AUSLÖSER
18
17
16 16a 15
Der Auslöser besitzt eine Druckstufe. Nach dem Überwinden des
Druckpunkts erfolgt die Auslösung des Verschlusses.
Der Auslöser sollte weich – nicht ruckartig – gedrückt werden, bis
mit leisem Klicken der Verschluss abläuft.
Der Auslöser besitzt ein genormtes Gewinde für Drahtauslöser.
DAS ZEIT-EINSTELLRAD
Mit dem Zeit-Einstellrad der Leica M-A werden die Verschlusszei-
ten von 000s bis 1s, und die Synchronzeit
0
s für Blitzbetrieb
gewählt. In der B-Position bleibt der Verschluss – für Langzeit-
Belichtungen – solange offen, wie der Auslöser niedergedrückt
gehalten wird. Alle Positionen rasten deutlich spürbar ein, keine ist
verriegelt.
Hinweise:
• Zwischenwerte dürfen nicht verwendet werden.
• Zwischen den Positionen 1000 und Bbefindet sich ein
Anschlag, so dass andere Einstellungen aus der Position 1000
nur durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn-, bzw. aus der Posi-
tion Bnur durch Drehen im Uhrzeigersinn möglich sind.
DER SCHNELLSCHALTHEBEL
Mit dem Schnellschalthebel wird der Film weitertransportiert, der
Verschluss aufgezogen und das Bildzählwerk automatisch weiter-
geschaltet. Der Transport kann mit einem Hebelschwung bis zum
Anschlag, aber auch durch mehrere kurze Schwünge des Schnell-
schalthebels erfolgen. Er kann für schnelles Arbeiten in eine
„Bereitschaftsstellung“ ausgeschwenkt werden, bzw. bleiben.

DE
8
Filmwechsel
FILMWECHSEL
Überzeugen Sie sich stets zunächst durch Drehen am ausziehbaren
Rückspulknopf in Pfeilrichtung, ob nicht bereits ein Film eingelegt
ist. Spüren Sie Widerstand, so verfahren Sie wie im Abschnitt
„Zurückspulen und Herausnehmen des Films“ beschrieben.
Nehmen Sie die Kamera in die linke Hand, so dass der Bodende-
ckel nach oben zeigt.
ÖFFNEN DER KAMERA
1. 2.
3.
1. Den Knebel des Bodendeckels hochklappen,
2. nach links drehen,
3. den Bodendeckel abheben, und
4. die Rückwand nach hinten abklappen.
EINLEGEN EINES FILMS
5. Die Filmpatrone in die rechte Hand nehmen und etwa zur
Hälfte in den hierfür vorgesehenen Raum der Kamera einste-
cken,
6. den Filmanfang fassen und, wie in der schematischen Darstel-
lung auf dem Innengehäuse gezeigt, bis in den Aufwickeldorn
hineinziehen, und
7. Filmpatrone und Filmanfang vorsichtig mit den Fingerkuppen in
die Kamera drücken.

DE
9
Filmwechsel
Hinweise:
• Der Filmanfang muss wie bei jedem konfektionierten Film ange-
schnitten sein.
• Wird der Filmanfang so weit herausgezogen, dass er aus einem
der Schlitze auf der gegenüber liegenden Seite des Aufwickel-
dorns ein wenig herausragt, stört das die Funktion nicht. Ledig-
lich bei Frost muss der Film genau entsprechend der schemati-
schen Darstellung eingelegt werden, d.h. der Filmanfang darf nur
von einem Schlitz des Aufwickeldorns erfasst werden, damit das
herausragende Ende des Films nicht evtl. abbricht.
Wichtig:
Der Filmtransport sollte nicht bei offener Kamera kontrolliert
werden, denn der Bodendeckel ist so ausgeführt, dass sein Anset-
zen an die Kamera den Film in die richtige Lage bringt.
SCHLIESSEN DER KAMERA
8. Die Rückwand anklappen,
9. den Bodendeckel in den Haltestift an der Kameraseite einhän-
gen,
10. ihn beiklappen, wobei darauf zu achten ist, dass die Rückwand
ganz angedrückt ist, damit der Bodendeckel sie umfasst, und
11. mit dem Knebel verriegeln.
TRANSPORTIEREN AUF DIE 1. AUFNAHME
12. Den Film mit dem Schnellschalthebel um eine Aufnahme
weiterschalten und die Kamera auslösen,
13. dann den Film durch vorsichtiges Drehen an dem ausziehbaren
Rückspulknopf, in Pfeilrichtung spannen. Der Film wird ord-
nungsgemäß transportiert, wenn sich der Rückspulknopf bei
erneuter Betätigung des Schnellschalthebels entgegen der
Pfeilrichtung mitdreht.
14. Schließlich die Kamera erneut auslösen und den Verschluss
zum dritten Mal spannen. Das Bildzählwerk zeigt jetzt auf 1
und die Kamera ist aufnahmebereit.

DE
10
Filmwechsel
ZURÜCKSPULEN UND HERAUSNEHMEN DES FILMS Ist der Film bis zur letzten Aufnahme belichtet, lässt sich der
Schnellschalthebel nicht mehr betätigen. Vor der Entnahme muss
der Film in die Filmpatrone zurückgespult werden.
Dazu
1. den Hebel für Rückspulfreigabe nach Rumlegen,
2. den Rückspulknopf nach oben ziehen (max. ca. 11mm), und
3. im Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung) drehen, bis der Film nach
Überwinden eines leichten Widerstandes aus der Aufwickel-
spule herausgezogen ist.
4. Dann den Bodendeckel öffnen,
5. die Rückwand abklappen, und
6. die Filmpatrone herausnehmen.

DE
11
Filmwechsel
Wenn ein Film nicht richtig an der Kassettenspule befestigt ist, z.B.
bei Verwendung von Meterware, kann es vorkommen, dass das
Filmende abgerissen wird und vom Aufwickeldorn abgenommen
werden muss.
Dazu
1. den Bodendeckel der Kamera in einem völlig dunklen Raum
abnehmen,
2. dann die Kamera so halten, dass der offene Bodendeckel nach
unten zeigt, und
3. den Schnellschalthebel mehrmals langsam betätigen, bis der
Film von selbst soweit aus der Kamera herauskommt, dass
man ihn fassen und herausziehen kann; ggf. zur Unterstützung
die Kamera leicht in die Hand klopfen.

DE
12
Die Filmempfindlichkeits-Merkscheibe
DIE FILMEMPFINDLICHKEITS-MERKSCHEIBE Die Merkscheibe dient als „Gedächtnisstütze“. Mit ihr kann die
Filmempfindlichkeit auf einen der Werte im Bereich von ISO 6bis
6400 eingestellt werden. (ISO ist die internationale Bezeichnung
für die Filmempfindlichkeit.)
Dazu wird die nicht rastende Scheibe
1. gedrückt, und
2. so gedreht, dass eines der beiden Dreiecke - schwarz für
S/W-Filme, rot für Farbfilme - dem gewünschten Wert gegen-
über steht.

DE
13
Ansetzen und abnehmen des Objektivs
ANSETZEN UND ABNEHMEN EINES OBJEKTIVS
ANSETZEN
1. Das Objektiv am festen Ring fassen,
2. den roten Indexknopf des Objektives dem Entriegelungsknopf
am Kameragehäuse gegenüberstellen und dann
3. das Objektiv in dieser Stellung gerade einsetzen.
4. Eine kurze Rechtsdrehung lässt das Objektiv hör- und fühlbar
einrasten.
ABNEHMEN
1. Das Objektiv am festen Ring fassen,
2. den Entriegelungsknopf am Kameragehäuse niederdrücken,
3. das Objektiv nach links drehen, bis dessen Indexknopf dem
Entriegelungsknopf gegenübersteht, und
4. dann gerade herausnehmen.
Wichtig:
Bei eingelegtem Film sollte der Objektivwechsel im Körperschatten
erfolgen, da bei direkter Sonneneinstrahlung Lichteinfall durch den
Verschluss möglich ist.

DE
14
Der Leuchtrahmen-Messsucher
DER LEUCHTRAHMEN-MESSSUCHER
Der Leuchtrahmen-Messsucher der Leica M-A ist nicht nur ein
besonders hochwertiger, großer, brillanter und heller Sucher,
sondern auch ein sehr präziser, mit dem Objektiv gekuppelter,
Entfernungsmesser.
Die Größe der Leuchtrahmen entspricht einer Bildgröße von 23 x
35mm (Diaformat) bei der für jede Brennweite kürzesten Einstell-
Entfernung. Bei größeren Entfernungen wird von der Kamera etwas
mehr vom Motiv erfasst, als innerhalb der Leuchtrahmen zu sehen ist.
Die Leuchtrahmen sind mit der Entfernungseinstellung so gekup-
pelt, dass die Parallaxe – der Versatz zwischen der Objektiv– und
der Sucherachse – automatisch ausgeglichen wird.
Die Leica M-A ist mit einem 0,72-fach vergrößernden Sucher
ausgerüstet. Werden Objektive der Brennweiten 28 (Elmarit ab
Fabrikationsnummer 2411001), 35, 50, 75, 90 und 135mm einge-
setzt, so spiegelt sich automatisch der zugehörige Leuchtrahmen in
den Kombinationen 28+90mm, 35+135mm, 50+75mm ein.
In der Mitte des Sucherfeldes liegt das rechteckige Entfernungs-
Messfeld, das heller als das umliegende Bildfeld ist. Alle Objektive
von 16 bis 135mm Brennweite kuppeln sich beim Einsetzen in die
Leica M-A mit dem Entfernungsmesser.
DER BILDFELDWÄHLER
Der Bildfeldwähler erweitert die Möglichkeit des Suchers der Leica M-A.
Mit diesem eingebauten Universalsucher können Sie sich jederzeit
die Bildrahmen einspiegeln , die nicht zu dem gerade eingesetzten
Objektiv gehören. Sie sehen dann sofort, ob es aus bildgestalte-
rischen Gründen günstiger ist, das jeweilige Motiv mit einer ande-
ren Brennweite aufzunehmen.
Wird der Hebel nach außen, d.h. vom Objektiv weg geschwenkt,
erscheinen die Bildbegrenzungen für 35 und 135mm Brennweite.
Wird er in die senkrechte, mittige Stellung geschwenkt, erscheinen
die Bildfeldbegrenzungen für 50 und 75mm Brennweite.
Wird er nach innen, d.h. zum Objektiv geschwenkt, erscheinen die
Bildbegrenzungen für 28 und 90mm Brennweite.
ALeuchtrahmen
BTatsächliches Bildfeld
Einstellung auf 0,7m: Der Film erfasst ca. eine Rahmenbreite
weniger.
Einstellung auf 2m: Der Film erfasst exakt das von den
inneren Kanten des Leuchtrahmens
angezeigte Bildfeld.
Einstellung auf unendlich: Der Film erfasst ca.1, bzw. 4 (vertikal,
bzw. horizontal) Rahmenbreite(n) mehr.

DE
15
Der Leuchtrahmen-Messsucher
50 mm + 75 mm
A
B
28 mm+ 90 mm 35mm + 135 mm

DE
16
Die Entfernungsmessung
DIE ENTFERNUNGSMESSUNG
Mit dem Entfernungsmesser der Leica M-A lässt sich aufgrund seiner
großen effektiven Messbasis sehr präzise arbeiten. Dies macht sich
insbesondere bei der Verwendung von Weitwinkel-Objektiven mit ihrer
relativ großen Schärfentiefe vorteilhaft bemerkbar.
Das Messfeld des Entfernungsmessers ist in der Mitte des Suchers
als helles, scharf begrenztes Rechteck sichtbar. Wenn Sie das
große Ausblickfenster des Suchers zuhalten, bleiben lediglich der
eingespiegelte Leuchtrahmen und dieses Messfeld sichtbar.
Die Schärfe kann nach der Mischbild- oder der Schnittbildmethode
eingestellt werden:
MISCHBILDMETHODE (DOPPELBILD)
Bei einem Portrait z.B. das Auge mit dem Messfeld des Entfer-
nungsmessers anvisieren und am Entfernungseinstellring des
Objektivs so lange drehen, bis die Konturen im Messfeld zur
Deckung gebracht sind. Danach Motiv-Ausschnitt festlegen.
unscharf scharf
Other manuals for M-A
1
Table of contents
Languages:
Other Leica Digital Camera manuals

Leica
Leica M11-P User manual

Leica
Leica V-LUX 1 Instruction manual

Leica
Leica M Edition 60 User manual

Leica
Leica M8.2 Safari User manual

Leica
Leica Digilux 2 User manual

Leica
Leica V-LUX 20 User manual

Leica
Leica V-Lux 30 User manual

Leica
Leica M11 Use and care manual

Leica
Leica V-Lux 30 User manual

Leica
Leica D-Lux 5 Use and care manual
Popular Digital Camera manuals by other brands

Halo
Halo S3 User quick guide

Samsung
Samsung L83T user manual

Sony
Sony DSCT77P - Cybershot 10.1MP 4x Optical Zoom Digital Camera 2GB... Specifications

Nikon
Nikon CoolPix P6000 user manual

Kodak
Kodak CX7525 - EasyShare Digital Camera 5MP user guide

Photon Focus
Photon Focus MV1-D3360-160-CL Series user manual