manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. LEYBOLD
  6. •
  7. Cash Counter
  8. •
  9. LEYBOLD S Series User manual

LEYBOLD S Series User manual

Physik Chemie ⋅Biologie Technik LEYBOLD DIDACTIC GMBH
2/96-Sf-
Gebrauchsanweisung 575 47
Instruction Sheet
Designed primarily for student experiments and practical exer-
cises and supplied with extra-low voltage from a plug-in power
supply unit, the counter S provides three measurement functions:
•The counting of counter tube pulses in predetermined measure-
ment times (gate times) of 100 s, 60 s, 10 s or via a user-de-
finable measurement time with manual stop
(counter tube socket and high voltage power supply integra-
ted into the device).
•Counting of electrical pulses from other signal sources (e.g.
light barrier, microphone, function generator) for a measure-
ment time of 1 s (frequency measurement) or a user-definable
time.
•Time measurement (resolution 1 s or 1 ms) with start/stop via
keystroke or by opening or closing the signal input (e.g. ob-
scuration or illuminating a light barrier).
The device is equipped with a 5-digit LED display and an acoustic
pulse indicator. It permits automatic measurement repetitions,
in which each measured value is stored for readout and logging
until the subsequent measured value arrives in the digital dis-
play. In order to allow for computer-based evaluation of the pulse
counting there is a pulse output available for connection of an
interface device (e.g. from CASSYpack-E, 524 007, for connection
to an MS-DOS computer).
1 Safety notes
Das vorzugsweise für Schülerversuche und Praktika bestimmte
Zählgerät S, das mit Kleinspannung aus einem Steckernetzge-
rät versorgt wird, bietet 3 Meßfunktionen:
•Zählung von Impulsen aus einem Zählrohr in vorgegebenen
Meßzeiten von 100 s, 60 s, 10 s oder mit manuellem Stopp
über eine frei wählbare Zeit (Zählrohrfassung und Hochspan-
nungsversorgung im Gerät integriert)
•Zählung von elektrischen Impulsen aus anderen Signalquel-
len (z.B. Lichtschranke, Mikrofon, Funktionsgenerator) bei ei-
ner Meßzeit von 1 s (Frequenzmessung) oder über eine frei
wählbare Meßzeit
•Zeitmessung (Auflösung 1 s oder 1 ms) mit Start/Stopp per
Taste oder durch Öffnen bzw. Schließen des Signaleingangs
(z.B. durch Verdunkeln bzw. Beleuchten einer Lichtschranke).
Das Gerät ist mit einer 5-stelligen Digitalanzeige und einem
akustischen Impulsindikator ausgerüstet. Es ermöglicht auto-
matische Meßwiederholung; dabei wird jeder Meßwert zumAb-
lesen und Protokollieren bis zum Eintreffen des nächsten
Meßwertes in der Digitalanzeige gespeichert. Für eine compu-
terunterstützte Auswertung der Impulszählung steht ein Im-
pulsausgang zum Anschluß eines Interfaces (z.B. aus
CASSYpack-E, 524 007, an einem MS-DOS-Rechner) zur
Verfügung.
1 Sicherheitshinweise
Zählgerät S
Counter S
Fig. 1
•Pulse input
4
to be connected with extra-low voltage
pulsesonly!
•Do not apply voltage to pulse output
9
!
•Bear in mind the ground connection of the lower sockets of
input
4
and output
9
!
•The sensitive electronics of this apparatus can be impaired
or damaged by electrostatic discharge (ESD).
Measures:
- choose the experiment area so that no electrostatic char-
ges can build up either the experimenter or the devices,
or
- ensure that such charges are discharged safely, e.g. via
a grounded metal rod (connection rod, Cat. No. 532 16).
•Impulseingang
4
nur mit Kleinspannungsimpulsen beschal-
ten!
•Keine Spannung an Impulsausgang
9
legen!
•Masseverbindung der unteren Buchsen von Eingang
4
und
Ausgang
9
berücksichtigen!
•Die empfindliche Elektronik des Gerätes kann durch Entla-
dung statischer Elektrizität (ESD- electrostatic discharge)
beeinträchtigt werden.
Maßnahmen:
- Experimentierumgebung so wählen, daß keine elektrosta-
tische Aufladung von Experimentator und Geräten auftre-
ten kann, oder
- z.B. über einen geerdeten Metallstab (Anschlußstab Kat.
Nr. 532 16) für Entladung sorgen.
2 Beschreibung; technische Daten (siehe Fig. 1)
1
Koaxialbuchse für Steckernetzgerät mit Hohlstecker zur
Spannungsversorgung: 6,3 V
"
bis 12 V
"
oder 9 V
(
bis
15 V
(
2
Funktionswahlschalter
Schalterstellungen (2.1)/(2.2):
Zählung von Impulsen aus einem an Buchse
3
ange-
schlossenem Zählrohr entweder
- in vorgegebenen Meßzeiten von 100 s, 60 s oder 10 s
(Stellung (2.1)) oder
- in frei wählbarer Meßzeit mit manuellem Start/Stopp der
Messung über die Tasten
6
/
7
(Stellung (2.2))
Schalterstellungen (2.3)/(2.4):
Zählung von Impulsen aus einer an Eingang
4
angeschlos-
senen Signalquelle entweder
- in frei wählbarer Meßzeit mit manuellem Start/Stopp über
Tasten
6
/
7
(Stellung (2.3)) oder
- in einer Meßzeit von 1 s (Frequenzmessung in Hz);
Schalterstellung (2.4)
Schalterstellung (2,5):
Messung von Zeiten in s oder ms entweder
- zwischen dem manuellen Start und Stopp über die Tasten
6
und
7
oder
- zwischen dem Start durch Schließen und dem Stopp
durch Öffnen von Eingang
4
Schalterstellung (2.6):
Messung der Zeit in ms
- zwischen dem Start und Stopp durch (prellfreies) Öffnen
und Schließen von Eingang
4
(Verdunklungszeit einer
Lichtschranke)
Sperre zwischen den Schalterstellungen (2.2) und (2.3)
3
Anschlußbuchse mit integrierter Spannungsversorgung für
Zählrohr (z.B. Fensterzählrohr, 559 01);
Mittelleiter (3.1) bei den Schalterstellungen (2.1) und (2.2)
auf 500 V gegen Erde
4
potentialfreier Signaleingang (4-mm-Buchsenpaar; untere
Buchse mit Masseverbindung) für Impulse, die entweder
- bei den Schalterstellungen (2.3) und (2.4) gezählt werden
oder die
- bei den Schalterstellungen (2.5) und (2.6) die Zeitmes-
sung starten und stoppen.
erforderliche Impulse: TTL-kompatibel (5 V, Schwelle 2,4 V)
5
5-stellige LED-Anzeige mit Speicherung des letzten
Meßwertes bis zum Eintreffen eines neuen Meßwertes
oder bis zur Betätigung der Reset-Taste
8
Ziffernhöhe: 12 mm
Zählvolumen: 99 999
Funktionsanzeige während der Messung durch LED (5.1)
6
Start-Taste für
- manuelle Zeitmessung sowie für
- Impulszählung und Frequenzmessung bei zweimaligem
Tastendruck mit automatischer Meßwiederholung
7
Stopp-Taste für
- manuelle Zeitmessung,
- Impulszählung ohne interne Torzeitwahl sowie
- zur Beendigung von Meßwiederholungen (Meßstopp am
Ende der Torzeit, in der die Stopp-Taste betätigt wurde)
2 Description; technical data (see Fig. 1)
1
Coaxial socket for the plug-in power supply unit with hollow
plug for voltage supply: 6.3 V AC to 12 V AC or 9 V DC to
15 V DC
2
Function selection switch
Switch positions (2.1)/(2.2):
Counting of pulses from a countertube connected to
socket
3
either
- in predetermined measurement times (gate times) of
100 s, 60 s or 10 s (position (2.1)) or
- in user-definable measurement time with manual
start/stop of the measurement via key
6
/
7
(position
(2.2))
Switch positions (2.3)/(2.4):
Counting of pulses from a signal source connected to input
4
either
- in user-definable measurement time with manual
start/stop of the measurement via key
6
/
7
(position
(2.3)) or
- inameasurementtimeof1s(frequencymeasurementinHz);
Switch position (2.4)
Switch position (2.5):
Measurement of times in s or ms either
- between the manual start and stop via the keys
6
and
7
or
- betweenthestartbyclosingandthestopbyopeninginput
4
.
Switch position (2.6):
Measurement of time in ms
- between the start and stop by (bounce-free) opening and
closing of input
4
(obscuration time of the light barrier)
Blocking between the switch positions (2.2) and (2.3).
3
Connection socket with integrated voltage supply for coun-
ter tube (e.g. end-window counter, 559 01).
Middle conductor (3.1) for switch positions (2.1) and (2.2)
connected to 500 V with respect to earth
4
Potential-free signal input (4-mm socket pair; lower sockets
with ground connection) for pulses, which either
- are counted at switch positions (2.3) and (2.4)
or
- start and stop time measurement at switch positions (2.5
and (2.6).
Required pulse: TTL-compatible (5 V threshold 2.4 V).
5
5-digit LED display with last measurement value stored un-
til new measured value arrives or until reset key
8
is activa-
ted
Digit height: 12 mm
Counter capacity: 99,999
Function indicated during measurement via LED (5.1)
6
Start key for
- manual time measurement as well as for
- pulse counting and frequency measurement (with auto-
matic measurement repetition when key is pressed twice)
7
Stop key for
- manual time measurement,
- pulse counting without internal gate time selection as well as
- termination of measurement repetitions (measurement
stop at end of gate time in which the stop key was activa-
ted)
2
8
Reset-Taste zum Rücksetzen der Anzeige auf Null bzw.
(bei Meßwiederholungen) auf den aktuellen Zählerinhalt
9
Impulsausgang (4-mm-Buchsen, untere Buchse mit Masse-
verbindung); z.B. zum Anschluß eines Interfaces zur com-
puterunterstütze Verarbeitung der Zählrohrimpulse an Ein-
gang
3
Impulshöhe/-form: 5 V; Rechteck
Abmessungen: 16 cm x 10 cm x 6,5 cm;
Frontplatte um 15° gegen die Horizontale geneigt
Masse: 0,7 kg
3 Bedienung
3.1 Allgemeines
3.1.1 Spannungsversorgung
Steckernetzgerät mit einer Ausgangsspannung von 6,3 V
"
bis
12 V
"
oder 9 V
(
bis 15 V
(
an Koaxialbuchse
1
anschließen.
Empfehlenswertes Gerät:
Steckernetzgerät 12 V
"
/20 W mit Hohlstecker (562 791 für
230 V
"
; 562 792 für 115 V
"
)
3.1.2 Anzeige während der Messung; Anzeigespeicher
Eine fortlaufende Anzeige der Impulszahlen bzw. der Zeit er-
folgt nur dann, wenn vor dem Start der Messung die Reset-Ta-
ste
8
betätigt wurde.
Nach dem Meßstopp wird der Meßwert in der Anzeige gespei-
chert
- bis zur Betätigung der Reset-Taste oder
- bis zum Eintreffen eines neuen Meßwertes beim Stopp
der Folgemessung.
Dies gilt auch bei automatischer Meßwiederholung:
Der n-te Meßwert verbleibt bei laufender Wiederholungsmes-
sung bis zu deren Ende in der Anzeige und wird dann durch
den (n+1)-ten Wert ersetzt. Dadurch steht genügend Zeit zum
Ablesen und Protokollieren zur Verfügung.
Will man das "Hochlaufen" der Anzeige während der Wiederho-
lungsmessungen beobachten, so muß man die Anzeige des
letzten Meßwertes mit der Reset-Taste
8
zurücksetzen, wenn
durch die LED (5.1) angezeigt wird, daß eine neue Messung
läuft.
3.2 Zählung von Zählrohrimpulsen (s. Fig. 2)
Zählrohr (z.B. Fensterzählrohr für α-, β- und γ-Strahlen, 559 01)
an Buchse
3
anschließen; Funktionswahlschalter
2
entweder
bei externer Wahl der Meßzeit auf <man.> oder auf die ge-
wünschte interne Torzeit einstellen (Schalterstellungen (2.1));
erforderlichenfalls Anzeige mit Reset-Taste
8
auf Null zurück-
setzen.
Einzelmessung:
Start durch einmaligen Druck auf Start-Taste
6
;
Stopp entweder
- bei Schalterstellung <man.> mit der Stopp-Taste
7
nach
der gewünschten Meßzeit, die z.B. mit der Handstoppuhr
(597 41) gemessen wird oder
- automatisch am Ende der mit Schalter
2
eingestellten
Torzeit.
Automatische Meßwiederholung:
Start durch zweimaligen Druck auf die Start-Taste
6
;
Stopp nach Ablauf der Torzeit, in der die Stopp-Taste betätigt
wird.
8
Reset key for resetting display to zero or (for measurement
repetitions) to the current counter level
9
Pulse output (4-mm-sockets, lower socket connected to
ground), e.g. for connection of an interface device for the
computer-based processing of the counter tube pulse at
input
3
Pulse amplitude/shape: 5 V; square-wave
Dimensions: 16 cm x 10 cm x 6.5 cm;
Front panel inclined by 15° with respect to the horizontal position
Weight: 0.7 kg
3Operation
3.1 General
3.1.1 Voltage supply
Connect the plug-in power supply unit with an output voltage of
6.3 V AC to 12 V AC or 9 V DC to 15 V DC to the coaxial socket
1
Recommended equipment:
Plug-in supply unit 12 V AC/20 W with hollow plug (562 791 for
230 V AC; 562 792 for 115 V AC)
3.1.2 Display reading during measurement; display storage
function
A continuous display of the pulse count or the time is carriedout
only if the reset key
8
is activated before starting the measure-
ment.
After measurement stop the measured value is stored in the
display until
- the reset key is activated or
- a new measured value arrives upon stopping the sub-
sequent measurement.
This also applies for automatic measurement repetition:
When repetition measurement is running, the nth measured
value remains displayed until the end of the measuring cycle
and is then replaced by the (n + 1)th measured value. This pro-
vides sufficient time for readout and logging.
If the "run up" of the display is to be observed during the
measurement repetitions, then the display of the last measured
value must be reset with the reset key
8
when the LED (5.1)
indicates that a new measurement is running.
3.2 Counting counter tube pulses (see Fig. 2)
Connect the counter tube (e.g. end-window counter for α, βand
γrays, 559 01) to socket
3
; set the function selection switch
2
either to external selection of the measurement time (gate time)
<man.> or to the desired internal gate time (switch positions
(2.1)); if necessary, reset the display to zero usingthe resetkey
8
.
Single measurement:
Start by pressing the start key
6
once.
Stop either
- manually via the stop key
7
after the desired measure-
ment time when in switch position <man.> (time measure-
ment e.g. with a stop-clock (597 41), or
- automatically at the end of the gate time set using switch
2
.
Automatic measurement repetition:
Start by pressing the start key
6
twice.
Stop after the gate time has elapsed in which the stop key is
activated.
3
Computerunterstützte Messung und Verarbeitung:
Impulsausgang
9
an den Digitaleingang eines Interfaces (z.B.
aus CASSYpack-E, 524 007 anschließen;
Schalter
2
auf <man.> stellen;
nach dem Betätigen der Start-Taste
6
Messungen sowie de-
ren Auswertungen unter Verwendung geeigneter Software
durchführen (z.B. CASSY-Software "Messen und Auswerten"
524 111; "Poisson-Verteilung", 524 741; "Universelle Meßwer-
terfassung", 529 031)
3.3 Zählung von Impulsen aus anderen Signalquellen;
Frequenzmessung (s. Fig. 3.1 - 3.4)
Signalquelle (z.B. Universalmikrofon, 586 26; Funktionsgene-
rator S12, 522 62; Gabellichtschranke, 337 46) an Buchsen-
paar
4
anschließen (Masseverbindung der unteren Buchse
berücksichtigen).
Impulszählung bei einer Torzeit von 1 s (direkte Frequenzan-
zeige in Hz):
Wahlschalter
2
auf Hz stellen.
Einzelmessung durch einmaligen Druck auf Taste
6
starten;
automatischer Stopp nach einer Meßzeit von 1 s.
Automatische Meßwiederholung durch zweimaligen Druck auf
Taste
6
starten; Stopp nach Ablauf der Torzeit, in der die
Stopp-Taste
7
gedrückt wird.
Impulszählung mit manuellem Stopp nach einer wählbaren
Meßzeit (erforderlich z.B. bei langsamen Frequenzen unter
10 Hz):
Funktionswahlschalter in Stellung (2.3);Start/Stopp mit den
Tasten
6
/
7
;
zur Frequenzbestimmung Zeitnahme (z.B. mit Handstoppuhr
597 41) bei der Anzeige des 1. Impulses starten undbeim n-ten
Impuls bzw. am Ende der gewünschten Meßzeit t zugleich mit
dem Zählgerät stoppen; Frequenz
f
= (n-1)/
t
berechnen.
3.4 Zeitmessung (s. Fig. 4.1 - 4.3)
Manueller Start/Stopp:
Wahlschalter
2
auf <s> oder <ms> stellen und erforderlichen-
falls nach Betätigender Reset-Taste
8
- mit den Tasten
6
und
7
- starten und stoppen.
Start/Stopp durch Schließen/Öffnen bzw. Öffnen/Schließen
von Eingang
4
:
Gemäß den Informationen in Tabelle 1 Wahlschalter
2
auf <s>
oder <ms> bzw. auf <Ls> stellen und Eingang
4
so beschal-
ten, daß er zum Start der Zeitmessung geschlossen bzw. geöff-
net und zum Stopp geöffnet bzw. geschlossen wird.
Anzeige erforderlichenfalls vor dem Start der Messung, der
ohne vorherige Betätigung der Start-Taste bei jedem Schließen
bzw. Öffnen von Eingang
4
erfolgt, mit der Reset-Taste
8
zu-
rücksetzen.
Wahlschalter
2
Start Stopp
bei
Stellung <s>
<ms> geschlossenem
Eingang
z.B. beleuchtete
Lichtschranke)
offenem Eingang
(z.B. unterbrochene
Lichtschranke)
Beispiele: Fig. 4.1, 4.2 (Versuchsteil 1); 4.3
Stellung <LS>
Zeitauflösung: ms offenem Eingang
(z.B. unterbrochene
Lichtschranke)
geschlossenem Ein-
gang (z.B. beleuchtete
Lichtschranke)
Beispiel: Fig. 4.2 (Versuchsteil 2)
Tabelle 1
Computer-assisted measurement and processing:
Connect the pulse output
9
to the digital input of an interface
device (e.g. from CASSYpack-E, 524 007).
Set switch
2
to <man.>.
After activating the start key
6
carry out the measurements as
well as the evaluations using suitable software (e.g. CASSY
software "Measuring and Evaluating", 524 112; "Poisson Distri-
bution", 524 742; "Universal Data Acquisition", 524 032).
3.3 Counting of pulses from other signal sources;
frequency measurement (see Fig. 3.1 - 3.4)
Connect the signal source (e.g. universal microphone, 586 26;
function generator S12, 522 62; forked light barrier, 337 46) to
the socket pair
4
(bear in mind the earth connection of the
lower sockets).
Pulse counting for a gate time of 1 s (direct frequency display
in Hz):
Set the selector switch
2
to Hz.
Start individual measurement by pressing key
6
; automatic
stop after a measurement time of 1 s elapses.
Start automatic measurement repetition by pressing key
6
twice; stop occurs after the gate time, in which the stop key
7
is
pressed elapses.
Pulse counting with manual stop after a selectable measurement
time (required, e.g. for low frequencies under 10 Hz):
Function selector switch in position (2.3); start/stop with push-
buttons
6
/
7
.
For determining frequency, measure the time (e.g. with stop
watch 597 41); start the measurement when the 1st pulse is
displayed, stop the time at the nth pulse or at the end of the
desired measurement time t simultaneously with the counter;
calculate the frequency
f
= (n-1)/t.
3.4 Time measurement (see Fig. 4.1 - 4.3)
Manual start/stop:
Set selector switch
2
to <s> or <ms> and, if necessary, press
the reset key
8
; start and stop with keys
6
and
7
.
Start/stop by closing/opening or opening/closing input
4
:
As specified in Table 1 set the selector switch
2
to <s> or <ms>
or to <Ls> and connect input
4
so that it is either open or
closed for the start of the time measurement and closed or
opened for stop, respectively.
If necessary, reset the display with the reset key
8
before a
measurement which is started by closing or opening of input
4
without prior activation of the start key.
Selector switch
2
Start Stop
for
Setting <s>
<ms> closed input (e.g.
illuminated light
barrier)
open input (e.g.
interrupted light
barrier)
examples: Fig. 4.1, 4.2 (part 1 of
experiment); 4.3
Setting <LS>
Time resolution: ms open input (e.g.
interrupted light
barrier)
closed input (e.g.
illuminated light
barrier)
example: Fig. 4.2 (part 2 of experiment)
Table 1
4
4 Experiment examples
Fig. 2
Radioactive radiation: counting counter tube pulses either
- in measurement times of 10 s, 60 s or 100 s, which can be set on the
device or
- in a user-definable measurement time via manual start/stop.
Mounting the preparation and counter tube using equipment from the
set STM Radioactivity (588 855)
Fig. 3.1
Determining exciter frequencies for standing waves on a rubber cord
(or a helical spring)
Assembly of the oscillation system with material from the STM
equipment sets Me 1 (588 50) and Me 8 (588 72) as well as with the
STE motor and tachogenerator (579 43) operated with the function
generator S (522 62).
Fig. 3.2
Determining the upper audible threshold:continuousincreaseor de-
crease of the frequency between 10 kHz and 20 kHz on the function
generator S (522 62); measurement of the frequency, at which the test
person either fails to perceive the sound or perceives it once again.
4 Versuchsbeispiele
Fig. 2
Radioaktive Strahlung: Zählung von Zählrohrimpulsen entweder
- in am Gerät einstellbaren Meßzeiten von 10 s, 60 s, oder 100 s
oder
- in beliebig wählbarer Meßzeit mit manuellem Start/Stopp.
Halterung von Präparat und Zählrohr mit Hilfe von Geräten aus SVP
Radioaktivität (588 855)
Fig. 3.1
Bestimmung der Erregerfrequenzen für stehende Wellen auf einem
Gummiseil (oder auf einer Schraubenfeder)
Aufbau des Schwingungssystems mit Materialien aus den SVN-Gerä-
tesätzen Me 1 (588 50) und Me 8 (588 72) sowie des mit dem Funkti-
onsgenerator S (522 62) betriebenen STE Motor und Tacho-generator
(579 43), der mit dem Funktionsgenerator S (522 62) betrieben wird.
Fig. 3.2
Bestimmung der oberen Hörgrenze: Kontinuierliche Erhöhung bzw.
Verminderung der Frequenz zwischen 10 kHz und 20 kHz am Funkti-
onsgenerator S (522 62); Messung der Frequenz, bei der die Testper-
son den Ton gerade nicht mehr bzw. gerade wieder wahrnimmt.
5
Fig. 3.3
Electromagnetic oscillations in the audio frequency
Frequency
f
as a function of the capacitance
C
and number of turns of
the coil (measure for inductance
L
)
Setup with STE elements on the plug-in board DIN A4 (576 74)
Fig. 3.3
Tonfrequente elektromagnetische Schwingungen
Abhängigkeit der Frequenz
f
von der Kapazität
C
und von der Win-
dungszahl n der Spule (Maß für die Induktivität
L
)
Aufbau mit STE-Elementen auf der Rastersteckplatte DIN A4 (576 74)
Fig. 3.4
Bestimmung der Eigenfrequenzen
f
eines Gummiseils in Abhängigkeit
von der Länge
l
und von der spannenden Kraft
F
:
Zählung der durch das schwingende Seil pro Sekunde verursachtn
Lichtsschrankenunterbrechungen n = 2 f.
Aufbau des Schwingungssystems mit Materialien aus den SVN-Gerä-
tesätzen BMC 1 (588 801), MEC 1 (588 811) und MEC 2 (588 812)
Determining the natural frequencies of a rubber cord as a function of
the length
I
and the tensile force
F
: counting light barrier interruptions
n = 2 f induced by the oscillations of the cord per second. Assembly of
the oscillation system with material from the STM equipment sets
BMC 1 (588 801), MEC 1 (588 811) and MEC 2 (588 812).
6
LEYBOLD DIDACTIC GMBH ⋅Leyboldstrasse 1 ⋅D-50354 Hürth ⋅Phone (02233) 604-0 ⋅Telefax (02233) 604-222 ⋅ Telex 17 223 332 LHPCGN D
©byLeyboldDidactic GmbH, PrintedintheFederalRepublicof Germany
Technical alterations reserved
Fig. 4.2
Zeitmessungen bei Fahrbahnversuchen mit Messwagen 1 (337 00) auf
Präzisionsmetallschiene (460 81) und 2 Gabellichtschranken (337 46)
1. Aufnahme eines Weg-Zeit-Diagramms durch Messung der Zeiten
t
, die der Wagen für verschiedene Wege
s
benötigt:
Messung der Hellzeit von 2 in Reihe geschalteten Lichtschranken
L1 und L2; Start bei Freigabe von L1 durch die Unterbrecherfahne
des Wagens, Stopp bei Verdunkelung von L2 (bei Schalterstellung
ms)
2. Messung der Verdunklungszeiten d
t
von Lichtschranke L2 durch
die Unterbrecherfahne des Wagens am Ende jeden Weges
s
zur
Bestimmung der Endgeschwindigkeiten (Schalterstellung LS)
Fig. 4.2
Time measurements for track experiments with the trolley 1, (337 00),
and two forked light barriers (337 46).
1. Recording a time-path diagram by measuring the times t which the
trolley requires for various paths s; measurement of the illuminati-
on time of 2 light barriers L1 and L2 connected in series; measure-
ment start initiated with enabling of L1 by interrupter flag of trolley,
measurement stopped with obscuration of L2 (with switch position
ms).
2. Measurement of obscuration times d
t
of light barrier L2 caused by
the interrupter flag of the trolley at the end of each path s for the
determination of the final speeds(switch position LS)
Fig. 4.1
Schwingungsdauer
T
eines Fadenpendels: Messung wahlweise
- ohne Lichtschranke manuell unter Verwendung des Zählgerätes S
als Handstoppuhr (Bestimmung der Zeit für z.B. 10 Schwingungen)
oder
- elektronisch über eine Lichtschranke (z.B. 337 46), die beim Null-
durchgang des Pendelfadens unterbrochen wird (Messung der Zeit
T
/2, in der die Lichtschranke zwischen 2 Nulldurchgängen des Pen-
dels beleuchtet wird)
Period of oscillation
T
of a thread pendulum: measurement mode options
- without light barrier manually using the counter S as stop watch (de-
termining the time for 10 oscillations, for example)
or
- electronically via a light barrier (e.g. 337 46), which is interrupted by
the thread pendulum at zero cross-over (measurement of the time
T
/2, in which the light barrier is illuminated between 2 zero cross-
overs of the pendulum)
Fig. 4.3
Fallzeit einer Kugel;
g
-Bestimmung
Stromkreis für Haltemagnet bei Stellung I des Umschalters geschlos-
sen; Impulseingang des Zählgerätes bei Schalterstellung II und be-
leuchteter Lichtschranke geschlossen;
Öffnen des Magnetstromkreises sowie Start der Zeitmessung beim
Umschalten von Stellung I nach II,Stopp bei Unterbrechung der Licht-
schranke durch die fallende Kugel.
Fall time of a sphere, determination of
g
Circuit for holding magnet is closed at position I of the changeover
switch; pulse input of the counter closed at switch position II and illumi-
nated light barrier;
The magnet circuit is opened and the time measurement is started with
switchover from position I to position II, stop occurs when the light bar-
rier is interrupted by the falling sphere.

This manual suits for next models

1

Popular Cash Counter manuals by other brands

VOLTCRAFT DT-10L operating instructions

VOLTCRAFT

VOLTCRAFT DT-10L operating instructions

NLS PC-40 quick start guide

NLS

NLS PC-40 quick start guide

Nautilus Hyosung MONiMAX8200QTN Operator's manual

Nautilus Hyosung

Nautilus Hyosung MONiMAX8200QTN Operator's manual

SBM SB-7 Service manual

SBM

SBM SB-7 Service manual

HYOSUNG NH-2700 Operator's manual

HYOSUNG

HYOSUNG NH-2700 Operator's manual

CashTester CT 432 SD manual

CashTester

CashTester CT 432 SD manual

Nautilus Hyosung MoniMax 5100T Operator's manual

Nautilus Hyosung

Nautilus Hyosung MoniMax 5100T Operator's manual

Web Techniques WT-25 Series troubleshooting guide

Web Techniques

Web Techniques WT-25 Series troubleshooting guide

Magner Magner100 user manual

Magner

Magner Magner100 user manual

Kübler codix 130 operating instructions

Kübler

Kübler codix 130 operating instructions

TSI Instruments AEROTRAK 9306 Operation manual

TSI Instruments

TSI Instruments AEROTRAK 9306 Operation manual

Hach LANGE HIAC 9703+ user manual

Hach

Hach LANGE HIAC 9703+ user manual

FootfallCam 3D MINI installation guide

FootfallCam

FootfallCam 3D MINI installation guide

Simpson S660 Operation manual

Simpson

Simpson S660 Operation manual

China N70 Operation manual

China

China N70 Operation manual

Kolibri Rook user manual

Kolibri

Kolibri Rook user manual

Triton RL1600 quick guide

Triton

Triton RL1600 quick guide

Alphasense OPC-N2 user manual

Alphasense

Alphasense OPC-N2 user manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.