LEITZ ProfilCut User manual

111/2019 ID.524811 V3.0
Betriebsanleitung
Instruction manual
Manuale d‘istruzioni
Notice d‘utilisation
Manual de instrucciones
Manual de instruções
Gebruiksaanwijzing
Руководство по эксплуатации
使用手册
取扱説明書
WP8 / WP21 / NM / KM / VS
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

2 11/2019 ID.524811 V3.0
1. Beschreibung
Das Profilwerkzeugsystem ProfilCut Q und ProfilCut Q Premium ist ein vielseitig
einsetzbares Profilwerkzeugsystem mit folgenden Eigenschaften:
- Einweg Wechselmessersystem
- Tragkörper in Leichtmetall
- Funktionsbeschichtung des Tragkörpers (Premium)
- Erhöhte Schnittgeschwindigkeit (Premium)
Das Werkzeug entspricht den Anforderungen gemäß EN 847-1.
Werkzeuge dürfen nur von Personen benutzt werden, die im Umgang mit
Werkzeugen geschult und erfahren sind.
Vor Inbetriebnahme des Werkzeuges ist die Betriebsanleitung zu beachten!
2. Kennzeichnung
1. Hersteller
2. Ident-Nr.
3. Maximale Abmessung (Dmax. x SBmax.
x BO)
4. Maximale Betriebsdrehzahl (n max.) oder
Drehzahlbereich (n)
5. Vorschubart
6. Weitere Kennzeichnung des Herstellers
7. Drehrichtung
8. Werkzeugsatz-Ident-Nr.
9. Werkzeugsatz - Maximale
Betriebsdrehzahl (n max.) oder
Drehzahlbereich (n)
10. Werkzeugsatz-Vorschubart
11. Data Matrix
Bei Verwendung mehrerer Werkzeuge auf
einer Welle bzw. einem Fräsdorn, gilt der
kleinste Wert „n max.“ als Betriebsdrehzahl.
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

311/2019 ID.524811 V3.0
3. Schneidstoffe und Bestellangaben
3.1 Schneidstoffe
HW = Hartmetall
HC = Hartmetall, beschichtet (Marathon MC, TDC)
DP = Polykristalliner Diamant
3.2 Bestellangaben
Artikelbezeichnung Abmessungen Vorschubart
Ident-Nummer Schneidenzahl Drehzahl
4. Bestimmungsgemässer Gebrauch
4.1 Drehzahl n / n max.
Der auf dem Werkzeug angegebene Drehzahlbereich „n“ muss eingehalten werden bzw.
die angegebene Höchstdrehzahl „n max.“ darf nicht überschritten werden!
4.2 Verwendungsart und Arbeitsweise
Die Vorgaben des Maschinenherstellers bezüglich der Eignung des Werkzeuges sind zu
beachten.
Das hier beschriebene Werkzeug darf nur entsprechend der Kennzeichnung der
Vorschubart verwendet werden.
MEC (Mechanischer Vorschub)
Mit „MEC“ gekennzeichnete Werkzeuge dürfen nur auf Maschinen mit mechanischem
Vorschub verwendet werden!
MAN (Handvorschub)
Mit „MAN“ gekennzeichnete Werkzeuge dürfen auch auf Maschinen mit mechanischem
Vorschub verwendet werden!
-Gleichlauf: Verboten wegen Rückschlaggefahr!
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

4 11/2019 ID.524811 V3.0
4.3 Bearbeitungsart
4.4 Zu bearbeitende Werkstoffe
Holz, Holzwerkstoffe sowie Werkstoffe mit vergleichbaren Zerspanungseigenschaften,
gemäß Katalogangaben.
Spezielle Anwendungszwecke nach Freigabe durch den Hersteller.
5. Sicherer Umgang
5.1 Verwendung
Das Werkzeug darf nur wie in Abschnitt „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ beschrieben,
eingesetzt werden!
Es sind die jeweils gültigen nationalen Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften
einzuhalten - insbesondere die sicherheitstechnischen Anforderungen nach EN 847-1.
5.2 Transport
Schutzhandschuhe tragen!
Verletzungsgefahr durch scharfe Schneiden!
Transport nur in geeigneter Verpackung!
Beim Ein-/ Auspacken ist äußerste Sorgfalt anzuwenden!
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

511/2019 ID.524811 V3.0
Beschädigungsgefahr!
5.3 Zusammenbau des Werkzeugs
Beim Zusammenbau des Werkzeugs sind die Drehmomentangaben in Kapitel 8 zu
beachten!
Schutzhandschuhe tragen!
Verletzungsgefahr durch scharfe Schneiden!
Immer alle Teile montieren. Baugleiche Teile müssen gewichtsgleich sein, um Unwuchten
zu vermeiden.
Schneidteile, Schneidenaufnahmen und Spannelemente müssen frei von
Verschmutzungen, z.B. Harz, Fett, Öl oder Wasser, sein.
Schraubenköpfe müssen gereinigt werden, um einen korrekten und festen Sitz des
zugehörigen Montagewerkzeuges zu gewährleisten.
Verletzungsgefahr durch wegfliegende Teile!
Spannschrauben und Spannmuttern mit dem zugehörigen Montagewerkzeug bzw. mit
dem vorgegebenen Drehmoment anziehen.
Das Verlängern von Spannschlüsseln oder die Verwendung von
Schlagwerkzeugen ist verboten!
5.4 Montage auf der Maschine
Das Werkzeug ist gemäß den Vorgaben des Maschinenherstellers auf der Maschine zu
befestigen, zu sichern und in Betrieb zu nehmen.
Das Anlaufen der Werkzeugmaschine während des Werkzeugwechsels ist
auszuschließen (siehe Betriebsanleitung der Maschine)
Schutzhandschuhe tragen!
Verletzungsgefahr durch scharfe Schneiden!
Vor Inbetriebnahme des Werkzeuges Schneidteile, Spannschrauben und Spannelemente
auf richtigen und festen Sitz überprüfen
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

6 11/2019 ID.524811 V3.0
Verletzungsgefahr durch wegfliegende Teile!
Die vom Maschinenhersteller vorgegebenen Höchstwerte für die Werkzeugmasse,
Werkzeugdurchmesser und Auskraglänge müssen eingehalten werden.
Maschineneinstellungen, insbesondere Drehzahl und Drehrichtung, kontrollieren!
Gefahr des Lösens des Werkzeuges!
Unsachgemäßes Abbremsen des Werkzeuges, z.B. durch seitliches Andrücken,
ist nicht zulässig.
Bei der Montage muss sichergestellt werden, dass das Werkzeug sowie alle Schneiden-
und Einbauteile auf den dafür vorgesehenen Spannflächen gespannt sind.
Die Schneiden dürfen nicht mit Befestigungsmitteln oder Maschinenteilen in Berührung
kommen.
Bei aufeinander gesetzten Werkzeugen überprüfen, dass sich die Schneiden nicht
gegenseitig berühren.
Alle Spannflächen müssen frei von Verschmutzungen, Fett, Öl oder Wasser sein.
Spannschrauben und -muttern mit dem zugehörigen Montagewerkzeug bzw. mit dem
vorgegebenen Drehmoment anziehen.
Das Verlängern von Spannschlüsseln oder die Verwendung von
Schlagwerkzeugen ist verboten!
5.5 Vorsichtsmaßnahmen
Schutzhandschuhe tragen!
Verletzungsgefahr durch scharfe Schneiden!
Gehörschutz tragen!
Risiko der Erkrankung an Schwerhörigkeit!
Schneidteile, Spannelemente, Schrauben und Werkzeug-Grundkörper regelmäßig
auf mögliche Beschädigungen überprüfen – insbesondere nach einer Kollision des
Werkzeuges mit Maschinenteilen z.B. Maschinentisch, Werkstückspannelementen,
Absaughauben.
Beschädigte oder verschlissene Schneidteile, Spannelemente oder Schrauben müssen
sofort satzweise gegen Originalteile ausgetauscht werden.
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

711/2019 ID.524811 V3.0
Beschädigte Werkzeuge sind von einem Fachmann zu überprüfen.
Verletzungsgefahr durch wegfliegende Teile!
Werkzeuge mit gerissenen Grundkörpern oder deformierten Schneidenaufnahmen
müssen ausgemustert werden.
Das Instandsetzen oder Reparieren dieser Werkzeuge ist nicht erlaubt!
Gefahr des Werkzeugbruchs!
Ein deformiertes Werkzeug darf nicht eingesetzt werden!
6. Reinigung und Pflege
6.1 Reinigung und Pflege von Holzbearbeitungswerkzeugen
Werkzeuge sind regelmäßig von Spänen und Harzablagerungen zu reinigen und gegen
Korrosion zu schützen. Eine regelmäßige Reinigung erhöht die Lebensdauer und senkt
den Energieverbrauch.
Schutzhandschuhe tragen!
Verletzungsgefahr durch scharfe Schneiden!
Zum Reinigen der Werkzeuge sind geeignete Reinigungsmittel zu verwenden, die die
Komponenten des Werkzeugs nicht angreifen / korrodieren.
Werkzeuge mit Aluminiumtragkörpern oder beschichteten Tragkörpern erfordern speziell
geeignete Reinigungsmittel.
Die Angaben des Reinigungsmittelherstellers hinsichtlich der Eignung des
Reinigungsmittels sowie der zulässigen Konzentration, Einwirkdauer und Temperatur sind
unbedingt zu beachten!
Beschädigungsgefahr!
Beispiele für geeignete Reinigungs- und Korrosionsschutzmittel:
Vorreinigung:
Linix-Radical Entharzungsmittel (für Aluminium und Stahl)
Hauptreinigung:
Sur-Tec 143 oder Avilub METACLEAN 788 (für Aluminium und Stahl)
Sur-Tec 194 (nur für Stahl)
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

8 11/2019 ID.524811 V3.0
Korrosionsschutz:
Ballistol oder WD-40 (Pflegeöl)
Empfohlener Reinigungprozess:
1. Optional bei starker Verschmutzung: Vorreinigung der Werkzeuge in einem Kaltreiniger-
Bad. Anschließend angelösten Schmutz mit einer Bürste1) entfernen.
2. Reinigung in einem Ultraschallbad oder in einer Waschmaschine mit einem für
Aluminium oder für Stahl geeigneten Reinigungsmittel. Angelösten Schmutz mit einer
Bürste1) entfernen.
3. Spülen der Werkzeuge mit Korrosionsschutz-Emulsion; lose Schmutzreste mit einer
Bürste1) entfernen.
4. Werkzeuge gemäß Beschreibung in Kapitel 8 „Montage und
Handhabung“ auseinanderbauen. Alle Bauteile säubern und trocknen.
5. Bauteile mit einem Pflegeöl gegen Korrosion schützen und Werkzeuge
zusammenbauen. Kupferfett auf die Schraubengewinde auftragen, um das Lösen
zu erleichtern. Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen (siehe
Kapitel 8.).
1) Hinweis: Mittelharte Kunststoffbürste für Aluminium, Messingbürste für Stahl.
Beim Einsetzen der Schneiden und beim Einbau des Werkzeugs in die Maschine ist
darauf zu achten, dass alle Anlageflächen sauber und fettfrei sind.
6.2 Reinigung und Pflege der Werkzeug-Schnittstelle
Die Anlageflächen der Werkzeug-Schnittstelle zur Maschinenspindel (z. B. HSK, Bohrung,
Plananlage) müssen sauber sein und dürfen keine Korrosion oder Deformationen
aufweisen, um einen einwandfreien Rundlauf und einen sicheren Betrieb des Werkzeugs
zu gewährleisten.
Empfohlene Arbeitsschritte:
1. Alle Anlageflächen von Staub / Spänen reinigen.
2. Grobe Verschmutzungen können vorsichtig mit einem Reinigungsfließ entfernt werden.
3. Anschließend Passflächen mit weichem Tuch und einem Pflegeöl endreinigen.
Beim Handkontakt von Passflächen kann Korrosion entstehen.
Schutzhandschuhe tragen!
Verletzungsgefahr durch scharfe Schneiden!
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

911/2019 ID.524811 V3.0
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Gesundheitsgefahr!
Atemschutzmaske tragen!
Gesundheitsgefahr!
Bei der Reinigung / Trockung mit Druckluft können gesundheitsschädliche Emissionen
von Lärm, Staub und zerstäubter Flüssigkeiten / Chemikalien entstehen!
7. Instandsetzen, Ändern, Schärfen
7.1 Allgemeine Forderungen
Instandsetzungsarbeiten und Änderungen dürfen nur vom Hersteller oder von
autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden.
Gefahr des Werkzeugbruchs!
Es dürfen nur Ersatzteile verwendet werden, die mit den Vorgaben für Originalersatzteile
des Werkzeugherstellers übereinstimmen.
Das Schärfen, Instandsetzen oder Ändern von Werkzeugen darf nur von Fachleuten
mit entsprechender Erfahrung gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt
werden.
Die Fachleute müssen vertraut sein mit:
- dem Stand der Technik bezüglich der Konstruktion und Gestaltung
- den nationalen Vorschriften sowie mit
- den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen und -normen
- und über die normalen Mittel und die Fähigkeiten für diese Arbeiten
verfügen.
Toleranzen, die ein einwandfreies Spannen sicherstellen, müssen eingehalten werden.
Nach jedem Schärfen, Instandsetzen oder Ändern muss sichergestellt sein,
dass das Werkzeug die Anforderungen der Europäischen Norm EN 847-1 erfüllt,
insbesondere hinsichtlich:
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

10 11/2019 ID.524811 V3.0
- Auswuchtgüte
- Schneidplattendicke a
- Schneidplatten-Überstand cr, ca, t
- Breite der Abweisfläche e
- Überstand der Vorschneider
Bei Auswirkung der Änderung / Neubestückung auf die Angaben der
Werkzeugkennzeichnung sind diese zu aktualisieren. Der Name / Logo des die Änderung
/ Neubestückung durchführenden Unternehmens ist hinzuzufügen.
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

1111/2019 ID.524811 V3.0
7.2 Schärfen
ProfilCut Q / ProfilCut Q Premium
ProfilCut Q- / ProfilCut Q Premium Profilmesser sind mit einer Hartstoff-Beschichtung
versehen und als Wechselmesser konzipiert.
Im Bedarfsfall können sie in den Leitz Schärfdiensten an der Spanfläche 1 mal
nachgeschärft werden.
Dabei muss eine minimale Messerdicke von 1,7 mm unbedingt eingehalten
werden!
Gefahr des Messerbruchs!
Durch den Schärfvorgang wird die Beschichtung entfernt, wodurch sich die Standzeit
gegenüber dem Neuzustand verringern kann.
Jedes Nachschärfen der Profilmessers bewirkt eine Durchmesser- und Profilveränderung!
ProfilCut Q PLUS
ProfilCut Q PLUS- / ProfilCut Q PLUS Premium Profilmesser sind mit einer Hartstoff-
Beschichtung versehen und können 5 mal nachgeschärft werden.
Durch den Schärfvorgang wird die Beschichtung entfernt, wodurch sich die Standzeit
gegenüber dem Neuzustand verringern kann.
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

12 11/2019 ID.524811 V3.0
Das Nachschärfen der Profilmesser bewirkt KEINE Durchmesser- und Profilveränderung.
Um Durchmesser und Profil der Profilmesser konstant halten zu können, muss
das Nachschärfen durch den Leitz Schärfdienst erfolgen.
Bruchgefahr und Genauigkeitsverlust bei Nichteinhaltung!
ProfilCut Q Diamond
ProfilCut Q Diamond - Die Profilmesser sind mit einer PKD Platte bestückt und lassen sich
nicht an der Spanfläche, sondern nur an der Freifläche nachschärfen.
Im Bedarfsfall können Sie in den Leitz Schärfdiensten die Profilmesser bis zu 5 mal
nachschärfen (pro Schärfzyklus 0,3 mm d.h. max. 1,5 mm).
WP8
Wendemesser und Vorschneider dürfen nicht nachgeschärft werden!
Bruchgefahr und Genauigkeitsverlust!
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

1311/2019 ID.524811 V3.0
1. Description
The ProfilCut Q and ProfilCut Q Premium profile tool system is a versatile profile tool
system with the following features:
- Oneway knife changing system
- Light metal tool body
- Functional coating of the tool body (Premium)
- Increased cutting speed (Premium)
The tool corresponds to the requirements according to EN 847-1.
Tools may only be used by persons who are trained and experienced in handling
tools.
Follow the instruction manual before using the tool!
2. Marking
1. Manufacturer
2. ID-No.
3. Max. dimensions ( Dmax.x SBmax.x BO)
4. Maximum operating speed (n max.) or
speed range (n)
5. Type of feed
6. Other manufacturer markings
7. Direction of rotation
8. Tool set - identification number
9. Tool set - maximum operating speed (n
max.) or speed range (n)
10. Tool set - kind of feed
11. Data Matrix
For the application of several tools on a
long planerhead or on a cutter arbour, the
smallest value “n max.” is valid as RPM.
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

14 11/2019 ID.524811 V3.0
3. Cutting materials and ordering details
3.1 Cutting materials
HW = Tungsten carbide
HC = Tungsten carbide, coated (Marathon MC, TDC)
DP = Polycrystalline diamond
3.2 Ordering details
Product name Dimensions Type of feed
ID-No. Number of cutting edges RPM
4. Intended use
4.1 RPM n / n max.
The RPM range marked “n” on the tool has to be kept, resp. the specified max. RPM “n
max.” is not allowed to be exceeded!
4.2 Usage category and working method
Please pay attention to the specifications of the machine manufacturer concerning the
applicability of the tool.
The specified tool is only allowed to be used for the type of feed marked on the tool.
MEC (mechanical feed)
Tools marked with “MEC” shall only be used on machines with mechanical feed!
MAN (hand feed)
Tools marked with “MAN” are also allowed to be used on machines with mechanical feed!
-With feed direction: Forbidden due to danger of kick back!
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

1511/2019 ID.524811 V3.0
4.3 Working method
4.4 Materials to be machined
Wood, wood-based material, as well as material with comparable cutting properties as per
catalogue details.
Special applications only after release by the manufacturer.
5. Safe handling
5.1 Application
The tool is only allowed to be used as described in the section “Intended use”.
The valid national rules for accident prevention and safety at work regulations have to be
observed - especially the safety requirements according to EN 847-1.
5.2 Transport
Wear safety gloves!
Risk of injury due to sharp cutting edges!
Transport only with suitable packaging.
Be very careful when packing / unpacking!
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

16 11/2019 ID.524811 V3.0
Risk of damage!
5.3 Assembly of the tool
When assembling the tool, observe the torque specifications of chapter 8!
Wear safety gloves!
Risk of injury due to sharp cutting edges!
Always mount all parts. Use corresponding parts of the same weight to avoid unbalance.
Cutting parts, seatings and clamping elements shall be free of dirt, e.g. resin, grease, oil
or water.
Screw heads have to be cleaned to guarantee the correct and tight interlocking with the
wrench.
Risk of injuring due to parts flying off!
Tighten clamping screws and nuts by using appropriate mounting tool and the
recommended torque.
The extension of wrenches or the use of hammer blows is not permitted!
5.4 Mounting on the machine
The tool has to be mounted, locked and started up on the machine as per the instructions
of the machine manufacturer.
Starting the machine during the tool change is not allowed (see handling instructions of
the machine).
Wear safety gloves!
Risk of injury due to sharp cutting edges!
Before using the tool check the cutting parts, clamping screws and clamping elements for
correct and tight seating.
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

1711/2019 ID.524811 V3.0
Risk of injuring due to parts flying off!
The limits for the tool weight, diameter, and projection length recommended by the
machine manufacturer, have to be observed.
Check the machine data, especially RPM and direction of rotation!
Risk of loosening of the tool!
Improper stopping of the tool, e.g. by lateral pressing, is not allowed.
During installation it must be ensured, that the tool and all cutting and spare parts are
mounted on the correct clamping devices.
Cutting parts should not come in to contact with clamping elements or machine parts.
When using stacked tooling ensure that the cutting parts are not in contact with each
other.
All clamping surfaces have to be free of dirt, grease, oil or water.
Tighten clamping screws and nuts by using appropriate mounting tool and the
recommended torque.
The extension of wrenches or the use of hammer blows is not permitted!
5.5 Precautionary measures
Wear safety gloves!
Risk of injury due to sharp cutting edges!
Wear ear protection!
Risk of becoming hard of hearing!
Check the cutting edges, clamping elements, screws and tool bodies regularly for
potential damages – especially after collision of the tool with parts of the machine e.g.
machine table, work piece clamping elements, extraction hood.
Damaged or worn cutting parts, clamping elements or screws have to be replaced set-
wise immediately with original replacement parts.
Damaged tools have to be checked by an expert.
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

18 11/2019 ID.524811 V3.0
Risk of injuring due to parts flying off!
Tools with cracked bodies or deformed seatings of the cutting parts have to be taken out
of service.
Repairing such tools is not allowed!
Risk of tool breakage!
Do not use a deformed tool!
6. Cleaning and maintenance
6.1 Cleaning and maintenance of woodworking tools
Tools must be regularly cleaned of chips and resin built-up and protected against
corrosion. Regular cleaning increases tool life and reduces energy consumption.
Wear safety gloves!
Risk of injury due to sharp cutting edges!
Use suitable cleaning agents that do not attack / corrode the various components to clean
the tools.
Tools with aluminium bodies or coated bodies require special cleaning agents.
The date sheet of the cleaning agent manufacturer must be observed as to the suitability
of the cleaning agent, the permissible concentration, exposure time, and temperature!
Risk of damage!
Examples of suitable cleaning and corrosion protection agents:
Pre-cleaning:
Linix-Radical resin remover (for aluminium and steel)
General cleaning:
Sur-Tec 143 or Avilub METACLEAN 788 (for aluminium and steel)
Sur-Tec 194 (only for steel)
Corrosion protection:
Ballistol or WD-40 (maintenance oil)
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

1911/2019 ID.524811 V3.0
Recommended cleaning process:
1. Optional in case of heavy soiling: Pre-clean the tools in a cold cleaner bath. Remove
dissolved dirt with a brush1).
2. Clean the tools in an ultrasonic bath or in a washing machine with a cleaning agent
suitable for aluminium or steel. Remove dissolved dirt with a brush1).
3. Rinse the tools in an anticorrosive emulsion; remove any loose dirt residue with a
brush1).
4. Disassemble the tools as described in chapter 8 „Mounting and handling“. Clean and
dry all construction parts.
5. Protect the construction parts against corrosion with a maintenance oil and re-assemble
the tools. Apply copper grease to the screw threads to ease the opening. Tighten the
screws with the given torque (see chapter 8).
1) Note: Medium-hard plastic brush for aluminium, brass brush for steel
Before inserting the cutting edges and installing the tool on the machine ensure that all
contact surfaces are clean and free of grease.
6.2 Cleaning and maintenance of the tool adaptor
The tool contact surfaces of the tool adaptor with the machine spindle (e.g. cone,
bore, end face) must be clean and must not show any corrosion or damage for perfect
concentricity and operation of the tool.
Recommended working steps:
1. Remove any dust / chips on the contact surfaces.
2. Coarse dirt can be carefully removed with a cleaning fleece.
3. Finish cleaning of the contact surfaces with a soft cloth and a maintenance oil.
Hand contact of fitting surfaces can cause corrosion.
Wear safety gloves!
Risk of injury due to sharp cutting edges!
Wear ear protection!
Wear eye protection!
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語

20 11/2019 ID.524811 V3.0
Health risk!
Wear a respirator!
Health risk!
Cleaning/ drying with compressed air can cause harmful emissions of noise, dust and
atomized liquids / chemicals!
7. Servicing, modifying, sharpening
7.1 General instructions
Service and modifications are only allowed to be done by the manufacturer or by
authorized professional workshops.
Risk of tool breakage!
Only those replacement parts are allowed to be used, which match the requirements of
the original replacement parts of the tool manufacturer.
Sharpening, servicing or modifying of tools is only allowed to be done by experienced
specialists as per the instructions of the manufacturer.
Specialists must have knowledge and experience of:
- up-to-date engineering standards in the design and construction of
woodworking tools
- national rules and regulations
- relevant safety regulations and standards
- and have the necessary machinery and the required skills to undertake
the task
Tolerances, that guarantee precise clamping, have to be observed.
After any sharpening, repairing or modifying, it shall be guaranteed, that the tool
meets the requirements of the European Standard EN 847-1, especially regarding:
DeutschEnglishItalianoFrançaisEspañolPortuguêsNederlandsРусский
中文
日本語
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other LEITZ Power Tools manuals