Liventa BKR-01701-LEU User manual

1
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 1.0
Page : 1 (of 147 Pages)
Language : Frontpage
Date : 2006.06.21
BKR-01701-LEU
BEDIENUNGSANLEITUNG
Brotbackmaschine DE
Instruction manual
Bread Maker
Manual de instrução
Máquina de fazer pão PT
Gebruiksaanwijzing
Broodmaker
Manual de instrucción
Máquina de Pan ES
Betjeningsvejledning Mode d’emploi
Four à pain FR
UK
NL
DK
IT
Manuale d’istruzione
Macchina per fare il pane
Brødbagningsmaskine

Last change : 17 Apr 2006
v
1. Abbildungen / illustrAtions / ilustrAções / Afbeelding /
ilustrAciones / Afbildning / illustrAtions / illustrAzione
u
2

3
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 3 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
DEUTSCH
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für Ihren Kauf unseres Produktes.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung komplett und sorgfältig, bevor Sie
unser Produkt benutzen, anschließen und bevor Sie Einstellungen vornehmen.
Dies garantiert optimale Leistung und Sicherheit bei Gebrauch.
Bitte heben Sie diese Anleitung sorgfältig für eine spätere Verwendung auf.
INHALT
1. ABBILDUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2. SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Allgemeine Sicherheitshinweise .....................4
Spezielle Sicherheitshinweise für Brotbackmaschinen . . . .6
3. BEDIENELEMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
5. ZUBEREITUNG ................................10-11
6. SONDERPROGRAMME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
7. ZUTATEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-13
8. BROTTYPISCHE ZUTATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-15
9. PROBLEMBEHEBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-18
10. REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
11. TECHNISCHEDATEN...............................19
12. UMWELTSCHUTZ UND ENTSORGUNG . . . . . . . . . . . . . . . .20
13. GARANTIE .......................................20
14. KUNDENDIENST ..................................20

4
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 4 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
2. SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme
des Gerätes sorgfältig durch.
Beachten Sie alle Sicherheitsanweisungen, um Schäden
durch unsachgemäßen Gebrauch zu vermeiden.
Sollte dieses Gerät an Dritte weitergegeben werden, muss
diese Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren
Ort auf.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich, wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben.
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht
werden, die durch Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise
entstehen.
Dieses Gerät ist nicht für die gewerbliche Nutzung geeignet.
Prüfen Sie bitte vor dem ersten Gebrauch, ob Stromart
und Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen.
Sollten Sie mit Ihrer Netzspannung nicht vertraut sein, fragen
Sie bitte einen Elektrofachmann. Der Anschluss an eine
andere Spannung kann zu Beschädigung des Geräts oder
gar zu Verletzungen führen.
Verändern Sie den Netzstecker auf keinen Fall.
Ziehen Sie das Gerät niemals am Netzkabel. Ziehen Sie auch
nicht am Netzkabel, um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen.
Legen Sie das Netzkabel sowie ein eventuell benötigtes
Verlängerungskabel so aus, dass Anspannen bzw. ein
Darüberstolpern nicht möglich ist.
Achten Sie darauf, das Netzkabel nicht durch Quetschen,
Knicken oder Scheuern an scharfen Kanten zu beschädigen.
Überprüfen Sie Netzstecker und Netzkabel regelmäßig auf
Beschädigungen.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

5
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 5 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
DEUTSCH
Fassen Sie die beiden Kontaktstifte des Netzsteckers nicht
nach dem Trennen vom Netzstrom an.
Bei Benutzung eines Verlängerungskabels muss dieses für
die entsprechende Leistung (600 Watt) geeignet sein.
Benutzung des Gerätes:
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, hitzebeständige und
stabile Oberäche.
Das Gerät darf nicht an folgenden Orten benutzt werden:
• In der Nähe von Hitzequellen (z.B. Gasammen, Herden
und Heizöfen),
• in der Nähe von brennbaren Gegenständen (z.B.
Vorhängen),
• an feuchten Orten (z.B. im Badezimmer) und
• im Freien.
Gefahr eines elektrischen Schlages:
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn auf Gerät oder Netzkabel
folgendes zutrifft:
• Sichtbare Beschädigungen.
• Das Gerät wurde fallen gelassen.
• Die stromleitenden Teile sind mit Wasser in Berührung
gekommen:
− Das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
− Berühren Sie Netzkabel/Netzstecker und
Brotbackmaschine nicht mit nassen Händen.
Gefahr eines elektrischen Schlages:
Stecken Sie keine Gegenstände in das Innere des Gerätes.
Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse selbst.
Im Falle von Schäden oder Funktionsstörungen am
Gerät sofort den Netzstecker ziehen. Sollte das Gerät
nicht ordnungsgemäß arbeiten, dann lassen Sie es bitte
unverzüglich von einer qualizierten Elektro-Fachkraft
überprüfen.
Versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu reparieren. Lassen
Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
•
•
•
•
•
•
2. SICHERHEITSHINWEISE

6
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 6 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
2. SICHERHEITSHINWEISE
Lassen Sie keine Personen das Gerät benutzen, die mit
diesem Gerät nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Dies gilt insbesondere für Kinder und
hilose Personen.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Spezielle Sicherheitshinweise für Brotbackmaschinen
Ziehen Sie nach Gebrauch und vor jeder Reinigung den
Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt, wenn der
Netzstecker mit einer Steckdose verbunden ist.
Vor der ersten Benutzung die Maschine auf Backen stellen
und 10 Minuten ohne Inhalt backen lassen. Nach dem
Abkühlen reinigen, alle Teile sorgfältig abtrocknen und wieder
zusammensetzen. Jetzt ist die Maschine einsatzbereit.
Achtung, heiße Oberäche! Während des Betriebs der
Brotbackmaschine kann die Temperatur der berührbaren
Oberächen sehr hoch sein.
Fassen Sie die Brotbackmaschine während des Betriebs nur
am Handgriff an.
Lassen Sie das Gerät nach dem Betrieb vollständig abkühlen,
bevor Sie die Geräteoberäche oder andere Teile berühren
Bewegen Sie die Brotbackmaschine nicht während des
Betriebes.
•
•
•
•
•
•
•
•
•

7
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 7 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
DEUTSCH
3. BEDIENELEMENTE
4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Abbildung 1/2, Seite 2:
Einschalten
Sobald der Netzstecker der Brotbackmaschine eingesteckt wird, ertönt ein
Signalton und nach kurzer Zeit erscheint auf der Anzeige “3:00”, wobei der
Doppelpunkt zwischen den Ziffern nicht blinkt. Die Maschine zeigt die Werte ihrer
Voreinstellung an: Der Pfeil steht auf 2,0 Pfd. und MEDIUM.
Den Deckel öffnen
Zum Öffnen des Deckels erst ENTRIEGELN (20) auf dem Bedienfeld drücken
und dann den Deckel am Handgriff öffnen.
Benutzung der Lade
In der Lade (6) werden der Messlöffel (9) und die Knetarme (7) verstaut.
START / STOPP
Taste zum Starten, bzw. Beenden des gewählten Backprogramms:
Zum Starten des Programms die Taste START/STOPP (13) ein Mal drücken,
ein kurzer Signalton ertönt. Der Doppelpunkt in der Zeitanzeige (18) beginnt zu
blinken und die Kontrollleuchte (12) leuchtet auf, danach startet das Programm.
Während des Programmablaufs sind alle Tasten außer START/STOPP (13) ohne
Funktion.
Zum Stoppen des Programms START/STOP (13) für ca. 3 Sekunden drücken,
bis ein Signalton die Beendung des Programms bestätigt. So wird verhindert,
dass das Programm aus Versehen beendet wird.
BEDIENELEMENTE
Abbildung 1, Seite 2:
1. Sichtfenster
2. Deckel
3. Backblech
4. Bedienfeld
5. Gehäuse
6. Lade
7. Knetarme
8. Messbecher
9. Messlöffel
10. Haken

8
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 8 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
MENÜ
Die Taste Menü (15) dient zur Auswahl der verschiedenen Programme. Nach
jedem Drücken wird, begleitet von einem Signalton, zum nächsten Programm
gewechselt. Wird Menü permanent gedrückt werden alle 12 Programme (11)
durchlaufen und gleichzeitig in der Programmanzeige (12) eingeblendet. Die
einzelnen Programme werden im Anschluss beschrieben.
1. Normal: Teig kneten, gehen lassen und backen für einfaches Brot. Zutaten
können je nach Geschmack beigemengt werden.
2. Französisch: Teig kneten, gehen lassen und backen, wobei der Teig länger
gehen gelassen wird, mit dieser Einstellung wird die Kruste knusprig und der
Teig wird lockerer.
3. Vollkorn: Teig kneten, gehen lassen und backen für Vollkornbrot. Bei dieser
Einstellung ist die Vorheizphase länger, so dass das Getreide mehr Zeit zum
Absorbieren des Wassers hat. Bei diesem Programm wird empfohlen, die
Verzögerungsfunktion nicht zu benutzen, da es zu schlechten Resultaten
führen kann.
4. Quick: Teig kneten, gehen lassen und backen bei Verwendung von Backsoda
oder Backpulver. Hierbei wird das Brot kleiner mit einer größeren Dichte.
5. Süß: Teig kneten, gehen lassen und backen für süßes, knuspriges Brot.
6. Ultraschnell-I: Teig kneten, gehen lassen und backen für einen 1,5 Pfund
Brotlaib in schnellstmöglicher Zeit. Hierbei wird das Brot kleiner und gröber
als beim Programm Quick.
7. Ultraschnell -II: Gleiches Programm wie oben, nur für 2,0 Pfund Brotlaibe.
8. Kneten: Teig kneten und gehen lassen ohne Backen. Zur Zubereitung von
Teig für Brötchen, Pizza oder Dampfbrötchen usw..
9. Marmelade: zum Kochen von Kontüre und Marmelade.
10. Kuchen: Teig kneten, gehen lassen und backen bei Verwendung von
Backsoda oder Backpulver.
11. Sandwich: Teig kneten, gehen lassen und backen für leichtes Sandwichbrot
mit dünner Kruste.
12. Backen: Reines Backprogramm ohne Kneten und Gehen lassen, kann auch
zur Verlängerung der Backzeit verwendet werden.
FARBE
Mit der Taste FARBE (19) kann die Farbe der Kruste nach Wunsch eingestellt
werden. Drei Stufen stehen zur Auswahl: LEICHT, MEDIUM und DUNKEL.
LAIBGRÖSSE
Mit der Taste LAIBGRÖSSE (16) wird die Größe des Brotlaibes eingestellt, je
nach eingestellter Größe variiert die gesamte Zubereitungszeit.

9
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 9 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
DEUTSCH
VERZÖGERUNG (ZEIT+ oder ZEIT-)
Falls gewünscht wird, dass die Brotbackmaschine nicht direkt mit der Zubereitung
beginnt, kann mit der Taste (17) die Zeit der Verzögerung eingestellt werden, dabei
sollte beachtet werden, dass die Backzeit mit eingerechnet wird. Nach Ablauf
der eingestellten Zeit ist das Brot also fertig zubereitet. Zuerst das gewünschte
Backprogramm und Bräunungsstufe einstellen und anschließend die Zeit bis zur
Fertigstellung des Brotes mit den Tasten ZEIT+ (17) und ZEIT- (17) einstellen. Die
Einstellung erfolgt in 10 Minuten Schritten bis zu max. 13 Stunden.
Beispiel: Es ist 20:30 Uhr am Abend und das Brot soll um 7:00 Uhr am nächsten
Morgen fertig gebacken sein, also in 10 Stunden 30 Minuten. Wählen Sie das
Backprogramm, die Bräunungsstufe und die Laibgröße und stellen Sie mit Hilfe der
Tasten ZEIT+ (17) und ZEIT- (17) dieAnzeige auf 10:30. Drücken Sie anschließend
auf STOPP/START (13), der Doppelpunkt beginnt zu blinken und die Zeitanzeige
wird heruntergezählt. Am nächsten Morgen ist das Brot fertig zubereitet. Wird das
Brot nicht direkt heraus genommen, startet die Warmhaltefunktion automatisch
und hält das Brot bis zu 1 Stunde warm.
Hinweis: Benutzen Sie die Verzögerungsfunktion nicht bei leicht verderblichen
Zutaten
Warmhaltefunktion
Die Warmhaltefunktion schaltet sich automatisch nach Ende des Backprogramms
ein und läuft für max. 60 Minuten. Zum Herausnehmen des Brotes kann die
Funktion durch Drücken der Taste STOPP/START (13) beendet werden.
Memoryfunktion
Falls die Stromzufuhr während des Backens unterbrochen wird, setzt die
Maschine das unterbrochene Programm automatisch fort, wenn die Stromzufuhr
innerhalb einer Viertelstunde wieder hergestellt wurde. War der Strom für mehr
als 15 Minuten unterbrochen, muss der Backvorgang manuell fortgesetzt werden.
Sollte die Knetphase noch nicht abgeschlossen sein, kann das Programm mit
STOPP/START (13) wieder neu gestartet werden.
Arbeitsumgebung
Die Maschine bleibt innerhalb einer relativ großen Temperaturspanne
funktionsfähig, jedoch ist die Größe des fertigen Brotes von der
Umgebungstemperatur abhängig. Wir empfehlen eine Umgebungstemperatur
zwischen 15°C und 34°C.
4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG

10
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 10 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
Warnanzeigen
1. Wird nach dem Programmstart auf dem Display “H:HH” angezeigt (s.Abb.1
unten) ist die Innentemperatur zu hoch und das laufende Programm muss
gestoppt werden. Öffnen Sie den Deckel und lassen Sie die Maschine 10 bis
20 Minuten abkühlen, bevor Sie sie wieder starten.
2. Wird nach Betätigung der Taste START/STOPP (13) “E:EE” angezeigt
(s.Abb.2) hat der Temperatursensor keinen Kontakt mehr. Lassen Sie in
diesem Fall den Sensor von einem autorisierten Fachmann prüfen.
ZUBEREITUNG
1. Das Backblech einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis es einrastet. Den
Knetarme fest einsetzen und den Knethaken im Uhrzeigersinn drehen bis sie
einrasten. Es wird empfohlen, die Aussparungen mit hitzefester Margarine zu
füllen, bevor der Knethaken eingerastet wird, so wird verhindert, dass Teig
an dem Knethaken haften bleibt und das Brot leichter von dem Knethaken
entfernt werden kann.
2. Geben Sie die Zutaten in der Reihenfolge wie im Rezept angegeben auf
das Backblech. Normalerweise sollte zuerst Wasser oder andere Flüssigkeit
zugegeben werden, danach Zucker, Salz und Mehl. Hefe oder Backpulver
sollte stets als letztes zugegeben werden. Bei Brot mit hohem Roggen-
oder Vollkornmehlanteil, empfehlen wir die Reihenfolge umzukehren, also
zuerst Mehl und Hefe und erst zum Schluss die Flüssigkeit, um einen besser
durchgekneteten Teig zu erhalten.
3. Machen Sie mit dem Finger eine Mulde in das Mehl und geben Sie die Hefe
in die Mulde. Achten Sie darauf, dass die Hefe nicht mit den üssigen Zutaten
oder Salz in Berührung kommt.
4. Den Deckel vorsichtig schließen und den Netzstecker einstecken.
4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
5. ZUBEREITUNG
ABB.1 ABB.2

11
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 11 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
DEUTSCH
5. Mit Menü (15) das gewünschte Programm wählen.
6. Mit FARBE (19) den gewünschten Bräunungsgrad einstellen.
7. Mit LAIBGRÖSSE (16) das gewünschte Gewicht (1,5 oder 2,0 Pfund)
einstellen.
8. Bei Bedarf die Verzögerungszeit mit Zeit+ (17) oder Zeit- (17) einstellen.
9. START/STOPP (13) drücken um das Programm zu starten.
10. Bei den Programmen NORMAL, FRANZÖSISCH, VOLLKORN, SÜSS
und SANDWICH ertönt ein langer Signalton, der darauf hinweist, Zutaten
beizugeben, öffnen Sie den Deckel und fügen Sie die Zutaten hinzu. Das
Entweichen von Dampf aus den Druckventilen ist während des Backens ganz
normal.
11. Sobald das Backprogramm beendet ist, ertönt der Signalton 10 Mal
hintereinander. Der Signalton kann durch Drücken von START/STOPP (13)
für 3-5 Sekunden unterbrochen werden. Öffnen Sie zum Herausnehmen des
Backblechs den Deckel und umgreifen Sie fest mit Backhandschuhen den
Griff des Blechs, drehen es gegen den Uhrzeigersinn und heben es vorsichtig
senkrecht nach oben und aus der Maschine.
12. Lösen Sie das Brot vorsichtig mit Hilfe eines antihaftbeschichteten Spachtels
von den Seiten des Backblechs. Vorsicht: Backblech und Brot können sehr
heiß sein! Tragen Sie stets Backhandschuhe und seien Sie vorsichtig
13. Drehen Sie das Backblech über einen Rost um und schütteln Sie es vorsichtig,
bis das Brot auf den Rost fällt
14. Lassen Sie das Brot ca. 20 Minuten abkühlen, bevor sie es anschneiden.
15. Wird nach Ende des Backprogramms das Brot nicht direkt herausgenommen,
oder START/STOPP (13) gedrückt, hält die automatische Warmhaltefunktion
das Brot für bis zu eine Stunde warm.
16. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn die Maschine nicht benutzt wird, oder
wenn das Backprogramm beendet ist.
5. ZUBEREITUNG

12
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 12 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
Hinweis: Entfernen Sie den Knetarme in der Unterseite des Brotlaibs mit Hilfe des
Hakens, bevor Sie das Brot anschneiden. Achtung der Laib ist sehr heiß, tragen
Sie stets Backhandschuhe.
SONDERPROGRAMME
- Quick
Schnell gebackene Brote werden mit Hilfe von Backpulver und Backsoda,
die durch Feuchtigkeit und Hitze aktiviert werden gebacken. Für optimale
Resultate wird empfohlen alle Flüssigkeiten auf den Grund des Backblechs mit
den trockenen Zutaten darüber zu platzieren. Zu Beginn des Anrührens kann
es vorkommen, dass sich die Trockenzutaten an den Ecken des Backblechs
sammeln. Verwenden Sie einen Gummispachtel, um die anhaftenden Zutaten zu
lösen und Klumpenbildung im Teig zu vermeiden.
- Ultraschnell I und II
Mit diesen Programmen ist es möglich ein Brot innerhalb von 1 Stunde fertig
zu backen, dieses Brot hat einen etwas festeren Teig, wobei Ultraschnell I für
1,5 Pfund und Ultraschnell II für 2,0 Pfund schwere Laibe sind. Bitte beachten
Sie, dass das beizufügende Wasser auf 48—50°C vorgeheizt sein muss, die
Wassertemperatur hat einen großen Einuss auf das Backergebnis. Bei zu niedriger
Temperatur geht der Teig nicht auf, während bei zu hoher Temperatur die Hefe
vor dem Aufgehen abgetötet wird. Verwenden Sie daher ein Backthermometer,
um die richtige Temperatur zu messen.
ZUTATEN
Ein wichtiger Punkt ist das richtige Verhältnis der Zutaten, um ein wirklich gutes
Brot zu backen. Wir empfehlen daher dringend zum Abmessen der Zutaten den
Messbecher und Messlöffel zu benutzen.
Abmessen der üssigen Zutaten
Wasser, frische Milch oder aufgelöstes Milchpulver sollte mit Messbechern
abgemessen werden, halten Sie dabei den Messbecher waagerecht auf
Augenhöhe. Halten Sie den Messbecher stets sauber, damit keine Reste
anderer Zutaten der Mischung beigefügt werden.
Abmessen trockener Zutaten
Pulver sollte immer in trockenem und klumpenfreien Zustand abgemessen
werden. Benutzen Sie ein Messer um die Zutat gleichmäßig zu verteilen
damit die richtige Menge abgemessen werden kann.
6. SONDERPROGRAMME
7. ZUTATEN

13
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 13 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
DEUTSCH
Reihenfolge
Die exakte Einhaltung der Reihenfolge der Zutaten sollte ebenso beachtet
werden. Im Allgemeinen ist die Reihenfolge: Zuerst üssige Zutaten, Eier,
Salz, Milch, Mehl usw. Achten Sie besonders darauf, dass die Hefe auf das
Mehl gegeben wird und nicht mit Flüssigkeit oder Salz in Berührung kommt.
Nachdem der Teig für einige Zeit geknetet wurde, zeigt ein Signalton an, dass
nun weitere Zutaten hinzugefügt werden können. Werden die zusätzlichen
Zutaten zu früh beigegeben, kann bei zu langem Kneten der Teig zu fade
werden. Wird ein großer Zeitraum bei der Verzögerungsfunktion eingestellt,
sollten leicht verderbliche Zutaten wie Eier oder Früchte nicht beigefügt
werden.
BROTTYPISCHE ZUTATEN
-Brotmehl
Brotmehl (oder Glutenmehl mit viel Protein) hat einen großen Glutenanteil.
Dadurch bleibt der Teig nach dem Gehen elastisch und behält seine Form.
Mehl mit hohem Glutenanteil ist zum Backen großer Brotlaibe mit besserer
innerer Festigkeit sehr gut geeignet. Brotmehl ist die wichtigste Zutat zum
Backen von Broten.
- Normales Mehl
Normales einfaches Mehl besteht aus einer ausgewählten Mischung von
weichem und hartem Weizen. Es eignet sich besonders zum schnellen
Backen von Brot oder zum Kuchen backen.
- Vollkornmehl
Vollkornmehl wird aus ganzen Weizenkörnern gemahlen und enthält Gluten
und Schale des Weizens. Dieses Mehl ist schwerer und gehaltvoller als
normales Mehl. Mit Vollkornmehl gebackenenes Brot ist im Allgemeinen
kleiner. In vielen Rezepten wird eine Kombination aus Brotmehl und
Vollkornmehl empfohlen.
- Schwarzes Weizenmehl
Auch wildes Mehl genannt ist ähnlich dem Vollkornmehl und besitzt einen
hohen Anteil von Ballaststoffen. Um ein Eingehen des Teigs nach dem Gehen
lassen zu vermeiden sollte bei der Verwendung von wildem Mehl ein hoher
Anteil von Brotmehl beigemengt werden.
7. ZUTATEN
8. BROTTYPISCHE ZUTATEN

14
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 14 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
- Kuchenmehl
Kuchenmehl wird aus weichem Weizen mit wenig Proteingehalt gewonnen.
und ist besonders zum Backen von Kuchen geeignet. Auch wenn viele
Mehlsorten scheinbar kaum Unterschiede aufweisen, kann es zu großen
Unterschieden im Geschmack bei der Kombination mit Hefe und anderen
Zutaten kommen. Probieren Sie die verschiedenen Mehlsorten aus, bis Sie
die nach ihrem Geschmack besten Resultate erzielen.
- Mais- und Hafermehl
Gemahlen aus Mais bzw. Hafer sind diese Mehlsorten typische Zutaten zum
Backen von grobem Brot, als Geschmacksverstärker sowie zur Erzielung
einer größeren Festigkeit.
- Zucker
Zucker gibt süßen Geschmack und trägt zur Färbung des Teigs bei,
gleichzeitig ist er wichtig für die Hefe. Üblicherweise wird zum Backen weißer
Zucker verwendet, brauner Zucker, Puderzucker oder Traubenzucker kann
bei besonderen Rezepten Verwendung nden.
- Hefe
Hefe fermentiert mit dem Zuckeranteil im Mehl oder zusätzlich beigegebenen
Zucker. Durch die Fermentation wird Kohlendioxid in kleinen Bläschen
freigesetzt und der Teig geht auf und gewinnt an Leichtigkeit. Hefe verarbeitet
die Kohlenhydrate in Zucker und Mehl.
1 Teelöffel Trockenhefe =3/4 Teelöffel instant Hefe
2 Teelöffel Trockenhefe =1,5 Teelöffel instant Hefe
5 Teelöffel Trockenhefe =3 3/4 Teelöffel instant Hefe
Hefe muss im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sie bei hohen Temperaturen
eingeht. Prüfen Sie vor der Verwendung der Hefe die angegebene Haltbarkeitszeit.
Legen Sie nicht benutzte Hefe sofort wieder in den Kühlschrank. Oft liegt es an
schon eingegangener Hefe, wenn der Brotteig nicht aufgeht.
Im Anschluss wird eine Methode erklärt, mit der getestet werden kann, ob die
Hefe noch frisch und aktiv ist.
1. Eine halbe Tasse warmes Wasser (45-50°C) in einen Messbecher
abfüllen.
2. Einen Teelöffel weißen Zucker im Wasser auösen und danach 2
Teelöffel Hefe drüber streuen.
8. BROTTYPISCHE ZUTATEN

15
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 15 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
DEUTSCH
3. Das Ganze für etwa 10 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen
und nicht umrühren.
4. Nach 10 Minuten sollte sich ein Schaum in Tassengröße gebildet
haben, wenn nicht, ist die Hefe inaktiv oder eingegangen.
- Salz
Salz ist wichtig für den Geschmack und die Tönung der Kruste, kann aber
das Aufgehen der Hefe verhindern. Verwenden Sie daher nicht zuviel Salz.
Wenn Sie kein Salz verwenden wollen, müssen Sie es auch nicht tun. Ohne
Salz wird der Brotlaib größer.
- Eier
Eier können die Festigkeit des Brots erhöhen, machen das Brot nahrhafter,
größer und geben ihm einen leichten Eigeschmack. Eier sollten gleichmäßig
in den Teig eingerührt werden.
- Fett, Butter und Panzenöl
Fett macht des Brot weicher und erhöht seine Haltbarkeit. Butter sollte
entweder geschmolzen oder in kleinen Stückchen dem Teig beigegeben und
gleichmäßig verrührt werden.
- Backpulver
Backpulver ndet hauptsächlich Verwendung beim Backen von Kuchen und
beim ultraschnellen Brotbacken. Bei der Verwendung von Backpulver wird
keine extra Zeit zum Gehen lassen des Teigs benötigt, es bildet Blasen die
den Teig leicht und locker macht.
- Backsoda
Backsoda hat den gleichen Effekt wie Backpulver und kann auch in
Kombination mit diesem verwendet werden.
- Wasser und andere Flüssigkeiten
Wasser ist eins der essentiellen Zutaten beim Brotbacken. Im Allgemeinen
sollte die Wassertemperatur zwischen 20° und 25°C liegen, beim Ultraschnell-
Programm sollte es jedoch zwischen 45° und 50°C warm sein, um das
Aufgehen des Teigs zu beschleunigen. Wasser kann, um den Geschmack
zu verfeinern und eine schönere Kruste zu bekommen, auch durch frische
Milch oder Wasser mit 2% Milchpulver ersetzt werden. In manchen Rezepten
können zur Geschmacksverfeinerung auch Säfte (z.B. Apfelsaft, Orangensaft,
Zitronensaft usw.) Verwendung nden.
8. BROTTYPISCHE ZUTATEN

16
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 16 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
9. PROBLEMBEHEBUNG
PROBLEMBEHEBUNG
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Rauch dringt aus
dem Lüftungsschlitz
während des Backens.
Einige Zutaten oder
Ölreste sind am oder
in der Nähe des
Heizelements haften
geblieben.
Den Netzstecker ziehen und das
Heizelement reinigen. Vorsicht,
es könnte noch heiß sein. Bei
der ersten Benutzung darauf
achten, dass alles trocken und
der Deckel geöffnet ist.
Die Kruste an der
Unterseite ist zu dick
geraten
DasBrotwurdezu lange
auf dem Backblech
warm gehalten, so dass
zu viel Wasser verloren
wurde.
Das Brot ohne Warmhaltephase
schnell herausnehmen.
Das Brot lässt sich nur
schwer lösen.
Der Knetarme haftet
fest an der Halterung
des Backblechs.
Nachdem das Brot
herausgenommen wurde,
heißes Wasser auf Backblech
und Knetarme geben und 10
Minuten einweichen lassen,
danach den Knetarme lösen und
reinigen.
Der Teig wurde nur
ungleichmäßig geknetet
und schlecht gebacken.
1. Es wurde das falsche
Backprogramm gewählt
Das richtige Programm wählen
2. Nach dem Kneten
wurde der Deckel
mehrmals geöffnet.
Während des letzten
Ziehens des Teigs den
Deckel nicht öffnen.
3. Der Widerstand
ist zu groß, so dass
der Knetarme nicht
rotieren kann.
Das Loch am Knetarme prüfen,
Backblech herausnehmen und
den Teig ohne Backblech kneten.
Falls immer noch das Problem
besteht, sich an autorisiertes
Fachpersonal wenden.
Nach Betätigung von
START/STOPP wird
H:HH angezeigt.
Im Innern der
Maschine ist die
Temperatur zu hoch.
START/STOPP (13) drücken,
den Netzstecker ziehen, das
Backblech herausnehmen und
den Deckel öffnen, damit die
Maschine abkühlen kann

17
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 17 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
DEUTSCH
9. PROBLEMBEHEBUNG
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Trotz hörbarem
Motorgeräusch wird
der Teig nicht geknetet.
Das Backblech ist nicht
richtig eingerastet oder der
Teig ist zu groß.
Prüfen, ob das Backblech richtig
eingerastet ist und die Zutaten
nach Rezept und in richtig
abgemessener Dosierung
beigegeben wurden.
Das Brot ist so groß,
dass es an den Deckel
stößt.
Die Zutaten sind in falscher
Dosierung beigegeben
worden. Zu große
Mengen von Hefe, Zucker,
Flüssigkeit oder eine
Kombination daraus kann
den Teig zu groß werden
lassen.
Die Dosierung und die
Güte der Hefe prüfen. Die
Umgebungstemperatur leicht
erhöhen.
Der Teig läuft am Rand
des Backblechs über.
Zu viel Flüssigkeit hat
den Teig zu weich werden
lassen, oder es wurde zu
viel Hefe beigegeben.
Weniger Flüssigkeit beigeben
und die Steigkeit des Teigs
erhöhen.
Beim Backen fällt
das Brot in der Mitte
zuammen.
1. Das Mehl war nicht
stark genug um den Teig
genügend aufgehen zu
lassen.
Brotmehl oder anderes
stärkeres Mehl benutzen.
2. Die Hefe gärt zu schnell
oder ihre Temperatur ist zu
hoch.
Hefe bei Raumtemperatur
verwenden.
3. Zuviel Wasser macht
den Teig zu feucht und
weich.
Wassermenge genau nach
Rezept beigeben.
Das Brot ist sehr
schwer und zu fest
geworden.
1. Zu viel Mehl oder zu
wenig Wasser
Weniger Mehl oder mehr
Wasser beimengen.
2. Zu viele Fruchtzutaten
oder zu viel Vollkornmehl.
Weniger Zutaten und mehr Hefe
beigeben

18
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 18 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
In der Mitte des
Brots sind große
Löcher im Teig
entstanden.
1. Zu viel Wasser, Hefe
oder kein Salz
Weniger Wasser oder Hefe und
die Menge Salz prüfen.
2. Die Wassertemperatur
ist zu hoch.
Wassertemperatur prüfen.
An der Oberäche
des Brots haftet
getrocknetes
Pulver.
1. Es wurden sehr
klebrige Zutaten wie
Butter oder Bananen
verwendet.
Keine stark klebenden Zutaten
verwenden.
2. Der Teig wurde wegen
Wassermangels nicht
ausreichend geknetet
Die Mechanik der Brotmaschine
und die Wassermenge prüfen.
Beim Backen von
Kuchenoder stark
zuckerhaltigen
Backwaren ist die
Kruste ist zu dick
und die Farbe zu
dunkel geraten.
Je nach Rezept und
Dosierung haben die
jeweiligen Zutaten
großen Einuss auf das
Backergebnis. Ein zu
großer Zuckergehalt
verursacht eine dunkle
Färbung.
Bei zu dunkler Färbung und
hohem Zuckergehalt mit
START/STOPP (13) das
Programm 5 bis 10 Minuten
vor dem Ende unterbrechen
und bei geschlossenem Deckel
20 Minuten stehen lassen. Erst
dann das Brot oder den Kuchen
herausnehmen.
9. PROBLEMBEHEBUNG

19
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 19 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
DEUTSCH
10. REINIGUNG UND PFLEGE
11. TECHNISCHE DATEN
REINIGUNG UND PFLEGE
Vor dem Reinigen stets den Netzstecker ziehen und die Maschine abkühlen
lassen.
Backblech: Außen- und Innenseite mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei
der Reinigung der Antihaftbeschichtung keinerlei aggressive Reinigungsmittel
verwenden. Vor dem Wiedereinsetzen muss das Backblech vollständig
trocken sein.
Knetarm: Falls sich der Knetarm nur schwer von seiner Halterung lösen
lässt, sollte man den Behälter mit warmem Wasser füllen und ca. 30 Minuten
einweichen lassen, danach kann der Knetarm leicht gelöst und vorsichtig mit
einem feuchten Baumwolltuch gereinigt werden. Backblech und Knetarm sind
Spülmaschinenfest.
Deckel und Sichtfenster: Deckelober- und Unterseite mit einem leicht
angefeuchtetem Tuch reinigen.
Gehäuse: Mit einem nassen Tuch die Außenseite vorsichtig abwischen.
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden, da sonst der Glanz der
Oberäche verloren gehen kann. Das Gehäuse niemals zum Reinigen in
Wasser tauchen.
Achten Sie darauf, dass, bevor Sie die Brotmaschine wegstellen, das Gerät
vollständig abgekühlt, sauber und trocken ist, Messlöffel sowie Knetarm in
der Lade verstaut sind und der Deckel geschlossen ist.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung : 230 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme : 600 Watt
•
•
•
•
•
Dieses Produkt erfüllt die europäischen Richtlinien. .

20
Model: BKR-01701-LEU Version Nr. : 05.3
Page : 20 (of 116 Pages)
Language : DE
Date : 2006.06.21
12. UMWELTSCHUTZ / ENTSORGUNG
13
/
14. GARANTIE / KUNDENDIENST
UMWELTSCHUTZ UND ENTSORGUNG
Verpackung: Dieses Produkt wird zum Schutz von Transportschäden in einer
Sicherheitsverpackung geliefert. Das Verpackungsmaterial kann recycled werden.
GARANTIE
Die gesetzliche Garantie beträgt 2 Jahre nach Kaufdatum. Im Falle eventueller Mängel
am Produkt wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundendienst. Zu diesem Zweck
empfehlen wir Ihnen, den Kaufbeleg sorgfältig aufzubewahren.
KUNDENDIENST
Bei technischen Fragen, Informationen zu unseren Produkten und für
Ersatzteilbestellungen steht Ihnen unser Service-Team wie folgt zur Verfügung:
Servicezeit : Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr
Telefon : 00800 / 77 77 88 99 (Europaweit gebührenfrei)
Diese Nummer kann nicht mit einem Mobiltelefon angewählt
werden.
Webseite : www.supportplus.de
Etwa 90 % aller Reklamationen sind auf Bedienungsfehler zurückzuführen und
können behoben werden, wenn Sie sich mit unserer Service-Hotline in Verbindung
setzen. Wir bitten Sie daher, bevor Sie Ihr Gerät an Ihren Händler zurückgeben, diese
Hotline zu nutzen. Hier wird Ihnen, ohne dass Sie Wege auf sich nehmen müssen,
schnell geholfen.
WICHTIGER HINWEIS: Bitte senden Sie Ihr Geräte nicht ohne Aufforderung durch
unser Service-Team an unsere Anschrift. Die Kosten und die Gefahr des Verlustes
für unaufgeforderte Zusendungen gehen zu Lasten des Absenders. Wir behalten uns
vor, die Annahme unaufgeforderter Zusendungen zu verweigern oder entsprechende
Waren an den Absender unfrei bzw. auf dessen Kosten zurück zu senden.
Verpackungsmaterialien sind Rohstoffe und können wieder verwendet
werden. Trennen Sie die Verpackung sortenrein und führen Sie diese im
Interesse der Umwelt einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu. Nähere
Informationen erhalten Sie auch bei Ihrer zuständigen Verwaltung.
Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie auch Altgeräte
fachgerecht! Sie tragen damit zum Umweltschutz bei. Über
Sammelstellen und Öffnungszeiten informiert Sie Ihre örtliche Verwaltung.
Table of contents
Languages: