Lux Tools E-MH-2500/45 User manual

E-MH-2500/45
401122
DE Messerhäcksler
IT Biotrituratore a lama
FR Broyeur à lames
GB Blade shredder
CZ Nožový drtič
SK Nožový drvič
PL Rozdrabniarka nożowa
SI Drobilnik z noži
HU Késes komposztaprító
BA/HR
Usitnjivač s noževima
RU Ножевой измельчитель
GR Κλαδοτεμαχιστής
NL Meshakselaar
Haecksler_401122.book Seite 1 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . 69
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Haecksler_401122.book Seite 2 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

3
1
6
7
3
4
2
8
5
1
9
10
11 12
13
2
Haecksler_401122.book Seite 3 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

4
8
7
3
2 5
4
4
5
14
1516
6
Haecksler_401122.book Seite 4 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

5
OriginalbetriebsanleitungMesserhäcksler
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . 7
Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . 9
Aufbewahrung, Transport. . . . . . . . . . . . 9
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Zerkleinern von faserigem
oder holzigem organischen Material aus
Haushalt und Garten bestimmt. Es darf nicht
mit Steinen, Glas, Metall, Knochen, Kunst-
stoffen oder Stoffabfällen befüllt werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert. Allgemein anerkannte
Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte
Sicherheitshinweise müssen beachtet wer-
den.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in die-
ser Gebrauchsanweisung beschrieben sind.
Jede andere Verwendung ist unerlaubter
Fehlgebrauch. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden die hieraus entstehen.
Was bedeuten die verwendeten
Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwen-
det:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Wenn Sie die Sicherheitshinweise miss-
achten, gefährden Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisun-
gen und Sicherheitshinweise für die
Zukunft auf.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn
es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das
Gerät oder ein Teil davon defekt, muss es
von einer Fachkraft instandgesetzt wer-
den.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explo-
sionsgefährdeten Räumen oder in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen!
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen
unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
• Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der
Ein-Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern!
Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kin-
dern und unbefugten Personen auf.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen
Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es
vorgesehen ist.
• Immer die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Ver-
fassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit,
Alkoholgenuss, Medikamenten- und Dro-
GEFAHR! Unmittelbare Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Unmittel-
bar gefährliche Situation, die Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche
Lebens- oder Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann
VORSICHT! Eventuelle Verlet-
zungsgefahr! Gefährliche Situation,
die Verletzungen zur Folge haben
kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Situation, die Sachschä-
den zur Folge haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum
besseren Verständnis der Abläufe
gegeben werden.
DE
Haecksler_401122.book Seite 5 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

6
geneinfluss sind unverantwortlich, da Sie
das Gerät nicht mehr sicher benutzen
können.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten
von dieser Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen.
• Immer die gültigen nationalen und inter-
nationalen Sicherheits-, Gesundheits-
und Arbeitsvorschriften beachten.
Elektrische Sicherheit
• Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit
ordnungsgemäß installiertem Schutzkon-
takt angeschlossen werden.
• Die Absicherung muss mit einem Fehler-
strom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30mA erfolgen.
• Vor Anschließen des Gerätes muss
sichergestellt sein, dass der Netzan-
schluss den Anschlussdaten des Gerätes
entspricht.
• Das Gerät darf nur innerhalb der angege-
benen Grenzen für Spannung und Leis-
tung verwendet werden (siehe Typen-
schild).
• Netzstecker nicht mit nassen Händen
anfassen! Netzstecker immer am Ste-
cker, nicht am Kabel herausziehen.
• Netzkabel nicht knicken, quetschen, zer-
ren oder überfahren; vor scharfen Kan-
ten, Öl und Hitze schützen.
• Gerät nicht am Kabel anheben oder
Kabel anderweitig zweckentfremden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung
Stecker und Kabel.
• Bei Beschädigung des Netzkabels umge-
hend Netzstecker ziehen. Gerät nie mit
beschädigtem Netzkabel benutzen.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der
Netzstecker gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicher-
stellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer
Gerät ausschalten.
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt wer-
den, die hier beschrieben sind. Alle ande-
ren Arbeiten müssen von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur
diese Ersatzteile sind für das Gerät kons-
truiert und geeignet. Andere Ersatzteile
führen nicht nur zu einem Verlust der
Garantie, sie können auch Sie und Ihre
Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Während des Betriebes nicht in den Ein-
fülltrichter oder den Auswurfschacht grei-
fen. Gerät läuft nach dem Ausschalten
ca. 5 Sekunden nach.
• Vor dem Einschalten muss das Gerät vor-
schriftsmäßig zusammengebaut sein.
• Vor dem Einschalten überprüfen, ob alle
Schrauben, Muttern und andere Befesti-
gungselemente fest angezogen und alle
Schutzvorrichtungen richtig angebracht
sind.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät immer auf
sicheren Stand und natürliche Körperhal-
tung achten.
• Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnis-
sen arbeiten.
• Die Bekleidung des Bedieners muss eng
anliegen. Locker getragene Kleidung ver-
meiden. Festes Schuhwerk und lange
Arbeitshose tragen.
• Benutzen Sie die Maschine nur im Freien
und auf einer festen, ebenen Fläche.
• Beim Arbeiten genügend Freiraum um
das Gerät lassen. Gerät nicht zu nah an
Wände stellen.
• Gerät während des Betriebes nicht
heben, kippen oder transportieren.
• Vergewissern Sie sich vor dem Starten
des Gerätes, dass der Einfülltrichter leer
ist.
• Eingeschaltetes Gerät nicht unbeaufsich-
tigt lassen.
• Beim Betrieb darauf achten, dass keine
Fremdkörper (wie Steine, Glas, Metall,
Erde, Plastik etc.) in das Gerät gelangen.
Die Messer könnten stumpf und der
Motor beschädigt werden.
• Sollten in das Schneidwerkzeug Fremd-
körper gelangen oder das Gerät unge-
wöhnliche Geräusche erzeugen oder
DE
Haecksler_401122.book Seite 6 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

7
ungewöhnlich vibrieren, schalten Sie
sofort den Motor ab und lassen Sie die
Maschine auslaufen.
• Vor dem Einschalten überprüfen, dass
die Messer ordnungsgemäß montiert
sind und sicher sitzen.
• Das Gerät niemals ohne den Aufgabe-
trichter benutzen.
• Wenn der Häcksler verstopft ist, zuerst
Gerät ausschalten, Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und kompletten Still-
stand des Gerätes abwarten, bevor die
Verstopfung entfernt wird. Ein-/Ausschal-
ter sauber und frei von Fremdkörpern hal-
ten.
• Nicht versuchen, bei laufendem Messer
das zu häckselnde Material festzuhalten
oder zu entfernen. Eingeklemmtes Häck-
selgut nur bei ausgeschaltetem Gerät
entfernen.
• Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit
dem rotierenden Schneidmesser. Hände
und Füße außerhalb der Öffnungen hal-
ten, wenn die Maschine läuft.
• Stecken Sie Hände, andere Körperteile
und Kleidung nicht in die Einfüllkammer,
Auswurfkanal oder in die Nähe anderer
beweglicher Teile.
• Das gehäckselte Material immer aus der
Auswurfzone entfernen, bevor es sich
stapelt. So wird vermieden, dass der
Häcksler verstopft oder das gehäckselte
Material durch Rückschlag wieder in den
Einfülltrichter gelangt und dadurch
Unfälle verursacht.
• Im Umkreis von 3 m um den Arbeitsbe-
reich dürfen sich keine anderen Personen
oder Tiere aufhalten, da diese durch weg-
geschleuderte Gegenstände verletzt wer-
den können.
• Gerät nicht auf gepflasterten oder beto-
nierten Flächen betreiben. Das gehäck-
selte Material könnte zurückschnellen
und Verletzungen verursachen.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden
Teile auch hinter Be- und Entlüftungsöff-
nungen befinden können.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Persönliche Schutzausrüstung
Ihr Gerät im Überblick
►S.3, Punkt1
1. Einfülltrichter
2. Rückstelltaste
3. Griff
4. Verschlussschraube
5. Ein-Aus-Schalter
6. Netzstecker
7. Verriegelungshebel
8. Auffangbehälter
Lieferumfang
• Gebrauchsanweisung
• Häcksler
• Auffangbehälter
• Stopfer
• Gestell
• Achse
• Räder
• Radkappen
• Schrauben und Unterlegscheiben
Vor Inbetriebnahme Sicherheitshin-
weise beachten.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen und beachten.
Gefahr durch Abschneiden.
Nicht in den Trichter fassen.
Gefahr durch aufgeschleuderte
Fremdkörper.
Sicherheitsabstand zu umstehen-
den Personen einhalten.
Stecker sofort vom Netz trennen,
wenn die Leitung beschädigt oder
durchtrennt wurde.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Gehör-
schutz und eine Schutzbrille tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät festes
Schuhwerk tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät
Schutzhandschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng an-
liegende Arbeitskleidung tragen.
Hinweis: Sollte eines der Teile fehlen
oder beschädigt sein, wenden Sie
sich bitte an den Verkäufer.
DE
Haecksler_401122.book Seite 7 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

8
Montage
Gestell montieren
►S.3, Punkt2
– Gestell(9) wie abgebildet mit Schrau-
ben(10) am Gerät festschrauben.
Räder montieren
►S.3, Punkt2
– Achse(11) in Gestell einschieben.
– Unterlegscheibe und Buchse(12) auf
Achse schieben.
– Rad auf Achse schieben.
– Rad mit Unterlegscheibe und Mutter(13)
festschrauben.
– Radkappe auf Rad stecken.
– Vorgang für das andere Rad wiederholen.
Häcksler montieren
►S.4, Punkt3
– Auffangbehälter(8) in das Gestell schie-
ben.
– Verriegelungshebel(7) in obere Position
schieben.
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen
und den sicheren Zustand des Gerätes:
– Überprüfen Sie, ob der Einfülltrichter leer
ist.
– Überprüfen Sie alle Teile auf festen Sitz.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt:
gebrochene Teile, Risse usw.
Ein-/Ausschalten
►S.4, Punkt4
– Einschalten= grünen Schalter[I] drü-
cken.
– Ausschalten= roten Schalter[O] drü-
cken.
Überlastschutz
– Gerät stromlos schalten.
– Blockierendes Häckselgut entfernen.
– Rückstelltaste(2) drücken.
– Stromversorgung wieder herstellen.
– Gerät starten.
Hinweise zum Häckseln
• Organischer Gartenabfall kann gehäck-
selt als biologischer Dünger für den Gar-
ten verwendet werden. Biologisch
abbaubares Material wie Laub, kleine
Äste und Gras in abgemessenen Mengen
in den Einfülltrichter(1) geben, so dass
dieser nicht verstopft.
• Das gehäckselte Material kann im Auf-
fangbehälter(8) gesammelt werden.
• Abwechselnd Zweige und Gartenabfälle,
die mehrere Tage gelagert wurden und
daher welk und feucht sind, häckseln.
Dadurch kann ein Blockieren der Messer-
walze verhindert werden.
• Weiche Abfälle wie Küchenabfälle nicht in
den Häcksler füllen, sondern kompostie-
ren.
• Stark verästeltes Zweigwerk mit Laub
muss zuerst komplett gehäckselt wer-
den, bevor neues Material eingefüllt wird.
• Schweres Material oder Äste führen bei
ununterbrochenem Schneiden zum Blo-
ckieren des Häckslers. Das Material mit
der Hand etwas herausziehen, um die-
sem Problem entgegenzuwirken.
• Das zu häckselnde Material sorgfältig
prüfen. Durch Steine, Nägel oder ähnli-
ches könnte der Häcksler schwer
beschädigt werden.
• Starke Vibrationen des Häckslers weisen
auf beschädigte oder verschlissene Mes-
ser hin. Messer gegebenenfalls erneuern
(siehe ►Messer wechseln– S.9).
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das
Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn keine Fehler gefunden
werden. Ist ein Teil defekt, muss es
unbedingt vor dem nächsten
Gebrauch ersetzt werden.
ACHTUNG! Geräteschäden Ach-
ten Sie vor dem Starten des Geräts
darauf, dass sich kein Material in
dem Einfülltrichter befindet.
Vor Materialeinfuhr darauf warten,
dass der Häcksler seine Arbeitsge-
schwindigkeit erreicht hat.
Hinweis: Im Falle einer Überlastung
durch blockierte Messer wird der
Stromkreis automatisch unterbro-
chen, um den Motor zu schützen.
Hinweis: Motor mindestens fünf
Minuten abkühlen lassen!
Hinweis: Arbeiten mit Häckslern
dürfen nicht während der üblichen
Ruhezeiten durchgeführt werden.
DE
Haecksler_401122.book Seite 8 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

9
Auffangbehälter leeren
►S.4, Punkt3
– Verriegelungshebel(7) in untere Position
schieben.
– Auffangbehälter(8) vollständig aus dem
Gestell ziehen.
– Auffangbehälter(8) entleeren.
– Auffangbehälter(8) bis zum Anschlag in
das Gestell schieben.
– Verriegelungshebel(7) in obere Position
schieben.
Reinigung und Wartung
Gerät reinigen
Ein sorgfältiger Umgang und eine regelmä-
ßige Reinigung stellen sicher, dass das Gerät
lange funktionstüchtig und leistungsfähig
bleibt.
– Groben Schmutz mit einer Bürste entfer-
nen.
– Gerät mit einem leicht angefeuchteten
Tuch abwischen.
– Das Gerät niemals mit Wasser bespritzen
oder dem Wasser aussetzen.
– Zur Reinigung niemals Reinigungs- oder
Lösungsmittel verwenden. Dem Gerät
könnten irreparable Schäden zugefügt
werden. Die Kunststoffteile können von
den Chemikalien angegriffen werden.
Wartung
Messer wechseln
►S.4, Punkt5
– Verschlussschraube(4) lösen und Einfüll-
trichter aufklappen.
►S.4, Punkt6
– Geeigneten Gegenstand (Innensechs-
kantschlüssel o.ä.) wie abgebildet in Boh-
rung(14) stecken und festhalten.
– Schrauben(15) mit Innensechskant-
schlüssel lösen.
– Messer(16) wenden oder ersetzen.
– Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
• Gerät vor Einlagerung vollständig abküh-
len lassen.
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen
Ort.
Transport
• Gerät gegen Verrutschen sichern.
• Beim Versand nach Möglichkeit die Origi-
nalverpackung verwenden.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese
leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Drücken Sie die Ausschalt-Taste[O]
und trennen Sie das Gerät vom Netz,
bevor Sie den Auffangbehälter
abnehmen oder einsetzen.
Hinweis: Der Verriegelungshebel hat
die Funktion eines Sicherungsschal-
ters und muss sich beim Betrieb des
Geräts in oberer Position befinden.
Sollte der Verriegelungshebel nicht
richtig einrasten, müssen dieser und
der Schalter im Gerät gegebenenfalls
gereinigt werden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor
allen Reinigungs- und Wartungsar-
beiten Gerät ausschalten und den
Netzstecker ziehen. Warten, bis alle
beweglichen Teile vollständig zum
Stillstand gekommen sind und das
Gerät abgekühlt ist.
Hinweis: Messer können auch
geschärft werden. Dies sollte jedoch
von einem Fachmann ausgeführt
werden, da beide Messer dasselbe
Gewicht beibehalten müssen, um
keine Unwucht zu erzeugen. Eine
Unwucht der Messer kann zu
Beschädigungen und Verletzungen
führen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass unbefugte
Personen keinen Zugang zu dem
Gerät haben!
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können
dazu führen, dass Ihr Gerät nicht
mehr sicher funktioniert. Sie gefähr-
den damit sich und Ihre Umgebung.
DE
Haecksler_401122.book Seite 9 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

10
in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich
an Ihren OBI Markt wenden. So ersparen Sie
sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an Ihren OBI
Markt. Beachten Sie bitte, dass durch
unsachgemäße Reparaturen auch der
Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen
ggf. Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den. Sie sind verpflichtet, solche
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
separat zu entsorgen.
– Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kom-
mune über die Möglichkeiten der gere-
gelten Entsorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die
Altgeräte dem Recycling oder anderen For-
men der Wiederverwertung zu. Sie helfen
damit zu vermeiden, dass u.U. belastende
Stoffe in die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichne-
ten Kunststoffen, die wiederverwer-
tet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet wer-
den, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhan-
denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die
zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähi-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.
**) S6= Durchlaufbetrieb mit Aussetzbelastung Einschaltdauer
(ED) 40%, Spieldauer (50s). Der Betrachtungszeitraum beträgt
bei Elektrowerkzeugen 50Sekunden. 40% ED bedeuten, dass
das Elektrowerkzeug 20 Sekunden mit der Nennaufnahmeleis-
tung betrieben werden kann, daran schließt sich eine Abkühl-
pause von 200 Sekunden an.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht. Keine Netzspannung? Kabel, Stecker, Steckdose
und Sicherung prüfen.
Anschlusskabel defekt? OBI Markt kontaktieren.
Motorschutz wurde ausgelöst? Alle Häckselstücke entfernen
und Rückstellknopf drücken.
Sicherheitsschalter wird nicht aus-
gelöst? Anschluss Einfülltrichter-Mo-
torgehäuse prüfen.
Verriegelungshebel in unterer Positi-
on? Verriegelungshebel in obere
Position schieben.
Zu häckselndes Material
wird nicht eingezogen. Materialstau? Alle Häckselstücke von den
Messern entfernen.
Messer sind blockiert? Alle Häckselstücke entfernen
und Rückstellknopf drücken.
Messer sind verschlissen? Messer gegebenenfalls erneu-
ern.
Artikelnummer 401122
Nennspannung 230–240V~,
50Hz
Nennleistung** 2500W
S6 40% 50s
Schutzklasse II
Schutzgrad IP24
Leerlaufdrehzahl 4500min-1
Maximaler Astdurchmes-
ser 45mm
Schalldruckpegel (LPA)* 84dB(A)
(K= 3dB(A))
Schallleistungspegel
(LWA)* 106dB(A)
(K= 2,55dB(A))
Netzimpedanz Zmax*** 0,351Ω
Gewicht 13,8kg
DE
Haecksler_401122.book Seite 10 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

11
***) Sonderanschlussbedingungen nach EN61000-3-11: Schließen
Sie das Gerät nur an ein Versorgungsnetz an, dessen Impedanz
kleiner oder gleich Zmax ist. Halten Sie, wenn nötig, Rückspra-
che mit Ihrem Elektrizitätsversorgungsunternehmen.
DE
Haecksler_401122.book Seite 11 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

12
Istruzioni originaliBiotrituratore a lama
Indice
Prima di cominciare…. . . . . . . . . . . . . . 12
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . 12
Panoramica dell’apparecchio. . . . . . . . 14
Montaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Pulizia e manutenzione . . . . . . . . . . . . . 16
Immagazzinamento, trasporto . . . . . . . 16
Guasti e assistenza . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Smaltimento. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione
d’uso
Questo apparecchio serve per sminuzzare
materiale organico fibroso o legnoso prove-
niente da attività domestiche o da giardinag-
gio. Non deve essere caricato con sassi,
vetro, metallo, ossa, materiali sintetici o rifiuti
in tessuto.
Questo apparecchio non è destinato all’uso
commerciale. Osservare le norme generali
relative alla prevenzione degli incidenti e le
indicazioni di sicurezza in dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel
presente manuale di istruzioni. Qualsiasi altro
impiego verrà considerato come un utilizzo
improprio. Il produttore non risponde per
eventuali danni derivanti da tale utilizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddi-
stinte chiaramente nel manuale di istruzioni.
Si utilizzano i simboli seguenti:
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di
sicurezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
• Per lavorare e gestire questo apparec-
chio in sicurezza è necessario che l’utiliz-
zatore se ne serva per la prima volta dopo
aver letto e ben compreso le presenti
istruzioni per l’uso.
• Osservare tutte le precauzioni! Se non si
osservano le indicazioni di sicurezza, si
mettono in pericolo se stessi e gli altri.
• Conservare tutti i documenti con le istru-
zioni per l’uso e le precauzioni per il
futuro.
• In caso di vendita o di cessione
dell’apparecchio, è indispensabile con-
segnare insieme anche le presenti istru-
zioni per l’uso.
• L’apparecchio può essere utilizzato
esclusivamente se si trova in perfette
condizioni operative. Se l’apparecchio, o
parti di esso, dovessero essere difettosi,
occorre farli sottoporre a manutenzione
da un tecnico specializzato.
• Non utilizzare mai l’apparecchio in
ambienti a rischio d’esplosione o nelle
vicinanze di liquidi o gas infiammabili!
• Assicurarsi sempre che l’apparecchio sia
spento per evitare riaccensioni involonta-
rie.
• Non usare apparecchi nei quali l’interrut-
tore on/off non funziona correttamente.
• Tenga lontani i bambini dall’apparecchio!
Conservi l’apparecchio al sicuro da bam-
bini e persone non autorizzate.
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utiliz-
zare l’apparecchio solo per gli scopi pre-
visti.
• Utilizzare sempre il necessario equipag-
giamento di sicurezza personale.
• Lavorare sempre con prudenza e in per-
fette condizioni personali: stanchezza,
malattie, uso di alcol, influenze di medici-
nali o droghe non permettono di avere un
comportamento responsabile poiché non
consentono di utilizzare l’apparecchio
con sicurezza.
PERICOLO! Elevato pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione
altamente pericolosa che può com-
portare lesioni gravi o mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo
di lesioni gravi o mortali! Situa-
zione generalmente pericolosa che
può comportare lesioni gravi o mor-
tali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo
di lesioni! Situazione pericolosa che
può comportare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni
all’apparecchio! Situazione che può
comportare danni materiali.
Nota: Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedi-
menti.
IT
Haecksler_401122.book Seite 12 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

13
• Questo dispositivo non è concepito per
essere utilizzato da persone (inclusi i
bambini) con limitazioni fisiche, psichiche
o sensoriali o prive di esperienza riguardo
all’uso del dispositivo stesso e le stesse
dovrebbero essere sorvegliate da una
persona competente, la quale dovrebbe
istruirli sull’uso corretto del dispositivo.
• Assicurarsi che i bambini non giochino
con l’apparecchio.
• Osservare sempre le normative nazionali
e internazionali in vigore e inerenti alla
sicurezza, alla salute e al lavoro.
Sicurezza elettrica
• Collegare gli apparecchi soltanto ad una
presa di corrente con contatto di prote-
zione correttamente installato.
• La protezione deve essere eseguita con
un salvavita (interruttore di protezione)
con una corrente di guasto nominale non
superiore a 30mA.
• Prima di collegare l’apparecchio alla rete
elettrica, assicurarsi che l’allacciamento
di rete coincida con i dati d’allaccia-
mento.
• Gli apparecchi si devono usare soltanto
nei limiti indicati per la tensione, la
potenza e la velocità nominale (vedi tar-
ghetta identificativa).
• Non toccare la spina con le mani
bagnate! Scollegare la spina dalla presa a
muro, afferrando soltanto la spina stessa
e non tirando il cavo.
• Non piegare, schiacciare, trascinare o
travolgere il cavo di rete; proteggerlo dai
bordi taglienti, dall’olio e dal calore.
• Non sollevare mai l’apparecchio per il
cavo; non utilizzare mai il cavo per altri
scopi.
• Prima di ogni utilizzo controllare spina e
cavo.
• Se il cavo di alimentazione è danneggiato
staccare subito la spina dalla presa di
corrente. Non utilizzare mai l’apparecchio
con il cavo di rete danneggiato.
• Quando non si utilizza l’apparecchio,
staccare sempre la spina.
• Prima di collegare la spina alla presa di
corrente, accertarsi che l’apparecchio sia
spento.
• Prima di staccare la spina dalla presa di
corrente, spegnere sempre l’apparec-
chio.
• Disinserire la tensione di alimentazione
dell’apparecchio durante il trasporto.
Manutenzione
• Prima di manutenzionare l’apparecchia-
tura staccare la spina.
• Si devono eseguire esclusivamente gli
interventi di manutenzione ed elimina-
zione guasti di seguito descritti. Tutti gli
interventi di altra natura devono essere
effettuati da un tecnico specializzato.
• Impiegare soltanto ricambi originali. Solo
i pezzi originali sono progettati e, quindi,
sono idonei per l’apparecchio. Se invece
si usano altri ricambi, si possono mettere
in pericolo sia la propria incolumità sia
l’ambiente, oltre alla conseguente perdita
del diritto alla garanzia.
Indicazioni specifiche sull’apparecchio
• Durante il funzionamento non inserire le
mani nella tramoggia di carico o nel vano
di espulsione. Dopo lo spegnimento
l’apparecchio continua a funzionare per
circa 5secondi.
• Prima dell’accensione l’apparecchio
deve essere montato in conformità con le
norme.
• Prima dell’accensione verificare che tutte
le viti, i dadi e altri elementi di fissaggio
siano ben serrati e che tutti i dispositivi di
sicurezza siano montati nel modo cor-
retto.
• Durante il lavoro con l’apparecchio man-
tenere sempre una posizione salda e una
postura naturale.
• Lavorare soltanto in buone condizioni di
luce e di visibilità.
• Gli abiti dell’utilizzatore devono essere
aderenti. Evitare gli abiti ampi. Indossare
scarpe chiuse e pantaloni da lavoro lun-
ghi.
• Utilizzare la macchina soltanto all’aperto
e su una superficie piana e solida.
• Durante il lavoro lasciare uno spazio
libero sufficiente intorno all’apparecchio.
Non posizionare l’apparecchio troppo
vicino a muri.
• Non sollevare, inclinare o trasportare
l’apparecchio quando è in funzione.
• Prima di avviare l’apparecchio assicurarsi
che la tramoggia di carico sia vuota.
• Non lasciare l’apparecchio in funzione se
non sorvegliato.
• Durante il funzionamento evitare che
corpi estranei (sassi, vetro, metallo, terra,
plastica ecc.) finiscano nell’apparecchio.
Le lame e il motore potrebbero essere
danneggiati.
IT
Haecksler_401122.book Seite 13 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

14
• Se dovessero entrare corpi estranei nei
coltelli o l’apparecchio generasse rumori
inusuali o vibrasse in modo inusuale, spe-
gnere immediatamente il motore e atten-
dere che la macchina si arresti.
• Prima dell’accensione verificare che le
lame siano montate correttamente e
posizionate in sicurezza.
• Non utilizzare mai l’apparecchio senza
tramoggia di carico.
• Se la trinciatrice è intasata, spegnere
l’apparecchio, estrarre la spina dalla
presa elettrica e attendere l’arresto com-
pleto dell’apparecchio prima di rimuovere
l’ostruzione. Mantenere l’interruttore per
l’accensione e lo spegnimento pulito e
libero da corpi estranei.
• Non tentare di rimuovere o di tenere il
materiale che si sta trinciando a lame in
movimento. Rimuovere il materiale trin-
ciato incastrato soltanto quando l’appa-
recchio è fermo.
• Evitare il contatto diretto con le lame
rotanti. Tenere mani e piedi al di fuori
delle aperture quando la macchina è
accesa.
• Non infilare mani, altre parti del corpo o
indumenti nella camera di carico, nel
canale di espulsione o nelle vicinanze di
altri organi in movimento.
• Rimuovere sempre il materiale trinciato
dalla zona di espulsione prima che si
accumuli. In questo modo si evita di inta-
sare la trinciatrice o che il materiale trin-
ciato ritorni nella tramoggia di carico per
contraccolpo causando incidenti.
• Nel raggio di 3 m intorno all’area di lavoro
non si devono trovare persone o animali
che potrebbero essere feriti da oggetti
proiettati.
• Non utilizzare l’apparecchio su superfici
lastricate o cementate. Il materiale trin-
ciato potrebbe rimbalzare e causare
lesioni.
• Si osservi che i componenti mobili pos-
sono trovarsi anche dietro i fori di ventila-
zione e scarico.
• Non si possono rimuovere o coprire i sim-
boli che si trovano sull’apparecchio. Le
indicazioni non più leggibili sull’apparec-
chio devono essere immediatamente
sostituite.
Dispositivi di protezione individuale
Panoramica dell’apparecchio
►P.3, punto1
1. Tramoggia di carico
2. Tasto di ripristino
3. Impugnatura
4. Vite di chiusura
5. Interruttore on/off
6. Spina
7. Leva di bloccaggio
8. Contenitore di raccolta
Fornitura
• Istruzioni per l’uso
• Biotrituratore
• Contenitore di raccolta
• Spingitore
• Telaio
• Asse
• Ruote
• Coprimozzi
• viti e rondelle
Prima della messa in esercizio os-
servare le indicazioni di sicurezza.
Prima della messa in esercizio leg-
gere e osservare le istruzioni per
l’uso.
Pericolo di lesioni.
Non mettere le mani nella tramog-
gia.
Pericolo di proiezione di corpi estra-
nei.
Mantenere la distanza di sicurezza
dalle persone circostanti.
Staccare immediatamente la spina
dalla rete elettrica se il cavo è stato
danneggiato o tagliato.
Durante il lavoro con l’apparecchio
indossare protezioni per l’udito e per
gli occhi.
Durante il lavoro con l’apparecchio
indossare scarpe chiuse.
Durante il lavoro con l’apparecchio
indossare guanti protettivi.
Durante il lavoro con l’apparecchio
indossare abiti da lavoro aderenti.
IT
Haecksler_401122.book Seite 14 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

15
Montaggio
Montaggio del telaio
►P.3, punto2
– Avvitare il telaio(9) come illustrato nella
figura con viti(10).
Montaggio delle ruote
►P.3, punto2
– Spingere l’asse(11) nel telaio.
– Inserire la boccola e la rondella(12)
sull’asse.
– Spingere la ruota sull’asse.
– Fissare la ruota con il dado e la ron-
della(13).
– Inserire il coprimozzo sulla ruota.
– Ripetere la procedura per l’altra ruota.
Montaggio della trinciatrice
►P.4, punto3
– Inserire il contenitore di raccolta(8) nel
telaio.
– Spostare la leva di bloccaggio(7) in posi-
zione in alto.
Funzionamento
Controllare prima di iniziare!
Controllare i dispositivi e le condizioni di
sicurezza dell’apparecchio:
– Verificare che la tramoggia di carico sia
vuota.
– Assicurarsi che tutti i componenti siano
serrati saldamente.
– Verificare la presenza di guasti visibili:
componenti rotti, incrinature, ecc.
Accensione/spegnimento
►P.4, punto4
– Accensione= premere l’interruttore
verde[I].
– Spegnimento= premere l’interruttore
rosso[O].
Protezione da sovraccarico
– Togliere la corrente all’apparecchio.
– Rimuovere il materiale trinciato bloccato.
– Premere il tasto di ripristino(2).
– Ripristinare l’alimentazione elettrica.
– Avviamento dell’apparecchio.
Indicazioni per la trinciatura
• I rifiuti organici di giardinaggio trinciati
possono essere utilizzati come fertiliz-
zante biologico per il giardino. I materiali
biodegradabili come foglie, piccoli rami e
erba vanno inseriti nella tramoggia di
carico(1) in quantitativi adeguati in modo
da non ostruirla.
• Il materiale trinciato può essere raccolto
nel contenitore di raccolta(8).
• Trinciare alternando rametti e rifiuti di
giardinaggio già stagionati da diversi
giorni e che quindi sono appassiti e
umidi. In questo modo si previene il bloc-
caggio del cilindro a coltelli.
• Non inserire nella trinciatrice rifiuti mor-
bidi come ad esempio i rifiuti di cucina,
bensì utilizzarli per il compostaggio.
• I rami con molte ramificazioni e foglie
devono essere completamente trinciati
prima di aggiungere nuovo materiale.
• I materiali pesanti o i rami bloccano la
trinciatrice se si trincia ininterrottamente.
Estrarre leggermente il materiale con le
mani per prevenire questo problema.
Nota: Nel caso in cui uno dei pezzi
mancasse o fosse danneggiato, si
prega di rivolgersi al rivenditore.
PERICOLO! Rischio di lesioni!
L’apparecchio può essere utilizzato
soltanto se non vengono riscontrati
guasti. Se un pezzo è guasto deve
assolutamente essere sostituito
prima dell’uso successivo.
AVVISO! Danni all’apparecchio
Prima di avviare l’apparecchio con-
trollare che la tramoggia di carico
non contenga del materiale.
Prima di inserire materiale attendere
che la trinciatrice abbia raggiunto la
sua velocità di lavoro.
Nota: In caso di sovraccarico a
causa del bloccaggio della lama il
circuito elettrico viene interrotto
automaticamente per proteggere il
motore.
Nota: Lasciar raffreddare il motore
per almeno cinque minuti!
Nota: I lavori di tranciatura non pos-
sono essere effettuati durante gli
orari di riposo.
IT
Haecksler_401122.book Seite 15 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

16
• Controllare con cura il materiale da trin-
ciare. Sassi, chiodi o simili possono dan-
neggiare gravemente la trinciatrice.
• Forti vibrazioni della trinciatrice indicano
che le lame sono danneggiate o usurate.
Eventualmente sostituire le lame (vedere
►Sostituzione delle lame– p.16).
Svuotare il recipiente di raccolta
►P.4, punto3
– Spostare la leva di bloccaggio(7) in posi-
zione in basso.
– estrarre il recipiente(8) completamente
dal suo supporto.
– Svuotare il recipiente di raccolta(8).
– Inserire il recipiente di raccolta(8) fino
all’arresto sul supporto.
– Spostare la leva di bloccaggio(7) in posi-
zione in alto.
Pulizia e manutenzione
Pulizia dell’apparecchio
La cura e la pulizia regolare dell’apparecchio
assicurano la sua lunga vita e le sue elevate
prestazioni.
– Rimuovere lo sporco con una spazzola.
– Pulire l’apparecchio con uno straccio leg-
germente inumidito.
– Non spruzzare mai l’apparecchio con
acqua né esporlo all’acqua.
– Per la pulizia non utilizzare mai detersivi o
solventi. Questi potrebbero danneggiare
irreparabilmente l’apparecchio. Le parti
in materiale sintetico potrebbero essere
intaccate dalle sostanze chimiche.
Manutenzione
Sostituzione delle lame
►P.4, punto5
– Allentare la vite di chiusura(4) e aprire la
tramoggia di carico.
►P.4, punto6
– Inserire nel foro(14) un oggetto adeguato
(chiave a brugola o sim.) come indicato in
figura e tenerlo fermo.
– Allentare le viti(15) con la chiave a bru-
gola.
– Voltare o sostituire le lame(16).
– Per il montaggio procedere nell’ordine
inverso.
Immagazzinamento, trasporto
Immagazzinamento
• Prima di riporre l’apparecchio lasciarlo
raffreddare completamente.
• Tenere l’apparecchio in luogo asciutto.
Trasporto
• Bloccare l’apparecchio in modo che non
scivoli.
• Per le spedizioni utilizzare l’imballaggio
originale se possibile.
AVVERTENZA! Pericolo di lesioni!
Premere il pulsante di spegni-
mento[O] e togliere la spina prima di
togliere o mettere il recipiente di rac-
colta.
Nota: La leva di bloccaggio funge da
interruttore di sicurezza e durante il
funzionamento dell’apparecchio
deve trovarsi in posizione in alto.
Se la leva di bloccaggio non scatta
correttamente in sede, puö essere
necessario ese- guire una pulizia
della leva e dell’interruttore
nell’apparecchio.
PERICOLO! Pericolo di lesioni!
Prima di qualsiasi intervento di puli-
zia o manutenzione spegnere l’appa-
recchio e quindi estrarre la spina.
Attendere fino a quando tutti gli
organi in movimento siano completa-
mente fermi e l’apparecchio sia raf-
freddato.
Nota: Le lame si possono anche affi-
lare. Questa operazione deve essere
però effettuata da uno specialista,
dato che entrambe le lame devono
mantenere lo stesso peso per non
causare uno squilibrio. Lo squilibrio
delle lame può causare danni e
lesioni.
AVVERTENZA! Pericolo di lesioni!
Assicurarsi che le persone non auto-
rizzate non abbiano accesso
all’apparecchio!
IT
Haecksler_401122.book Seite 16 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

17
Guasti e assistenza
Se qualcosa non funziona…
Spesso sono soltanto piccoli errori che cau-
sano un guasto. La maggior parte delle volte
potete risolverli facilmente da soli. Si prega di
controllare nella seguente tabella prima di
rivolgervi al vostro negozio OBI. In questo
modo eviterete degli incomodi ed eventual-
mente anche dei costi.
Se non è possibile eliminare l’errore, si prega
di rivolgersi direttamente al vostro negozio
OBI. Le riparazioni inappropriate invalidano
la garanzia e possono causare costi aggiun-
tivi a vostro carico.
Smaltimento
Smaltimento dell’apparecchio
Gli apparecchi contrassegnati con il
simbolo riportato qui a fianco non
vanno smaltiti tra i rifiuti domestici.
Questi dispositivi elettronici ed elet-
trici devono essere smaltiti separata-
mente.
– Si raccomanda di informarsi presso il
proprio comune sulle possibilità di smal-
timento adeguato.
Con la raccolta differenziata, gli apparecchi
vecchi vengono inviati al riciclaggio o ad altre
forme di recupero. In tal modo si dà una
mano per evitare che eventuali sostanze
inquinanti contaminino l’ambiente.
Smaltimento dell’imballaggio
L’imballaggio è composto da car-
tone e particolari in plastica adegua-
tamente contrassegnati per essere
riciclati.
– Si raccomanda di inviare questi materiali
al riciclaggio.
Dati tecnici
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Le
riparazioni inappropriate mettono a
repentaglio la sicurezza del vostro
apparecchio. In questo modo met-
tete in pericolo voi stessi e ciò che vi
circonda.
Errore/guasto Causa Rimedio
Il motore non funziona. Manca tensione di alimentazione? Controllare cavo, spina, presa
e fusibile.
Cavo di allacciamento guasto? Contattare il vostro negozio
OBI.
È scattato il salvamotore? Rimuovere tutti i pezzi trinciati
e premere il tasto reset.
L’interruttore di sicurezza non è
scattato? Verificare il collegamento tra-
moggia-carcassa del motore.
Leva di bloccaggio in posizione in
basso? Spostare la leva di bloccaggio
in posizione in alto.
Il materiale da trinciare
non viene tirato dentro. Accumulo di materiale? Rimuovere tutti i pezzi trinciati
dalle lame.
Le lame sono bloccate? Rimuovere tutti i pezzi trinciati
e premere il tasto reset.
Le lame sono usurate? Eventualmente sostituire le la-
me.
Codice articolo 401122
Tensione nominale 230–240V~,
50Hz
Potenza nominale** 2500W
S6 40% 50s
Classe di isolamento II
Grado di protezione IP24
Numero di giri a vuoto 4500min-1
Diametro massimo rami 45mm
Livello di pressione sonora
(LPA)* 84dB(A)
(K= 3dB(A))
Livello di potenza sonora
(LWA)* 106dB(A)
(K= 2,55dB(A))
Impedenza di rete Zmax*** 0,351Ω
IT
Haecksler_401122.book Seite 17 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

18
*) I valori indicati sono meri valori di emissione e quindi non rap-
presentano necessariamente i valori relativi all’area di lavoro.
Sebbene ci sia una relazione tra il livello di emissione e il livello
di immissione, ciò non può dare valori di riferimento affidabili
sulla necessità o meno di precauzioni supplementari. I fattori
che influenzano il livello di immissione attuale dell’area di lavoro
contengono le caratteristiche dell’area di lavoro e altre sorgenti
di rumore, ades. il numero di macchine e altri processi di lavoro
affini. I valori dell’area di lavoro consentiti possono anche
variare da paese a paese. Questa informazione dovrebbe tutta-
via aiutare l’operatore ad effettuare valutazioni migliori rispetto
ad eventuali pericoli e rischi.
**) S6= esercizio continuo con carico intermittente e rapporto di
inserzione (ED) 40%, durata del ciclo (50s). Il periodo di osser-
vazione negli utensili elettrici corrisponde a 50secondi. 40%
ED significa, che l’utensile elettrico può essere utilizzato
20secondi alla potenza di assorbimento nominale, dopodiché
subentra una fase di raffreddamento di 30secondi.
***) Condizioni d’allacciamento speciali secondo la norma
EN61000-3-11: Collegare l’apparecchio esclusivamente ad
una rete d’alimentazione, la cui impedenza sia inferiore o
uguale a Zmax All’occorrenza contattare per informazioni
l’azienda elettrica locale.
Peso 13,8kg
Codice articolo 401122
IT
Haecksler_401122.book Seite 18 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

19
Notice originaleBroyeur à lames
Table des matières
Avant de commencer… . . . . . . . . . . . . 19
Pour votre sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Vue d’ensemble de l’appareil. . . . . . . . 21
Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Utilisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Nettoyage et maintenance. . . . . . . . . . 23
Stockage, transport . . . . . . . . . . . . . . . 24
Pannes et solutions . . . . . . . . . . . . . . . 24
Mise au rebut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Caractéristiques techniques . . . . . . . . 25
Réclamations. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Avant de commencer…
Utilisation conforme
L’appareil est destiné au hachage de
matières fibreuses ou ligneuses organiques
de la maison et du jardin. Il ne doit pas être
rempli avec des pierres, du verre, du métal,
des os, des matières plastiques ou des
déchets de tissu.
L’objet n’est pas conçu pour une utilisation
commerciale. Les directives généralement
reconnues en matière de prévention des
accidents et les consignes de sécurité jointes
doivent impérativement être respectées.
Réalisez uniquement des activités qui sont
décrites dans ce mode d’emploi. Toute autre
utilisation est une utilisation non conforme et
non autorisée. Le fabricant décline toute res-
ponsabilité pour les dommages en résultant.
Signification des symboles utilisés
Les mises en garde contre des dangers
éventuels et les consignes de sécurité sont
distinctement identifiables dans le mode
d’emploi. Les symboles suivants seront utili-
sés:
Ces symboles signifient que le port d’un
équipement de protection individuelle est
indispensable:
Pour votre sécurité
Consignes générales de sécurité
• Pour garantir une utilisation sûre de cet
appareil, l’utilisateur doit avoir lu et com-
pris le présent mode d’emploi avant la
première mise en service de l’appareil.
• Veuillez observer toutes les consignes de
sécurité! La non-observation des
consignes de sécurité vous met en dan-
ger, vous et votre entourage.
• Conservez soigneusement le mode
d’emploi et les consignes de sécurité
pour les consulter en cas de besoin.
• Si vous vendez ou donner l’appareil à un
tiers, remettez-lui toujours le manuel
d’utilisation correspondant.
• L’appareil peut uniquement être utilisé
lorsqu’il est en parfait état. Si l’appareil
ou une partie de l’appareil est défec-
tueux, il doit être remis en état par le per-
sonnel spécialisé.
• Ne faites pas fonctionner l’appareil dans
un local à risque d’explosion, ni à proxi-
mité de liquides ou gaz inflammables!
• Sécurisez toujours l’appareil à l’arrêt
contre toute remise en marche intempes-
tive.
• N’utilisez aucun appareil dont le commu-
tateur marche-arrêt ne fonctionne pas
correctement.
• Ne laissez pas les enfants s’approcher de
l’appareil! Ne laissez pas l’appareil à
proximité d’enfants ou de personnes non
autorisées à s’en servir.
• Ne surchargez pas l’appareil. N’utilisez
l’appareil que pour les travaux pour les-
quels il a été conçu.
• Portez systématiquement l’équipement
de protection personnelle obligatoire.
DANGER! Danger de mort ou
risque de blessure immédiat!
Situation dangereuse directe qui a
pour conséquence de graves bles-
sures ou la mort.
AVERTISSEMENT! Danger de
mort ou risque de blessure pro-
bable! Situation dangereuse géné-
rale qui peut avoir pour conséquence
de graves blessures ou la mort.
ATTENTION! Éventuelle risque de
blessure! Situation dangereuse qui
peut avoir des blessures pour consé-
quence.
AVIS! Risque de dommages maté-
riels! Situation qui peut avoir des
dommages matériels pour consé-
quence.
Remarque: Informations qui aident
à une meilleure compréhension des
opérations.
FR
Haecksler_401122.book Seite 19 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08

20
• Soyez toujours prudent lors du manie-
ment de l’appareil et veillez à ne l’utiliser
que lorsque votre état vous le permet:
travailler par fatigue, maladie, sous la
consommation d’alcool, l’influence de
drogues et de médicaments sont des
comportements irresponsables étant
donné que vous ne pouvez plus utiliser
l’appareil avec sécurité.
• L’utilisation de cet appareil n’est pas
prévu pardes personnes (y compris des
enfants) avec des aptitudes physiques,
sensorielles ou mentales limitées ou des
déficits dans l’expérience et/ou les
connaissances, sauf si elles sont surveil-
lées par une personne responsable de
leur sécurité ou si elles ont reçues des
instructions de ces personnes stipulant
de quelle manière l’appareil doit être uti-
lisé.
• Assurez-vous que les enfants ne jouent
pas avec l’appareil.
• Respectez systématiquement les règles
de sécurité, d’hygiène et de travail en
vigueur à l’échelle nationale et internatio-
nale.
Sécurité électrique
• L’appareil ne doit être raccordé qu’à une
prise présentant une mise à la terre régle-
mentaire.
• La protection doit être assurée par un
disjoncteur différentiel présentant un
courant de fuite assigné de 30mA maxi-
mum.
• Avant de brancher l’appareil, il doit être
garanti que le branchement secteur cor-
respond aux données de raccordement
de l’appareil.
• L’appareil ne doit être utilisé que dans les
limites des seuils définis en matière de
tension, de puissance et de vitesse nomi-
nale (voir plaque signalétique).
• Ne pas toucher la fiche secteur avec les
mains mouillées! Enlever la fiche secteur
par la prise et non pas en tirant sur le
câble.
• Ne pliez pas, n’écrasez pas ou n’arrachez
pas le câble secteur; protégez-le des
arêtes tranchantes, de l’huile et de la cha-
leur.
• Ne soulevez pas l’appareil par son câble
et n’utilisez pas ce dernier à d’autres fins
que celles auxquelles il est destiné.
• Contrôlez la prise et le câble avant
chaque utilisation.
• En cas d’endommagement du câble sec-
teur, débranchez immédiatement la fiche
secteur. N’utilisez jamais l’appareil si le
câble secteur est endommagé.
• Lorsque l’appareil n’est pas utilisé, il faut
toujours que la fiche secteur soit débran-
chée.
• Avant de brancher la fiche secteur, véri-
fiez que l’appareil est hors tension.
• Avant de débrancher la fiche secteur,
éteignez toujours l’appareil.
• Lorsque vous transportez l’appareil, veil-
lez à ce qu’il soit hors tension.
Maintenance
• Avant la réalisation de tous travaux sur
l’appareil, débrancher la fiche secteur.
• Seules les interventions de maintenance
et réparations de dérangements décrites
ici peuvent être réalisées. Toutes les
autres tâches doivent être confiées à du
personnel spécialisé.
• Utilisez uniquement des pièces de
rechange d’origine. Seules ces pièces de
rechange sont construites et appropriées
pour l’appareil. Les autres pièces de
rechange annulent toute garantie et
peuvent en outre vous mettre en danger,
ainsi que votre environnement de travail.
Consignes propres à l’appareil
• Pendant l’exploitation, ne pas introduire
de membres dans l’entonnoir de remplis-
sage ou la cheminée d’éjection. Suite à la
coupure, l’appareil tourne encore pen-
dant env. 5secondes.
• L’appareil doit être assemblé selon les
instructions avant la mise en marche.
• Avant la mise en marche, vérifiez que
tous les écrous, vis et autres éléments de
fixation sont bien serrés et que tous les
équipements de protection sont correc-
tement montés.
• Lors de travaux avec l’appareil, veillez
toujours à une position bien stable et à un
maintien corporel naturel.
• Travaillez uniquement dans des bonnes
conditions de visibilité et d’éclairage.
• Le vêtement de l’utilisateur doit être près
du corps. Évitez de porter des vêtements
vagues. Portez des chaussures stables et
fermées et un pantalon long de travail.
• Utilisez la machine uniquement à l’exté-
rieur et sur une surface stable et plane.
• Lors du travail, laissez un espace libre
suffisant autour de l’appareil. N’installez
pas l’appareil trop près de murs.
FR
Haecksler_401122.book Seite 20 Donnerstag, 7. April 2016 8:40 08
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Lux Tools Paper Shredder manuals