Lux Tools 115315 User manual

DE Schredder (Benzin) PL Rozdrabniacz (spalinowy)
IT Sminuzzatore (a benzina) SI Drobilnik (bencinski)
FR Déchiqueteuse (à essence) HU Aprítógép (benzines)
GB Shredder (petrol) BA/
HR
Sjeckalica (Benzin)
CZ Drtič (benzínovýä RU Измельчитель (бензиновый)
SK Drvič (benzínový NL Shredder (benzine)
GR Κλαδοτεμαχιστής (βενζίνη)
115315
115315_Schredder_Benzin.book Seite 1 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

2
DE Originalbetriebsanleitung.......................................................................... 8
IT Documentazione originale ..........................................................................18
FR Instructions d’utilisation d’origine ............................................................ 28
GB Original operating instructions ................................................................ 38
CZ Originální návod k použití........................................................................ 48
SK Originálny návod na použitie.................................................................... 58
PL Oryginalna instrukcja obsługi................................................................... 68
SI Originalna navodila za uporabo ...................................................................79
HU Eredeti használati utasítás ...................................................................... 88
BA/HR Originalno uputstvo za upotrebu........................................................ 98
RU Оригинальная инструкция по эксплуатации..........................................108
NL Originele gebruiksaanwijzing..................................................................120
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης................................................................... 130
115315_Schredder_Benzin.book Seite 2 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

3
1
10
9
11
12
1
2
8
6
7
4
5
3
115315_Schredder_Benzin.book Seite 3 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

4
2
3
5
13
14
15
16
2
1
17
4
5
1
18
19
20
21
22
12
B
A
115315_Schredder_Benzin.book Seite 4 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

5
6
7
8
6
10
8
9
10
23
2524
115315_Schredder_Benzin.book Seite 5 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

6
10
11
18
19
20
21
1
26
3
27
12
13
29
28
18
19
20
21
1
115315_Schredder_Benzin.book Seite 6 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

7
14
15
12
30
31
32
7
16
17
33
10
115315_Schredder_Benzin.book Seite 7 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

8
DE
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen … ....................................... 8
Zu Ihrer Sicherheit ............................................. 8
Ihr Gerät im Überblick ..................................... 11
Auspacken und Montage ................................ 11
Bedienung ........................................................ 11
Reinigung und Wartung .................................. 13
Aufbewahrung, Transport ............................... 15
Entsorgung ....................................................... 15
Störungen und Hilfe ........................................ 16
Technische Daten ............................................ 16
Bevor Sie beginnen …
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich für die in der
Gebrauchsanweisung angegebenen Arbeiten
bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
konzipiert. Allgemein anerkannte
Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte
Sicherheitshinweise müssen beachtet werden.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Jede
andere Verwendung ist unerlaubter Fehlgebrauch.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die hieraus
entstehen.
Verwendete Symbole
Gefahrenhinweise und sonstige Hinweise sind in der
Originalgebrauchsanweisung deutlich
gekennzeichnet.
Es werden folgende Symbole verwendet:
Symbole am Gerät
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden,
dürfen nicht entfernt oder abgedeckt werden.
Nicht mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen
umgehend ersetzt werden.
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät
muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor dem ersten
Gebrauch gelesen und verstanden haben.
•Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn
Sie die Sicherheitshinweise missachten,
gefährden Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen
und Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
• Legen Sie die Gebrauchsanweisung dem
Gerät bei, wenn Sie es weitergeben.
•Kinder müssen vom Gerät ferngehalten
werden. Bewahren Sie das Gerät sicher vor
Kindern und unbefugten Personen auf.
• Sämtliche Teile des Gerätes, insbesondere
Sicherheitseinrichtungen, müssen richtig
montiert sein, um einen einwandfreien
Betrieb sicherzustellen.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die Original-
gebrauchsanweisung.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
GEFAHR! Unmittelbare Lebens- oder
Verletzungsgefahr! Unmittelbar gefährli-
che Situation, die Tod oder schwere Ver-
letzungen zur Folge haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche Lebens-
und Verletzungsgefahr! Allgemein
gefährliche Situation, die Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben
kann.
VORSICHT! Eventuelle Verletzungsge-
fahr! Gefährliche Situation, die Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge
haben kann.
Gebrauchanweisung vor dem
Gebrauch lesen.
Alle Sicherheitshinweise aus der
Gebrauchsanweisung beachten!
Nicht in feuchter Umgebung arbeiten.
Gefahr durch heiße Oberfläche!.
Warnung vor giftigen Dämpfen!
DE Originalbetriebsanleitung
115315_Schredder_Benzin.book Seite 8 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

DE
9
• Umbauten, eigenmächtige Veränderungen
am Gerät sowie die Verwendung nicht
zugelassener Teile sind untersagt.
•Das Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn es einwandfrei ist. Ist das Gerät
oder ein Teil davon defekt, muss es von einer
Fachkraft instand gesetzt werden.
• Beachten Sie immer die gültigen nationalen
und internationalen Sicherheits-,
Gesundheits- und Arbeitsvorschriften.
• Achten Sie beim Arbeiten immer auf eine
natürliche und sichere Standposition.
•Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen Sie
das Gerät nur für Zwecke, für die es vorgesehen
ist.
• Personen, die aufgrund mangelnder
physischer, psychischer oder sensorischer
Fähigkeiten nicht in der Lage sind, das Gerät
sicher und umsichtig zu bedienen, dürfen das
Gerät nicht benutzen.
•Arbeiten Sie immer mit Umsicht und nur in
guter Verfassung: Müdigkeit, Krankheit, Alko-
holgenuss, Medikamenten- und Drogeneinfluss
sind unverantwortlich, da Sie das Gerät nicht
mehr sicher bedienen können.
Bedienung/Arbeitsplatz
•Nehmen Sie das Gerät nur in Betrieb, wenn
beim Überprüfen keine Fehler gefunden
werden. Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt
vor dem nächsten Gebrauch ersetzt werden.
•Beim Arbeiten mit dem Gerät Arbeitsbereich
sauber und aufgeräumt halten. Lassen Sie
keine Werkzeuge, Gegenstände oder Kabel im
Arbeitsbereich des Gerätes liegen.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf
ausreichende Beleuchtung achten.
• Die unmittelbare Umgebung muss frei von
leicht entzündlichen oder explosiven Stoffen
sein.
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer,
die nicht ausreichend mit der Bedienung des
Gerätes vertraut sind, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
• Benutzen Sie immer die erforderliche
persönliche Schutzausrüstung.
•Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung vom Gerät fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
•Achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät
immer auf einen sicheren Stand! Achten Sie
darauf, dass Sie nicht ausrutschen oder
umfallen. Nicht vorbeugen oder zurücklehnen!
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Hinweis
• Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
Vorbereitende Maßnahmen
• Erlauben Sie niemals Kindern das Gerät zu
benutzen.
• Setzen Sie das Gerät niemals ein, wenn sich
Personen in der Nähe befinden.
•Kohlenmonoxid kann in geschlossenen
Räumen sehr gefährlich sein. Lassen Sie
motorgetriebene Maschinen nie in geschlosse-
nen Räumen laufen, da Motorabgase Kohlenmo-
noxid enthalten, das farb-, geruch- und
geschmacklos ist.
•Tragen Sie Gehörschutz und eine
Schutzbrille. Tragen Sie diese während der
gesamten Betriebsdauer des Gerätes.
• Tragen Sie keine lose Kleidung oder solche
mit hängenden Bändern oder Kordeln.
• Benutzen Sie das Priodukt nur im Freien ,
d. h. nicht in der Nähe einer Wand oder einem
anderen starren Gegenstand, auf einer
festen, ebenen Fläche.
• Benutzen Sie das Gerät nicht auf einer
gepflasterten mit Kies bestreuten Fläche, auf
der ausgeworfenes Material Verletzungen
verursachen könnte.
•Vor Inbetriebnahme des Gerätes sind alle
Schrauben, Muttern, Bolzen und anderes
Befestigungsmaterial auf festen Sitz zu
überprüfen und dass Abdeckungen und
Schutzschilde an ihrem Platz sind. Beschä-
digte oder unleserliche Aufkleber sind zu erset-
zen.
•Seien Sie beim Umgang mit Benzin
besonders vorsichtig. Es ist hochgradig ent-
flammbar und die Dämpfe sind explosiv. Die fol-
genden Punkte sind zu befolgen:
• Bewahren Sie Benzin nur in den dafür
vorgesehenen Behältern auf.
•Während der Motor läuft oder bei heißer
Maschine darf der Tankverschluss nicht
geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
Lassen Sie den Motor und die Abgasbauteile vor
dem Nachfüllen abkühlen.
• Rauchen Sie nicht.
• Tanken Sie nur im Freien.
• Lagern Sie das Gerät oder die Benzinkanister
niemals in geschlossenen Räumen mit
offener Flamme, wie z. B. einem
Wasserboiler.
115315_Schredder_Benzin.book Seite 9 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

10
DE
•Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein
Versuch unternommen werden, den Motor zu
starten. Stattdessen ist das Gerät von der ben-
zinverschmutzten Fläche zu entfernen.
• Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank-
und andere Tankverschlüsse bei
Beschädigung auszutauschen.
Handhabung
•Sie können das Gerät nur in Betrieb nehmen
wenn der Einwurftrichter korrekt montiert
wurde. Der Sicherheitsschalter verhindert bei
unsachgemäßer Montage, die Inbetriebnahme
des Gerätes.
• Vergewissern Sie sich vor dem Starten des
Gerätes, dass der Einwurftrichter leer ist.
• Halten Sie mit Kopf und Körper Abstand zu
der Einwurföffnung.
• Hände, andere Körperteile und Kleidung sind
nicht in die Einfüllkammer, Auswurfkanal
oder in die Nähe anderer beweglicher Teile zu
bringen.
•Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht und
festen Stand. Strecken Sie sich nicht vor. Ste-
hen Sie beim Einwerfen von Material niemals
höher als das Gerät.
• Halten Sie sich bei Inbetriebnahme des
Gerätes immer außerhalb der Auswurfzone.
• Achten Sie bei Einwurf von Material
besonders darauf, dass darin kein Metall,
Steine, Flaschen, Dosen oder andere
Fremdkörper enthalten sind.
•Sollten Fremdkörper in das Schneidwerkzeug
gelangen oder das Gerät ungewöhnliche
Geräusche erzeugen oder ungewöhnlich
vibrieren, schalten Sie sofort den Motor ab
und lassen Sie das Gerät auslaufen. Ziehen
Sie den Kerzenstecker ab und führen Sie die fol-
genden Schritte aus:
– Überprüfen Sie das Gerät auf Schäden.
– Überprüfen Sie alle Teile auf festen Sitz und zie-
hen Sie sie gegebenenfalls nach.
– Lassen Sie alle beschädigten Teile ersetzen oder
reparieren, wobei die Teile gleichwertige
Beschaffenheit aufweisen müssen.
• Lassen Sie verarbeitetes Material sich nicht
innerhalb des Auswurfbereiches anhäufen,
dies könnte den richtigen Auswurf verhindern
und zu Rückschlag des Materials durch die
Einwurföffnung führen.
•Ist das Gerät verstopft, schalten Sie den
Motor aus und ziehen Sie den Kerzenstecker
ab, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Achten Sie darauf, dass der Motor frei von Abfäl-
len und sonstigen Ansammlungen ist, um den
Motor vor Schaden oder möglichem Feuer zu
bewahren.
• Denken Sie daran, dass bei Inbetriebnahme
des Startmechanismus bei motorbetriebenen
Maschinen auch das Schneidwerkzeug läuft.
• Achten Sie darauf, dass alle Abdeckungen
und Abweiser an ihrem Platz und in gutem
Arbeitszustand sind.
•Ändern Sie nicht die Reglereinstellung des
Motors. Die Drehzahl regelt die sichere maxi-
male Arbeitsgeschwindigkeit und schützt den
Motor und alle sich drehenden Teile vor Schä-
den durch übermäßige Geschwindigkeit. Wen-
den Sie sich bei Problemen an den Kunden-
dienst.
• Transportieren Sie das Gerät nicht bei
laufendem Motor.
• Schalten Sie den Motor aus, sobald Sie den
Arbeitsplatz verlassen und ziehen Sie den
Zündstecker.
• Kippen Sie das Gerät nicht bei laufendem
Motor.
Wartung und Lagerung
•Ist das Gerät zwecks Wartung, Lagerung oder
Austausch eines Zubehörs ausgeschaltet,
stellen Sie sicher, dass die Energiequelle
ausgeschaltet und der Zündstecker gezogen
ist. Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen
Teile stillstehen und falls es einen Schlüssel gibt,
dieser abgezogen ist. Lassen Sie das Gerät vor
Wartung, Verstellung usw. abkühlen.
•Lagern Sie das Gerät dort, wo Benzindämpfe
nicht mit offener Flamme oder Funken in
Berührung kommen. Bei längeren Lagerzeit-
räumen lassen Sie das Benzin ab. Lassen Sie
das Gerät vor der Lagerung immer abkühlen.
• Bei Wartung des Schneidwerkzeugs ist zu
berücksichtigen, dass dieses durch den
Startmechanismus immer noch laufen kann,
selbst wenn der Motor durch die Verriegelung
der Abdeckung nicht läuft.
Persönliche Schutzausrüstung
Bei der Arbeit mit dem Gerät Schutz-
brille und Gehörschutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät festes
Schuhwerk tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Schutz-
handschuhe tragen.
115315_Schredder_Benzin.book Seite 10 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

DE
11
Ihr Gerät im Überblick
Abbildung 1 – Seite 3
1. Füllschacht
2. Unterer Füllschacht
3. Auswurfschacht
4. Gestell
5. Räder
6. Ein-/Ausschalter
7. Luftfiltergehäuse
8. Tankdeckel
9. Füllschachtgriff
10. Zugstarter
11. Kraftstofftank
12. Öltankkappe
Auspacken und Montage
Auspacken
Gerät auspacken und auf Vollständigkeit prüfen
Lieferumfang
Montage
Räder montieren
Abbildung 2 – Seite 4
– Rad (5) auf Achse (13) schieben.
– Unterlegscheibe (14) auf Gewinde schieben.
– Sicherungsmutter (15) auf Gewinde schrauben
und festziehen.
– Radkappe (16) auf Rad (5) stecken.
– Vorgang auf anderer Seite wiederholen.
Füllschacht montieren
Abbildung 3 – Seite 4
– Füllschacht (1) auf unteren Füllschacht (2) set-
zen und mit Schrauben (17) befestigen.
Abbildung 4 – Seite 4
– Kompletter Füllschacht (1) auf Gerät setzen und
mit den Innensechskantschrauben (18),
Federringen (19), Unterlegscheiben (20) und
Dämpfern (21) fixieren.
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen und
den sicheren Zustand des Gerätes:
– Überprüfen, ob der Einfülltrichter leer ist.
– Alle Teile auf festen Sitz prüfen.
– Prüfen, ob es sichtbare Defekte gibt wie z.B.
gebrochene Teile, Risse usw.
– Vor jedem Start des Gerätes den Motorölstand
kontrollieren.
– Darauf achten, dass das Gerät niemals auf einer
niedrigeren Fläche steht als der Bediener.
Motorölstand prüfen
Abbildung 5 – Seite 4
– Öltankkappe (12) aufdrehen und abnehmen. An
der Öltankkappe (12) ist der Ölmessstab befes-
tigt.
– Ölmessstab mit einem Lappen sauber wischen.
– Öltankkappe (12) mit Ölmessstab wieder einset-
zen, nicht eindrehen.
– Öltankkappe (12) mit Ölmessstab wieder her-
ausziehen und Ölstand prüfen. Der Ölstand
sollte an der oberen Markierung (A) des Ölmess-
stabs liegen. Wenn der Ölstand unterhalb der
unteren Grenzmarkierung (B) des Ölmessstabs
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng
anliegende Arbeitskleidung tragen.
• Gebrauchsanweisung
• Häcksler
• Füllschacht
• Montagematerial
•Rad(2x)
• Radkappe (2 x)
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsschalter (22) richtig positioniert
wurde. Der Sicherheitsschalter (22) ver-
hindert bei unsachgemäßer Montage, die
Inbetriebnahme der Maschine.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Das
Gerät darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn keine Fehler gefunden werden.
Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt vor
dem nächsten Gebrauch ersetzt werden.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Das Gerät wird ohne Motoröl ausgeliefert.
Vor Inbetriebnahme unbedingt Motoröl
einfüllen. Motor ausschalten und Zündste-
cker ziehen. Der Betrieb des Motors mit zu
wenig Öl führt zu einem Motorschaden.
Verschmutztes Öl und Öl für Zweitaktmo-
toren verkürzen die Lebensdauer des
Motors. Das Motoröl muss nach den ers-
ten fünf bis acht Betriebsstunden gewech-
selt werden. Vorgeschriebenes Motoröl
verwenden.
115315_Schredder_Benzin.book Seite 11 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

12
DE
liegt, langsam Öl nachfüllen, bis der Ölstand die
obere Markierung am Ölmessstab erreicht.
Gerät nicht überfüllen.
– Dichtung der Öltankkappe (12) auf Beschädi-
gungen überprüfen und gegebenenfalls säu-
bern.
Beschädigte Dichtung umgehend austauschen!
– Öltankkappe (12) wieder einsetzen und von
Hand wieder festdrehen.
Kraftstoff einfüllen
Abbildung 6 – Seite 5
– Tankdeckel (8) aufdrehen und abnehmen.
– Kraftstoff vorsichtig einfüllen (max. 1,5 l). Nichts
verschütten!
– Dichtung im Tankdeckel (8) auf Beschädigungen
überprüfen und gegebenenfalls säubern.
Beschädigte Dichtung umgehend austauschen!
– Tankdeckel (8) von Hand wieder festdrehen.
Motor starten / stoppen
Abbildung 7 – Seite 5
– Ein- / Aus-Schalter (6) auf [1] stellen.
Kaltstart
Abbildung 8 – Seite 5
– Kraftstoffpumpe (23) 1-2 mal betätigen.
– Zugstarter (10) gerade bis zum Widerstand her-
ausziehen und wieder zurückführen.
– Vorgang wiederholen, bis der Motor startet.
– Wenn der Motor nach wiederholten Versuchen
nicht startet, bitte im Kapitel Störungen und Hilfe
nachlesen.
Warmstart
Abbildung 7 – Seite 5
– Ein- / Aus-Schalter (6) auf [1] stellen.
– Zugstarter (10) gerade bis zum Widerstand her-
ausziehen und wieder zurückführen.
– Vorgang wiederholen, bis der Motor startet.
Motor stoppen
– Ein /Aus-Schalter (6) auf [0] stellen.
– Motor stoppt.
Häckseln
Abbildung 9 – Seite 5
– Füllschachtöffnung vorn (24) für Blätter und klei-
neres Häckselgut verwenden.
– Füllschachtöffnung hinten (25) für mittleres bis
größeres Häckselgut verwenden.
Hinweise zum Häckseln
• Organischer Gartenabfall kann gehäckselt als
biologischer Dünger für den Garten verwendet
werden. Biologisch abbaubares Material wie
Laub, kleine Äste und Gras in abgemessenen
Mengen in das Gerät einfüllen.
• Das gehäckselte Material kann in einem Behälter
unterhalb der Auswurföffnung gesammelt wer-
den.
• Nur so viel Material einfüllen, dass der Einfüll-
trichter nicht verstopft.
• Abwechselnd trockene Zweige und trockene
Gartenabfälle, die mehrere Tage gelagert wur-
den und daher welk sind, häckseln. Dadurch
kann ein Blockieren der Messer verhindert wer-
den.
• Weiche Abfälle wie Küchenabfälle nicht in das
Gerät füllen, sondern kompostieren.
• Stark verästeltes Zweigwerk mit Laub muss
zuerst komplett gehäckselt werden, bevor neues
Material eingefüllt wird.
• Kleinere Gegenstände und weiches Material wie
Laub können mit Hilfe eines geeigneten Schie-
bers besser in das Gerät eingeführt werden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Kraftstoff
ist explosiv! Vor dem Betanken Motor
abschalten und abkühlen lassen.
Hinweis: Vorgeschriebenen Kraftstoff
verwenden.
Hinweis: Der Füllschacht verfügt über
zwei Öffnungen. Sollte nach dem Häck-
seln die Schnittgröße des Häckselgutes
nicht zufriedenstellend sein, muss das
Häckselgut erneut in den Füllschacht
gegeben werden.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Um
Häckselgut weiter in die Schneidkammer
zu schieben, benutzen Sie ausschließlich
einen geeigneten Schieber. Niemals mit
den Händen in den Füllschacht greifen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Um eine Verstopfung des Gerätes zu ver-
meiden, sollte der Füllschacht des Gerä-
tes weder überfüllt noch feuchtes oder
nasses Häckselgut eingefüllt werden.
Lärmbelästigung! Arbeiten mit diesem
Gerät dürfen nicht während der örtlichen
Ruhezeiten durchgeführt werden.
115315_Schredder_Benzin.book Seite 12 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

DE
13
• Schweres Material oder Äste führen bei ununter-
brochenem Schneiden zum Blockieren der Mes-
ser. Das Material mit der Hand etwas herauszie-
hen, um diesem Problem entgegen zu wirken.
• Das zu häckselnde Material sorgfältig prüfen.
Durch Steine, Nägel oder Ähnliches könnte das
Gerät schwer beschädigt werden.
• Starke Vibrationen des Gerätes weisen auf
beschädigte oder verschlissene Messer hin.
Messer gegebenenfalls erneuern.
• Gerät erst ausschalten, wenn sämtliches Häck-
selgut durch das Gerät gefallen ist. Ansonsten
könnte das Gerät beim erneuten Einschalten
blockieren.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Gebrauch
Alle 25 Betriebsstunden oder alle 3 Monate
Alle 50 Betriebsstunden oder alle 6 Monate
Alle 100 Betriebsstunden oder alle 12 Monate
Gerät reinigen
Ein sorgfältiger Umgang und eine regelmäßige Reini-
gung stellen sicher, dass das Gerät lange funktions-
tüchtig und leistungsfähig bleibt.
• Groben Schmutz mit einer Bürste entfernen.
• Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch
abwischen.
• Das Gerät niemals mit Wasser bespritzen oder
dem Wasser aussetzen.
• Niemals Reinigungs- oder Lösungsmittel ver-
wenden.
• Lüftungsschlitze sauber und frei von Staub hal-
ten.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor allen
Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät
ausschalten und den Zündstecker ziehen.
Warten, bis alle beweglichen Teile voll-
ständig zum Stillstand gekommen sind
und Gerät abgekühlt ist.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Vor
Durchführung von Wartungsarbeiten das
Gerät immer ausschalten und Zündste-
cker ziehen.
ACHTUNG! Gefahr von Gerätschäden!
Bei Wartung oder Reinigung des Gerätes,
muss das Gerät immer so gekippt werden,
dass die Zündkerze waagerecht ist. Kip-
pen des Gerätes mit nach unten zeigender
Zündkerze kann zu folgenden Fehlern füh-
ren:
• Rauchentwicklung des Motors.
• Schlechtes Startverhalten.
• Zündkerzenverschmutzung.
• Einsickern von Öl oder Kraftstoff in
den Luftfilter.
Was Wie
Zugstarter auf Be-
schädigungen am Seil
überprüfen.
Sichtprüfung.
Motorölstand über-
prüfen.
Motorölstand prüfen.
Schraubverbindungen
auf Festigkeit über-
prüfen.
Was Wie
Luftfilter reinigen. Luftfilter reinigen.
Was Wie
Motoröl wechseln. Motoröl ablassen.
Was Wie
Zündkerze prüfen und
reinigen.
Zündkerze reinigen /
ersetzen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Schneidwerkzeug aufmerksam säubern.
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist,
könnte sich das Schneidwerkzeug bewe-
gen.
115315_Schredder_Benzin.book Seite 13 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

14
DE
Gerät warten
Messer wechseln
.
Abbildung 10 – Seite 6
– Innensechskantschrauben (18) lösen.
– Innensechskantschrauben (18), Federringe (19),
Unterlegscheiben (20) und Dämpfer (21) abneh-
men.
– Füllschacht (1) vom unteren Teil des Gerätes
heben.
Abbildung 11 – Seite 6
– Messerscheibe (26) so verdrehen, dass eines
der Löcher (27) über dem Auswurfschacht (3)
steht.
– Geeignetes Werkzeug durch das Loch (27)
schieben und Messerscheibe (26) damit blockie-
ren.
Abbildung 12 – Seite 6
– Schrauben (28) vom Schneidmesser (29) lösen.
– Schneidmesser (29) ersetzen.
– Schneidmesser (29) mit Schrauben (28) wieder
festschrauben.
Abbildung 13 – Seite 6
– Füllschacht (1) auf unteren Teil des Gerätes
heben.
– Füllschacht (1) mit den
Innensechskantschrauben (18),
Federringen (19), Unterlegscheiben (20) und
Dämpfern (21) fixieren.
Motoröl ablassen
Abbildung 14 – Seite 7
– Den Motor laufen lassen, bis der restliche Kraft-
stoff verbraucht ist.
– Motor stoppen und Zündstecker ziehen.
– Öltankkappe (12) aufdrehen und abnehmen.
– Auffangbehälter unter Motoröl-
Ablassschraube (30) halten.
– Motoröl-Ablassschraube (30) mit geeignetem
Werkzeug aufdrehen und abnehmen.
– Motoröl vollständig auslaufen lassen.
– Motoröl-Ablassschraube (30) einsetzen und mit
geeignetem Werkzeug festdrehen.
– Vor der erneuten Inbetriebnahme Motoröl auffül-
len.
Luftfilter reinigen
Abbildung 15 – Seite 7
– Motor stoppen und Zündstecker ziehen.
– Verriegelungen (31) lösen und
Luftfiltergehäuse (7) aufklappen.
– Filterelement (32) entnehmen und mit Druckluft
reinigen.
– Luftfiltergehäuse (7) von innen reinigen.
– Filterelement (32) wieder einsetzen und
Luftfiltergehäuse (7) schließen.
Zündkerze reinigen / ersetzen
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Beim
Wechseln der Messer Schutzhandschuhe
tragen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Nach
dem Austausch der Messer stets das
Werkzeug entfernen. Teile könnten her-
ausgeschleudert werden.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Messer
können auch geschärft werden. Dies sollte
jedoch von einem Fachmann ausgeführt
werden, da beide Messer dasselbe
Gewicht beibehalten müssen, um keine
Unwucht zu erzeugen. Eine Unwucht der
Messer kann zu Verletzungen führen.
ACHTUNG! Gefahr von Gerätschäden!
Eine Unwucht der Messer kann zu
Beschädigungen führen.
Hinweis: Aus Qualitäts- und Sicherheits-
gründen wird empfohlen, für den Aus-
tausch ausschließlich Original-Messer zu
verwenden.
Hinweis: Der Wechsel des Motorenöls
sollte bei warmen Motor erfolgen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Das Gerät darf niemals ohne Luftfilter
betrieben werden, da ansonsten Schäden
am Motor auftreten können. Sollte der
Luftfilter beschädigt oder stark ver-
schmutzt sein, muss er ausgetauscht wer-
den.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Zum Reinigen der Zündkerze nur Draht-
bürsten mit Messingborsten verwenden.
Borsten aus anderem Material beschädi-
gen die Elektrode! Zündkerze nur bei kal-
tem Motor einschrauben. Vorgeschrie-
bene Zündkerze verwenden.
115315_Schredder_Benzin.book Seite 14 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

DE
15
Abbildung 11 – Seite 6
– Zündkerzenstecker (33) abziehen.
– Zündkerze herausdrehen.
– Elektrode auf Verfärbung prüfen.
Standardfarbe: hellbraun
– Elektrodenabstand prüfen.
Korrekter Abstand: 0,7 mm bis 0,8 mm
Zündkerze reinigen
– Rußablagerungen mit Drahtbürste von Elektrode
entfernen.
Zündkerze ersetzen
– Gereinigte bzw. neue Zündkerze einsetzen und
von Hand festdrehen.
– Handfest eingeschraubte Zündkerze mit dem
Zündkerzenschlüssel noch leicht festdrehen.
Zündkerze nicht zu fest drehen, da sonst das
Gewinde beschädigt wird.
– Zündkerzenstecker (33) wieder fest auf Zünd-
kerze stecken.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
– Gerät vor Einlagerung vollständig abkühlen las-
sen.
– Gerät an einem trockenen, gut belüfteten Ort
aufbewahren.
Längere Außerbetriebnahme (30 Tage oder län-
ger)
Vor längeren Nutzungspausen unbedingt den Kraft-
stoff aus dem Gerät entfernen.
– Den Motor laufen lassen, bis der Kraftstoff ver-
braucht ist.
– Motoröl ablassen.
– Neues Motoröl einfüllen.
– Motor abkühlen lassen.
– Außenflächen des Motors reinigen.
Abbildung 16 – Seite 7
– Zündkerzenstecker (33) abziehen und Zünd-
kerze herausdrehen.
– Einen Teelöffel sauberes Motorenöl in die Ver-
brennungskammer laufen lassen. Zündkerze
eindrehen, den Zündkerzenstecker (33) noch
nicht aufstecken.
Abbildung 17 – Seite 7
– Zugstarter (10) mehrmals ziehen, damit sich das
Öl im Motor verteilt.
– Zugstarter (10) langsam ziehen, bis ein Wider-
stand spürbar ist. Nicht weiter ziehen.
Abbildung 16 – Seite 7
– Zündkerzenstecker (33) fest auf Zündkerze ste-
cken.
Transport
– Gerät gegen Verrutschen sichern.
– Beim Versand nach Möglichkeit die Originalver-
packung verwenden.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Dieses Gerät gehört nicht in den Haus-
müll! Informieren Sie sich bitte bei Ihrer
Kommune über die Möglichkeiten der
geregelten Entsorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen
Sie die Altgeräte dem Recycling oder anderen For-
men der Wiederverwertung zu. Sie helfen damit zu
vermeiden, dass u. U. belastende Stoffe in die
Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entspre-
chend gekennzeichneten Folien, die recycelt werden
können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwer-
tung zu.
Öl und Kraftstoff entsorgen
– Öl und Kraftstoff fachgerecht entsorgen. Nicht
mit dem Hausmüll entsorgen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Bei Aufbewahrung oder Transport des
Gerätes, muss das Gerät immer so
gekippt werden, dass die Zündkerze waa-
gerecht ist. Kippen des Gerätes mit nach
unten zeigender Zündkerze kann zu fol-
genden Fehlern führen:
• Rauchentwicklung des Motors.
• Schlechtes Startverhalten.
• Zündkerzenverschmutzung.
• Einsickern von Öl oder Kraftstoff in
den Luftfilter.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Stellen Sie
sicher, dass unbefugte Personen keinen
Zugang zu dem Gerät haben!
Gefahr von Umweltschäden, Brandge-
fahr! Vermeiden Sie Schäden durch aus-
laufenden Kraftstoff: Entleeren Sie den
Tank vor der Entsorgung.
115315_Schredder_Benzin.book Seite 15 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

16
DE
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert …
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung
führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden
Tabelle nach, bevor Sie sich an den Händler wenden.
So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch
Kosten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wen-
den Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten
Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen
auch der Gewährleistungsanspruch erlischt und
Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
Technische Daten
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Unsachge-
mäße Reparaturen können dazu führen,
dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funktio-
niert. Sie gefährden damit sich und Ihre
Umgebung.
Fehler / Störung mögliche Ursache Abhilfe
Motor springt nicht an oder läuft
nicht gleichmäßig.
Sicherheitsschalter nicht richtig
positioniert?
Sicherheitsschalter prüfen
Tank leer? Kraftstoff einfüllen.
Ein- / Aus-Schalter auf [0]? Ein- / Aus-Schalter auf [1] stellen.
Zündkerzenstecker ist nicht rich-
tig auf die Zündkerze gesteckt?
Zündkerzenstecker fest auf
Zündkerze stecken.
Zündkerze ist falsch? Technische Daten
Motorölstand ist zu niedrig? Motorölstand prüfen.
Kraftstoffleitung verstopft? Kraftstoffleitung reinigen.
Kraftstoff alt und abgestanden? Luftfilter reinigen.
Wasser oder Schmutz befinden
sich im Kraftstoff?
Motor laufen lassen, bis der Kraft-
stoff verbraucht ist. Neuen Kraft-
stoff einfüllen.
Motor überhitzt. Motor verschmutzt? Motor reinigen.
Luftfilter verschmutzt? Luftfilter reinigen.
Motor vibriert oder erzeugt
ungewöhnliche Geräusche.
Lose oder beschädigte Teile? Gerät auf lose oder beschädigte
Teile prüfen.
Häckselreste im Füllschacht? Füllschacht reinigen.
Schnittgröße des Häckselgutes
nicht zufriedenstellend.
Messer stumpf oder beschädigt? Messer wechseln.
Loser, verschlissener oder be-
schädigter Keilriemen?
Von Fachkraft spannen oder er-
setzen lassen.
Häckselgut kommt nicht mehr
aus dem Auswurfschacht be-
ziehungsweise es kommt nur sehr
langsam heraus.
Auswurfschacht verstopft? Auswurfschacht reinigen.
Motordrehzahl zu niedrig? Warmstart.
Artikelnummer 115315
Hubraum 159 cm³
Leistung 3,0 kW
Kühlsystem Luftkühlung
Max. Astdicke 50 mm
Max. Motordrehzahl 3600 min
-1
115315_Schredder_Benzin.book Seite 16 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

DE
17
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müs-
sen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte
darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissi-
ons- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichts-
maßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, die
den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissions-
pegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeits-
raumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge.
Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von
Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den
Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von
Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Verwendbare Kraft- und Schmierstoffe
• Normalbenzin unverbleit, 91 Oktan
Steht kein Normalbenzin zur Verfügung, kann
auch Benzin mit einer höheren Oktanzahl ver-
wendet werden.
• Verwenden Sie ein hochwertiges Qualitätsöl das
für Einsatzbereiche SF, SG, SH, SJ oder besser
geeignet ist.
Für den allgemeinen Gebrauch empfehlen wir
SAE 10W-30.
Max. Schnittdrehzahl 2400 min
-1
Abmessungen
(Länge × Breite × Höhe)
1000 mm × 430 mm ×
865 mm
Nettogewicht 40 kg
Schalldruckpegel (L
PA
)* 90 dB (A)
Schallleistungspegel
(L
WA
)*
110 dB (A)
Betriebszeit /
Tankfüllung
ca. 2 h
Tankinhalt 1,2 l
Motorölmenge max. 0,55 l
Zündkerze Torch F7RTC
GEFAHR! Brandgefahr! Schäden durch
auslaufenden Kraftstoff vermeiden: Vor
Entsorgung des Gerätes Tank entleeren.
ACHTUNG! Gefahr von Umweltschä-
den! Schäden durch auslaufenden Kraft-
stoff vermeiden: Vor Entsorgung des
Gerätes Tank entleeren.
115315_Schredder_Benzin.book Seite 17 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

18
IT
Indice
Prima di iniziare … ........................................... 18
Per la vostra sicurezza .................................... 18
Panoramica dell'apparecchio ......................... 21
Disimballaggio e montaggio ........................... 21
Impiego ............................................................. 21
Pulizia e manutenzione ................................... 23
Conservazione, trasporto ............................... 25
Smaltimento ..................................................... 26
Anomalie e rimedi ............................................ 26
Dati tecnici ....................................................... 27
Prima di iniziare …
Uso conforme
L'apparecchio è concepito esclusivamente per i
lavori indicati nelle istruzioni per l'uso.
Questo apparecchio non è concepito per l'impiego
industriale. È obbligatorio rispettare le prescrizioni
generali per la prevenzione degli infortuni nonché le
norme sulla sicurezza allegate. Eseguire solo le
operazioni descritte nelle presenti istruzioni d’uso.
Qualsiasi altro impiego è da considerarsi non
conforme e non consentito. Il produttore declina
qualsiasi responsabilità per eventuali danni.
Simboli utilizzati
Nelle presenti istruzioni per l'uso, le indicazioni sui
pericoli e le altre avvertenze vengono indicate con
chiarezza.
I simboli utilizzati sono i seguenti:
Simboli sull’apparecchio
I simboli presenti sull'apparecchio
non si devono rimuovere né coprire.
Le indicazioni non più leggibili sul dispositivo devono
essere immediatamente sostituite.
Per la vostra sicurezza
Avvertenze di sicurezza generali
• Per poter utilizzare l'apparecchio in
sicurezza, l'utente deve aver letto e
compreso le presenti istruzioni per l'uso
prima di utilizzarlo per la prima volta.
•Osservare tutte le avvertenze di sicurezza! Se
tali avvertenze non vengono osservate si mette a
rischio l'incolumità propria e quella degli altri.
• Conservare tutte le istruzioni per l'uso e le
avvertenze di sicurezza per la consultazione
futura.
• Allegare le presenti istruzioni per l'uso
all'apparecchio qualora venisse inoltrato ad
un altro utente.
•Tenere l'apparecchio lontano dalla portata
dei bambini. Conservare l'apparecchio fuori
dalla portata dei bambini e delle persone non
autorizzate.
Prima dell'utilizzo leggere attentamente le
istruzioni per l'uso.
Osservare tutte le avvertenze sulla
sicurezza.
PERICOLO! Incombente pericolo di
lesioni o di morte! Incombente situazione
pericolosa, che può causare per
conseguenza gravi lesioni, perfino letali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo di
lesioni o di morte! Situazione
generalmente pericolosa, che può
causare per conseguenza gravi lesioni,
perfino letali.
CAUTELA! Eventuale pericolo di
lesioni! Situazione pericolosa, che può
avere per conseguenza delle lesioni.
ATTENZIONE! Pericolo di danni
all'apparecchio! Situazione pericolosa,
che può avere per conseguenza dei danni
materiali.
Leggere le istruzioni per l'uso prima di
utilizzare l'apparecchio.
Osservare tutte le avvertenze di sicu-
rezza contenute nelle istruzioni per
l'uso!
Non lavorare in ambienti umidi.
Pericolo per contatto con superfici
calde!
Attenzione: vapori tossici!
IT Documentazione originale
115315_Schredder_Benzin.book Seite 18 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

IT
19
• Tutti i componenti, in modo particolare i
dispositivi di sicurezza, devono essere
montati correttamente in modo da garantire il
corretto funzionamento dell'apparecchio.
• È assolutamente vietato effettuare modifiche
di propria volontà all'apparecchio, così come
utilizzare componenti non autorizzati.
•L'apparecchio può essere messo in funzione
solo se è in condizioni perfette. Se
l'apparecchio, o parti di esso, dovessero essere
difettosi, occorre farli sottoporre a manutenzione
da un tecnico specializzato.
• Osservare sempre le normative nazionali e
internazionali in vigore e inerenti alla
sicurezza, alla salute e al lavoro.
• Durante i lavori, fare sempre attenzione a
mantenere una posizione naturale e sicura.
•Non sovraccaricare mai l'apparecchio. Non
utilizzare mai l'apparecchio per eseguire dei
lavori per cui non è stabilito.
• Le persone che, a causa di insufficienza
fisica, psichica o sensoriale, non sono in
grado di utilizzare gli apparecchi con
sicurezza e prudenza non li devono utilizzare.
•Lavorare sempre con prudenza e in buone
condizioni fisiche: stanchezza, malattie, uso di
alcol, influenze di medicinali o droghe non
permettono di avere un comportamento
responsabile poiché non consentono di
utilizzare l'apparecchio con sicurezza.
Utilizzo/area di lavoro
•Mettere in funzione l'apparecchio solo se non
sono stati riscontrati guasti durante
l'ispezione. Se un componente è difettoso,
occorre sostituirlo prima della successiva messa
in funzione.
•Durante l'utilizzo dell'apparecchio si deve
mantenere l'area di lavoro pulita e sgombra.
Non lasciare in giro utensili, oggetti o cavi nella
zona di lavoro dell'apparecchio.
• Durante l'utilizzo dell'apparecchio
provvedere a una sufficiente illuminazione.
• Nell'ambiente circostante non devono
assolutamente essere presenti sostanze
infiammabili o esplosive.
• L'apparecchio non va utilizzato da ragazzi al
di sotto dei 18 anni e neppure da coloro che
non hanno sufficiente dimestichezza con
esso.
• Utilizzare sempre le necessarie attrezzature
per la protezione personale.
•Tenere a debita distanza i bambini o
comunque altre persone quando si utilizza
l'apparecchio. Una distrazione potrebbe far
perdere il controllo dell'apparecchio.
•Quando si lavora con l'apparecchio si deve
sempre stare in una posizione sicura!
Assicurarsi di assumere una posizione che non
faccia scivolare o cadere. Non chinarsi in avanti
né allungarsi all'indietro!
Indicazioni di sicurezza specifiche
dell'apparecchio
Nota
• Leggere con cura le istruzioni per l'uso prima
di mettere in funzione l'apparecchio.
Misure preparatorie
• Non permettere mai ai bambini di utilizzare
l'apparecchio.
• Non mettere mai in funzione l'apparecchio se
ci sono persone nelle vicinanze.
•L'ossido di carbonio può essere molto
pericoloso in ambienti chiusi. Non far
funzionare mai le macchine a motore in ambienti
chiusi, poiché gli scarichi contengono
monossido di carbonio, un gas incolore,
insapore ed inodore.
•Indossare protezioni per l'udito ed occhiali
protettivi. Indossarli sempre per tutta la durata
di utilizzo dell'apparecchio.
• Non indossare abiti ampi o vestiario con
nastri e cordoncini penzolanti.
• Utilizzare il prodotto solo all'aperto,
ma neanche nelle vicinanze di una parete o di
un corpo rigido, e sempre su una superficie
solida e piana.
• Non utilizzare mai l'apparecchio su superfici
selciate o con ghiaia sulle quali il materiale
espulso potrebbe provocare lesioni.
•Prima di mettere in funzione l'apparecchio
assicurarsi che tutte le viti, i dadi, i bulloni e
tutto il materiale di fissaggio siano in sede e
ben serrati; controllare inoltre che le
coperture e gli schermi protettivi siano al loro
posto. Gli adesivi danneggiati o illeggibili
devono essere sostituiti.
•Fare molta cautela quando si maneggia la
benzina. È altamente infiammabile ed i vapori
sono esplosivi. Attenersi ai seguenti punti.
• Conservare la benzina solo nelle apposite
taniche.
115315_Schredder_Benzin.book Seite 19 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10

20
IT
•Non aprire mai il tappo del serbatoio e non
aggiungere benzina quando il motore è in
funzione o è ancora caldo. Lasciar raffreddare
il motore e i componenti dello scarico prima di
riempirlo.
•Nonfumare.
• Inserire il carburante esclusivamente
all'aperto.
• Non conservare mai l'apparecchio o le
taniche di benzina in ambienti chiusi con
fiamme aperte, quali per es. un boiler
dell'acqua.
•In caso di fuoriuscita della benzina, è vietato
tentare di accendere il motore. Piuttosto,
allontanare l'apparecchio dall’area in cui si è
versata la benzina.
• Per motivi di sicurezza sostituire i tappi delle
taniche e dei serbatoi qualora siano
danneggiati.
Utilizzo
•L'apparecchio si può mettere in funzione solo
se la tramoggia di riempimento è montata
correttamente. L'interruttore di sicurezza
impedisce infatti la messa in funzione
dell'apparecchio se non è montato
correttamente.
• Prima di avviare l'apparecchio è necessario
accertarsi che la tramoggia di riempimento
sia vuota.
• Tenere la testa ed il corpo a debita distanza
dall'apertura di riempimento.
• Non infilare mai le mani, parti del corpo o
l'abbigliamento nella camera d'inserimento,
nel canale di espulsione o nelle vicinanze di
parti mobili.
•Mantenere sempre un buon equilibrio ed una
postura stabile. Non sporgersi. Nell’inserire il
materiale non superare mai l’altezza
dell'apparecchio.
• Quando si mette in funzione l'apparecchio
tenersi al di fuori della zona d'espulsione.
• Quando si inserisce il materiale assicurarsi di
non immettere metallo, pietre, bottiglie,
lattine o altri corpi estranei.
•Qualora dovessero penetrare dei corpi
estranei nel gruppo di taglio o se
l'apparecchio emette rumori o vibrazioni
insoliti, spegnere immediatamente il motore e
lasciare scaricare l'apparecchio. Togliere la
spina della candela e procedere nel seguente
modo.
– Controllare se vi sono danni all'apparecchio.
– Controllare che tutti i pezzi siano al loro posto ed
eventualmente serrarli.
– Sostituire o riparare eventuali pezzi danneggiati
con componenti che abbiano le stesse
caratteristiche.
• Non lasciar accumulare il materiale lavorato
nella zona d'espulsione. Esso potrebbe infatti
impedire la corretta espulsione o comportare
un ritorno del materiale attraverso l'apertura
di riempimento.
•Se l'apparecchio è intasato spegnere il
motore e togliere la spina della candela prima
di pulirla. Assicurarsi che nel motore non siano
presenti rifiuti o accumuli di materiale per
proteggerlo da danni ed eventuali incendi.
• Considerare che, alla messa in servizio del
meccanismo d'avviamento delle macchine a
motore, entra in funzione anche l'utensile di
taglio.
• Assicurarsi che tutte le coperture e i deflettori
siano al loro posto e in buone condizioni
d'esercizio.
•Non modificare le impostazioni di regolazione
del motore. Il numero di giri regola la velocità di
lavoro massima e sicura, e protegge il motore e
tutti i componenti rotativi da danni provocati da
eccessiva velocità. In caso di problemi rivolgersi
al servizio d'assistenza.
• Non trasportare mai l'apparecchio a motore
acceso.
• Spegnere il motore non appena si lascia
l'area di lavoro e togliere la spina della
candela.
• Non ribaltare mai l'apparecchio a motore
acceso.
Manutenzione e conservazione
•Se l'apparecchio è spento per manutenzione,
conservazione o sostituzioni di accessori,
assicurarsi che la fonte d'alimentazione sia
spenta e che la spina sia stata tolta.
Assicurarsi che tutte le parti mobili si siano
fermate completamente e di aver tolto la chiave
qualora l'apparecchio ne sia provvisto. Lasciar
raffreddare sempre l'apparecchio prima di
conservarlo, spostarlo ecc.
•Conservare l'apparecchio in luoghi dove i
vapori della benzina non vengano a contatto
con fiamme o scintille. Se l'apparecchio deve
rimanere conservato per lungo tempo, scaricare
la benzina. Lasciar raffreddare sempre
l'apparecchio prima di conservarlo.
• Quando si effettua la manutenzione
all'utensile di taglio va considerato che
questo può sempre funzionare tramite il
115315_Schredder_Benzin.book Seite 20 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10
Other manuals for 115315
1
Table of contents
Languages:
Other Lux Tools Paper Shredder manuals