Magic 834 User manual

120515

2

3

4

5

6
Wichtige Hinweise
rGerät nur an Wechselstrom mit einer Span-
nung von 230 Volt anschließen.
rAchten Sie darauf, daß die Lüftungsschlitze
auf der Rückseite des Gerätes während der Ver-
wendung nicht abgedeckt sind.
rAus Gründen der technischen Sicherheit
das Gerät nie mit Wasser behandeln oder gar in
Wasser tauchen.
r Gerät nicht im Badezimmer bzw. in feuchten
Räumen oder in der Nähe eines Schwimmbe-
ckens benutzen.
rDas Gerät ist nicht für den Gebrauch in ex-
plosionsgefährdeten Räumen geeignet.
rDas Gerät darf nicht verwendet werden,
wenn die Schaltuhr fehlerhaft ist.
rNur das abgekühlte Gerät zur Aufbewahrung
wegstellen (Abkühlzeit 15 min.)
rDieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jah-
ren sowie von Personen mit reduzierten physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder be-
züglich des sicheren Gebrauchs des Produktes
unterwiesen wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben.
rKinder dürfen nicht mit diesem Gerät spielen.
rReinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und be-
aufsichtigt.
rKinder jünger als 8 Jahre sind vom Produkt
und dem Netzkabel fernzuhalten.
r Es ist möglich, daß die Lampen bei neuen
Geräten ackern oder sich bewegte Schattenef-
fekte zeigen. Dies ist für die Bräunungsfunktion
ohne Bedeutung.
rGewisse Materialien, die bei Sonnenbestrah-
lung verblassen (z.B. Gemälde), sollten auch
dem UV-Licht des Gerätes nicht zu lange ausge-
setzt werden.
rNach Gebrauch Netzstecker ziehen.
r Wenn das Gerät betrieben wird, dürfen Nicht-
anwender, insbesondere Kinder, nicht anwe-
send sein.

Beachten Sie bitte folgende Informationen
r Ultraviolette Strahlung der Sonne oder von UV-Geräten kann Haut- oder Augenschäden hervorrufen,
die irreversibel sind. Diese biologische Wirkung hängt sowohl von der Qualität als auch von der Quan-
tität der Strahlung, wie auch von der individuellen Haut- und Augenempndlichkeit ab.
r Die Haut kann nach übermäßiger Bestrahlung mit einem Sonnenbrand reagieren. Wiederholte über-
mäßige Bestrahlung mit UV-Strahlung von Sonne oder UV-Geräten kann zu frühzeitiger Alterung der
Haut und auch zu einem erhöhten Risiko von Hautkrebs führen. Diese Risiken nehmen mit zunehmen-
der angesammelter UV-Bestrahlung zu. Bestrahlung in jungem Alter erhöht das Risiko von Hautschä-
den im späteren Leben.
r Das ungeschütze Auge kann sich auf der Oberäche entzünden und in bestimmten Fällen kann
übermäßige Bestrahlung die Netzhaut beschädigen. Nach vielen wiederholten Bestrahlungen kann sich
eine Linsentrübung bilden.
r In Fällen ausgeprägter individueller Empndlichkeit oder allergischer Reaktionen gegen Ultraviolett-
bestrahlung sollte vor Beginn der Bestrahlung der Arzt um Rat gefragt werden.
Folgende Vorsichtsmaßnahmen müssen ergriffen werden:
- stets die mitgelieferte Schutzbrille verwenden. Kontaktlinsen und Sonnenbrillen sind kein Ersatz für
die Schutzbrillen;
- Kosmetika rechtzeitig vor der Bestrahlung entfernen und keinerlei Sonnenschutzmittel oder Produk-
te die die Bräunung beschleunigen verwenden;
- bestimmte medizinsche Bedingungen oder Nebeneffekte von Medikamenten können durch ultravio-
lette Bestrahlung verstärkt werden. Im Zweifelsfalle den Arzt um Rat fragen.
7
r UV-Geräte dürfen nicht benutzt werden von:
• Personen unter 18 Jahren;
• Personen, die dazu neigen, Sommer-
sprossen zu bekommen;
• Personen mit natürlicher roter Haarfarbe;
• Personen mit atypisch entfärbten Haut-
bereichen;
• Personen, die mehr als 16 Leberecken
(2 mm oder größer im Durchmesser) am
Körper haben;
• Personen, die atypische Leberecken haben
(Atypische Leberecken werden beschrie-
ben als asymmetrische Leberecken mit
einem Durchmesser größer als 5 mm mit
unterschiedlicher Pigmentierung und un-
regelmäßigen Grenzen;
• Personen, die unter Sonnenbrand leiden;
• Personen, die überhaupt nicht bräunen
können, oder nicht bräunen können, ohne
einen Sonnenbrand zu bekommen, wenn
sie der Sonnen ausgesetzt sind;
• Personen, die leicht einen Sonnenbrand
bekommen, wenn sie der Sonnen aus-
gesetzt sind;
• Personen, die eine Historie von wieder-
holten schweren Sonnenbränden während
ihrer Kindheit hatten;
• Personen, die unter Hautkrebs leiden oder
litten oder dafür prädisponiert sind;
• Personen, bei deren Verwandten ersten
Grades schwarzer Hautkrebs (Melanom)
aufgetreten ist.
• Personen, die sich wegen Leiden, die mit
Fotosensibilität einhergehen, in ärztlicher
Behandlung benden;
• Personen, die fotosensibiliersende Medika-
mente erhalten.
r Die Bestrahlung sollten nicht die persönliche
minimale erythemale Dosis (MED) übeschreiten,
also die minimale UV-Dosis, die die wahr-
nehmbare Rötung der Haut hervorruft. Falls ein
Erythem (Hautrötung) Stunden nach einer Be-
strahlung auftritt, sollten keine weiteren Bestrah-
lungen stattnden. Nach einer Woche können
die Bestrahlungen am Anfang des Bestrahluns-
planes wieder aufgenommen werden.
r Bei Auftreten unerwarterter Effekte, wie
beispielsweise Jucken innerhalb von 48 h
nach der ersten Bestrahlung, sollte vor
weiteren Bestrahlungen der Arzt um Rat
gefragt werden.
r Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/
oder mangels Wissen benutzt werden, es sei
denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benut-
zen ist.

Wir haften nicht
für Glasbruch bei den Röhren, wie auch nicht für Transportschäden bei den Reparaturgeräten, die mit
unzureichender Verpackung eingesandt wurden.
Wir empfehlen, die komplette Original-Verpackung aufzubewahren.
Achtung!
Wenn die Lampen (Leuchtstoffröhren) nach dem Einschalten nicht aueuchten, die Lampen leicht
hin- und herdrehen.
Sollten funktionsfähige Geräte mit nicht aueuchtenden aber funktionstüchtigen Leuchtstoffröhren ein-
gesandt werden, leisten wir keine Garantie.
Achtung!
Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muß sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Achtung!
Eine Weitergabe dieses Gerätes ist nur in Verbindung mit dieser Gebrauchsanweisung zulässig!
Reinigung und Pege
r Vor allen Reinigungsarbeiten den Netzste-
cker ziehen.
Lampenwechsel
Das Auswechseln der Lampen wird wie folgt
durchgeführt:
• Die Befestigungsschrauben an der Hinterseite
des Gerätes oben herausdrehen. Beide Blenden
abnehmen. Jede Lampe um 90° drehen, so daß
sie aus der Fassung entnommen werden kann.
• Falls vermeintlich defekte Lampen an ande-
rer Stelle funktionieren, kann der Fehler an den
Startern liegen. Auch bei diesen kann das Funk-
tionieren durch Austauschen überprüft werden.
Achtung
UV-Strahler/Leuchtstofampen dürfen nur durch
baugleiche Typen ersetzt werden.
Starterwechsel
In der Rückwand des Gerätes den Starter durch
kurze Linksdrehung herausnehmen.
Neuen Starter mit Rechtsdrehung einsetzen.
- mindestens 48 Stunden zwischen den ersten beiden Bestrahlungen verstreichen lassen;
- nicht am gleichen Tag sonnenbaden und das Gerät benutzen;
- den Empfehlungen bezüglich Bestrahlungsdauer, Bestrahlungspausen und Abstand zu den
Lampen folgen;
- einen Arzt aufsuchen, wenn sich hartnäckige Schwellungen oder wunde Stellen auf der Haut bilden
oder pigmentierte Leberecken sich verändern;
- empndliche Hautstellen, wie Narben, Tätowierungen und Geschlechtsteile, vor der Bestrahlung
schützen.
8

Bestrahlungsröhren enthalten wie alle Leuchtstoffmittel spezische Beimischungen.
Sie gehören nicht in den Hausmüll.
Defekte Bestrahlungsröhren wie Sondermüll entsorgen.
Bestellen Sie bei Ersatzbedarf, Lampen und Starter mit Angabe der auf diesen Teilen angegebe-
nen Bezeichnung sowie der Typen-Nummer Ihres Bräunungsgerätes.
Änderungen und Instandsetzungen dürfen nur durch unseren Kundendienst durchgeführt werden.
Ersatzteillieferung und Kundendienst für die Bundesrepublik Deutschland.
UMWELTSCHUTZ - RICHTLINIE 2002/96/EG
Zum Schutz unserer Umwelt und unserer Gesundheit sind Elektro- und Elektronik-Altgeräte nach
bestimmten Regeln zu entsorgen. Dies fordert den Einsatz sowohl des Herstellers bzw. Lieferanten
als auch des Verbrauchers.
Aus diesem Grund darf dieses Gerät, wie das Symbol auf dem Typenschild bzw. auf der Verpa-
ckung zeigt, nicht in den unsortierten Restmüll gegeben werden. Der Verbraucher hat das Recht, die-
ses Gerät kostenfrei über kommunale Sammelstellen zu entsorgen; von dort aus wird die spezische
Behandlung, Verwertung bzw. das Recycling gem. den Erfordernissen der Richtlinie sichergestellt.
9

10

11

12

13

14
rSupply only 230-volt alternating current to
the appliance.
rDo not cover the vent slots at the back of the
appliance while in use.
rFor reasons of electric safety, do not use wa-
ter on the appliance or immerse it in water.
rDo not use the appliance in damp rooms or
near a sink.
rDo not use the appliance in an explosion-
hazard area.
rDo not use the appliance with a defective ti-
mer.
rOnly store the appliance after it has cooled
down (cooling period ca. 15 minutes).
rThis appliance can be used by children over
8 years old and people with reduced
physical, sensory or mental capacities or
with a lack of experiences or knowledge
if they have been given supervision or
instructions concerning the safe use of
the appliance and the risks involved.
rChildren shall not play with the appliance.
rCleaning and user maintenance shall
not be made by children unless they
are older than 8 years and supervised.
rKeep the appliance and its cord out reach
of children less than 8 years. electric appliances.
Never let a child use an electric appliance wit-
hout supervision.
r It is possible that the lights icker with new
devices or show moving shadow effects. This is
for the browning function without meaning.
rCertain materials that change colour in sun-
light (e.g. paintings) should not be exposed to
the UV radiation of the tanning system for a pro-
longed time.
rUnplug the appliance after use.
r Non-users, especially children, should not
be present when the appliance is in use.
Important notes:

Please note the following information
r Ultraviolet radiation of the sun or from articial light sources can cause skin or eye damage. The
biological effect depends on the type and amount of irradiation and also on the sensitivity of the skin
exposed to it.
r Excessive irradiation can cause sunburn. Overly frequent exposure to ultraviolet radiation of the
sun or an articial light source can lead to early ageing of the skin and increased risk of skin tumours.
These risks increase according to the accumulated UV radiation. Exposure at a young age increases
the risk of skin damage later on in life.
r The surface of the unprotected eye can be inamed and in certain cases excessive exposure to
radiation can cause retinal damage. Cataract can be the consequence of many repeated irradiation
exposures.
r In case of pronounced individual sensitivity or allergic reactions to ultraviolet radiation, ask your
doctor for advice before the start of the exposure.
The following precautionary measures have to be respected:
- Always use the supplied safety goggles, contact lenses and sunglasses are no surrogate for the
safety goggles;
- Remove cosmetics before exposure and do not use any sun protecting agents or self-tanning
lotion;
- Certain medical conditions or side effects of medication can be heightened because of ultraviolet
radiation. In case of doubt, consult your doctor;
- Let an interval of at least 48 hours between the rst two exposures;
15
r UV appliances should not be used by:
• People under 18;
• People with the tendency to get freckles;
• People with natural red hair colour;
• People with atypically decolourised skin
areas;
• People who have more than 16 moles
(2 mm diameter or bigger) on their body;
• People who have atypical moles
(atypical moles are described as asym-
metric moles with a diameter that is
bigger than 5 mm with different pigmen-
tation and irregular borders);
• People who suffer from sunburn;
• People who cannot tan at all or who can
not tan without getting sunburn when
they are exposed to the sun;
• People who sunburn easily when they
are exposed to the sun;
• People who have had a history of repea-
ted, heavy sunburns during childhood;
• People who suffer or suffered from skin
cancer or who are predisposed to it;
• People whose relatives of the rst degree
have had black skin cancer (melanoma);
• People who are in medical treatment
because of suffering that comes along
with photosensibility;
• People who get photosensitising
medication;
r The exposures should not exceed the
personal minimal erythemal dose (MED), i.e.
the minimal UV dose that causes percep-
tible reddening of the skin. If an erythema
(reddening of the skin) occurs hours after an
exposure, no further exposures should take
place. After a week the exposures can be
taken up again starting from the beginning
of the exposure plan.
r If unexpected effects occur, such as
itching within 48 h after the rst exposure,
ask your doctor for advice before further
exposures.
r People (including children) who are not
able to use the appliance in a safe way,
due to their physical, sensorial or mental
capacity or their lack of experience or know-
ledge, must never use the appliance without
supervision or instructions of a responsible
person.

16
- When using the appliance, do not sunbathe the same day;
- Follow the recommended exposure time, exposure intervals and keep the recommended
distance to the tubes;
- Consult your doctor if your skin starts swelling, wounds or pigmented spots appear;
- Sensitive skin areas such as scars, tattoos and private parts need to be protected before
exposure.
- Consult your doctor if your skin starts swelling, wounds or pigmented spots appear;
- Sensitive skin areas such as scars, tattoos and private parts need to be protected before
exposure.
Cleaning and care
r Pull the mains lead before starting to
clean.
Bulb replacement
The replacement of the lamps is carried out
as follows:
• Loosen the fastening bolts at the top of
the unit’s rear side. Remove the shutter. Turn
each lamp a quarter of a turn to remove
them from the socket.
• If lamps are suspected defective but work
in other sockets, the starter may be the
cause. You may also test their function repla-
cing them against each other.
Caution
UV uorescent bulbs have to be replaced by
bulbs of the same type.
Changing the starters
Turn the starter counterclockwise at the
unit’s rear panel.
Insert the new starter turning the starter
clockwise.

17

18

19

20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Personal Care Product manuals by other brands

SEVERIN
SEVERIN HS0781 Instructions for use

KEUCO
KEUCO X-Line 33296 1500 Series Instructions for use

Harvest Healthcare
Harvest Healthcare COMMUNITY Series General User/ Safety Guide

pettibon system
pettibon system Therapeutic Wobble Chair Assembly instructions

Akaso
Akaso HG10 user manual

Medisana
Medisana IPL 840 Quick reference manual

DS Produkte
DS Produkte YD-606 instructions

HoMedics
HoMedics Thera-P MW-BHC1-0EU instruction manual

Kemimoto
Kemimoto F1117-07601 user guide

Physipro
Physipro RIGID SEAT owner's manual

Orliman
Orliman BE-305 Use and maintenance instructions

Orliman
Orliman Thermomed Smart 5501 Use and maintenance instructions