
8
DE | 7 Sicherheitshinweise und Warnungen
Schwimmbädern oder zum Austrocknen von
Neubauten). Das Lüftungsgerät besitzt keinen
Kondensatablauf und wird durch übermäßig
anfallendes Kondensat, welches nicht ab-
transportiert werden kann, beschädigt. Auch
die Umgebung kann durch Wasseraustritt
Schaden nehmen.
Korrosion von Metallteilen im Inneren
des Lüftungsgerätes durch zusätzli-
che Komponenten im Abluftstrang.
Am Abluftstrang keine temperatur-,
feuchte- oder luftmengenbeeinussenden
Komponenten einsetzen, zum Beispiel wenn
am Abluftstrang ein Trockenschrank ange-
schlossen ist.
Magnetempndliche Gegenstände:
Die beiden Quadermagente zur Befes-
tigung des Frontblechs sind sehr stark.
Manche Gegenstände reagieren empnd-
lich auf die statischen Magnetfelder des
Permanentmagneten. Verschiedene Ge-
genstände können vorübergehend gestört
und auch dauerhaft geschädigt werden.
Bringen Sie zum Beispiel Magnetkarten (Kre-
dit-, Bank-, EC-, Parkhaus- oder Eintrittskar-
ten), Uhren, Hörgeräte, Festplatten etc. nicht
zu nahe an den Permanentmagneten.
Lesen und beachten Sie die Sicher-
heitsinstruktionen. Lassen Sie sich
von Ihrem Fachinstallateur an Lüftungs-
geräten/Bedieneinheiten einweisen.
Gefahren für Personen (auch Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder psychischen Fähigkeiten
oder mangelndem Wissen Lüftungsge-
rät nur von Personen installieren, in Betrieb
nehmen, reinigen und warten lassen, welche
die Gefahren dieser Arbeiten sicher erkennen
und vermeiden können.
Gesundheitsgefahr durch mangelnden
Filterwechsel oder fehlende Luftlter.
Stark verschmutzte Filter können gesund-
heitsschädliche Stoe (Schimmel, Keime
etc.) ansammeln. Dies kann auch bei einer län-
geren Stilllegung des Lüftungsgerätes vorkom-
men. Bei fehlenden Luftltern verschmutzt das
Lüftungsgerät und die Rohrleitungen. Ungel-
terte Stoe können in die Räume gelangen.
Lüftungsgerät niemals ohne Luftlter betrei-
ben.
Nur Original-Luftlter einsetzen.
Vorgeschriebene Filterklasse berücksich-
tigen.
Filterwechselanzeige beachten und die
Luftlter regelmäßig wechseln. Diese spätes-
tens nach 6 Monaten austauschen.
Nach längerem Stillstand des Lüftungs-
gerätes die Luftlter unbedingt erneuern.
Gesundheitsgefahr bei nicht ordnungs-
gemäß gereinigtem Lüftungsgerät.
Reinigen/Warten Sie das Lüftungsgerät
regelmäßig, spätestens alle 2 Jahre. Nur so
können Sie sicherstellen, dass das Lüftungs-
gerät hygienisch einwandfrei arbeitet.
WS 160 Flat: Verletzungsgefahr/Ge-
rätebeschädigung beim Ausbau der
Filterabdeckung, der Frontabdeckung oder
des Wärmetauschers (Montage/Demon-
tage/Reinigung/Wartung). Die Filterabde-
ckung ist festsitzend. Die Frontabdeckung ist
sehr schwer. Der Wärmetauscher lässt sich
manchmal schwergängig herausziehen/ein-
schieben.
Sorgen Sie dafür, dass Sie sicher stehen
und sich niemand unterhalb des Gerätes
aufhält (Verletzungsgefahr bei Herabfallen-
den Komponenten). Hilfestellung durch eine
zweite Person gewährleisten.
Beim Aus- und Einbau die Komponenten
von unten mit einer Hand abstützen.
Ablagerungen/Verschmutzungen können
beim Abnehmen der Frontabdeckung herab-
fallen. Bei Arbeiten über Kopf die Augen und
Atemwege schützen.
Verletzungsgefahr bei Arbeiten in der
Höhe.
Benutzen Sie geeignete Aufstiegshilfen (Lei-
tern). Die Standsicherheit ist zu gewährleisten,
die Leiter ggf. durch eine 2. Person zu sichern.
Sorgen Sie dafür, dass Sie sicher stehen und