Leica MP User manual

1
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der
LEICA MP bedanken und Sie zu Ihrer Entschei-
dung beglückwünschen. Sie haben mit dieser ein-
zigartigen Messsucher Kamera eine hervorragen-
de Wahl getroffen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim
Fotografieren mit Ihrer neuen Leica.
Damit Sie alle Möglichkeiten Ihrer neuen Kamera
richtig nutzen können, empfehlen wir Ihnen, zu-
nächst diese Anleitung zu lesen.
English instructions
pages 60-119

Inhaltsverzeichnis Seite
CE-Hinweis/Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . .u2
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Bezeichnung der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-8
Die Anzeigen im Sucher . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Befestigen des Tragriemens . . . . . . . . . . . . . .10
Die Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
- Verwendbare Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . .11
- Einsetzen u. Auswechseln der Batterien . .12
- Automatische Batteriekontrolle . . . . . . . . . .13
- Hinweise zur Batteriebenutzung . . . . . . . . . .13
Der Auslöseknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Das Zeit-Einstellrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Der Schnellschalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Filmwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
- Öffnen der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
- Einlegen eines Films . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
- Schließen der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . .18
- Transportieren auf die 1. Aufnahme . . . . . . .18
- Zurückspulen u. Herausnehmen d. Films . . .18
Einstellen der Filmempfindlichkeit . . . . . . . .20
- Folgende Einstellungen sind möglich . . . . .21
Ansetzen und Abnehmen eines Objektivs
- Ansetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
- Abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Der Aufbau von Leica M-Objektiven . . . . . . .23
- Der Entfernungs-Einstellring . . . . . . . . . . . . .23
- Der Blenden-Einstellring . . . . . . . . . . . . . .24
- Schärfentiefe/Schärfentiefe-Skala . . . . . .25
- Gegenlichtblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Die Verwendung bisheriger
Leica M-Objektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Richtiges Halten der Kamera . . . . . . . . . . . . .27
Der Leuchtrahmen-Messsucher . . . . . . . . . . .28
- Der Bildfeldwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Die Entfernungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . .32
- Mischbildmethode (Doppelbild) . . . . . . . . . .32
- Schnittbildmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Die Belichtungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . .34
- Einschalten des Belichtungsmessers . . . . . .34
- Einstellen der Belichtung/- einer
passenden Verschlusszeit-/Blenden-
Kombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
- Die B-Einstellung/Abschalten
des Belichtungsmessers . . . . . . . . . . . . . . .36
- Der Messbereich d. Belichtungsmessers . . .36
Unterschreiten des Messbereichs . . . . . .36
Messdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . .37/39
Die Messfeld-Größe im Sucher . . .38/40-41
- Allgemeine Hinweise zur
Belichtungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
2

Der Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
- Verwendbare Blitzgeräte . . . . . . . . . . . . . . .45
- Aufsetzen und Anschließen d. Blitzgeräts . .45
Das Systemzubehör
- Wechselobjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
- Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
- Objektivhalter M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
- Sucher M für 21/24/28mm-Objektive . . . .47
- Sucherlupe M 1.25x . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
- Korrektionslinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
- Motor M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
- LEICAVIT M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
- Aufsetzbare Rückspulkurbel . . . . . . . . . . . . .50
- Handgriff M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
- Taschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Tipps zur Werterhaltung Ihrer Leica
Kamera und Objektive . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Stichwort-Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Leica Infodienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Leica Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
3

1. Haltestift des Bodendeckels
2. Batteriefachdeckel
3. Objektiv-Entriegelungsknopf
4. Ösen für Tragriemen
5. Hebel für Rückspulfreigabe
6. Ausblickfenster des Entfernungsmessers
7. Beleuchtungsfenster für die Leuchtrahmen
8. Ausblickfenster des Suchers mit Verspiegelungen zur
besseren Erkennbarkeit der LEDs bei sehr hellem Um-
feld sowie Gravur für Sucher-Vergrößerungsfaktor
9. Bildfeldwähler
4
Bezeichnung der Teile
39
44
5
2
1
678

10. a. Ausziehbarer Rückspulknopf*
b. Ausklappbare Rückspulkurbel*
11. Feststehender Ring mit
a. Index für Entfernungseinstellung,
b. Schärfentiefe-Skala
c. rotem Indexknopf für Objektivwechsel
12. Entfernungs-Einstellring mit
a. Griffmulde
13. Blenden-Einstellring
14. Indexpunkt für Blendeneinstellung
15. Gegenlichtblende
* Im Rahmen des Leica à la carte-Programms kann die Be-
stückung der LEICA MP wahlweise mit einem der beiden Vari-
anten erfolgen (s. dazu auch S.18-19).
16. Zeit-Einstellrad mit rastenden Einstellungen für:
QManuell einstellbare Verschlusszeiten von 1s bis
1/1000s
Q쇵für die Synchronzeit 1/50s für Blitzbetrieb
QB/OFF für Langzeit-Belichtungen und Abschal-
tung der Belichtungsmessung
17. Auslöseknopf mit
a. Gewinde für Drahtauslöser
18. Automatisches Bildzählwerk
19. Schnellschalthebel für Verschlussaufzug und Film-
transport
20. Zubehör-/Blitzschuh mit
a. Mittenkontakt für Blitzauslösung
b. Bohrung für Sicherungsstift
5
18
17a
17
16
11 c
15
12a
10a
11 a
11
11 b
12
13
14
20b 20a 20 19

6
21. Suchereinblick
22. Kontaktbuchse für Blitzgeräte mit Kabel-Anschluss
23. Rückwand
24. Indexpunkt für Filmempfindlichkeits-Einstellung
25. Drehscheibe zur Einstellung der Filmempfindlichkeit
mit ISO-Empfindlichkeitswerten von 6 bis 6400
Bezeichnung der Teile (Fortsetzung)
21 22
23
25 24

7
26. Stativgewinde A 1
/
4, DIN 4503 (1
/
4")
27. Bodendeckel
28. Verriegelungsknebel für Bodendeckel
26 27 28

8
Ansicht bei abgenommenem Bodendeckel und
geöffneter Rückwand
29. Kontakte zur Übertragung der Filmempfindlichkeits-
Einstellung
30. Aufwickeldorn
31. Kupplung für motorischen oder externen mechani-
schen Filmtransport
32. Schematische Darstellung für das Einlegen des
Films
Bezeichnung der Teile (Fortsetzung)
30 31 32
29

9
Die Anzeigen im Sucher
A. Durch LEDs (Light Emitting Diodes – Leucht-
dioden)
Zwei dreieckige und eine runde LED:
QGemeinsam als Lichtwaage für den Belich-
tungsabgleich,
Qlinke dreieckige für Warnung vor Unter-
schreitung des Messbereichs.
Batterieförmige LED:
Qfür Batterie-Warnanzeige
B. Leuchtrahmen für 50mm und 75 mm
(Beispiel)
C. Messfeld für Entfernungseinstellung
왘쐌왗쇵
C (75 mm)
C (50 mm)
AB
D
B (75 mm)
A
B (50 mm)
C

10
Befestigen des Tragriemens
!

11
Die Stromversorgung
Die LEICA MP benötigt für die Belichtungsmes-
sung zwei Silberoxid-Knopfzellen mit je 1,55 Volt
oder eine Lithium-Batterie Typ DL 1
/
3N mit 3 Volt.
Lithium-Batterien eignen sich besonders, wenn
die Kamera oft für längere Zeit nicht eingesetzt
wird, bzw. zum Mitführen als Ersatz, da sie viele
Jahre fast ohne Energieverlust lagerfähig sind.
Ein Satz frischer Batterien reicht bei Raumtempe-
ratur und 14s Messzeit pro Aufnahme für ca. 100
Filme à 36 Aufnahmen, das sind ca. 3600 Aufnah-
men (gemäß Leica Prüfstandards).
Verwendbare Batterien
Silberoxid-Knopfzellen Lithiumzellen
Duracell D357 (10 L 14) Duracell DL 1
/
3N
Everready EPX 76 Kodak K 58 L
Kodak KSX 76 Philips CR
1
/
3N
Maxell SR 44 Ucar 2 L 76
National SR 44 Varta CR
1
/
3N
Panasonic SR 44
Philips 357
Ray-o-vac 357
Sony SR 44
Ucar EPX 76
Varta V 76PX

Einsetzen und Auswechseln der Batterien
1. Den Deckel des Batteriefachs (2) gegen den
Uhrzeigersinn abschrauben.
Hinweis: Im Lieferumfang ist ein zweiter Batterie-
fachdeckel enthalten. Im Gegensatz zum geriffel-
ten Rand des in den Bildern gezeigten besitzt die-
ser einen Schlitz, so dass er mit Hilfe einer Münze
auf- und zugeschraubt werden kann.
2. Die Batterie/n mit einem sauberen Läppchen
von eventuellen Oxidationsrückständen befrei-
en, und
3. mit dem Pluspol nach oben zeigend (entspre-
chend der Kennzeichnung) in den Korb des
Deckels einlegen.
4. Anschließend den Deckel mit der/den einge-
legten Batterie/n im Uhrzeigersinn wieder in
die Kamera einschrauben.
5. Zum Herausnehmen der Batterie/n in umge-
kehrter Reihenfolge vorgehen.
12
Z
u
A
u
f

13
Automatische Batteriekontrolle
Leuchtet die batterieförmige LED zusätzlich zu
den LEDs der Lichtwaage auf (A), müssen die Bat-
terien bald ausgewechselt werden. Eine genaue
Belichtungsmessung ist jedoch auch dann noch
gewährleistet.
Sind die Batterien zu schwach um die elektroni-
sche Belichtungsmessung der Kamera sicherzu-
stellen, leuchtet nur noch die batterieförmige LED,
solange der Auslöser am Druckpunkt gehalten
wird, bzw. die Anzeigen erlöschen völlig.
In solchen Fällen kann mit einer Belichtungsein-
stellung auf der Grundlage einer Schätzung, bzw.
mit Hilfe eines externen Hand-Belichtungsmes-
sers weiter fotografiert werden.
Hinweise zur Batteriebenutzung
QNeue und gebrauchte Batterien, bzw. solche
unterschiedlicher Leistung oder verschiedener
Hersteller, sollten nicht zusammen verwendet
werden.
QDurch Oxidieren der Batterieoberflächen kann
der Stromkreis unterbrochen werden und die
LEDs verlöschen. In diesem Fall Batterien her-
ausnehmen und mit einem sauberen Läppchen
reinigen. Gegebenenfalls auch die Kontakte in
der Kamera säubern.
QVerbrauchte Batterien sollten baldmöglichst
entnommen, und auch nicht in den normalen
Abfall geworfen werden, denn sie enthalten
Umwelt belastende Substanzen.
QUm sie einem Recycling zuzuführen, sollten sie
beim Handel oder zum Sondermüll (Sammel-
stelle) abgegeben werden.
QWird die Kamera längere Zeit nicht eingesetzt,
sollte/n die Batterie/n ebenfalls entnommen
werden.
QBatterien sollten kühl und trocken gelagert
werden.
Achtung: Batterien dürfen nicht ins Feuer gewor-
fen, wieder aufgeladen, aufgebrochen, zerlegt
oder erhitzt werden.

14
Der Auslöseknopf
Der Auslöseknopf (17) besitzt eine Druckstufe.
Leichtes Niederdrücken bis zum Druckpunkt
aktiviert die Belichtungsmessung, sofern der
Verschluss gespannt ist. Nach Loslassen des Aus-
löseknopfs bleiben das Messsystem und die
Anzeige im Sucher noch ca. 14s eingeschaltet
(Näheres dazu entnehmen Sie bitte den Abschnit-
ten unter "Die Belichtungsmessung" ab S. 34).
Nach dem Überwinden des Druckpunkts erfolgt
die Auslösung des Verschlusses.
Der Auslöseknopf sollte weich – nicht ruckartig –
gedrückt werden, bis mit leisem Klicken der
Verschluss abläuft.
Der Auslöseknopf besitzt ein genormtes Gewinde
für Drahtauslöser (17a).
Das Zeit-Einstellrad
Mit dem Zeit-Einstellrad (16) der LEICA MP wer-
den die Verschlusszeiten von 1/1000s bis 1s,
und in der orange, bzw. rot* gekennzeichneten
쇵-Position die Synchronzeit 1/50s für Blitzbetrieb
gewählt.
Die ebenfalls orange, bzw. rot* gekennzeichnete
B/OFF-Position vereint zwei Funktionen:
QDer Belichtungsmesser ist abgeschaltet.
QWird der Auslöser (17) bei Einstellung auf die-
se Position niedergedrückt, bleibt der Ver-
schluss - für Langzeit-Belichtungen - solange
offen, wie der Auslöser niedergedrückt gehal-
ten wird.
Alle Positionen rasten deutlich spürbar ein, keine
ist verriegelt.
Näheres zur Einstellung der korrekten Belichtung
entnehmen Sie bitte den Abschnitten unter: "Die
Belichtungsmessung" ab S. 34.
* Zwecks optimaler Ablesbarkeit sind diese Gravuren bei
schwarz verchromten, bzw. lackierten Kameras orange ausge-
legt, bei silbern verchromten Kameras rot.
19
1816 17a17

15
Hinweise:
QZwischenwerte dürfen nicht verwendet wer-
den.
QZwischen den Positionen 1000 und B/OFF
befindet sich ein Anschlag, so dass andere Ein-
stellungen aus der Position 1000 nur durch
Drehen gegen den Uhrzeigesinn-, bzw. aus der
Positionen B/OFF nur durch Drehen im Uhr-
zeigesinn möglich sind.
QBeim Transport, z.B. in einer Tasche, und wenn
die Kamera länger nicht verwendet wird, sollte
sie ausgeschaltet-, d.h. auf B/OFF gestellt
werden.
Der Schnellschalthebel
Mit dem Schnellschalthebel (19) wird der Film
weitertransportiert, der Verschluss aufgezogen
und das Bildzählwerk automatisch weitergeschal-
tet. Der Transport kann mit einem Hebelschwung
bis zum Anschlag, aber auch durch mehrere
kurze Schwünge erfolgen. Er kann für schnelles
Arbeiten in eine "Bereitschaftsstellung" ausge-
schwenkt werden, bzw. bleiben.

16
Filmwechsel
Überzeugen Sie sich stets zunächst durch Drehen
am ausziehbaren Rückspulknopf (10a), bzw. an
der Rückspulkurbel (10b)* in Pfeilrichtung, ob
nicht bereits ein Film eingelegt ist. Spüren Sie
Widerstand, so verfahren Sie wie im Abschnitt
"Zurückspulen und Herausnehmen des Films" auf
S.18 beschrieben. Halten Sie die Kamera so, dass
der Bodendeckel nach oben zeigt.
Öffnen der Kamera
1. Den Knebel (28) des Bodendeckels (27) hoch-
klappen,
2. nach links drehen,
3. den Bodendeckel abheben, und
4. die Rückwand (23) nach hinten abklappen.
Hinweis: Bei aufgeklappter Rückwand sind dort
und am Kamera-Gehäuse jeweils drei Kontakte
(29) zur Übertragung der Filmempfindlichkeits-
Eingestellungen an die Kamerasteuerung/das Be-
lichtungs-Messsystem sichtbar. Diese Kontakte
sind vergoldet und daher korrosionsgeschützt und
weitestgehend unempfindlich gegen Verschmut-
zung. Eine besondere Pflege ist nicht erforderlich.
Beim Filmwechsel sollte trotzdem darauf geachtet
werden, dass eine grobe Verunreinigung oder eine
direkte Benetzung durch Regentropfen etc. ver-
mieden wird.
* Im Rahmen des Leica à la carte-Programms kann die Be-
stückung der LEICA MP wahlweise mit einem der beiden Vari-
anten erfolgen.
1
28
29
23
32
31
30

17
Einlegen eines Films
5. Die Filmpatrone in die rechte Hand nehmen
und etwa zur Hälfte in den hierfür vorgesehe-
nen Raum der Kamera einstecken,
6. den Filmanfang fassen und, wie in der schema-
tischen Darstellung (32) auf dem Innengehäu-
se gezeigt, bis in den Aufwickeldorn (30) hin-
einziehen, und
7. Filmpatrone und Filmanfang vorsichtig mit den
Fingerkuppen in die Kamera drücken.
Hinweise:
QDer Filmanfang muss wie bei jedem konfektio-
nierten Film angeschnitten sein.
QWird der Filmanfang so weit herausgezogen,
dass er aus einem der Schlitze auf der gegen-
über liegenden Seite des Aufwickeldorns ein
wenig herausragt, stört das die Funktion nicht.
Lediglich bei Frost muss der Film genau ent-
sprechend der schematischen Darstellung ein-
gelegt werden, d.h. der Filmanfang darf nur von
einem Schlitz des Aufwickeldorns erfasst wer-
den, damit das herausragende Ende des Films
nicht evtl. abbricht.
Wichtig: Der Filmtransport sollte nicht bei offener
Kamera kontrolliert werden, denn der Boden-
deckel ist so ausgeführt, dass sein Ansetzen an
die Kamera den Film in die richtige Lage bringt.

18
Schließen der Kamera
8. Die Rückwand anklappen,
9. den Bodendeckel in den Haltestift (1) an der
Kameraseite einhängen,
10. ihn beiklappen, wobei darauf zu achten ist,
dass die Rückwand ganz angedrückt ist, damit
der Bodendeckel sie umfasst, und
11. mit dem Knebel verriegeln.
Transportieren auf die 1. Aufnahme
12. Den Film mit dem Schnellschalthebel (19) um
eine Aufnahme weiterschalten und Kamera
auslösen.
13.
Dann den Film durch vorsichtiges Drehen an
dem Rückspulknopf* (10a), bzw. der Rückspul-
kurbel*(10b) in Pfeilrichtung spannen. Der Film
wird ordnungsgemäß transportiert, wenn sich
der Rückspulknopf/die Rückspulkurbel bei er-
neuter Betätigung des Schnellschalthebels ent-
gegen der Pfeilrichtung mitdreht.
14.
Schließlich die Kamera erneut auslösen und
den Verschluss zum dritten Mal spannen. Das
Bildzählwerk (18) zeigt jetzt auf 1und die Ka-
mera ist, nach dem Überprüfen oder Einstellen
der Filmempfindlichkeit aufnahmebereit (siehe
dazu die entsprechenden Abschnitte ab S. 20).
* Im Rahmen des Leica à la carte-Programms kann die Be-
stückung der LEICA MP wahlweise mit einem der beiden Vari-
anten erfolgen.
Zurückspulen und Herausnehmen des Films
Ist der Film bis zur letzten Aufnahme belichtet,
lässt sich der Schnellschalthebel nicht mehr
betätigen. Vor der Entnahme muss der Film in die
Filmpatrone zurückgespult werden.
Dazu
1. den Hebel für Rückspulfreigabe (5) nach Rum-
legen,
2. den Rückspulknopf nach oben ziehen (max. ca.
11mm), bzw. die Rückspulkurbel* ausklappen
und
3. im Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung) drehen, bis der
Film nach Überwinden eines leichten
Widerstandes aus der Aufwickelspule heraus-
gezogen ist.
5

19
4. Dann den Bodendeckel öffnen,
5. die Rückwand abklappen, und
6. die Filmpatrone herausnehmen.
Wenn ein Film nicht richtig an der Kassettenspule
befestigt ist, z.B. bei Verwendung von Meterware,
kann es vorkommen, dass das Filmende abgeris-
sen wird und vom Aufwickeldorn abgenommen
werden muss.
Dazu
1. den Bodendeckel der Kamera in einem völlig
dunklen Raum abnehmen,
2. dann die Kamera so halten, dass der offene
Bodendeckel nach unten zeigt, und
3. den Schnellschalthebel mehrmals langsam
betätigen, bis die Filmpatrone von selbst so-
weit aus der Kamera herauskommt, dass man
ihn fassen und herausziehen kann. Ggf. zur
Unstützung die Kamera leicht in die Hand
schlagen.
10b
10a

Einstellen der Filmempfindlichkeit
Mit der Drehscheibe (24) wird die Filmempfind-
lichkeit manuell durch Einstellung einer der Werte
im Bereich von ISO 6bis 6400 gewählt. (ISO ist
die internationale Bezeichnung für die Filmemp-
findlichkeit.)
Dazu wird die rastende Scheibe so gedreht, dass
der gewünschte Wert dem weißen Indexpunkt
(24) gegenübersteht.
20
25 24
Other manuals for MP
4
Table of contents
Languages:
Other Leica Digital Camera manuals
Popular Digital Camera manuals by other brands

Strategic Vista
Strategic Vista SG14S1022C-A instruction manual

Olympus
Olympus SP-310 quick start guide

Sony
Sony Cyber-shot DSC-T3 Service manual

Omron
Omron STC-LBS34CL-SWIR Product specifications and user's guide

Greenleaf
Greenleaf GL-H03 quick start guide

Timeguard
Timeguard WFIC Installation & operating instructions