Lux Tools HD-130/1800 User manual

HD-130/1800
389841
DE Hochdruckreiniger
IT Pulitrice ad alta pressione
FR Nettoyeur haute pression
GB High-pressure cleaner
CZ Vysokotlaký čistič
PL Myjka wysokociśnieniowa
SI Visokotlačni čistilnik
HU Nagynyomású tisztító
HR Visokotlačni perač
BA Uređaj za čišćenje pod visokim
pritiskom
RO Curățitor de înaltă presiune
RU Мойка высокого давления
UA Очищувач високого тиску
NL Hogedrukreiniger
LV Augstspiediena tīrītājs
EE Survepesur
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 1 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
HR Originalne upute za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
BA Originalno upustvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
RO Instrucțiuni originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . 98
UA Оригінальні інструкції з використання . . . . . . . . . . . . . . . 107
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
LV Instrukcijas oriģinālvalodā . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
EE Algupärane kasutusjuhend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 2 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com

3
5
13 4
2
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 3 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com

4
16
3
17
4
56
78
9
18
10
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 4 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com

5
11 12
18
13
19
20
14
15
21
22 8
16
1
17
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 5 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com

6
18 19
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 6 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

7
OriginalbetriebsanleitungHochdruckreiniger
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier
finden Sie alle Hinweise für einen sicheren
Gebrauch und eine lange Lebensdauer des
Gerätes. Beachten Sie unbedingt alle Sicher-
heitshinweise in dieser Anweisung!
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.......... 7
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
................................................................ 7
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Allgemeine Sicherheitshinweise ............ 8
Gefahr durch Vibration........................... 8
Elektrische Sicherheit ............................ 9
Wartung ................................................. 9
Gerätespezifische Sicherheitshinweise . 9
Persönliche Schutzausrüstung............ 10
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . 10
Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wasserversorgung............................... 11
Netzanschluss ..................................... 11
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vor dem Einschalten überprüfen! ........ 11
Ein-/Ausschalten.................................. 11
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . 12
Reinigungsübersicht............................ 12
Wasserfilter reinigen ............................ 12
Hochdruckdüse reinigen...................... 12
Aufbewahrung, Transport. . . . . . . . . . . 12
Aufbewahrung ..................................... 12
Transport.............................................. 13
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wenn etwas nicht funktioniert….......... 13
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Gerät entsorgen................................... 14
Verpackung entsorgen......................... 14
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät entspricht dem Stand von Wissen-
schaft und Technik, sowie den geltenden
Sicherheitsbestimmungen zum Zeitpunkt
des Inverkehrbringens im Rahmen seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
Das Gerät ist zum Reinigen von Bauwerken,
Fassaden, Terrassen, Gehwegen, Gartenge-
räten, Maschinen, Fahrzeugen, Werkzeugen
usw. mit Hochdruck-Wasserstrahl bestimmt.
Bei Bedarf kann das Gerät mit Zusatz von
Reinigungsmitteln betrieben werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert.
Jede andere Verwendung ist bestimmungs-
widrig. Durch bestimmungswidrige Verwen-
dung, Veränderungen am Gerät oder durch
den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Her-
steller geprüft und freigegeben sind, können
unvorhersehbare Schäden entstehen!
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsan-
weisung beschriebenen Tätigkeiten am
Gerät sind unerlaubter Fehlgebrauch außer-
halb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des
Herstellers.
Was bedeuten die verwendeten Sym-
bole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwen-
det:
GEFAHR!
Unmittelbare Lebens- oder Verlet-
zungsgefahr!
Unmittelbar gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben wird.
WARNUNG!
Wahrscheinliche Lebens- oder
Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann.
DE
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 7 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com

8
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Wenn Sie die Sicherheitshinweise miss-
achten, gefährden Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisun-
gen und Sicherheitshinweise für die
Zukunft auf.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn
es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das
Gerät oder ein Teil davon defekt, muss es
von einer Fachkraft instandgesetzt wer-
den.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explo-
sionsgefährdeten Räumen oder in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen!
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen
unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
• Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der
Ein-Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern!
Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kin-
dern und unbefugten Personen auf.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen
Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es
vorgesehen ist.
• Immer die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Ver-
fassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit,
Alkoholgenuss, Medikamenten- und Dro-
geneinfluss sind unverantwortlich, da Sie
das Gerät nicht mehr sicher benutzen
können.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten
von dieser Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen.
• Immer die gültigen nationalen und inter-
nationalen Sicherheits-, Gesundheits-
und Arbeitsvorschriften beachten.
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsächli-
chen Anwendungen des Gerätes. Die tat-
sächlich vorhandene Vibration während der
Benutzung kann aufgrund folgender Fakto-
ren hiervon abweichen:
VORSICHT!
Eventuelle Verletzungsgefahr!
Gefährliche Situation, die Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge
haben kann.
Hinweis:
Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben
werden.
…
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Vibration!
Durch Vibration kann es, vor allem
bei Personen mit Kreislaufstörungen,
zu Schäden an Blutgefäßen oder
Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit und
suchen Sie einen Arzt auf: Einschla-
fen von Körperteilen, Gefühlsverlust,
Jucken, Stechen, Schmerz, Verän-
derungen der Hautfarbe.
DE
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 8 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com

9
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren,
wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den
Anweisungen in der Gebrauchsanwei-
sung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen
Temperaturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewe-
gen Sie dabei die Hände, um die Durch-
blutung anzuregen.
Elektrische Sicherheit
• Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit
ordnungsgemäß installiertem Schutzkon-
takt angeschlossen werden.
• Die Absicherung muss mit einem Fehler-
strom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30mA erfolgen.
• Vor Anschließen des Gerätes muss
sichergestellt sein, dass der Netzan-
schluss den Anschlussdaten des Gerätes
entspricht.
• Das Gerät darf nur innerhalb der angege-
benen Grenzen für Spannung und Leis-
tung verwendet werden (siehe Typen-
schild).
• Netzstecker nicht mit nassen Händen
anfassen! Netzstecker immer am Ste-
cker, nicht am Kabel herausziehen.
• Netzkabel nicht knicken, quetschen, zer-
ren oder überfahren; vor scharfen Kan-
ten, Öl und Hitze schützen.
• Gerät nicht am Kabel anheben oder
Kabel anderweitig zweckentfremden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung
Stecker und Kabel.
• Bei Beschädigung des Netzkabels umge-
hend Netzstecker ziehen. Gerät nie mit
beschädigtem Netzkabel benutzen.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der
Netzstecker gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicher-
stellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer
Gerät ausschalten.
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt wer-
den, die hier beschrieben sind. Alle ande-
ren Arbeiten müssen von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur
diese Ersatzteile sind für das Gerät kons-
truiert und geeignet. Andere Ersatzteile
führen nicht nur zu einem Verlust der
Garantie, sie können auch Sie und Ihre
Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinwei-
se
• Beim Arbeiten mit dem Gerät Arbeitsbe-
reich sauber und aufgeräumt halten.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf ausrei-
chende Beleuchtung achten.
• Die unmittelbare Umgebung muss frei
von leichtentzündlichen oder explosiven
Stoffen sein.
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie
Benutzer, die nicht ausreichend mit der
Bedienung des Gerätes vertraut sind,
dürfen das Gerät nicht benutzen.
• Personen, die aufgrund mangelnder phy-
sischer, psychischer oder sensorischer
Eigenschaften nicht in der Lage sind, das
Gerät sicher und umsichtig zu bedienen,
dürfen das Gerät nicht benutzen.
• Gerät immer trocken aufbewahren.
• Gerät an einem frostfreien Ort lagern.
• Gerät beim Transport vor Beschädigun-
gen schützen.
• Den Strahl nicht auf sich selbst oder
andere richten, um Kleidung oder Schuh-
werk zu reinigen.
• Niemals Gegenstände abspritzen, die
gesundheitsgefährdende Stoffe (z.B.
Asbest) enthalten.
• Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkei-
ten, Aceton, unverdünnte Säuren oder
Lösungsmittel als Reinigungsmittel ver-
DE
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 9 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com

10
wenden! Ein Sprühnebel aus solchen
Stoffen ist stark gesundheitsgefährlich
und ggf. explosiv.
• Nur vom Hersteller zugelassene Reini-
gungsmittel verwenden.
• Das Gerät nicht betreiben, wenn sich
andere Personen ohne Schutzkleidung in
Reichweite aufhalten.
• Alle stromführenden Teile im Arbeitsbe-
reich müssen strahlwassergeschützt
sein.
• Mindestens 30cm Strahlabstand bei der
Reinigung von lackierten Oberflächen
einhalten, um Beschädigungen zu ver-
meiden.
• Reinigungsarbeiten, bei denen ölhaltiges
Abwasser entsteht z.B. Motorenwäsche,
Unterbodenwäsche dürfen nur an
Waschplätzen mit Ölabscheider durch-
geführt werden.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Persönliche Schutzausrüstung
Ihr Gerät im Überblick
1. Behälter für Reinigungsmittel
2. Hochdruckreiniger
3. Halterung für Handspritzpistole
4. Kabelhalter
5. Handgriff
6. Terrassenreiniger
7. Verbindungsrohr
8. Strahlrohr für Niederdruck
9. Strahlrohr mit Hochdruckdüse
10. Handspritzpistole
11. Hochdruck-Schlauch
12. Schrauben 4×
13. Steckkupplung für Wasseranschluss
14. Reinigungsnadel für Hochdruckdüse
15. Gebrauchsanweisung
Montage
►S.3, Punkt1– ►S.4, Punkt6
– Handgriff(5) auf Hochdruckreiniger ste-
cken und mit Schrauben(12) befestigen.
– Bringen Sie die Halterung für die
Handspritzpistoleden(3) un den Kabel-
halter(4) an.
– Hochdruck-Schlauch an Hochdruckan-
schluss(16) des Gerätes anschrauben
und festdrehen.
– Hochdruck-Schlauch an Kupplung(17)
der Handspritzpistole(10) anschrauben.
– Das Strahlrohr für Niederdruck(8) oder
das Strahlrohr mit Hochdrückdüse(9) auf
die Handspritzpistole(10) stecken und
ca. 90° drehen, bis beide Teile sicher ver-
bunden sind.
– Den Terrassenreiniger(6) auf das Verbin-
dungsrohr(7) stecken und ca. 90° dre-
hen, bis beide Teile sicher verbunden
sind.
– Das Verbindungsrohr(7) auf die
Handspritzpistole(10) stecken und ca.
90° drehen, bis beide Teile sicher verbun-
den sind.
– Beigelegte Steckkupplung(13) von Hand
auf Wasseranschlussdes gerätes auf-
schrauben.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen und beachten.
Das Gerät darf nach EN61770
nicht unmittelbar an die öffentliche
Trinkwasserversorgung ange-
schlossen werden.
Benutzen Sie immer einen System-
trenner gemäß EN12729 Typ BA.
Bei allen Arbeiten eine Schutzbrille
tragen.
Bei allen Arbeiten Schutzkleidung
tragen.
Hinweis:
Sollte eines der Teile fehlen oder
beschädigt sein, wenden Sie sich
bitte an den Verkäufer.
DE
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 10 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com

11
Inbetriebnahme
►S.4, Punkt7– ►S.5, Punkt12
Wasserversorgung
Zum Anschluss des Gerätes benötigen Sie
folgendes Zubehör (nicht im Lieferumfang):
• einen gewebeverstärkten Schlauch mit
einem Mindestdurchmesser von 13mm
(½")
– Wasserschlauch auf Steckkupplung ste-
cken und an die Wasserversorgung
anschließen.
Netzanschluss
– Sicherstellen, dass Ein-Aus-Schalter(18)
auf [0] steht.
– Wasserzulauf öffnen.
– Netzstecker in Steckdose einstecken.
Bedienung
►S.5, Punkt13– ►S.5, Punkt15
Vor dem Einschalten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest
montiert sind.
– Prüfen Sie, ob der Wasseranschluss und
die Hochdruckleitungen dicht sind.
Wasserzulauf
– Wasserzulauf öffnen.
– Einschaltsperre(19) einklappen.
– Hebel(20) der Handspritzpistole betäti-
gen bis ein durchgehender Wasserstrahl
austritt.
Ein-/Ausschalten
– Zum Einschalten des Gerätes den Ein-
Aus-Schalter(18) auf[1] stellen.
– Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-
Aus-Schalter(18) auf[0] stellen.
Wasserstrahl einschalten
– Handspritzpistole und Strahlrohr mit bei-
den Händen sicher festhalten. Vorsicht
vor Rückschlag beim Einschalten des
Hockruckstrahls.
– Einschaltsperre(19) einklappen.
– Hebel(20) der Handspritzpistole betäti-
gen
ACHTUNG!
Gefahr von Umweltschäden!
Das Gerät darf nach EN61770 nicht
unmittelbar an die öffentliche Trink-
wasserversorgung angeschlossen
werden.
Benutzen Sie immer einen System-
trenner gemäß EN12729 Typ BA.
Hinweis:
Vorschriften des Wasserversor-
gungsunternehmens beachten.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Das Gerät niemals ohne Wasserzu-
lauf betreiben, da Trockenlauf zu
einer Beschädigung der Pumpe
führt. Bei Verunreinigungen im
Zulaufwasser unbedingt einen Was-
serfilter verwenden.
GEFAHR!
Lebensgefahr!
Das Reinigen von Reifen bedarf
besonderer Sorgfalt. Fahrzeugreifen/
Reifenventile können bei unsachge-
mäßer Handhabung beschädigt wer-
den und platzen. Erstes Anzeichen
für Beschädigungen sind Verfärbun-
gen des Reifens. Beschädigte Fahr-
zeugreifen/Reifenventile sind lebens-
gefährlich. Der Strahlabstand muss
mindestens 30cm betragen!
GEFAHR!
Lebensgefahr!
Der Hochdruckstrahl kann bei
unsachgemäßem Gebrauch gefähr-
lich sein. Der Strahl darf nicht auf
Lebewesen (Personen, Tiere), aktive
elektrische Ausrüstung oder auf das
Gerät selbst gerichtet werden.
DE
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 11 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

12
Die Hochdruckpumpe läuft an, sobald die
Handspritzpistole betätigt wird.
Die Hochdruckpumpe schaltet ab, sobald
der Hebel der Handspritzpistole losgelassen
wird.
Bei längeren Arbeitspausen Gerät abschal-
ten.
Hochdruck-Wasserstrahl einstellen
– Düse(21) im Uhrzeigersinn drehen:
punktförmiger Strahl;
– Düse(21) gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen: fächerförmiger Strahl;
Betrieb mit Reinigungsmittel
►S.5, Punkt16, ►S.5, Punkt17
– Gerät ausschalten.
– Das Strahlrohr für Niederdruck(8) auf
Verbindungsrohr(7) stecken und ca. 90°
drehen, bis beide Teile sicher verbunden
sind (Bajonettverschluss).
– Behälter für Reinigungsmittel(1) aus der
Halterung nehmen.
– Reinigungsmittel in Behälter(1) einfüllen.
– Behälter in Halterung stellen und Deckel
schließen.
– Strahlrohr durch verstellen der Düse(22)
auf Niederdruck einstellen.
– Gerät einschalten.
– Reinigungsmittel auf die trockene Ober-
fläche sprühen und einwirken (nicht
trocknen) lassen.
– Strahlrohr durch verstellen der Düse(22)
auf Hochdruck einstellen.
– Gelösten Schmutz mit dem Hochdruck-
strahl abspülen.
Reinigung und Wartung
►S.6, Punkt18, ►S.6, Punkt19
Reinigungsübersicht
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Wasserfilter reinigen
– Steckkupplung für Wasseranschluss(13)
entfernen.
– Wasserfilter(18) aus Steckkupplung neh-
men und mit Wasser reinigen.
Hochdruckdüse reinigen
– Verschmutzungen aus der Düsenboh-
rung mit beigelegter Nadel entfernen und
von vorne mit Wasser ausspülen.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
– Lagern Sie das Gerät an einem trocke-
nen, gut belüfteten Ort.
– Bei längerer Außerbetriebnahme Reini-
gungsmittel entfernen und Wasserrück-
stände in den Schläuchen ablaufen las-
sen.
Hinweis:
Das Zumischen von Reinigungsmit-
teln erfolgt im Niederdruckbetrieb.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Vor der Ausführung von Eingriffen am
Gerät unbedingt den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen und das
Gerät drucklos machen.
Was? Wie?
Gerät reinigen. Gerät mit leicht an-
gefeuchtetem Tuch
abwischen. Gerät
nicht mit Hoch-
druck-Wasserstrahl
reinigen.
Hochdruckdüse rei-
nigen
►Hochdruckdüse
reinigen– S.12
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Durch Gefrieren der Wasserreste im
Gerät wird das Gerät beschädigt! Bei
Frostgefahr muss das Gerät incl. der
Zubehörteile an einem frostsicheren
Ort aufbewahrt werden.
DE
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 12 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com

13
Transport
– Beim Versand nach Möglichkeit die Origi-
nalverpackung verwenden.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese
leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst
in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich
an den OBI Markt wenden. So ersparen Sie
sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den OBI
Markt. Beachten Sie bitte, dass durch
unsachgemäße Reparaturen auch der
Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen
ggf. Zusatzkosten entstehen.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können
dazu führen, dass Ihr Gerät nicht
mehr sicher funktioniert. Sie gefähr-
den damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Gerät läuft nicht. Gerät ist defekt? OBI Markt kontaktieren.
Keine Netzspannung? Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Ein-Aus-Schalter auf[0]? Gerät einschalten.
Es wird kein oder nur
geringer Druck auf-
gebaut.
Luft im System? Gerät entlüften! Gerät ohne an-
geschlossenen Hochdruck-
Schlauch laufen lassen, bis
Wasser blasenfrei austritt.
Hochdruck-Schlauch wieder
anbringen.
Undichtigkeiten? Sämtliche Zulaufleitungen zur
Pumpe auf Dichtheit oder Ver-
stopfung prüfen.
Einstellung der Hochdruckdüse? Einstellung an der Handspritz-
pistole prüfen.
►Hochdruck-Wasserstrahl ein-
stellen– S.12
Starke Druck-
schwankungen. Hochdruckdüse verstopft? ►Hochdruckdüse reinigen–
S.12
Wasserzulauf zu gering? Wasserzulaufmenge prüfen.
Gerät undicht. Pumpe defekt? OBI Markt kontaktieren.
DE
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 13 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com

14
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den. Sie sind verpflichtet, solche
Elektro- und Elektronik-Altgeräte separat zu
entsorgen.
– Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kom-
mune über die Möglichkeiten der gere-
gelten Entsorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die
Altgeräte dem Recycling oder anderen For-
men der Wiederverwertung zu. Sie helfen
damit zu vermeiden, dass u.U. belastende
Stoffe in die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichne-
ten Kunststoffen, die wiederverwer-
tet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte
und müssen damit nicht zugleich auch sichere
Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine
Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig
abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichts-
maßnahmen notwendig sind oder nicht. Fakto-
ren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vor-
handenen Immissionspegel beeinflussen, bein-
halten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen, z.B. die Zahl der Maschinen
und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge.
Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können
ebenso von Land zu Land variieren. Diese Infor-
mation soll jedoch den Anwender befähigen,
eine bessere Abschätzung von Gefährdung und
Risiko vorzunehmen.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert
ist nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet
werden; Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden Ein-
schätzung der Aussetzung verwendet werden.
Der Schwingungsemissionswert kann sich
während der tatsächlichen Benutzung des
Werkzeugs von dem Angabewert unterschei-
den, abhängig von der Art und Weise, in der
das Werkzeug verwendet wird; Versuchen Sie,
die Belastung durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Eine Maßnahme zur Verrin-
gerung der Vibrationsbelastung ist z.B. die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen
(beispielsweise Zeiten, in denen das Werkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Artikelnummer 389841
Netzspannung 230V~/
50Hz
Leistungsaufnahme 1800W
Schutzklasse II
Schutzgrad IPX5
Schalldruckpegel (LPA)* 74,5dB(A)
(K= 3dB(A))
Garantierter Schallleis-
tungspegel (LWA)* 90dB(A))
(K= 3dB(A))
Gesamtgewicht 9,4kg
Abmessungen 347×296×
782,5mm
Max. Zulauftemperatur
(Wasseranschluss) 40°C
Max. Zulaufdruck 0,6MPa
Arbeitsdruck 10MPa
Max. zulässiger Druck 13MPa
Max. Fördermenge, Wasser 6,3l/min
Rückstoßkraft der
Handspritzpistole 12,3N
Vibration** 2,0m/s²
(K= 1,5m/s²)
Artikelnummer 389841
DE
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 14 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com

15
Istruzioni originaliPulitrice ad alta pressione
Gentili clienti,
grazie per la fiducia accordataci.
Prima della messa in funzione raccoman-
diamo di leggere le presenti istruzioni per
l’uso! Qui sono presenti tutte le note inerenti
ad un uso sicuro dell’apparecchio e ad una
sua lunga durata. Osservare tassativamente
tutte le avvertenze di sicurezza contenute nel
presente manuale!
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . 15
Utilizzo conforme alla destinazione d’uso
.............................................................. 15
Cosa significano i simboli usati? ......... 15
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . 16
Precauzioni generali ............................ 16
Pericolo a causa delle vibrazioni ......... 16
Sicurezza elettrica ............................... 17
Manutenzione ...................................... 17
Indicazioni specifiche sull’apparecchio 17
Dotazione personale di protezione...... 18
Panoramica del Suo apparecchio . . . . 18
Montaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Messa in funzione . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Alimentazione di acqua ....................... 19
Collegamento alla rete......................... 19
Utilizzo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Controllare prima di accendere! .......... 19
Accensione/spegnimento.................... 19
Pulizia e manutenzione. . . . . . . . . . . . . 20
Panoramica della pulizia...................... 20
Pulizia del filtro dell’acqua................... 21
Pulire l’ugello ad alta pressione........... 21
Conservazione, trasporto. . . . . . . . . . . 21
Conservazione..................................... 21
Trasporto.............................................. 21
Guasti e rimedi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Se qualcosa non funziona…................ 21
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Smaltimento dell’apparecchio............. 22
Smaltimento dell’imballaggio .............. 22
Dati Tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Reclami per difetti. . . . . . . . . . . . . . . . 140
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione
d’uso
L’apparecchio corrisponde allo stato
dell’arte della scienza e della tecnica, nonché
alle prescrizioni di sicurezza in vigore al
momento della commercializzazione
nell’ambito del suo utilizzo convenzionale.
L’apparecchio è per la pulizia di edifici, fac-
ciate, terrazze, sentieri, apparecchi da giar-
dino, macchine, veicoli, utensili etc. con
getto d’acqua ad alta pressione. In caso di
necessità l’apparecchio può essere utilizzato
con l’aggiunta di detergenti.
L’apparecchio non è stato progettato per uso
a livello industriale.
Qualsiasi altro impiego è da considerarsi non
conforme alla destinazione d’uso. L’impiego
non conforme alla destinazione d’uso, le
modifiche all’apparecchio o l’utilizzo di pezzi
non collaudati né autorizzati dal costruttore
possono causare danni imprevedibili.
Qualsiasi utilizzo differente da quello per lo
scopo per cui l’apparecchio è stato proget-
tato e realizzato e qualsivoglia attività sullo
stesso non descritta nelle presenti istruzioni
equivalgono ad uso improprio non consen-
tito, al di fuori dei limiti legali di responsabilità
del fabbricante.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddi-
stinte chiaramente nel manuale di istruzioni.
Si utilizzano i simboli seguenti:
PERICOLO!
Elevato pericolo di lesioni gravi o
mortali!
Situazione altamente pericolosa che
può comportare lesioni gravi o mor-
tali.
AVVERTENZA!
Probabile pericolo di lesioni gravi
o mortali!
Situazione generalmente pericolosa
che può comportare lesioni gravi o
mortali.
IT
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 15 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com

16
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di
sicurezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
• Per lavorare e gestire questo apparec-
chio in sicurezza è necessario che l’utiliz-
zatore se ne serva per la prima volta dopo
aver letto e ben compreso le presenti
istruzioni per l’uso.
• Osservare tutte le precauzioni! Se non si
osservano le indicazioni di sicurezza, si
mettono in pericolo se stessi e gli altri.
• Conservare tutti i documenti con le istru-
zioni per l’uso e le precauzioni per il
futuro.
• In caso di vendita o di cessione
dell’apparecchio, è indispensabile con-
segnare insieme anche le presenti istru-
zioni per l’uso.
• L’apparecchio può essere utilizzato
esclusivamente se si trova in perfette
condizioni operative. Se l’apparecchio, o
parti di esso, dovessero essere difettosi,
occorre farli sottoporre a manutenzione
da un tecnico specializzato.
• Non utilizzare mai l’apparecchio in
ambienti a rischio d’esplosione o nelle
vicinanze di liquidi o gas infiammabili!
• Assicurarsi sempre che l’apparecchio sia
spento per evitare riaccensioni involonta-
rie.
• Non usare apparecchi nei quali l’interrut-
tore on/off non funziona correttamente.
• Tenga lontani i bambini dall’apparecchio!
Conservi l’apparecchio al sicuro da bam-
bini e persone non autorizzate.
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utiliz-
zare l’apparecchio solo per gli scopi pre-
visti.
• Utilizzare sempre il necessario equipag-
giamento di sicurezza personale.
• Lavorare sempre con prudenza e in per-
fette condizioni personali: stanchezza,
malattie, uso di alcol, influenze di medici-
nali o droghe non permettono di avere un
comportamento responsabile poiché non
consentono di utilizzare l’apparecchio
con sicurezza.
• Questo dispositivo non è concepito per
essere utilizzato da persone (inclusi i
bambini) con limitazioni fisiche, psichiche
o sensoriali o prive di esperienza riguardo
all’uso del dispositivo stesso e le stesse
dovrebbero essere sorvegliate da una
persona competente, la quale dovrebbe
istruirli sull’uso corretto del dispositivo.
• Assicurarsi che i bambini non giochino
con l’apparecchio.
• Osservare sempre le normative nazionali
e internazionali in vigore e inerenti alla
sicurezza, alla salute e al lavoro.
Pericolo a causa delle vibrazioni
ATTENZIONE!
Potenziale pericolo di lesioni!
Situazione pericolosa che può com-
portare lesioni.
AVVISO!
Pericolo di danni all’apparecchio!
Situazione che può comportare
danni materiali.
Nota:
Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedi-
menti.
…
ATTENZIONE!
Rischio di lesioni a causa delle
vibrazioni!
Le vibrazioni possono causare,
soprattutto nelle persone con
disturbi alla circolazione sanguigna,
danni ai vasi sanguigni o ai nervi.
Se si riscontrano i seguenti sintomi,
interrompere immediatamente il
lavoro e consultare un medico: tor-
pore in parti del corpo, perdita di
sensibilità, prurito, trafitture, dolore,
cambiamenti del colore della pelle.
IT
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 16 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

17
Il valore di vibrazione indicato nei dati tecnici
rappresenta gli impieghi principali
dell’attrezzo. La vibrazione effettivamente
presente durante l’uso può risultare diversa
in base ai seguenti fattori:
• impiego non appropriato;
• inserti non appropriati;
• materiale non appropriato;
• manutenzione insufficiente.
Si possono ridurre considerevolmente i rischi
attenendosi alle seguenti indicazioni:
– Eseguire la manutenzione dell’attrezzo
attenendosi alle indicazioni riportate nelle
istruzioni per l’uso.
– Evitare di lavorare a temperature troppo
basse.
– Mantenere caldo il corpo e in particolare
le mani durante la stagione fredda.
– Fare pause frequenti durante le quali si
devono tenere le mani in movimento per
stimolare l’irrorazione sanguigna.
Sicurezza elettrica
• Collegare gli apparecchi soltanto ad una
presa di corrente con contatto di prote-
zione correttamente installato.
• La protezione deve essere eseguita con
un salvavita (interruttore di protezione)
con una corrente di guasto nominale non
superiore a 30mA.
• Prima di collegare l’apparecchio alla rete
elettrica, assicurarsi che l’allacciamento
di rete coincida con i dati d’allaccia-
mento.
• Gli apparecchi si devono usare soltanto
nei limiti indicati per la tensione, la
potenza e la velocità nominale (vedi tar-
ghetta identificativa).
• Non toccare la spina con le mani
bagnate! Scollegare la spina dalla presa a
muro, afferrando soltanto la spina stessa
e non tirando il cavo.
• Non piegare, schiacciare, trascinare o
travolgere il cavo di rete; proteggerlo dai
bordi taglienti, dall’olio e dal calore.
• Non sollevare mai l’apparecchio per il
cavo; non utilizzare mai il cavo per altri
scopi.
• Prima di ogni utilizzo controllare spina e
cavo.
• Se il cavo di alimentazione è danneggiato
staccare subito la spina dalla presa di
corrente. Non utilizzare mai l’apparecchio
con il cavo di rete danneggiato.
• Quando non si utilizza l’apparecchio,
staccare sempre la spina.
• Prima di collegare la spina alla presa di
corrente, accertarsi che l’apparecchio sia
spento.
• Prima di staccare la spina dalla presa di
corrente, spegnere sempre l’apparec-
chio.
• Disinserire la tensione di alimentazione
dell’apparecchio durante il trasporto.
Manutenzione
• Prima di manutenzionare l’apparecchia-
tura staccare la spina.
• Si devono eseguire esclusivamente gli
interventi di manutenzione ed elimina-
zione guasti di seguito descritti. Tutti gli
interventi di altra natura devono essere
effettuati da un tecnico specializzato.
• Impiegare soltanto ricambi originali. Solo
i pezzi originali sono progettati e, quindi,
sono idonei per l’apparecchio. Se invece
si usano altri ricambi, si possono mettere
in pericolo sia la propria incolumità sia
l’ambiente, oltre alla conseguente perdita
del diritto alla garanzia.
Indicazioni specifiche sull’apparec-
chio
• In caso di lavori con l’apparecchio tenere
la zona di lavoro pulita ed in ordine.
• Quando lavora con l’apparecchio si assi-
curi che vi sia sufficiente illuminazione.
• L’ambiente circostante deve essere
libero da materiali facilmente infiammabili
o esplosivi.
• I giovani al di sotto dei 18 anni, nonché gli
utenti che non sono sufficientemente
esperti nel funzionamento dell’apparec-
chio, non possono utilizzarlo.
• Persone che a causa di problemi fisici,
psichici o sensoriali non sono in condi-
zione di utilizzare l’apparecchio in
maniera sicura e con attenzione, non
devono utilizzarlo.
• Conservare l’apparecchio sempre
asciutto.
IT
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 17 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com

18
• Conservare l’apparecchio in un luogo
esente da gelo.
• Proteggere l’apparecchio da danni
durante il trasporto.
• Il getto non deve mai essere rivolto verso
se stessi o altri per pulire abiti o scarpe.
• Mai spruzzare su oggetti contenenti
materiali dannosi per la salute (ades.
amianto).
• Mai utilizzare liquidi contenenti solventi,
acetone, acidi non diluiti o solventi come
detergente! Una nebulizzazione di tali
materiali è molto pericolosa per la salute
ed eventualmente esplosiva.
• Utilizzare solo detergenti autorizzati dal
fabbricante.
• Non utilizzare l’apparecchio se altre per-
sone non protette da abiti si trovano nelle
vicinanze.
• Tutte le parti conduttrici nella zona di
lavoro devono essere protette dagli
spruzzi d’acqua.
• Tenere almeno 30cm di distanza di
spruzzo al momento della pulizia di
superfici laccate, per evitare danni.
• Lavori di pulizia in cui si originino acque di
scarico contenenti oli, ades. pulizia di
motori e sottoscocche, possono essere
svolti solo in centri di lavaggio con sepa-
ratori d’olio.
• Non rimuovere o coprire i simboli riportati
sull’apparecchio. Gli avvisi non più leggi-
bili sull’apparecchio si devono immedia-
tamente sostituire.
Dotazione personale di protezione
Panoramica del Suo apparec-
chio
1. Recipiente per detergente
2. Pulitrice ad alta pressione
3. Supporto per pistola a spruzzo
4. Passacavo
5. Maniglia
6. Accessorio per pulizia terrazzi
7. Tubo di collegamento
8. Tubo di spruzzo per bassa pressione
9. Tubo di lancio con ugello ad alta pres-
sione
10. Pistola a spruzzo
11. Tubo flessibile alta pressione
12. 4 viti
13. Innesto rapido per collegamento
dell’acqua
14. Ago di pulizia per ugello ad alta pressione
15. Istruzioni per l’uso
Montaggio
►P.3, punto1– ►P.4, punto6
– Inserire la maniglia(5) sull’idropulitrice e
fissarla con le viti(12).
– Applicare il supporto per la pistola di
spruzzo manuale(3) e il supporto del
cavo(4).
– Avvitare il tubo dell’alta pressione
all’apposito raccordo(16) sull’apparec-
chio e stringerlo.
– Avvitare il tubo dell’alta pressione nel
giunto(17) della pistola a spruzzo
manuale(10).
– Inserire il tubo di spruzzo per la bassa
pressione(8) o il tubo d’acciaio con
ugello per l’alta pressione(9) sulla pistola
Prima della messa in funzione leg-
gere le istruzioni per l’uso ed atte-
nervisi con cura.
Ai sensi della norma EN 61770 l’ap-
parecchio non deve essere collega-
to direttamente all’alimentazione
dell’acqua potabile.
Utilizzare sempre un separatore di
sistema secondo la norma EN
12729 Tipo BA.
Per tutti i lavori portare occhiali pro-
tettivi.
Per tutti i lavori portare abiti protetti-
vi.
Nota:
se una delle parti mancasse o fosse
danneggiata, rivolgersi al venditore.
IT
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 18 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com

19
a spruzzo manuale(10) e ruotare di ca.
90°, fino a fissare in modo sicuro
entrambi i pezzi.
– Inserire l’accessorio per pulitura ter-
razzi(6) sul tubo di collegamento(7) e
ruotare di ca. 90°, fino a fissare in modo
sicuro entrambi i pezzi.
– Inserire il tubo di collegamento(7) sulla
pistola a spruzzo manuale(10) e ruotare
di ca. 90°, fino a fissare in modo sicuro
entrambi i pezzi.
– Avvitare manualmente l’innesto
rapido(13) in dotazione sul collegamento
dell’acqua dell’apparecchio.
Messa in funzione
►P.4, punto7– ►P.5, punto12
Alimentazione di acqua
Per collegare l’apparecchio Lei necessita dei
seguenti accessori (non compresi nella forni-
tura):
• un tubo flessibile rinforzato con un dia-
metro minimo di 13mm (½")
– Inserire il tubo flessibile dell’acqua
sull’innesto rapido e collegare all’alimen-
tazione dell’acqua potabile.
Collegamento alla rete
– Accertarsi che l’interruttore on/off(18) si
trovi nella posizione [0].
– Aprire l’alimentazione di acqua.
– Inserire la spina nella presa.
Utilizzo
►P.5, punto13– ►P.5, punto15
Controllare prima di accendere!
Controllare che l’apparecchio sia in uno stato
sicuro:
– controllare se vi sono difetti visibili.
– Controllare se tutte le parti dell’apparec-
chio sono montate in maniera stabile.
– Controlli se il collegamento acqua e i tubi
dell’alta pressione sono stagni.
Alimentazione di acqua
– Aprire l’alimentazione dell’acqua.
– Chiudere la sicura(19).
– Azionare la leva(20) della pistola a
spruzzo manuale fino alla fuoriuscita del
getto d’acqua.
Accensione/spegnimento
– Per accendere l’apparecchio mettere il
tasto on/off(18) su[1].
– Per spegnere l’apparecchio mettere il
tasto on/off(18) su[0].
AVVISO!
Pericolo di danni all’ambiente!
Ai sensi della norma EN 61770 l’ap-
parecchio non deve essere collegato
direttamente all’alimentazione
dell’acqua potabile.
Utilizzare sempre un separatore di si-
stema secondo la norma EN 12729
Tipo BA.
Nota:
osservare le norme dell’azienda di
fornitura dell’acqua.
AVVISO!
Pericolo di danni all’apparecchio!
Mai azionare l’apparecchio senza ali-
mentazione di acqua, perché il fun-
zionamento a secco porta ad un dan-
neggiamento della pompa. In caso di
sporcizia nell’acqua di alimentazione
utilizzare assolutamente un filtro
acqua.
IT
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 19 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com

20
Accendere il getto d’acqua
– Tenere la pistola a spruzzo e il tubo di lan-
cio con ambo le mani in maniera stabile.
Attenzione, pericolo di contraccolpo
all’accensione del getto ad alta pres-
sione.
– Chiudere la sicura(19).
– Azionare la leva(20) della pistola a
spruzzo manuale
La pompa ad alta pressione si avvia appena
la pistola a spruzzo viene azionata.
La pompa ad alta pressione si spegne
appena viene rilasciata la leva della pistola a
spruzzo.
Per lunghe pause dal lavoro spegnere
l’apparecchio.
Regolare il getto d’acqua ad alta pressio-
ne
– Ruotare l’ugello(21) in senso orario: getto
puntiforme;
– Ruotare l’ugello(21) in senso antiorario:
getto a ventaglio;
Funzionamento con detergente
►P.5, punto16, ►P.5, punto17
– Spegnere l’apparecchio.
– Inserire il tubo di spruzzo per la bassa
pressione(8) sul tubo di collegamento(7)
e ruotare di ca. 90°, fino a fissare in modo
sicuro entrambi i pezzi (attacco a baio-
netta).
– Estrarre dal supporto il contenitore per il
detergente(1).
– Introdurre il detergente nel recipiente(1).
– Posizionare il contenitore sul supporto e
chiudere il coperchio.
– Impostare il tubo di spruzzo sulla bassa
pressione regolando l’ugello(22).
– Accendere l’apparecchio.
– Spruzzare e lasciare agire (non asciugare)
il detergente sulla superficie asciutta.
– Impostare il tubo di spruzzo sull’alta
pressione regolando l’ugello(22).
– Sciacquare lo sporco sciolto con il getto
ad alta pressione.
Pulizia e manutenzione
►P.6, punto18, ►P.6, punto19
Panoramica della pulizia
Regolarmente, a seconda delle condizioni
di utilizzo
PERICOLO!
Pericolo di morte!
La pulizia dei pneumatici necessita di
una cura particolare. Pneumatici/val-
vole di pneumatici possono essere
danneggiati e scoppiare in caso di
manipolazione non conforme. I primi
segni di un danneggiamento sono le
modifiche del colore del pneumatico.
Pneumatici/valvole danneggiati rap-
presentano un pericolo di vita. La
distanza di spruzzo deve essere di
almeno 30cm!
PERICOLO!
Pericolo di morte!
Il getto ad alta pressione può essere
pericoloso in caso di utilizzo non
conforme. Il getto non deve essere
direzionato su esseri viventi (per-
sone, animali), dotazione elettrica
attiva o sull’apparecchio stesso.
Nota:
la miscela di detergenti ha luogo in
modalità bassa pressione.
PERICOLO!
Pericolo di lesioni!
Prima di effettuare interventi
sull’apparecchio staccare tassativa-
mente la spina elettrica dalla presa e
depressurizzare l’apparecchio.
Cosa? Come?
Pulire l’apparecchio. Passare sull’appa-
recchio un panno
leggermente inumi-
dito. Non pulire l’ap-
parecchio con il get-
to d’acqua ad alta
pressione.
Pulire l’ugello ad alta
pressione
►Pulire l’ugello ad
alta pressione–
p.21
IT
Hochdruckreiniger_389841.book Seite 20 Montag, 19. November 2012 5:15 17
All manuals and user guides at all-guides.com
Table of contents
Languages: