Makita UD2500 User guide

GB
Electric Shredder Original Instruction Manual
F
Broyeur Electrique Manuel d’instructions original
D
Flüsterhäcksler Original-Bedienungsanleitung
I
Trituratore elettrico Manuale di istruzioni originale
NL
Elektrische versnipperaar Oorspronkelijke instructiehan-
dleiding
E
Trituradora Eléctrica Manual de instrucciones original
P
Triturador Elétrico Manual de Instruções Originais
DK
Original brugsanvisning
GR
TR
S
Originalbruksanvisning
N
Elektrisk kvern Original instruksjonshåndbok
FIN
Sähkösilppuri Alkuperäinen käyttöohje
LV
LT
EE
Elektriline oksapurustaja Tõlgitud kasutusjuhend
PL
Elektryczny Rozdrabniacz Do
HU
SK
Pôvodný návod na obsluhu
CZ
RO
RUS
UA
UD2500

2
1
2
4
5
36
7
8
9
10 11 12
1

3
2
4 3
5 6

4
13
7 8
16
14
11
10
15
9

5
ENGLISH (Original instructions)
DESIGNATION OF PARTS
1 Filling hopper
2 Power switch
3 Handle
4 Power supply plug
5 Lock lever
6 Forward / Reverse switch
7 Upper enclosure
8 Retaining basket
9 Base frame
10 Adjusting knob
11 Fixing knob
12 Blade cover
13 Feed side
14 Screw
15 Counter blade
16 Cutting roller
TECHNICAL DATA
Model UD2500
Name Electric Shredder
Motor AC-Motor 230V~50Hz
Motor rating P1 S6-40% 2,500W
Motor rating P1 S1 2,000W
Rotational speed cutting roller 40 min–1
Power switch with overload protection; cutting and reverse function, zero-
voltage initiator
Weight 27.6 kg
Max. branch diameter (only for freshly cut wood) Max. 45 mm
Safety class I
Protection class IP X4
NOISE DATA
Sound pressure level 74.88 dB (A),
K= 2.50 dB (A)
Sound pressure level at operator’s ear 84.4 dB (A),
K= 3 dB (A)
Measured sound power level 93.49 dB (A),
K= 3.97 dB (A)
Guaranteed sound power level 97 dB (A)
The sound intensity level for operator may exceed 80 dB (A). Wear ear protection.
SYMBOLS
The following show the symbols used for the machine. Be sure that you understand their meaning before use.
Read instruction manual.•
Take particular care and attention.•
Switch off the motor and unplugged
before servicing, cleaning, maintenance or
repairing.
•
Objects may be thrown out at high speed.•
Keep bystanders and pets away from
danger area.
•
Danger — Rotating blades. Keep hands
and feet out of openings while machine is
running.
•
Danger — Rotating blades. Keep hands
and feet out of openings while machine is
running.
•
Wear eye and ear protection.•
Wear protective gloves.•

6
Do not expose to rain or moisture.•
Turn the knob clockwise for narrower clear-
ance / turn the knob counterclockwise for
wider clearance
•
Open the blade cover to adjust the blade or
clean the wood.
•
Wait until all the machine parts stop
completely.
•
Do not use the machine as a step.•
Only for EU countries
Do not dispose of electric equipment or
battery pack together with household
waste material! In observance of European
Directive 2002/96/EC on waste electric
and electronic equipment, 2006/66/EC
on batteries and accumulators and waste
batteries and accumulators and their
implementation in accordance with national
laws, electric equipment and battery pack
that have reached the end of their life must
be collected separately and returned to
an environmentally compatible recycling
facility.
•
SAFETY WARNINGS
READ CAREFULLY BEFORE USE
KEEP INSTRUCTION MANUAL FOR FUTURE
REFERENCE
Do not start to operate the machine until you have
read these operating instructions. Observe all the instruc-
tions given, and install the machine as described.
Intended use of the machine
The garden shredder is intended for shredding follow-
ing items:
All types of branches up to maximum diameter of
the machine’s capacity (depending on the type
and condition of wood)
Garden refuses such as withered plants or wet
weed which has been laid some days (Feed
them alternating with branches.)
The garden shredder is intended for private use only,
and not for commercial use. Do not use it in public
places either.
General Instructions
Read this instruction manual to become familiar with
will risk danger to themselves as well as others due to
improper handling.
Do not lend the machine to people who have unproven
to be experienced.
When lending the machine, always attach this instruc-
tion manual.
•
–
–
•
•
•
•
The electric shredder is not intended for use by persons
with reduced physical, sensory or mental capabilities,
or lack of experience and knowledge. Young children
should be supervised to ensure that they do not play
with the machine. Do not allow children to operate this
equipment.
Operate only if you are in good physical condition.
Perform all work calmly and carefully. The user is re-
sponsible for all safety of persons and damages around
the operating area.
Never use this machine after consumption of alcohol or
drugs, or if feeling tired or ill.
Use the machine in accordance with these instructions,
considering the working conditions and the application.
Unintended use of the machine could result in a hazard-
ous situation.
Never alter the machine, including safety devices such
as interlock device. This will endanger your safety.
National or local regulation can restrict the handling of
the machine.
Stay alert. Watch what you are doing. Use common
sense. Do not operate machine when you are tired.
Personal protective equipment
Dress Properly. The clothing worn should be functional
cause hindrance. Do not wear either jewelry or clothing
which could become entangled in to machine. Wear
protecting hair covering to contain long hair.
Always wear ear protections to avoid hearing loss.
Wear protective glasses or goggles to protect eyes from
Wear face mask when the dusk is substantive, such as
shredding dry branches, hedges with leaves.
When using the machine, always wear sturdy shoes
with a non-slip sole. This protects against injuries and
ensures a good footing.
Work area safety
Keep children and bystanders away while operating the
machine.
surface. Do not operate the machine close to a wall or
other objects.
Do not operate machine in explosive atmospheres,
dust. The machine creates sparks which may ignite the
dust or fumes.
Do not operate the machine on a paved or gravel
surface where ejected material may result in injury.
Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
Do not expose the machine to rain or wet conditions.
Water entering the machine may increase the risk of
electric shock.
Starting up the machine
Before connect the plug or switch on the machine:
Check all the screws, nuts and other fasteners
are properly secured.
place and good working condition.
Replace damaged or unreadable labels.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
–
–
–
–

7
Make sure the inlet and discharge opening are
guarded properly.
Check all the parts of the machine carefully to
determine if it operates properly and performs
its intended function. Especially, never use the
machine if the switch does not work normally.
If the supply cord is damaged, ask Makita authorized
service center, always using genuine replacement
parts, to replace it.
Electrical safety
WARNING:
This appliance is Class I appliance. Connect with a
supply socket with earth terminal. Improper earth may
cause electric shock and death. Use only three-wire
extension cords which have three-prong grounding-
type plugs and three-pole receptacles which accept the
tool’s plug.
Avoid body contact with earthed or grounded surfaces
(e.g. pipes, radiators) during operation.
Use only IEC60245 (H07RN-F) extension cable for
outdoor use with splash-proofed connector. Its cross-
section must be at least 1.5 mm2for cable lengths up to
25 m, and 2.5 mm2for cable lengths over 25 m.
Voltage drop may happen when using long thin cable. If
it happens the power of the machine may be reduced.
When using the extension cable, make sure that it does
not interfere, is not squeezed or bended, and the plug
does not get wet.
When using a cable reel, wind the cable completely off
the reel.
Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the machine. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
Check the extension cable regularly for damage to the
insulation. Replace it if damaged.
If the connecting cable is damaged, withdraw the mains
plug immediately. A damaged cable may cause contact
with live parts and electric shock.
Never use damaged cables.
Only plug the machine into sockets in tested electrical
circuits. Check that the system voltage matches that on
the rating plate.
Never deactivate or bypass the protective devices.
When using the machine outdoors, always use a
residual current-operated circuit-breaker (RCD) with an
operating current of 30 mA or less.
Operation
Keep your face and body away from the inlet opening.
Never let your hands or other part of the body or cloth-
ing place inside the inlet and discharge opening, or near
moving parts. It may result in serious injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the machine in
unexpected situations. Do not stand at higher level than
the base of the machine when feeding material into it.
Always keep distance from the discharge opening dur-
ing operation.
Observe regional regulations for noise protection.
Do not feed rock, a piece of metal, bottles or other
foreign matter. Pay attention that those foreign objects
are not included when you feed.
–
–
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Immediately switch off the motor and unplugged if the
blade strike a foreign object or the machine starts vibrat-
ing or making noise unusually. Check the shredder for
damage, and tighten any loose parts. Ask an authorized
service center to repair the machine.
Do not let the processed material accumulated in
discharge opening. Otherwise it may result in kickback
of material through the inlet opening.
Switch off the motor and unplugged before:
Whenever leaving the machine unattended
Before clearing a blockage or any fault
Before checking, cleaning or working on the
machine
Before making any adjustments, changing ac-
cessories or storing
Whenever the machine starts vibrating or making
noise unusually
Clearing inlet or discharge opening
Attaching or removing retaining basket
Transporting.
Do not tilt the machine during operation.
Keep abundant distance when you put long material. It
may spring back and may result in personal injury.
Do not force the machine. It does the job better and
safer at the rate for which it was designed. Frequent
Use the right appliance. Do not use appliances for pur-
poses not intended. Never intend to feed metal parts,
glasses, stones, ceramics, plastics, thicker branches,
hard wood or thick wood plates, etc.
Maintenance instructions
Have your machine serviced by our authorized service
center, always using only genuine replacement parts.
Incorrect repair and poor maintenance can shorten the
life of the machine and increase the risk of accidents.
Before servicing, inspection, adjustment, storage, or to
change an accessory, take following steps:
Shut off the power source
Disconnect the machine from power supply
Make sure that all moving parts have come to a
complete stop
Allow the machine to cool.
Inspect on the machine for possible damage:
Whether safety devices works properly for its
intended function
Whether all the moving parts work smoothly and
adequately
Whether all parts are not damaged and properly
installed
Replace or repair by our authorized service
center if there are any damaged parts.
Pay extreme attention when servicing cutter. The cutter
is able to move manually tough interlock feature of the
guard functions.
Do not clean the device with water. It may cause electri-
cal shock.
Wear protective gloves during maintenance or assem-
Do not carry out maintenance or repair work other than
that described in this instruction manual. Any other
work must be carried out by Makita aurhorized service
center.
•
•
•
–
–
–
–
–
–
–
–
•
•
•
•
•
•
•
–
–
–
–
•
–
–
–
–
•
•
•
•

8
Only use original Makita replacement parts and ac-
cessories intended for your machine. Otherwise it may
result in personal injury or damage on the machine.
Store the machine in a dry room. Keep it out of reach of
children. Never store the machine outdoors.
ASSEMBLY
CAUTION:
Always be sure that the machine is switched off and
unplugged before carrying out any work on the tool.
about the direction of the part. (Fig. 2)
2. Fasten each part by tightening screws. Make sure they
become perfectly stable. (Fig. 3)
3. Attach the stoppers by screw. Make sure they are
fastened tightly. (Fig. 4)
4. Attach wheels as follows: (Fig. 5)
Attach the axis on one of the wheel.
Pass the axis through the holes on the leg.
Attach the other wheel to the axis by passing
the pin through the hole on the axis. Fasten the
wheel by bending the pin.
Attach the covers on the wheels.
5. Attach the retaining basket. And then raise the lock
lever. (Fig. 6)
FUNCTIONAL DESCRIPTION
WARNING:
Before plugging the machine, always make sure that the
machine is switched off. Plugging the machine with the
switch on may cause an unexpected start resulting in
serious personal injury.
Power Switch (Fig. 7)
CAUTION:
Do not use the machine if the switch does not turn it on
and off. Have defective switches replaced by Makita
authorized service center.
To turn on the machine, push the green button.
To turn off the machine, push the red button.
LED light
The LED light indicates the status of the machine as
follows:
RED color: When the machine is connected to the
power supply and the machine is switched off.
GREEN color: When machine is switched on.
Flickering GREEN color constantly: When the
machine is blocked during operation.
Flickering RED color: When the machine can not
recover automatically. Clear the problem manually
when it happens.
Unintentional restart proof
The machine switches off automatically when power
failure happens. To restart, push the green button again.
•
•
•
–
–
–
–
Overload protection
The motor is equipped with an overload protection. When
overloaded, the machine acts as follows:
The blade runs reverse for two or three seconds
to try to push the shredded material back out.
The blade runs forward again.
If the material is still clogged after this attempt
for three times, the machine stops with LED light
When it happens perform the following steps:
Turn off the machine.
Wait until the blades stop completely.
Remove the clogged material.
Turn the shredder on again after about 5 minutes,
and feed easier material.
If you cannot turn on the machine after this wait-
ing time, refer to “Trouble shooting”.
Forward / Reverse switch
CAUTION:
Switch off the shredder before changing the forward /
reverse switch.
Position e
The blades rotate in forward direction.
Position d
The blades rotate in reverse direction to release jammed
material.
When you change the direction into d(reverse), keep
pushing the green button of the power switch to rotate
the blades. The shredder automatically stops when you
release the power switch.
NOTE:
Several repetitions of reverse and forward operations
may be required to shred a large object.
CAUTION:
Always use a hook or a stick to remove jammed objects
to prevent accidents.
Always wait until the shredder stops completely before
restart.
Retaining basket
CAUTION:
Switch off and unplug the machine before attaching or
removing the retaining basket.
Check the functionality of the interlock feature every
two hours for safe operation.
Never attempt to override the interlock feature of
guarding.
Lock lever:
The device does not switch on
because of safety function.
The machine is not switched on if the lock lever is unlock
position. The machine automatically stops if the retaining
basket is unlocked during operation.
–
–
–
–
–
–
–
–
•
•
•
•
•
•

9
Blade cover
CAUTION:
Make sure that the machine is switched off and un-
plugged before opening the blade cover.
Wear protective groves before opening the blade
cover.
The cutter does not stop immediately after switch off.
Wait until all the parts stop.
In case the material clogs badly in the upper enclosure,
remove them by opening the blade cover.
OPERATION
Set up the machine:
on paved or graveled ground.
With a safe distance (at least 2 m) away from walls or
other objects.
Before starting, make sure that:
The connection cables are not damaged. If there is cuts
or tears, stop operation and replace it immediately.
There is no damage on the machine, and all screws
are tight.
The machine is assembled completely and correctly.
Check the mains connection:
Make sure that the mains voltage matches the rated
voltage on the nameplate and the machine is properly
grounded.
cross-section.
The material which the shredder can process
The shredder can process following types of
material:
All types of branches up to the maximum diameter of
the machine’s capacity, depending on type and condi-
tion of wood
Garden refuses such as withered plants or wet weed
which has been laid some days (Feed them alternating
with branches.)
The shredder can NOT process following types of
material:
Glass, metal, plastic, stones, ceramics, thicker
branches, hard wood, thick wood plates, cloth, plastic
bags, roots with soil.
Garbage which is almost liquid state, e.g. kitchen
garbage.
Operation: (Fig. 8)
side.
In case of branches, twigs and wood, shred them just
after they are cut. They may get very hard as they
become dry.
Remove any side shoots from branches if they are not
easy to feed.
Turn off the motor and disconnect the machine from the
mains power supply before cleaning ejection opening.
Do not let the shredded material accumulated in ejec-
tion opening. Otherwise those shredded material may
block the ejection opening. Empty the retaining basket
regularly.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Do not feed material which is more than the maximum
on the wood’s freshness and condition, the maximum
branch diameter may be smaller.
Shredding wet garden waste results in a clog. To pre-
vent the machine from clogging, alternate waste with
wood containing material.
Soft material or wet branches may be torn instead of
being cut. Worn counter blade may also cause this
problem.
Adjusting the blade clearance (Fig. 9)
For an effective operation, adjust the clearance between
the counter blade and cutting roller.
Setting the clearance:
Switch on the device.
adjusting knob.
Turn the adjusting knob clockwise slowly to place the
aluminum chips are falling from the ejection opening.
knob.
MAINTENANCE
CAUTION:
Always be sure that the machine is switched off and un-
plugged before performing inspection or maintenance.
Wear protective groves before performing inspection or
maintenance.
The cutter does not stop immediately after switch off.
Wait until all the parts stop before performing any
maintenance work.
Make sure that all the tools are removed after mainte-
nance work.
Never use gasoline, benzine, thinner, alcohol or the
like. Discoloration, deformation or cracks may result.
To clean the machine, use only moist cloth and soft
brush.
Do not hose or clean the machine with high pressured
water.
After each operation, perform the following maintenance:
Check whether all the locking screws are tight (tighten
if necessary).
Lubricate metal parts to protect them against
corrosion.
Keep the vents clean and free from dust.
The cutting roller and counter blade wears out in course
of time. Ask your nearest authorized service center for
replacement when it is necessary.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

10
TROUBLE SHOOTING
WARNING: Before solving troubles, switch off the machine, pull out the mains plug, and wait until the machine stops
completely.
Trouble Possible cause Remedy
Motor does not start No power supply Check mains supply.
Mains cable defective Ask authorized service center for checking.
Overload protection is activated Wait until the machine cools down and press the green
button.
Safety cut-out device of the retaining
basket (Retaining basket is unlocked) Check and lock the retaining basket.
Motor sounds but does not
start
Cutting roller is blocked
Turn off the device.
Switch the forward/reverse switch into reverse direction.
Switch on the machine until the jam has been cleared.
Switch the machine off again.
Turn back the direction of forward rotation.
Capacitor fault Bring machine to authorized service center for repairing.
Shredding material is not
drawn into the shredder Reverse rotation. Switch off device and switch over direction of rotation
selector switch.
hopper
Switch off device. Switch the forward/reverse switch into
reverse direction. Switch on device to release the material
to be shredded, remove any foreign matter.
Switch device off again.
Turn back the direction of forward rotation.
Shredding material too soft or wet Push down with a branch
Cutting roller worn
the blade clearance”.
If the cutting roller is severely worn, replace it.
Shredding material is not cut
cleanly
Fixed counter blade is not adequately
adjusted Adjust the counter blade.
Device starts but blocked
by even slight load, and
switches off by protective
motor switch soon.
Extension cable is too long or cross-sec-
tion too thin.
Socket is too far from mains supply or
cross-section of mains cable too thin
Check the extension cable is at least 1.5 mm2, maximum
25 m long. If using longer cable, minimum cross-section
is 2.5 mm2

11
For European countries only
EC Declaration of Conformity
We Makita Corporation as the responsible manufac-
turer declare that the following Makita machine(s):
Designation of Machine:
Electric Shredder
Model No./ Type: UD2500
are of series production and
Conforms to the following European Directives:
2000/14/EC-amended by 2005/88/EC, 2006/42/EC,
2004/108/EC
And are manufactured in accordance with the following
standards or standardised documents:
EN60335-1, EN13683
The technical documentation is kept by:
Makita International Europe Ltd.
Technical Department,
Michigan Drive, Tongwell,
Milton Keynes, Bucks MK15 8JD, England
The conformity assessment procedure required by
Directive 2000/14/EC was in Accordance with annex V.
Measured Sound Power Level: 93.49 dB (A),
K= 3.97 dB (A)
Guaranteed Sound Power Level: 97 dB (A)
28.12.2012
Tomoyasu Kato
Director
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho,
Anjo, Aichi, 446-8502, JAPAN

20
DEUTSCH (Originale Anleitungen)
BEZEICHNUNG DER TEILE
1 Fülltrichter
2 Netzschalter
3 Handgriff
4 Stromversorgungsstecker
5 Verriegelungshebel
6 Vorlauf-/Rücklaufschalter
7 Oberes Gehäuse
8 Auffangkorb
9 Grundrahmen
10 Einstellknopf
11 Feststellknopf
12 Messerabdeckung
13 Beschickungsseite
14 Schraube
15 Gegenmesser
16 Schneidwalze
TECHNISCHE DATEN
Modell UD2500
Bezeichnung Flüsterhäcksler
Motor Wechselstrommotor 230 V~50 Hz
Motorleistung P1 S6-40% 2 500 W
Motorleistung P1 S1 2 000 W
Schneidwalzen-Drehzahl 40 min–1
Netzschalter mit Überlastschutz; Vor- und Rücklauffunktion, Null-Span-
nungsanzeige
Gewicht 27,6 kg
Max. Astdurchmesser
(nur für frisch geschnittenes Holz) Max. 45 mm
Schutzart I
Schutzklasse IP X4
LÄRMDATEN
Schalldruckpegel 74,88 dB (A),
K= 2,50 dB (A)
Schalldruckpegel am Ohr des Bedieners 84,4 dB (A),
K= 3 dB (A)
Gemessener Schallleistungspegel 93,49 dB (A),
K= 3,97 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel 97 dB (A)
Der Schalldruckpegel für den Bediener kann 80 dB (A) überschreiten. Tragen Sie einen Gehörschutz.
SYMBOLE
Im Folgenden werden die für die Maschine verwendeten Symbole beschrieben. Machen Sie sich vor der Benutzung
mit ihrer Bedeutung vertraut.
Gebrauchsanleitung lesen.•
Besondere Umsicht und Aufmerksamkeit
erforderlich.
•
Vor Wartung, Reinigung, Instandhaltung
oder Reparatur Motor ausschalten und
Stecker abziehen.
•
Objekte können mit hoher Geschwindigkeit
herausgeschleudert werden.
•
Umstehende und Haustiere vom
Gefahrenbereich fern halten.
•
Gefahr — Rotierende Messer. Hände und
Füße aus Öffnungen fern halten, während
die Maschine läuft.
•
Gefahr — Rotierende Messer. Hände und
Füße aus Öffnungen fern halten, während
die Maschine läuft.
•
Augen- und Gehörschutz tragen.•
Schutzhandschuhe tragen.•

21
Das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit
aussetzen.
•
Zum Verkleinern des Abstands Knopf im
Uhrzeigersinn drehen / Zum Vergrößern
des Abstands Knopf entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
•
Öffnen Sie die Messerabdeckung, um
das Messer einzustellen oder Holz zu
entfernen.
•
Warten, bis alle Maschinenteile vollkom-
men still stehen.
•
Benutzen Sie die Maschine nicht als
Trittbrett.
•
Nur für EG-Länder
Werfen Sie Elektrogeräte oder Akkus nicht
in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte, 2006/66/EG über
Batterien, Akkus sowie verbrauchte
Batterien und Akkus und ihre Umsetzung
gemäß den Landesgesetzen müssen
Elektrogeräte und Akkus, die das Ende
ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Recycling-Einrichtung zugeführt werden.
•
SICHERHEITSHINWEISE
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR SPÄTERE
BEZUGNAHME AUFBEWAHREN
Nehmen Sie die Maschine erst in Betrieb, nachdem
Sie diese Bedienungsanleitung gelesen haben. Befolgen
Sie alle enthaltenen Anweisungen, und installieren Sie
die Maschine wie beschrieben.
Verwendungszweck der Maschine
Der Gartenhäcksler ist zum Zerkleinern folgender
Gegenstände vorgesehen:
AlleArtenvonÄstenbiszumMaximaldurchmesser
der Maschinenkapazität (abhängig von Art und
Zustand des Holzes)
nasses Unkraut, das einige Tage lang gelegen
hat (Diese abwechselnd mit Ästen zuführen.)
Der Gartenhäcksler ist nur für privaten Gebrauch, nicht
für kommerziellen Einsatz, vorgesehen. Benutzen Sie
ihn auch nicht an öffentlichen Orten.
Allgemeine Vorschriften
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung durch, um sich
mit der Handhabung der Maschine vertraut zu machen.
Unzureichend informierte Benutzer können sich und
andere Personen durch unsachgemäßen Gebrauch
gefährden.
Verleihen Sie die Maschine nicht an Personen, die
keine einschlägige Erfahrung haben.
Fügen Sie beim Verleihen der Maschine immer diese
Bedienungsanleitung bei.
•
–
–
•
•
•
•
Der Flüsterhäcksler sollte nicht von Personen mit
reduzierten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis
benutzt werden. Kleine Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzugehen, dass sie nicht mit der
Maschine spielen. Lassen Sie nicht zu, dass Kinder
dieses Gerät benutzen.
Betreiben Sie die Maschine nur, wenn Sie sich in
alle Arbeiten ruhig und sorgfältig durch. Der Benutzer
ist für die Sicherheit von Personen und Schäden im
Betriebsbereich verantwortlich.
Benutzen Sie diese Maschine niemals nach der
Einnahme von Alkohol oder Drogen, oder wenn Sie
sich müde oder krank fühlen.
Benutzen Sie die Maschine im Einklang mit
dieser Anleitung unter Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der Anwendung.
Unbeabsichtigter Gebrauch der Maschine kann zu
einer Gefahrensituation führen.
Unterlassen Sie jegliche Abänderung der Maschine,
einschließlich der Sicherheitseinrichtungen, wie z. B.
der Sperrvorrichtung. Dies gefährdet Ihre Sicherheit.
Die Handhabung der Maschine kann durch staatliche
oder lokale Bestimmungen eingeschränkt sein.
Bleiben Sie wachsam. Lassen Sie bei der Arbeit
Vorsicht walten. Seien Sie vernünftig. Benutzen Sie die
Maschine nicht, wenn Sie müde sind.
Persönliche Schutzausrüstung
Zweckmäßige Kleidung tragen. Die Kleidung soll zweck-
mäßig und angemessen, d. h. eng anliegend, aber nicht
hinderlich sein. Tragen Sie keine Schmuckgegenstände
oder Kleidung, die sich an der Maschine verfangen kön-
nen. Tragen Sie eine schützende Kopfbedeckung, um
langes Haar zu raffen.
Tragen Sie stets Gehörschützer, um Gehörschäden zu
verhüten.
Tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor
Bruchstücken zu schützen, die aus dem Fülltrichter
herausgeschleudert werden.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen der
Finger zu verhüten.
Tragen Sie eine Gesichtsmaske, wenn die Staubmenge
erheblich ist, z. B. beim zerkleinern trockener Äste,
Hecken mit Blättern.
Tragen Sie bei Gebrauch der Maschine stets festes
Schuhwerk mit rutschfester Sohle. Dies schützt vor
Verletzungen und gewährleistet guten Stand.
Sicherheit im Arbeitsbereich
Halten Sie Kinder und Umstehende während der
Benutzung der Maschine vom Arbeitsbereich fern.
Betreiben Sie die Maschine in einem offenen Raum auf
einer festen, waagerechten Fläche. Betreiben Sie die
Maschine nicht in der Nähe einer Wand oder anderer
Objekte.
Betreiben Sie die Maschine nicht in explosiven
Umgebungen, wie z. B. in Gegenwart von brennbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Die Maschine erzeugt
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
oder geschotterten Fläche, wo ausgeworfenes Material
zu Verletzungen führen kann.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

22
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche führen
zu Unfällen.
Setzen Sie die Maschine keinem Regen oder Nässe
aus. In die Maschine eindringendes Wasser kann die
Gefahr eines elektrischen Schlags erhöhen.
Starten der Maschine
Bevor Sie den Stecker anschließen oder die Maschine
einschalten:
Prüfen Sie, ob alle Schrauben, Muttern und
andere Befestigungselemente einwandfrei
festgezogen sind.
Prüfen Sie, ob Schutzeinrichtungen, Abweiser
und Schirme angebracht und in gutem
Betriebszustand sind.
Ersetzen Sie beschädigte oder unlesbare
Aufkleber.
Vergewissern Sie sich, dass der Fülltrichter leer
ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Ein- und
Auslassöffnungen einwandfrei geschützt sind.
Überprüfen Sie alle Teile der Maschine sorgfältig,
um festzustellen, ob sie einwandfrei funktioniert
und ihren vorgesehenen Zweck erfüllt. Benutzen
Sie die Maschine insbesondere dann nicht, wenn
der Schalter nicht normal funktioniert.
Falls das Versorgungskabel beschädigt ist, wenden Sie
sich an eine autorisierte Makita-Kundendienststelle, um
es durch ein Original-Ersatzteil ersetzen zu lassen.
Elektrische Sicherheit
WARNUNG:
Dieses Gerät ist ein Gerät der Klasse I. Schließen
Sie es an eine Steckdose mit Erdungskontakt an.
Unsachgemäße Erdung kann einen elektrischen Schlag
und Tod verursachen. Verwenden Sie nur Dreileiter-
Verlängerungskabel mit Dreistift-Schutzkontaktsteckern
und Dreipol-Steckdosen, in die der Stecker der
Maschine passt.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen (z. B. Rohre, Kühler) während des
Betriebs.
Verwenden Sie nur ein Verlängerungskabel IEC60245
(H07RN-F) für Freiluftbenutzung mit spritzwas-
sergeschütztem Stecker. Der Kabelquerschnitt muss
mindestens 1,5 mm2für Kabellängen bis zu 25 m, und
2,5 mm2für Kabellängen über 25 m betragen.
Bei Verwendung eines langen, dünnen Kabels kann ein
Spannungsabfall auftreten. Sollte dies eintreten, kann
das eine Leistungseinbuße der Maschine zur Folge
haben.
Wenn Sie das Verlängerungskabel verwenden, achten
Sie darauf, dass es nicht stört, nicht eingequetscht oder
verbogen wird, und dass der Stecker nicht nass wird.
Wenn Sie eine Kabelrolle verwenden, wickeln Sie das
Kabel vollständig von der Rolle ab.
Missbrauch des Kabels unterlassen. Benutzen Sie das
Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Abtrennen
der Maschine. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern. Ein
beschädigtes oder verheddertes Kabel erhöht die
Stromschlaggefahr.
Überprüfen Sie das Verlängerungskabel regelmäßig
auf Beschädigung der Isolierung. Ersetzen Sie es bei
Beschädigung.
•
•
•
–
–
–
–
–
–
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Falls das Verbindungskabel beschädigt wird, ziehen
Sie sofort den Netzstecker ab. Ein beschädigtes Kabel
kann Kontakt mit Strom führenden Teilen und einen
elektrischen Schlag verursachen.
Niemals beschädigte Kabel verwenden.
Schließen Sie die Maschine nur an Steckdosen in
geprüften Stromkreisen an. Stellen Sie sicher, dass die
Systemspannung mit der Angabe auf dem Typenschild
übereinstimmt.
Die Schutzvorrichtungen dürfen auf keinen Fall deak-
tiviert oder umgangen werden.
Wenn Sie die Maschine im Freien benutzen, verwenden
Sie immer einen Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) mit
einem Betriebsstrom von maximal 30 mA.
Betrieb
Halten Sie Gesicht und Körper von der Einlassöffnung
fern.
Achten Sie stets darauf, dass Ihre Hände, an-
dere Körperteile oder Kleidungsstücke nicht in die
Einlass- und Auswurföffnung oder in die Nähe von
beweglichen Teilen geraten. Es könnte sonst zu ernst-
haften Verletzungen kommen.
Übernehmen Sie sich nicht. Achten Sie stets auf
sicheren Stand und gute Balance. Sie haben dann in
unerwarteten Situationen eine bessere Kontrolle über
die Maschine. Stehen Sie nicht auf einer höheren
Ebene als die Basis der Maschine, wenn Sie Material
zuführen.
Halten Sie während des Betriebs immer ausreichenden
Abstand von der Auswurföffnung.
Befolgen Sie regionale Lärmschutzvorschriften.
Führen Sie keine Steine, Metallteile, Flaschen oder an-
dere Fremdkörper zu. Achten Sie bei der Beschickung
darauf, dass solche Fremdkörper nicht im Material
enthalten sind.
Schalten Sie sofort den Motor aus, und ziehen Sie den
Stecker ab, falls das Messer auf einen Fremdkörper
stößt oder die Maschine zu vibrieren beginnt oder un-
gewöhnliche Geräusche erzeugt. Überprüfen Sie den
Häcksler auf Beschädigung, und ziehen Sie lose Teile
fest. Lassen Sie die Maschine von einer autorisierten
Kundendienststelle reparieren.
Achten Sie darauf, dass sich kein zerkleinertes Material
in der Auswurföffnung ansammelt. Anderenfalls kann
es zu Rückstoß von Material durch die Einlassöffnung
kommen.
Schalten Sie den Motor aus, und ziehen Sie den
Stecker ab, bevor:
Wann immer Sie die Maschine unbeaufsichtigt
lassen
Bevor Sie eine Blockierung oder einen Fehler
beseitigen
Bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen
oder daran arbeiten
Bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehör
wechseln oder die Maschine lagern
Wann immer die Maschine zu vibrieren beginnt
oder ungewöhnliche Geräusche erzeugt
Säubern der Einlass- oder Auswurföffnung
Anbringen oder Abnehmen des Auffangkorbs
Transportieren.
Kippen Sie die Maschine nicht während des Betriebs.
Halten Sie ausreichenden Abstand, wenn Sie langes
Material zuführen. Es könnte zurückspringen und
Verletzungen verursachen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
–
–
–
–
–
–
–
–
•
•

23
Betreiben Sie die Maschine nicht ohne den Fülltrichter.
Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf die Maschine
aus. Die Maschine kann ihren Zweck besser und
sicherer erfüllen, wenn sie sachgemäß gehandhabt
Motors oder einen Brand verursachen.
Sachgerechte Vorrichtungen benutzen. Verwenden
Sie Vorrichtungen nicht für sachfremde Zwecke.
Versuchen Sie niemals, Metallteile, Glas, Steine,
Keramik, Kunststoff, dickere Äste, Hartholz oder dicke
Holzplatten usw. zuzuführen.
Wartungsvorschriften
Lassen Sie Ihre Maschine immer von einer unserer au-
torisierten Kundendienststellen unter Verwendung von
Original-Ersatzteilen warten. Unsachgemäße Reparatur
und schlechte Wartung können die Lebensdauer der
Maschine verkürzen und die Unfallgefahr erhöhen.
Vor Wartung, Inspektion, Einstellung, Lagerung
oder Austausch eines Zubehörteils sind die folgenden
Maßnahmen zu treffen:
Die Stromquelle abschalten
Die Maschine von der Stromversorgung trennen
Vergewissern Sie sich, dass alle beweglichen
Teile zum vollständigen Stillstand gekommen
sind
Lassen Sie die Maschine abkühlen.
Überprüfen Sie die Maschine auf mögliche
Beschädigung:
Ob die Schutzvorrichtungen ihre bestimmungs-
gemäße Funktion erfüllen
Ab alle beweglichen Teile reibungslos und
angemessen funktionieren
Ob alle Teile unbeschädigt und korrekt eingebaut
sind
Lassen Sie beschädigte Teile von einer unserer
autorisierten Kundendienststellen austauschen
oder reparieren.
Lassen Sie bei der Wartung des Schneidwerks äußer-
ste Vorsicht walten. Das Schneidwerk kann durch die
Verriegelungsfunktion der Schutzeinrichtungen manuell
bewegt werden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser. Dies kann
einen elektrischen Schlag verursachen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe während der Wartungs-
oder Montagearbeit, um Verletzungen der Finger zu
verhüten.
Führen Sie außer den in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Wartungs- oder Reparaturarbeiten
keine anderen Arbeiten aus. Darüber hinausgehende
Arbeiten müssen von einer autorisierten Makita-
Kundendienststelle ausgeführt werden.
Verwenden Sie nur für Ihre Maschine vorgesehene
Original-Makita-Ersatz- und Zubehörteile. Anderenfalls
kann es zu Verletzungen oder Beschädigung der
Maschine kommen.
Lagern Sie die Maschine in einem trockenen Raum.
Halten Sie sie außer Reichweite von Kindern. Lagern
Sie die Maschine keinesfalls im Freien.
•
•
•
•
•
–
–
–
–
•
–
–
–
–
•
•
•
•
•
•
MONTAGE
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten
an der Maschine stets, dass sie ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist.
1. Das obere Gehäuse auf ebenen Boden legen. Dann
den Grundrahmen darauf setzen. Auf die Richtung des
Teils achten. (Abb. 2)
2. Alle Teile durch Anziehen der Schrauben befestigen.
Sicherstellen, dass sie vollkommen stabil sind.
(Abb. 3)
3. Die Stopper mit Schrauben anbringen. Sicherstellen,
dass sie fest angezogen sind. (Abb. 4)
4. Die Räder wie folgt anbringen: (Abb. 5)
Die Achse an einem der Räder anbringen.
Die Achse durch die Löcher im Bein schieben.
Das andere Rad an der Achse anbringen, indem
der Stift durch das Loch in der Achse geschoben
wird. Das Rad durch Biegen des Stifts sichern.
Die Abdeckungen an den Rädern anbringen.
5. Den Auffangkorb anbringen. Dann den
Verriegelungshebel anheben. (Abb. 6)
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich immer, dass die Maschine aus-
geschaltet ist, bevor Sie sie ans Stromnetz anschließen.
Wird die Maschine bei eingeschaltetem Schalter
angeschlossen, kann sie plötzlich anlaufen und schwere
Verletzungen verursachen.
Netzschalter (Abb. 7)
VORSICHT:
Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn sie sich nicht
mit dem Netzschalter ein- und ausschalten lässt. Lassen
Sie fehlerhafte Schalter von einer autorisierten Makita-
Kundendienststelle auswechseln.
Zum Einschalten der Maschine den grünen Knopf
drücken.
Zum Ausschalten der Maschine den roten Knopf
drücken.
LED-Lampe
Die LED-Lampe zeigt den Zustand der Maschine wie
folgt an:
ROT: Wenn die Maschine mit der Stromversorgung
verbunden und ausgeschaltet ist.
GRÜN: Wenn die Maschine eingeschaltet ist.
Ständiges Blinken in GRÜN: Wenn die Maschine
während des Betriebs blockiert ist.
Blinken in ROT: Wenn die Maschine sich nicht
automatisch wiederherstellen kann. Beseitigen Sie
die Störung in diesem Fall manuell.
Schutz vor ungewolltem Neustart
Bei einem Stromausfall schaltet sich die Maschine au-
tomatisch aus. Um sie wieder zu starten, drücken Sie den
grünen Knopf erneut.
•
–
–
–
–

24
Überlastschutz
Der Motor ist mit einem Überlastschutz ausgestattet. Bei
Überlastung verhält sich die Maschine wie folgt:
Das Messer läuft für zwei bis drei Sekunden
rückwärts, um zu versuchen, das zerkleinerte
Material zurückzuschieben.
Das Messer läuft wieder vorwärts.
Falls das Material nach dreimaliger Wiederholung
dieses Vorgangs noch immer festsitzt, bleibt die
Maschine stehen, wobei die LED-Lampe in Rot
blinkt.
Wenn dies eintritt, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Schalten Sie die Maschine aus.
Warten Sie, bis das Messer vollkommen still
steht.
Entfernen Sie das festsitzende Material.
Schalten Sie den Häcksler nach etwa 5 Minuten
wieder ein, und führen Sie leichteres Material
zu.
Falls sich die Maschine nach dieser Wartezeit
nicht einschalten lässt, nehmen Sie auf
„Fehlersuche“ Bezug.
Vorlauf-/Rücklaufschalter
VORSICHT:
Schalten Sie den Häcksler aus, bevor Sie den
Vorlauf-/Rücklaufschalter umschalten.
Position e
Die Messer drehen sich in Vorwärtsrichtung.
Position d
Die Messer drehen sich in Rückwärtsrichtung, um
gestautes Material zu lösen.
Wenn Sie die Richtung auf d(rückwärts) umschalten,
halten Sie den grünen Knopf des Netzschalters gedrückt,
um die Messer zu drehen. Der Häcksler bleibt automa-
tisch stehen, sobald Sie den Netzschalter loslassen.
HINWEIS:
Mehrmaliges Wiederholen des Rück- und
Vorlaufbetriebs kann notwendig sein, um ein großes
Objekt zu zerkleinern.
VORSICHT:
Entfernen Sie festsitzende Objekte immer mit einem
Haken oder Stock, um Unfälle zu verhüten.
Warten Sie immer, bis der Häcksler vollkommen still
steht, bevor Sie ihn wieder starten.
Auffangkorb
VORSICHT:
Schalten Sie die Maschine aus, und ziehen Sie den
Stecker ab, bevor Sie den Auffangkorb anbringen oder
abnehmen.
Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit der
Verriegelungsfunktion alle zwei Stunden, um sicheren
Betrieb zu gewährleisten.
Versuchen Sie niemals, die Verriegelungsfunktion der
Schutzvorrichtung aufzuheben.
Verriegelungshebel:
Das Gerät lässt sich wegen
der Sicherheitsfunktion nicht
einschalten.
–
–
–
–
–
–
–
–
•
•
•
•
•
•
Die Maschine kann nicht eingeschaltet werden, wenn
sich der Verriegelungshebel in der Entriegelungsposition
der Auffangkorb während des Betriebs entriegelt wird.
Messerabdeckung
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausge-
schaltet und vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie die
Messerabdeckung öffnen.
Ziehen Sie Schutzhandschuhe an, bevor Sie die
Messerabdeckung öffnen.
Das Schneidwerk bleibt nicht sofort nach dem
Ausschalten stehen. Warten Sie, bis alle Teile still
stehen.
Falls das obere Gehäuse schwer mit Material ver-
stopft ist, entfernen Sie das Material durch Öffnen der
Messerabdeckung.
BETRIEB
Stellen Sie die Maschine auf:
Boden.
In sicherem Abstand (mindestens 2 m) von Wänden
oder anderen Objekten.
Stellen Sie vor dem Starten Folgendes sicher:
die Verbindungskabel unbeschädigt sind. Falls sie
Schnitte oder Risse aufweisen, brechen Sie sofort den
Betrieb ab, und ersetzen Sie die Kabel.
Die Maschine ist unbeschädigt, und alle Schrauben
sind festgezogen.
Die Maschine ist vollständig und korrekt
zusammengebaut.
Überprüfen Sie den Netzanschluss:
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der
Nennspannung auf dem Typenschild übereinstimmt
und die Maschine ordnungsgemäß geerdet ist.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit ausreichen-
dem Kernquerschnitt.
Material, das der Häcksler zerkleinern kann
Der Häcksler kann folgende Materialarten
zerkleinern:
Alle Arten von Ästen bis zum Maximaldurchmesser der
Maschinenkapazität, abhängig von Art und Zustand
des Holzes
Unkraut, das einige Tage lang gelegen hat (Diese
abwechselnd mit Ästen zuführen.)
Der Häcksler kann folgende Materialarten NICHT
zerkleinern:
Glas, Metall, Kunststoff, Steine, Keramik, dickere Äste,
Hartholz, dicke Holzplatten, Stoff, Plastiktüten, Wurzeln
mit Erde.
Betrieb: (Abb. 8)
Führen Sie das Material von der rechten Seite in den
Fülltrichter ein.
Äste, Zweige und Holz sind unmittelbar nach dem
Schneiden zu zerkleinern. Wenn sie trocken werden,
können sie sehr hart werden.
Entfernen Sie jegliche Seitentriebe von Ästen, wenn sie
nicht leicht zuführbar sind.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

25
Schalten Sie den Motor aus, und trennen Sie die
Maschine vom Stromnetz, bevor Sie die Auswurföffnung
reinigen.
Achten Sie darauf, dass sich kein zerkleinertes Material
in der Auswurföffnung ansammelt. Anderenfalls kann
dieses zerkleinerte Material die Auswurföffnung blocki-
eren. Leeren Sie den Auffangkorb regelmäßig.
Führen Sie kein Material zu, das dicker als der in
den Technischen Daten angegebene maximale
Astdurchmesser ist. Abhängig von der Frische und dem
Zustand des Holzes kann der maximaleAstdurchmesser
kleiner sein.
Zerkleinern von nassen Gartenabfällen führt zu
Verstopfung. Um Verstopfung der Maschine zu
verhindern, führen Sie abwechselnd Abfälle und
Holzmaterial zu.
Weiches Material oder nasse Äste werden möglich-
erweise zerrissen, statt geschnitten zu werden. Ein
abgenutztes Gegenmesser kann ebenfalls dieses
Problem verursachen.
Einstellen des Messerabstands (Abb. 9)
Um effektiven Betrieb zu erzielen, muss der Abstand
zwischen Gegenmesser und Schneidwalze eingestellt
werden.
Einstellen des Abstands:
Schalten Sie das Gerät ein.
Drehen Sie den Feststellknopf entgegen dem
Uhrzeigersinn, um den Einstellknopf freizugeben.
Drehen Sie den Einstellknopf langsam im Uhrzeigersinn,
um das Gegenmesser an die Schneidwalze an-
zunähern. Drehen Sie den Knopf so weit, bis feine
Aluminiumspäne aus der Auswurföffnung herausfallen.
Drehen Sie den Feststellknopf im Uhrzeigersinn, um
den Einstellknopf zu verriegeln.
WARTUNG
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich stets, dass die Maschine aus-
geschaltet und vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie
Inspektions- oder Wartungsarbeiten durchführen.
Ziehen Sie Schutzhandschuhe an, bevor Sie
Inspektions- oder Wartungsarbeiten durchführen.
Das Schneidwerk bleibt nicht sofort nach dem
Ausschalten stehen. Warten Sie, bis alle Teile still
stehen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
Vergewissern Sie sich nach der Wartungsarbeit, dass
alle Werkzeuge entfernt worden sind.
Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin, Benzol,
Verdünner, Alkohol oder dergleichen. Solche Mittel
können Verfärbung, Verformung oder Rissbildung ver-
ursachen. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch und eine
weiche Bürste zum Reinigen der Maschine.
Verwenden Sie keinen Wasserschlauch oder
Hochdruckwascher zum Reinigen der Maschine.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Führen Sie nach jedem Betrieb die folgenden Wartung-
sarbeiten durch:
Prüfen Sie nach, ob alle Sicherungsschrauben fest
sitzen (nötigenfalls anziehen).
Schmieren Sie Metallteile zum Schutz vor Korrosion.
Halten Sie die Lüftungsöffnungen sauber und
staubfrei.
Schneidwalze und Gegenmesser nutzen im Laufe der
Zeit ab. Lassen Sie die Teile bei Bedarf von der nächsten
autorisierten Kundendienststelle austauschen.
•
•
•

26
FEHLERSUCHE
WARNUNG: Bevor Sie mit der Störungsbehebung beginnen, sollten Sie die Maschine ausschalten, den Netzstecker
abziehen und warten, bis die Maschine vollkommen still steht.
Störung Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
Der Motor startet nicht. Keine Stromversorgung Netzanschluss überprüfen.
Netzkabel defekt Von autorisierter Kundendienststelle überprüfen lassen.
Überlastschutz wurde aktiviert Warten, bis die Maschine abgekühlt ist, und dann den
grünen Knopf drücken.
Sicherheitsabschaltvorrichtung des
Auffangkorbs (Auffangkorb ist entriegelt) Den Auffangkorb überprüfen und verriegeln.
Motor erzeugt Geräusch,
startet aber nicht.
Schneidwalze ist blockiert.
Gerät ausschalten.
Den Vorlauf-/Rücklaufschalter auf Rückwärtsrichtung
umschalten.
Die Maschine einschalten, bis der Stau beseitigt worden
ist. Die Maschine wieder ausschalten.
Die Drehrichtung wieder auf Vorwärtsdrehung
umschalten.
Kondensatordefekt Die Maschine von einer autorisierten Kundendienststelle
reparieren lassen.
Das Häckselmaterial wird
nicht in den Häcksler
eingezogen.
Rückwärtsdrehung. Das Gerät ausschalten, und den Drehrichtungs-
Wahlschalter umschalten.
Häckselmaterial sitzt im Fülltrichter fest.
Das Gerät ausschalten. Den Vorlauf-/Rücklaufschalter auf
Rückwärtsrichtung umschalten. Das Gerät einschalten,
um das zu zerkleinernde Material zu lösen, und etwaige
Fremdkörper entfernen.
Das Gerät wieder ausschalten.
Die Drehrichtung wieder auf Vorwärtsdrehung
umschalten.
Das Häckselmaterial ist zu weich oder
nass. Mit einem Ast niederdrücken
Schneidwalze abgenutzt.
Feststehendes Gegenmesser gemäß Beschreibung unter
„Einstellen des Messerabstands“ einstellen.
Die Schneidwalze austauschen, wenn sie stark abgenutzt
ist.
Häckselmaterial wird nicht
sauber geschnitten
Das feststehende Gegenmesser ist nicht
angemessen eingestellt. Das Gegenmesser einstellen.
Das Gerät startet, blockiert
aber bereits bei leichter
Belastung,undwirdbalddurch
den Motorschutzschalter
ausgeschaltet.
Das Verlängerungskabel ist zu lang, oder
der Querschnitt ist zu dünn.
Die Steckdose ist zu weit vom Stromnetz
entfernt, oder der Querschnitt des
Netzkabels ist zu dünn.
Sicherstellen, dass das Verlängerungskabel einen
Querschnitt von mindestens 1,5 mm2hat und maximal
25 m lang ist. Wird ein längeres Kabel verwendet, muss
es einen Querschnitt von mindestens 2,5 mm2haben.

27
Nur für europäische Länder
EG-Übereinstimmungserklärung
Wir, die Firma Makita als verantwortlicher Hersteller,
erklären, dass die folgende(n) Makita-Maschine(n):
Bezeichnung der Maschine:
Flüsterhäcksler
Modell-Nr./Typ: UD2500
Technische Daten: siehe Tabelle „Technische Daten“
der Serienproduktion entstammen und
den folgenden europäischen Richtlinien
entsprechen:
2000/14/EG abgeändert duch 2005/88/EG, 2006/42/
EG, 2004/108/EG
und gemäß den folgenden Standards oder standardisi-
erten Dokumenten hergestellt werden:
EN60335-1, EN13683
von:
Makita International Europe Ltd.
Technische Abteilung,
Michigan Drive, Tongwell,
Milton Keynes, Bucks MK15 8JD, England
Das von der Richtlinie 2000/14/EG geforderte Konfor-
mitätsbewertungsverfahren war in Übereinstimmung mit
Anhang V.
Gemessener Schallleistungspegel: 93,49 dB (A),
K= 3,97 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel: 97dB (A)
28.12.2012
Tomoyasu Kato
Direktor
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho,
Anjo, Aichi, 446-8502, JAPAN

Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho,
Anjo, Aichi 446-8502 Japan
www.makita.com
UD2500-23L-1012
IDE
Other manuals for UD2500
4
Table of contents
Languages:
Other Makita Paper Shredder manuals