Mafell S 50 M User manual

170039.0615/b
Absauggerät S 50 M / S 25 M
Originalbetriebsanleitung
Dust Extractor S 50 M / S 25 M
Original operating instructions
Aspirateur S 50 M / S 25 M
Traduction de la notice d'emploi originale
Aspiratore S 50 M / S 25 M
Istruzioni per l'uso originali
Stofafzuiger S 50 M / S 25 M
Originele gebruiksaanwijzing
Aspirador S 50 M / S 25 M
Manual de instrucciones original
ACHTUNG !
Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, die für das sichere Arbeiten mit dieses Gerätes wichtig sind.
Lesen Sie deshalb unbedingt diese Betriebsanleitung sorgfältig durch!
WARNING !
These operating instructions contain important notes on safe working practices with this machine.
It is therefore essential that you read these operating instructions carefully!
AVERTISSEMENT !
Cette notice d´emploi contient des indications importantes pour la sécurité du travail avec cette machine.
Veuillez la lire attentivement !
ATTENZIONE !
Le presenti istruzioni per l’uso contengono avvertenze importanti per lavorare con sicurezza con questa macchina.
Per questo motivo leggete assolutamente le presenti istruzioni per l’uso con la dovuta accuratezza!
ATTENTIE !
Deze gebruiksaanwijzing omvat instructies die voor het veilige werken met deze machine belangrijk zijn.
Leest u vandaar in ieder geval deze gebruiksaanwijzing zorgvuldig door!
¡ATENCIÓN!
Lea atentamente este manual de instrucciones, que contiene la información necesaria para garantizar la
seguridad en el trabajo con esta máquina.

-2-
Inhaltsverzeichnis
Abbildungen ...................................................... 3
EG Konformitätserklärung................................. 4
1 Erzeugnisangaben ............................................ 5
2 Sicherheitshinweise .......................................... 8
3 Rüsten / Einstellen ............................................ 9
4 Betrieb............................................................. 10
5 Wartung und Instandhaltung........................... 11
6 Entsorgungshinweise...................................... 12
7 Störungsbeseitigung ....................................... 12
8 Sonderzubehör................................................ 12
9 Explosionszeichnung und Ersatzteilliste ......... 13
Contents
Figures .............................................................. 3
EC Declaration of conformity ............................ 4
1 Product information......................................... 13
2 Safety instructions........................................... 16
3 Setting up / Adjusting ...................................... 17
4 Operation ........................................................ 18
5 Service and maintenance................................ 19
6 Notes on disposal............................................ 19
7 Troubleshooting .............................................. 20
8 Optional accessories....................................... 20
9 Exploded drawing and spare parts list ............ 20
Table de matières
Figures .............................................................. 3
Déclaration CE de conformité ........................... 4
1 Données caractéristiques................................ 21
2 Consignes de sécurité..................................... 24
3 Equipement / Installation................................. 25
4 Fonctionnement .............................................. 26
5 Entretien et maintenance ................................ 27
6 Consignes d'élimination .................................. 28
7 Dérangements................................................. 28
8 Accessoires supplémentaires ......................... 28
9 Schéma éclaté et liste de pièces de rechange ....28
Indice
Figure.................................................................3
Dichiarazione di conformità CEE.......................4
1 Informazioni di prodotto ...................................29
2 Avvertenze di sicurezza...................................32
3 Attrezzaggio / Regolazione..............................33
4 Esercizio ..........................................................34
5 Manutenzione e riparazione ............................35
6 Indicazioni per lo smaltimento .........................36
7 Eliminazione dei disturbi..................................36
8 Accessori opzionali..........................................36
9 Disegno esploso e distinta dei ricambi ............36
Inhoud
Afbeeldingen......................................................3
EG conformiteitsverklaring.................................4
1 Gegevens met betrekking tot het product........37
2 Veiligheidsinstructies .......................................40
3 Voorbereiden / Instellen...................................41
4 Bedrijf...............................................................42
5 Onderhoud en reparatie...................................43
6 Afvoerinstructies ..............................................43
7 Verhelpen van storingen..................................44
8 Extra toebehoren .............................................44
9 Explosietekening en onderdelenlijst ................44
Indice
Figuras...............................................................3
Declaraciòn de conformidad CE........................4
1 Datos del producto...........................................45
2 Instrucciones de seguridad..............................48
3 Preparación/Ajuste ..........................................49
4 Funcionamiento ...............................................50
5 Mantenimiento y reparación ............................51
6 Avisos para la eliminación de residuos............52
7 Eliminación de fallos técnicos..........................52
8 Accesorios especiales .....................................52
9 Dibujo de explosión y lista de piezas de recambio... 52

-3-
Abb. 2 (Fig. 2 ill. 2 afb. 2)
Abb. 1 (Fig. 1 ill. 1 afb. 1)
Abb. 3 (Fig. 3 ill. 3 afb. 3)
Abb. 4 (Fig. 4 ill. 4 afb. 4)
Abb. 5 (Fig. 5 ill. 5 afb. 5)
Sonderzubehör
Optional accessory
Accessoire supplémentaire
Accessorio opzionale
Extra toebehoren
Accesorios especiales


-5-
In dieser Betriebsanleitung finden Sie folgende Warnhinweise und Symbole:
Dieses Symbol steht an allen Stellen, wo Sie Hinweise zu Ihrer Sicherheit finden. Bei Nichtbe-
achten können schwerste Verletzungen die Folge sein.
Dieses Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden
wird, kann das Produkt oder Gegenstände in seiner Umgebung beschädigt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und andere nützliche Informationen.
Deutsch
1 Erzeugnisangaben
zu Absauggeräten S 50 M mit Art.-Nr. 915 901, 915 920
zu Absauggeräten S 25 M mit Art.-Nr. 915 910, 915 930
1.1 Angaben zum Hersteller
MAFELL AG
Postfach 1180, D-78720 Oberndorf / Neckar
Telefon (07423) 812-0, Fax (07423) 812-218
1.2 Kennzeichnung des Gerätes
Alle zur Identifizierung des Gerätes erforderlichen Angaben sind auf dem am Motorgehäuse angebrachten
Typenschild vorhanden
CE-Zeichen zur Dokumentation der Übereinstimmung mit den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen gemäß Anhang I der Maschinenrichtlinie
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll !
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
.
1.3 Technische Daten
Betriebsart Dauerbetrieb
Spannung 230 V~
Frequenz 50 Hz
Aufnahmeleistung (Normallast) 1200 W
Strom bei Normallast 5,2 A
Filterfläche 8600 cm²
Abmessungen S 50 M 590 x 455 x 645 mm
S 25 M 500 x 405 x 565 mm
Gewicht (ohne Zubehör) S 50 M 19,1 kg
S 25 M 13,2 kg
Durchmesser Ansaugstutzenanschluss Ø 66/58 mm
Nennvolumenstrom 140 m³/h
Zugehöriger Unterdruck 248 mbar

-6-
Die Sauger der Klassen "M" sind gemäß BGIA "H" Prüfzeugnis nach GS-BIA-MO2 (07/02), DIN EN 60335-
2-69 (11/04) Anhang AA, DIN 60335-2-69/A1 (11/05) geprüft.
Einstellung auf den vorhandenen Schlauchdurchmesser:
Schlauchinnen-
Durchmesser (mm) Volumenstrom
(m³/h)
49 130
35 70
27 40
21 20
1.4 Angaben zur Geräuschemission
Messflächen-Schalldruckpegel: 69 dB (A)
Umgebungsbedingungen: < 40 °C
Die Lärmwerte wurden nach EN 60704-1 im Freifeld im Abstand von 1,5 m von der Geräteoberfläche gemessen.
1.5 Lieferumfang
Absauggerät S 50 M bzw. S 25 M komplett mit:
8 m Anschlussleitung H 05 RN - F 3 G 1,5
2 Faltenfilter-Patronen (Cellulose), Staubklasse M, 8600 cm²
1 Filterbeutel, Nutzvolumen 45 l für 50-l-Behälter bzw. Nutzvolumen 21 l für 25-l-Behälter
4 m Absaugschlauch, Innen-Ø27 mm mit Anschluss-Stutzen stauberzeugerseits Ø35 mm, antistatisch
1 «MAX»-Halter
2 Doppellenkrollen mit Feststelleinrichtung und 2 Rädern
1 Betriebsanleitung
1.6 Gerätebeschreibung
Das Absauggerät S 50 M / S 25 M ist ein Kombi-
Gerät (KOMB) für den Einsatz als Trocken- und
Nass-Sauger.
INDUSTRIESTAUBSAUGER (IS) zum aus-
schließlichen Aufsaugen von abgelagertem
Staub.
ENTSTAUBER (ENT) zum ausschließlichen
Absaugen von Schwebestaub an einzelnen
Staubquellen, wie er z. B. bei der Material-Be-
oder -Verarbeitung an Maschinen und handge-
führten Geräten anfällt.
Das Absauggerät S 50 M / S 25 M, eingesetzt als
Entstauber (ENT), ist geeignet zum Absaugen von
trockenem Holzstaub und trockenen Holzspänen an
einzelnen Staubquellen. Wird der Entstauber
ordnungsgemäß an eine handgeführte Holzbearbei-
tungsmaschine mit einer Staubquelle (z. B. Kreis-
säge, Hobelmaschine, Bandschleifer) angeschlos-
sen und vorschriftsmäßig betrieben, ist die
notwendige Absaugleistung und Abscheidequalität
immer gewährleistet.
Beim Nass-Saugen ohne Papierfilterbeutel saugen.
Die Filterkassetten sind zum Nass-Saugen geeignet.
1.7 Sicherheitseinrichtungen
Die beschriebenen Einrichtungen sind
für den sicheren Betrieb der Maschine
erforderlich und dürfen nicht entfernt
bzw. unwirksam gemacht werden.
Alle durch Elektromotoren angetriebenen beweg-
lichen Maschinenteile sind durch fest stehende,
sicher befestigte und nur durch Werkzeug zu ent-
fernende Schutzverkleidungen abgedeckt.
Die Prüfung nach EN 60335-1 und EN 60335-2-
69 ergab, dass die sicherheitstechnischen
Anforderungen in Bezug auf die elektrische
Sicherheit auch beim Aufsaugen eines Wasser-
Luft-Gemisches erfüllt sind.
Das Absauggerät ist für die erhöhte Beanspru-
chung bei gewerblicher Verwendung geeignet.
Gemäß EN 60335-1 und EN 60335-2-69.

-7-
1.8 Bestimmungsgemäße Verwendung
Generell dürfen keine brennbaren
oder explosiven Lösungsmittel, Flüs-
sigkeiten wie Benzin, Öl, Alkohol,
Verdünnung bzw. Gut, das heißer ist
als 60 °C, aufgesaugt werden. Es
besteht sonst Explosions- und
Brandgefahr!
Das Gerät erfüllt die Staubklasse "M" (max. Durch-
lassgrad <0,1%) gemäß DIN EN 60335-2-69
Anhang AA und ist damit geeignet zum Absaugen
von Holzstaub und Spänen.
Die Eignung bezieht sich auf das Absaugen von tro-
ckenem Holzstaub und trockenen Holzspänen mit
einer Holzfeuchte < 30 %.
Der Entstauber ist geeignet zum Erfassen, Fördern
und Abscheiden von Holzstaub und -spänen an ein-
zelnen Staubquellen.
Das bedeutet, dass der Entstauber nur mit einer ein-
zigen Staubquelle verbunden werden darf. Soll nach
dem Absaugen einer Staubquelle anschließend eine
andere Staubquelle abgesaugt werden, muss der
Absaugschlauch umgesteckt werden.
Bei Kombinationsgeräten / Entstaubern, die auch als
Industriestaubsauger eingesetzt werden können,
gilt: "Der Entstauber darf auch zum Aufsaugen und
Abscheiden von abgelagerten Holzspänen einge-
setzt werden, wenn am Betriebsartenwahlschalter
der Industriesauger-Betrieb (I) eingestellt ist."
Mit dem Entstauber können Holzspäne und Holz-
staub von Holzbearbeitungsgeräten / -maschinen
abgesaugt werden, deren Absaugstutzen einen
Durchmesser von 35 mm haben.
Das Absauggerät S 50 M / S 25 M ist besonders
zum Absaugen von Elektrowerkzeugen geeignet.
Weitere Einsatzmöglichkeiten sind am Bau, wo
große Mengen feuchter und trockener Feinstaub
anfallen, in der Kfz-Innenreinigung und überall dort,
wo Feuchtes und Trockenes beseitigt werden soll,
Wischwasser aufzusaugen ist, verstopfte Wasserbe-
cken und Abflüsse zu entleeren sind, "Überschwem-
mungen" in Bad, Küche oder Keller zu beheben sind
oder die Regenpfütze vor der Haustüre stört.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden jeder Art haftet der Hersteller nicht, das
Risiko trägt allein der Benutzer.
Ebenso ist dieses Gerät nicht geeignet für den
Betrieb im Freien bei Regen oder in explosionsge-
fährdeten Räumen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der von MAFELL vorgeschrie-
benen Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbe-
dingungen und die Befolgung der in der Betriebsan-
leitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Das Absauggerät S 50 M / S 25 M darf nur von Per-
sonen genutzt, gerüstet und gewartet werden, die
mit dem Gerät vertraut und über die Gefahren unter-
richtet sind. Instandsetzungsarbeiten müssen durch
die MAFELL-Vertragshändler bzw. MAFELL-Kun-
dendienststellen durchgeführt werden.
Die im jeweiligen Verwenderland geltenden Sicher-
heitsbestimmungen sowie sonstige allgemein aner-
kannte sicherheitstechnische und arbeitsmedizini-
sche Regeln sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät schlie-
ßen eine Haftung des Herstellers für daraus resultie-
rende Schäden aus.
Hinweise für den Betreiber
Vor dem Gebrauch müssen dem Anwender Informa-
tionen, über den Gebrauch des Gerätes und über
die Substanzen, für die es genutzt werden soll, ein-
schließlich des sicheren Verfahrens zur Beseitigung
des aufgenommenen Materials zur Verfügung
gestellt werden.
Zur Wartung durch den Benutzer muss das Gerät
auseinander genommen, gereinigt und gewartet
werden, soweit es durchführbar ist, ohne dabei eine
Gefahr für das Wartungspersonal und andere Perso-
nen hervorzurufen. Geeignete Vorsichtsmaßnahmen
beinhalten Reinigung vor dem Auseinandernehmen,
Vorsorge treffen für örtliche gefilterte Zwangsentlüf-
tung, wo das Gerät auseinander genommen wird,
Reinigungdes Wartungsbereichs und geeignete per-
sönliche Schutzausrüstung.
Bei Maschinen der Klasse Msollte das Äußere der
Maschine durch Staubabsaugverfahren gereinigt
und sauber abgewischt werden oder mit Abdichtmit-
teln behandelt werden, bevor sie aus dem gefährli-
chen Gebiet genommen werden.
Alle Maschinenteile müssen als verunreinigt ange-
sehen werden, wenn sie aus dem gefährlichen
Gebiet genommen werdenm und geeignete Hand-
lungen müssen vorgenommen werden, um eine
Staubverteilung zu vermeiden. Bei der Durchführung
von Wartungs- oder Reparaturarbeiten müssen alle
verunreinigten Gegenstände, die nicht zufriedenstel-

-8-
lend gereinigt werden können, entsorgt werden. Sol-
che Gegenstände müssen in undurchlässigen Beu-
teln in Übereinstimmung mit dem gültigen
Bestimmungen für die Beseitung solchen Abfalls
entsorgt werden.
Das Verfahren, mit dem Abdeckungen von nicht
staubdichten Bereichen zur Reinigung entfernt wer-
den sollten, sollte auch in der Gebrauchsanweisung
angegeben werden.
Durch den Hersteller oder eine ausgebildete Person
muss mindestens jährlich eine technische Überprü-
fung durchgeführt werden, die aus der Überprüfung
der Filter auf Beschädigung, der Luftdichtheit der
Maschine und des richtigen Funktionierens der Kon-
trolleinrichtung besteht.
1.9 Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer
Verwendung können trotz Einhal-
tung aller Sicherheitsvorschriften
aufgrund der durch den Ein-
satzzweck des Absauggerätes be-
dingten Konstruktion noch Restrisi-
ken auftreten, z. B.:
Berühren spannungsführender Teile bei geöff-
netem Gehäuse und nicht gezogenem Netzste-
cker.
Emission gesundheitsgefährdender Holzstäube
bei länger andauerndem Betrieb mit beschädig-
tem Faltenfilter 5 (Abb. 2 - Seite 3), Filterbeutel
8 (Abb. 4 - Seite 3) oder Motorschutzfilter 6
(Abb. 2 - Seite 3) in geschlossenen Räumen
ohne ausreichende Belüftung.
Beim Wechsel eines Filterbeutels oder beim
Entleeren des Behälters ist das Einatmen von
Staub nicht ausgeschlossen (Atemschutz).
2 Sicherheitshinweise
Absauggeräte können bei Ge-
brauch gefährlich sein. Beachten
Sie deshalb stets die in diesem Ka-
pitel zusammengefassten Sicher-
heitshinweise und die im jeweiligen
Verwenderland geltenden Sicher-
heitsbestimmungen!
Die Spannung auf dem Geräte-Typenschild
muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Steckdose muss über eine Haushaltssicherung
mit geeigneter Stromstärke abgesichert sein
(16 A).
Geräte einschließlich Zubehör nicht in Betrieb
nehmen, wenn:
Gerät erkennbare Schäden (Risse/Brüche)
aufweist,
Netzanschlussleitung defekt ist oder Riss-
bildung bzw. Alterung aufweist,
Verdacht auf einen unsichtbaren Defekt
(nach einem Sturz) besteht.
Keine beschädigten Verlängerungsleitungen
verwenden.
Düse, Schlauch oder Rohr nicht auf Menschen
oder Tiere richten.
Besondere Sorgfalt ist beim Saugen von Trep-
pen geboten. Achten Sie auf sicheren Stand.
Die Steckdose am Gerät darf nur für die in der
Gebrauchsanleitung festgelegten Zwecke ver-
wendet werden.
Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen
Arbeitsgang vorgeschriebenen Schutzvorrich-
tungen und ändern Sie an dem Gerät nichts,
was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Kinder und Jugendliche dürfen dieses Gerät
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche über 16 Jahre unter Aufsicht eines
Fachkundigen zum Zwecke ihrer Ausbildung.
Prüfen Sie vor jeder Arbeit, ob die Saugschläu-
che sicher befestigt und nicht beschädigt sind.
Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der
Steckdose.
Vor dem Reinigen, Entleeren und vor dem Beseiti-
gen von Störungen ist der Netzstecker zu ziehen.
Achten Sie darauf, dass das Kabel vor Öl und
Hitze geschützt ist und nicht durch Überfahren,
Quetschen, Zerren und dergleichen verletzt wird.
Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort
ausgetauscht werden.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Set-
zen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und
vermeiden Sie Arbeiten in der Nähe von brenn-
baren Flüssigkeiten oder Gasen.
Beim Einsatz des Gerätes im Freien wird die
Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
empfohlen.
Bewahren Sie das Gerät an trockenen, ver-

-9-
schlossenen Orten außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Die regelmäßige Reinigung des Gerätes stellt
einen wichtigen Sicherheitsfaktor dar. Vor Beginn
dieser Arbeiten ist der Netzstecker zu ziehen.
Bei Wartungsarbeiten, soweit diese vom Benut-
zer durchführbar sind, wie Öffnen und Reinigen
des Gerätes, darf für das Wartungspersonal und
für Dritte keine Gefähr durch Staub entstehen.
Geeignete Vorsichtsmaßnahmen sind:
Reinigen des Gerätes vor dem Auseinan-
dernehmen
nach Möglichkeit einen Raum mit gefilterter
Zwangsentlüftung wählen
Reinigung des Wartungsbereiches
geeignete persönliche Schutzausrüstung
wählen
Das Gerät soll auf ebenem Untergrund so auf-
gestellt werden, dass es weder kippen noch
wegrollen kann (Lenkrollen feststellen).
Um das Gerät sicher betreiben und instand halten
zu können, sollte der Aufstellungsort so gewählt
werden, dass seitliche Abstände von 0,3 m und
eine lichte Höhe von 2 m gewahrt bleiben.
Die gereinigte Luft darf nur in solche Arbeits-
räume zurückgeführt werden, aus denen sie
abgesaugt wird; d. h., das Elektrowerkzeug und
das Absauggerät dürfen nur im gleichen
Arbeitsraum betrieben werden.
Bei Austritt von Schaum oder Wasser sofort
abschalten. Behälter und ggf. Faltenfilter entlee-
ren.
Säure, Azeton und Lösungsmittel können Gerä-
teteile anätzen.
Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei längerer
Arbeitsunterbrechung Netzstecker ziehen.
Vor jeder Wartung und nach jedem Gebrauch
Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Wenn die Anschlussleitung des Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch eine besondere
Anschlussleitung ersetzt werden, die beim Her-
steller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Reparaturen nur von Fachkräften, z. B. Kunden-
dienst, ausführen lassen. Nicht fachgerecht
reparierte Geräte stellen eine Gefahr für den
Benutzer dar.
Für Entstauber muß eine ausreichende Luft-
wechselrate L im Raum vorhanden sein, wenn
die Abluft in den Raum zurückgeht. Bitte beach-
ten Sie Ihre nationalen Richtlinien.
Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz-, Zube-
hör- und Sonderzubehörteile verwendet wer-
den. Es besteht sonst kein Garantieanspruch
und keine Haftung des Herstellers.
Bei Zweckentfremdung, unsachgemäßer Bedie-
nung oder nicht fachgerechter Reparatur wird
keine Haftung für eventuelle Schäden übernom-
men.
3 Rüsten / Einstellen
3.1 Zusammenbau
• Haltebügel in die beiden Aufnahmebohrungen am
Auffangbehälter stecken und mit den Sicherungs-
stiften sichern (nur bei 50-l-Behälter).
• Darauf achten, dass die beiden Rastverschlüsse
des Behälters sicher in die Aussparungen an der
Motorhaube eingerastet sind.
• Absaugschlauchstutzen über die Saugöffnung
des Behälters stecken und drehen, bis der
Schlauchstutzen einrastet.
3.2 Netzanschluss
Das Absauggerät S 50 M / S 25 M ist schutzgeerdet
nach Klasse I und darf deshalb nur an Steckdosen
mit Schutzleiter angeschlossen werden.
Vor Inbetriebnahme darauf achten, dass die Netz-
spannung mit der auf dem Leistungsschild des
Gerätes angegebenen Betriebsspannung überein-
stimmt.
3.3 Wechsel der Faltenfilter-Patrone
Der Faltenfilter und der Motorschutzfilter sind von
der Reinluftfilterseite aus zugänglich. Dazu den
Transportkasten beim S 50 M herunternehmen.
• Mit einer Münze oder einem ähnlichen Gegen-
stand den Verschluss 7 (Abb. 1 - Seite 3) am Rie-
gel 9 um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen
und Riegel 9 nach hinten drücken.
• Haube aufklappen und die Filterpatronen 5
(Abb. 5 - Seite 3) nach oben herausnehmen.
• Neue Filterkassetten einsetzen, dabei auf saube-
ren und festen Sitz der Filter achten.
Die als Sonderzubehör erhältliche
Polyesterfilter - Patrone die auch zum
Naßsaugen geeignet ist, weist einen
besseren Staubabschneidegrad bei
gleichzeitig hohem Luftdurchlaß und eine
längere Lebensdauer auf.

-10-
• Haube herunterklappen und durch leichtes Drü-
cken auf die Haube den Riegel 9 (Abb. 1 -
Seite 3) in Ausgangslage bringen. Gerät ist wie-
der verschlossen.
3.4 Wechsel des Filterbeutels
Dieses Gerät enthält gesundheits-
schädlichen Staub. Leerungs- und
Wartungsvorgänge einschließlich der
Beseitigung der Staubsammelbehäl-
ter dürfen nur von Fachleuten durch-
geführt werden, die entsprechende
Schutzausrüstung tragen.
Wenn die Kontrollanzeige während des IS-Betriebs
blinkt oder beim ENT-Betrieb das akustische Signal
ertönt, muss der Papierfilterbeutel entleert werden.
Bei Geräten mit 25-l-Staubsammelbehältern:
• Zum Wechseln des Papierfilterbeutels Gerät aus-
schalten.
• Stecker des Saugers ziehen.
• Rastverschlüsse 10 (Abb. 1 - Seite 3) öffnen.
• Saugeroberteil vom Behälter 12 (Abb. 4 - Seite 3)
abnehmen.
• Papierfilterbeutel 8 aus der Saugöffnung nach
oben herausziehen.
• Flansch des Papierfilterbeutels durch Umklappen
des Deckels verschließen.
• Neuen Papierfilterbeutel am Flansch fassen und
senkrecht von oben in die Führung der Saugöff-
nung 11 bis zum Anschlag aufschieben.
• Saugeroberteil wieder auf den Behälter setzen.
• Rastverschlüsse schließen.
Bei Geräten mit 50-l-Staubsammelbehältern:
• Zum Wechseln des Papierfilterbeutels Gerät aus-
schalten.
• Stecker des Saugers ziehen.
• Rastverschlüsse 10 (Abb. 1 - Seite 3) öffnen.
• Saugeroberteil vom Behälter 12 (Abb. 4 - Seite 3)
abnehmen.
• Papierfilterbeutel 8 aus der Saugöffnung nach
hinten herausziehen.
• Flansch des Papierfilterbeutels durch Umklappen
des Deckels verschließen.
• Neuen Papierfilterbeutel am Flansch fassen und
zuerst unten über den Ansaugstutzen, dann oben
über Rastnocke schieben.
• Saugeroberteil wieder auf den Behälter setzen.
• Rastverschlüsse schließen.
Papierfilterbeutel nur zum Trockensaugen verwenden.
3.5 Entsorgung der Filterbeutel
Filterbeutel vorsichtig und nicht ruckartig aus dem
Papierfilter-Halter ziehen und in undurchlässigen Beu-
teln in Übereinstimmung mit den gültigen Bestimmun-
gen für die Beseitigung solcher Abfälle entsorgen.
3.6 Gerätesteckdose mit Ein- /Ausschaltauto-
matik für Elektrowerkzeug /Stauberzeuger
Das Absauggerät ist mit einer Steckdose 4 (Abb. 1 -
Seite 3) und Ein-/Ausschaltautomatik für Elektro-
werkzeuge ausgerüstet.
Um sicherzustellen, dass nach Abschaltung und
während des Auslaufs des Elektrowerkzeugs noch
der gesamte Staub abgesaugt wird, schaltet die
Elektronik den Staubsauger erst ca. 3,5 Sekunden
nach Abschaltung des Elektrowerkzeugs aus.
3.7 Volumenstromanzeige
Bei Einsatz als Industriesauger (IS):
Der Festwert der Volumenstrom-Anzeige 3 (Abb. 1 -
Seite 3) ist so eingestellt, dass bei Unterschreitung
einer mittleren Luftgeschwindigkeit von 20 m/s im
Schlauchsystem 27 mm Ø die Kontrollanzeige 3
blinkt als Hinweis, dass der Filterbeutel bzw. Behäl-
ter voll ist.
Bei Einsatz als Entstauber (ENT):
Die Überwachung des Mindestvolumenstromes ist
auf den Schlauchdurchmesser, mit dem abgesaugt
wird, einzustellen (siehe Tabelle in Abschnitt 1.2).
Die Überwachung des Mindestvolumen-
stromes erfolgt am Entstauber über die
Messung des Unterdrucks vor dem
Gebläse. Die Überwachung ist ohne
Werkzeug vom Betreiber in einfacher
Weise auf den Stauberzeuger einstellbar.
4 Betrieb
4.1 Ein- und Ausschalten
Schalterstellungen für IS-Betrieb (Indust-
riestaubsauger) siehe Abb. 1 - Seite 3
0=Aus

-11-
I = Ein (manueller Betrieb)
Volumenstrom-Anzeige ist auf einen Fest-
wert umgeschaltet, der bewirkt, dass die
Signallampe blinkt, wenn bezogen auf den
vorgeschriebenen Schlauchinnendurch-
messer (z. B. 27 mm) die Luftgeschwindig-
keit unter 20 m/s absinkt.
Schalterstellungen für ENT-Betrieb (Entstauber)
siehe Abb. 1 - Seite 3
A = Bereitschaftsbetrieb für Ein-/Ausschaltauto-
matik (Sauger wird vom Elektrowerkzeug
ein- und ausgeschaltet)
RA = Geräteausführungen mit der Ausstattung
"AR" können wie unter "A" betrieben wer-
den, allerdings wird hier für die automati-
sche Filterabreinigung bei aufleuchtender
Volumenstromanzeige für ca. 7 sec. der
Rüttler in Betrieb gesetzt und schaltet sich
danach automatisch aus.
Die Steckdose 4 ist für den Anschluss eines Elektro-
werkzeugs vorgesehen (A/RA-Betrieb).
Elektrowerkzeug muss beim Anschlie-
ßen abgeschaltet sein. Die Steckdose
steht bei eingestecktem Netzstecker
unabhängig von der Schalterstellung
immer unter Spannung. In Schalter-
stellung "0" kann die Steckdose als
Verlängerungsleitung (z. B. für
Leuchte) genutzt werden.
Anschlusswert: Sauger und ange-
schlossenes Gerät max. 16 A.
Um zu hohe Einschaltstromspitzen zu vermeiden, ist
das Absauggerät mit einer Anlaufstrombegrenzung
(Sanftanlauf) ausgestattet.
Beim Motorauslauf des Saugers darf
am Wahlschalter bis zum Stillstand
des Saugers nicht gedreht werden,
andernfalls muss anschließend über
die 0-Stellung geschaltet werden, da-
mit die einwandfreie Funktion der
Elektronik gewährleistet bleibt.
4.2 Tipps und Hinweise
Beim Saugen von trockenem Gut muss der Fal-
tenfilter 5 (Abb. 2 - Seite 3) ganz trocken sein.
Beim Nass-Saugen verhindert der eingebaute
Sensor, dass die maximale Füllhöhe im Behälter
überschritten wird. Das Gerät saugt nicht mehr,
wenn der Behälter gefüllt ist. Motor ausschalten.
Stecker des Saugers ziehen und Behälter ent-
leeren.Sollte beim Saugen größerer Flüssig-
keitsmengen (mehr als eine Behälterfüllung) der
Sensor ansprechen, Gerät abschalten und
Behälter entleeren.
Wenn beim Wiedereinschalten die Volumen-
strom-Anzeige 3 (Abb. 1 - Seite 3) aufleuchtet,
kann das folgende Gründe haben:
Behälter, Filterbeutel 8 (Abb. 4 - Seite 3)
voll.
Absaugschlauch verstopft.
Luftquerschnitte des Stauberzeugers zu
klein.
Nach Beendigung der Arbeiten - vor allem aber,
wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen -
sollten Sie:
Schmutz und Flüssigkeiten ausschütten.
Den Absaugschlauch so aufbewahren, dass
keine Knickstellen entstehen.
Das Netzkabel ordentlich aufrollen und vor
Beschädigung schützen.
5 Wartung und Instandhaltung
Vor Beginn aller Wartungsarbeiten
Netzstecker ziehen!
5.1 Instandhaltung / Instandsetzung
Instandhaltung
Die regelmäßige Instandhaltung besteht aus der
täglichen Inspektion
monatlichen Wartung
jährlichen Hauptuntersuchung
Die tägliche Inspektion besteht aus einer Sichtprü-
fung auf augenscheinliche Mängel.
Zur monatlichen Wartung durch eine fachkundige
Person gehören die Prüfung, ob das Gerät oder
Teile davon beschädigt sind, und die Feststellung
von Undichtigkeiten.
Zur jährlichen Hauptuntersuchung gehört die Prü-
fung der Funktion der Volumenstromüberwachung
durch eine fachkundige Person.
Über die Instandhaltungsarbeiten sind schriftliche
Aufzeichnungen zu führen.

-12-
Instandsetzung
Bei Bedarf ist eine Instandsetzung durchzuführen.
Über die Instandsetzungsarbeiten sind schriftliche
Aufzeichnungen zu führen.
5.2 Pflege
Lässt die Saugleistung des Saugers nach und
erhöht auch das Abreinigen der Filter 5 (Abb. 2 -
Seite 3) nach Tausch des Papierfilterbeutels 8
(Abb. 4 - Seite 3) die Saugleistung nicht mehr, müs-
sen die Faltenfilter-Patronen 5 (Abb. 2 - Seite 3)
erneuert werden.
In der Regel genügt es, die Faltenfilter-Patronen 5
von Zeit zu Zeit mit einer weichen Bürste und Was-
ser zu reinigen. Vor dem Wiedereinsetzen trocknen
lassen, damit der Staub nicht an dem feuchten Filter
haften bleibt.
Um starke Verschmutzung von Behälter und Filter
zu vermeiden, trockenes Sauggut aus dem Behälter
entfernen, bevor nass gesaugt wird. Trockensaugen
nur mit ausgetrocknetem Gerät. Behälter und Zube-
hör nicht mit kratzendem handelsüblichen Reini-
gungsmittel reinigen.
Bei Maschinen der Klasse "M" das Äußere der
Maschine durch Staubabsaugverfahren reinigen und
sauber abwischen oder mit Abdichtmitteln behan-
deln, bevor sie aus dem gefährlichen Gebiet genom-
men werden. Alle Maschinenteile müssen als verun-
reinigt angesehen werden, wenn sie aus dem
gefährlichen Gebiet genommen werden, und durch
geeignete Maßnahmen muss eine Staubverteilung
vermieden werden.
Bei der Durchführung von Wartungs- oder Repara-
turarbeiten müssen alle verunreinigten Gegen-
stände entsorgt werden, die nicht zufriedenstellend
gereinigt werden können. Derartige Gegenstände
müssen in undurchlässigen Beuteln in Übereinstim-
mung mit den gültigen Bestimmungen für die Besei-
tigung solchen Abfalls entsorgt werden.
5.3 Motorschutzfilter
Neben den Faltenfilter-Patronen befinden sich die
Motorschutzfilter 6 (Abb. 2 - Seite 3). Wenn sie stark
verschmutzt sind, auswaschen und in trockenem
Zustand wieder einsetzen. Beschädigte Motor-
schutzfilter müssen ersetzt werden.
6 Entsorgungshinweise
Filterbeutel, gefüllt mit üblichem Haus-
schmutz, werden über den normalen Hausmüll
entsorgt.
Filterbeutel, gefüllt mit Sondermüll:
Fragen Sie bei Ihrer Stadt- oder Gemeindever-
waltung bzw. bei der zuständigen Stelle nach.
Die Faltenfilter-Patrone wird im Bedarfsfall im
Polybeutel als Sondermüll entsorgt.
7 Störungsbeseitigung
Die Ermittlung der Ursachen von vor-
liegenden Störungen und deren Be-
seitigung erfordern stets erhöhte Auf-
merksamkeit und Vorsicht. Vorher
Netzstecker ziehen!
Ein Nachlassen der Saugleistung kann verschie-
dene Ursachen haben:
Behälter oder Filterbeutel 8 (Abb. 4 - Seite 3)
müssen entleert, abgereinigt oder gewechselt
werden.
Faltenfilter 5 (Abb. 2 - Seite 3) sind stark ver-
schmutzt. Reinigen wie unter Abschnitt 5.2
beschrieben. Nach längerem Gebrauch und
häufigem Reinigen kann sich die Durchlässig-
keit der Filter so verringert haben, dass sie
erneuert werden sollten.
Motorschutzfilter 6 stark verschmutzt.
Absaugschlauch verstopft.
Beruht die nachlassende Saugleistung auf keinem
der oben angeführten Gründe, keine weiteren Ein-
griffe vornehmen. Durch unsachgemäße Eingriffe
kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigt wer-
den.
Gerät in die MAFELL-Kundendienstwerkstatt brin-
gen.

-13-
8 Sonderzubehör
Transportkasten «MAX». Gr. IV Best.-Nr. 095 044
Filterbeutelsatz 5 St. (für 50-l-Behälter) Best.-Nr. 093 677
Filterbeutelsatz 5 St. (für 25-l-Behälter) Best.-Nr. 093 678
1 Paar Faltenfilter-Patronen (Cellulose) Best.-Nr. 093 673
1 Paar Faltenfilter-Patronen (Polyester) Best.-Nr. 093 674
4 m Absaugschlauch LW21 Maschinen-Anschluss Ø35 mm antistatisch Best.-Nr. 093 679
4 m Absaugschlauch LW27 Maschinen-Anschluss Ø35 mm antistatisch Best.-Nr. 093 684
5 m Absaugschlauch LW35 Maschinen-Anschluss Ø35 mm antistatisch Best.-Nr. 093 681
2,5 m Absaugschlauch LW49 Maschinen-Anschluss Ø58 mm statisch Best.-Nr. 093 682
4 m Absaugschlauch LW27 Maschinen-Anschluss Ø35 mm statisch Best.-Nr. 093 680
Handabsaugset Best.-Nr. 093 694
9 Explosionszeichnung und Ersatzteilliste
Die entsprechenden Informationen zu den Ersatzteilen finden Sie auf unserer Homepage: www.mafell.com

-14-
You will find the following warnings and symbols in these operating instructions:
This symbol indicates where you will find notes for your safety. If disregarded, this may result in
very serious injuries.
This symbol indicates a potentially hazardous situation. If it is disregarded, the product or objects
in its vicinity may be damaged.
This symbol indicates tips for the user and other useful information.
English
1 Product information
for dust extractors S 50 M with Art.-No. 915 901, 915 920
for dust extractors S 25 M with Art.-No. 915 910, 915 930
1.1 Manufacturer´s data
MAFELL AG
P. O. Box 1180, D-78720 Oberndorf / Neckar
Phone +49 7423 812-0, Fax +49 7423 812-218
1.2 Device identification
All data required for device identification are stated on the rating plate which is attached to the motor casing.
CE-mark to declare conformity with the essential health and safety requirements according to
Annex I of the Machinery Directive
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and
its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the end of their
life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
1.3 Technical data
Operating mode Continuous operation
Voltage 230 V~
Frequency 50 Hz
Power input (normal load) 1200 W
Current (normal load) 5.2 A
Filter surface 8600 cm²
Dimensions S 50 M 590 x 455 x 645 mm
(23 1/4 x 17 7/8 x 25 3/8 in.)
S 25 M 500 x 405 x 565 mm
(19 11/16 x 15 15/16 x 22 1/4 in.)
Weight (without accessories) S 50 M 19.1 kg (42.1 lbs.)
S 25 M 13.2 kg (29.1 lbs.)
Suction pipe connection diameter Ø 66/58 mm (2 5/8 / 2 1/4 in.)
Nominal volume flow 220 m³/h
Associated pressure drop 248 mbar

-15-
The following negative pressure PUis available to the operator for suction of a dust generator with a minimum
volume flow min.V of the dust generator:
Øin mm min.V of the dust
generator
min.V in m³/h of the dust
generator
49 (1 15/16 in.) 129
35 (1 3/8 in.) 70
27 (1 1/16 in.) 51
21 (13/16 in.) 40
1.4 Noise emission
Sound pressure level of the measuring surface: 69 dB (A)
Surrounding conditions: < 40 °C
The noise values are measured in an open area at a distance of 1.5 m from the surface of the device in accord-
ance with EN 60704-1:
1.5 Delivery specification
Dust extractor S 50 M or S 25 M complete with:
8 m (26.2 ft) mains cable H 05 RN - F 3 G 1,5
2 fold filter cartridges (cellulose), dust class M, 8600 cm²
1 filter bag, effective volume 45 l for 50 l container or effective 21 l for 25 l container
4 m connecting hose, inner Ø27 mm (1 1/16 in.) with connector socket on dust generator side Ø35 mm
(1 3/8 in.), anti-static
1 «MAX» support
2 double steering rollers with locking device and 2 wheels
1 operating manual
1.6 Description of device
The S 50 M / S 25 M dust extractor is a combination
device (KOMB) for use as a dry or wet suction
device.
INDUSTRIAL VACUUM CELANER (IS) exclu-
sively for picking up dust deposits.
DUST EXTRACTOR (ENT) exclusively for
extracting floating dust on individual dust
sources, used for example while processing or
working with materials on machines and hand-
guided devices.
The S 50 M / S 25 M dust extractor, used as a dust
extractor (ENT), is designed for vacuuming dry wood
dust and dry wood chips on individual dust sources.
This also applies to dust from oak and beechwood. If
the dust extractoris properly connected to a hand-
guided woodworking machine with a dust source (for
example a circular saw, planing machine or belt
grinder) and operated according to specifications,
the necessary suction output and separation quality
can always be ensured.
When vacuuming a "dust tested" woodworking
device with a dust source, using the S 50 M / S 25 M
dust extractor will result in reliably maintaining a
maximum pass-through level of 0.1 % for a sus-
tained period of time if no interfering foreign influ-
ences are present. Measurement-related monitoring
of a work station of this type is then no longer neces-
sary! For wet vacuuming, work without a paper filter
bag. Filter cassettes are suitable for wet vacuuming.
1.7 Safety devices
The safety devices described in this
manual are essential prerequisites
of safe machine operation. They
must not be removed or put out of
action.
All movable machine parts driven by electrical
motors are surrounded by protective coverings
that are fastened permanently in place and can
only be removed by using tools.

-16-
The results of the test in accordance with EN
60335-1 and EN 60335-2-69 were that the
safety-related requirements in terms of electrical
safety and when vacuuming a mixture of water
and air are fulfilled.
The dust extractor is designed for demanding
tasks in commercial applications. In accordance
with EN 60335-1 and EN 60335-2-69.
1.8 Use according to intended purpose
In general, no combustible or explo-
sive solvents, liquids such as ben-
zine, oil, alcohol, dilution or material
that is hotter than 60 °C may be vac-
uumed. Otherwise there is a risk of
explosion and fire!
The dust extractor is tested in accordance with the
EC Declaration of Conformity and is thus suitable for
separating wood dust. The residual dust content
level "M" 0,1 % (< 2 mg/m³) is reliably maintained.
The suitability of the device is in reference to vacu-
uming dry wood dust and dry wood chips with a
wood moisture < 30 %.
The dust extractor is suitable for capturing, convey-
ing and separating wood dust and chips on individ-
ual dust sources.
This means that the dust extractor may only be com-
bined with a single dust source. If another dust
source must be vacuumed after vacuuming on a first
dust source is complete, the connecting hose must
be disconnected and reconnected.
The following requirement applies to combination
devices / dust extractors that may be used as indus-
trial vacuum cleaners: "The dust extractor may also
be used for vacuuming and separating deposited
wood chips if the operating mode switch is set to
industrial vacuum cleaner (I)."
The dust extractor can be used to vacuum wood
chips and wood dust from woodworking devices and
machines that have a hose connector 35 mm
(1 3/8 in.) in diameter.
The S 50 M / S 25 M dust extractor is especially well
suited for vacuuming electrical tools. Additional pos-
sibilities for usage include construction, where large
quantities of fine dry dust accumulates, cleaning the
interior of automobiles, and wherever moist and dry
dust and dirt need to be cleaned up, washing water
must be vacuumed up, plugged water basins and
outlet flows must be emptied, "overflows" in the
bathroom, kitchen or basement must be cleaned up
or mudpuddles accumulate in front of doors.
Any use beyond this scope is considered as failing
to comply with the intended purpose. The manufac-
turer is not liable for any damage caused as a result
of this; the risk is borne solely by the user.
This device is not suitable for operation in the rain
outdoors or in areas subject to explosion hazards.
Use according to intended purpose also includes
compliance with the operating, maintenance and
repair conditions specified by MAFELL, and adher-
ence to the safety instructions contained in the oper-
ating manual.
The dust extractor S 50 M / S 25 M must be oper-
ated, tooled and maintained only by persons familiar
with the device and instructed as to the risks. Repair
work must be carried out by authorized MAFELL
dealers or a MAFELL customer service station.
The safety regulations applicable in the country of
use, as well as all other generally accepted rules on
safety and occupational medicine, must be
observed.
Unauthorized modifications to the device preclude
the liability of the manufacturer for any resultant
damage.
1.9 Residual risks
Residual risks may also arise owing
to the design of the device relating
to its intended purpose even if the
machine is used properly and in
compliance with all safety regula-
tions; e.g.:
Touching live parts with the housing open and
the mains plug not removed.
Emission of wood dust that is hazardous to the
health during extended operation with a dam-
aged fold filter 5 (Fig. 2 - page 3), filter bag 8
(Fig. 4 - page 3) or motors protection filter 6
(Fig. 2 - page 3) in enclosed areas without ade-
quate ventilation.
When changing a filter bag or emptying the con-
tainer, the user must be protected from breath-
ing in dust (breathing protection).

-17-
2 Safety instructions
Dust extractors can be dangerous
when in use. You should therefore
always follow the safety instructions
set out in this chapter, as well as the
safety regulations applicable in the
country of use!
The voltage on the device name plate must be
the same as the mains power voltage.
The power outlet must be protected by a house-
hold fuse with a suitable current rating (16 A).
Do not place devices in operation, including
accessories if:
there are signs of damage (tears or cracks)
on the device
the power connection line is defective or
shows signs of cracks forming or of aging
you suspect there is some unseen defect
(after being dropped).
Do not use extension cords that are damaged.
Do not point the nozzle, hose or tube in the
direction of people or animals.
Be especially careful when vacuuming stairs.
Make sure you are balanced and secure.
The power outlet on the device must only be
used for the purposes specified in the operating
instructions.
Never work without the protective equipment
prescribed for the relevant operation and do not
make any modifications to the device that could
undermine safety.
Children and young persons must not operate
this device. This rule does not apply to young
persons over the age of 16 years receiving
training and being supervised by an expert.
Prior to all work, make sure that the vacuum
hose is securely attached and undamaged.
Do not pull the plug out of the socket by holding
onto the cable.
Before cleaning, emptying and eliminating mal-
functions, disconnect the mains power plug.
Protect the cable against oil and high tempera-
tures and do not walk or drive over it, crush it,
pull on it or damage it in any other way.
Damaged cables or plugs must be renewed
immediately.
Always be aware of environmental influences.
Do not allow the device to be exposed to the
rain and do not use the machine in the vicinity of
inflammable liquids or gases.
When operating the device outdoors, use of an
earth-leakage circuit-breaker is recommended.
Store the device in the dry under lock and key
and out of reach of children.
Regular cleaning of the device is a key safety
factor. Before beginning this task, pull out the
mains plug.
The device should be set up on an even surface
so that it cannot tip over or roll away (lock the
steering roller in place).
In order to operate the device safely and to
maintain it in good condition, you should select
a set-up location that allows for clearance on
either side of 0.3 m and an open height of 2 m.
Cleaned air must only be directed into working
areas from which it has been vacuumed. In
other words, the electrical tool and the dust
extractor should only be operating in the same
working area.
If foam or water emerge from the device, turn it
off immediately. Empty the container and if nec-
essary the fold filter.
Acids, acetone and solvents can have a corro-
sive effect on parts of the device.
Do not leave the device unattended. If work is
interrupted for an extended period of time, dis-
connect the power cord.
Before each maintenance task and after each
time it is used, turn off the device and discon-
nect the power cord.
If the devices's connection line is damaged, it
must be replaced by a special connection line
that is available from the manufacturer or the
manufacturer's customer service department.
Repairs should only be performed by trained pro-
fessionals, for example customer service spe-
cialists. Devices that were not repaired by profes-
sional standards pose a hazards for the user.
Only original MAFELL spare parts and accesso-
ries must be used. Otherwise the manufacturer
does not offer any warranty and does not accept
any liability.

-18-
Any tasks other than those described here must
not be performed.
In the event the device is used for an unin-
tended purpose, is operated improperly, or is
repaired unprofessionally, no liability will be
assumed for any resulting damage.
3 Setting up / Adjusting
3.1 Assembly
• Insert the retaining rings into the two receiving bore
holes on the collection container and secure them in
place with the safety pins (for 50 l containers only).
• Make certain that the two catch fasteners on the
container are safely locked into the recesses on
the motor cover.
• Insert the extraction hose socket over the vacuum
opening of the container and turn it until the vac-
uum socket locks in place.
3.2 Mains connection
The dust extractor S 50 M / S 25 M features protec-
tive earthing in accordance with class I and must
therefore only be connected to sockets with PE con-
ductor.
Before starting up, make sure that the mains voltage
matches the voltage stated on the rating plate of the
device.
3.3 Changing the fold filter cartridge
The fold filter and motor protection filter are accessi-
ble from the clean air filter side. Take down the car-
rying case for this purpose from S 50 M.
• Using a coin or similar device, turn the lock 7
(Fig. 1 - page 3) 90° counterclockwise on the bolt
9 and press the bolt 9 backward.
• Open up the cover and take out the filter car-
tridges 5 (Fig. 5 - page 3) pulling then upward.
• Set the new filter cassettes in place, making cer-
tain they are securely and properly in place.
The polyester filter cartridge, which is
available within the scope of special
accessories, is also suitable for liquid
suction applications. It has an improved
level of dust extraction while offering high
air diffusion and a longer service life.
• Fold down the cover and move the bolt 9 (Fig. 1 -
page 3) back to its original position by pressing
lightly on the cover. The device is now closed again.
3.4 Changing the filter bag
This device contains dust that is haz-
ardous to your health. Emptying and
maintenance procedures, including
disposing of dust collection containers,
must only be performed by profession-
ally trained experts who are wearing
the appropriate protective gear.
If the control display flashes while the device is in IS
mode or if a beep is heard while it is in ENT mode,
the paper filter bag must be emptied.
For devices with 25 l dust collection containers:
• To replace the paper filter bag, turn the device off.
• Pull out the mains plug of the dust extractor.
• Open the fastening locks 10 (Fig. 1 - page 3).
• Remove the upper section of the vacuum from the
container 12 (Fig. 4 - page 3).
• Pull the paper filter bag 8 upward out of the vac-
uum opening.
• Close the flange of the paper filter bag by folding
over the cover.
• Place a new paper filter bag on the flange and
push it vertically from above into the guide of the
vacuum opening 11 as far as it will go.
• Set the upper section of the vacuum back on the
container.
• Close the fastening locks.
For devices with 50 l dust collection containers:
• To replace the paper filter bag, turn the device off.
• Pull out the mains plug of the dust extractor.
• Open the fastening locks 10 (Fig. 1 - page 3).
• Remove the upper section of the vacuum from the
container 12 (Fig. 4 - page 3).
• Pull the paper filter bag 8 backward out of the vac-
uum opening.
• Close the flange of the paper filter bag by folding
over the cover.
• Place a new paper filter bag on the flange and first
push it downward over the vacuum socket, then
up over the catch.
• Set the upper section of the vacuum back on the
container.
• Close the fastening locks.
Use the paper filter bag only for dry vacuuming.

-19-
3.5 Disposal of filter bag
Remove the filter bag from the paper filter container
slowly and carefully and dispose in non-permeable
bags in accordance with applicable requirements for
disposing of such waste.
3.6 Device plug socket with automatic switch-
ing on and off for electrical tool / dust gen-
erator
The dust extractor is equipped with a connection
socket 4 (Fig. 1 - page 3) and an automatic on / off
switch for electrical tools.
To ensure that all the dust is vacuumed up after the
device is turned off and while the electrical tool is
running down, the electronics of the vacuum cleaner
does not switch off until 3.5 seconds after the electri-
cal tool turns off.
3.7 Volume flow display
When used as an industrial vacuum cleaner (IS):
The fixed value of the volume flow display 3 (Fig. 1 -
page3) is adjusted so that when the air speed falls
below an average level of 20 m/s in the hose system
27 mm (1 1/16 in.) Ø the control display flashes 3
times to indicate that the filter bag is full.
When used as a dust extractor (ENT):
Monitoring of the minimum volume flow should be
regulated according to the diameter of the extracting
hose (see the table in section 1.3).
Monitoring of the minimum volume flow
is performed on the dust extractor by
measuring the pressure drop in front of
the blower. It is easy for the operator to
adjust the monitoring in a simple manner
on the dust generator without a tool.
4 Operation
4.1 Switching on and off
Switch settings for IS mode (industrial vacuum
cleaner) see Fig. 1 - page 3
0=Off
I = On (manual mode)
Volume flow display is switched to a fixed
value that causes the signal light to flash if
in relation to the required inner diameter of
the hose (e.g. 27 mm (1 1/16 in.)) the air
speed falls below 20 m/s (65.6 ft./sec.).
Switch settings for ENT mode (dust extractor)
see Fig. 1 - page 3
A = Ready for operation mode for switching on
and off automatically (vacuum cleaner is
turned on and off by the electrical tool)
RA = Device designs outfitted with "AR" can be
operated as described under "A" except that
in this case the vibrator is placed in opera-
tion for automatic filter cleaning for about
7 sec when the volume flow display is lit up
and turns itself off automatically afterward.
Power outlet 4 is provided for connecting an electri-
cal tool (A/RA-mode).
When connecting, electrical tools
must be switched off. When the
mains plug is connected, the power
outlet is constantly under tension
regardless of the switch setting.
When the switch setting is "0", the
power outlet can be used as exten-
sion cord (e.g. for a lamp).
Connection value: dust extractor and
connected device max. 16 A.
To avoid duty cycle peaks that are too high, the vacuum
device is equipped with startup limitation (soft startup).
When the vacuum motor is starting
up, you should not turn the selector
switch all the way until the dust
extractor comes to a stop. Otherwise
you will then need to select the 0 set-
ting to ensure that the electronics
function with no problems.
4.2 Tips and notes
When vacuuming with dry material, the fold filter
5 (Fig. 2 - page 3) must be completely dry.
During wet vacuuming, the built-in sensor pre-
vents the maximum fill level in the container
from being exceeded. The device will not con-
tinue to vacuum if the container is full. Turn off
the motor. Disconnect the vacuum plug and
empty the container.
If large quantities of liquid (more than enough to
fill one container) are detected by the sensor
during vacuuming, turn off the device and empty
the container.

-20-
If the volume flow display 3 (Fig. 1 - page 3)
lights up while you are turning the device on, it
may be for the following reasons:
Container, filter bag 8 (Fig. 4 - page 3) full.
Connecting hose blocked.
Air cross sections of the dust generator too
small.
After the task is complete - but especially if the
device will not be used for an extended period of
time - you should:
Shake out dirt and liquids.
Store the connecting hose so that no kinks
develop in it.
Roll up the power cord properly and protect it
from damage.
5 Service and maintenance
Pull out the mains plug before start-
ing on any maintenance work!
5.1 Upkeep / repair
Upkeep
Regular upkeep consists of
a daily inspection
monthly maintenance
a major annual examination
The daily inspection consists of a visual check for
defects visible to the eye.
The monthly maintenance by a trained professional
includes a check of whether the device or parts of it
are damaged and determining if there are any leaks.
The major annual examination includes a check of
the function of the volume flow monitoring by a
trained professional.
Written records must be kept of the maintenance
tasks.
Repair
Repairs should be performed if necessary. Written
records must be kept of the repair tasks.
5.2 Care
If the vacuuming capacity of the dust extractor
decreases and cleaning out the filter 5 (Fig. 2 -
page3) does not increase vacuuming capacity after
the paper filter bag 8 (Fig. 4 - page 3) is replaced,
the fold filter cartridges 5 (Fig. 2 - page 3) must be
replaced.
Generally it is sufficient to clean the fold filter car-
tridges 5 from time to time with a soft brush and
water. Allow it to dry before setting it back in place so
that dust does not remain trapped on the moist filter.
To avoid heavy soiling of the container and filter,
remove dry vacuuming material from the container
before vacuuming wet. Perform dry vacuuming only
with a device that is dry. Do not clean the container
and accessories with commonly available abrasive
cleaning agents.
For machines of class "M", clean the outside part of
the machine using vacuum cleaning procedures and
wipe off clean or treat with sealing material before
they are taken from the hazardous area. All machine
parts must be regarded as uncleaned if they are taken
out of a hazardous area. Scattering the dust must be
avoided through the use of suitable measures.
When performing maintenance and repair tasks, all
uncleaned objects that cannot be satisfactorily
cleaned must be disposed of. Objects such as these
must be placed in impermeable bags in accordance
with the valid requirements for eliminating such waste.
5.3 Motor protection filter
The motor protection filters 6 (Fig. 2 - page 3) are
located next to the fold filter cartridges. If they are
heavily soiled, wash them off and reinstall them
when they are dry. Damaged motor protection filters
must be replaced.
6 Notes on disposal
Filter bag, filled with normal household waste,
disposed of with normal household waste.
Filter bag, filled with special waste:
Ask your city or district administration or other
responsible entity.
The fold filter cartridge is disposed of if neces-
sary in the polybag as special trash.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Mafell Vacuum Cleaner manuals