
52 DEUTSCH
2. Falls das Sägeblatt klemmt oder der Schnitt
aus irgendeinem Grund unterbrochen wird,
lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los, und hal-
ten Sie die Säge bewegungslos im Werkstück,
bis das Sägeblatt zum völligen Stillstand
kommt. Versuchen Sie niemals, die Säge bei
noch rotierendem Sägeblatt vom Werkstück
abzunehmen oder zurückzuziehen, weil es
sonst zu einem Rückschlag kommen kann.
NehmenSieeineÜberprüfungvor,undtreffen
Sie Abhilfemaßnahmen, um die Ursache von
Sägeblatt-Klemmen zu beseitigen.
3. Wenn Sie die Säge bei im Werkstück bend-
lichem Sägeblatt wieder einschalten, zent-
rieren Sie das Sägeblatt im Sägeschlitz, und
vergewissern Sie sich, dass die Sägezähne
nicht mit dem Werkstück im Eingriff sind.
Falls ein Sägeblatt klemmt, kann es beim
WiedereinschaltenderSägeausdemWerkstück
herausschnellenoderzurückspringen.
4. Stützen Sie große Platten ab, um die Gefahr
von Klemmen und Rückschlagen des
Sägeblatts auf ein Minimum zu reduzie-
ren. Große Platten neigen dazu, unter ihrem
Eigengewichtdurchzuhängen.DieStützenmüs-
sen beidseitig der Schnittlinie und in der Nähe der
Plattenkante unter der Platte platziert werden.
►Abb.2
►Abb.3
5. Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Unscharfe oder falsch ange-
brachte Sägeblätter erzeugen einen schmalen
Sägeschlitz,derübermäßigeReibung,Sägeblatt-
KlemmenundRückschlagverursacht.
6. Die Sägeblatttiefen- und
Neigungseinstellungs-Arretierhebel müssen
fest angezogen und gesichert sein, bevor
der Schnitt ausgeführt wird. Falls sich die
Sägeblatteinstellung während des Sägens
verstellt,kanneszuKlemmenundRückschlag
kommen.
7. Lassen Sie beim Sägen in vorhandene Wände
oder andere tote Winkel besondere Vorsicht
walten.DasvorstehendeSägeblattkannObjekte
durchschneiden,dieRückschlagverursachen
können.
8. Halten Sie das Werkzeug IMMER mit bei-
den Händen fest. Halten Sie NIEMALS Ihre
Hand, Ihr Bein oder irgendeinen Körperteil
unter die Werkzeugbasis oder hinter die
Säge, insbesondere bei der Ausführung
von Querschnitten.FallsRückschlagauftritt,
bestehtdieGefahr,dassdieSägeüberIhreHand
zurückspringtundschwerePersonenschäden
verursacht.
►Abb.4
9. Wenden Sie keine Gewalt auf die Säge
an. Schieben Sie die Säge mit einer
Geschwindigkeit vor, dass das Sägeblatt
nicht abgebremst wird. Gewaltanwendung kann
ungleichmäßige Schnitte, Verlust der Genauigkeit
undmöglichenRückschlagverursachen.
Funktion der Schutzhaube
1. Überprüfen Sie die untere Schutzhaube vor
jeder Benutzung auf einwandfreies Schließen.
Betreiben Sie die Säge nicht, falls sich die
untere Schutzhaube nicht ungehindert bewegt
und sofort schließt. Die untere Schutzhaube
darf auf keinen Fall in der geöffneten Stellung
festgeklemmt oder festgebunden werden.
Wird die Säge versehentlich fallen gelassen,
kann die untere Schutzhaube verbogen werden.
Heben Sie die untere Schutzhaube mit dem
Rückzuggriffan,undvergewissernSiesich,
dass sie sich ungehindert bewegt und bei allen
Winkel- und Schnitttiefen-Einstellungen nicht mit
dem Sägeblatt oder irgendeinem anderen Teil in
Berührungkommt.
2. Überprüfen Sie die Funktion der Feder der
unteren Schutzhaube. Falls Schutzhaube und
Feder nicht einwandfrei funktionieren, müssen
die Teile vor der Benutzung gewartet werden.
Falls beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen
oder Schmutzansammlung vorhanden sind, kann
die untere Schutzhaube schwergängig werden.
3. Die untere Schutzhaube sollte nur für spe-
zielle Schnitte, wie „Tauchschnitte“ und
„Doppelwinkelschnitte“, manuell zurück-
gezogen werden. Heben Sie die untere
Schutzhaube mit dem Rückzuggriff an, und
sobald das Sägeblatt in das Werkstück ein-
dringt, muss die untere Schutzhaube losgelas-
sen werden.FüralleanderenSägearbeitensollte
die untere Schutzhaube automatisch betätigt
werden.
4. Vergewissern Sie sich stets, dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt verdeckt, bevor
Sie die Säge auf der Werkbank oder dem
Boden ablegen.Einungeschütztauslaufendes
SägeblattbewirktRückwärtskriechenderSäge
und schneidet alles, was sich in seinem Weg
bendet.BerücksichtigenSiedieAuslaufzeitdes
Sägeblatts bis zum Stillstand nach dem Loslassen
des Schalters.
5. Öffnen Sie die untere Schutzhaube pro-
beweise von Hand, und achten Sie beim
Loslassen darauf, dass sie sich einwandfrei
schließt. Vergewissern Sie sich auch, dass der
Rückzuggriff nicht mit dem Werkzeuggehäuse
in Berührung kommt. Die Bloßstellung des
SägeblattsistSEHRGEFÄHRLICHundkannzu
schwerenVerletzungenführen.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen
1. Lassen Sie beim Schneiden von feuchtem
Holz, druckbehandeltem Bauholz oder Astholz
besondere Vorsicht walten. Behalten Sie einen
gleichmäßigen Vorschub des Werkzeugs bei,
ohne dass sich die Sägeblattdrehzahl verringert,
um Überhitzen der Sägeblattzähne zu vermeiden.
2. Versuchen Sie nicht, abgeschnittenes Material
bei rotierendem Sägeblatt zu entfernen.
Warten Sie, bis das Sägeblatt zum Stillstand
kommt, bevor Sie abgeschnittenes Material
wegnehmen. Das Sägeblatt läuft nach dem
Ausschalten noch nach.
3. Vermeiden Sie das Schneiden von Nägeln.
Überprüfen Sie Bauholz vor dem Schneiden
auf Nägel, und entfernen Sie etwaige Nägel.