Linja Torino User manual

Montageanleitung
Für die Modelle:
Torino / EA3CG
LinJa GmbH & Co. KG
Unterdürrbacherstr. 222
97080 Würzburg
Tel: +49 931 453 24 350

Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben.
Bevor Sie die Sauna auspacken, überprüfen Sie die Verpackung auf eventuelle Schäden!
Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt. Vor der Montage sind auch alle Teile auf Schäden
und Vollständigkeit zu prüfen.
Bitte beachten Sie vor der Montage und Gebrauch dieses Produktes sämtliche Hinweise und befolgen
Sie strikt die Vorgehensweise.
Diese Sauna wurde in Design und Funktionalität für den privaten Gebrauch entworfen.
Wir haften nicht für den unsachgemäßen Gebrauch unserer Produkte.
Unsere Produkte sind Gegenstand der ständigen Entwicklung.
Daher kann es Änderungen in der Gestaltung und Verwendung anderer Bauteile kommen.
Haben Sie fragen zum Produkt?
Kontaktieren Sie uns bitte. Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.
Hinweise
Beim Auspacken festgestellte Beschädigungen müssen uns umgehend mit Fotos gemeldet werden.
Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt!
Der Aufbau der Sauna sollte zu dritt unter Berücksichtigung dieser Aufbauanleitung erfolgen.
Der Stromanschluss für die Sauna muss von einem geprüften Elektriker erfolgen.
Dieser hat auch für eine ausreichende Erdung zu sorgen, um Unfälle und Fehlfunktion zu vermeiden.
Bitte lassen Sie einen Elektriker die Funktion des FI-Schutzschalters (falls vorhanden) überprüfen.
Bei der Statik des Fußbodens muss sichergestellt werden, dass er dem Gesamtgewicht der Sauna und
den dafür vorgesehenen Personen standhält.
Reklamationen, die aufgrund von falscher Montage oder Nutzung entstehen, sind von
der Gewährleistung ausgeschlossen!

Übersicht der enthaltenden Teile
Folgende Bauteile sind bei diesem Produkt enthalten:
1x Bodenplatte
1x rechte Rückwand
1x linke Rückwand
1x Deckel
2x Seitenscheibe
1x Vorderscheibe
1x Glastür
1x Türgriff
2x obere Sitzbankabdeckung
1x untere Sitzbankabdeckung
1x obere linke Saunabank
1x Seitenverkleidung rechte Saunabank
1x untere linke Saunabank
1x Seitenverkleidung linke Saunabank
1x rechte Saunabank

Montage
Schritt 1: Bodenplatte
Stellen Sie zunächst sicher, dass der Untergrund eben ist.
Legen Sie die Bodenplatte so auf den Boden, dass die Markierung auf der rechten Seite ist.
Schritt 2: rechte Rückwand
Stellen Sie die rechte Rückwand auf die Bodenplatte an die entsprechende Markierung.
Schritt 3: linke Rückwand
Stellen Sie die linke Rückwand auf die Bodenplatte an die entsprechende Markierung und verbinden
Sie diese mit der rechten Rückwand.
Die beiden Rückwände werden mit Hilfe der Klickverschlüsse befestigt.
Schritt 4: Seitenverkleidung linke Seitenbank
Montieren Sie die Seitenverkleidung der linken Seitenbank an der vorgesehenen Position an der linken
Seite der Sauna.
Schritt 5: obere linke Saunabank
Befestigen sie die obere linke Saunabank an der dafür vorgesehenen Stelle in der Bodenplatte.

Schritt 6: untere linke Saunabank
Befestigen sie die untere linke Saunabank an der dafür vorgesehenen Stelle in der Bodenplatte.
Schritt 7: Sitzbank obere linke Saunabank
Anschließend montieren Sie Sitzbank für die obere linke Saunabank zwischen der oberen linken
Saunabank und der linken Rückwand.
Legen Sie dafür die Sitzbank bündig auf die obere linke Saunabank.
Schritt 8: Sitzbank untere linke Saunabank
Legen Sie die Sitzbank der unteren linken Saunabank bündig auf diese und befestigen Sie sie.
Schritt 9: Seitenverkleidung rechte Saunabank
Im nächsten Schritt montieren Sie die Seitenverkleidung der rechten Saunabank an der dafür
vorgesehenen Position an der rechten Seite der Sauna.

Schritt 10: Sitzbank rechte Saunabank
Legen Sie die Sitzbank der unteren linken Saunabank bündig auf diese und befestigen Sie sie.
Schritt 11: linke Seitenscheibe
Stellen Sie die linke Seitenscheibe in die Einsparung vorne links in der Bodenplatte der Sauna.
Schritt 12: Saunadach
Legen Sie das Dach passend auf den Rückwänden ab.
Eine Person muss das Dach festhalten, während eine weitere Person die Seitenscheiben anschraubt.
Schrauben Sie nun die bereits platzierte linke Seitenscheibe inklusive der Kunststoffunterlegscheibe
fest. Befestigen Sie dann die silberne Abdeckkappe über der Schraube.
Schritt 13: rechte Seitenscheibe
Stellen Sie die rechte Seitenscheibe in die Einsparung vorne rechts in der Bodenplatte der Sauna.
Schrauben Sie nun die rechte Seitenscheibe inklusive der Kunststoffunterlegscheibe fest. Befestigen
Sie dann die silberne Abdeckkappe über der Schraube.
Schritt 14: Vorderscheibe
Platzieren Sie die Vorderscheibe auf der rechten Seite der Front in die dortige Einsparung.
Setzen Sie auch die Kunststoffdichtung zwischen Vorder- und Seitenscheibe ein.
Schritt 15: Tür
Platzieren Sie die Tür und befestigen Sie diese an den vorgesehenen Stellen.

Schritt 16: Holzgitter für die Heizstrahler an den Rückwänden
Montieren Sie die Holzgitter vor den Heizstrahler an den Rückwänden
Sicherheitshinweise
Bringen Sie auf keinen Fall ein Türschloss an der Infrarotkabine an!
Berühren Sie die Strahler im angeschalteten Zustand auf keinen Fall mit den Händen!
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung der Infrarotkabine!
Nutzen Sie die Infrarotkabine nicht, wenn Sie offene Wunden oder Verbrennungen haben!
Nutzen Sie die Infrarotkabine nicht, wenn Sie schwanger sind!
Kosultieren Sie vor der Benutzung einen Arzt, wenn Sie an einer der folgenden Problemen
leiden:
osie älter oder krank sind
oHyperthermalgesia
ostarkes Übergewicht
oDiabetes
oBluthochdruck
oHerz & und Kreislaufprobleme
Nutzung
Lesen Sie alle Informationen für Sicherheit und Gesundheit durch. Falls Sie unschlüssig sind, ob Sie die
Infrarotkabine benutzen können konsultieren Sie bitte ihren Arzt.
Falls Sie sich während der Benutzung schwindlig oder überhitzt fühlen, verlassen Sie die
Infrarotkabine.
Stellen Sie die Temperatur auf ein angenehmes Level ein, für gewöhnlich ca. 40-50°C
Lassen Sie die Infrarotkabine vor der Benutzung ca. 8-15 Minuten vorheizen.
Die Schweißproduktion beginnt nach ca. 6-15 Minuten. Wir empfehlen die Infrarotkabine
nicht länger als 30 Minuten zu benutzen.
Wenn die Infrarotkabine die gewünschte Temperatur erreicht hat schalten sich die
Heizelemente automatisch ein und aus um die Temperatur zu halten.
Tür und Dachöffnung können während der Nutzung jederzeit geöffnet werden, um die
Temperatur selbst zu regeln oder Frischluft hereinzulassen.

Sie können alle Vorteile des Infrarotlichts auch bei geöffneter Tür oder Fenster genießen.
Trinken Sie vor, während und nach der Benutzung der Infrarotkabine ausreichend
Flüssigkeit um den Schweißverlust auszugleichen.
Wenn Sie vor der Nutzung warm oder heiß duschen regen Sie ihre Schweißdrüsen
zusätzlich an. Probieren Sie beide Varianten (mit und ohne vorherige Dusche) um
festzustellen, welche Art Sie bevorzugen. Wenn Sie vorher duschen, trocknen Sie sich
vollständig ab, da Restwasser das Holz beschädigen kann. Duschen Sie auf jeden Fall nach
Nutzung um sich zu erfrischen und den Rest Schweiß abzuwaschen.
Verwenden Sie mindestens drei Handtücher. Eins um darauf zu sitzen, eins legen Sie auf
den Boden, um diesen vor Schweiß zu schützen, und eins verwenden Sie um sich
regelmäßig abzuwischen.
Massieren sie wunde oder angegriffene Muskeln während der Benutzung um diese
schneller zu heilen
Am Besten ist eine Benutzung mit nüchternem Magen, es ist empfohlen deswegen mind. 1
Stunde vor Start nichts mehr zu essen.
Beim ersten Anzeichen einer Erkältung kann die Nutzung der Infrarotkabine helfen das
Immunsystem zu unterstützen und Viren zu bekämpfen. Reden Sie jedoch mit ihrem Arzt
über die Nutzung, wenn Sie sich krank fühlen.
Um Gelenke und Muskeln zu stärken sollten Sie so nah wie möglich an den Heizstrahlern
sitzen.
Gehen Sie nicht unmittelbar nach Ende der Sitzung in die Dusche. Bleiben Sie eine Weile
bei geöffneter Tür sitzen, um auszuschwitzen. Beginnen Sie dannach mit einer warmen
Dusche und senken Sie die Temperatur langsam, um den Körper abzukühlen.
Benutzen Sie die Infrarotkabine nicht nach anstrengendem Training oder Arbeit. Warten
Sie mindestens 30 Minuten, damit der Körper sich erholen und abkühlen kann.
Lassen Sie keine Kleidung oder Handtücher in der Infrarotkabine liegen, um kein
Brandrisiko hervorzurufen.
Um Brände und elektrische Schocks zu verhindern benutzen Sie bitte keine
Metallwerkzeuge an den Heizelementen und berühren sie nicht die Glühbirne. Falls diese
gewechselt werden müssen, trennen Sie die Infrarotkabine komplett vom Stromnetz und
warten Sie bis diese abgekühlt ist.
Spritzen Sie keinen Schweiß oder Wasser auf die Heizelemente, da dies zu einem
Kurzschluss führen kann.
Lassen Sie keine Haustiere in die Infrarotkabine.
Kinder dürfen die Infrarotkabine nur unter Aufsicht Erwachsener benutzen
Gründe um die Infrarotkabine nicht zu benutzen
Offene Wunden
Augenkrankheit
(schwere) Sonnenbrände
Alter und Gebrechlichkeit
Schwangerschaft
Unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten

Display
Power
Mit dieser Taste schalten Sie die Infrarotkabine an oder aus.
Nach Betätigen zeigt das linke Display die Temperatur und das rechte Display die Zeit an.
Temperatur + / -
Hiermit kann die Temperatur der Infrarotkabine eingestellt werden.
C° / F°
Umschalten zwischen Celsius und Fahrenheit.
Zeit + / -
Hiermit kann die gewünschte Dauer eingestellt werden.
Wenn nur noch 5 Minuten verbleiben, setzt ein Alarm ein.
Inside / Outside Light
An- bzw Ausschalten des Lichts innen oder außen.
LED
Mit dieser Taste steuern Sie das LED-Farblicht.
Durch 2-sekündiges Drücken der Taste erscheint ein „XL“ im Display, durch das Drücken von
Temperatur + / - kann der Modus ausgewählt werden. Diese entnehmen Sie bitte dem Bereich
Farblichttherapie.
Temperatur +
/ -
Zeit + / -
Inside / Outside
Light
Power
LED
Light

Bedienungsanleitung und Montage Ionisator
Montage
Der Ionisator wird mit 2 Kreuzschrauben am inneren Ihrer Kabinenwand befestigt.
Anleitung
1 . Bitte drücken Sie den Pfeil „ion“, um den Ionisator zu starten. Das grüne Lämpchen leuchtet auf.
2. Bitte den Pfeil „O3“ drücken, um das Ozonreinigungs-System zu starten. Das rote Lämpchen
leuchtet auf.
Um den Vorgang zu stoppen, drücken Sie bitte ein 2. Mal auf „ion“
Wechseln des Duftplättchens
Das Duftplättchen wird an der Rückseite des Ionisators eingesetzt.
Dazu müssen Sie die Abdeckung rausdrehen, das Duftplättchen einsetzen und anschließend wieder
die Abdeckung einsetzen und festdrehen.
Nutzen des Ionisators
Aktivsauerstoff
Sterilisation
Verbessert die Lungenfunktion

Bedienungsanleitung Farblicht
1. Kabine einschalten
2. Um die Anzeige zu starten, drücken Sie POWER auf Ihrem Farbtherapielicht-Display. Das
Farbtherapielicht fängt an zu rotieren.
3. Um die Farbe auszuwählen, warten Sie bis die gewünschte Farbe aufleuchtet, drücken Sie dann
SELECT auf dem Display, um die Farbe auszuwählen.
4. Die Zeit können Sie von 1 - 60 Minuten einstellen. Danach rotiert das Licht wieder und Sie können
eine andere Farbe wählen.
5. Rotierende Farbreihenfolge: rot, grün, blau, rot-grün, blau- grün, rot-blau, rot-grün-blau.
6. Ausschalten: Bitte drücken Sie POWER erneut und das Display schaltet sich aus.

Radio
Grundfunktionen der Schalttafel
1. POWER
Mit dieser Taste schalten Sie das Radio ein. Durch erneutes betätigen, schaltet sich das Radio wieder
aus.
2. MODE
Durch das Betätigen dieser Taste können Sie zwischen USB/SD, AUX oder Bluetooth wechseln.
3. BAND/AMS
Durch kurzes Betätigen dieser Taste können Sie zwischen FM und AM wechseln. Durch längeres
Drücken dieser Taste speichert das Radio diese Einstellung.
4. MUTE
Mit dieser Taste lässt sich das Radio auf lautlos stellen.
5. PLAY/PAUSE
Durch das bestätigen dieser Taste im Radio-Modus, werden der Reihe nach abgespeicherte Sender
abgespielt. Wenn Sie die Musik über Bluetooth, einen USB-Stick oder einer SD-Card laufen lassen,
lässt sich die Musik hiermit stoppen und wieder starten.

6. NAVIGATIONSTASTEN
Im Radio-Modus: Suchen Sie mit diesen Tasten automatisch nach Sendern, wenn Sie die Taste kurz
drücken. Halten Sie die Taste für etwa 2 Sekunden um die Frequenz manuell einzustellen.
Wenn Sie Musik über Bluetooth, einen USB-Stick, über den AUX- Anschluss oder einer SD-Card laufen
lassen, können Sie mit den Navigationstasten vor und zurück schalten. Beim Drücken und Halten der
Tasten für ca. 2 Sekunden können Sie vor- oder zurückspulen. Mit der PLAY/PAUSE Taste beenden Sie
das spulen wieder.
7. LAUTSTÄRKE
Stellen Sie mit diesen Tasten die Lautstärke ein. Im Display sehen Sie die Lautstärke. Diese ist zwischen
0 und 40 wählbar.
8. DISPLAY
9. AUX-ANSCHLUSS
10. SD-Card Eingang
11. USB-Eingang
Mögliche Probleme mit dem Radio
keine Reaktion
oVergewissern Sie sich, dass Sie den POW gedrückt haben.
oÜberprüfen Sie, dass die Netzkabel auf dem Dach und an der Rückseite des Radios
korrekt angeschlossen sind.
kein Signal
oDenken Sie daran, dass einige Aufstellorte, wie z.B. Keller einen eingeschränkten
Empfang bieten.
oÜberprüfen Sie die Verbindungen auf dem Dach und dass die Antenne aufgerichtet ist.
kein Sound
oÜberprüfen Sie ob Sie den „MUTE“ Modus aktiviert haben
oÜberprüfen Sie die Lautsprecher und die Kabelverbindungen

Fernbedienung
1. POWER 11. Lautstärke -
2. MODE 12. Display
3. MUTE 13. PLAY/PAUSE
4. BAND 14. 2/INT
5. Lautstärke + 15. 3/RPT
6. AMS 16. 4/RDM
7. Navigationstaste “Zurück” 17. 5- 10dir-
8. Auswahl 18. 6- 10dir+
9. Navigationstaste “Nächstes”
10.EQ
Technische Daten
AM
Abstimmbereich_________________________________________________________522KHZ~1620KHZ
Der Antennenanschluss_______________________________________Den externen Antennenanschluss
Die Empfindlichkeit des Pavillons____________________________________________________36±6dB
Lärmempfindlichkeit_______________________________________________________________≤ 43dB
Signal zu Rausch Verhältnis_________________________________________________________≥ 40dB
FM
Abstimmbereich_______________________________________________________87.5MHZ~108.0MHZ
Der Antennenanschluss_______________________________________Den externen Antennenanschluss
Die Empfindlichkeit des Pavillons____________________________________________________26±6dB
Lärmempfindlichkeit_______________________________________________________________≤ 23dB
Signal zu Rausch Verhältnis_________________________________________________________≥ 45dB
Abspielen:
Signal zu Rausch Verhältnis_________________________________________________________≥ 45dB
Der Grad der Trennung____________________________________________________________≥ 25dB
Harmonische Verzerrung (1KHZ)_______________________________________________________≤5%
Frequenzeingang_____________________________________________________(100HZ~10KHZ)±5dB
Leistungsverstärker:
Ausgang_________________________________________________________Der Lautsprecherausgang
Lautsprecherimpendanz_______________________________________________________________4Ω
Nennleistung______________________________________________________________________7Wx2
Maximale Ausgangsleistung__________________________________________________________7Wx2
Energieversorgung_________________________________________________12V (BlackGAN, Red V+)

Problembehandlung
Probleme mit Heizstrahlern
Ein Strahler funktioniert nicht
Überprüfen Sie, ob der Strahler Ausversehen mit dem Schalter ausgeschaltet wurde.
Überprüfen Sie die Kabelverbindungen an Strahler und der Steuerbox auf dem Dach
Wenn das nicht hilft, wechseln Sie den Strahler
Wechseln eines Strahlers
ACHTUNG: Bevor Sie die Strahler wechseln muss die gesamte Kabine vom Strom getrennt werden!
1. Entfernen Sie das Gitter vor dem Strahler
2. Schrauben Sie die obere weiße Kappe ab
3. Entfernen Sie den Keramikschutz und lockern sie die Röhre mit einer Zange, damit Sie die
Muttern und Zwischenstücke entfernen können.
4. Entfernen Sie den weißen Steckverschluss an beiden Seiten.
5. Entnehmen Sie die Röhre
6. Zum Einsetzen des neuen Strahlers gehen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Der Strahler wird nur teilweise warm
Überprüfen Sie, ob der Strahler richtig in der Halterung eingesetzt ist.
Wenn alles richtig angeschlossen ist, ist der Strahler möglicherweise defekt und muss
ausgetauscht werden.
Alle Strahler funktionieren nicht
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose, an der die Kabine angeschlossen ist, Strom liefert.
Schließen Sie z.B. einfach ein anderes Gerät an.
Überprüfen Sie sämtliche Kabelverbindungen.
Die Tasten funktionieren nicht
Trennen Sie die Infrarotkabine vom Stromkreis, warten Sie eine Minute, und probieren es dann
erneut.
Die Infrarotkabine lässt sich nicht einschalten
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose, an der die Kabine angeschlossen ist, Strom liefert.
Schließen Sie z.B. einfach ein anderes Gerät an.
Überprüfen Sie sämtliche Kabelverbindungen.

Überprüfen Sie ob der Power-Schalter an ist und leuchtet.
Wenn dieser nicht an ist, müssen Sie den Überspannungsschutz der Kabine resetten.
Wir danken Ihnen für das Vertrauen in unser
Produkt und wünschen Ihnen viel Vergnügen
mit ihrer neuen Infrarotkabine.

Assembly instructions
for the model:
Torino / EA3CG
LinJa GmbH & Co. KG
Unterdürrbacherstr. 222
97080 Würzburg
Tel: +49 931 453 24 350

Introduction
Dear Customer,
We are glad that you have chosen one of our products.
Before you unpack the sauna, check the packaging for any damage! Later complaints will not be
accepted. Before assembly, all parts must also be checked for damage and completeness.
Please observe all instructions before installing and using this product and strictly follow the
procedure.
This sauna was designed in design and functionality for home use. We are not liable for the improper
use of our products.
Our products are the subject of constant development. Therefore, there may be changes in the design
and use of other components.
Do you have questions regarding the product? Please contact us. Our team will be happy to help.
General Information
Any damage found during unpacking must be reported to us immediately with photos. To:
Later complaints will not be accepted!
The infrared cabin should be built with 2 people, taking these assembly instructions into
account.
The infrared cabin must be installed in a dry and covered room.
Complaints arising from incorrect assembly or use are excluded from the warranty!

Overview of the contained parts
The following components are included in this product:
1x Base plate
1x right back panel
1x left back panel
1x Roof
2x Side glass
1x Front glass
1x glass door
1x Door handle
2x upper bench seating
1x lower bench seating
1x upper left bench
1x side panel right bench
1x lower left bench
1x side panel left bench
1x right bench

Assembly
Step 1: Base plate
First, make sure that the surface is level.
Place the base plate on the floor so that the marking is on the right side
Step 2: right back panel
Place the right rear wall on the base plate at the corresponding marking.
Step 3: left back panel
Place the left rear wall on the base plate at the corresponding marking and connect it to the right rear
wall.
The two rear walls are fastened with the click fasteners.
Step 4: side panel left bench
Install the side panel of the left side bench in the intended position on the left side of the sauna.
Step 5: upper left bench
Attach the upper left sauna bench to the designated place in the base plate.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Linja Plumbing Product manuals
Popular Plumbing Product manuals by other brands

Jacuzzi
Jacuzzi MP45827 installation instructions

Grohe
Grohe F-digital 36 309 Operating conditions

Kohler
Kohler K-1243 installation guide

BELLOSTA
BELLOSTA j-q 7840 quick start guide

Hans Grohe
Hans Grohe Commercial 04120181 Installation/User Instructions/Warranty

Hans Grohe
Hans Grohe PuraVida 15448000 Instructions for use/assembly instructions