Maico PP 45 RHK User manual

PP 45
Montageanleitung Rohbau
Installation instructions
Notice de montage Gros œuvre
Montageanleitung Rohbau
Installation instructions
Notice de montage Gros œuvre
PushPull-Lüftungssysteme
PushPull ventilation systems
Installations de ventilation PushPull
PP 45 RHK
PP 45 RHL
PP 45 AK
PP 45 AE
PP 45 AW
PP 45 AS
PP 45 AKR
PP 45 AKB
PP 45 LE
PP 45 LEV
PP 45 LEW90
PPB 30 AK
PPB 30 AE
PPB 30 AW
PPB 30 AS
www.maico-ventilatoren.com

Inhaltsverzeichnis
2
Inhaltsverzeichnis
Steuerungskonzept PP 45.................... 3
Steuerungskonzept PPB 30 ................. 4
1 Sicherheit .............................................. 5
2 Lieferumfang ......................................... 5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung.... 6
4 Anwendungsbeispiele.......................... 6
5 Technische Daten ................................. 7
5.1 Anforderungen Aufstellungsort....... 7
5.2 Technische Datentabelle................ 7
5.2.1 Technische Daten PP 45 7
5.2.2 Technische Daten PPB
30 ...................................
7
5.3 Anzahl Lüftungsgeräte.................... 7
6 Montagevorbereitungen....................... 8
7 Montage ................................................. 9
7.1 Wandhülse...................................... 9
7.1.1 Montage der Wandhülse 9
7.1.2 Positionierung der
Wandhülse .....................
10
7.1.3 Einbau der Wandhülse... 10
7.2 Außenabdeckung ........................... 11
7.2.1 Montage Außenabde-
ckungen PP45AKR /
PP45AKB .....................
11
7.2.2 Montage Außenabde-
ckungen PP 45 AK / PP
45 AE / PP 45 AW / PP
45 AS .............................
12
7.2.3 Montage Außenabde-
ckungen PPB 30 AK und
PPB 30 AE / PPB 30
AW / PPB 30 AS ............
13
7.3 Frontabdeckung.............................. 14
7.3.1 PPB 30 AK ..................... 14
7.3.2 PPB 30 AE /
PPB30AW / PPB30AS
14
7.4 Zubehörkomponenten .................... 14
7.5 Geräte mit Ausgleichsrahmen und
Befestigungsblech ..........................
14
7.6 Laibungselemente PP 45 LE,
PP45LEV und PP 45 LEW90 .......
14
7.6.1 Montagevorbereitungen . 15
7.6.2 Wandhülse montieren .... 15
7.6.3 Laibungselement vorbe-
reiten ..............................
15
7.6.4 Laibungselement und
Laibungs-Außengitter
montieren .......................
16
8 Weitere Vorgehensweise bei der End-
montage..................................................
17
8.1 Montagehinweise Unterputzdose.... 17
8.2 Nach Innenputz- und Malerarbeiten 17
9 Einbaumaße ........................................... 18
9.1 PP 45 AK......................................... 18
9.2 PP 45 AKR / PP 45 AKB ................. 18
9.3 PP 45 AE / PP 45 AW / PP 45 AS... 18
9.4 PP 45 LE ......................................... 18
9.5 PP 45 LEW90.................................. 18
9.6 PP 45 LEV....................................... 18
9.7 PPB 30 O / PPB 30 K...................... 19
9.8 PPB 30 O / PPB 30 K + PP 45 VS .. 19
9.9 Abmessungen weiterer Komponen-
ten ...................................................
19
10 Umweltgerechte Entsorgung................ 19

Steuerungskonzept PP 45
3
Steuerungskonzept PP 45

Steuerungskonzept PPB 30
4
Steuerungskonzept PPB 30

Vorwort
5
Vorwort
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen
zur Montagevorbereitung und zur Montage der
Gerätekomponenten während der Rohbaupha-
se.
Beachten Sie das beigefügte Sicherheitshin-
weisblatt.
• Für Informationen zur
Endmontage
→ Montageanleitung
PP 45 Endmontage-Set
oder Montageanleitung
PPB 30 Endmontage-
Set
• Für Informationen zur
Installation von Lüf-
tungskomponenten,
der Inbetriebnahme
und den vielfältigen
Einstellmöglichkeiten
des Lüftungssystems
→ PP45 / PPB 30 In-
stallations- und Inbe-
triebnahmeanleitung
• Für Inbetriebnahme-
software
• Für Informationen zur
Bedienung
→ Bedienungsanleitung
PP 45 / PPB 30
Weitere Anleitungen und Videos
• Kurzanleitung Filterwechsel, Lüftungsstufen
und Betriebsarten einstellen
•Video PP 45 RC / PPB 30 Installation
•Video PP 45 Filterwechsel / Video PPB 30 Filter-
wechsel
•Video Steuerungen anschließen
•Video PP 45 RC Master und Slave einlernen
•Video Montage und Einlernen Funkschalter DS
45 RC
•Video Service Menü RLS 45 K, Video Service
Menü RLS 45 O, Video Service Menü PP45RC
1 Sicherheit
• Lesen Sie vor der Montage diese Anleitung
und die beigefügten Sicherheitshinweise
sorgfältig durch.
• Folgen Sie den Anweisungen.
• Übergeben Sie die Anleitungen an den Eigentü-
mer/Betreiber zur Aufbewahrung.
2 Lieferumfang
Lieferumfang abhängig von Systemzusam-
menstellung → Einbaumaße [}18].
• Sicherheitshinweisblatt
•Außenabdeckung PP 45 AK / PP 45 AW /
PP 45 AE / PP 45 AS / PP 45 AKR /
PP 45 AKB / PPB 30 AK / PPB 30 AW /
PPB 30 AE / PPB 30 AS → Montageanleitung
Außenabdeckung.
•Rohbauhülse kurz PP 45 RHK (0059.0081)
•Rohbauhülse lang PP 45 RHL (0059.0082)
• Wandhülse, Putzschutzdeckel und Keile →
Montage [}9].
•Laibungselement PP 45 LE (0093.0179)
• nur für den Anschluss an PP 45-Geräte
• Laibungselement, Gummidichtung-Wandhül-
se, Edelstahl-Außengitter komplett (mit Au-
ßengitter, Aufnahme und Wanddichtung) →
Montage [}9].
• Optional: Verlängerungselement PP 45 LEV
(0093.1483) → Montage [}9].
•Ausgleichsrahmen PPB 30 ARE
(0093.1501) / PPB 30 ARW (0093.1525)
• Ausgleichsrahmen zur Montage auf dünnen
Wänden. Auf dem Ausgleichsrahmen kön-
nen die Außenabdeckungen montiert wer-
den.
•PPB 30 ARE (Ausgleichsrahmen Edelstahl)
mit dem Befestigungsblech PPB 30 ARE BB
wird für die Montage von PPB 30 AE und
PP 45 AE verwendet.
•PPB 30 ARW (Ausgleichsrahmen weiß) mit
dem Befestigungsblech PPB 30 ARW BB
wird für die Montage von PPB 30 AW und
PP 45 AK / PP 45 AW verwendet. Bei der
Montage von PPB 30 AK wird kein Befesti-
gungsblech benötigt.
•Befestigungsblech PPB 30 ARE BB
(0093.1526) / PPB 30 ARW BB (0093.1527)
• Befestigungsblech für Ausgleichsrahmen
PPB 30 ARE / PPB 30 ARW .

3 Bestimmungsgemäße Verwendung
6
3 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
PP 45-/PPB 30-Geräte mit Wärmerückgewinnung
dienen zur Entlüftung/Belüftung von Wohnungen,
Büros oder vergleichbaren Räumen. Sie sind für
Neubauten und den Sanierungsfall geeignet. Die
Geräte sind für den 24h-Betrieb ausgelegt. Das
Lüftungssystem der Nutzungseinheit ist nach DIN
1946-6 auszulegen.
PP 45 sind Lüftungsgeräte, die sich generell nur
für den Einsatz in Zulufträumen eignen. Um eine
effiziente Lüftung dieser Geräte zu erreichen,
empfehlen wir PP 45 paarweise mit abwechseln-
der Be- und Entlüftung zu betreiben. Für große
Wohneinheiten empfehlen wir mehrere Lüftungs-
geräte pro Raum. Zur Verfügung stehen PP 45-
Geräte in den Ausführungen Objekt „O“, Komfort
„K“ und die funkgesteuerten Varianten „RC“.
PPB 30 sind balancierte Lüftungsgeräte, die vor-
zugsweise für den Einsatz in Ablufträumen vorge-
sehen sind (Bad, WC oder Küche mit Fenstern)
und die Räume gleichzeitig be- und entlüften. Der
Abluftbetrieb startet in Abhängigkeit der Einstel-
lung vollautomatisch oder auch manuell per Tas-
tendruck. PPB 30 sind als Einzelgeräte oder im
Verbund mit weiteren PPB 30/PP 45-Geräten ein-
setzbar. Sie sind auch in Feuchträumen, Schutz-
zone 1 einsetzbar. Kombinationen von PPB 30 K-
Geräten mit Abluftgeräten (z. B. ER/ECA) sind
nicht möglich.
PP 45-Geräte werden in Außenwände (Wand-
stärke 265-790 mm), PPB 30 in Außenwände
(Wandstärke 320-790 mm) eingebaut. Die Lüf-
tungsgeräte werden an einer fest verlegten elek-
trischen Installation angeschlossen. Die Bedie-
nung der Lüftungsgeräte erfolgt mit einer zum
Gerätetyp passenden Raumluftsteuerung:
•RLS 45 O für PP 45 O / PP 45 K und
PPB30O.
•RLS 45 K für PP 45 O / PP 45 K und
PPB30O / PPB 30 K.
• Funkschalter DS 45 RC für PP 45 RC
undPPB30RC, alternativ mit PP 45 K+Fun-
kerweiterungsmodul PP 45 EO.
•Kombinationen von PPB 30 K mit PP 45 O
sind nicht möglich.
Für PP 45-Geräte ist eine Außenabdeckung PP
45 AK/AE/AW/AS (siehe Zubehör) mit integrierter
Kondensat-Abtropfkante vorgeschrieben. Alterna-
tiv ist eine Kombination mit dem Laibungselement
PP 45 LE zulässig (Kondensatablauf über die Ab-
tropfkante-Außengitter).
Für PPB 30-Geräte ist eine Außenabdeckung
PPB 30 AK/AE/AW/AS vorgeschrieben. Diese
Außenabdeckungen führen das Kondensat über
die Seitengitter ab.
PP 45-/PPB 30-Geräte sind ausschließlich für
den häuslichen Gebrauch und ähnliche Zwecke
vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausge-
hende Benutzung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß.
4 Anwendungsbeispiele
Beispiel 1: Einzelraumanwendung mit einem
PP 45-Gerätepaar
Empfehlung: PP 45-Geräte paarweise betreiben.
Beispiel 2: Kombination PPB 30 K +
PP 45-Geräte

5 Technische Daten
7
1PP 45-Gerät mit wechselndem Betrieb für
die Dauerlüftung der Wohnräume
2PPB 30 K-Gerät mit balanciertem Betrieb
für die Dauerlüftung im Bad
3 Raumluftsteuerung RLS 45 K
Zuluft- und Abluft mit Richtungswechsel
Außenluft- und Fortluft mit Richtungswech-
sel
Lüftungslösung für eine 3-Zimmer Etagenwoh-
nung mit Lüftungsgeräten PPB 30 K (Bad) und
PP 45 (Wohnräume). Das PPB 30 K be- und ent-
lüftet gleichzeitig das Badezimmer im balancier-
ten Betrieb. Ein PPB 30 K-Ventilator belüftet den
Raum mit der im Wärmetauscher vorerwärmten
Luft. Der andere PPB 30 K-Ventilator überträgt
bei der Entlüftung die Wärmeenergie der Abluft
an den Wärmetauscher. Jeweils nach 60 Sekun-
den wechselt die Luftrichtung und ermöglicht so
einen Lüftungsbetrieb mit konstanter Wärmerück-
gewinnung. Über einen Feuchtesensor (Automa-
tik) oder manuell mit einem Taster kann bei hoher
Luftfeuchtigkeit die Intensivlüftung aktiviert wer-
den. Möglich ist auch ein reiner Abluftbetrieb, bei
dem beide Ventilatoren die Feuchtigkeit aus dem
Raum hinausbefördern (keine Wärmerückgewin-
nung).
5 Technische Daten
5.1 Anforderungen Aufstellungsort
• Umgebungstemperatur - 15 °C bis + 40 °C.
• Fördermitteltemperatur max. 40 °C.
• Max. zulässige Feuchte im AufstellraumPP
45:70% / PPB 30:90% (bei 20°C).
• Für Wandmontage eine ebene und feste Wand-
fläche erforderlich.
ACHTUNG: Körperschallübertragung, falls
Kernlochbohrung Tür-/Fensterstürze oder
Ringanker berührt. Abstand der Kernlochboh-
rung zu Tür-/Fensterstürzen und Ringankern
einhalten.
• Außenwand mit ausreichender Tragkraft(min.
200kg/m³).
• Für den Filterwechsel ausreichend Arbeitsfrei-
raum vor dem Gerät sicherstellen.
• Kernlochbohrung zur Gerätemontage und Be-
festigungspunkte der Außen- und Innenabde-
ckungen nicht in tragende Bauteile setzen, wie
zum Beispiel im Sturz oder Ringanker.
5.2 Technische Datentabelle
5.2.1 Technische Daten PP 45
Außendurchmesser DN 160
Wandhülse
max. Länge
PP 45 RHK: 500 mm
PP 45 RHL: 800 mm
Wandstärke min.
Wandstärke max.
265 mm
490 bzw. 790 mm
Bemessungsspan-
nung
230 V
Netzfrequenz 50/60 Hz
Zulässige Leitungs-
länge bei kabelgebun-
denem Anschluss
Ab Sternpunkt max.
25m je Lüftungsgerät
Für weitere technische Daten → Typenschild.
Für Kennlinien → www.maico-ventilatoren.com
5.2.2 Technische Daten PPB 30
Außendurchmesser DN 160
Wandhülse
max. Länge
PP 45 RHK: 500 mm
PP 45 RHL: 800 mm
Wandstärke min.
Wandstärke max.
320 mm
790 mm
Schutzart IP X4
Bemessungsspan-
nung
230 V
Netzfrequenz 50/60 Hz
Zulässige Leitungs-
länge bei kabelgebun-
denem Anschluss
Ab Sternpunkt max.
25m je Lüftungsgerät
Für weitere technische Daten → Typenschild.
Für Kennlinien → www.maico-ventilatoren.com
5.3 Anzahl Lüftungsgeräte
Kombinationen Anzahl
Lüftungsgeräte
Lüftungsgeräte
PP 45 O / PP 45 K
+
Raumluftsteuerung
RLS 45 O / RLS 45 K
Bis zu 3 zusätzliche
RLS 45 K zulässig
Max. 6PP 45 -Geräte
(3 x 2 Gerätepaare).
Ab Sternpunkt 25 m Ka-
belanschlusslänge zum
PP 45-Gerät. Bis Stern-
punkt max. 4 m

6 Montagevorbereitungen
8
Lüftungsgeräte
PP 45 O / PP 45 K
+
Leistungsteil PP 45 LT
Bis zu 3 PP 45 LT zu-
lässig
Max. 6PP 45-Geräte
(3x 2 Gerätepaare) je
Leistungsteil.
Ab Sternpunkt 25 m Ka-
belanschlusslänge zum
Leistungsteil. Bis Stern-
punkt max. 4m.
PP 45 RC-Geräte
(Funk)
PP 45 RC-Geräte nur
paarweise betreiben,
Anzahl der Paare belie-
big*. Reichweiten be-
achten.
Lüftungsgeräte
PPB 30 O
+
Raumluftsteuerung
RLS 45 O / RLS 45 K
3PPB 30 O oder
2PPB 30 O +
2PP 45 O / PP 45 K
oder 1PPB 30 O +
4PP 45 O / PP 45 K
Für PP 45-Geräte wenn
möglich Gerätepaare
bilden.
Ab Sternpunkt 25 m Ka-
belanschlusslänge zum
PPB 30-/PP 45-Gerät.
Bis Sternpunkt max.
4m.
Lüftungsgeräte
PPB 30 K
+
Raumluftsteuerung
RLS 45 K
oder
Leistungsteil PP 45 LT
3 PPB 30 K oder 2
PPB 30 K + 2 PP 45
O / PP 45 K oder 1
PPB 30 K + 4 PP 45
O / PP 45 K
Für PP 45-Geräte wenn
möglich Gerätepaare
bilden.
Ab Sternpunkt 25 m Ka-
belanschlusslänge zum
Leistungsteil. Bis Stern-
punkt max. 4m.
* Mit einem Außenwand-Luftdurchlass ALD für
den Volumenstromausgleich als Einzelgerät ein-
setzbar.
6 Montagevorbereitungen
Montagehinweise
•PP 45-Geräte sind nur für Zulufträume geeig-
net.
•PPB 30-Geräte sind vorzugsweise für Ab-
lufträume vorgesehen.
• Mindestabstände beachten.
• Ausreichend Arbeitsfreiraum vor dem Gerät si-
cherstellen → Filterwechsel.
• Geeignetes Befestigungsmaterial für die Monta-
ge der Wandhülse und Außenabdeckung ist
bauseitig bereitzustellen.
• Kernlochdurchmesser DN 162. Zur Sicherstel-
lung der Kondensatabführung über die Au-
ßenabdeckung ist die Kernlochbohrung mit 1
bis 2 % Gefälle zur Außenwand auszuführen.
Empfehlung: Bei schwer durchbohrbaren
Untergründen, z.B. Stahlbeton und/oder bei
nicht realisierbarer Neigung während des
Bohrvorganges, Kernloch DN 182 bohren und
die Wandhülse DN 160 mit Styroporkeilen auf
1 bis 2 % Gefälle ausrichten.
Das Kondensat wird über die Außenabdeckung
abgeleitet.
Empfehlung: Zur Vermeidung von Schmutz-
ablagerungen an der Fassade im Bereich der
Außenabdeckung ein wasserabweisendes Putz-
system anbringen.
• Wandstärke PP 45 min. 265 mm.
• Wandstärke PPB 30 min. 320 mm.
•PPB 30: Die Einschubeinheit (Geräteeinschub
+ Verlängerungsrohr) muss der Wandstärke
entsprechen, um einen lüftungstechnischen
Kurzschluss (Fehlluft) zu vermeiden. Dazu das
Verlängerungsrohr exakt kürzen.
•PPB 30: Bei Wandstärken 500 bis 790 mm das
optionale Verlängerungsset PP 45 VS verwen-
den. Beim Einbau den bereits vorhandenen
Zentrierungsring für die Verlängerung mitver-
wenden.
• Zulässige Reichweiten bei funkgesteuerten Ge-
räten beachten → Technische Daten PP 45.
• Montageposition so wählen, dass Verschmut-
zungen und Zugluft vermieden werden.
• An Leistungsteile PP 45 LT nur PP 45 O-Gerä-
te anschließen.
• Bei dünnen Wänden den Ausgleichsrahmen
PPB 30 ARE (Edelstahl) oder PPB 30 ARW
(weiß) verwenden. Dieser lässt sich mit dem
Befestigungsblech PPB 30 ARE BB bzw. PPB
30 ARW BB mit der Wand verschrauben. Aus-
gleichsrahmen (Tiefe 55 mm) sind stapelbar.
Bei der Montage von Ausgleichsrahmen aus
Edelstahl ausschließlich Edelstahlschrauben
verwenden.
• Die Lüftungsgeräte und Steuerungen sind nicht
für den Einsatz in Schutzzonen geeignet → Ge-
fahr durch elektrischen Schlag bei Wasserein-
tritt.
• RLS-/DS-Steuerungen nur außerhalb der

7 Montage
9
Schutzzonen 0, 1 und 2 einsetzen.
• PP 45-Lüftungsgeräte nur außerhalb der
Schutzzonen 0, 1 und 2 einsetzen.
• PPB 30 O, PPB 30 K-Lüftungsgeräte nur au-
ßerhalb der Schutzzone 0 einsetzen.
• PPB 30 RC-Lüftungsgeräte nur außerhalb der
Schutzzone 0 und 1 einsetzen.
• Elektrische Zuleitung entsprechend der Geräte-
variante beachten:
PP 45 O / PP 45 K: Typ Steuerleitung J-Y (ST)
Y 2 x 2 x 0,8 mm. Max. 25 m ab Sternpunkt, bis
Sternpunkt max. 4 m.
PP 45 RC: NYM 3 x 1,5mm²
PPB 30 O / PPB 30 K: Steuerleitungen: Typ J-
Y (ST) Y 2 x 2 x 0,8 mm. Max. 25 m ab Stern-
punkt, bis Sternpunkt max. 4 m. Netzanschluss
und 230 V-Eingang: Typ NYM-J 5G1, 5 mm²
• Abluftbetrieb an PPB 30 K-Geräten mit bausei-
tigem Taster.
• Montageorte und -ausführungen für die Lüf-
tungsgeräte so wählen, dass Schallemissionen
gering gehalten werden.
• Vermeiden Sie (wenn möglich):
• Schallbrücken zum Baukörper. Genügend
Abstand zu anderen Fassadenkomponenten
einhalten.
• Disbalancen, die durch unterschiedliche Län-
gen der Steuerleitungen entstehen. Installati-
onsvorgaben bzgl. der Kabellängen und -ty-
pen beachten.
• Fehlerhafte Messwerte bei ungeeignetem Mon-
tageort der Steuerung und externen Sensoren.
Störeinflüsse und direkte Sonneneinstrahlung
vermeiden.
• Bei der Verwendung von mehr als 2 Lüftungs-
geräten empfehlen wir die Raumluftsteuerung
in eine bauseits bereitzustellende Elektronik-
Schalterdose einzubauen. Dies bietet ausrei-
chend Platz für den Anschluss der Leitungen an
der Raumluftsteuerung.
• Leise Umschaltgeräusche beim Drehrichtungs-
wechsel der PPB 30-Ventilatoren. PPB 30 nicht
in Schlafräumen installieren.
• Laibungselemente PP 45 LE und PP 45 LEV
nicht mit PPB 30-Geräten kombinierbar.
7 Montage
7.1 Wandhülse
7.1.1 Montage der Wandhülse
PP 45 RHK / PP 45 RHL für PP 45-Geräte
A Umriss Innenabdeckung
B Kabeldurchführung, Position je nach Ge-
rätetyp

7 Montage
10
PP 45 RHK / PP 45 RHL für PPB 30-Geräte
A Umriss Innenabdeckung
BPPB 30-Kabeldurchführungen
M Mitte Wandhülse
7.1.2 Positionierung der Wandhülse
ACHTUNG
Einbauposition Innenwand: Wandhülse muss
nach Anbringung von Putz, Tapete etc. putzbün-
dig mit der Innenwand abschließen.
Einbauposition Außenwand: Wandhülse muss
nach Anbringung des Außenputzes über den Au-
ßenputz hinausstehen. Nachfolgende Wandhül-
sen-Überstände zur Außenwand beachten! Der
Überstand wird als Abtropfkante innerhalb der
Außenabdeckung benötigt.
Vorgeschriebener
Wandhülsen-Über-
stand für PP 45 RHK,
PP 45 RHL
Wandstärke W
PP 45 AK
PP 45 AE
PP 45 AW
PP 45 AS
W + 10...15mm
PP 45 AKR
PP 45 AKB
W +0...4mm
PP 45 LE W +20...25mm
PPB 30 AK
PPB 30 AE
PPB 30 AW
PPB 30 AS
W +5...10mm
PPB 30 ARE
PPB 30 ARW
W + Tiefe der PPB 30
AE / PPB 30 AW
+5...10mm
7.1.3 Einbau der Wandhülse
ACHTUNG: Gerätebeschädigung und Beschä-
digung des Mauerwerks durch Kondensat bei
falscher Montage, wenn Kondenswasser bei
zu geringem Gefälle der Kernbohrung in Rich-
tung Innenwand läuft. Wandhülse mit 1...2%
Gefälle zur Außenwand hin montieren, damit
eventuell anfallendes Kondenswasser nach
außen abtropfen kann. Wandhülsen-Über-
stand zur Außenwand beachten!
WARNUNG Verletzungsgefahr, falls sich
eine Wandhülse oder Außen-/Innenabde-
ckung löst. Montage nur an Wänden mit aus-
reichender Tragkraft vornehmen. Die Wand-
hülse muss fest eingeputzt werden. Bei PP 45
AKR / PP 45 AKB eine sichere Arretierung in
der Hülse gewährleisten.
1. Montageort(e) bestimmen. Einbaumaße und
Mindestabstände zur Wand und Decke beach-
ten. Leerrohr/Kabeldurchführung anbringen.
2. Kernloch bohren. Gefälle von 1bis2% Rich-
tung Außenwand einhalten.
3. Wandhülse kürzen. Wandhülsen-Überstand
zur Außenwand beachten! Angaben für Innen-
und Außenwand fertig verputzt.
4. Wandhülse beidseitig entgraten.

7 Montage
11
5. Wandhülse in das Kernloch einsetzen, so
dass diese an der Außenwand übersteht.
Wandhülsen-Überstand zur Außenwand be-
achten!
6. Wandhülse mit mitgelieferten Putzschutzde-
ckeln beidseitig verschließen.
7. Bei einer DN162-Kernbohrung die Wandhülse
mit Montagekleber in der Kernbohrung fixie-
ren.
8. Bei einer DN182-Kernbohrung die Wandhülse
ausrichten und mit beigefügten Keilen innen
und außen fixieren.
VORSICHT Vorsicht beim Umgang mit
Bauschaum.
Schutzhandschuhe und Augenschutz benutzen.
9. Bei einer DN182-Kernbohrung Wandhülse
und Keile mit nicht drückendem bzw. spreiz-
freiem Bauschaum fixieren. Überstehenden
Bauschaum und Keile wandbündig abschnei-
den.
10.Bei Wänden auf Holzkonstruktionen die
Schnittstellen zur Holzkonstruktion zusätzlich
abdichten. In diesen Bereichen Dichtungsstrei-
fen auf die Wandhülse kleben. Geeignetes
Dichtungsmaterial ist bauseitig bereitzustellen.
7.2 Außenabdeckung
Außenabdeckung erst nach Abschluss der
Außenputzarbeiten montieren. Bei der Monta-
ge von Außenabdeckungen aus Edelstahl aus-
schließlich Edelstahlschrauben verwenden.
Flugrostbildung: Bedingt durch die äußeren
Einflüsse (z.B. schwefeldioxid oder salzhaltige
Luft, eisenhaltiger Staub usw.) kann sich am
Edelstahl Flugrost ansetzen. Wir empfehlen
nicht lackierte Edelstahl-Außenabdeckungen
vor der Montage gründlich zu reinigen (Entfer-
nen von Staub und Fingerabdrücken) und mit
etwas Öl (z. B. Edelstahl Pflege-Öl) einzurei-
ben.
Montagevideo
7.2.1 Montage Außenabdeckungen
PP45AKR / PP45AKB
1. Nach Beendigung der Außenputzarbeiten den
Putzschutzdeckel entfernen. Überstand Wand-
hülse 0 bis max. 4 mm beachten. Kondensata-
blauf senkrecht ausrichten.
2. Auf die Unterseite des Kondensatablaufes
(Pfeil) bauseitigen Montagekleber punkt- oder
linienförmig auftragen und diesen an die Rohr-
hülse befestigen.
3. Den Kondensatablauf an Außenwand und
Rohr abdichten.
ACHTUNG: Eine sichere Kondensatabführung
ist zu gewährleisten. Es darf kein Kondensat
zwischen Wandhülse und Außenwand eindrin-
gen.

7 Montage
12
4. Den Außengitterstutzen mit Tesamollband ab-
dichten.
5. Außengitter in die Rohrhülse stecken und mit-
tels Spreizkrallen sicher in der Wandhülse be-
festigen.
6. Bohrungen für Befestigungsschrauben mit
Verschlussstopfen verschließen. Dies verhin-
dert das Eindringen von Wasser.
7. Frontabdeckung zur Außenwand hin dauer-
elastisch und witterungsbeständig abdichten.
Für PP 45 AKB silikonfreies Dichtmaterial ver-
wenden. PP 45 AKB kann mit einer beliebigen
Fassadenfarbe überstrichen werden.
7.2.2 Montage Außenabdeckungen PP 45 AK /
PP 45 AE / PP 45 AW / PP 45 AS
(nach Fertigputz der Außenwand)
Bohrabstände Außenabdeckung PP 45 AE /
PP 45 AW / PP 45 AS (Edelstahl/weiß/schwarz)
Bohrabstände Außenabdeckung PP 45 AK
(Kunststoff)
VORSICHT Vorsicht beim Umgang mit
scharfkantigen Gehäuseteilen, z. B. bei Edel-
stahl-Außenabdeckungen
Schutzhandschuhe benutzen.
1. Nach Beendigung der Außenputzarbeiten den
Putzschutzdeckel entfernen.
F Frontabdeckung
G Gehäuse
2. Frontabdeckung vom Gehäuse der Außenab-
deckung abnehmen.
3. Gehäuse waagrecht und zur Wandhülse zen-
triert ausrichten, die 4 Befestigungslöcher
markieren, Dübel setzen und Gehäuse mit 4
Schrauben an der Außenwand festschrauben.
Geeignetes Befestigungsmaterial ist bauseitig
bereitzustellen.
G Gehäuse
S1 Dichtungsstreifen (Silikon)
4. Zwischen Wandhülse und Gehäuse im unte-
ren Drittel die Zwischenräume dauerelastisch
und witterungsbeständig abdichten z. B. mit
Dichtungsstreifen (Silikon).

7 Montage
13
5. Frontabdeckung auf Gehäuse drücken, so
dass diese ringsum einrastet. Außenabde-
ckung (Edelstahl/weiß/schwarz) auf das Ge-
häuse aufsetzen und die vormontierten
Schrauben anziehen.
6. Frontabdeckung zur Außenwand hin dauer-
elastisch und witterungsbeständig abdichten
(Pfeile S2). Geeignetes Dichtungsmaterial ist
bauseitig bereitzustellen.
7.2.3 Montage Außenabdeckungen PPB 30 AK
und PPB 30 AE / PPB 30 AW / PPB 30 AS
(nach Fertigputz der Außenwand)
Position der Außenabdeckung und Wandhül-
se → Bohrschablone verwenden!
1. Putzschutzdeckel entfernen, Bohrschablone
über die Wandhülse setzen, ausrichten und
Befestigungslöcher markieren. Position TOP
beachten.
2. Löcher bohren und Dübel einsetzen.
3. Frontabdeckung vom Gehäuse abnehmen.
PPB 30 AK: Unten auf die beiden Rasthebel
drücken.
PPB 30 AE / PPB 30 AW / PPB 30 AS: Seit-
lich die beiden Schrauben entfernen. Dann die
Frontabdeckung nach oben abnehmen.
D Dichtstreifen
G Gehäuse
S Silikonring
4. Auf der wandzugewandten Seite des Gehäu-
ses ringsum der Bohrung einen Silikonring [S]
zur Abdichtung mit der Wand anbringen.
G Gehäuse
5. Gehäuse mit 4 Schrauben an der Außenwand
festschrauben. Geeignetes Befestigungsmate-
rial ist bauseitig bereitzustellen.
ACHTUNG: Fehlluft, falls Gehäuse nicht dicht
an der Außenwand anliegt. Darauf achten,
dass der rückseitige Silikonring bündig und
dicht an der Außenwand anliegt.

7 Montage
14
7.3 Frontabdeckung
7.3.1 PPB 30 AK
ACHTUNG: Fehlluft, falls die Dämmmatte der
Frontabdeckung nicht dicht anliegt. Dämm-
matte muss bündig/dicht am Gehäuserand an-
liegen.
DM Dämmmatte
F Frontabdeckung
R Rasthebel
1. Frontabdeckung von oben auf das Gehäuse
setzen und nach unten schwenken.
2. Die Frontabdeckung muss unten an den bei-
den Rasthebeln hörbar einrasten.
7.3.2 PPB 30 AE / PPB30AW / PPB30AS
VORSICHT Vorsicht beim Umgang mit
scharfkantigen Gehäuseteilen, z.B. bei Edel-
stahl-Außenabdeckungen.
→ Schutzhandschuhe benutzen.
1. Frontabdeckung von unten auf das Gehäuse
setzen – die beiden Schlitze der Frontabde-
ckung müssen in die Gehäusenasen einrasten
(siehe Kreisausschnitte).
2. Gehäuse nach oben schwenken und seitlich
rechts und links festschrauben (siehe Pfeile).
7.4 Zubehörkomponenten
Steuerleitungen der Lüftungsgeräte, Sensoren
und Zubehörkomponenten in den Leerrohren ver-
legen.
7.5 Geräte mit Ausgleichsrahmen und
Befestigungsblech
Für Montage auf dünnen Wänden → Anleitung
Außenabdeckung.
7.6 Laibungselemente PP 45 LE,
PP45LEV und PP 45 LEW90
Laibungselemente nicht für PPB 30-Geräte
geeignet – PP 45 LE / PP 45 LEV / PP 45 LEW90
nur mit PP 45-Geräten einsetzen.

7 Montage
15
Gefälle min 1…2%
L Fensterlaibung
P Putzkante max. 7 mm
ACHTUNG:
Einbauposition Innenwand: Wandhülse muss
nach Anbringung von Putz, Tapete etc. putzbün-
dig mit der Innenwand abschließen.
Einbauposition Fensterlaibung: Die Konden-
sat-Abtropfkante muss nach Anbringung des Au-
ßenputzes 20 bis 25 mm über den Außenputz
hinausstehen.
1 Wandhülse DN 160, nicht im Lieferum-
fang
2 Gummidichtung-Wandhülse
3 Laibungselement PP 45 LE
4 Edelstahl-Aufnahme mit Abtropfkante
und integrierter Wanddichtung 4.1
4.2 Schraube (4 Stück)
5 Laibungs-Außengitter
5.1 Schraube (2 Stück)
7.6.1 Montagevorbereitungen
1. Montageposition bestimmen. Auf eine ebene
Wandfläche achten. Abmessungen beachten.
Um das Laibungs-Außengitter eine 7 mm um-
laufende Putzkante berücksichtigen.
Das Laibungselement sollte nicht in Kombi-
nation mit einer Fassadenwärmedämmung mit
einer Dicke von 100 mm verbaut werden.
WARNUNG Verletzungsgefahr, falls sich
Laibungselement oder Wandhülse löst.
Montage nur an Wänden mit ausreichender Trag-
kraft vornehmen. Laibungselement und Wandhül-
se fest einputzen.
ACHTUNG: Gerätebeschädigung und Beschä-
digung des Mauerwerks durch Kondensat bei
falscher Montage, wenn Kondenswasser bei
zu geringem Gefälle von Wandhülse und Lai-
bungskanal in Richtung Innenwand läuft.
Wandhülse und Laibungskanal mit 1 bis 2 % Ge-
fälle zur Kondensatauslaufseite hin montieren.
7.6.2 Wandhülse montieren
1. Wandhülse gemäß Kapitel Montage [}9] an-
bringen.
2. Die Wandhülse muss an der Außenwand 20
bis 25 mm überstehen, damit das Laibungs-
element aufgesteckt werden kann.
7.6.3 Laibungselement vorbereiten
R Querrille
M Montagekleber

7 Montage
16
Für Verlängerungen PP 45 LEV oder 90°-
Winkelelemente PP 45 LEW90: Stirnseitige Nut
ringsum mit Montagekleber versehen. Lai-
bungselement mit der Verlängerung bzw. dem
Winkel verkleben. Unbedingt die Übergänge
ringsum abdichten, z. B. mit Klebeband. Verlän-
gerung auf das gewünschte Einbaumaß absägen.
Auf bündigen Laibungsanschluss am Montageort
achten.
7.6.4 Laibungselement und Laibungs-Außen-
gitter montieren
1. Außenwandseitig Gummidichtung-Wandhülse
auf die überstehende Wandhülse schieben.
2. Laibungselement bis zum Anschlag auf die
Wandhülse/Gummidichtung schieben. Der Lai-
bungskanal muss plan auf der Wand auflie-
gen. Wandhülse kürzen, falls der Laibungska-
nal von der Wand absteht.
3. Laibungskanal ausrichten und das Gefälle 1
bis 2 % Richtung Fenster sicherstellen.
4. Laibungselement befestigen.
ACHTUNG: Gerätebeschädigung bei falscher
Verschraubung. Bei direkter Verschraubung
mit der Wand max. Ø 8 mm-Bohrungen exakt
in der Rille anbringen. Auf keinen Fall den Lai-
bungskanal an anderer Stelle anbohren.
R Querrille

8 Weitere Vorgehensweise bei der Endmontage
17
5. Laibungselement an der Wand fixieren (z. B.
mit Montagekleber). Alternativ das Laibungs-
element mit geeigneten Schrauben an die
Wand schrauben oder an 2 bis 3 Positionen
mit einem Lochband umwickeln und mit der
Wand verschrauben.
6. Außenwand-Fassadendämmung an das Lai-
bungselement anpassen.
7. Zweiteiliges-Edelstahlgitter vor Montagearbei-
ten demontieren.
8. Edelstahl-Aufnahme in den Laibungskanal
drücken und mit 4x beiliegenden Edelstahl-
Spaxschrauben vorsichtig verschrauben (nicht
zu fest). Darauf achten, dass die Aufnahme im
unteren Bereich komplett abgedichtet ist.
Wanddichtung schützt bei Leckagen, damit
anfallendes Kondenswasser nicht hinter den
Putz laufen kann.
9. Laibungs-Außengitter erst nach Abschluss der
Putzarbeiten montieren.
Flugrostbildung: Bedingt durch die äußeren
Einflüsse (z. B. schwefeldioxid oder salzhaltige
Luft, eisenhaltiger Staub usw.) kann sich am
Edelstahl Flugrost ansetzen. Wir empfehlen die
nicht lackierten Edelstahlteile vor der Montage
gründlich zu reinigen (Entfernen von Staub
und Fingerabdrücken) und mit etwas Öl (z. B.
Edelstahl Pflege-Öl) einzureiben. Bei der Mon-
tage von Außengittern aus Edelstahl aus-
schließlich Edelstahlschrauben verwenden.
8 Weitere Vorgehensweise bei der
Endmontage
8.1 Montagehinweise Unterputzdose
Für die Montage der unten aufgeführten Steue-
rungskomponenten empfehlen wir handelsübliche
Unterputzdosen.
DN 60 mm, Tiefe 66 oder 61 mm für
• Raumluftsteuerung RLS 45 O
• Raumluftsteuerung RLS 45 K
• Funk-Erweiterungsmodul PP 45 EO
• Leistungsteil PP 45 LT
• Feuchtesensor PP 45 HY
• CO2-Sensor PP 45 CO2
• VOC-Sensor PP 45 VOC
Bei der Verwendung von mehr als 2 Geräten
empfehlen wir die Raumluftsteuerung in eine
bauseits bereitzustellende Elektronik-Schalter-
dose einzubauen. Diese bietet ausreichend
Platz für den Anschluss der Leitungen an der
Raumluftsteuerung.
8.2 Nach Innenputz- und Malerarbei-
ten
1. Endmontage-Set bestehend aus Ventilatorein-
schub und Innenabdeckung einbauen → dem
Lüftungsgerät beigefügte Montageanleitung
„Endmontage-Set“.
2. Raumluftsteuerung, Funkschalter und/oder
Sensoren installieren → Beiblatt der Zubehör-
komponente.
3. Lüftungssystem in Betrieb nehmen und im
Service-Mode oder mit der Inbetriebnahme-
software individuell einstellen.
Für weitere Informationen → Installations-
anleitung.

9 Einbaumaße
18
9 Einbaumaße
9.1 PP 45 AK
9.2 PP 45 AKR / PP 45 AKB
9.3 PP 45 AE / PP 45 AW / PP 45 AS
9.4 PP 45 LE
(nicht mit PPB 30 kombinierbar)
Länge ab Mitte Kernbohrung max.
Länge ab Mitte Kernbohrung min.
9.5 PP 45 LEW90
9.6 PP 45 LEV
(nicht mit PPB 30 kombinierbar)

10 Umweltgerechte Entsorgung
19
9.7 PPB 30 O / PPB 30 K
9.8 PPB 30 O / PPB 30 K + PP 45 VS
9.9 Abmessungen weiterer Kompo-
nenten
Komponente Abmessungen
(BxHxT)
Raumluftsteuerung
RLS 45 O / RLS 45 K
80 x 80 x 49 mm
Funkschalter DS45 RC 80 x 80 x 15 mm
EnOcean Erweiterungs-
modul PP 45 EO
80 x 80 x 49 mm
Externe Sensoren 80 x 80 x 49 mm
Luftfilter G3 (Vlies)
10 Umweltgerechte Entsorgung
Altgeräte und Elektronikkomponenten dür-
fen nur durch elektrotechnisch unterwiesene
Fachkräfte demontiert werden. Eine fachge-
rechte Entsorgung vermeidet negative Auswirkun-
gen auf Mensch und Umwelt und ermöglicht eine
Wiederverwendung wertvoller Rohstoffe bei mög-
lichst geringer Umweltbelastung.
Entsorgen Sie folgende Kompo-
nenten nicht über den Hausmüll !
Altgeräte, Verschleißteile (z. B. Luftfil-
ter), defekte Bauteile, Elektro- und
Elektronikschrott, umweltgefährdende
Flüssigkeiten/Öle etc. Führen Sie die-
se einer umweltgerechten Entsor-
gung und Verwertung über die ent-
sprechenden Annahmestellen zu (→
Abfall-Entsorgungsgesetz).

Impressum
20
1. Trennen Sie die Komponenten nach Material-
gruppen.
2. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialen (Kar-
ton, Füllmaterialien, Kunststoffe) über entspre-
chende Recyclingsysteme oder Wertstoffhöfe.
3. Beachten Sie die jeweils landesspezifischen
und örtlichen Vorschriften.
Impressum
© Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH. Deut-
sche Original-Betriebsanleitung. Druckfehler, Irr-
tümer und technische Änderungen vorbehalten.
Die in diesem Dokument erwähnten Marken,
Handelsmarken und geschützte Warenzeichen
beziehen sich auf deren Eigentümer oder deren
Produkte.
This manual suits for next models
14
Table of contents
Languages:
Other Maico Ventilation Hood manuals

Maico
Maico ER-A User manual

Maico
Maico WS 170 Guide

Maico
Maico ER-UP/G Service manual

Maico
Maico ER 100 D Service manual

Maico
Maico ER 60 VZ 15 Service manual

Maico
Maico ER-AP User manual

Maico
Maico PP 45 O Reference guide

Maico
Maico ER-UP Service manual

Maico
Maico ER GH AP User manual

Maico
Maico ER-AP 60 VZ Quick start guide
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

Miele
Miele DA 229-2 Operating and installation instructions

AEG
AEG DK 9660 Operating and installation instruction

Gorenje Plus
Gorenje Plus GHV8X user manual

Vogue
Vogue RH.600.WH instruction manual

Zephyr
Zephyr ZTA-E30AS Use, care and installation guide

KitchenAid
KitchenAid KXD4630YSS0 Technical education