Makita Makstar BSS610 User manual

Cordless Circular Saw
Instruction Manual
Akku-Kreissäge
Betriebsanleitung
Akumulatorowa pilarka tarczowa
Instrukcja obsługi
Беспроводная циркулярная пила
Инструкция по эксплуатации
BSS610

2
12
34
56
78
1
2
3

3
910
11 12
13 14
15 16
44
5
0-45 0-50
6
B7A
89
1
0
1
1
12
13
14
15
1
1

4
17 18
19 20
21 22
23 24
1
6
17
18
19
20 21
6
22
23
2
4
2
5
26
90 45
27
28
29

5
ENGLISH
Explanation of general view
SPECIFICATIONS
• Due to our continuing program of research and development, the specifications herein are subject to change without
notice.
• Note: Specifications may differ from country to country.
Symbols
The following show the symbols used for the tool. Be sure
that you understand their meaning before use.
Only for EU countries
Do not dispose of electric equipment together with
household waste material!
In observance of European Directive 2002/96/EC on
waste electrical and electronic equipment and its
implementation in accordance with national law, electric
equipment that have reached the end of their life must be
collected separately and returned to an environmentally
compatible recycling facility.
Intended use
The tool is intended for performing lengthways and
crossways straight cuts and mitre cuts with angles in
wood while in firm contact with the workpiece.
GENERAL SAFETY RULES
WARNING:
Read all instructions. Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, fire and/or
serious injury. The term “power tool” in all of the warnings
listed below refers to your mains-operated (corded) power
tool or battery-operated (cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
Work area safety
1. Keep work area clean and well lit. Cluttered and
dark areas invite accidents.
2. Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
3. Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
Electrical safety
4. Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
5. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
1. Red part
2. Button
3. Battery cartridge
4. Lever
5. Stopper
6. Base
7. Cutting line
8. Switch trigger
9. Lock-off lever
10. Shaft lock
11. Hex wrench
12. Inner flange
13. Saw blade
14. Outer flange
15. Hex. bolt
16. Dust nozzle (accessory)
17. Screw
18. Hose
19. Vacuum cleaner
20. Rear handle
21. Front grip
22. Clamping screw
23. Rip fence (Guide rule)
24. Adjusting screw for 45°
25. Adjusting screw for 90°
26. Triangular rule
27. Limit mark
28. Brush holder cap
29. Screwdriver
Model BSS610
Blade diameter 165 mm
Max. Cutting depth
at 90° 57 mm
at 45° 40 mm
at 50° 36 mm
No load speed (min-1) 3,700
Overall length 347 mm
Net weight 3.2 kg
Rated voltage D.C. 18V

6
6. Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
7. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
8. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
Personal safety
9. Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
10. Use safety equipment. Always wear eye
protection. Safety equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
11. Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off-position before plugging in. Carrying power
tools with your finger on the switch or plugging in
power tools that have the switch on invites accidents.
12. Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
13. Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
14. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing, and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
15. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of these
devices can reduce dustrelated hazards.
Power tool use and care
16. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
17. Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
18. Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
19. Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
20. Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tools operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
21. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
22. Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
Battery tool use and care
23. Ensure the switch is in the off position before
inserting battery pack. Inserting the battery pack into
power tools that have the switch on invites accidents.
24. Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type
of battery pack may create a risk of fire when used
with another battery pack.
25. Use power tools only with specifically designated
battery packs. Use of any other battery packs may
create a risk of injury and fire.
26. When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects like paper clips, coins, keys,
nails, screws, or other small metal objects that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause
burns or a fire.
27. Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery, avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause irritation or
burns.
Service
28. Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
29. Follow instruction for lubricating and changing
accessories.
30. Keep handles dry, clean and free from oil and
grease.
SPECIFIC SAFETY RULES
DO NOT let comfort or familiarity with product (gained
from repeated use) replace strict adherence to
Circular Saw safety rules. If you use this tool unsafely
or incorrectly, you can suffer serious personal injury.
DANGER:
1. Keep hands away from cutting area and the blade.
Keep your second hand on auxiliary handle, or

7
motor housing. If both hands are holding the saw,
they cannot be cut by the blade.
2. Do not reach underneath the workpiece. The guard
cannot protect you from the blade below the
workpiece. Do not attempt to remove cut material
when blade is moving.
CAUTION: Blades coast after turn off. Wait until blade
stops before grasping cut material.
3. Adjust the cutting depth to the thickness of the
workpiece. Less than a full tooth of the blade teeth
should be visible below the workpiece.
4. Never hold piece being cut in your hands or
across your leg. Secure the workpiece to stable
platform. It is important to support the work properly
to minimize body exposure, blade binding, or loss of
control.
A typical illustration of proper hand support and
workpiece support. (Fig. 1)
5. Hold power tool by insulated gripping surfaces
when performing an operation where the cutting
tool may contact hidden wiring or its own cord.
Contact with a “live” wire will also make exposed metal
parts of the power tool “live” and shock the operator.
6. When ripping always use a rip fence or straight
edge guide. This improves the accuracy cut and
reduces the chance of blade binding.
7. Always use blades with correct size and shape
(diamond versus round) of arbour holes. Blades
that do not match the mounting hardware of the saw
will run eccentrically, causing loss of control.
8. Never use damaged or incorrect blade washers or
bolt. The blade washers and bolt were specially
designed for your saw, for optimum performance and
safety of operation.
9. Causes and Operator Prevention of Kickback:
• kickback is a sudden reaction to a pinched, bound
or misaligned saw blade, causing an uncontrolled
saw to lift up and out of the workpiece toward the
operator;
• When the blade is pinched or bound tightly by the
kerf closing down, the blade stalls and the motor
reaction drives the unit rapidly back toward the
operator;
• if the blade becomes twisted or misaligned in the
cut, the teeth at the back edge of the blade can dig
into the top surface of the wood causing the blade
to climb out of the kerf and jump back toward the
operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect
operating procedures or conditions and can be
avoided by taking proper precautions as given below.
•Maintain a firm grip with both hands on the saw
and position your arms to resist kickback
forces. Position your body to either side of the
blade, but not in line with the blade. Kickback
could cause the saw to jump backwards, but
kickback forces can be controlled by the operator, if
proper precautions are taken. A typical illustration
of proper hand support and workpiece support.
•When blade is binding, or when interrupting a
cut for any reason, release the trigger and hold
the saw motionless in the material until the
blade comes to a complete stop. Never attempt
to remove the saw from the work or pull the saw
backward while the blade is in motion or
kickback may occur. Investigate and take
corrective actions to eliminate the cause of blade
binding.
•When restarting a saw in the workpiece, centre
the saw blade in the kerf and check that saw
teeth are not engaged into the material. If saw
blade is binding, it may walk up or kickback from
the workpiece as the saw is restarted.
•Support large panels to minimise the risk of
blade pinching and kickback. Large panels tend
to sag under their own weight. Supports must be
placed under the panel on both sides, near the line
of cut and near the edge of the panel.
To minimize the risk of blade pinching and kickback.
When cutting operation requires the resting of the saw
on the workpiece, the saw should be rested on the
larger portion and the smaller piece cut off.
To avoid kickback, do support board or panel near the
cut. (Fig. 2)
Do not support board or panel away from the cut.
(Fig. 3)
•Do not use dull or damaged blades.
Unsharpened or improperly set blades produce
narrow kerf causing excessive friction, blade
binding and kickback. Keep blade sharp and clean.
Gum and wood pitch hardened on blades slows
saw and increases potential for kickback. Keep
blade clean by first removing it from tool, then
cleaning it with gum and pitch remover, hot water or
kerosene. Never use gasoline.
•Blade depth and bevel adjusting locking levers
must be tight and secure before making cut. If
blade adjustment shifts while cutting, it may cause
binding and kickback.
•Use extra caution when making a “plunge cut”
into existing walls or other blind areas. The
protruding blade may cut objects that can cause
kickback. For plunge cuts, retract lower guard using
Retracting handle.
•ALWAYS hold the tool firmly with both hands.
NEVER place your hand or fingers behind the
saw. If kickback occurs, the saw could easily jump
backwards over your hand, leading to serious
personal injury.
•Never force the saw. Forcing the saw can cause
uneven cuts, loss of accuracy, and possible
kickback. Push the saw forward at a speed so that
the blade cuts without slowing. (Fig. 4)
10. Check lower guard for proper closing before each
use. Do not operate the saw if lower guard does
not move freely and close instantly. Never clamp
or tie the lower guard into the open position. If saw
is accidentally dropped, lower guard may be bent.
Raise the lower guard with the retracting handle and
make sure it moves freely and does not touch the
blade or any other part, in all angles and depths of cut.
To check lower guard, open lower guard by hand, then
release and watch guard closure. Also check to see

8
that Retracting handle does not touch tool housing.
Leaving blade exposed is VERY DANGEROUS and
can lead to serious personal injury.
11. Check the operation of the lower guard spring. If
the guard and the spring are not operating
properly, they must be serviced before use. Lower
guard may operate sluggishly due to damaged parts,
gummy deposits, or a build-up of debris.
12. Lower guard should be retracted manually only for
special cuts such as “plunge cuts” and
“compound cuts.” Raise lower guard by retracting
handle and as soon as blade enters the material,
the lower guard must be released. For all other
sawing, the lower guard should operate automatically.
To avoid kickback, do support board or panel near the
cut. Do not support board or panel away from the cut.
13. Always observe that the lower guard is covering
the blade before placing saw down on bench or
floor. An unprotected, coasting blade will cause the
saw to walk backwards, cutting whatever is in its path.
Be aware of the time it takes for the blade to stop after
switch is released. Before setting the tool down after
completing a cut, be sure that the lower guard has
closed and the blade has come to a complete stop.
14. Use extra caution when cutting damp wood,
pressure treated lumber, or wood containing
knots. Adjust speed of cut to maintain smooth
advancement of tool without decrease in blade speed.
15. Avoid Cutting Nails. Inspect for and remove all
nails from lumber before cutting.
16. Place the wider portion of the saw base on that
part of the workpiece which is solidly supported,
not on the section that will fall off when the cut is
made. As examples, Fig. 5 illustrates the RIGHT
way to cut off the end of a board, and Fig. 6 the
WRONG way. If the workpiece is short or small,
clamp it down. DO NOT TRY TO HOLD SHORT
PIECES BY HAND!
17. Never attempt to saw with the circular saw held
upside down in a vise. This is extremely
dangerous and can lead to serious accidents.
(Fig. 7)
18. Some material contains chemicals which may be
toxic. Take caution to prevent dust inhalation and
skin contact. Follow material supplier safety data.
19. Do not stop the blades by lateral pressure on the
saw blade.
20. Always use blades recommended in this manual.
Do not use any abrasive wheels.
21. Wear a dust mask and hearing protection when
use the tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
WARNING:
MISUSE or failure to follow the safety rules stated in
this instruction manual may cause serious personal
injury.
IMPORTANT SAFETY
INSTRUCTIONS FOR BATTERY
CARTRIDGE
1. Before using battery cartridge, read all
instructions and cautionary markings on (1)
battery charger, (2) battery, and (3) product using
battery.
2. Do not disassemble battery cartridge.
3. If operating time has become excessively shorter,
stop operating immediately. It may result in a risk
of overheating, possible burns and even an
explosion.
4. If electrolyte gets into your eyes, rinse them out
with clear water and seek medical attention right
away. It may result in loss of your eyesight.
5. Do not short the battery cartridge:
(1) Do not touch the terminals with any conductive
material.
(2) Avoid storing battery cartridge in a container
with other metal objects such as nails, coins,
etc.
(3) Do not expose battery cartridge to water or
rain.
A battery short can cause a large current flow,
overheating, possible burns and even a
breakdown.
6. Do not store the tool and battery cartridge in
locations where the temperature may reach or
exceed 50°C (122°F).
7. Do not incinerate the battery cartridge even if it is
severely damaged or is completely worn out. The
battery cartridge can explode in a fire.
8. Be careful not to drop or strike battery.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
Tips for maintaining maximum battery life
1. Charge the battery cartridge before completely
discharged.
Always stop tool operation and charge the battery
cartridge when you notice less tool power.
2. Never recharge a fully charged battery cartridge.
Overcharging shortens the battery service life.
3. Charge the battery cartridge with room
temperature at 10°C – 40°C (50°F – 104°F). Let a
hot battery cartridge cool down before charging it.
FUNCTIONAL DESCRIPTION
CAUTION:
• Always be sure that the tool is switched off and the
battery cartridge is removed before adjusting or
checking function on the tool.
Installing or removing battery cartridge
(Fig. 8)
• Always switch off the tool before insertion or removal of
the battery cartridge.
• To remove the battery cartridge, withdraw it from the
tool while sliding the button on the side of the cartridge.

9
• To insert the battery cartridge, align the tongue on the
battery cartridge with the groove in the housing and slip
it into place. Always insert it all the way until it locks in
place with a little click. If you can see the red part on
the upper side of the button, it is not locked completely.
Insert it fully until the red part cannot be seen. If not, it
may accidentally fall out of the tool, causing injury to
you or someone around you.
• Do not use force when inserting the battery cartridge. If
the cartridge does not slide in easily, it is not being
inserted correctly.
Adjusting depth of cut (Fig. 9)
CAUTION:
• After adjusting the depth of cut, always tighten the lever
securely.
Loosen the lever on the side of the rear handle and move
the base up or down. At the desired depth of cut, secure
the base by tightening the lever.
For cleaner, safer cuts, set cut depth so that no more than
one blade tooth projects below workpiece. Using proper
cut depth helps to reduce potential for dangerous
KICKBACKS which can cause personal injury.
Bevel cutting (Fig. 10 & 11)
Loosen the lever on the bebel scale plate on the front
base. Set for the desired angle (0° – 50°) by tilting
accordingly, then tighten the lever securely. Use the 45°
stopper when you do precise 45° angle cutting. Turn the
stopper counterclockwise fully for bevel cut (0° - 45°) and
turn it clockwise for 0° - 50° bevel cuts.
Sighting (Fig. 12)
For straight cuts, align the A position on the front of the
base with your cutting line. For 45° bevel cuts, align the B
position with it.
Switch action (Fig. 13)
CAUTION:
• Before inserting the battery cartridge into the tool,
always check to see that the switch trigger actuates
properly and returns to the “OFF” position when
released.
• Do not pull the switch trigger hard without pressing the
lock-off lever. This can cause switch breakage.
To prevent the switch trigger from being accidentally
pulled, a lock-off lever is provided. To start the tool, press
the lock-off lever and pull the switch trigger. Release the
switch trigger to stop.
WARNING:
• For your safety, this tool is equipped with lock-off lever
which prevents the tool from unintended starting.
NEVER use the tool if it runs when you simply pull the
switch trigger without pressing the lock-off lever.
Return tool a MAKITA service center for proper repairs
BAFORE further usage.
• NEVER tape down or defeat purpose and function of
lock-off lever.
Lighting the lamp
CAUTION:
• Do not look in the light or see the source of light
directly.
Only to turn on the light, pull the switch trigger without
pressing the lock-off lever.To turn on the light and run the
tool, press the lock-off lever and pull the switch trigger
with the lock-off lever being pressed.
NOTE:
• Use a dry cloth to wipe the dirt off the lens of lamp. Be
careful not to scratch the lens of lamp, or it may lower
the illumination.
• Do not use gasoline, thinner or the like to clean the lens
of lamp. Using such substances will damage the lens.
ASSEMBLY
CAUTION:
• Always be sure that the tool is switched off and the
battery cartridge is removed before carrying out any
work on the tool.
Removing or installing saw blade
CAUTION:
• Be sure the blade is installed with teeth pointing up at
the front of the tool.
• Use only the Makita wrench to install or remove the
blade.
To remove the blade, press the shaft lock so that the
blade cannot revolve and use the wrench to loosen the
hex bolt clockwise. Then remove the hex bolt, outer flange
and blade. (Fig. 14)
To install the blade, follow the removal procedure in
reverse. BE SURE TO TIGHTEN THE HEX BOLT
COUNTERCLOCKWISE SECURELY.
When changing blade, make sure to also clean upper and
lower blade guards of accumulated sawdust. Such efforts
do not, however, replace the need to check lower guard
operation before each use. (Fig. 15)
Hex wrench storage (Fig. 16)
When not in use, store the hex wrench as shown in the
figure to keep it from being lost.
Connecting a vacuum cleaner (Fig. 17 &
18)
When you wish to perform clean cutting operation,
connect a Makita vacuum cleaner to your tool. Install the
dust nozzle on the tool using the screw. Then connect a
hose of the vacuum cleaner to the dust nozzle as shown
in the figure.
OPERATION (Fig. 19)
CAUTION:
• Always insert the battery cartridge all the way until it
locks in place. If you can see the red part on the upper
side of the button, it is not locked completely. Insert it
fully until the red part cannot be seen. If not, it may
accidentally fall out of the tool, causing injury to you or
someone around you.

10
• Be sure to move the tool forward in a straight line
gently. Forcing or twisting the tool will result in
overheating the motor and dangerous kickback,
possibly causing severe injury.
• If the tool is operated continuously until the battery
cartridge has discharged, allow the tool to rest for 15
minutes before proceeding with a fresh battery.
Hold the tool firmly. The tool is provided with both a front
grip and rear handle.
Use both to best grasp the tool. If both hands are holding
saw, they cannot be cut by the blade. Set the base on the
workpiece to be cut without the blade making any contact.
Then turn the tool on and wait until the blade attains full
speed. Now simply move the tool forward over the
workpiece surface, keeping it flat and advancing smoothly
until the sawing is completed.
To get clean cuts, keep your sawing line straight and your
speed of advance uniform. If the cut fails to properly follow
your intended cut line, do not attempt to turn or force the
tool back to the cut line. Doing so may bind the blade and
lead to dangerous kickback and possible serious injury.
Release switch, wait for blade to stop and then withdraw
tool. Realign tool on new cut line, and start cut again.
Attempt to avoid positioning which exposes operator to
chips and wood dust being ejected from saw. Use eye
protection to help avoid injury.
Rip fence (Guide rule) (Fig. 20)
The handy rip fence allows you to do extra-accurate
straight cuts. Simply slide the rip fence up snugly against
the side of the workpiece and secure it in position with the
screw on the front of the base. It also makes repeated
cuts of uniform width possible.
MAINTENANCE
CAUTION:
• Always be sure that the tool is switched off and the
battery cartridge is removed before attempting to
perform inspection or maintenance.
Adjusting for accuracy of 90° and 45° cut
(vertical and 45° cut) (Fig. 21 & 22)
This adjustment has been made at the factory. But if it is
off, adjust the adjusting screws with a hex wrench while
inspecting 90° or 45° the blade with the base using a
triangular rule or square rule, etc.
Replacing carbon brushes
Remove and check the carbon brushes regularly. Replace
when they wear down to the limit mark. Keep the carbon
brushes clean and free to slip in the holders. Both carbon
brushes should be replaced at the same time. Use only
identical carbon brushes. (Fig. 23)
Use a screwdriver to remove the brush holder caps. Take
out the worn carbon brushes, insert the new ones and
secure the brush holder caps. (Fig. 24)
To maintain product SAFETY and RELIABILITY, repairs,
any other maintenance or adjustment should be
performed by Makita Authorized Service Centers, always
using Makita replacement parts.
ACCESSORIES
CAUTION:
• These accessories or attachments are recommended
for use with your Makita tool specified in this manual.
The use of any other accessories or attachments might
present a risk of injury to persons. Only use accessory
or attachment for its stated purpose.
If you need any assistance for more details regarding
these accessories, ask your local Makita Service Center.
• Saw blades
• Rip fence (Guide rule)
•Hexwrench5
• Various type of Makita genuine batteries and chargers
• Dust nozzle
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this product
is in compliance with the following standards of
standardized documents, EN60745, EN55014 in
accordance with Council Directives, 89/336/EEC,
98/37/EC.
Yasuhiko Kanzaki CE 2005
Director
For European countries only
Noise and Vibration
The typical A-weighted noise levels are
sound pressure level: 90 dB (A)
sound power level: 101 dB (A)
Uncertainty: 3 dB(A)
- Wear ear protection. -
The typical weighted root mean square acceleration value
is not more than 2.5 m/s2.
These values have been obtained according to EN60745.
MAKITA INTERNATIONAL EUROPE LTD.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes, Bucks MK15
8JD, ENGLAND
Responsible manufacturer:
Makita Corporation Anjo Aichi Japan

11
DEUTSCH
Erklärung der Gesamtdarstellung
TECHNISCHE ANGABEN
• Aufgrund unserer fortschreitenden Forschungen und Entwicklungen sind Änderungen an den hier wiedergegebenen
Angaben ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Hinweis: Die Angaben können sich je nach Land unterscheiden.
Symbole
Im Folgenden sind die Symbole dargestellt, die im
Zusammenhang mit dem Werkzeug verwendet werden.
Es ist wichtig, dass Sie deren Bedeutung vor dem Einsatz
des Werkzeugs kennen.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Art der Nutzung
Das Werkzeug eignet sich für Längs- und Querschnitte
sowie Gehrungsschnitte mit Winkeln in Holz bei engem
Kontakt mit dem Werkstück.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSREGELN
WARNUNG:
Lesen Sie alle Anweisungen. Werden nicht alle der
unten aufgeführten Anweisungen befolgt, besteht die
Gefahr eines Stromschlags, Brands und/oder das Risiko
schwerer Verletzungen. Der Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich in allen unten aufgeführten Warnhinweisen
auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder
Ihr akku- bzw. batteriebetriebenes Elektrowerkzeug (ohne
Kabel).
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF
Sicherheit am Arbeitsplatz
1. Achten Sie auf ein sauberes und gut beleuchtetes
Arbeitsumfeld. In unordentlichen und dunklen
Bereichen können schnell Unfälle passieren.
2. Betreiben Sie keine Elektrowerkzeuge in
explosionsgefährdeter Umgebung, wie etwa in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Staub. Bei Elektrowerkzeugen treten Funken aus, die
Staub und Dämpfe entzünden können.
3. Halten Sie Kinder und Zuschauer auf Abstand,
wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Ablenkung kann zu Kontrollverlust führen.
Elektrische Sicherheit
4. Die Stecker des Elektrowerkzeugs müssen in die
Steckdose passen. Nehmen Sie niemals
Änderungen am Stecker vor. Verwenden Sie keine
Adapterstecker bei geerdeten Elektrowerkzeugen.
1. Roter Bereich
2. Taste
3. Akkublock
4. Hebel
5. Anschlag
6. Gleitschuh
7. Schnittlinie
8. Auslöseschaltung
9. Entriegelungshebel
10. Spindelarretierung
11. Sechskantschlüssel
12. Innenflansch
13. Sägeblatt
14. Außenflansch
15. Sechskantschraube
16. Absaugstutzen (Zubehör)
17. Schraube
18. Schlauch
19. Staubsauger
20. Hinterer Griff
21. Vorderer Griff
22. Klemmschraube
23. Parallelanschlag (Führungslineal)
24. Einstellschraube für 45°
25. Einstellschraube für 90°
26. Einstelldreieck
27. Grenzmarkierung
28. Bürstenhalterkappe
29. Schraubendreher
Modell BSS610
Sägeblattdurchmesser 165 mm
Max. Schnittiefe
90° 57 mm
45° 40 mm
50° 36 mm
Leerlaufgeschwindigkeit (min-1) 3.700
Gesamtlänge 347 mm
Nettogewicht 3,2 kg
Nennspannung 18 V Wechselspannung

12
Originalstecker und passende Steckdosen reduzieren
das Risiko eines elektrischen Schlags.
5. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie Rohren, Kühlern, Heiz- und
Kühlelementen. Wenn Ihr Körper geerdet ist, besteht
ein erhöhtes Risiko eines elektrischen Schlags.
6. Das Elektrowerkzeug darf weder Regen noch
Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Wenn Wasser in
ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht dies das Risiko
eines elektrischen Schlags.
7. Gehen Sie richtig mit dem Stromkabel um.
Verwenden Sie nie das Kabel, um das
Elektrowerkzeug zu transportieren oder zu ziehen
oder den Stecker herauszuziehen. Halten Sie das
Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
8. Verwenden Sie ein dafür geeignetes
Verlängerungskabel, wenn Sie das
Elektrowerkzeug im Freien betreiben. Die
Verwendung eines für den Gebrauch im Freien
vorgesehenen Verlängerungskabels vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlags.
Persönliche Sicherheit
9. Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie
tun, und gebrauchen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
benutzen. Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit kann beim Umgang mit
Elektrowerkzeugen zu schweren Personenschäden
führen.
10. Verwenden Sie die Sicherheitsausrüstung.
Benutzen Sie immer eine Schutzbrille. Den
Umständen angepasste Sicherheitsausrüstung wie
Staubmasken, rutschfreie Sicherheitsschuhe, Helme
und Hörschutz vermindern persönliche Verletzungen.
11. Vermeiden Sie einen versehentlichen Start des
Werkzeugs. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie es anschließen. Der
Transport des Geräts mit dem Finger auf dem
Schalter und das Anschließen an das Netz
eingeschalteter Elektrowerkzeuge können zu Unfällen
führen.
12. Entfernen Sie alle Einstell- und sonstigen
Schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Auf den rotierenden Teilen eines
Elektrowerkzeugs belassene Schlüssel können zu
Verletzungen führen.
13. Übernehmen Sie sich nicht. Achten Sie jederzeit
auf sicheren Stand und Balance. Dies ermöglicht
die bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
14. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Weite Kleidung, Schmuck und langes Haar
können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
15. Falls Geräte zum Absaugen und Sammeln von
Staub vorhanden sind, schließen Sie diese an und
verwenden Sie sie ordnungsgemäß. Die
Verwendung dieser Geräte reduziert
staubverbundene Gefahren.
Verwendung und Pflege von Elektrowerkzeugen
16. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
Gewalt. Benutzen Sie das für die jeweilige
Anwendung geeignete Elektrowerkzeug. Das
richtige Werkzeug erfüllt seinen Zweck am besten und
sichersten in dem Zusammenhang, für den es
hergestellt wurde.
17. Verwenden Sie kein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mit dem Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, dessen Schalter nicht
funktioniert, stellt eine Gefahr dar und muss repariert
werden.
18. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bzw.
den Akku aus dem Gerät, bevor Sie Einstellungen
am Elektrowerkzeug vornehmen, Zubehör
wechseln oder das Gerät lagern. Diese präventiven
Sicherheitsmaßnahmen reduzieren das Risiko eines
versehentlichen Starts.
19. Lagern Sie Elektrowerkzeuge, die nicht in
Gebrauch sind, außerhalb der Reichweite von
Kindern und erlauben Sie niemandem, der mit
dem Betrieb oder der Bedienungsanleitung des
Elektrowerkzeugs nicht vertraut ist, dieses zu
benutzen. In den Händen ungeübter Benutzer sind
Elektrowerkzeuge gefährlich.
20. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Halten Sie
Ausschau nach fehlerhaften Verbindungen,
festsitzenden beweglichen Teilen, Defekten und
allen anderen Bedingungen, die die
Funktionsweise des Geräts beeinträchtigen
können. Lassen Sie bei einer Beschädigung das
Elektrowerkzeug vor dem Gebrauch reparieren.
Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete
Elektrowerkzeuge verursacht.
21. Halten Sie Schneidwerkzeug scharf und sauber.
Ordentlich gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verhaken nicht so schnell und sind
einfacher in der Handhabung.
22. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör,
die Werkzeugmeißel usw. in Übereinstimmung mit
diesen Anweisungen und in einer dem
Verwendungszweck des Werkzeugs
angemessenen Weise und beachten Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die durchzuführende
Arbeit. Die Verwendung eines Elektrowerkzeugs für
Arbeitsgänge, für die es nicht konzipiert wurde, kann
zu Gefahrensituationen führen.
Verwendung und Pflege von akkubetriebenen
Werkzeugen
23. Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des
Akkublocks, dass sich der Schalter in der Position
„Aus“ (Off) befindet. Wird der Akkusatz in
Elektrowerkzeuge eingesetzt, deren Schalter sich auf
der Position „Ein“ (On) befindet, besteht eine erhöhte
Unfallgefahr.
24. Der Akku darf nur mit dem vom Hersteller
angegebenen Ladegerät aufgeladen werden. Ein
Ladegerät, das sich für den einen Akkutyp eignet,
kann bei der Verwendung mit einem anderen Akku
eine Brandgefahr darstellen.
25. Elektrowerkzeuge dürfen nur mit den dafür
speziell vorgesehenen Akkus verwendet werden.
Die Verwendung sonstiger Akkus kann eine
Verletzungs- und Brandgefahr darstellen.
26. Wenn der Akku nicht verwendet wird, darf er nicht
in der Nähe von anderen metallischen

13
Gegenständen wie Büroklammern, Münzen,
Nägeln, Schrauben oder sonstigen metallischen
Gegenständen aufbewahrt werden, da die Gefahr
besteht, dass sich die Kontakte berühren. Ein
Kurzschluss bei den Akkukontakten kann
Verbrennungen verursachen oder eine Brandgefahr
darstellen.
27. Bei falschem Gebrauch kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten; vermeiden Sie in diesem Fall
jeglichen Körperkontakt mit der Flüssigkeit. Wenn
Sie versehentlich damit in Berührung geraten,
waschen Sie die betroffene Stelle gründlich mit
Wasser ab. Suchen Sie darüber hinaus einen Arzt
auf, wenn die Flüssigkeit in das Auge gerät. Die
aus dem Akku austretende Flüssigkeit kann
Hautreizungen oder Verbrennungen verursachen.
Service
28. Lassen Sie das Elektrowerkzeug ausschließlich
von Fachpersonal unter Verwendung von
Originalersatzteilen warten. Auf diese Weise ist die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleistet.
29. Befolgen Sie die Anweisungen hinsichtlich
Schmiermittel und Austauschzubehör.
30. Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber
und frei von Öl und Schmiermittel sind.
BESONDERE
SICHERHEITSHINWEISE
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder (aus
fortwährendem Gebrauch gewonnener) Vertrautheit
mit dem Gerät dazu verleiten, die Sicherheitsregeln
für die Kreissäge zu missachten. Wenn dieses
Werkzeug unsicher oder nicht ordnungsgemäß
verwendet wird, kann es zu schweren
Personenschäden kommen.
GEFAHR:
1. Halten Sie Ihre Hände vom Schnittbereich und
vom Sägeblatt fern. Halten Sie Ihre andere Hand
auf dem Zusatzgriff oder dem Motorgehäuse. Nur
mit beiden Händen an der Säge können Sie
Schnittverletzungen durch das Sägeblatt vermeiden.
2. Fassen Sie niemals unter das Werkstück. Die
Schutzvorrichtung bietet keinen Schutz vor dem
Sägeblatt unter dem Werkstück. Versuchen Sie
niemals, das abgesägte Material zu entfernen,
während das Sägeblatt läuft.
ACHTUNG: Sägeblatt läuft nach dem Abschalten
nach. Warten Sie auf den Stillstand des Sägeblatts,
bevor Sie das abgesägte Material entfernen.
3. Passen Sie die Schnittiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als ein kompletter
Sägezahn des Sägeblatts unter dem Werkstück
sichtbar sein.
4. Halten Sie das zu schneidende Werkstück niemals
in Ihren Händen oder über Ihrem Bein. Sichern Sie
das Werkstück an einer stabilen Unterlage. Es ist
wichtig, dass Sie das Werkstück korrekt abstützen,
um Körperverletzungen, ein Verkanten des Sägeblatts
oder den Verlust der Kontrolle möglichst zu
vermeiden.
Beispiel der richtigen Handhaltung und Abstützung
des Werkstücks. (Abb. 1)
5. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie unter Bedingungen
arbeiten, bei denen das Schneidwerkzeug
versteckte Verkablung oder das eigene Kabel
berühren kann. Der Kontakt mit einem Strom
führenden Kabel leitet diesen an die metallenen Teile
des Elektrowerkzeugs weiter und verursacht einen
Stromschlag beim Bediener.
6. Verwenden Sie bei Längsschnitten immer einen
Parallelanschlag oder eine Führungsschiene. Dies
verbessert den Präzisionsschnitt und verringert die
Gefahr des Verkantens des Sägeblatts.
7. Verwenden Sie stets Sägeblätter in der richtigen
Größe und Form (Raute statt Kreis) des
Holzdurchmessers. Sägeblätter, die nicht den
Montageteilen der Säge entsprechen, laufen
exzentrisch, und führen zum Kontrollverlust.
8. Verwenden Sie niemals defekte oder vom Original
abweichende Unterlegscheiben oder Bolzen. Die
Unterlegscheiben und Befestigungsschrauben wurden
eigens für Ihre Säge entwickelt, um einen Betrieb mit
optimaler Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
9. Ursachen für Rückschläge und geeignete
Vorkehrungen:
• Ein Rückschlag entsteht als plötzliche Reaktion auf
ein eingeklemmtes, fest sitzendes oder falsch
ausgerichtetes Sägeblatt und führt zum
unkontrollierten Springen der Säge aus dem
Werkstück zum Bediener.
• Wenn das Sägeblatt abgeklemmt ist oder durch
den sich nach unten abschließenden Schlitz fest
eingefasst ist, verkantet es sich und die Motorkraft
lässt die Säge schnell in Richtung des Bedieners
springen.
• Wenn sich das Sägeblatt im Schnitt verdreht oder
verschiebt, können die Zähne an der hinteren
Kante des Sägeblatts in die Oberfläche des Holzes
reinragen und dazu führen, dass das Sägeblatt aus
dem Schlitz tritt und zurück in Richtung des
Bedieners springt.
Rückschläge werden durch eine falsche Handhabung
der Säge und/oder unsachgemäße Bedienschritte
oder -umstände verursacht und können durch die
unten aufgeführten Maßnahmen vermieden werden.
•Halten Sie die Säge stets mit beiden Händen gut
fest und legen Sie Ihre Arme so an, dass Sie
Rückschläge abwehren können. Stellen Sie sich
seitlich zum Sägeblatt hin, jedoch niemals in
gleicher Ebene mit dem Sägeblatt. Ein
Rückschlag könnte dazu führen, dass die Säge
nach hinten springt. Rückschlagkräfte können
jedoch bei korrekten Vorkehrungen vom Bediener
kontrolliert werden. Beispiel der richtigen
Handhaltung und Abstützung des Werkstücks.
•Wenn das Sägeblatt sich verkantet oder Sie den
Sägevorgang aus irgendeinem Grund
unterbrechen, betätigen Sie den Auslöser, und
halten Sie die Säge bis zum kompletten
Stillstand des Sägeblatts im Material, ohne sie
dabei zu bewegen. Versuchen Sie niemals, bei
laufendem Sägeblatt die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie nach hinten
herauszuziehen, da dies zu einem Rückschlag
führen kann. Überprüfen Sie die Ursache für das
Verkanten des Sägeblatts und ergreifen Sie
Korrekturmaßnahmen.
•Wenn Sie die Säge im Werkstück erneut starten,
setzen Sie das Sägeblatt mittig in den Schlitz
ein und stellen Sie sicher, dass die Sägezähne

14
nicht in das Material greifen. Falls sich das
Sägeblatt verkantet, kann es beim erneuten Starten
der Säge hochspringen oder vom Werkstück
zurückschlagen.
•Große Werkstücke müssen abgestützt werden,
um die Gefahr vor ein Einklemmen des
Sägeblatts oder einen Rückschlag möglichst zu
vermeiden. Große Werkstücke neigen dazu, sich
unter ihrem Eigengewicht durchzubiegen. Stützen
müssen von beiden Seiten unter dem Werkstück
angebracht werden, nahe der Schnittlinie und der
Werkstückkante.
Um ein Einklemmen oder einen Rückschlag möglichst
zu vermeiden. Wenn sich ein Aufsetzen der Säge auf
das Werkstück beim Arbeiten nicht vermeiden lässt,
setzen Sie die Säge auf den größeren Teil des
Werkstücks und sägen Sie den kleineren Teil ab.
Um einen Rückschlag zu vermeiden, stützen Sie das
Brett oder das Werkstück nahe der Schnittstelle ab.
(Abb. 2)
Stützen Sie das Brett oder Werkstück nicht zu weit
von der Schnittstelle ab. (Abb. 3)
•Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Stumpfe oder falsch
eingesetzte Sägeblätter führen zu einem sehr
engen Schlitz, der eine hohe Reibung, ein
Verkanten des Sägeblatts und einen Rückschlag
zur Folge hat. Verwenden Sie nur scharfe und
saubere Sägeblätter. Getrocknete Gummi- und
Holzreste auf dem Sägeblatt verringern die
Geschwindigkeit der Säge und erhöhen das Risiko
eines Rückschlags. Halten Sie das Sägeblatt
sauber, indem Sie es vom Werkzeug entfernen, es
mit einem Gummi- und Teerentferner, heißem
Wasser oder Waschpetroleum reinigen. Verwenden
Sie niemals Benzin.
•Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass der
Hebel der Tiefeneinstellung und die
Knebelmuttern fest angezogen sind. Wenn sich
während des Sägens das Sägeblatt verschiebt,
kann dies zum Verkanten oder einem Rückschlag
des Sägeblatts führen.
•Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie einen
"Tauchschnitt" in Wänden oder anderen
abgeschirmten Bereichen ausführen. Das
vorstehende Sägeblatt kann sonst Gegenstände
absägen, die einen Rückschlag verursachen
können. Ziehen Sie bei Tauchschnitten die
bewegliche Schutzhaube mithilfe des Hebels nach
hinten.
•Halten Sie das Werkzeug STETS mit beiden
Händen gut fest. Halten Sie NIEMALS Ihre Hand
oder Ihre Finger hinter der Säge. Im Fall eines
Rückschlags kann unter Umständen die Säge über
Ihre Hand zurückspringen, was schwere
Personenschäden verursachen kann.
•Verwenden Sie die Säge niemals mit Gewalt. Ein
Forcieren der Säge kann zu unebenen
Schnitten, zu Ungenauigkeiten und
möglicherweise zu Rückschlägen führen.
Schieben Sie die Säge mit einer Geschwindigkeit
vor, die es ermöglicht, dass das Sägeblatt mit
konstanter Geschwindigkeit sägtt. (Abb. 4)
10. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob die
bewegliche Schutzhaube korrekt schließt.
Verwenden Sie die Säge niemals, wenn die
Schutzhaube sich nicht ungehindert bewegen und
unverzüglich schließen lässt. Die bewegliche
Schutzhaube darf niemals in der geöffneten
Stellung festgeklemmt oder festgebunden werden.
Wenn Sie die Säge versehentlich fallen lassen, kann
die bewegliche Schutzhaube sich verbiegen. Ziehen
Sie zum Öffnen der beweglichen Schutzhaube den
Hebel nach hinten und stellen Sie sicher, dass dieser
frei beweglich ist und weder das Sägeblatt noch
irgendein anderes Teil in keinem Schnittwinkel und
keiner Schnittiefe berührt.
Um die bewegliche Schutzhaube auf ihre Funktion hin
zu überprüfen, öffnen Sie diese von Hand, lassen Sie
sie los und beobachten Sie deren Schließen. Stellen
Sie auch sicher, dass der zurückschiebbare Griff nicht
das Werkzeuggehäuse berührt. Ein offenes Sägeblatt
ist SEHR GEFÄHRLICH und kann zu schweren
Personenschäden führen.
11. Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
bewegliche Schutzhaube. Wenn die Schutzhaube
und Feder nicht ordnungsgemäß funktionieren,
müssen Sie vor der Inbetriebnahme gewartet
werden. Die bewegliche Schutzhaube kann aufgrund
von beschädigten Teilen, Gummirückständen oder
Ablagerungen unter Umständen in ihrer
Funktionsweise beeinträchtigt sein.
12. Die bewegliche Schutzhaube sollte nur für
spezielle Schnitte wie z. B. "Tauchschnitt" und
"Kombinationsschnitt" von Hand
zurückgeschoben werden. Ziehen Sie zum Öffnen
der beweglichen Schutzhaube den Hebel nach
hinten und lassen Sie die Schutzhaube los, sobald
das Sägeblatt in das Material eindringt. Für alle
anderen Sägearbeiten sollte die bewegliche
Schutzhaube automatisch funktionieren. Um einen
Rückschlag zu vermeiden, stützen Sie das Brett oder
das Werkstück nahe der Schnittstelle ab. Stützen Sie
das Brett oder Werkstück nicht zu weit von der
Schnittstelle ab.
13. Achten Sie stets darauf, dass die bewegliche
Schutzhaube das Sägeblatt abdeckt, bevor Sie die
Säge auf die Werkbank oder den Boden legen. Ein
ungeschütztes, noch nachlaufendes Sägeblatt führt
dazu, dass die Säge nach hinten läuft und dabei alles
zersägt, was ihr im Weg steht. Beachten Sie, dass das
Sägeblatt nach dem Auslösen des Schalters einige
Zeit bis zum Stillstand benötigt. Warten Sie nach dem
Bearbeitungsvorgang auf den Stillstand des
Sägeblatts, überprüfen Sie die Schutzhaube auf
geschlossene Stellung und setzen Sie das Werkzeug
danach erst ab.
14. Seien Sie beim Sägen von feuchtem Holz,
Spanplatten oder Holz, das Astlöcher enthält,
besonders vorsichtig. Stellen Sie die
Schnittgeschwindigkeit so ein, dass ein gleich
bleibender Vorschub des Werkzeugs ohne eine
Verringerung der Geschwindigkeit möglich ist.
15. Vermeiden Sie es, in Nägel zu sägen. Untersuchen
Sie das Werkstück auf Nägel und entfernen Sie
diese ggf. vor Arbeitsbeginn.
16. Setzen Sie das Werkzeug mit der großen
Auflagefläche des Gleitschuhs auf den Teil des
Werkstücks, der fest abgestützt wird, und nicht
auf das abzuschneidende Material. Als Beispiele
zeigt Abb. 5 den RICHTIGEN und Abb. 6 den
FALSCHEN Weg für das Absägen des Brettendes.
Wenn das Werkstück zu kurz oder zu klein ist,
spannen Sie es ein. VERSUCHEN SIE NIEMALS;
KURZE WERKSTÜCKE PER HAND ZU HALTEN!

15
17. Versuchen Sie niemals, die Kreissäge nach unten
gerichtet in einen Schraubstock zu spannen. Dies
ist äußerst gefährlich und kann zu schweren
Unfällen führen. (Abb. 7)
18. Einige Materialien enthalten Chemikalien, die
giftig sein können. Vermeiden Sie das Einatmen
von Staub und den Kontakt mit der Haut. Befolgen
Sie die Sicherheitshinweise des
Materialherstellers.
19. Bremsen Sie die Maschine nicht durch seitlichen
Druck auf das Sägeblatt ab.
20. Verwenden Sie stets die in diesem Handbuch
empfohlenen Sägeblätter. Verwenden Sie keine
Schleifscheiben.
21. Tragen Sie bei der Arbeit eine Staubmaske und
Hörschutz.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF
WARNUNG:
MISSBRAUCH oder Missachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise können
zu schweren Personenschäden führen.
WICHTIGE
SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR AKKUBLOCK
1. Lesen Sie vor der Verwendung des Akkublocks
alle Anweisungen und Sicherheitshinweise für (1)
das Akkuladegerät, (2) den Akku und (3) das
Produkt, für das der Akku verwendet wird.
2. Der Akkublock darf nicht zerlegt werden.
3. Falls die Betriebsdauer erheblich kürzer wird,
beenden Sie den Betrieb umgehend. Andernfalls
besteht die Gefahr einer Überhitzung sowie das
Risiko möglicher Verbrennungen und sogar einer
Explosion.
4. Wenn Elektrolyt in Ihre Augen gerät, waschen Sie
diese mit klarem Wasser aus, und suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Andernfalls können Sie Ihre
Sehfähigkeit verlieren.
5. Vermeiden Sie einen Kurzschluss des
Akkublocks:
(1) Die Kontakte des Akkus dürfen nicht mit
leitendem Material in Berührung kommen.
(2) Der Akkublock darf nicht in einem Behälter
aufbewahrt werden, in dem sich andere
metallischen Gegenstände wie beispielsweise
Nägel, Münzen usw. befinden.
(3) Der Akkublock darf weder Feuchtigkeit noch
Regen ausgesetzt werden.
Ein Kurzschluss des Akkus kann zu hohem
Kriechstrom, Überhitzung, möglichen
Verbrennungen und sogar zu einer Zerstörung des
Geräts führen.
6. Werkzeug und Akkublock dürfen nicht an Orten
aufbewahrt werden, an denen die Temperatur 50°C
(122°F) oder höher erreichen kann.
7. Selbst wenn der Akkublock schwer beschädigt
oder völlig verbraucht ist, darf er nicht angezündet
werden. Der Akkublock kann in den Flammen
explodieren.
8. Lassen Sie den Akku nicht fallen, und vermeiden
Sie Schläge gegen den Akku.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF
Tipps für den Erhalt der maximalen Akku-
Nutzungsdauer
1. Laden Sie den Akkublock auf, bevor er ganz
entladen ist.
Beenden Sie stets den Betrieb des Werkzeugs,
und laden Sie den Akkublock auf, sobald Sie eine
verringerte Werkzeugleistung bemerken.
2. Ein voll aufgeladener Akkublock darf niemals
erneut geladen werden. Durch Überladungen wird
die Lebensdauer des Akkus verkürzt.
3. Laden Sie den Akkublock bei einer
Zimmertemperatur von 10°C - 40°C (50°F - 104°C)
auf. Lassen Sie einen heißen Akkublock vor dem
Aufladen abkühlen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Einstellungen oder eine
Funktionsprüfung des Werkzeugs vornehmen.
Montage und Demontage des Akkublocks
(Abb. 8)
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, bevor Sie den
Akkublock einsetzen oder entfernen.
• Zur Entfernung des Akkublocks müssen Sie diesen aus
dem Werkzeug herausziehen, während Sie die Taste
an der Seite des Blocks schieben.
• Zum Einsetzen des Akkublocks müssen Sie die Zunge
des Akkublocks an der Rille im Gehäuse ausrichten
und in die gewünschte Position schieben. Setzen Sie
den Block immer ganz ein, bis er mit einem Klick
einrastet. Wenn Sie den roten Bereich oben auf der
Taste sehen können, ist der Block nicht ganz
eingerastet. Setzen Sie ihn ganz ein, bis der rote
Bereich nicht mehr zu sehen ist. Andernfalls kann der
Block versehentlich aus dem Werkzeug fallen und Sie
oder Personen in Ihrem Umfeld verletzen.
• Wenden Sie beim Einsetzen des Akkublocks keine
Gewalt an. Wenn der Block nicht leicht hineingleitet,
wird er nicht richtig eingesetzt.
Einstellung der Schnittiefe (Abb. 9)
ACHTUNG:
• Ziehen Sie den Hebel nach der Einstellung der
Schnittiefe stets fest an.
Lösen Sie den Hebel an der Tiefenführung und verstellen
Sie den Gleitschuh nach oben oder unten. Arretieren Sie
den Gleitschuh an der gewünschten Schnittiefe durch
Festziehen des Hebels.
Für einen sauberen, sicheren Schnitt, setzen Sie die
Schnittiefe so, dass nur maximal ein Sägeblattzahn unter
dem Werkstück herausragt. Die Verwendung der richtigen
Schnittiefe minimiert die Gefahr von RÜCKSCHLÄGEN,
die zu Personenschäden führen können.
Gehrungsschnitt (Abb. 10 und 11)
Lösen Sie den Hebel am Gehrungsanschlag an der
Vorderseite. Neigen Sie das Werkzeug auf den

16
gewünschten Winkel (0° – 50°) und ziehen Sie
anschließend den Hebel fest an. Verwenden Sie für
genaue 45°-Gehrungsschnitte den 45°-Anschlag. Drehen
Sie den Hebel für Gehrungsschnitte von 0° - 45° nach
rechts und für Gehrungsschnitte von 0° - 50° nach links.
Schnittlinie (Abb. 12)
Für Geradschnitte richten Sie die Position A an der
Vorderseite des Gleitschuhs auf Ihre Schnittlinie aus. Für
45°-Gehrungsschnitte richten Sie die Position B an der
Vorderseite des Gleitschuhs auf Ihre Schnittlinie aus.
Bedienung des Schalters (Abb. 13)
ACHTUNG:
• Achten Sie vor dem Einsetzen des Akkublocks in das
Werkzeug darauf, dass sich der Auslöseschalter
korrekt bedienen lässt und beim Loslassen auf die
Position „OFF“ zurückkehrt.
• Drücken Sie niemals mit Gewalt auf die
Auslöseschaltung, ohne dabei den Entriegelungshebel
anzuziehen. Dies kann zu einer Beschädigung des
Schalters führen.
Um die versehentliche Betätigung der Auslöseschaltung
zu verhindern, ist das Werkzeug mit einer Einschaltsperre
ausgestattet. Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs
die Auslöseschaltung, während Sie den
Entriegelungshebel gedrückt halten. Lösen Sie die
Auslöseschaltung aus, um das Werkzeug auszuschalten.
WARNUNG:
• Zu Ihrer Sicherheit ist das vorliegende Werkzeug mit
einem Entriegelungshebel ausgestattet, um zu
verhindern, dass das Werkzeug versehentlich gestartet
wird. Verwenden Sie NIEMALS das Werkzeug, wenn
es durch einfaches Betätigen der Auslöseschaltung,
ohne dass Sie dabei den Entriegelungshebel ziehen,
startet. Geben Sie VOR dem weiteren Gebrauch das
Werkzeug an ein MAKITA Servicecenter, um es dort
ordnungsgemäß reparieren zu lassen.
• Kleben Sie NIEMALS den Entsperrungshebel zu oder
verändern diesen, so dass er seinen Zweck und seine
Funktion nicht mehr erfüllt.
Einschalten der Lampe
ACHTUNG:
• Schauen Sie nicht direkt in das Licht oder in die
Lichtquelle.
Um nur das Licht einzuschalten, betätigen Sie die
Auslöseschaltung, ohne den Entriegelungshebel zu
drücken. Um das Licht und das Werkzeug einzuschalten,
drücken Sie den Entriegelungshebel und betätigen Sie
dabei die Auslöseschaltung.
HINWEIS:
• Wischen Sie Schmutz auf der Linse mit einem
trockenen Tuch ab. Achten Sie darauf, die Linse nicht
zu verkratzen, da dies die Beleuchtungsstärke mindern
kann.
• Verwenden Sie zur Reinigung der Linse kein Benzin,
keinen Verdünner oder Ähnliches. Die Verwendung
solcher Flüssigkeiten beschädigt die Linse.
MONTAGE
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Arbeiten am Werkzeug
ausführen.
Montage und Demontage des Sägeblatts
ACHTUNG:
• Montieren Sie das Sägeblatt so, dass seine Zähne an
der Vorderseite der Maschine nach oben zeigen.
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten Makita-
Inbusschlüssel zum Demontieren oder Montieren des
Sägeblatts.
Zur Demontage des Sägeblatts drücken Sie die
Spindelarretierung, um ein Drehen des Sägeblatts zu
verhindern, und lösen Sie die Schraube durch
Linksdrehung des Inbusschlüssels. Nehmen Sie dann
Sechskantbolzen, Außenflansch und Sägeblatt ab.
(Abb. 14)
Zum Montieren des Sägeblatts befolgen Sie die
Einbauprozedur rückwärts. DIE SCHRAUBE GEGEN
DEN UHRZEIGERSINN FEST ANZIEHEN.
Vergessen Sie beim Austausch des Sägeblatts nicht, das
angefallene Sägemehl vom oberen und unteren
Blattschutz zu entfernen. Dies ersetzt jedoch nicht vor
jeder Inbetriebnahme die Überprüfung der Funktion der
beweglichen Schutzhaube. (Abb. 15)
Aufbewahrung des Inbusschlüssels
(Abb. 16)
Wenn Sie den Sechskantschlüssel nicht verwenden,
bewahren Sie ihn wie in der Abbildung dargestellt auf,
damit er nicht verloren geht.
Anschluss eines Staubsaugers (Abb. 17
und 18)
Um größere Sauberkeit bei der Arbeit zu erzielen,
schließen Sie einen Makita Staubsauger an Ihr Werkzeug
an. Montieren Sie den Absaugstutzen mit den Schrauben
an der Maschine. Bringen Sie den Absaugstutzen mithilfe
der Schraube am Werkzeug an. Schließen Sie dann den
Schlauch eines Staubsaugers an den Stutzen wie in der
Abbildung dargestellt an.
BETRIEB (Abb. 19)
ACHTUNG:
• Schieben Sie den Akkublock stets vollständig ein, bis
er einrastet. Wenn Sie den roten Bereich oben auf der
Taste sehen können, ist der Block nicht ganz
eingerastet. Setzen Sie ihn ganz ein, bis der rote
Bereich nicht mehr zu sehen ist. Andernfalls kann der
Block versehentlich aus dem Werkzeug fallen und Sie
oder Personen in Ihrem Umfeld verletzen.
• Schieben Sie das Werkzeug beim Schneiden stets
sachte vor. Übermäßige Druckausübung oder
Verdrehen des Werkzeugs bewirken eine Überhitzung
des Motors und gefährliche Rückschläge, die
möglicherweise zu schweren Verletzungen führen
können.
• Wenn das Werkzeug bis zur vollständigen Entladung
des Akkus betrieben wurde, lassen Sie es 15 Minuten
liegen, bevor Sie mit einem neuen Akku fortfahren.
Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff. Das Werkzeug
verfügt sowohl über einen vorderen als auch einen
hinteren Griff.
Verwenden Sie beide Griffe, um so bestmöglich das
Werkzeug zu umfassen. Wenn Sie die Säge mit beiden
Händen festhalten, vermeiden Sie Verletzungen durch
das Sägeblatt. Setzen Sie den Gleitschuh auf das zu
schneidende Werkstück auf, ohne dass das Sägeblatt mit
ihm in Berührung kommt. Schalten Sie anschließend das

17
Werkzeug ein und warten Sie, bis das Sägeblatt die volle
Drehzahl erreicht hat. Schieben Sie nun das Werkzeug
flach und gleichmäßig über die Oberfläche des
Werkstücks vor, bis der Schnitt vollendet ist.
Um saubere Schnitte zu erzielen, halten Sie eine gerade
Schnittlinie und eine gleichmäßige
Vorschubgeschwindigkeit ein. Wenn der Schnitt nicht
genau Ihrer beabsichtigten Schnittlinie folgt, versuchen
Sie nicht, das Werkzeug zurück zur Schnittlinie zu drehen
oder mit Gewalt zu schieben. Dies kann zum Einklemmen
des Sägeblatts führen und somit zu einem gefährlichen
Rückschlag und möglicherweise zu schweren
Verletzungen. Betätigen Sie den Schalter, warten Sie auf
den Stillstand des Sägeblatts und ziehen Sie dann das
Werkzeug zurück. Setzen Sie das Werkzeug an der
neuen Schnittlinie an und starten Sie den Sägevorgang
erneut. Versuchen Sie dabei, Positionen zu vermeiden, in
denen der Bediener den entstehenden Sägespänen und -
staub ausgesetzt it. Tragen Sie eine Schutzbrille, um
Verletzungen zu vermeiden.
Parallelanschlag (Führungslineal)
(Abb. 20)
Der praktische Parallelanschlag ermöglicht die
Ausführung besonders genauer Geradschnitte. Schieben
Sie den Parallelanschlag einfach satt anliegend gegen die
Werkstückkante, und sichern Sie ihn mit der
Feststellschraube an der Vorderseite des Gleitschuhs.
Wiederholte Schnitte auf gleiche Breite sind ebenfalls
möglich.
WARTUNG
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Inspektionen oder
Wartungsarbeiten am Werkzeug vornehmen.
Einstellung der 90°- und 45°-
Schnittgenauigkeit (Vertikal- und 45°-
Schnitt) (Abb. 21 und 22)
Diese Einstellung wurde werkseitig vorgenommen. Sollte
Sie verstellt sein, müssen die Einstellschrauben mit einem
Sechskantschlüssel nachjustiert werden, während das
Sägeblatt mithilfe eines Einstelldreiecks,
Anschlagwinkels, etc. in den Winkel von 90° oder 45°
gebracht wird.
Austausch der Kohlebürsten
Entfernen und überprüfen Sie die Kohlebürsten in
regelmäßigen Abständen. Ersetzen Sie diese, wenn sie
bis zur Grenzmarkierung abgenutzt sind. Halten Sie die
Kohlebürsten sauber und sorgen Sie dafür, dass sie
locker in den Halterungen liegen. Beide Kohlebürsten
sollten gleichzeitig ersetzt werden. Verwenden Sie nur
identische Kohlebürsten. (Abb. 23)
Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die
Bürstenhalterkappen zu entfernen. Entnehmen Sie die
verbrauchten Kohlebürsten, legen Sie die neuen ein und
bringen Sie die Bürstenhalterkappen wieder fest an.
(Abb. 24)
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT des
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen,
Wartungsarbeiten und Einstellungen nur durch von
Makita autorisierte Servicecenter durchgeführt und immer
Makita-Ersatzteile verwendet werden.
ZUBEHÖR
ACHTUNG:
• Die folgenden Zubehör- und Zusatzteile werden für das
in diesem Handbuch beschriebene Makita-Werkzeug
empfohlen. Die Verwendung anderer Zubehör- und
Zusatzteile kann zu Personenschäden führen.
Verwenden Sie Zubehör- und Zusatzteile nur für den
vorgesehenen Zweck.
Informationen zu diesem Zubehör erhalten Sie bei einem
Makita-Servicecenter in Ihrer Nähe.
• Sägeblätter
• Parallelanschlag (Führungslineal)
• Sechskantschlüssel 5
• Verschiedene Arten von Makita-Originalakkus und -
Ladegeräten
• Absaugstutzen
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären unter unserer alleinigen Verantwortlichkeit,
dass sich dieses Produkt in Übereinstimung mit den
folgenden Normen der Normdokumente EN60745,
EN55014 befindet sowie in Übereinstimmung mit den
Ratsverordnungen 89/336/ EEC,
98/37/EC.
Yasuhiko Kanzaki CE 2005
Director
Nur für europäische Länder
Geräusche und Vibrationen
Die typischen effektiven Geräuschpegel betragen für
Schalldruck: 90 dB (A)
Schallleistung: 101 dB (A)
Die Abweichung beträgt: 3 dB(A)
– Tragen Sie einen Gehörschutz. -
Der typische effektive Beschleunigungswert beträgt
höchstens 2,5 m/s2.
Diese Werte wurden entsprechend der Norm EN60745
gewonnen.
MAKITA INTERNATIONAL EUROPE LTD.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes, Bucks MK15
8JD, ENGLAND
Verantwortlicher Hersteller:
Makita Corporation Anjo Aichi Japan

18
POLSKI
Objanienia do widoku ogólnego
DANE TECHNICZNE
•Zewzgldu na stale prowadzone prace badawczo-rozwojowe, podane tu dane techniczne mogulec zmianie bez
powiadomienia.
• Uwaga: W innych krajach urzdzenie moe miećodmienne parametry techniczne.
Symbole
Poniej przedstawiono symbole stosowane w przypadku
omawianego narzdzia. Przed przystpieniem do
uytkowania narzdzia naley koniecznie zapoznaćsiz
ich znaczeniem.
Dotyczy tylko pastw UE
Nie wyrzucaj urzdzeelektrycznych wraz z odpadami z
gospodarstwa domowego!
Zgodnie z EuropejskDyrektyw2002/96/ WE w sprawie
zuytego sprztu elektrotechnicznego i elektronicznego
oraz dostosowaniem jej do prawa krajowego,zuyte
urzdzenia elektryczne naley posegregowaći
zutylizowaćw sposób przyjazny dla rodowiska.
Przeznaczenie
Narzdzie przeznaczone jest do wykonywania
wzdłunych i poprzecznych cić prostych oraz cić pod
ktem w drewnie, gdy spoczywa ono na obrabianym
elemencie.
OGÓLNE ZASADY
BEZPIECZESTWA
UWAGA:
Naley zapoznaćsiz wszystkimi zaleceniami.
Niezastosowanie sido podanych poniej instrukcji moe
prowadzićdo poraenia prdem elektrycznym, poaru i/
lub powanych obraeciała. Pojcie „elektronarzdzie”,
wystpujce we wszystkich wymienionych poniej
ostrzeeniach, odnosi sido elektronarzdzi zasilanych z
sieci energetycznej (z przewodem zasilajcym) lub do
elektronarzdzi akumulatorowych (bezprzewodowych).
INSTRUKCJOBSŁUGI NALEY
ZACHOWAĆ
Bezpieczestwo w miejscu pracy
1. W miejscu pracy naley utrzymywaćczystoć i
zadbaćo dobre owietlenie. Bałagan i słabe
owietlenie sprzyjajwypadkom.
2. Elektronarzdzi nie wolno uywaćw miejscach
zagroonych wybuchem, na przykład w obecnoci
łatwopalnych cieczy, gazów lub pyłów.W trakcie
pracy elektronarzdzia powstajiskry, które mog
zapalićpyłlub opary.
3. Nie naley uruchamiaćelektronarzdzia, gdy w
pobliu znajdujsidzieci lub osoby
postronne.Chwila nieuwagi moe spowodowaćutrat
kontroli.
1. Czerwony element
2. Przycisk
3. Akumulator
4. Dwignia
5. Ogranicznik
6. Podstawa
7. Linia cicia
8. Jzyk spustowy przełcznika
9. Dwignia blokady
10. Blokada wału
11. Klucz szecioktny
12. Kołnierz wewntrzny
13. Tarcza
14. Kołnierz zewntrzny
15. ruba szecioktna
16. Dysza odpylania (osprzt
dodatkowy)
17. Wkrt
18. W
19. Odkurzacz
20. Rkojeć tylna
21. Uchwyt przedni
22. ruba zaciskowa
23. Prowadnica wzdłuna
24. ruba regulacyjna kta 45°
25. ruba regulacyjna kta 90°
26. Ekierka
27. Znak granicy zuycia
28. Zalepka uchwytu szczotki
29. rubokrt
Model BSS610
rednica tarczy 165 mm
Maks. głbokoć cicia
przy kcie 90° 57 mm
przy kcie 45° 40 mm
przy kcie 50° 36 mm
Prdkoć bez obcienia (min-1)3 700
Całkowita długoć 347 mm
Ciar netto 3,2 kg
Napicie znamionowe stałe 18 V

19
Zasady bezpieczestwa dotyczce urzdze
elektrycznych
4. Wtyczka przewodu zasilajcego elektronarzdzia
musi pasowaćdo gniazda elektrycznego. Nie
wolno dokonywaćadnych przeróbek wtyczki. W
przypadku elektronarzdzi wymagajcych
uziemienia nie wolno stosowaćprzejciówek.
Oryginalne wtyczki i właciwie dopasowane gniazda
zmniejszajryzyko poraenia prdem elektrycznym.
5. Naley unikaćkontaktu z powierzchniami
uziemionych przedmiotów, jak rury, grzejniki,
kuchenki, czy lodówki. Gdy ciało jest uziemione,
wzrasta ryzyko poraenia prdem elektrycznym.
6. Elektronarzdzia naley chronićprzed deszczem i
wilgoci. Woda, która dostanie sido rodka,
zwiksza ryzyko poraenia prdem elektrycznym.
7. Przewodu zasilajcego naley uywaćwyłcznie
zgodnie z jego przeznaczeniem. Nie wolno
wykorzystywaćgo do przenoszenia lub
przycigania narzdzia, ani do wycigania wtyczki
z gniazda elektrycznego. Przewód naley trzymać
z dala od ródełciepła, oleju, ostrych krawdzi lub
znajdujcych siw ruchu podzespołów.
Uszkodzone lub popltane przewody zasilajce
zwikszajryzyko poraenia prdem elektrycznym.
8. W przypadku uywania elektronarzdzia na
dworze naley skorzystaćz przedłuacza do
zastosowazewntrznych. Tylko taki przedłuacz
zmniejsza ryzyko poraenia prdem elektrycznym.
Bezpieczestwo osobiste
9. Podczas pracy z elektronarzdziem naley
zachowaćczujnoć, obserwowaćwykonywane
operacje i kierowaćsizdrowym rozsdkiem. Nie
wolno uywaćelektronarzdzia, gdy jest si
zmczonym albo pod wpływem narkotyków,
alkoholu, bdleków. Chwila nieuwagi podczas
pracy moe spowodowaćpowany wypadek.
10. Uywaćsprztu ochronnego. Zawsze naley mieć
na sobie okulary ochronne. Maska przeciwpyłowa,
buty antypolizgowe, kask, ochraniacze na uszy
uywane w odpowiednich warunkach zmniejszaj
ryzyko doznania obrae.
11. Naley unikaćprzypadkowego uruchomienia
urzdzenia. Przed podłczeniem zasilania trzeba
sprawdzić, czy przełcznik znajduje siw pozycji
wyłczenia. Przenoszenie elektronarzdzi z palcem
na przełczniku lub podłczanie przewodu
zasilajcego przy włczonym przełczniku grozi
wypadkiem.
12. Przed włczeniem elektronarzdzia naley usunć
wszelkie klucze, które były wykorzystywane do
regulacji. Klucz pozostawiony na obracajcym si
elemencie elektronarzdzia moe spowodować
powane obraenia ciała.
13. Nie wolno sigaćnarzdziem zbyt daleko. Naley
staćpewnie, aby nie stracićrównowagi. Taka
postawa pozwala zachowaćlepszkontrolnad
narzdziem w nieoczekiwanych sytuacjach.
14. Ubranie powinno byćwłaciwie dobrane. Nie
wolno zakładaćlunych czci garderoby ani
biuterii. Włosy, ubranie i rkawice naley trzymać
z dala od ruchomych czci. Lune czci ubrania,
biuteria i długie włosy mogbowiem zostać
pochwycone przez znajdujce siw ruchu
podzespoły.
15. Jeeli narzdzia przystosowane sdo podłczenia
urzdzedo usuwania i zbierania pyłu, naley
upewnićsi, czy sone podłczone i prawidłowo
uywane. Wspomniane urzdzenia obniajpoziom
zagroewynikajcych z zapylenia.
Uytkowanie elektronarzdzi i dbałoć o nie
16. Elektronarzdzi nie wolno przeciać. Naley
uywaćtylko właciwego narzdzia
przeznaczonego do danego zastosowania. Pozwoli
ono wykonaćpraclepiej i bezpieczniej, w
przewidzianym przez projektanta tempie.
17. Nie wolno uywaćelektronarzdzia z
uszkodzonym przełcznikiem zasilania. Narzdzia
z uszkodzonym przełcznikiem sniebezpieczne i
wymagajnaprawy.
18. Przed przystpieniem do przeprowadzenia
regulacji, wymiany osprztu lub przed odłoeniem
narzdzia na swoje miejsce naley zawsze wyjć
wtyczkprzewodu zasilajcego z gniazda i/lub
odłczyćakumulator. Takie dz iałania prewencyjne
zmniejszajryzyko przypadkowego uruchomienia
elektronarzdzia.
19. Nieuywane elektronarzdzia naley chronićprzed
dziećmi. Nie wolno równiezezwalaćna
korzystanie z nich osobom, które nie znaj
danego narzdzia albo nie zapoznały siz jego
instrukcjobsługi. Elektronarzdzia w rkach
nieprzeszkolonych uytkowników mogbyć
niebezpieczne.
20. O elektronarzdzia trzeba dbać. Naley
kontrolowaćje pod ktem nieprawidłowego
ustawienia lub zablokowania elementów
ruchomych, pknić lub innych usterek, które
mogmiećwpływ na działanie urzdzenia. W
przypadku stwierdzenia uszkodzenia naley zlecić
jego napraw. Niedbalstwo jest przyczynwielu
wypadków.
21. Narzdzia do cicia powinny byćzawsze czyste i
naostrzone. Właciwie konserwowane narzdzia do
cicia z ostrymi krawdziami tncymi rzadziej si
zakleszczaji łatwiej je prowadzić.
22. Elektronarzdzie, osprzt, kocówki robocze itp.
naley stosowaćzgodnie z niniejszinstrukcji w
sposób właciwy dla danego typu narzdzia,
majc na uwadze warunki i rodzaj pracy do
wykonania. Uywanie elektronarzdzia do innych,
niezgodnych z przeznaczeniem celów moe stwarzać
niebezpiecznsytuacj.
Uytkowanie narzdzi akumulatorowych i dbałoć o
nie
23. Przed włoeniem akumulatora naley upewnićsi,
czy przełcznik znajduje siw pozycji wyłczenia.
Wkładanie akumulatora do elektronarzdzi z
włczonym przełcznikiem sprzyja wypadkom.
24. Akumulator naley ładowaćwyłcznie przy uyciu
okrelonej przez producenta ładowarki ładowarki.
Ładowarka przeznaczona do jednego typu

20
akumulatora moe stwarzaćzagroenie poarem, gdy
bdzie uywana do ładowania innego akumulatora.
25. Do zasilania elektronarzdzi naley uywaćtylko
specjalnie do tego celu przeznaczonych
akumulatorów. Uywanie innych akumulatorów moe
grozićwypadkiem lub poarem.
26. Gdy akumulator nie jest uywany, naley chronić
go przed kontaktem z metalowymi przedmiotami,
typu spinacze, monety, klucze, gwodzie, wkrty
lub innymi metalowymi drobiazgami, które mog
spowodowaćzwarcie styków akumulatora.
Zwarcie styków akumulatora z kolei grozi
poparzeniami lub poarem.
27. W przypadku niewłaciwych warunków
eksploatacji moe dojć do wycieku elektrolitu z
akumulatora. Nie naley go dotykać. W razie
przypadkowego kontaktu przemyćwod. W
przypadku kontaktu z oczami dodatkowo uzyskać
pomoc lekarsk.Ciecz z akumulatora moe
powodowaćpodranienie lub poparzenia.
Naprawy
28. Naprawelektronarzdzi naley zlecać
wykwalifikowanemu personelowi technicznemu,
który stosuje wyłcznie oryginalne czci
zamienne. Pozwoli to zachowaćniezmienny poziom
bezpieczestwa elektronarzdzia.
29. Naley postpowaćzgodnie z instrukcjami
dotyczcymi smarowania i wymiany elementów
wyposaenia.
30. Uchwyty powinny byćzawsze suche, czyste, bez
pozostałoci oleju lub smaru.
SZCZEGÓŁOWE ZASADY
BEZPIECZESTWA
NIE WOLNO pozwolić, aby wygoda lub rutyna (nabyta
w wyniku wielokrotnego uywania narzdzia)
zastpiły cisłe przestrzeganie zasad bezpieczestwa
dotyczcych obsługi pilarki tarczowej. Uywanie
narzdzia w sposób niebezpieczny lub niewłaciwy
grozi powanymi obraeniami ciała.
UWAGA:
1. Nie wolno zbliaćrk do tarczy ani do strefy
cicia. Drugrknaley trzymaćna
pomocniczym uchwycie lub obudowie silnika.
Jeeli pilarka nie jest trzymana oburcz, tarcza
zawsze moe pokaleczyćrce.
2. Nie wolno sigaćrkoma pod spód przecinanego
elementu. Osłona chroni przed tarcztylko powyej
przecinanego elementu. Nie wolno usuwać
przecitego materiału, gdy tarcza jest w ruchu.
UWAGA: Po wyłczeniu tarcze dalej obracajsisił
bezwładnoci. Przed chwyceniem przecitego
materiału naley wic odczekać, atarcza zatrzyma
si.
3. Głbokoć cicia naley dostosowaćdo gruboci
przecinanego elementu. Poza dolnpowierzchni
elementu nie powinien wystawaćwicej nicały zb
tarczy.
4. Nie wolno trzymaćprzecinanego elementu w
rkach bdna nodze. Naley go zamocowaćdo
stabilnej podstawy. Prawidłowe podparcie elementu
jest istotne, poniewaminimalizuje stopiezagroenia
dla operatora i ryzyko zakleszczenia sitarczy oraz
utraty kontroli.
Typowy przykład ilustrujcy sposób oparcia rk i
podparcia przecinanego elementu. (Rys. 1)
5. Gdy elektronarzdzie do cicia podczas pracy
moe zetknć siz ukrytymi przewodami
elektrycznymi bdwłasnym przewodem
zasilajcym, naley je trzymaćza izolowane
uchwyty. Zetknicie z przewodem elektrycznym pod
napiciem powoduje, e równieodsłonite elementy
metalowe elektronarzdzia znajdujsipod
napiciem, groc poraeniem operatora prdem
elektrycznym.
6. W przypadku cić wzdłunych naley uywać
prowadnicy wzdłunej lub prowadnicy
krawdziowej. Polepszajone dokładnoć cicia i
zmniejszajryzyko zakleszczenia sitarczy.
7. Zawsze naley uywaćtarcz o prawidłowym
rozmiarze i kształcie (romb lub koło) otworu na
wałek. Tarcze, które nie pasujdo elementów
mocowania w pilarce, bdobracaćsimimorodowo
groc utratkontroli.
8. Nie wolno uywaćuszkodzonych albo
nieprawidłowych podkładek i ruby do mocowania
tarczy. Podkładki i ruba do mocowania tarczy zostały
zaprojektowane specjalnie pod ktem omawianej
pilarki w celu zapewnienia jej optymalnego działania i
bezpieczestwa obsługi.
9. Przyczyny odrzutu narzdzia i zapobieganie temu
zjawisku przez operatora:
• odrzut stanowi nagł reakcjzakleszczonej,
zablokowanej lub wygitej tarczy, polegajcna
niekontrolowanym uniesieniu pilarki w góri
wyrzuceniu jej z przecinanego elementu w kierunku
operatora;
• Gdy wskutek zaciskania simateriału z obu stron
rzazu tarcza zakleszczy si, wówczas reakcja
silnika spowoduje gwałtowne wypchnicie
urzdzenia w tyłw kierunku operatora;
•jeeli podczas cicia prowadzona w materiale
tarcza zostanie skrcona lub wygita, zby
znajdujce sina jej tylnej krawdzi mogwkłuć
siw górnpowierzchnidrewna wypychajc
tarczz rzazu i powodujc odskoczenie narzdzia
w tyłw kierunku operatora.
Odrzut jest wynikiem nieprawidłowej eksploatacji
pilarki i/lub niewłaciwych procedur lub warunków jej
obsługi. Mona go uniknć podejmujc odpowiednie
rodki ostronoci, które podano poniej.
•Przez cały czas pilarknaley trzymaćmocno
oburcz, ustawiajc rce w taki sposób, aby
przeciwdziałaćsiłom odrzutu. Nie wolno stawać
na linii tarczy, lecz po jednej albo po drugiej jej
stronie. Odrzut moe spowodowaćodskoczenie
pilarki w tył. Operator moe jednak kontrolowaćsiły
odrzutu, jeeli zostanpodjte odpowiednie rodki
ostronoci. Typowy przykład ilustrujcy sposób
oparcia rk i podparcia przecinanego elementu.
Other manuals for Makstar BSS610
14
Table of contents
Languages:
Other Makita Power Tools manuals

Makita
Makita HM1801 User manual

Makita
Makita DHR182ZU User manual

Makita
Makita BUX360 User manual

Makita
Makita SG1250 User manual

Makita
Makita HM0860C User manual

Makita
Makita Makstar BVR340 User manual

Makita
Makita DHR241Z User manual

Makita
Makita BJS130 User manual

Makita
Makita BTM40 User manual

Makita
Makita AN454 User manual

Makita
Makita HM1304B User manual

Makita
Makita AN451 User manual

Makita
Makita JV0600 User manual

Makita
Makita HS300D User manual

Makita
Makita DTW700 User manual

Makita
Makita XSS01 User manual

Makita
Makita DJS800 User manual

Makita
Makita UX01G User manual

Makita
Makita HM1213C User manual

Makita
Makita 6918D User manual