Maico ER-A User manual

ER-A/AH/AK/AB
ER-A/AH/AK/AB
ER-A/AH/AK/AB
ER-A/AH/AK/AB
ER-A/AH/AK/AB
Montage- und Betriebsanleitung
Installation and operating instructions
Notice de montage et mode d'emploi
Upute za montažu i uporabu
Instrukcja montażu ieksploatacji
ER EC-Abdeckungen für Unterputz-/Aufputz-Abluftsysteme ER EC (nach DIN
18017-3)
ER EC covers for ER EC flush-/surface-mounted exhaust air systems (according
DIN 18017-3)
Caches de protection EREC pour systèmes d'évacuation d'air encastrés/ appa-
rents EREC (selon DIN18017-3)
Poklopci ER EC za podžbukne/nadžbukne sustave za odsisni zrak ER EC (prema
DIN 18017-3)
Osłony EREC do podtynkowych/natynkowych systemów wyciągu EREC (wg
DIN 18017- 3)
ER-A
ER-AK
ER-AH
ER-AB
www.maico-ventilatoren.com

Inhaltsverzeichnis
2
Inhaltsverzeichnis
Systemübersicht................................... 3
1 Lieferumfang ......................................... 4
2 Qualifikation Fachinstallateur ............. 4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung.... 4
4 Sicherheitshinweise und Warnungen. 5
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise..... 5
4.2 Sicherheitshinweise zu Installation,
Betrieb, Reinigung und Wartung ....
6
5 System- und Produktinformationen.... 7
5.1 Zulassungsbescheide..................... 7
5.2 Abdeckungen.................................. 7
5.3 Abdeckungen: Funktionen.............. 7
6 Technische Daten ................................. 8
6.1 Umgebungsbedingungen und
Grenzen für den Betrieb .................
8
6.2 Bestimmungen für den Betrieb mit
Feuerstätten ...................................
9
6.3 Technische Datentabelle................ 9
6.4 Lagerung ........................................ 9
7 Ventilatoreinsatz ................................... 10
7.1 Einbau Ventilatoreinsatz................. 10
7.2 Inbetriebnahme............................... 10
7.3 Ausbau Ventilatoreinsatz................ 11
8 Montage der Abdeckungen.................. 11
9 Gerät bedienen...................................... 11
9.1 Einstellungen mit Touch-BDE......... 12
9.1.1 Funktion Filterwechsel ... 12
9.1.2 Feuchteautomatik .......... 13
9.1.3 Bewegungsmelderfunkti-
on ...................................
13
10 Reinigung und Wartung ....................... 13
10.1 Gerät warten................................... 13
10.2 Filterwechsel................................... 14
10.3 Filterwechsel Zweitraum................. 14
11 Störungsbehebung............................... 14
12 Ersatzteile.............................................. 15
13 System- und Zubehörkomponenten ... 15
14 Demontage ............................................ 16
15 Umweltgerechte Entsorgung............... 16

Systemübersicht
3
Systemübersicht

Vorwort
4
Standardabdeckung ER-A
1 Abdeckung-Oberteil 2 Abdeckung-Unterteil
3 Timestrip (→ Titel-
seite)
Komfortabdeckung ER-AK
1 Abdeckung-Oberteil 4 Abdeckung-Unterteil
mit Touch-BDE
Abdeckung mit Feuchtesteuerung ER-AH
1 Abdeckung-Oberteil 5 Abdeckung-Unterteil
mit Touch-BDE
6 Feuchtesensor
(Rückseite Abde-
ckung)
Abdeckung mit Bewegungsmelder ER-AB
7 Abdeckung-Oberteil 8 Abdeckung-Unterteil
mit Touch-BDE
9 Bewegungssensor
Übersichtsabbildung
10 Aufnahmeöse (3
Stück)
11 Rasthaken (3 Stück)
12 Verschlussstopfen
Schnittstelle Motor-
platine (ER-AK, ER-
AH, ER-AB)
13 Ventilatoreinsatz mit
Typenschild
14 Bohrung für Zentral-
schraube
15 Abdeckung-Unterteil
(2, 4, 5, oder 8)
16 Zentralschraube,
gewindefurchend
17 Luftfilter
18 Abdeckung-Oberteil
(1 oder 7)
Vorwort
Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage und
ersten Benutzung bitte sorgfältig durch. Folgen
Sie den Anweisungen. Übergeben Sie die Anlei-
tungen an den Eigentümer zur Aufbewahrung.
1 Lieferumfang
• Zentralschraube
• Luftfilter
• Montage- und Betriebsanleitung
ER-A
Artikel-Nr. 0084.0361
• Standardabdeckung: Abdeckung-Unterteil und -
Oberteil
• Timestrip auf Titelseite dieser Anleitung
ER-AK
Artikel-Nr. 0084.0362
• Komfortabdeckung: Abdeckung-Unterteil und -
Oberteil
ER-AH
Artikel-Nr. 0084.0363
• Abdeckung mit Feuchtesteuerung
• Abdeckung-Unterteil und -Oberteil
ER-AB
Artikel-Nr. 0084.0364
• Abdeckung mit Bewegungsmelder
• Abdeckung-Unterteil und -Oberteil
Für Zubehörkomponenten mit näheren An-
gaben und Bestellnummern: System- und Zube-
hörkomponenten [}15]
2 Qualifikation Fachinstallateur
Die Montage ist nur durch Fachkräfte mit Kennt-
nissen und Erfahrungen in der Lüftungstechnik
zulässig. Der Anschluss ist gemäß der Allgemei-
nen bauaufsichtlichen Zulassung vorzunehmen.
Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von einer
Elektrofachkraft vorgenommen werden. Sie sind
eine Elektrofachkraft, wenn Sie aufgrund Ihrer
fachlichen Ausbildung, Schulung und Erfahrung
die einschlägigen Normen und Richtlinien ken-
nen, die elektrischen Anschlüsse gemäß Schalt-
pläne fachgerecht und sicher ausführen können
und Risiken und Gefährdungen durch Elektrizität
erkennen und vermeiden können.
3 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
ER EC-Ventilatoren dienen zur Entlüftung von in-
nenliegenden Bädern und Toilettenräumen, Ab-
stellräumen oder Wohnküchen (mit Außenfens-
ter), zum Beispiel im mehrgeschossigen Woh-
nungsbau, in Altenheimen oder in Hotelanlagen.
Zulässig ist ein Einbau in einen Lüftungsschacht,
in die Wand, Vorwand oder eine abgehängte De-
cke.
Die Ventilatoren können auch als Einzelgeräte
oder zur WC-Sitzentlüftung (nach DIN18017-3)
eingesetzt werden.
Die Ventilatoren sind ausschließlich für den häus-
lichen Gebrauch und ähnliche Zwecke vorgese-
hen.

4 Sicherheitshinweise und Warnungen
5
4 Sicherheitshinweise und War-
nungen
GEFAHR
Zeigt eine mögliche Gefahrensituationen, die
zum Tod oder ernsten Verletzungen führt, sofern
sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Zeigt eine mögliche Gefahrensituationen, die
zum Tod oder ernsten Verletzungen führen könn-
te, sofern sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu leichten bis mittleren Körperverletzungen
führen könnte.
ACHTUNG
Zeigt eine mögliche Situation, die zu Sachschä-
den am Produkt oder seiner Umgebung führen
könnte.
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät darf in folgenden Situationen auf
keinen Fall eingesetzt werden:
GEFAHR Entzündungs-/Brandgefahr
durch brennbare Materialien, Flüssigkeiten
oder Gase in der Nähe des Geräts.
In der Nähe des Geräts keine brennbaren Mate-
rialien, Flüssigkeiten oder Gase deponieren, die
sich bei Hitze oder durch Funkenbildung entzün-
den und in Brand geraten können.
GEFAHR Explosionsgefahr durch Gase
und Stäube.
Explosionsfähige Gase und Stäube können ent-
zündet werden und zu schweren Explosionen
oder Brand führen.
Gerät auf keinen Fall in explosionsfähiger Atmo-
sphäre einsetzen (Explosionsgefahr).
GEFAHR Explosionsgefahr durch explo-
sionsfähige Stoffe in Laborabsaugungen.
Explosionsfähige Stoffe in Laborabsaugungen
können entzündet werden und zu schweren Ex-
plosionen oder Brand führen.
Aggressive Stoffe können zur Beschädigung des
Geräts führen. Gerät auf keinen Fall in Kombina-
tion mit einer Laborabsaugung einsetzen (Explo-
sionsgefahr).
WARNUNG Gesundheitsgefahr durch
Chemikalien oder aggressive Gase/Dämpfe.
Chemikalien oder aggressive Gase/Dämpfe kön-
nen die Gesundheit gefährden, insbesondere,
wenn diese mit dem Gerät in die Räume verteilt
werden.
Gerät auf keinen Fall zum Verteilen von Chemi-
kalien oder aggressiven Gasen/ Dämpfen einset-
zen.
ACHTUNG Gerätebeschädigung durch was-
serdampfgesättigte oder fetthaltige Luft oder
anhaftende Feststoffpartikel.
Wasserdampfgesättigte oder fetthaltige Luft oder
am Gerät anhaftende Feststoffpartikel können
das Gerät verschmutzen und die Leistungsfähig-
keit reduzieren.
Gerät auf keinen Fall zur Förderung dieser Stoffe
verwenden.
ACHTUNG Gerätebeschädigung durch Fett-
und Öldämpfe von Dunstabzugshauben.
Fett- und Öldämpfe von Dunstabzugshauben
können das Gerät und die Luftkanäle verschmut-
zen und die Leistungsfähigkeit reduzieren.
Gerät auf keinen Fall zur Förderung dieser Stoffe
verwenden.
ACHTUNG Gerätebeschädigung bei dauerhaf-
ter Förderung wasserdampfgesättigter Luft.
Gerät auf keinen Fall zur Förderung wasser-
dampfgesättigter Luft verwenden
ACHTUNG Gerätebeschädigung durch Un-
wucht des Laufrades bei Förderung von Fest-
stoffpartikeln.
Gerät auf keinen Fall zur Förderung von Fest-
stoffpartikeln verwenden, die am Gerät anhaften
können.
ACHTUNG Gerätebeschädigung während
Bauphase durch Verschmutzung des Geräts
und der Luftkanäle.
Während der Bauphase ist ein Betrieb des Ge-
räts unzulässig.
Während der Bauphase das Gerät nicht betrei-
ben.
ACHTUNG Gerätebeschädigung bei eindrin-
gender Feuchte.
IPX5 (Schutz gegen Strahlwasser).
Gerät auf keinen Fall in Außenbereichen einset-
zen.

4 Sicherheitshinweise und Warnungen
6
4.2 Sicherheitshinweise zu Installati-
on, Betrieb, Reinigung und Wartung
GEFAHR Gefahren für Kinder und Perso-
nen mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder psychischen Fähigkeiten oder
mangelndem Wissen.
Gerät nur von Personen installieren, in Betrieb
nehmen, reinigen und warten lassen, welche die
Gefahren dieser Arbeiten sicher erkennen und
vermeiden können.
GEFAHR Stromschlagegefahr bei Betrieb
mit nicht komplett montiertem Gerät.
An elektrischen Komponenten besteht Strom-
schlaggefahr.
Bei offenem Gerät müssen alle Versorgungs-
stromkreise abgeschaltet (Netzsicherung aus),
gegen Wiedereinschalten gesichert und ein
Warnschild sichtbar angebracht sein.
Gerät nur komplett montiert betreiben.
GEFAHR Gefahr bei Nichtbeachtung der
geltenden Vorschriften für Elektroinstallatio-
nen.
Vor dem Abnehmen der Gehäuseabdeckung
bzw. Ausbau des Ventilatoreinsatzes und vor
Elektroinstallationen alle Versorgungsstromkreise
abschalten, Netzsicherung abschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern. Ein Warnschild sicht-
bar anbringen.
Bei der Elektroinstallation die geltenden Vor-
schriften beachten, z. B. DINEN50110-1, in
Deutschland insbesondere VDE0100 mit den
entsprechenden Teilen.
Gerät kann auch im Stillstand unter Spannung
stehen und durch Sensorik (Zeitverzögerung,
Feuchte etc.) automatisch einschalten. Wartung
und Fehlerfindung nur durch Elektrofachkräfte
zulässig.
Die auf dem Typenschild angegebene Schutzart
ist nur gewährleistet bei bestimmungsgemäßem
Einbau und bei ordnungsgemäßer Einführung der
Anschlussleitung durch die Stufentülle (Tülle
muss den Leitungsmantel komplett umschlie-
ßen). Außerdem muss der Ventilatoreinsatz ein-
gerastet und das Gehäuseabdeckung montiert
sein.
WARNUNG Gesundheitsgefahr durch
mangelnden Filterwechsel oder fehlendem
Luftfilter.
Stark verschmutzte oder feuchte Luftfilter können
gesundheitsschädliche Stoffe (Schimmel, Keime
etc.) ansammeln. Dies kann auch bei einer län-
geren Stilllegung des Geräts vorkommen. Bei
fehlendem Luftfilter verschmutzt das Gerät und
die Luftkanäle.
Gerät niemals ohne Luftfilter betreiben.
Nur Originalfilter einsetzen.
Luftfilter regelmäßig bei Filterwechselanzeige
(LED oder TimeStrip) wechseln.
Nach längerem Stillstand des Geräts die Luftfilter
unbedingt erneuern.
WARNUNG Verletzungsgefahr bei Arbei-
ten in der Höhe.
Benutzen Sie geeignete Aufstiegshilfen (Leitern).
Die Standsicherheit ist zu gewährleisten, die Lei-
ter ggf. durch eine 2. Person zu sichern.
Sorgen Sie dafür, dass Sie sicher stehen und
sich niemand unterhalb des Gerätes aufhält.
WARNUNG Verletzungs- und Gesund-
heitsgefahr bei nachträglichen, das Lüftungs-
system beeinflussende An- oder Umbauten.
Nachträgliche An- oder Umbauten (Dunstabzugs-
haube, raumluftabhängige Feuerstätte etc.) kön-
nen zu Gesundheitsgefahren führen und einen
nicht zulässigen Betrieb verursachen. Nachträgli-
che An- oder Umbauten sind nur dann zulässig,
wenn die Systemverträglichkeit von einem Pla-
nungsbüro ermittelt/sichergestellt wird. Bei Ein-
satz einer Abluft-Dunstabzugshaube oder raum-
luftabhängigen Feuerstätte muss diese vom Be-
zirksschornsteinfeger abgenommen werden.
WARNUNG Verletzungs- und Gesund-
heitsgefahr bei Veränderungen oder Umbau-
ten oder bei Einsatz von nicht zugelassenen
Komponenten.
Ein Betrieb ist nur mit Original-Komponenten zu-
lässig. Veränderungen und Umbauten an den
Geräten sind unzulässig und entbinden den Her-
steller von jeglicher Gewährleistung und Haftung,
z.B. wenn das Gehäuse an unzulässiger Stel-
le durchbohrt wird.

5 System- und Produktinformationen
7
VORSICHT Vorsicht beim Umgang mit
Verpackungsmaterialien.
Geltende Sicherheits- und Unfallverhütungsvor-
schriften einhalten.
Verpackungsmaterial außer Reichweite von Kin-
dern aufbewahren (Erstickungsgefahr).
5 System- und Produktinforma-
tionen
5.1 Zulassungsbescheide
Zulassungsbescheide sind auf Anfrage erhältlich.
5.2 Abdeckungen
Für Komponenten der ER EC-Abdeckun-
gen: Systemübersicht [}3].
Alle Abdeckungen mit Abluftfilter. Problemloser
Filterwechsel ohne Werkzeug.
• Abdeckung um ±5° drehbar für Ausgleich bei
schief eingeputztem Gehäuse.
•ER-AH und ER-AB sind barrierefreie Produkte.
Im Automatikmodus schalten diese den Ventila-
tor automatisch ein und aus.
Abdeckung ER-A
• Standardausführung
• Fördervolumen 30m³/h / 60m³/h
• Filterwechselanzeige per Timestrip (→ Titelsei-
te).
Der Timestrip der Standardabdeckung wird
sichtbar an eine beliebige Stelle (z.B. neben
dem Gerät) aufgeklebt und nach Ablauf des
Filterwechselintervalls im Restmüll entsorgt.
Timestrip nicht unter die Abdeckung aufkle-
ben. Im Lieferumfang der Austausch-Luftfilter
befinden sich jeweils neue Timestrips.
Abdeckung ER-AK
• Komfortausführung mit Zeitmodul.
• Mit einstellbaren Betriebsparametern. Einstel-
lung über Touch-Bedienelemente.
• Fördervolumen 30m³/h / 60m³/h gemäß Werk-
seinstellung. Weitere einstellbare Volumen-
strom:
Grundlast 20 m³/h, 30 m³/h oder 40m³/h,
60m³/h oder 100m³/h, Volllast 20m³/h, 30m³/
h, 40m³/h, 60m³/h oder 100m³/h.
• Einschaltverzögerung, Nachlaufzeit und Inter-
vallbetrieb einstellbar.
• Filterwechselanzeige per LED.
Abdeckung ER-AH
• Ausführung mit Feuchtesteuerung und Zeitmo-
dul (wie ER-AK).
• Barrierefreies Produkt. Im Automatikmodus
schalten die Geräte bei Überschreiten eines
Feuchtegrenzwertes automatisch ein und nach
Abfuhr der Feuchte wieder aus.
• Filterwechselanzeige per LED.
Abdeckung ER-AB
• Ausführung mit Bewegungsmelder und Zeitmo-
dul (wie ER-AK).
• Barrierefreies Produkt. Im Automatikmodus
schalten die Geräte bei Erkennen einer Bewe-
gung ohne Einschaltverzögerung automatisch
ein. Wird keine Bewegung mehr erkannt, schal-
ten die Geräte nach Ablauf von 2 Minuten plus
Nachlaufzeit wieder aus.
• Filterwechselanzeige per LED.
5.3 Abdeckungen: Funktionen
ER-A ER-AK ER-AH ER-AB
Filterwechselanzeige
(6 Monate) mit TimeStrip
●
Filterwechselanzeige
(6 Monate) mit LED
● ● ●
Steuerung mit Zeitmodul ● ● ●
Steuerung mit Feuchte-Vollautomatik: Entlüftung erfolgt
automatisch bei Überschreitung der fest vorgegebenen
Einschaltfeuchte.
●

6 Technische Daten
8
ER-A ER-AK ER-AH ER-AB
Steuerung mit Bewegungsmelder. Volllaststufe nach de-
tektierter Bewegung (Reichweite Bewegungssensor 5m)
●
Barrierefreies Produkt, da automatisches Ein- und Aus-
schalten
● ●
Nicht drehzahlsteuerbar ● ● ● ●
Elektrische Steckverbindung für schnelle Verbindung des
EREC mit ERGH-Gehäuse und ER-AK, ER-AH oder
ER-AB mit dem EREC-Ventilatoreinsatz.
● ● ●
Fördervolumen Grundlaststufe 30m³/h für Dauerbetrieb ● ● ● ●
Fördervolumen der Grundlast- und Volllaststufe einstell-
bar
● ● ●
Zusätzlich einstellbare Fördervolumen
Grundlast: 20m³/h, 40 m³/h, 60m³/h oder 100m³/h und
Volllast 20m³/h, 30m³/h, 40 m³/h oder 100m³/h
● ●*** ●
Ein/Aus Volllaststufe über Lichtschalter oder separaten
Schalter. Bei manueller Bedienung (z.B. per Lichtschal-
ter) gilt die Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit.
● ● ● ●
Volllastbetrieb (60m³/h) mit Einschaltverzögerung 60 Se-
kunden, Nachlaufzeit 15 Minuten fest eingestellt
●
Volllastbetrieb (60m³/h), Einschaltverzögerung einstell-
bar 0, 30, 60*, 90 oder 120 Sekunden
● ● ●**
Nachlaufzeit der Volllaststufe einstellbar 0, 3, 6, 15*, 24
oder 30 Minuten
● ● ●
Einstellbare Intervallsteuerung zur Durchlüftung unregel-
mäßig genutzter Räume. Zeitintervall einstellbar 0*, 1, 2,
4, 6 oder 12 Stunden, Betriebsdauer je Intervall 10 Minu-
ten
● ● ●
Intervallsteuerung abschaltbar. ● ● ●
Schaltungsvariante: Mit einem zusätzlichen Schalter
kann die Grundlast ein- bzw. ausgeschaltet werden
(Schaltpläne).
● ● ● ●
* Werkseinstellung: Toleranz der Zeitangaben
max.±5%
** Bei ER-AB wirkt die Einschaltverzögerung aus-
schließlich auf den Lichtschalterbetrieb.
*** Bei Feuchtesteuerung ER-AH in der Volllast
40 m³/h, 60m³/h und 100m³/h einstellbar.
6 Technische Daten
6.1 Umgebungsbedingungen und
Grenzen für den Betrieb
• Zulässige Höchsttemperatur des Fördermedi-
ums + 40 °C.
• Die Luftführung in der Wohnung muss so erfol-
gen, dass möglichst keine Luft aus Küche, Bad
oder WC in die Wohnräume überströmen kann.
• Ein zu entlüftender Raum muss mit einem un-
verschließbaren, freien Zuluftquerschnitt von
mindestens 150cm² ausgestattet sein, z.B. mit
Türlüftungsgitter MLK.
•ER EC-Geräte besitzen eine Störfestigkeit nach
EN55014-2 (je nach Impulsform und Energie-
anteil 1000 bis 4000V). Bei Betrieb mit Leucht-
stoffröhren können diese Werte überschritten
werden. In diesem Fall sind zusätzliche Entstör-
maßnahmen erforderlich (L-, C- oder RC-Glie-
der, Schutzdioden, Varistoren).

6 Technische Daten
9
6.2 Bestimmungen für den Betrieb
mit Feuerstätten
Bei Betrieb mit raumluftabhängigen Feuerstät-
ten muss für ausreichende Zuluftnachströ-
mung gesorgt werden. Die maximal zulässige
Druckdifferenz pro Wohneinheit beträgt 4Pa.
Das Gerät darf in Wohneinheiten mit raumluftab-
hängigen Feuerstätten nur unter folgenden Bedin-
gungen installiert werden:
• Die Beurteilungskriterien in Abstimmung mit
dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeis-
ter werden erfüllt.
• Ein gleichzeitiger Betrieb von raumluftabhängi-
gen Feuerstätten für flüssige oder gasförmige
Brennstoffe und der luftabsaugenden Anlage
durch Sicherheitseinrichtungen wird verhindert
oder
• Die Abgasführung der raumluftabhängigen Feu-
erstätte wird durch besondere Sicherheitsein-
richtungen überwacht. Im Auslösefall muss die
Lüftungsanlage oder die Feuerstätte abgeschal-
tet werden.
6.3 Technische Datentabelle
Bemessungsspannung 230 V
Netzfrequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme
ER EC und ER-A
ER-AH
ER-AK
3/5 W*
2/2,5/3/5/17W*
ER-AB
Schutzart IP X5
Schalldruckpegel
LWA7
19 bis 52
dB(A)
Netzzuleitung zum ER EC, je
nach Schaltungsvariante für:
ER-A
ER-AH
ER-AK
ER-AB
3 x 1,5 mm²
oder
5 x 1,5 mm²
Gewicht
Gehäuse 0,6 kg
Ventilatoreinsatz 0,72 kg
Abdeckung 0,6 kg
* Angabe gemäß DIN18017-3 bei einer äqivalen-
ten Absorptionsfläche AL = 10m²
Für weitere technische Daten → Typenschild.
Für Kennlinien → www.maico-ventilatoren.com
6.4 Lagerung
Gerät nur in waagrechtem Zustand in einem ge-
eigneten, trockenen Raum einlagern. Umgebung-
stemperatur –10°C bis +60°C.
Für Korrosionsschäden durch unsachgemäße
Lagerung übernimmt die Maico Elektroapparate-
Fabrik GmbH keine Gewährleistung, z.B. bei
Lagerung im feuchten Umfeld.

7 Ventilatoreinsatz
10
7 Ventilatoreinsatz
10 Aufnahmeöse
11 Zapfen mit Rasthaken
12 Verschlussstopfen
13 Ventilatoreinsatz
X Rasthaken
Y Befestigungslöcher für alternative
Schraubenbefestigung
Der Ventilatoreinsatz wird separat geliefert. Der
Einbau erfolgt in der Fertigstellungsphase. Ein
Betrieb des Gerätes während der Rohbauphase
ist unzulässig.
7.1 Einbau Ventilatoreinsatz
1. Vor Zugang zu den Anschlussklemmen alle
Versorgungsstromkreise abschalten (Netzsi-
cherung ausschalten), gegen Wiedereinschal-
ten sichern und ein Warnschild sichtbar an-
bringen.
2. Putzschutzdeckel entfernen und Gehäuse ggf.
von Bauschmutz reinigen.
3. Schaltbildaufkleber auf Richtigkeit der ange-
kreuzten Ventilatortype prüfen.
4. Leichtgängigkeit der Verschlussklappe über-
prüfen. In Einbaulage muss diese selbsttätig
schließen.
5. Anschlussdaten mit den technischen Daten
des Gerätes (→Typenschild) auf Übereinstim-
mung prüfen.
6. Ventilatoreinsatz direkt auf die 3 Zapfen mit
Rasthaken stecken. Darauf achten, dass der
Ventilatoreinsatz in allen 3 Schnappverschlüs-
sen hörbar einrastet.
7. Festen Sitz des Ventilatoreinsatzes prüfen.
Dazu leicht am Ventilatoreinsatz ziehen/
drücken. Dieser darf sich nicht bewegen.
ACHTUNG Funktionsbeeinträchtigung bei
nicht ordnungsgemäß eingesetztem Ventila-
toreinsatz.
Ordnungsgemäßes Einrasten in den Rasthaken
sicherstellen.
Falls der feste Sitz des Ventilatoreinsatzes nicht
gewährleistet ist, diesen an den 3 Positionen mit
dem Gehäuse verschrauben. Geeignetes Befesti-
gungsmaterial ist bauseitig bereitzustellen.
7.2 Inbetriebnahme
1. Netzsicherung einschalten und Warnschild
entfernen.
2. Funktionstest durchführen.
3. Den ruhigen Lauf des Geräts prüfen.

8 Montage der Abdeckungen
11
4. Während der Rohbauphase die Netzsicherung
ausschalten, gegen Wiedereinschalten sichern
und ein Warnschild sichtbar anbringen.
7.3 Ausbau Ventilatoreinsatz
1, 7 Abdeckung-Oberteil
2, 4, 5, 8 Abdeckung-Unterteil
16 Zentralschraube
17 Luftfilter
1. Vor dem Ausbau des Ventilatoreinsatzes alle
Versorgungsstromkreise abschalten (Netzsi-
cherung ausschalten), gegen Wiedereinschal-
ten sichern und ein Warnschild sichtbar an-
bringen.
2. Abdeckung entfernen. Dazu das Abdeckungs-
Oberteil nach oben schwenken, Luftfilter her-
ausnehmen, die Zentralschraube heraus-
schrauben und das gesamte Oberteil vorsich-
tig abnehmen.
3. Die 3 Rasthaken der Zapfen zusam-
mendrücken und den Ventilatoreinsatz gleich-
mäßig parallel aus dem Gehäuse abziehen.
Die Schutzart gemäß Typenschild ist nur bei
bestimmungsgemäßem Einbau gewährleistet
(Ventilatoreinsatz korrekt eingerastet).
8 Montage der Abdeckungen
Abdeckung um ± 5° drehbar für Ausgleich
bei schief eingeputztem Gehäuse.
1. ER-AK, ER-AH, ER-AB: Verschlussstopfen
der Motorplatine-Schnittstelle (Ventilatorein-
satz [}10]) abziehen.
2. Flachkabel mit Stecker der Abdeckung in die
Schnittstellenbuchse einstecken. Auf korrek-
ten Anschluss achten.
3. ER-A, ER-AK, ER-AK, ER-AB: Abdeckung
mit der Zentralschraube mit dem Ventilatorein-
satz verschrauben. Bei Wandeinbau auf Mai-
co-Namenszug unten rechts achten.
4. Luftfilter einlegen und das Abdeckungs-Ober-
teil herunterklappen (Oberteil muss hörbar ein-
rasten).
5. Funktionstest durchführen: Alle Gerätefunktio-
nen testen (Nachlauf, Intervall, Feuchtesteue-
rung etc.).
Für ER-A keine Einstellfunktionen. Für ER-
AH ER-AK ER-AB sind die Betriebsparame-
ter veränderbar.
9 Gerät bedienen
Die Werkseinstellungen entsprechen
DIN18017-3. Werden die Einstellparameter
bei Betrieb mit Abdeckung ER-AK, ER-AH, ER-
AB verändert, ist die normengerechte Funktion
nach DIN18017-3 nicht immer gewährleistet.
Für einen normgerechten Betrieb ist der Pla-
ner/Installateur verantwortlich.
Bei Überlastung (Blockierung) schaltet der
Ventilator automatisch aus.
EREC-Ventilatoren laufen im Grundlastbetrieb
mit 30m³/h (Werkseinstellung).
Mit einem Lichtschalter oder separaten Schalter
kann in den Volllastbetrieb mit 60m³/h gewech-
selt werden.
Die Geräte-Steuerung befindet sich in der Abde-
ckung: ER-AK, ER-AH und ER-AB besitzen Auto-
matikfunktionen mit einstellbaren Geräteparame-
tern: Abdeckungen: Funktionen [}7].
• ER-A: Standardausführung
• ER-AK: Komfortausführung
• ER-AH: Ausführung mit Feuchtesteuerung, bar-
rierefrei
• ER-AB: Ausführung mit Bewegungssensor, bar-
rierefrei

9 Gerät bedienen
12
Für den Volllastbetrieb ist ab Werk eine Ein-
schaltverzögerung von 60 Sekunden und eine
Nachlaufzeit von 15 Minuten vorgegeben.
Während des Betriebs ist für ausreichend
Zuluft zu sorgen.
9.1 Einstellungen mit Touch-BDE
RESET Zurücksetzen Filterwechselintervall
LED Anzeige Filterwechsel
Sensor Feuchtesensor ER-AH oder Bewe-
gungssensor ER-AB
V1,V2
…
Hauptmenü mit Menüebene V1, V2, Te,
Ta oder Ti
ME-
NUE
Anwahl/Speichern Betriebsparameter
(Einstellwerte Menüebene)
+ / - Auswahl Menüebene/Betriebsparameter
V1 Volumenstrom Grundlüftung [m³/h]
V2 Volumenstrom Nennlüftung [m³/h] (Voll-
laststufe)
Te Einschaltverzögerung [in Sekunden]
Ta Nachlaufzeit [in Minuten]
Ti Intervallzeit [in Stunden], danach Entlüf-
tungsdauer 10 Minuten.
9.1.1 Funktion Filterwechsel
Der Luftfilter muss alle 6 Monate gewechselt wer-
den, unabhängig von der Betriebszeit.
Nach abgelaufener Filterwechselzeit blinkt
die Filterwechsel-LED (rot) alle 5 Sek.
Zum Zurücksetzen des Filterwechsel-Intervalls
die Taste <RESET> für 2 Sekunden drücken. Zur
Bestätigung blinkt die Filterwechsel-LED 1x kurz
auf. Ein erneuter RESET ist vor weiteren 6 Mona-
ten nicht möglich.
Einstellparameter ändern
LEDs
1
blin
kt
1 2 3 4 5
V1 20 30 40 60* 100*
V2 20
(40)**
30
(60)**
40
(100)**
60 100
Te 0 30 60 90 120
Ta 0 3 6 15 24 30
Ti 0 1 2 4 6 12
* zusätzliche Einstellwerte bei ER-AK, ER-AB
** Einstellwerte bei ER-AH
•Hauptmenü: Menüebene V1, V2, Te, Ta und Ti
•Untermenüs (Parametermenü): LED 1 bis 5
zeigt den gewählten Einstellwert an.
•Fett = Werkseinstellung
• Zur Anwahl und zum Speichern des Einstell-
wertes (Parameterwertes) die Taste <MENUE>
drücken.
Bedienkonzept
1. Taste <MENUE> 2 Sekunden drücken.
ðHauptmenü V1 wird angewählt, die 1. LED
leuchtet rot.
2. Mit Taste <+> oder <–> die Menüebene V1,
V2, Te, Ta oder Ti anwählen, Anzeige mit
LEDs (auf-/absteigend). Die Abbildung zeigt
Menüebene Ta.
3. Taste <MENUE> drücken, um in die Parame-
terebene zu wechseln (LED blinkt 2x kurz).
ðDann wird der zuletzt eingestellte Wert an-
gezeigt (die entsprechende LED leuchtet
dauerhaft*). Hier stehen Ihnen nun die Pa-

10 Reinigung und Wartung
13
rameter der entsprechenden Ebene zur
Verfügung. Beispiel Ta: 0, 3, 6, 15, 24 oder
30 Minuten (→ Tabelle).
* Zum Ausschalten der Einschaltverzöge-
rung Te, Nachlaufzeit Ta oder Intervallzeit
Ti die Taste <–> so oft drücken, bis die V1-
LED blinkt.
4. Taste <MENUE> 2 Sekunden drücken.
ðDie Einstellung ist gespeichert. Alle 5 LEDs
schalten aus.
Einstellhinweise
•Intervallbetrieb Ti: Das Gerät ist während der
Intervallzeit ausgeschaltet. Danach läuft das
Gerät für 10 Minuten mit Nennlüftung (Volllast-
stufe) V2 bzw. in der eingestellten Stufe 40 m³/
h, 60 m³/h oder 100m³/h.
• Einstellmenü wird nach 60 Sekunden ohne Tas-
tenbetätigung automatisch beendet.
9.1.2 Feuchteautomatik
Die Steuerung prüft bei permanenter
Grundlast kontinuierlich den Feuchteanfall.
Wird das Gerät ohne permanente Grundlast
betrieben, startet das Gerät alle 2 Minuten für
30 Sekunden mit reduzierter Drehzahl (Grund-
last 20m³/h) und misst die relative Feuchte.
Die Einschaltverzögerung ist bei eingeschal-
teter Feuchteautomatik deaktiviert.
Nach Installation des Gerätes regelt sich dieses
auf die aktuell vorherrschende Raumfeuchte (re-
lative Feuchte) ein. Dieser Feuchtewert wird als
erster Referenzwert gespeichert. Eine manuelle
Vorgabe des Referenzwertes ist nicht nötig.
Sinkt die relative Feuchte während des Betriebs
unter den Referenzwert ab, wird der neu ermittel-
te Wert als Referenzwert gespeichert. Der kleinst-
mögliche Referenzwert liegt bei 45% relativer
Feuchte.
Steigt die Raumfeuchte schnell an, wird das
Gerät (je nach Feuchte) stufenlos passend zum
Feuchteanfall hochgeregelt. Die maximale För-
derleistung bei 100%r.F. beträgt 40m³/h, 60m³/
h oder 100m³/h, je nach Einstellung von V2.
Wird der Referenzwert unterschritten, startet
der Nachlaufbetrieb mit der eingestellten Nach-
laufzeit. Danach wird der aktuelle Referenzwert
gespeichert.
Wird der Referenzwert innerhalb von 60 Minu-
ten nicht unterschritten, schaltet das Gerät in
den eingestellten Nachlaufbetrieb und danach
aus.
Bei Licht an startet das Gerät. Wird das Licht
ausgeschaltet, läuft das Gerät weiter, bis die ver-
bleibende Nachlaufzeit abgelaufen ist. Danach er-
hält die Feuchteautomatik wieder die höchste
Priorität und steuert das Gerät wie zuvor be-
schrieben.
Hinweise
•ER EC-Geräte können während des Betriebs
mit Feuchteautomatik auch per Lichtschalter
bedient werden.
• Der Intervallbetrieb ist während des Feuchtebe-
triebs deaktiviert.
• Nachlaufzeit:
• Eine auf 0 Minuten eingestellte Nachlaufzeit
gilt nur für die manuelle Funktion mit Licht-
schalter.
• Bei Betrieb mit Feuchteautomatik beträgt die
Mindestnachlaufzeit 3 Minuten.
• Bei Einstellungen > 0 Minuten ist die Nach-
laufzeit beim manuellen (Lichtschalter) und
Feuchtebetrieb gleich.
• Einstellbare Volumenströme
V1: 20, 30, 40m³/h
V2: 40, 60, 100m³/h
siehe Einstellparameter ändern
9.1.3 Bewegungsmelderfunktion
Wird eine Bewegung detektiert/erkannt, schaltet
das Gerät ohne Einschaltverzögerung automa-
tisch auf Volllaststufe.
Wird keine Bewegung registriert, startet die Nach-
laufverzögerung. Anschließend schaltet das Ge-
rät aus.
10 Reinigung und Wartung
10.1 Gerät warten
Das Gerät ist nahezu wartungsfrei. Lediglich der
Luftfilter muss spätestens alle 6 Monate ausge-
tauscht werden, je nach Verschmutzungsgrad.
ACHTUNG Gerätebeschädigung bei Verwen-
dung eines falschen Reinigungsmittels.
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
1. Abdeckung nur mit einem trockenen Tuch rei-
nigen.
2. Bei stark verunreinigter Abdeckung diese ab-
nehmen und mit Wasser reinigen.

11 Störungsbehebung
14
10.2 Filterwechsel
A Aktivierungstaste
B Balkenanzeige
17 Luftfilter
Wechseln Sie den Luftfilter, wenn die folgende
Bedingung zutrifft:
•ER-A: Balkenanzeige ist komplett (rot) aufge-
füllt.
•ER-AK, ER-AH, ER-AB: LED an der Gehäuse-
Unterseite blinkt rot.
ER-A
1. Luftfilter wechseln.
2. Verbrauchten Timestrip entfernen.
3. Neuen Timestrip aufkleben.
4. Aktivierungstaste durchdrücken.
ðDer rote Farbstoff im inneren des Balkens wird
freigesetzt. Die Balkenanzeige füllt sich erst
geringfügig. Innerhalb der nächsten 6 Monate
steigt die Balkenanzeige bis an den oberen
Rand (Anzeigewert 6).
ER-A, ER-AH, ER-AB
1. Luftfilter wechseln.
2. Taste <RESET> für 2 Sekunden drücken.
ðDas Filterwechsel-Intervall wird zurückgesetzt.
Die LED blinkt 1x kurz auf.
10.3 Filterwechsel Zweitraum
19 Schutzgitter
20 Filtermatte
21 Adapter
Filterwechselintervall alle 6 Monate, je nach
Verschmutzungsgrad.
1. Schutzgitter nach vorne abziehen.
2. Filtermatte herausnehmen und auswechseln.
3. Neue Filtermatte in das Schutzgitter einlegen,
dann das Schutzgitter lagegerecht auf Adapter
drücken, bis ein Einrasten zu hören ist.
Filtermatten ZRF: 5er-Packung, Filterklasse
G2 nach EN 779, Art.-Nr. 0093.0923
11 Störungsbehebung
Fehlerfindung und Reparaturen nur durch
Elektrofachkräfte zulässig.
Störung Ursache → Maßnah-
me
Ventilatorleistung man-
gelhaft.
Filter verschmutzt. →
Filter austauschen.
Rasthaken nicht einge-
rastet. → Ventilatorein-
satz korrekt einrasten.
Falscher Rohrleitungs-
Durchmesser. → Rohr-
leitungsdurchmesser
der Hauptleitung prü-
fen.

12 Ersatzteile
15
Störung Ursache → Maßnah-
me
Zuluftquerschnitt zuge-
ring. → Zuluftquer-
schnitt vergrößern.
Kein Ventilator-Nach-
lauf.
Ventilator gemäß
Schaltbild anschließen.
Ventilator läuft nicht an. Prüfen, ob der Ventila-
toreinsatz korrekt ein-
gesetzt ist.
Ventilator zu laut. Filter verschmutzt. →
Filter austauschen.
Ventilatoreinsatz falsch
eingesetzt. → Ventila-
toreinsatz korrekt ein-
setzen.
Hauptleitung zu klein di-
mensioniert.
Druckverluste neu be-
rechnen.
Zusätzlicher Verbrau-
cher an Klemme 4 an-
geschlossen.
Gerätebeschädigung
durch fehlerhaften An-
schluss.
Keine zusätzlichen Ver-
braucher an Klemme 4
anschließen.
Das Gerät darf nur ge-
mäß den Schaltbildern
angeschlossen werden
(Schaltpläne).
Besteht die Störung weiterhin oder tritt diese wie-
derholt auf: Gerät allpolig vom Netz trennen. Feh-
lerursache von einer geschulten Elektrofachkraft
ermitteln und beseitigen lassen. Bei Fragen zur
Störungsbeseitigung: Service: +49 7720 6940.
12 Ersatzteile
Bezug und Einbau der Ersatzteile nur durch
den Fachinstallateur.
Bezeichnung Artikel-Nr.
Ausblasstutzen
ABSK ER GH
E059.2046.0000
VM Verschlussklappe
UP Kunststoff
E093.0608.0000
Ausblaselement
seitlich ER EC
E059.2053.0000
Ausblaselement
hinten ER EC
E059.2054.0000
Abdeckung
Oberteile A/AK/AH
E059.2047.9100
Bezeichnung Artikel-Nr.
Abdeckung
Oberteil AB
E059.2047.9000
Bei Rückfragen
Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH
Steinbeisstraße 20
78056 Villingen-Schwenningen, Deutschland
Tel. +49 7720 694 445
Fax +49 7720 694 175
E-Mail: [email protected]
Ersatzteile können unter www.shop.maico-
ventilatoren.com bestellt werden.
13 System- und Zubehörkompo-
nenten
Luftfilter
Ersatz-Luftfilter ZF EC+ für ER-A
Artikel-Nr. 0093.0610
• 5x Ersatz-Luftfilter ZF EC+ (Filterklasse G2)
• 5x Filterwechselanzeige (TimeStrip)
Großpackung Ersatz-Luftfilter ZF EC+ für ER-A
Artikel-Nr. 0093.0611
• 100x Ersatz-Luftfilter ZF EC+ (Filterklasse G2)
• 100x Filterwechselanzeige (TimeStrip)
Ersatz-Luftfilter ZF EC für ER-AH ER-AK ER-AB
Artikel-Nr. 0093.0758
• 5x Ersatz-Luftfilter ZF EC (Filterklasse G2)
Großpackung Ersatz-Luftfilter ZF EC für ER-AK,
ER-AH und ER-AB
Artikel-Nr. 0093.0759
• 100x Ersatz-Luftfilter ZF EC (Filterklasse G2)
Ersatz-Luftfilter ZRF für Zweitraumanschluss-
Set ER-ZR
Artikel-Nr. 0093.0923
• 5x Ersatz-Luftfilter für Innengitter Zweitraumab-
saugung ER-ZR (Filterklasse G2)
Ersatz-Dauerfilter ZF ECD für ER-AK, ER-AH
und ER-AB
Artikel-Nr. 0093.1561
• 2x Ersatz-Dauerfilter für Abdeckungen des Ven-
tilatoreinsatzes EREC (Filterklasse G2)

14 Demontage
16
Ersatz-Dauerfilter ZF ECD+ für ER-A
Artikel-Nr. 0093.1562
• 2x Ersatz-Dauerfilter für Abdeckungen des Ven-
tilatoreinsatzes ER EC (Filterklasse G2)
• 10x Filterwechselanzeige (TimeStrip)
14 Demontage
Die Demontage darf nur von einer Elektro-
fachkraft vorgenommen werden: Qualifikation
Fachinstallateur [}4].
15 Umweltgerechte Entsorgung
Altgeräte und Elektronikkomponenten dür-
fen nur durch elektrotechnisch unterwiesene
Fachkräfte demontiert werden. Eine fachge-
rechte Entsorgung vermeidet negative Auswirkun-
gen auf Mensch und Umwelt und ermöglicht eine
Wiederverwendung wertvoller Rohstoffe bei mög-
lichst geringer Umweltbelastung.
Entsorgen Sie folgende Kompo-
nenten nicht über den Hausmüll !
Altgeräte, Verschleißteile (z. B. Luftfil-
ter), defekte Bauteile, Elektro- und
Elektronikschrott, umweltgefährdende
Flüssigkeiten/Öle etc. Führen Sie die-
se einer umweltgerechten Entsor-
gung und Verwertung über die ent-
sprechenden Annahmestellen zu (→
Abfall-Entsorgungsgesetz).
1. Trennen Sie die Komponenten nach Material-
gruppen.
2. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialen (Kar-
ton, Füllmaterialien, Kunststoffe) über entspre-
chende Recyclingsysteme oder Wertstoffhöfe.
3. Beachten Sie die jeweils landesspezifischen
und örtlichen Vorschriften.

Table of contents
17
Table of contents
System overview.................................... 18
1 Scope of delivery ................................... 19
2 Specialist installer qualifications ......... 19
3 Intended use........................................... 19
4 Safety instructions and warnings ........ 20
4.1 General safety instructions.............. 20
4.2 Safety instructions regarding install-
ation, operation, cleaning and main-
tenance............................................
20
5 System and product information ......... 21
5.1 Certificates of approval.................... 21
5.2 Covers ............................................. 21
5.3 Covers: Functions............................ 22
6 Technical data........................................ 23
6.1 Environmental conditions and oper-
ating limits........................................
23
6.2 Regulations for operation with fire-
places ..............................................
23
6.3 Technical data table ........................ 23
6.4 Storage............................................ 24
7 Fan insert................................................ 24
7.1 Installation of fan insert.................... 24
7.2 Commissioning................................ 25
7.3 Removing fan insert......................... 25
8 Installing the covers .............................. 25
9 Operating the unit.................................. 26
9.1 Settings with touch control unit........ 26
9.1.1 Filter change function...... 26
9.1.2 Automatic humidity func-
tion ..................................
27
9.1.3 Motion detector function.. 28
10 Cleaning and maintenance ................... 28
10.1 Maintaining the unit ......................... 28
10.2 Filter change.................................... 28
10.3 Filter change, second room............. 29
11 Fault rectification................................... 29
12 Spare parts ............................................. 29
13 System and accessory components.... 30
14 Dismantling ............................................ 30
15 Environmentally responsible disposal 30

System overview
18
System overview

Preface
19
ER-A standard cover:
1 Cover – upper part 2 Cover – lower part
3 Timestrip (→ Title
page)
ER-AK comfort cover
1 Cover – upper part 4 Cover – lower part
with touch control
unit
ER-AH cover with humidity control
1 Cover – upper part 5 Cover – lower part
with touch control
unit
6 Humidity sensor
(rear side cover)
Cover with ER-AB motion detector
7 Cover – upper part 8 Cover – lower part
with touch control
unit
9 Motion sensor
Overview figure
10 Accommodation
mounts (3 pieces)
11 Locking hook (3
pieces)
12 Sealing plugs – mo-
tor board interface
(ER-AK, ER-AH,
ER-AB)
13 Fan insert with rat-
ing plate
14 Hole for central
screw
15 Lower part of cover
(2, 4, 5, or 8)
16 Central screw, self-
tapping
17 Air filter
18 Upper part of cover
(1 or 7)
Preface
Please read the instructions carefully before in-
stalling and using for the first time. Follow the in-
structions. Pass these instructions on to the
owner for safekeeping.
1 Scope of delivery
• Central screw
• Air filter
• Installation and operating instructions
ER-A
Article no. 0084.0361
• Standard cover: Lower and upper part of cover
• Time strip on title page of these instructions
ER-AK
Article no. 0084.0362
• Comfort cover: Lower and upper part of cover
ER-AH
Article no. 0084.0363
• Cover with humidity control
• Lower and upper part of cover
ER-AB
Article no. 0084.0364
• Cover with motion detector
• Lower and upper part of cover
For accessory components with more de-
tailed information and order numbers: System
and accessory components [}30]
2 Specialist installer qualifications
Installation may only be carried out by trained
specialists who have the necessary knowledge
and experience in ventilation engineering. The
unit must be connected in accordance with the
national technical approval.
Only a qualified electrician is permitted to work
on the electrics. You are deemed a qualified elec-
trician if you are familiar with the relevant stand-
ards and guidelines, can competently and safely
connect units to an electrical power supply in line
with the Wiring diagrams and are able to recog-
nise and avoid risks and dangers associated with
electricity on the basis of your technical training
and experience.
3 Intended use
ER EC fans are used to extract air from interior
bathrooms and toilet rooms, storage rooms or
open-plan kitchens (with outside windows), for ex-
ample in multi-storey residential buildings, retire-
ment homes or hotel complexes.
Installation in a ventilation shaft, in the wall, front
wall or a suspended ceiling is permissible.
The fans can be used as standalone units or for
toilet seat air extraction (according to
DIN18017-3).
The fans are only intended for domestic use and
similar purposes.

4 Safety instructions and warnings
20
4 Safety instructions and warn-
ings
DANGER
Indicates a possibly hazardous situation which
will result in death or serious injuries if not
avoided.
WARNING
Indicates a possibly hazardous situation which
could result in death or serious injuries if not
avoided.
CAUTION
Indicates a possibly hazardous situation, which
could result in minor to moderate injuries.
NOTICE
Indicates a possible situation, which could cause
damage to the product or its surroundings.
4.1 General safety instructions
The unit must not be used in the following
situations under any circumstances:
DANGER Risk of combustion/fire from
flammable materials, liquids or gases in the
vicinity of the unit.
Do not place any flammable materials, liquids or
gases near the unit, which may ignite in the event
of heat or sparks and catch fire.
DANGER Explosion hazard due to gases
and dust.
Explosive gases and dust may ignite and cause
serious explosions or fire.
Never use unit in an explosive atmosphere (risk
of explosion).
DANGER Explosion hazard due to explos-
ive substances in the lab extraction units.
Explosive substances in lab extraction units may
ignite and cause serious explosions or fire.
Aggressive substances may damage the unit.
Never use unit in combination with a lab extrac-
tion unit (risk of explosion).
WARNING Risk to health from chemicals
or aggressive gases/vapours.
Chemicals or aggressive gases/vapours may
harm health, especially if they are distributed
throughout the rooms by the unit.
Never use unit to distribute chemicals or aggress-
ive gases/vapours.
NOTICE Damage to unit due to steam-satur-
ated or greasy air or adhering solid particles.
Steam-saturated or greasy air or solid particles
which may adhere to the unit, can soil the unit
and reduce the efficiency.
Never use unit to convey these substances.
NOTICE Damage to unit due to grease and oil
vapours from range hoods.
Grease and oil vapours from range hoods may
contaminate the unit and air ducts and reduce ef-
ficiency.
Never use unit to convey these substances.
NOTICE Damage to the unit when continu-
ously conveying steam-saturated air.
Never use unit to convey steam-saturated air
NOTICE Damage to the unit due to imbalance
of the impeller when conveying solid
particles.
Never use unit to convey solid particles that could
adhere to the unit.
NOTICE Unit damage during the construction
phase, caused by soiling of the unit and air
ducts.
Unit operation is not permitted during the con-
struction phase.
Do not operate unit during the construction
phase.
NOTICE Damage to unit in the event of mois-
ture ingress.
IPX5 (protection against water jets).
Never use unit outdoors.
4.2 Safety instructions regarding in-
stallation, operation, cleaning and
maintenance
DANGER Risks for children and people
with reduced physical, sensory or mental cap-
abilities or a lack of knowledge.
Unit may only be installed, commissioned,
cleaned and maintained by persons who can
safely recognise and avoid the risks associated
with this work.
Other manuals for ER-A
3
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Maico Ventilation Hood manuals

Maico
Maico EAQ 10/3 Quick start guide

Maico
Maico ER 60 VZ 15 Service manual

Maico
Maico ER-UP Service manual

Maico
Maico PP 45 RHK User manual

Maico
Maico ER 100 H Service manual

Maico
Maico AZV 100 User manual

Maico
Maico ER 100 D Service manual

Maico
Maico ER 60 G Service manual

Maico
Maico ER-A User manual

Maico
Maico WS 170 Guide