
5
• Netzkabel nicht knicken, quetschen, zerren oder
überfahren; vor scharfen Kanten, Öl und Hitze
schützen.
• Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel
anderweitig zweckentfremden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Stecker
und Kabel.
• Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend
Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschädigtem
Netzkabel benutzen.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzste-
cker gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen,
dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät aus-
schalten.
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
• Die Netzanschlussleitung dieses Gerätes kann
nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung der
Netzanschlussleitung ist das Gerät vorschrifts-
gemäß zu entsorgen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter
von nicht mehr als 30 mA. Der Einsatz eines Feh-
lerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät Arbeitsbereich
sauber und aufgeräumt halten.
• Keine Werkzeuge, Gegenstände oder Kabel im
Arbeitsbereich des Gerätes liegenlassen.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf ausreichende
Beleuchtung achten.
• Überhitzen von Gerät und Werkstück vermeiden.
• Keine schadstoffhaltigen Werkstoffe bearbeiten.
Gefahr der Freisetzung krebserregender Subs-
tanzen!
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Fett.
• Gerät keiner Feuchtigkeit aussetzen.
• Mit der Lötpistole darf nur im Aussetzbetrieb
gearbeitet werden (Betriebsart: ►Technische
Daten– S.7).
• Schützen Sie Körper und Augen vor Lötspritzern
und flüssigem Lötzinn. Tragen Sie bei der Arbeit
entsprechende Schutzkleidung und eine
Schutzbrille.
• Die Lötspitze des Lötwerkzeugs ist auch einige
Zeit nach dem Ausschalten sehr heiß. Lötwerk-
zeug immer nur am Handgriff anfassen.
• Die beim Löten entstehenden Dämpfe sind unter
Umständen gesundheitsschädlich. Benutzen Sie
eine geeignete Absauganlage oder lüften Sie
entsprechend.
• Bleihaltige Lote sind giftig. Beim Löten niemals
essen, trinken oder rauchen. Nach Arbeiten mit
bleihaltigem Lot immer gründlich die Hände
waschen.
• Personen und Tiere vor heißem Lötzinn schüt-
zen. Wenn heißes Lötzinn die Haut berührt,
betroffene Stelle sofort einige Minuten unter
einen kalten Wasserstrahl halten. Niemals versu-
chen, das Lötzinn von der Haut zu entfernen.
• Niemals brennbare Lösungsmittel zum Reinigen
der Lötstellen benutzen.
• Lötwerkzeuge entwickeln eine starke Hitze. Bitte
alle Gegenstände vom heißen Lötwerkzeug fern-
halten, die hierdurch vernichtet oder in irgendei-
ner Form beeinträchtigt werden können. Bitte
beigefügten Ständer verwenden.
• Lötwerkzeug nach Benutzung abkühlen lassen
und dann wegstellen.
• Fassen Sie den Netzstecker, das Netzkabel und
das Produkt niemals mit nassen Händen an.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden,
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages!
• Transportieren Sie das Gerät nur dann, wenn es
vollständig abgekühlt ist, Verbrennungs- bzw.
Brandgefahr! Gleiches gilt, wenn Sie z.B. die
Lötspitze wechseln wollen (Lötwerkzeug hierbei
vorher von der Netzspannung trennen!).
• Arbeiten Sie nie an elektrischen Bauteilen, die
unter Spannung stehen. Trennen Sie das Gerät,
an dem Sie Lötvorgänge durchführen wollen, vor
der Arbeit immer von der Stromversorgung und
prüfen Sie dessen Spannungsfreiheit nach.
• Schützen Sie Körper und Augen vor Lötspritzern
und flüssigem Lötzinn. Tragen Sie bei der Arbeit
entsprechende Schutzkleidung und eine
Schutzbrille.
• Die beim Löten entstehenden Dämpfe sind
gesundheitsschädlich. Verwenden Sie ggf. eine
geeignete Absauganlage oder lüften Sie ent-
sprechend.
• Während des Betriebes wird der gesamte vor-
dere Bereich des Lötwerkzeugs sehr heiß. Zur
Vermeidung von Verbrennungen bitte Lötwerk-
zeug nur am Handgriff anfassen.
• Arbeiten Sie mit dem Lötwerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase und Stäube
befinden.
• Ziehen Sie vor allen Wartungs- oder Reinigungs-
arbeiten unbedingt den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen Sie das Lötwerkzeug voll-
ständig abkühlen.
• Bewahren Sie nicht benutzte Lötwerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie keine Personen die Lötwerkzeuge
benutzen, die mit diesen nicht vertraut sind oder
diese Anweisung nicht gelesen haben.
Brandgefahr
• Gerät niemals unbeaufsichtigt in eingeschalte-
tem Zustand lassen.
• Gerät nach Benutzung und vor jedem Transport
und allen Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
vollständig abkühlen lassen.
• Heißes Gerät von allen entflammbaren oder tem-
peraturempfindlichen Gegenständen fernhalten.
• Heißes Gerät nie auf Tischen oder anderen
Unterlagen ablegen.
• Zum Ablegen des Gerätes immer den dafür vor-
gesehenen Ständer benutzen.
DE
Loetpistole_539450.book Seite 5 Mittwoch, 15. Juni 2016 12:32 12