LG LG240M1C User manual

Installation Instructions
Monocrystalline Solar Module Multicrystalline Solar Module
Monocrystalline Solar Module
Multicrystalline Solar Module


DE
EN
FR
IT
ES
PT
Installationsanleitung 4
Installation Instruction 22
Notice de montage 40
Istruzioni per l‘installazione 58
Instrucciones de instalación 76
Instruções de instalação 94

4
Inhaltsverzeichnis
Vor der Installation ............................................................................................................................................................................. 5
Haftungsausschluss .................................................................................................................................................................... 5
Kennzeichnung von Hinweisen in der Anleitung ....................................................................................... 5
Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................................................... 6
Gefahrenhinweise elektrische Spannung ........................................................................................................... 6
Gefahrenhinweise Unfallgefahr ...................................................................................................................................... 8
Warnhinweise für den Einsatz der Solarmodule ........................................................................................ 9
Warnhinweise für die Installation der Solarmodule .............................................................................. 10
Elektrische Installation .................................................................................................................................................................. 11
Verschaltung ........................................................................................................................................................................................ 11
Reihenschaltung ........................................................................................................................................................................... 12
Parallelschaltung ........................................................................................................................................................................... 13
Mechanische Installation .......................................................................................................................................................... 14
Montage mittels Montagebohrungen im Modulrahmen ............................................................... 15
Montage mittels Modulklemmen an der langen Modulseite .................................................... 16
Montage mittels Modulklemmen an der kurzen Modulseite .................................................... 18
Montage mit Einlegesystemen .................................................................................................................................... 19
Montage mit Indachsystemen ...................................................................................................................................... 19
Erdung .......................................................................................................................................................................................................... 20
Wartung und Inspektion ............................................................................................................................................................ 21
Entsorgung ................................................................................................................................................................................................ 21

5
DE
Vor der Installation
Vor der Installation
Diese Anleitung enthält grundlegende
und sicherheitsrelevante Hinweise, die
bei Installation und Betrieb der LG Solar-
module zu beachten sind. Bitte lesen Sie
dieses Handbuch vor der Installation
sorgfältig durch. Vor der Installation, Ver-
kabelung, Inbetriebnahme und Wartung
des Solarmoduls müssen alle Installa-
tions- und Sicherheitsanweisungen be-
kannt sein. Nichtbeachtung kann zu
Personen- und Sachschäden führen.
Diese Anleitung ist nur für qualifizierte
Personen, Fachhandwerker, bestimmt.
Diese Anleitung gilt für die monokristalli-
nen Solarmodule LG240M1C, LG235M1C,
LG230M1C sowie für die multikristalli-
nen Solarmodule LG230P1C, LG225P1C
und LG220P1C und weitere Leistungs-
klassen.
Die Solarmodule von LG Electronics sind
photovoltaische Solarmodule zur Um-
wandlung von Licht in elektrische Ener-
gie. Die Solarmodule sind für den Ein-
satz in Photovoltaikanlagen konzipiert.
Jeder abweichende Einsatz gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Haftungsausschluss
Für sämtliche Schäden, die durch un-
sachgemäße Installation entstehen, wird
keine Garantie oder Haftung über-
nommen.
Kennzeichnung von Hinweisen
in der Anleitung
Gefahr durch elektrische Spannung
Gefahr für Leben oder Gesundheit
Gefahr von Sachbeschädigung
Hintergrund- oder Zusatzinformation

6
Sicherheitshinweise
Für Installation, Betrieb und Wartung
gelten die Unfallverhütungsvorschriften,
Regeln und Richtlinien der zuständigen
Einrichtungen und Behörden. Beachten
Sie ggf. nationale und regionale Vorschrif-
ten, insbesondere die Brandschutzver-
ordnungen.
Befolgen Sie auch die individuellen Sicher-
heitsvorschriften für die weiteren in der
Photovoltaikanlage verwendeten Kom-
ponenten.
Gefahrenhinweise elektrische Spannung
Die folgenden Sicherheitshinweise sowie
die gesetzlichen Bestimmungen sind zu
beachten und einzuhalten.
•Installation und Wartung dürfen aus-
schließlich von qualifizierten Personen
und nur in Übereinstimmung mit loka-
len Vorschriften durchgeführt werden.
•
Halten Sie Kinder bei der Installation von
der Photovoltaikanlage und den Solar-
modulen fern.
•Durch Stromschlag und Lichtbogen be-
steht Lebensgefahr.
•Der Kontakt mit elektrisch geladenen
Teilen des Solarmoduls, z.B. mit An-
schlussklemmen, kann zu Verbrennun-
gen, Funken und tödlichem Strom-
schlag führen.
Sicherheitshinweise

7
DE
Sicherheitshinweise
•Führen Sie keine Teile in Anschluss-
stecker oder -buchsen ein.
•Führen Sie keine Arbeiten bei nasser
Witterung aus, um einen Stromschlag
zu vermeiden. Verwenden Sie keine
feuchten Werkzeuge und arbeiten Sie
auch nicht an feuchten Anschlussklem-
men des Solarmoduls.
•Verwenden Sie isolierte Werkzeuge und
Gummihandschuhe, die für die Arbeit
an elektrischen Geräten freigegeben
sind.
•Lassen Sie das Solarmodul nie unge-
sichert.
•Beachten Sie die besonderen Sicher-
heitsbestimmungen im Umgang mit
Gleichstrom und Photovoltaikanlagen.
Die Solarmodule erzeugen bei Licht-
einfall immer eine Gleichspannung.
Diese kann schon bei einem einzigen
Solarmodul einen lebensgefährlichen
Wert erreichen. Die Solarmodule lassen
sich erst am DC-Schalter absichern.
•Trennen Sie nie Kontakte unter Last. Es
können lebensgefährliche, nicht selbst-
ständig verlöschende Lichtbögen ent-
stehen.
•Berühren Sie während der Installation
oder bei Sonnenlicht den Anschluss-
kasten, die Kabelenden und Steckver-
bindungen nicht mit bloßen Händen,
unabhängig davon, ob das Solarmodul
mit der Photovoltaikanlage verbunden
ist oder nicht.

8
Sicherheitshinweise
•Berühren Sie das Glas und die Rück-
seite des Solarmoduls nicht mit bloßen
Händen. Tragen Sie Sicherheitshand-
schuhe gegen Verletzungen.
•
Die Glasoberfläche und der Modulrahmen
können sich durch Sonneneinstrahlung
erhitzen, es besteht Verbrennungs-
gefahr. Benutzen Sie ggf. Schutzhand-
schuhe.
Gefahrenhinweise Unfallgefahr
Die folgenden Sicherheitshinweise sowie
die gesetzlichen Bestimmungen sind zu
beachten und einzuhalten.
•
Installation und Wartung dürfen aus-
schließlich von qualifizierten Personen
und nur in Übereinstimmung mit loka-
len Vorschriften durchgeführt werden.
•
Benutzen Sie geeignete Absicherungen
gegen Sturzgefahr, wenn Sie in großer
Höhe arbeiten. Beachten Sie ggf. die
entsprechenden Vorschriften und Emp-
fehlungen der Berufsgenossenschaften
oder entsprechender Einrichtungen.
•Arbeiten Sie nicht bei Regen, Schnee
oder Wind.
•Vermeiden Sie bei der Arbeit in der
Höhe die Gefahr durch herabfallende
Gegenstände.
•Handhaben Sie zerbrochene oder be-
schädigte Solarmodule vorsichtig und
mit entsprechender Schutzausrüstung.

9
DE
Sicherheitshinweise
•
Die Solarmodule dürfen nicht an einem
Standort betrieben werden, an dem sie
dem Kontakt mit Salzwasser ausgesetzt
sind.
•
Vergewissern Sie sich, dass in der Nähe
des Installationsstandorts keine ent-
flammbaren Gase auftreten können.
•
Bei der Installation auf einem Dach darf
das Solarmodul nur über einer für diese
Anwendung zugelassenen feuerfesten
Dachabdeckung montiert werden.
•
Falls ein Solarmodul oder Bauteil ersetzt
werden muss, vergleichen und über-
prüfen Sie die Eigenschaften und Leis-
tung des neuen Solarmoduls oder Bau-
teils mit den bislang eingesetzen.
•Reinigen Sie die Glasoberfläche des
Solarmoduls nicht mit einem alkalischen
Reinigungsmittel.
Die folgenden Sicherheitshinweise sowie
die gesetzlichen Bestimmungen sind zu
beachten und einzuhalten.
•
Personen, die keine Kenntnisse über
Solarmodule oder die zu ergreifenden
Maßnahmen bei ggf. beschädigten So-
larmodulen haben, sollten nicht in die
Nähe der Solarmodule gelangen, um
die Gefahr von Verletzungen oder Strom
-
schlag zu vermeiden.
•
Bündeln Sie Sonnenlicht nicht künst-
lich durch Spiegel, Linsen oder andere
Geräte auf das Solarmodul.
•
Vermeiden Sie Verschattungen, auch
Teilverschattungen des Solarmoduls.
Dies führt zu Ertragseinbußen und
kann un
ter Umständen das Solarmodul
beschädigen.
•
Die Solarmodule müssen in einer Um-
gebung montiert werden, in der sicher-
gestellt ist, dass der Temperaturbereich
von -40°C bis +90°C für die Betriebs-
temperatur nicht unter- oder über-
schritten wird. Insbesondere in heißen
Umgebungen sollte auf ausreichende
Luftzirkulation hinter den Solarmodulen
geachtet werden.
Warnhinweise für den Einsatz der Solarmodule

10
•
Demontieren Sie das Solarmodul nicht
und nehmen Sie keine eigenmächtigen
Veränderungen am Solarmodul vor.
Entfernen Sie keine Beschriftungen.
Bohren Sie keine Löcher in den Rah-
men oder das Glas. Dadurch kann die
Stabilität des Rahmens oder Glases
beeinträchtigt werden.
•
Decken Sie die Wasserablaufbohrun-
gen des Modulrahmens nicht ab. Wenn
der Rahmen mit Wasser gefüllt ist,
kann dies zu Frostschäden führen.
•
Zerkratzen Sie die Isolationsbeschich-
tung des Rahmens nicht. Dies kann zu
Korrosion und Beeinträchtigung der Sta-
bilität des Rahmens führen.
•
Achten Sie auf feste Steckverbindun-
gen und prüfen Sie die Funktionsweise
der Verkabelung.
•
Verwenden Sie ausschließlich Geräte,
Steckverbindungen, elektrische Leitun-
gen und Montagesysteme, die für die
Verwendung in Photovoltaiksystemen
geeignet sind.
•
Prüfen Sie nach erfolgter Installation, ob
Solarmodul und Photovoltaikanlage korrekt
funktionieren.
Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitshinweise sowie
die gesetzlichen Bestimmungen sind zu
beachten und einzuhalten.
•
Montage und Installation dürfen aus-
schließlich von qualifizierten Personen
und nur in Übereinstimmung mit loka-
len Vorschriften durchgeführt werden.
•
Ein generell vorsichtiger Umgang mit
den Solarmodulen ist erforderlich.
•
Beschädigte Solarmodule dürfen nicht
verwendet werden.
•
Gehen Sie beim Transport sehr vorsich-
tig mit dem Solarmodul um. Lassen Sie
das Solarmodul nicht fallen und ver-
meiden Sie übermäßige Belastung. Die
Solarzellen im Solarmodul sind sehr
dünn und können leicht brechen.
•
Treten Sie nicht auf das Solarmodul
und lassen Sie keine Objekte auf das
Solarmodul fallen.
•
Beschädigen oder zerkratzen Sie die
Rückseite des Solarmoduls nicht.
•
Schlagen Sie auf keinen Bereich des
Solarmoduls.
•
Verwenden Sie den Anschlusskasten
und die Kabel nicht zum Anheben des
Solarmoduls. Ziehen Sie nicht an den
Kabeln und verdrehen oder zerkratzen
Sie die Kabel nicht.
Warnhinweise für die Installation der Solarmodule

11
DE
Elektrische Installation
Elektrische Installation
Die hier behandelten Solarmodule von
LG Electronics erfüllen die Anforderungen
der Anwendungsklasse A, und zwar ge-
fährliche Spannung (IEC 61730: größer
50 V DC; EN 61730: größer 120 V DC)
und Anlagen gefährlicher Leistung, wo
generell unbeschränkte Zugänglichkeit
zu erwarten ist.
Weiterführende Informationen über die
Solarmodule von LG Electronics können
Sie den Datenblättern der Solarmodule
entnehmen. Die Datenblätter finden Sie
im Internet unter www.lg-solar.com.
Ein Solarmodul kann durch besondere
Umgebungsbedingungen einen höheren
Strom und/oder eine höhere Spannung
liefern, als bei den genormten Prüfbe-
dingungen angegeben wird. Beim Ent-
wurf von Photovoltaikanlagen sollten zur
Bestimmung der Bemessungswerte von
Bauteilen wie z.B. Verkabelung, Siche-
rungen
und Wechselrichtern, die an den
Ausgang
der Solarmodule angeschlos-
sen werden, die Werte für Isc und Uoc mit
einem Faktor von 1,25 multipliziert wer-
den.
Verschaltung
Die Solarmodule von LG Electronics kön-
nen in Reihe bzw. parallel angeschlossen
werden, um die gewünschte elektrische
Leistung zu erhalten.
Verwenden Sie nur Solarmodule des-
selben Typs in einer kombinierten Ver-
schaltung.

12
Reihenschaltung
Die maximale Systemspannung darf nicht
überschritten werden.
Die Solarmodule können in Reihe ge-
schaltet werden, um eine höhere Aus-
gangsspannung zu erhalten.
Bei unbeschatteten Anlagen ist die Rei-
henschaltung vorzuziehen. Sie hat fol-
gende Vorteile.
•
Die Solarmodule lassen sich einfach
und schnell montieren.
•
Die höheren Spannungen machen klei-
nere Kabelquerschnitte möglich.
•
Die höheren Spannungen führen bei
gleicher Leistung zu geringeren Strömen
und somit zu geringeren Leitungsver-
lusten.
Elektrische Installation
Reihenschaltung zur Erhöhung der Systemspannung

13
DE
Elektrische Installation
Die maximale Anzahl parallel geschalteter
Solarmodule ohne zusätzliche Vorkehrun-
gen, wie z.B. Vorsicherung bzw. Sperrdiode,
ist ein Modulstrang. Bei entsprechenden
Vorkehrungen zum Blockieren des Sperr-
stromes, z.B. Vorsicherung zum Schutz des
Solarmoduls und der Kabel vor Überstrom
bzw. Sperrdioden zur Verhinderung un-
gleichmäßiger Strangspannung, ist die An-
zahl der parallel geschalten Modulstränge
nicht begrenzt.
Bei einer verschatteten Anlage sollten
die Solarmodule oder Modulstränge pa-
rallel verschaltet werden.
Parallelschaltung
Die Solarmodule können parallel ange-
schlossen werden, um einen höheren
Ausgangsstrom zu erhalten.
Jeder Strang oder jedes Solarmodul in
Reihe muss vor der Kombination mit an-
deren Strängen vorgesichert werden.
Schutzdioden werden in den Solarmo-
dulen von LG Electronics ab Werk vor-
installiert. Beachten Sie die entsprechen-
den regionalen und lokalen Vorschriften
bezüglich zusätzlicher Anforderungen an
die Vorsicherung und Begrenzung der
maximalen Anzahl von Solarmodulen in
Parallelschaltung.
Parallelschaltung zur Erhöhung des Systemstroms

14
Mechanische Installation
Mechanische Installation
Die Solarmodule von LG Electronics sind
für eine maximale Prüflast von 5.400 Pa
– 1 Pascal = 1kg/m/s² – ausgelegt, wenn
sie in einem Montagesystem installiert
sind, das ebenfalls für diese Lasten aus-
gelegt ist. Stellen Sie sicher, dass die
regionalen Wind- und
Schneelastzonen
diese Prüflast nicht über
schreiten.
Stellen Sie bei einer Dachmontage sicher,
dass die Statik des Daches ausreichend
dimensioniert ist, um die durch die Pho-
tovoltaikanlage auftretenden Lasten auf-
zunehmen.
Die Solarmodule von LG Electronics
dürfen nur nach den in den folgenden
Abschnitten beschriebenen Methoden
montiert werden.
Die Solarmodule können mittels Monta-
gebohrungen im Modulrahmen oder
mittels Modulklemmen am Montagesys-
tem befestigt werden.
Die Solarmodule von LG Electronics kön
-
nen in einem
beliebigen Aufstellwinkel
montiert werden.
Das Solarmodul darf
aber nicht so montiert werden, dass die
Vorderseite nach unten zeigt, da ansons-
ten Wasser in die Anschlussdose auf der
Modulrückseite eintreten kann.
Wählen Sie die Ausrichtung so, dass eine
möglichst hohe Sonneneinstahlung auf
die Solarmodule erreicht wird, auf der
nördlichen Erdhalbkugel nach Süden,
auf der Südhalbkugel nach Norden. Der
Neigungswinkel sollte in Mitteleuropa 30°
betragen, im Süden etwas flacher liegen.
20° bis 25° Grad Neigung sollten aber
nicht unterschritten werden,
da ansonsten
die Selbstreinigung der Moduloberflächen
nicht mehr ausreichend gegeben ist.
Achten Sie darauf, dass nach Möglich-
keit keine Verschattung durch Antennen,
Schornsteine, nachwachsende Bäume
oder ähnliche Faktoren auftreten kann.
Weiterführende Informationen über die
Solarmodule von LG Electronics können
Sie den Datenblättern der Solarmodule
entnehmen. Die Datenblätter finden Sie
im Internet unter www.lg-solar.com.

15
DE
Mechanische Installation
Entfernen Sie den Rahmen des Solar-
moduls nicht. Modifizieren Sie den Mo-
dulrahmen nicht, z.B. durch zusätzliche
Bohrungen, da es ansonsten zu Schäden
am Solarmodul und zu einer beeinträch-
tigten Festigkeit des Modulrahmens kom
-
men kann.
Für die notwendige Luftzirkulation ist
hinter den Solarmodulen ein Freiraum
von mindestens 100mm einzuhalten.
Das Solarmodul kann durch vier Monta-
gebohrungen, die sich auf der Unterseite
des Modulrahmens befinden, an einem
Montagesystem befestigt werden.
Verwenden Sie zur Befestigung pro Mon-
tagebohrung je eine Sechskantschraube
M6, Federscheibe, Sechskantmutter und
zwei Unterlegscheiben.
Montage mittels Montagebohrungen im Modulrahmen
Position der Rahmenlöcher
Rahmenloch

16
Montage mittels Modulklemmen
an der langen Modulseite
Die Solarmodule können alternativ mit
Modulklemmen am Montagessystem be
-
festigt werden. Verwenden Sie dafür pro
Solarmodul vier Modulendklemmen. Wer-
den mehrere Modulreihen nebeneinander
montiert, benutzen Sie zwischen
den
Mechanische Installation
A
C
B
Notwendige Maße der Modulklemmen
Solarmodulen Modulmittelklemmen.
Sor-
gen Sie durch passende Modulklemmen
dafür, dass die Maße A, B und C gemäß
der folgenden Grafik eingehalten werden.
Klemmbreite A mind. 30mm
Klemmtiefe B mind. 5 mm
Trägerweite C mind. 10 mm

17
DE
Mechanische Installation
Positionieren Sie die Modulklemmen ge-
mäß der folgenden Grafik gleichmäßig
am Solarmodul. Beachten Sie dabei, dass
das Maß D
170 mm nicht unterschrei
tet
und 400mm nicht überschreitet.
Werden mehrere Solarmodule nebenein-
ander montiert, muss zwischen nebenein-
ander liegenden Solarmodulen ein Ab-
standshalter eingesetzt werden. Die
Solarmodule dürfen keinesfalls direkt
aneinander anliegend
montiert werden,
weil es durch temperatur
abhängige Maß-
schwankungen ansonsten zu Schäden am
Solarmodul kommen kann. Ein Mindest-
abstand von 5mm wird empfohlen.
Abstand zwischen den SolarmodulenZulässige Position der Modulklemmen
DD
DD
170 mm ≤ D≤ 400 mm

18
Montage mittels Modulklemmen
an der kurzen Modulseite
Die Solarmodule können mit Modul-
klemmen am Montagessystem befestigt
werden.
Benutzen Sie dafür pro Solarmo-
dul vier Modul
endklemmen. Sorgen Sie
durch passende Modulklemmen dafür,
dass die Maße A, B und C gemäß der
folgenden Grafik eingehalten werden.
Klemmbreite A mind. 30 mm
Klemmtiefe B mind. 5 mm
Trägerweite C mind. 10 mm
Positionieren Sie die Modulklemmen ge-
mäß der folgenden Grafik gleichmäßig
am Solarmodul. Beachten Sie dabei, dass
das Maß D
150mm nicht unterschreitet
und
270 mm nicht überschreitet.
Mechanische Installation
A
C
B
Notwendige Maße der Modulklemmen
Zulässige Position der Modulklemmen
D
D
150 mm ≤ D≤ 270 mm
D
D

19
DE
Mechanische Installation
Werden mehrere Modulreihen nebenein-
ander montiert, verwenden Sie zwischen
den Solarmodulen Modulmittelklemmen.
Die Solarmodule dürfen keinesfalls direkt
aneinander anliegend montiert werden,
weil es durch temperaturabhängige Maß-
schwankungen ansonsten zu Schäden
am Solarmodul kommen kann. Ein Min-
destabstand von 5mm wird empfohlen.
Montage mit Einlegesystemen
Die Solarmodule von LG Electronics kön-
nen auch mit geeigneten Einlegesyste-
men installiert werden.
Montage mit Indachsystemen
Die Solarmodule von LG Electronics kön-
nen auch mit geeigneten Indachsyste-
men installiert werden. Dabei muss auf
eine ausreichende Luftzirkulation hinter
den Solarmodulen geachtet werden.
Abstand zwischen den Solarmodulen

20
Erdung
Schrauben oder andere Erdungsverbin-
dungen dürfen nicht für die mechanische
Sicherung der Photovoltaikanlage an tra-
genden Oberflächen oder Rahmen ver-
wendet werden.
Um einen Stromschlag oder Brand zu
vermeiden, muss die Erdung an den
Rahmen der Solarmodule vorgenommen
werden. Gehen Sie dabei gemäß der fol-
genden Grafik vor.
Erdung
6
2
5
4
1
2
3
2
Pos. Bezeichnung Nennmaß Material
1
Sechskantschraube
M4× 15 rostfrei
2 Unterlegscheibe 4,3 rostfrei
3 Zahnscheibe 4,3 rostfrei
4 Erdungsleitung AWG 12 Kupfer
5 Federscheibe 4,3 rostfrei
6 Sechskantmutter M4 rostfrei
Erdung
Other manuals for LG240M1C
1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other LG Solar Panel manuals

LG
LG LG N2T-J5 Series User manual

LG
LG LGxxxN1CW-A3 Series User manual

LG
LG LG A1C-V5 Series User manual

LG
LG LG N1C-A3 Series User manual

LG
LG LGxxxS1C(W User manual

LG
LG LG280N1C-G4 User manual

LG
LG N1T-G4 Series User manual

LG
LG LGXXXN1CW-G4 Series User manual

LG
LG N1T-A5 Series User manual

LG
LG S2W-U5 Series User manual

LG
LG LG S1C-A3 Series User manual

LG
LG LG345Q1C-A5 User manual

LG
LG LG N1C(W)-E6 Series User manual

LG
LG PV Solar MODULE User manual

LG
LG LG240M1C User manual

LG
LG LG270N1C(W)-G3 User manual

LG
LG Neon 2 S1C L4 Series User manual

LG
LG MonoX ACe User manual

LG
LG LG N9C-G4 Series User manual

LG
LG Q1C-A5 Series User manual