Maico ER-A User manual

Unterputzkasten ER GH für ER EC-Systeme
ER GH
MBA Print + ONL
MBA Print + ONL
MBA Print + ONL
MBA Print + ONL
Montageanleitung ER-Rohbau
Installation instructions for ER shell
Notice de montage Gros œuvre ER
Upute za montažu ER gruba gradnja
Instrukcja montażu zespołów ER wstanie su-
rowym
Unterputz-Abluftsysteme ER EC (nach DIN 18017-3)
ER EC flush-mounted exhaust air systems (according to DIN 18017-3)
Systèmes d'évacuation d'air encastré EREC (selon DIN18017-3)
Podžbukni sustavi za odsisni zrak ER EC (prema DIN 18017-3)
Podtynkowe systemy wyciągu EREC (wg DIN 18017-3)
Unterputzkasten ERGH
für ERECSysteme
www.maico-ventilatoren.com

Inhaltsverzeichnis
2
Inhaltsverzeichnis
Systemübersicht................................... 3
1 Lieferumfang ......................................... 4
2 Qualifikation Fachinstallateur ............. 4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung.... 4
4 Sicherheitshinweise ............................. 5
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise..... 5
4.2 Sicherheitshinweise zu Installation,
Betrieb, Reinigung und Wartung ....
5
5 System- und Produktinformationen.... 7
5.1 Zulassungsbescheide..................... 7
5.2 Montagebedingungen..................... 7
5.3 Zugelassene Abluftsysteme ........... 7
5.4 Kombinationsmöglichkeiten............ 7
5.5 Abdeckungen: Funktionen.............. 8
6 Technische Daten ................................. 9
6.1 Umgebungsbedingungen und
Grenzen für den Betrieb .................
9
6.2 Bestimmungen für den Betrieb mit
Feuerstätten ...................................
9
6.3 Technische Datentabelle................ 9
6.4 Lagerung ........................................ 10
7 Montagevorbereitungen....................... 10
7.1 Vorgaben gemäß Zulassung .......... 10
7.2 Vorbereitungen Wandmontage....... 11
7.3 Vorbereitungen Deckenmontage.... 12
7.4 Vorbereitungen für den elektri-
schen Anschluss.............................
14
7.5 Vorbereitung Verschlussklappe...... 14
7.6 Umbau Ausblasstutzen für Ausblas
nach hinten.....................................
15
7.7 Umbau Ausblasadapter für Ausblas
nach hinten.....................................
16
8 Gehäusemontage.................................. 16
8.1 Montage Gehäuse.......................... 16
8.2 Montagehinweise............................ 16
8.3 Wichtige Hinweise zum Verputzen. 17
8.4 Wandmontage Einraum.................. 17
8.5 Deckenmontage Einraum............... 18
8.6 Wandmontage Zweitraum .............. 19
8.7 Deckenmontage Zweitraum............ 20
9 Elektrischer Anschluss ........................ 21
9.1 Gerät elektrisch anschließen.......... 22
10 Endmontage .......................................... 22
10.1 Ventilatoreinsatz anbringen............ 23
10.2 Abdeckung anbringen ..................... 23
10.3 Tastensperre ................................... 23
11 Absaugstutzen....................................... 23
12 Gerät bedienen ...................................... 24
13 Ersatzteile............................................... 24
14 System- und Zubehörkomponenten .... 25
14.1 Systemkomponenten....................... 25
14.2 Zubehörkomponenten ..................... 25
15 Demontage ............................................. 26
16 Umweltgerechte Entsorgung................ 26
Anschlussvariante Grundlast/Voll-
last...................................................
132
Anschlussvariante Feuchte ............. 135

Systemübersicht
3
Systemübersicht

Vorwort
4
ER GH-Unterputzgehäuse mit Kunststoff-Ver-
schlussklappe
1 Gehäuse mit Gehäusebodendichtung und 3
Schnappverschlüssen für Ventilatoreinsatz.
Gehäuse für Ausblasrichtung oben, rechts,
links oder hinten
2 Ausblasstutzen DN75/DN80 (Kunststoff):
Montage mit Stutzen nach oben oder hinten
3 Selbsttätige Verschlussklappe: Abbildung mit
Gehäuse-Einbaulage Ausblas oben
4 Putzschutzdeckel
S Gehäusesegment für Zweitraumanschluss
Ventilatoreinsatz ER EC
5 Spiralgehäuse
6 Ausblasadapter: Ausblas oben (ab Werk
7 Ausblasadapter: Ausblas hinten
Abdeckungen: Abbildung mit ER-AB
ER-A, ER-AH ER-AK ohne Abbildung
8 Abdeckung-Unterteil mit Zentralschraube
9 G2-Luftfilter
10 Abdeckung-Oberteil
Zweitanschluss für WC-Sitzentlüftung
11 Zweitraumanschluss-Set ER-ZR
11.1 Montagestutzen DN75/DN80
11.2 Adapter
11.3 Innengitter
11.4 G2-Filtermatte
12 Saugleitung Zweitanschluss für WC-Sit-
zentlüftung (DN70)
13 Absaugstutzen ER-AS (DN70) für WC-
Sitzentlüftung
①Typenschild
②Schaltbild (Gerätetype ankreuzen)
③TÜV-Aufkleber
Vorwort
Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage des
Unterputzgehäuses bitte sorgfältig durch. Lesen
Sie vor der Fertigmontage (Ventilatoreinsatz und
Abdeckung) die Anleitung Abdeckungen. Hier
sind auch Angaben zum Filterwechsel und zur
Reinigung/Wartung aufgeführt. Folgen Sie den
Anweisungen. Übergeben Sie die Anleitungen an
den Eigentümer zur Aufbewahrung.
1 Lieferumfang
Unterputzgehäuse ER GH
Artikel-Nr. 0084.0350
• Unterputz-Kunststoffgehäuse mit Ausblasstut-
zen DN75/DN80 (kein Brandschutz)
• Kunststoff-Verschlussklappe
• Putzschutzdeckel
• Montage- und Betriebsanleitung
Ventilatoreinsatz ER EC (Endmontage)
Artikel-Nr. 0084.0360
• 2-stufiger Ventilator zum Einbau in Unterputz-
gehäuse ER GH.
• Fördervolumen 30m³/h, 60m³/h (kombiniert mit
einer intelligenten Abdeckung auch 20 m³/h, 40
m³/h, 100m³/h möglich).
• Einschaltverzögerung 60s.
• Nachlaufzeit 15min.
Für System- und Zubehörkomponenten mit nähe-
ren Angaben und Bestellnummern: System- und
Zubehörkomponenten [}25].
2 Qualifikation Fachinstallateur
Die Montage ist nur durch Fachkräfte mit Kennt-
nissen und Erfahrungen in der Lüftungstechnik
zulässig. Der Anschluss ist gemäß der Allgemei-
nen bauaufsichtlichen Zulassung vorzunehmen.
Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von einer
Elektrofachkraft vorgenommen werden. Sie sind
eine Elektrofachkraft, wenn Sie aufgrund Ihrer
fachlichen Ausbildung, Schulung und Erfahrung
die einschlägigen Normen und Richtlinien ken-
nen, die elektrischen Anschlüsse gemäß Schalt-
pläne fachgerecht und sicher ausführen können
und Risiken und Gefährdungen durch Elektrizität
erkennen und vermeiden können.
3 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
ER EC-Ventilatoren dienen zur Entlüftung von in-
nenliegenden Bädern und Toilettenräumen, Ab-
stellräumen oder Wohnküchen (mit Außenfens-
ter), zum Beispiel im mehrgeschossigen Woh-
nungsbau, in Altenheimen oder in Hotelanlagen.
Zulässig ist ein Einbau in einen Lüftungsschacht,
in die Wand, Vorwand oder eine abgehängte De-
cke.

4 Sicherheitshinweise
5
Die Ventilatoren können auch als Einzelgeräte
oder zur WC-Sitzentlüftung (nach DIN18017-3)
eingesetzt werden.
Die Ventilatoren sind ausschließlich für den häus-
lichen Gebrauch und ähnliche Zwecke vorgese-
hen.
4 Sicherheitshinweise
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät darf in folgenden Situationen auf
keinen Fall eingesetzt werden:
GEFAHR Entzündungs-/Brandgefahr
durch brennbare Materialien, Flüssigkeiten
oder Gase in der Nähe des Geräts.
In der Nähe des Geräts keine brennbaren Mate-
rialien, Flüssigkeiten oder Gase deponieren, die
sich bei Hitze oder durch Funkenbildung entzün-
den und in Brand geraten können.
GEFAHR Explosionsgefahr durch Gase
und Stäube.
Explosionsfähige Gase und Stäube können ent-
zündet werden und zu schweren Explosionen
oder Brand führen.
Gerät auf keinen Fall in explosionsfähiger Atmo-
sphäre einsetzen (Explosionsgefahr).
GEFAHR Explosionsgefahr durch explo-
sionsfähige Stoffe in Laborabsaugungen.
Explosionsfähige Stoffe in Laborabsaugungen
können entzündet werden und zu schweren Ex-
plosionen oder Brand führen.
Aggressive Stoffe können zur Beschädigung des
Geräts führen. Gerät auf keinen Fall in Kombina-
tion mit einer Laborabsaugung einsetzen (Explo-
sionsgefahr).
WARNUNG Gesundheitsgefahr durch
Chemikalien oder aggressive Gase/Dämpfe.
Chemikalien oder aggressive Gase/Dämpfe kön-
nen die Gesundheit gefährden, insbesondere,
wenn diese mit dem Gerät in die Räume verteilt
werden.
Gerät auf keinen Fall zum Verteilen von Chemi-
kalien oder aggressiven Gasen/ Dämpfen einset-
zen.
ACHTUNG Gerätebeschädigung durch was-
serdampfgesättigte oder fetthaltige Luft oder
anhaftende Feststoffpartikel.
Wasserdampfgesättigte oder fetthaltige Luft oder
am Gerät anhaftende Feststoffpartikel können
das Gerät verschmutzen und die Leistungsfähig-
keit reduzieren.
Gerät auf keinen Fall zur Förderung dieser Stoffe
verwenden.
ACHTUNG Gerätebeschädigung durch Fett-
und Öldämpfe von Dunstabzugshauben.
Fett- und Öldämpfe von Dunstabzugshauben
können das Gerät und die Luftkanäle verschmut-
zen und die Leistungsfähigkeit reduzieren.
Gerät auf keinen Fall zur Förderung dieser Stoffe
verwenden.
ACHTUNG Gerätebeschädigung bei dauerhaf-
ter Förderung wasserdampfgesättigter Luft.
Gerät auf keinen Fall zur Förderung wasser-
dampfgesättigter Luft verwenden
ACHTUNG Gerätebeschädigung durch Un-
wucht des Laufrades bei Förderung von Fest-
stoffpartikeln.
Gerät auf keinen Fall zur Förderung von Fest-
stoffpartikeln verwenden, die am Gerät anhaften
können.
ACHTUNG Gerätebeschädigung während
Bauphase durch Verschmutzung des Geräts
und der Luftkanäle.
Während der Bauphase ist ein Betrieb des Ge-
räts unzulässig.
Während der Bauphase das Gerät nicht betrei-
ben.
ACHTUNG Gerätebeschädigung bei eindrin-
gender Feuchte.
IPX5 (Schutz gegen Strahlwasser).
Gerät auf keinen Fall in Außenbereichen einset-
zen.
4.2 Sicherheitshinweise zu Installati-
on, Betrieb, Reinigung und Wartung
GEFAHR Gefahren für Kinder und Perso-
nen mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder psychischen Fähigkeiten oder
mangelndem Wissen.
Gerät nur von Personen installieren, in Betrieb
nehmen, reinigen und warten lassen, welche die
Gefahren dieser Arbeiten sicher erkennen und
vermeiden können.

4 Sicherheitshinweise
6
GEFAHR Stromschlagegefahr bei Betrieb
mit nicht komplett montiertem Gerät.
An elektrischen Komponenten besteht Strom-
schlaggefahr.
Bei offenem Gerät müssen alle Versorgungs-
stromkreise abgeschaltet (Netzsicherung aus),
gegen Wiedereinschalten gesichert und ein
Warnschild sichtbar angebracht sein.
Gerät nur komplett montiert betreiben.
GEFAHR Gefahr bei Nichtbeachtung der
geltenden Vorschriften für Elektroinstallatio-
nen.
Vor dem Abnehmen der Gehäuseabdeckung
bzw. Ausbau des Ventilatoreinsatzes und vor
Elektroinstallationen alle Versorgungsstromkreise
abschalten, Netzsicherung abschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern. Ein Warnschild sicht-
bar anbringen.
Bei der Elektroinstallation die geltenden Vor-
schriften beachten, z. B. DINEN50110-1, in
Deutschland insbesondere VDE0100 mit den
entsprechenden Teilen.
Eine Vorrichtung zur Trennung vom Netz mit min-
destens 3mm Kontaktöffnung je Pol ist vorge-
schrieben.
Gerät nur an einer fest verlegten elektrischen In-
stallation und mit Leitungen vom Typ NYM-O
oder NYM-J anschließen, je nach Gerätevariante
3x1,5mm² oder 5x1,5mm².
Geräte nur mit auf Typenschild angegebener
Spannung und Frequenz betreiben.
Gerät kann auch im Stillstand unter Spannung
stehen und durch Sensorik (Zeitverzögerung,
Feuchte etc.) automatisch einschalten. Wartung
und Fehlerfindung nur durch Elektrofachkräfte
zulässig.
Die auf dem Typenschild angegebene Schutzart
ist nur gewährleistet bei bestimmungsgemäßem
Einbau und bei ordnungsgemäßer Einführung der
Anschlussleitung durch die Stufentülle (Tülle
muss den Leitungsmantel komplett umschlie-
ßen). Außerdem muss der Ventilatoreinsatz ein-
gerastet und die Gehäuseabdeckung montiert
sein.
GEFAHR Gefahr durch Brandübertra-
gung.
wenn am Gehäuse eine falsche Anschlussleitung
angeschlossen ist. Verwenden Sie unbedingt die
zum jeweiligen Gehäuse passenden Leitungsma-
terialien: Vorgaben gemäß Zulassung [}10].
wenn ein fehlerhafter Deckenverguss bei Abluft-
systemen mit Zwischendecke (Deckenschott-
system) besteht. Sorgen Sie dafür, dass der
Restspalt zwischen Hauptleitung und Wand oder
Decke unbedingt mit formbeständigen, nicht
brennbaren Baustoffen vollständig verschlossen
wird, zum Beispiel mit Beton, Zementmörtel oder
Gips.
WARNUNG Gesundheitsgefahr durch
mangelnden Filterwechsel oder fehlendem
Luftfilter.
Stark verschmutzte oder feuchte Luftfilter können
gesundheitsschädliche Stoffe (Schimmel, Keime
etc.) ansammeln. Dies kann auch bei einer län-
geren Stilllegung des Geräts vorkommen. Bei
fehlendem Luftfilter verschmutzt das Gerät und
die Luftkanäle.
Gerät niemals ohne Luftfilter betreiben.
Nur Originalfilter einsetzen.
Luftfilter regelmäßig bei Filterwechselanzeige
(LED oder TimeStrip) wechseln.
Nach längerem Stillstand des Geräts die Luftfilter
unbedingt erneuern.
WARNUNG Verletzungsgefahr bei Arbei-
ten in der Höhe.
Benutzen Sie geeignete Aufstiegshilfen (Leitern).
Die Standsicherheit ist zu gewährleisten, die Lei-
ter ggf. durch eine 2. Person zu sichern.
Sorgen Sie dafür, dass Sie sicher stehen und
sich niemand unterhalb des Gerätes aufhält.
WARNUNG Verletzungs- und Gesund-
heitsgefahr bei nachträglichen, das Lüftungs-
system beeinflussende An- oder Umbauten.
Nachträgliche An- oder Umbauten (Dunstabzugs-
haube, raumluftabhängige Feuerstätte etc.) kön-
nen zu Gesundheitsgefahren führen und einen
nicht zulässigen Betrieb verursachen. Nachträgli-
che An- oder Umbauten sind nur dann zulässig,
wenn die Systemverträglichkeit von einem Pla-
nungsbüro ermittelt/sichergestellt wird. Bei Ein-
satz einer Abluft-Dunstabzugshaube oder raum-
luftabhängigen Feuerstätte muss diese vom Be-
zirksschornsteinfeger abgenommen werden.

5 System- und Produktinformationen
7
WARNUNG Verletzungs- und Gesund-
heitsgefahr bei Veränderungen oder Umbau-
ten oder bei Einsatz von nicht zugelassenen
Komponenten.
Ein Betrieb ist nur mit Original-Komponenten zu-
lässig. Veränderungen und Umbauten an den
Geräten sind unzulässig und entbinden den Her-
steller von jeglicher Gewährleistung und Haftung,
z.B. wenn das Gehäuse an unzulässiger Stel-
le durchbohrt wird.
VORSICHT Vorsicht beim Umgang mit
Verpackungsmaterialien.
Geltende Sicherheits- und Unfallverhütungsvor-
schriften einhalten.
Verpackungsmaterial außer Reichweite von Kin-
dern aufbewahren (Erstickungsgefahr).
ACHTUNG Nicht bestimmungsgemäßer/unzu-
lässiger Betrieb durch nicht ordnungsgemäß
montierten Gerät.
Gerät nur gemäß den Planungsunterlagen instal-
lieren.
Insbesondere die Ausführungen von Lüftungs-
kanälen und Schalldämmung beachten.
Planungshinweise bzgl. Geräteposition und Ab-
ständen zu anderen Fassadenkomponenten be-
achten.
Eventuell Entkopplungselemente einsetzen.
5 System- und Produktinforma-
tionen
5.1 Zulassungsbescheide
Zulassungsbescheide sind auf Anfrage erhältlich.
5.2 Montagebedingungen
Bei einer Installation nach DIN18017-3 ist ein
Einsatz nur zulässig:
• in Einzelentlüftungsanlagen mit gemeinsamer
Hauptleitung.
• mit Luftführung über Schacht oder Rohr.
• mit zulässigen Anschlussrohren.
• mit zum System passenden Gehäuse.
• bei ordnungsgemäßem Einbau gemäß den In-
struktionen dieser Anleitung sowie der allgemei-
nen bauaufsichtlichen Zulassung.
• mit ausreichendem Platz zur Wand und Decke.
• bei komplett montiertem Gerät.
• mit ordnungsgemäßen Luftfiltern.
• mit Außenluftdurchlässen gemäß den Pla-
nungsunterlagen.
• bei Unterputzinstallation in der Wand oder De-
cke.
Bei einer von der DIN18017-3 abweichenden
Installation gilt:
•ER EC-Ventilatoren lassen sich auch als Ein-
zelgeräte einsetzen.
• Eine Installation in der Wand oder Decke ist zu-
lässig.
• Eine Entlüftung eines weiteren Raumes (Wohn-
küche etc.) oder einer WC-Sitzentlüftung ist zu-
lässig.
5.3 Zugelassene Abluftsysteme
Das ER EC-Einzel-Entlüftungssystem ist in Kom-
bination mit einem Deckenschottsystem inner-
halb und außerhalb des Schachtes einsetzbar.
Eine Ventilator-Anschlussleitung aus Aluflexrohr,
ebenfalls für einen Zweitanschluss, ist vorge-
schrieben.
Ein Einsatz in Entlüftungssystemen ohne
Schutzanforderung ist zulässig.
5.4 Kombinationsmöglichkeiten
ER-A
ER-AH
ER-AK
ER-AB
ER EC ER GH
Bereits in der Rohbauphase werden die Unter-
putzgehäuse installiert, elektrisch verdrahtet und
mit einem Putzschutzdeckel versehen.
In Kombination mit dem Zweitraumanschluss-Set
ER-ZR und dem Absaugstutzen ER-AS ist der
ER EC auch für eine WC-Sitzentlüftung einsetz-
bar (Absaugung über Spülrohr).
Die Endmontage erfolgt nach Abschluss der
Putz- und Malerarbeiten: Den Ventilatoreinsatz in
das Gehäuse einsetzen und die Abdeckung mit
Luftfilter anbringen. Bei Abdeckung ER-AK, ER-
AH, ER-AB ggf. Einstellwerte anpassen.
Unterputzgehäuse
• Anschlussdurchmesser DN75 oder DN80.

5 System- und Produktinformationen
8
• Kunststoffgehäuse ohne Brandschutzeinrich-
tung. Mit Deckenschottsystem kombinierbar.
• Dichtes Gehäuse mit Strahlwasserschutz für
die Bereiche 1 (IPX5).
• Für die Wand- oder Deckenmontage, innerhalb
oder außerhalb des Abluftschachts.
• Zulässige Ausblasrichtung bei Wandmontage
oben, rechts, links oder hinten.
• Ausblas nach rechts oder links durch Drehen
des Gehäuses um 90°.
• Kunststoff-Ausblasstutzen mit selbsttätiger
Kunststoff-Verschlussklappe, wartungsfrei.
• Ausblasstutzen im Gehäuse arretiert, werk-
zeuglos umbaubar für Ausblas hinten.
• Montagefreundliche Schnappverschlüsse zur
Befestigung des Ventilatoreinsatzes.
• Für Anschlussstutzen einer WC-Sitzentlüftung
oder eines Zweitraumanschlusses Sollbruch-
stelle unten.
• Elektrischer Anschluss seitlich oder hinten. Ka-
beldurchführung mit Stufennippel.
• Mit Montagehalter oder den Montagenuten ein-
fach im Schacht montierbar. Zubehör für Mon-
tagehalter UPM 60/100 oder Montagenuten ER-
MS (Montage-Set: je 4 Hammerkopfschrauben,
Muttern und 90°-Winkel).
• In der Vorwand oder Decke direkt verschraub-
bar (4 Langlöcher im Außenrahmen).
• Netzzuleitung Typ NYM-O oder NYM-J, 3 x 1,5
oder 5 x 1,5mm², je nach Abdeckungsvariante.
Ventilatoreinsatz
• Ventilatoreinsatz zum Einbau in Gehäuse.
• Elektrische Steckverbindung für schnelle Mon-
tage im Gehäuse.
• Energiesparender EC-Motor.
• Motor nicht drehzahlsteuerbar.
• Ausblasadapter (Lieferumfang) für Umbau Aus-
blas nach hinten.
Abdeckungen
• Abdeckung mit Abluftfilter. Problemloser Filter-
wechsel ohne Werkzeug.
•ER-AH und ER-AB: Barrierefreie Produkte, die-
se schalten automatisch ein und aus.
•ER EC-Ventilatoren mit Strahlwasserschutz für
die Bereiche 1 (DINVDE0100-701).
• Abdeckung um ±5° drehbar für Ausgleich bei
schief eingeputztem Gehäuse.
5.5 Abdeckungen: Funktionen
ER-A ER-AK ER-AH ER-AB
Filterwechselanzeige
(6 Monate) mit TimeStrip
●
Filterwechselanzeige
(6 Monate) mit LED
● ● ●
Steuerung mit Zeitmodul ● ● ●
Steuerung mit Feuchte-Vollautomatik: Entlüftung erfolgt
automatisch bei Überschreitung der fest vorgegebenen
Einschaltfeuchte.
●
Steuerung mit Bewegungsmelder. Volllaststufe nach de-
tektierter Bewegung (Reichweite Bewegungssensor 5m)
●
Barrierefreies Produkt, da automatisches Ein- und Aus-
schalten
● ●
Nicht drehzahlsteuerbar ● ● ● ●
Elektrische Steckverbindung für schnelle Verbindung des
EREC mit ERGH-Gehäuse und ER-AK, ER-AH oder
ER-AB mit dem EREC-Ventilatoreinsatz.
● ● ●
Fördervolumen Grundlaststufe 30m³/h für Dauerbetrieb ● ● ● ●
Fördervolumen der Grundlast- und Volllaststufe einstell-
bar
● ● ●

6 Technische Daten
9
ER-A ER-AK ER-AH ER-AB
Zusätzlich einstellbare Fördervolumen
Grundlast: 20m³/h, 40 m³/h, 60m³/h oder 100m³/h und
Volllast 20m³/h, 30m³/h, 40 m³/h oder 100m³/h
● ●*** ●
Ein/Aus Volllaststufe über Lichtschalter oder separaten
Schalter. Bei manueller Bedienung (z.B. per Lichtschal-
ter) gilt die Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit.
● ● ● ●
Volllastbetrieb (60m³/h) mit Einschaltverzögerung 60 Se-
kunden, Nachlaufzeit 15 Minuten fest eingestellt
●
Volllastbetrieb (60m³/h), Einschaltverzögerung einstell-
bar 0, 30, 60*, 90 oder 120 Sekunden
● ● ●**
Nachlaufzeit der Volllaststufe einstellbar 0, 3, 6, 15*, 24
oder 30 Minuten
● ● ●
Einstellbare Intervallsteuerung zur Durchlüftung unregel-
mäßig genutzter Räume. Zeitintervall einstellbar 0*, 1, 2,
4, 6 oder 12 Stunden, Betriebsdauer je Intervall 10 Minu-
ten
● ● ●
Intervallsteuerung abschaltbar. ● ● ●
Schaltungsvariante: Mit einem zusätzlichen Schalter
kann die Grundlast ein- bzw. ausgeschaltet werden
(Schaltpläne).
● ● ● ●
* Werkseinstellung: Toleranz der Zeitangaben
max.±5%
** Bei ER-AB wirkt die Einschaltverzögerung aus-
schließlich auf den Lichtschalterbetrieb.
*** Bei Feuchtesteuerung ER-AH in der Volllast
40 m³/h, 60m³/h und 100m³/h einstellbar.
6 Technische Daten
6.1 Umgebungsbedingungen und
Grenzen für den Betrieb
• Zulässige Höchsttemperatur des Fördermedi-
ums + 40 °C.
• Die Luftführung in der Wohnung muss so erfol-
gen, dass möglichst keine Luft aus Küche, Bad
oder WC in die Wohnräume überströmen kann.
• Ein zu entlüftender Raum muss mit einem un-
verschließbaren, freien Zuluftquerschnitt von
mindestens 150cm² ausgestattet sein, z.B. mit
Türlüftungsgitter MLK.
•ER EC-Geräte besitzen eine Störfestigkeit nach
EN55014-2 (je nach Impulsform und Energie-
anteil 1000 bis 4000V). Bei Betrieb mit Leucht-
stoffröhren können diese Werte überschritten
werden. In diesem Fall sind zusätzliche Entstör-
maßnahmen erforderlich (L-, C- oder RC-Glie-
der, Schutzdioden, Varistoren).
6.2 Bestimmungen für den Betrieb
mit Feuerstätten
Bei Betrieb mit raumluftabhängigen Feuerstät-
ten muss für ausreichende Zuluftnachströ-
mung gesorgt werden. Die maximal zulässige
Druckdifferenz pro Wohneinheit beträgt 4Pa.
Das Gerät darf in Wohneinheiten mit raumluftab-
hängigen Feuerstätten nur unter folgenden Bedin-
gungen installiert werden:
• Die Beurteilungskriterien in Abstimmung mit
dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeis-
ter werden erfüllt.
• Ein gleichzeitiger Betrieb von raumluftabhängi-
gen Feuerstätten für flüssige oder gasförmige
Brennstoffe und der luftabsaugenden Anlage
durch Sicherheitseinrichtungen wird verhindert
oder
• Die Abgasführung der raumluftabhängigen Feu-
erstätte wird durch besondere Sicherheitsein-
richtungen überwacht. Im Auslösefall muss die
Lüftungsanlage oder die Feuerstätte abgeschal-
tet werden.
6.3 Technische Datentabelle
Bemessungsspan-
nung
230 V
Netzfrequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme

7 Montagevorbereitungen
10
ER EC und ER-A 3/5 W*
ER-AH, ER-AK, ER-AB 2/2,5/3/5/17W*
Schutzart IP X5
Schalldruckpegel
LWA7
19 bis 52 dB(A)
Netzzuleitung zum ER
EC, je nach Schal-
tungsvariante für ER-A,
ER-AH, ER-AK, ER-AB
3 x 1,5 mm²
oder
5 x 1,5 mm²
Gewicht
Gehäuse 0,6 kg
Ventilatoreinsatz 0,72 kg
Abdeckung 0,6 kg
* Angabe gemäß DIN18017-3 bei einer äqivalen-
ten Absorptionsfläche AL = 10m²
Für weitere technische Daten → Typenschild.
Für Kennlinien → www.maico-ventilatoren.com
6.4 Lagerung
Gerät nur in waagrechtem Zustand in einem ge-
eigneten, trockenen Raum einlagern. Umgebung-
stemperatur –10°C bis +60°C.
Für Korrosionsschäden durch unsachgemäße
Lagerung übernimmt die Maico Elektroapparate-
Fabrik GmbH keine Gewährleistung, z.B. bei
Lagerung im feuchten Umfeld.
7 Montagevorbereitungen
Geeignetes Befestigungsmaterial ist bausei-
tig bereitzustellen.
7.1 Vorgaben gemäß Zulassung
Zulassungsbestimmungen
Zulassungsbestim-
mung
ER GH
Geräteanzahl pro Eta-
ge, Wohneinheit oder
Brandabschnitt
Max. 3 Ventilatoren
oder 3 Anschlüsse
Anschlussdurchmesser DN 75 oder DN 80
Schachtwandung Beliebiger Plattenwerk-
stoff
Anschlussleitungen in-
nerhalb des Schachtes
Z.B. Aluflexrohr AFR
80 zwischen Hauptlei-
tung im Schacht und
Gerät, max. 2m lang
(→ Zulassung).
Anschlussleitungen au-
ßerhalb des Schachtes
Z.B. Aluflexrohr AFR
80 zwischen Hauptlei-
tung im Schacht und
Gerät, max. 6m lang
(→ Zulassung).
Leitungsbögen in der
Geräteanschlussleitung
max. 90° gekrümmt,
steigend
Zulässige Anzahl Lei-
tungsbögen Wandein-
bau
max. 2 x 90°
Zulässige Anzahl Lei-
tungsbögen Deckenein-
bau
max. 2 x 90°
Drosseleinrichtung in
der Abluftleitung
nicht zulässig

7 Montagevorbereitungen
11
Zulassungsbestim-
mung
ER GH
Wand-/Deckendurch-
bruch für Geräte-An-
schlussleitung DN80
Mauerwerk oder Beton:
130mm
7.2 Vorbereitungen Wandmontage
12 Saugleitung für Zweitraumanschluss an ER
GH: Aluflexrohr AFR 75 / AFR 80
14 Hauptleitung: Stahlwickelfalzrohr
15 Anschlussleitung an ER GH: Aluflexrohr AFR
75 / AFR 80 zulässig innerhalb des Schach-
tes
16 Netzleitung
Montagehinweise
• Zulassung beachten: Zulassungsbescheide [}7]
und Vorgaben gemäß Zulassung [}10].
• Unbedingt die zum Gehäuse passenden Lei-
tungsmaterialien verwenden.
• Für Brandschutzsysteme muss der vorhandene
Restspalt zwischen Anschlussleitung und Mau-
erwerk/Plattenbaustoffen/Wand/Decke mit
formbeständigen, nicht brennbaren Baustoffen
vollständig verschlossen werden (z.B. mit Be-
ton, Zementmörtel, Brandspachtelmasse).
ACHTUNG Gerätebeschädigung, Funktions-
störung bei Korrosionsschäden durch Mörtel.
An das Gerät angeschlossene Lüftungsleitungen
zum Schutz vor Korrosion innerhalb des Mauer-
werks mit geeignetem Klebeband umwickeln,
z.B. mit Kaltschrumpfband.
Den Schacht vorbereiten
1. Schachtdurchbruch oder alternativ eine Vor-
mauerung anbringen. Für einen passenden,
ebenen Unterbau für das Gehäuse sorgen,
damit später der Ventilatoreinsatz sicher in
das Gehäuse eingesetzt werden kann.
2. Für einen Zweitraumanschluss einen Wand-
oder Schachtdurchbruch für die Saugleitung
anbringen. Zulässige Gehäuse-Einbaupositio-
nen beachten.
3. Lüftungs-Hauptleitung innerhalb des Schach-
tes fachgerecht anbringen.
4. Für Brandschutzsysteme einen Deckenver-
guss anbringen. Dazu die Decke einschalen
und das Material von oben eingießen.

7 Montagevorbereitungen
12
5. Zum Gehäuse passende Anschlussleitung an
der Hauptleitung anschließen und lüftungs-
technisch abdichten.
6. Anschlussleitung ablängen, maximale Lei-
tungslänge von 6m beachten.
Länge der Anschlussleitung so bemessen,
dass diese am Ausblasstutzen angebracht
und auch geräteseitig lüftungstechnisch ab-
gedichtet werden kann.
7. Saugleitung verlegen und vorhandenen Rest-
spalt fachgerecht gemäß den vorigen Monta-
gehinweisen verschließen.
8. Netzleitung im Schacht verlegen und ca.
30cm über den Schachtdurchbruch herausra-
gen lassen.
9. Netzleitung verlegen: Gerät elektrisch anschlie-
ßen [}22].
7.3 Vorbereitungen Deckenmontage
12 Saugleitung für Zweitraumanschluss an ER
GH: Aluflexrohr AFR 75 / AFR 80
14 Hauptleitung: Stahlwickelfalzrohr
15 Anschlussleitung an ER GH: Aluflexrohr AFR
75 / AFR 80
16 Netzleitung
Unbedingt die Zulassung und die Montage-
hinweise beachten: Vorbereitungen Wandmon-
tage [}11].
Den Schacht und die abgehängte Decke vorbe-
reiten
1. In der abgehängten Decke einen Durchbruch
anbringen.
2. Durchbruch für die Anschlussleitung DN75
oder DN80 im Schacht anbringen.
3. Für einen Zweitraumanschluss den Wand-
oder Schachtdurchbruch für die Saugleitung
anbringen. Einbaupositionen für den Zweitrau-
manschluss beachten.

7 Montagevorbereitungen
13
14 Hauptleitung (Stahlwickelfalzrohr)
15 Anschlussleitung ER GH: Aluflexrohr
17 Geschossdecke
18 Stahl-Gewindestange / Stockschraube
19 Rohrbefestigung
20 Rohrschelle / Lochband
22 Deckenverguss
23 Schachtwand
24 Mauer-/Plattenbaustoff-Verschluss
25 Abgehängte Decke
26 Stahlschrauben oder Stahl-Blindniete
(jeweils 3 Stück)
27 Dübel
27.1 Kunststoffdübel oder Schlaganker
27.2 Metall-Spreizdübel
28 Befestigungsschraube mit Mutter
29 Befestigungsschraube
30 Stahl-Lochband
Unbedingt die Zulassung und die Montage-
hinweise beachten: Vorbereitungen Wandmon-
tage [}11].
Rohrbefestigung mit Rohrschelle, alternativ
Rohrbefestigung mit Lochband
Zwischen den Rohrbefestigungen einen Ab-
stand von max. 1,5m einhalten.
1. Lüftungs-Hauptleitung innerhalb des Schach-
tes fachgerecht anbringen.
2. Für Brandschutzsysteme einen Deckenver-
guss anbringen. Dazu die Decke einschalen
und das Material von oben eingießen.

7 Montagevorbereitungen
14
3. Rohrbefestigungen an der Decke anbringen.
Nur zulässiges Befestigungsmaterial verwen-
den.
GEFAHR Gefahr durch fehlerhafte Monta-
ge bei unzulässigem Befestigungsmaterial.
Anschlussleitung nur mit zulässigem Befesti-
gungsmaterial (Rohrschelle oder Lochband) an
der Decke befestigen.
4. Zulässige Anschlussleitung an der Hauptlei-
tung anschließen und lüftungstechnisch ab-
dichten, zum Beispiel mit einem Kaltschrumpf-
band.
5. Mauer-/Plattenbaustoff-Verschluss anbringen.
Spalt zwischen Mauerwerk und Wickelfalzrohr
verschließen. Der vorhandene Restspalt muss
mit formbeständigen, nicht brennbaren Bau-
stoffen vollständig verschlossen sein. Verwen-
den Sie zum Beispiel Beton oder Zementmör-
tel, für Plattenbaustoffe Brandschutz-Spachtel-
masse.
6. Abgehängte Decke anbringen. Bei Gehäuse
für einen passenden, ebenen Unterbau sor-
gen, damit später der Ventilatoreinsatz sicher
in das Gehäuse eingesetzt werden kann.
7. Netzleitung verlegen: Gerät elektrisch anschlie-
ßen [}22].
7.4 Vorbereitungen für den elektri-
schen Anschluss
• Bei Elektroinstallation und Gerätemontage un-
bedingt die einschlägigen Vorschriften beach-
ten, in Deutschland insbesondere
DINVDE0100 mit den entsprechenden Teilen.
• Umgebungsbedingungen (Umgebungsbedin-
gungen und Grenzen für den Betrieb [}9]) und
technische Daten (Technische Daten [}9]) be-
rücksichtigen.
• Zulässigen Leitungsquerschnitt von max.
1,5mm² beachten.
1. Netzleitung zum Montageort verlegen.
2. Mit der Sicherheitsprüfung der Auslöseeinrich-
tung fortfahren: Vorbereitung Verschlussklappe
[}14].
7.5 Vorbereitung Verschlussklappe
ACHTUNG Mögliche Zufuhr von Gerüchen
aus dem Lüftungskanal.
Die Kunststoff-Verschlussklappe schließt bei
falscher Einbaulage nicht dicht.
Verschlussklappe passend zur Einbaulage oben/
rechts/links/hinten in den Ausblasstutzen des Ge-
häuses einsetzen. Sicherstellen, dass die Ver-
schlussklappe dicht schließt.
Vor der Gehäusemontage unbedingt die
Lage der Verschlussklappe prüfen und die
Funktionsfähigkeit sicherstellen.
Bei Wandeinbau mit Ausblasrichtung (Aus-
blasstutzen) nach links oder rechts die Ver-
schlussklappe um 90° gedreht einbauen, siehe
folgende Abbildungen.

7 Montagevorbereitungen
15
Kunststoff-Verschlussklappe vorbereiten: Aus-
blas nach oben, links oder rechts
Wandmontage
1. Ausblasrichtung oben: Keine Veränderun-
gen vornehmen (Werkseinstellung).
2. Ausblasrichtung links oder rechts: Die Ver-
schlussklappe aus dem Ausblasstutzen her-
ausziehen, je nach Einbaulage drehen und
wieder einsetzen. Darauf achten, dass die
Verschlussklappe bis zum Anschlag in den
Ausblasstutzen eingesetzt ist.
Bei der Deckenmontage generell die Standard-
Einbaulage mit Ausblasrichtung oben verwenden
(Werkseinstellung).
7.6 Umbau Ausblasstutzen für Aus-
blas nach hinten
3 Verschlussklappe
Z Positionen
X 4 Arretierungsbolzen
W 4 Bajonetthaken
Y 4 Langlöcher
Vor dem Umbau die Verschlussklappe aus
dem Ausblasstutzen herausziehen.
1. Abb. oben: An den 4 Positionen die 4 Arretie-
rungsbolzen (Druckknöpfe) am Ausblasstut-
zen lösen (abziehen).
2. Die 4 Bajonetthaken im Ausblasstutzen seit-
lich in den 4 Langlöchern nach rechts schie-
ben und Ausblasstutzen abnehmen.
3. Abb. unten: Ausblasstutzen drehen, so dass
dieser nach hinten zeigt.
4. Ausblasstutzen auf das Gehäuse aufsetzen
und rückseitig mit den 4 Bajonetthaken in den
Langlöchern bis an den Anschlag nach rechts
schieben.
5. An der Gehäuse-Oberseite an den Positionen
[Y] die 4 Druckknöpfe in die Gehäusebohrun-
gen drücken. Diese müssen hörbar einrasten.
ACHTUNG Bei falschem Einbau des Ausblas-
stutzens ist die Funktion des Geräts beein-
trächtigt.
Sicherstellen, dass alle Arretierungsbolzen und
Druckknöpfe eingerastet sind und der Stutzen
dicht am Gehäuse anliegt.
6. Korrekten Einbau des Ausblasstutzens prüfen.
7. Die Verschlussklappe wie in Einbaulage Aus-
blasrichtung links beschrieben in den Aus-
blasstutzen einsetzen: Vorbereitung Ver-
schlussklappe [}14].

8 Gehäusemontage
16
7.7 Umbau Ausblasadapter für Aus-
blas nach hinten
5 Spiralgehäuse
6 Ausblasadapter: Ausblas oben (ab Werk)
7 Ausblasadapter: Ausblas hinten
Bei Ausblasrichtung nach hinten den Aus-
blasadapter gegen den gekrümmten Ausblasa-
dapter austauschen.
Austausch
1. Die 2 Rastnasen des Ausblasstutzens lösen
und diesen vorsichtig nach hinten aus dem
Spiralgehäuse abziehen.
2. Ausblasstutzen in die Nut am Spiralgehäuse
einschieben, bis dieser mit den beiden Rast-
nasen hörbar einrastet.
3. Korrekte Verbindung prüfen und sicherstellen.
8 Gehäusemontage
8.1 Montage Gehäuse
Nicht zulässig ist ein:
• Einsatz eines ER EC-Ventilators im Bad oder
Toilettenraum, wenn gleichzeitig auch noch an-
dere Räume der Wohnung über das gleiche
Gerät entlüftet werden sollen.
8.2 Montagehinweise
(auch Vorgaben gemäß Zulassung [}10])
Gehäuse ohne Brandschutzeinrichtung.
Der Einbau ist in folgenden Einbaulagen zulässig:
•Wandmontage: Mit Ausblasrichtung (Ausblas-
stutzen) nach oben, rechts, links oder hinten.
Einbau mit Montagehalter UPM 60/100 oder di-
rekt mit der Wand mit Montage-Set ER-MS
(Hammerkopfschrauben und Winkeln) in den
seitlichen Montagenuten.
•Deckenmontage und abgehängte Decke:
Einbau mit Montagehalter UPM 60/100 oder di-
rekt mit der Decke mit Montage-Set ER-MS
(Hammerkopfschrauben und Winkeln) in den
seitlichen Montagenuten.
•Deckenmontage und nicht abgehängte De-
cke: Einbau direkt an der Decke.
Geeignetes Befestigungsmaterial ist bauseitig be-
reitzustellen.
Die Kunststoff-Verschlussklappe ist gemäß
dieser Anleitung vorzubereiten, damit diese in
Einbaulage dicht schließt.
Das Gehäuse muss verzugsfrei eingesetzt
werden. Ist dies nicht der Fall, kann der Ventila-
toreinsatz nicht richtig in das Gehäuse einrasten
und die auf dem Typenschild angegebene
Schutzart ist nicht mehr gewährleistet.

8 Gehäusemontage
17
Zum Einsatz des Zweitraumanschluss-Set ER-ZR
oder des Absaugstutzens ER-AS das Gehäuse-
segment [S] unten ausbrechen.
Der Anschluss einer WC-Sitzentlüftung am Ge-
häuse erfolgt mit dem Absaugstutzen ER-AS
(DN75/80).
Zur akustischen Entkopplung von resonanzfähi-
gen dünnen Decken Moosgummi ER-MO verwen-
den (System- und Zubehörkomponenten [}25]).
8.3 Wichtige Hinweise zum Verput-
zen
• Max. ausgleichbarer Putzüberstand 7mm.
• Ein 50 bis 100mm vertiefter Einbau ist mit dem
zweiteiligem Mauerrahmen ER-MR ausgleich-
bar.
• Der vorhandene Restspalt zwischen Gehäuse
und Schacht muss mit formbeständigen, nicht
brennbaren Baustoffen vollständig umschlos-
sen sein, damit keine Falschluft angesaugt
wird.
Empfehlung: Diese Montage- und Betriebsanlei-
tung bis zur Endmontage im Gehäuse aufbewah-
ren.
8.4 Wandmontage Einraum
2 Ausblasstutzen mit Kunststoff-Verschluss-
klappe
4 Putzschutzdeckel
14 Hauptleitung Stahlwickelfalzrohr
15 Anschlussleitung Aluflexrohr AFR80
DN75/80
16 Netzleitung
31 Montagehalter UPM 60/100 oder ER-UPM (2
Stück)
32 Stufennippel
33 Moosgummi ER-MO
1. Putzschutzdeckel aus dem Gehäuse heraus-
nehmen.
ACHTUNG Gerätebeschädigung und Funkti-
onsstörung bei falschen / zu langen Befesti-
gungsschrauben.
Befestigungsschrauben dürfen nicht in das Ge-
häuse eintreten.
Beiliegende Schrauben (Montagehalter UPM
60/100) verwenden.
2. Montagehalter ablängen, biegen und mit bei-
liegenden Befestigungsschrauben am Gehäu-
se anbringen.

8 Gehäusemontage
18
3. Befestigungslöcher für Montagehalter an der
Schachtrückwand markieren, Bohrungen vor-
nehmen und Dübel einstecken. Geeignetes
Befestigungsmaterial ist bauseitig bereitzustel-
len.
GEFAHR Kurzschlussgefahr und Geräte-
beschädigung.
Bei nicht fachgerecht eingebautem Stufennippel
kann Wasser in das Gehäuse eindringen. Die
Schutzart ist dann nicht gewährleistet.
Stufennippel so durchstoßen, dass dieser den
Leitungsmantel dicht umschließen kann (kreis-
rund, kein Schlitz).
4. Netzleitung von der Gehäuserückseite durch
Stufennippel in das Gehäuse einführen.
5. Gehäuse mit dem Montagehalter in den
Schacht einsetzen und an der Schachtrück-
wand befestigen.
GEFAHR Brandübertragung bei fehlerhaf-
tem Einbau der Anschlussleitung möglich.
Nur zulässiges Leitungsmaterial verwenden (Vor-
gaben gemäß Zulassung [}10]).
Die Anschlussleitung korrekt am Ausblasstutzen
anbringen.
6. Anschlussleitung mit dem Ausblasstutzen lüf-
tungstechnisch dicht verbinden, z.B. mit ei-
nem Kaltschrumpfband.
7. Gerät elektrisch anschließen: Gerät elektrisch
anschließen [}22].
8. Putzschutzdeckel in das Gehäuse einsetzen.
9. Gehäuse mit der Vorderkante bündig einput-
zen, ggf. Fliesenstärke beachten: Wichtige
Hinweise zum Verputzen [}17].
2 Ausblasstutzen mit Kunststoff-Verschluss-
klappe
4 Putzschutzdeckel
14 Hauptleitung Stahlwickelfalzrohr
15 Anschlussleitung Aluflexrohr AFR80
DN75/80
16 Netzleitung
31 Montagehalter UPM 60/100 oder ER-UPM (2
Stück)
32 Stufennippel
33 Moosgummi ER-MO
8.5 Deckenmontage Einraum
1. Putzschutzdeckel aus dem Gehäuse heraus-
nehmen.

8 Gehäusemontage
19
ACHTUNG Gerätebeschädigung und Funkti-
onsstörung bei falschen / zu langen Befesti-
gungsschrauben.
Befestigungsschrauben dürfen nicht in das Ge-
häuse eintreten.
Beiliegende Schrauben (Montagehalter UPM
60/100) verwenden.
2. Für abgehängte Decken den Montagehalter
ablängen, biegen und mit beiliegenden
Schrauben am Gehäuse anbringen (Wand-
montage Einraum [}17]).
3. Befestigungslöcher für Montagehalter/Gehäu-
se an der Decke markieren, Bohrungen vor-
nehmen und Dübel einstecken. Geeignetes
Befestigungsmaterial ist bauseitig bereitzustel-
len.
GEFAHR Kurzschlussgefahr und Geräte-
beschädigung.
Bei nicht fachgerecht eingebautem Stufennippel
kann Wasser in das Gehäuse eindringen. Die
Schutzart ist dann nicht gewährleistet.
Stufennippel so durchstoßen, dass dieser den
Leitungsmantel dicht umschließen kann (kreis-
rund, kein Schlitz).
4. Netzleitung von der Gehäuserückseite durch
Stufennippel in das Gehäuse einführen.
5. Gehäuse in die gewünschte Position bringen
und mit bzw. ohne Montagehalter an der De-
cke befestigen.
GEFAHR Brandübertragung bei fehlerhaf-
tem Einbau der Anschlussleitung möglich.
Nur zulässiges Leitungsmaterial verwenden (Vor-
gaben gemäß Zulassung [}10]).
Die Anschlussleitung korrekt am Ausblasstutzen
anbringen.
6. Anschlussleitung mit dem Ausblasstutzen lüf-
tungstechnisch dicht verbinden, z.B. mit ei-
nem Kaltschrumpfband.
7. Gerät elektrisch anschließen: Gerät elektrisch
anschließen [}22].
8. Putzschutzdeckel in das Gehäuse einsetzen.
9. Gehäuse mit der Vorderkante bündig einput-
zen.
8.6 Wandmontage Zweitraum
Montagevideo zum ER EC Zweitrauman-
schluss
1. Gehäusesegment an der Markierung mit ei-
nem Messer herausschneiden.
ACHTUNG Gerätebeschädigung/Funktions-
störung durch Falschluft bei fehlerhaftem Ein-
setzen des Montagestutzens [11.1].
Schutzart nicht mehr gewährleistet.
Montagestutzen korrekt, bis zum Anschlag ein-
setzen. Dieser muss hörbar einrasten.
2. Montagestutzen in das Gehäuse stecken. Der
Stutzenrand muss an der Gehäusewand ein-
rasten.
3. Gehäusemontage gemäß voriger Beschrei-
bung Einraum vornehmen.
4. Saugleitung mit Montagestutzen lüftungstech-
nisch dicht verbinden.
5. Befestigungslöcher für Adapter anbringen und
Dübel einstecken.
6. Adapter dicht mit der Saugleitung verbinden,
z.B. mit einem Kaltschrumpfband.
7. Adapter an der Wand befestigen.
8. Filtermatte einlegen und Innengitter lagege-
recht aufsetzen.

8 Gehäusemontage
20
11.1 Montagestutzen Zweitraumabsaugung
DN75/80
11.2 Adapter
11.3 Innengitter
11.4 G2-Filtermatte
12 Saugleitung Zweitraumanschluss: Aluflex-
rohr AFR75/AFR80
31 Montagehalter UPM 60/100 oder ER-UPM
S Gehäusesegment
8.7 Deckenmontage Zweitraum
1. Montagehinweise beachten: Montagehinweise
[}16].
2. Gehäuse wie beschrieben an der Decke mon-
tieren: Deckenmontage Einraum [}18].
3. Zweitraumanschluss-Set ER-ZR wie in be-
schrieben an der Decke montieren: Wand-
montage Zweitraum [}19].
Gehäuse und auch die Anschlussleitung mit
jeweils 2 Montagehaltern bzw. Lochbändern/
Gewindestangen befestigen.
Other manuals for ER-A
3
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Maico Ventilation Hood manuals

Maico
Maico EAQ 10/3 Quick start guide

Maico
Maico ER GH AP User manual

Maico
Maico ER-AP 60 VZ Quick start guide

Maico
Maico PP 45 O Reference guide

Maico
Maico ER 60 G Service manual

Maico
Maico ER 100 H Service manual

Maico
Maico ER 60 VZ 15 Service manual

Maico
Maico ER-UP/G Service manual

Maico
Maico ER-AP User manual

Maico
Maico ER-A User manual