Makita HS7611 User manual

HS7611
EN Circular Saw INSTRUCTION MANUAL 6
PL Ręczna Pilarka Tarczowa INSTRUKCJA OBSŁUGI 12
HU Körfűrész HASZNÁLATI KÉZIKÖNYV 19
SK Kotúčová píla NÁVOD NA OBSLUHU 25
CS Okružní pila NÁVOD K OBSLUZE 31
UK Циркулярна пила ІНСТРУКЦІЯ З
ЕКСПЛУАТАЦІЇ 37
RO Ferăstrău circular MANUAL DE INSTRUCŢIUNI 44
DE Handkreissäge BETRIEBSANLEITUNG 50

Fig.1
Fig.2
Fig.3
Fig.4
Fig.5
Fig.6
2
1
3
Fig.7
1
Fig.8
2

1
Fig.9
32 12
1
2
Fig.10
1
2
Fig.11
12
Fig.12
1
2
5
6
3
4
Fig.13
1
Fig.14
1
2
3
4
Fig.15
3

1
2
4
5
3
Fig.16
12
3
4
5
Fig.17
12
3
4
5
Fig.18
12
3
4
5
6
15.88
15.88
15.88
Fig.19
1
Fig.20
1
3
2
Fig.21
2
1
Fig.22
4

2
1
Fig.23
Fig.24
2
1
Fig.25
1
A
B
2
Fig.26
1
4
3
2
Fig.27
1
Fig.28
1
Fig.29
5

6ENGLISH
ENGLISH (Original instructions)
SPECIFICATIONS
Model: HS7611
Blade diameter 185 - 190 mm
Max. Cutting depth at 0° 63 - 65 mm
at 45° bevel 44 - 45 mm
No load speed 5,500 min-1
Overall length 311 mm
Net weight 3.9 kg
Safety class /II
• Duetoourcontinuingprogramofresearchanddevelopment,thespecicationshereinaresubjecttochange
without notice.
• Specicationsmaydifferfromcountrytocountry.
• Weight according to EPTA-Procedure 01/2014
Intended use
The tool is intended for performing lengthways and
crossways straight cuts and miter cuts with angles in
woodwhileinrmcontactwiththeworkpiece.With
appropriate Makita genuine saw blades, other materials
can also be sawed.
Power supply
The tool should be connected only to a power supply of
the same voltage as indicated on the nameplate, and
can only be operated on single-phase AC supply. They
are double-insulated and can, therefore, also be used
from sockets without earth wire.
For public low-voltage distribution
systems of between 220 V and 250 V
Switching operations of electric apparatus cause volt-
ageuctuations.Theoperationofthisdeviceunder
unfavorable mains conditions can have adverse effects
to the operation of other equipment. With a mains
impedance equal or less than 0.33 Ohms it can be pre-
sumed that there will be no negative effects. The mains
socket used for this device must be protected with a
fuse or protective circuit breaker having slow tripping
characteristics.
Noise
The typical A-weighted noise level determined accord-
ing to EN62841:
Sound pressure level (LpA) : 95 dB(A)
Sound power level (LWA) : 106 dB (A)
Uncertainty (K) : 3 dB(A)
NOTE: The declared noise emission value(s) has
been measured in accordance with a standard test
method and may be used for comparing one tool with
another.
NOTE: The declared noise emission value(s)
may also be used in a preliminary assessment of
exposure.
WARNING: Wear ear protection.
WARNING: The noise emission during actual
use of the power tool can differ from the declared
value(s) depending on the ways in which the
tool is used especially what kind of workpiece is
processed.
WARNING: Be sure to identify safety mea-
sures to protect the operator that are based on an
estimation of exposure in the actual conditions of
use (taking account of all parts of the operating
cycle such as the times when the tool is switched
off and when it is running idle in addition to the
trigger time).
Vibration
The vibration total value (tri-axial vector sum) deter-
mined according to EN62841:
Work mode: cutting wood
Vibration emission (ah,W) : 2.5 m/s2or less
Uncertainty (K) : 1.5 m/s2
NOTE: The declared vibration total value(s) has been
measured in accordance with a standard test method
and may be used for comparing one tool with another.
NOTE: The declared vibration total value(s) may also
be used in a preliminary assessment of exposure.

7ENGLISH
WARNING: The vibration emission during
actual use of the power tool can differ from the
declared value(s) depending on the ways in which
the tool is used especially what kind of workpiece
is processed.
WARNING: Be sure to identify safety mea-
sures to protect the operator that are based on an
estimation of exposure in the actual conditions of
use (taking account of all parts of the operating
cycle such as the times when the tool is switched
off and when it is running idle in addition to the
trigger time).
EC Declaration of Conformity
For European countries only
The EC declaration of conformity is included as Annex A
to this instruction manual.
SAFETY WARNINGS
General power tool safety warnings
WARNING: Read all safety warnings, instruc-
tions, illustrations and specications provided
with this power tool. Failure to follow all instructions
listedbelowmayresultinelectricshock,reand/or
seriousinjury.
Save all warnings and instruc-
tions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
Circular saw safety warnings
Cutting procedures
1.
DANGER: Keep hands away from cutting area
and the blade. Keep your second hand on auxil-
iary handle, or motor housing. If both hands are
holding the saw, they cannot be cut by the blade.
2. Do not reach underneath the workpiece. The
guard cannot protect you from the blade below the
workpiece.
3. Adjust the cutting depth to the thickness of
the workpiece. Less than a full tooth of the blade
teeth should be visible below the workpiece.
4. Never hold the workpiece in your hands or
across your leg while cutting. Secure the
workpiece to a stable platform. It is important to
support the work properly to minimise body expo-
sure, blade binding, or loss of control.
►Fig.1
5. Hold the power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation where
the cutting tool may contact hidden wiring or
its own cord. Contact with a "live" wire will also
make exposed metal parts of the power tool "live"
and could give the operator an electric shock.
6. When ripping, always use a rip fence or
straight edge guide. This improves the accuracy
of cut and reduces the chance of blade binding.
7. Always use blades with correct size and shape
(diamond versus round) of arbour holes.
Blades that do not match the mounting hardware
of the saw will run off-centre, causing loss of
control.
8. Never use damaged or incorrect blade wash-
ers or bolt. The blade washers and bolt were
specially designed for your saw, for optimum
performance and safety of operation.
Kickback causes and related warnings
— kickback is a sudden reaction to a pinched,
jammedormisalignedsawblade,causingan
uncontrolled saw to lift up and out of the workpiece
toward the operator;
—
whenthebladeispinchedorjammedtightlybythe
kerf closing down, the blade stalls and the motor reac-
tion drives the unit rapidly back toward the operator;
— if the blade becomes twisted or misaligned in the
cut, the teeth at the back edge of the blade can dig
into the top surface of the wood causing the blade
toclimboutofthekerfandjumpbacktowardthe
operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect
operating procedures or conditions and can be avoided
by taking proper precautions as given below.
1. Maintain a rm grip with both hands on the
saw and position your arms to resist kickback
forces. Position your body to either side of the
blade, but not in line with the blade. Kickback
couldcausethesawtojumpbackwards,but
kickback forces can be controlled by the operator,
if proper precautions are taken.
2. When blade is binding, or when interrupting a
cut for any reason, release the trigger and hold
the saw motionless in the material until the
blade comes to a complete stop. Never attempt
to remove the saw from the work or pull the
saw backward while the blade is in motion
or kickback may occur. Investigate and take
corrective actions to eliminate the cause of blade
binding.
3. When restarting a saw in the workpiece, centre
the saw blade in the kerf so that the saw teeth
are not engaged into the material. If a saw blade
binds, it may walk up or kickback from the work-
piece as the saw is restarted.
4. Support large panels to minimise the risk of
blade pinching and kickback. Large panels tend
to sag under their own weight. Supports must be
placed under the panel on both sides, near the line
of cut and near the edge of the panel.
►Fig.2
►Fig.3
5. Do not use dull or damaged blades.
Unsharpened or improperly set blades produce
narrow kerf causing excessive friction, blade
binding and kickback.
6. Blade depth and bevel adjusting locking levers
must be tight and secure before making the
cut.Ifbladeadjustmentshiftswhilecutting,itmay
cause binding and kickback.

8ENGLISH
7. Use extra caution when sawing into existing
walls or other blind areas. The protruding blade
maycutobjectsthatcancausekickback.
8. ALWAYS hold the tool rmly with both hands.
NEVER place your hand, leg or any part of your
body under the tool base or behind the saw,
especially when making cross-cuts. If kickback
occurs,thesawcouldeasilyjumpbackwardsover
yourhand,leadingtoseriouspersonalinjury.
►Fig.4
9. Never force the saw. Push the saw forward at a
speed so that the blade cuts without slowing.
Forcing the saw can cause uneven cuts, loss of
accuracy, and possible kickback.
Lower guard function
1. Check the lower guard for proper closing
before each use. Do not operate the saw if the
lower guard does not move freely and close
instantly. Never clamp or tie the lower guard
into the open position. If the saw is accidentally
dropped, the lower guard may be bent. Raise the
lower guard with the retracting handle and make
sure it moves freely and does not touch the blade
or any other part, in all angles and depths of cut.
2. Check the operation of the lower guard spring.
If the guard and the spring are not operating
properly, they must be serviced before use.
Lower guard may operate sluggishly due to
damaged parts, gummy deposits, or a build-up of
debris.
3. The lower guard may be retracted manually
only for special cuts such as “plunge cuts”
and “compound cuts”. Raise the lower guard
by the retracting handle and as soon as the
blade enters the material, the lower guard
must be released. For all other sawing, the lower
guard should operate automatically.
4. Always observe that the lower guard is cover-
ing the blade before placing the saw down on
bench or oor. An unprotected, coasting blade
will cause the saw to walk backwards, cutting
whatever is in its path. Be aware of the time it
takes for the blade to stop after switch is released.
5. To check lower guard, open lower guard by
hand, then release and watch guard closure.
Also check to see that retracting handle does
not touch tool housing. Leaving blade exposed
is VERY DANGEROUS and can lead to serious
personalinjury.
Additional safety warnings
1. Use extra caution when cutting damp wood,
pressure treated lumber, or wood containing
knots. Maintain smooth advancement of tool with-
out decrease in blade speed to avoid overheating
the blade tips.
2. Do not attempt to remove cut material when
blade is moving. Wait until blade stops before
grasping cut material. Blades coast after turn off.
3. Avoid cutting nails. Inspect for and remove all
nails from lumber before cutting.
4. Place the wider portion of the saw base on
that part of the workpiece which is solidly
supported, not on the section that will fall off
when the cut is made. If the workpiece is short
or small, clamp it down. DO NOT TRY TO HOLD
SHORT PIECES BY HAND!
►Fig.5
5. Before setting the tool down after completing a
cut, be sure that the guard has closed and the
blade has come to a complete stop.
6. Never attempt to saw with the circular saw
held upside down in a vise. This is extremely
dangerous and can lead to serious accidents.
►Fig.6
7. Some material contains chemicals which may
be toxic. Take caution to prevent dust inhala-
tion and skin contact. Follow material supplier
safety data.
8. Do not stop the blades by lateral pressure on
the saw blade.
9. Do not use any abrasive wheels.
10. Only use the saw blade with the diameter that
is marked on the tool or specied in the man-
ual. Use of an incorrectly sized blade may affect
the proper guarding of the blade or guard opera-
tionwhichcouldresultinseriouspersonalinjury.
11. Keep blade sharp and clean. Gum and wood
pitch hardened on blades slows saw and
increases potential for kickback. Keep blade clean
byrstremovingitfromtool,thencleaningitwith
gum and pitch remover, hot water or kerosene.
Never use gasoline.
12. Wear a dust mask and hearing protection when
use the tool.
13. Always use the saw blade intended for cutting
the material that you are going to cut.
14. Only use the saw blades that are marked with
a speed equal or higher than the speed marked
on the tool.
15. (For European countries only)
Always use the blade which conforms to
EN847-1.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
WARNING: DO NOT let comfort or familiarity
with product (gained from repeated use) replace
strict adherence to safety rules for the subject
product. MISUSE or failure to follow the safety
rules stated in this instruction manual may cause
serious personal injury.

9ENGLISH
FUNCTIONAL DESCRIPTION
CAUTION: Always be sure that the tool is
switched off and unplugged before adjusting or
checking function on the tool.
Adjusting depth of cut
CAUTION: After adjusting the depth of cut,
always tighten the lever securely.
Loosen the lever on the depth guide and move the base
up or down. At the desired depth of cut, secure the base
by tightening the lever.
For cleaner, safer cuts, set cut depth so that no more
thanonebladetoothprojectsbelowworkpiece.Using
proper cut depth helps to reduce potential for danger-
ousKICKBACKSwhichcancausepersonalinjury.
►Fig.7: 1. Depth gauge 2. Lever 3. Base
Bevel cutting
CAUTION: After adjusting the bevel angle,
always tighten the clamping screws securely.
Loosen the front and rear clamping screws. Set for
the desired angle (0° - 45°) by tilting accordingly, then
tighten the front and rear clamping screws securely.
►Fig.8: 1. Clamping screw
►Fig.9: 1. Clamping screw
Sighting
For straight cuts, align the 0° position on the front of the
base with your cutting line. For 45° bevel cuts, align the
45° position with it.
►Fig.10: 1. Cutting line (0° position) 2. Cutting line
(45° position)
►Fig.11: 1. Cutting line (0° position) 2. Cutting line
(45° position)
Switch action
WARNING:
Before plugging in the tool, always
check to see that the switch trigger actuates properly
and returns to the "OFF" position when released.
►Fig.12: 1. Switch trigger 2. Lock-off button
To prevent the switch trigger from being accidentally pulled, a
lock-off button is provided. To start the tool, press the lock-off but-
ton and pull the switch trigger. Release the switch trigger to stop.
WARNING: NEVER defeat the lock-off button
by taping down or some other means. A switch with
a negated lock-off button may result in unintentional
operationandseriouspersonalinjury.
WARNING: NEVER use the tool if it runs when
you simply pull the switch trigger without press-
ing the lock-off button. A switch in need of repair
may result in unintentional operation and serious
personalinjury.ReturntooltoaMakitaservicecenter
for proper repairs BEFORE further usage.
NOTICE: Do not pull the switch trigger hard
without pressing in the lock-off button. This can
cause switch breakage.
ASSEMBLY
CAUTION: Always be sure that the tool is
switched off and unplugged before carrying out
any work on the tool.
Removing or installing circular saw
blade
CAUTION: Be sure the circular saw blade is
installed with teeth pointing up at the front of the
tool.
CAUTION: Use only the Makita wrench to
install or remove the circular saw blade.
1. To remove the circular saw blade, press the shaft
lock fully so that the circular saw blade cannot revolve
and use the hex wrench to loosen the hex bolt counter-
clockwise.
►Fig.13: 1. Hex wrench 2. Shaft lock 3. Hex bolt
4.Outerange5. Loosen 6. Tighten
2. Removethehexboltandouterange.
3. Turn the lever to open the blade guard.
►Fig.14: 1. Lever
4. Removethebladeandring(countryspecic).
For tool without the ring
►Fig.15: 1. Hex bolt 2.Outerange3. Circular saw
blade 4.Innerange
For tool with the ring
►Fig.16: 1. Hex bolt 2.Outerange3. Circular saw
blade 4. Ring 5.Innerange
To install the circular saw blade, follow the removal
procedure in reverse.
For tool with the inner ange for
other than 15.88 mm hole-diameter
saw blade
Theinnerangehasacertaindiameterprotrusionon
one side of it and a different diameter protrusion on the
other side. Choose a correct side on which protrusion
tsintothesawbladeholeperfectly.Mounttheinner
angeontothemountingshaftsothatthecorrectside
ofprotrusionontheinnerangefacesoutwardandthen
placesawbladeandouterange.
►Fig.17: 1. Mounting shaft 2.Innerange3. Circular
saw blade 4.Outerange5. Hex bolt

10 ENGLISH
WARNING: BE SURE TO TIGHTEN THE HEX
BOLT CLOCKWISE SECURELY. Also be careful
not to tighten the bolt forcibly. Slipping your hand
from the hex wrench can cause a personal injury.
WARNING: Make sure that the protrusion "a"
on the inner ange that is positioned outside ts
into the saw blade hole "a" perfectly. Mounting the
blade on the wrong side can result in the dangerous
vibration.
For tool with the inner ange for a
15.88 mm hole-diameter saw blade
(country specic)
Mounttheinnerangewithitsrecessedsidefacing
outward onto the mounting shaft and then place circu-
lar saw blade (with the ring attached if needed), outer
angeandhexbolt.
For tool without the ring
►Fig.18: 1. Mounting shaft 2.Innerange3. Circular
saw blade 4.Outerange5. Hex bolt
For tool with the ring
►Fig.19: 1. Mounting shaft 2.Innerange3. Circular
saw blade 4.Outerange5. Hex bolt
6. Ring
WARNING: BE SURE TO TIGHTEN THE HEX
BOLT CLOCKWISE SECURELY. Also be careful
not to tighten the bolt forcibly. Slipping your hand
from the hex wrench can cause a personal injury.
WARNING: If the ring is needed to mount the
blade onto the spindle, always be sure that the
correct ring for the blade's arbor hole you intend
to use is installed between the inner and the outer
anges. Use of the incorrect arbor hole ring may
result in the improper mounting of the blade causing
blade movement and severe vibration resulting in
possible loss of control during operation and in seri-
ouspersonalinjury.
Blade guard cleaning
When changing the circular saw blade, make sure to
also clean the upper and lower blade guards of accu-
mulated sawdust as discussed in the Maintenance
section. Such efforts do not replace the need to check
lower guard operation before each use.
Hex wrench storage
When not in use, store the hex wrench as shown in the
guretokeepitfrombeinglost.
►Fig.20: 1. Hex wrench
Connecting a vacuum cleaner
Optional accessory
When you wish to perform clean cutting operation, connect
a Makita vacuum cleaner to your tool using the dust nozzle.
1.
Ifyourcircularsawhasalonglever(countryspecic),
replace it with the short lever supplied with the dust nozzle.
►Fig.21: 1.Longlever(countryspecic)2. Screw
3. Short lever
Do not use the dust nozzle with the long lever attached.
You will not be able to make a cut because the lower
guard movement is hindered by the dust nozzle.
2. Install the dust nozzle on the tool using the screw.
►Fig.22: 1. Dust nozzle 2. Screw
3.
Connect a hose of the vacuum cleaner to the dust nozzle.
►Fig.23: 1. Hose 2. Vacuum cleaner
OPERATION
CAUTION: Wear dust mask when performing
cutting operation.
CAUTION: Be sure to move the tool forward
in a straight line gently. Forcing or twisting the tool
will result in overheating the motor and dangerous
kickback,possiblycausingsevereinjury.
CAUTION: Always use a front grip and rear
handle and rmly hold the tool by both front grip
and rear handle during operations.
►Fig.24
Holdthetoolrmly.Thetoolisprovidedwithbothafront
grip and rear handle. Use both to best grasp the tool.
If both hands are holding saw, they cannot be cut by
the circular saw blade. Set the base on the workpiece
to be cut without the circular saw blade making any
contact. Then turn the tool on and wait until the circular
saw blade attains full speed. Now simply move the tool
forwardovertheworkpiecesurface,keepingitatand
advancing smoothly until the sawing is completed.
To get clean cuts, keep your sawing line straight and your
speed of advance uniform. If the cut fails to properly follow
your intended cut line, do not attempt to turn or force the
tool back to the cut line. Doing so may bind the circular
saw blade and lead to dangerous kickback and possible
seriousinjury.Releaseswitch,waitforcircularsawblade
to stop and then withdraw tool. Realign tool on new cut
line, and start cut again. Attempt to avoid positioning
which exposes operator to chips and wood dust being
ejectedfromsaw.Useeyeprotectiontohelpavoidinjury.
Rip fence (Guide rule)
Optional accessory
►Fig.25: 1. Rip fence (Guide rule) 2. Clamping screw
The handy rip fence allows you to do extra-accurate
straight cuts. Simply slide the rip fence up snugly
against the side of the workpiece and secure it in posi-
tion with the clamping screw on the front of the base. It
also makes repeated cuts of uniform width possible.

11 ENGLISH
MAINTENANCE
CAUTION: Always be sure that the tool is
switched off and unplugged before attempting to
perform inspection or maintenance.
CAUTION:
Clean out the guard to ensure there
is no accumulated sawdust and chips which may
impede the operation of the guarding system. A dirty
guarding system may limit the proper operation which
couldresultinseriouspersonalinjury.Themosteffective
way to accomplish this cleaning is with compressed air. If
the dust is being blown out of the guard, be sure the
proper eye and breathing protection is used.
NOTICE: Never use gasoline, benzine, thinner,
alcohol or the like. Discoloration, deformation or
cracks may result.
Adjusting the parallelism
Thisadjustmenthasbeenmadeatthefactory.Butifitis
off,youcanadjustitasthefollowingprocedure.
1. Set the tool to the maximum cutting depth.
2. Make sure all levers and screws are tightened.
Slightly loosen the screw illustrated.
►Fig.26: 1. Screw 2. Base
3. While opening the lower guard, move the rear of
the base so that the distance A and B becomes equal.
4. Tighten the screws and make a test cut to check
the parallelism.
Adjusting 0°-cut accuracy
Thisadjustmenthasbeenmadeatthefactory.Butifitis
off,youcanadjustitasthefollowingprocedure.
1. Slightly loosen the clamping screws on the front
and rear of the tool.
2.
Make the base perpendicular to the blade using a tri-
angularruleorsquarerulebyturningtheadjustingscrew.
►Fig.27: 1. Triangular rule 2. Base 3.Adjustingscrew
4. Clamping screw
3. Tighten the clamping screws and then make a test
cut to check the verticalness.
Replacing carbon brushes
►Fig.28: 1. Limit mark
Check the carbon brushes regularly.
Replace them when they wear down to the limit mark.
Keep the carbon brushes clean and free to slip in the
holders. Both carbon brushes should be replaced at the
same time. Use only identical carbon brushes.
1.
Use a screwdriver to remove the brush holder caps.
2. Take out the worn carbon brushes, insert the new
ones and secure the brush holder caps.
►Fig.29: 1. Brush holder cap
To maintain product SAFETY and RELIABILITY,
repairs,anyothermaintenanceoradjustmentshould
be performed by Makita Authorized or Factory Service
Centers, always using Makita replacement parts.
OPTIONAL
ACCESSORIES
CAUTION: These accessories or attachments
are recommended for use with your Makita tool
specied in this manual. The use of any other
accessories or attachments might present a risk of
injurytopersons.Onlyuseaccessoryorattachment
for its stated purpose.
If you need any assistance for more details regard-
ing these accessories, ask your local Makita Service
Center.
• Circular saw blade
• Rip fence (Guide rule)
• Hex wrench
• Dust nozzle (with lever)
• Dust nozzle (without lever)
• Guide rail
• Bevel guide
• Clamp
• Sheet
• Rubber sheet
• Position sheet
• Guide rail adapter
• Rule bar
NOTE: Some items in the list may be included in the
tool package as standard accessories. They may
differ from country to country.

50 DEUTSCH
DEUTSCH (Original-Anleitung)
TECHNISCHE DATEN
Modell: HS7611
Sägeblattdurchmesser 185 - 190 mm
Max. Schnitttiefe bei 0° 63 - 65 mm
bei 45° Neigungswinkel 44 - 45 mm
Leerlaufdrehzahl 5.500 min-1
Gesamtlänge 311 mm
Nettogewicht 3,9 kg
Sicherheitsklasse /II
• Wirbehaltenunsvor,ÄnderungendertechnischenDatenimZugederEntwicklungunddestechnischen
FortschrittsohnevorherigeAnkündigungvorzunehmen.
• Die technischen Daten können von Land zu Land unterschiedlich sein.
• Gewicht nach EPTA-Verfahren 01/2014
Vorgesehene Verwendung
DasWerkzeugistfürGeradschnitteinLängs-und
QuerrichtungsowiefürschrägeGehrungsschnittein
Holz vorgesehen, wobei es in festem Kontakt mit dem
Werkstückbleibt.MitgeeignetenOriginal-Makita-
Sägeblättern können auch andere Materialien gesägt
werden.
Stromversorgung
Das Werkzeug sollte nur an eine Stromquelle ange-
schlossen werden, deren Spannung mit der Angabe
aufdemTypenschildübereinstimmt,undkannnurmit
Einphasen-Wechselstrom betrieben werden. Diese
sind doppelt schutzisoliert und können daher auch an
Steckdosen ohne Erdleiter verwendet werden.
Für öffentliche Niederspannungs-
Verteilungssysteme mit einer
Spannung zwischen 220 V und
250 V
Schaltvorgänge von Elektrogeräten verursachen
Spannungsschwankungen. Der Betrieb dieses Gerätes
unterungünstigenNetzstrombedingungenkannsich
nachteilig auf den Betrieb anderer Geräte auswirken.
Bei einer Netzstromimpedanz von 0,33 Ohm oder weni-
ger ist anzunehmen, dass keine negativen Effekte auf-
treten.DiefürdiesesGerätverwendeteNetzsteckdose
muss durch eine Sicherung oder einen Schutzschalter
mitträgenAuslösungseigenschaftengeschütztsein.
Geräusch
Typischer A-bewerteter Geräuschpegel ermittelt gemäß
EN62841:
Schalldruckpegel (LpA): 95 dB (A)
Schallleistungspegel (LWA): 106 dB (A)
Messunsicherheit (K): 3 dB (A)
HINWEIS:
Der (Die) angegebene(n)
Schallemissionswert(e) wurde(n) im Einklang mit der
Standardprüfmethodegemessenundkann(können)fürden
Vergleich zwischen Werkzeugen herangezogen werden.
HINWEIS:
Der (Die) angegebene(n)
Schallemissionswert(e)kann(können)auchfüreine
Vorbewertung des Gefährdungsgrads verwendet werden.
WARNUNG: Einen Gehörschutz tragen.
WARNUNG: Die Schallemission während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
kann je nach der Benutzungsweise des
Werkzeugs, und speziell je nach der Art des bear-
beiteten Werkstücks, von dem (den) angegebenen
Wert(en) abweichen.
WARNUNG: Identizieren Sie
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Benutzers anhand einer Schätzung des
Gefährdungsgrads unter den tatsäch-
lichen Benutzungsbedingungen (unter
Berücksichtigung aller Phasen des Arbeitszyklus,
wie z. B. Ausschalt- und Leerlaufzeiten des
Werkzeugs zusätzlich zur Betriebszeit).
Schwingungen
Schwingungsgesamtwert (Drei-Achsen-Vektorsumme)
ermittelt gemäß EN62841:
Arbeitsmodus: Schneiden von Holz
Schwingungsemission (ah, W): 2,5 m/s2oder weniger
Messunsicherheit (K): 1,5 m/s2
HINWEIS: Der (Die) angegebene(n)
Vibrationsgesamtwert(e) wurde(n) im Einklang mit der
Standardprüfmethodegemessenundkann(können)
fürdenVergleichzwischenWerkzeugenherangezo-
gen werden.
HINWEIS: Der (Die) angegebene(n)
Vibrationsgesamtwert(e)kann(können)auchfüreine
Vorbewertung des Gefährdungsgrads verwendet
werden.

51 DEUTSCH
WARNUNG: Die Vibrationsemission
während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeugs kann je nach der
Benutzungsweise des Werkzeugs, und speziell
je nach der Art des bearbeiteten Werkstücks,
von dem (den) angegebenen Emissionswert(en)
abweichen.
WARNUNG: Identizieren Sie
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Benutzers anhand einer Schätzung des
Gefährdungsgrads unter den tatsäch-
lichen Benutzungsbedingungen (unter
Berücksichtigung aller Phasen des Arbeitszyklus,
wie z. B. Ausschalt- und Leerlaufzeiten des
Werkzeugs zusätzlich zur Betriebszeit).
EG-Konformitätserklärung
Nur für europäische Länder
Die EG-Konformitätserklärung ist als Anhang A in dieser
Bedienungsanleitung enthalten.
SICHERHEITSWARNUNGEN
Allgemeine Sicherheitswarnungen
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle mit die-
sem Elektrowerkzeug gelieferten
Sicherheitswarnungen, Anweisungen,
Abbildungen und technischen Daten durch. Eine
MissachtungderuntenaufgeführtenAnweisungen
kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwerenVerletzungenführen.
Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen für spätere
Bezugnahme auf.
DerAusdruck„Elektrowerkzeug“indenWarnhinweisen
bezieht sich auf Ihr mit Netzstrom (mit Kabel) oder Akku
(ohne Kabel) betriebenes Elektrowerkzeug.
Sicherheitswarnungen für
Kreissäge
Schneidverfahren
1. GEFAHR: Halten Sie Ihre Hände vom
Schnittbereich und vom Sägeblatt fern. Halten
Sie mit der zweiten Hand den Zusatzgriff oder
das Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge
halten, können sie nicht durch das Sägeblatt
verletzt werden.
2. Fassen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube bietet keinen Schutz auf der
UnterseitedesWerkstücks.
3. Stellen Sie die Schnitttiefe auf die Dicke
des Werkstücks ein. Das Sägeblatt darf nicht
mehr als eine Zahnlänge auf der Unterseite des
Werkstücksüberstehen.
4. Halten Sie das Werkstück beim Schneiden
niemals in Ihren Händen oder auf den Beinen.
Sichern Sie das Werkstück auf einer stabilen
Plattform.Esistwichtig,dasWerkstücksach-
gemäßabzustützen,umKörperaussetzung,
Klemmen des Sägeblatts oder Verlust der
Kontrolle auf ein Minimum zu reduzieren.
►Abb.1
5. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den iso-
lierten Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen die Gefahr besteht, dass das
Schneidwerkzeug verborgene Kabel oder das
eigene Kabel kontaktiert. Bei Kontakt mit einem
StromführendenKabelkönnendiefreiliegenden
Metallteile des Elektrowerkzeugs ebenfalls Strom
führendwerden,sodassderBenutzereinen
elektrischen Schlag erleiden kann.
6. Verwenden Sie beim Längssägen stets einen
Parallelanschlag oder ein Richtlineal. Dadurch
wird die Schnittgenauigkeit verbessert und die
Gefahr von Sägeblatt-Klemmen reduziert.
7. Verwenden Sie stets Sägeblätter, deren
Spindelbohrung die korrekte Größe und Form
(rautenförmig oder rund) hat. Sägeblätter, die
nichtgenauaufdenMontageanschderSäge
passen, rotieren exzentrisch und verursachen den
Verlust der Kontrolle.
8. Verwenden Sie niemals beschädigte oder fal-
sche Sägeblattscheiben oder -schrauben. Die
Sägeblattscheiben und -schrauben sind speziell
fürIhreSägevorgesehen,umoptimaleLeistung
und Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Rückschlagursachen und damit zusammenhän-
gende Warnungen
— EinRückschlagisteineplötzlicheReaktionaufein
eingeklemmtes, blockiertes oder falsch ausgerich-
tetes Sägeblatt, der ein unkontrolliertes Anheben
undHerausspringenderSägeausdemWerkstück
in Richtung der Bedienungsperson verursacht.
— Wenn das Sägeblatt durch den sich schließenden
Sägeschlitz eingeklemmt oder blockiert wird,
bleibt das Sägeblatt stehen, und die Motorreaktion
drücktdieSägeplötzlichinRichtungder
Bedienungspersonzurück.
— Falls das Sägeblatt im Schnitt verdreht oder
versetzt wird, können sich die Zähne an der
HinterkantedesSägeblattsindieOberächedes
Holzstücksbohren,sodasssichdasSägeblatt
aus dem Sägeschlitz heraushebt und in Richtung
derBedienungspersonzurückspringt.
RückschlagistdasResultatfalscherHandhabungder
Säge und/oder falscher Arbeitsverfahren oder -bedin-
gungen und kann durch Anwendung der nachstehen-
den Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
1. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest,
und positionieren Sie Ihre Arme so, dass sie
die Rückschlagkräfte auffangen. Stellen Sie
sich so, dass sich Ihr Körper seitlich vom
Sägeblatt bendet, nicht auf gleicher Linie mit
dem Sägeblatt.RückschlagkannZurückspringen
der Säge verursachen; doch wenn geeignete
Vorkehrungen getroffen werden, können die
RückschlagkräftevonderBedienungsperson
unter Kontrolle gehalten werden.

52 DEUTSCH
2. Falls das Sägeblatt klemmt oder der Schnitt
aus irgendeinem Grund unterbrochen wird,
lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los, und hal-
ten Sie die Säge bewegungslos im Werkstück,
bis das Sägeblatt zum völligen Stillstand
kommt. Versuchen Sie niemals, die Säge bei
noch rotierendem Sägeblatt vom Werkstück
abzunehmen oder zurückzuziehen, weil es
sonst zu einem Rückschlag kommen kann.
NehmenSieeineÜberprüfungvor,undtreffen
Sie Abhilfemaßnahmen, um die Ursache von
Sägeblatt-Klemmen zu beseitigen.
3. Wenn Sie die Säge bei im Werkstück bend-
lichem Sägeblatt wieder einschalten, zent-
rieren Sie das Sägeblatt im Sägeschlitz, und
vergewissern Sie sich, dass die Sägezähne
nicht mit dem Werkstück im Eingriff sind.
Falls ein Sägeblatt klemmt, kann es beim
WiedereinschaltenderSägeausdemWerkstück
herausschnellenoderzurückspringen.
4. Stützen Sie große Platten ab, um die Gefahr
von Klemmen und Rückschlagen des
Sägeblatts auf ein Minimum zu reduzie-
ren. Große Platten neigen dazu, unter ihrem
Eigengewichtdurchzuhängen.DieStützenmüs-
sen beidseitig der Schnittlinie und in der Nähe der
Plattenkante unter der Platte platziert werden.
►Abb.2
►Abb.3
5. Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Unscharfe oder falsch ange-
brachte Sägeblätter erzeugen einen schmalen
Sägeschlitz,derübermäßigeReibung,Sägeblatt-
KlemmenundRückschlagverursacht.
6. Die Sägeblatttiefen- und
Neigungseinstellungs-Arretierhebel müssen
fest angezogen und gesichert sein, bevor
der Schnitt ausgeführt wird. Falls sich die
Sägeblatteinstellung während des Sägens
verstellt,kanneszuKlemmenundRückschlag
kommen.
7. Lassen Sie beim Sägen in vorhandene Wände
oder andere tote Winkel besondere Vorsicht
walten.DasvorstehendeSägeblattkannObjekte
durchschneiden,dieRückschlagverursachen
können.
8. Halten Sie das Werkzeug IMMER mit bei-
den Händen fest. Halten Sie NIEMALS Ihre
Hand, Ihr Bein oder irgendeinen Körperteil
unter die Werkzeugbasis oder hinter die
Säge, insbesondere bei der Ausführung
von Querschnitten.FallsRückschlagauftritt,
bestehtdieGefahr,dassdieSägeüberIhreHand
zurückspringtundschwerePersonenschäden
verursacht.
►Abb.4
9. Wenden Sie keine Gewalt auf die Säge
an. Schieben Sie die Säge mit einer
Geschwindigkeit vor, dass das Sägeblatt
nicht abgebremst wird. Gewaltanwendung kann
ungleichmäßige Schnitte, Verlust der Genauigkeit
undmöglichenRückschlagverursachen.
Funktion der Schutzhaube
1. Überprüfen Sie die untere Schutzhaube vor
jeder Benutzung auf einwandfreies Schließen.
Betreiben Sie die Säge nicht, falls sich die
untere Schutzhaube nicht ungehindert bewegt
und sofort schließt. Die untere Schutzhaube
darf auf keinen Fall in der geöffneten Stellung
festgeklemmt oder festgebunden werden.
Wird die Säge versehentlich fallen gelassen,
kann die untere Schutzhaube verbogen werden.
Heben Sie die untere Schutzhaube mit dem
Rückzuggriffan,undvergewissernSiesich,
dass sie sich ungehindert bewegt und bei allen
Winkel- und Schnitttiefen-Einstellungen nicht mit
dem Sägeblatt oder irgendeinem anderen Teil in
Berührungkommt.
2. Überprüfen Sie die Funktion der Feder der
unteren Schutzhaube. Falls Schutzhaube und
Feder nicht einwandfrei funktionieren, müssen
die Teile vor der Benutzung gewartet werden.
Falls beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen
oder Schmutzansammlung vorhanden sind, kann
die untere Schutzhaube schwergängig werden.
3. Die untere Schutzhaube sollte nur für spe-
zielle Schnitte, wie „Tauchschnitte“ und
„Doppelwinkelschnitte“, manuell zurück-
gezogen werden. Heben Sie die untere
Schutzhaube mit dem Rückzuggriff an, und
sobald das Sägeblatt in das Werkstück ein-
dringt, muss die untere Schutzhaube losgelas-
sen werden.FüralleanderenSägearbeitensollte
die untere Schutzhaube automatisch betätigt
werden.
4. Vergewissern Sie sich stets, dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt verdeckt, bevor
Sie die Säge auf der Werkbank oder dem
Boden ablegen.Einungeschütztauslaufendes
SägeblattbewirktRückwärtskriechenderSäge
und schneidet alles, was sich in seinem Weg
bendet.BerücksichtigenSiedieAuslaufzeitdes
Sägeblatts bis zum Stillstand nach dem Loslassen
des Schalters.
5. Öffnen Sie die untere Schutzhaube pro-
beweise von Hand, und achten Sie beim
Loslassen darauf, dass sie sich einwandfrei
schließt. Vergewissern Sie sich auch, dass der
Rückzuggriff nicht mit dem Werkzeuggehäuse
in Berührung kommt. Die Bloßstellung des
SägeblattsistSEHRGEFÄHRLICHundkannzu
schwerenVerletzungenführen.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen
1. Lassen Sie beim Schneiden von feuchtem
Holz, druckbehandeltem Bauholz oder Astholz
besondere Vorsicht walten. Behalten Sie einen
gleichmäßigen Vorschub des Werkzeugs bei,
ohne dass sich die Sägeblattdrehzahl verringert,
um Überhitzen der Sägeblattzähne zu vermeiden.
2. Versuchen Sie nicht, abgeschnittenes Material
bei rotierendem Sägeblatt zu entfernen.
Warten Sie, bis das Sägeblatt zum Stillstand
kommt, bevor Sie abgeschnittenes Material
wegnehmen. Das Sägeblatt läuft nach dem
Ausschalten noch nach.
3. Vermeiden Sie das Schneiden von Nägeln.
Überprüfen Sie Bauholz vor dem Schneiden
auf Nägel, und entfernen Sie etwaige Nägel.

53 DEUTSCH
4. Setzen Sie den breiteren Teil der Grundplatte
auf den fest abgestützten Teil des Werkstücks,
nicht auf den Teil, der nach dem Schnitt herun-
terfällt. Kurze oder kleine Werkstücke müssen
eingespannt werden. VERSUCHEN SIE NICHT,
KURZE WERKSTÜCKE MIT DER HAND ZU
HALTEN!
►Abb.5
5. Bevor Sie das Werkzeug nach Ausführung
eines Schnitts absetzen, vergewissern Sie
sich, dass sich die Schutzhaube geschlos-
sen hat und das Sägeblatt zu vollständigem
Stillstand gekommen ist.
6. Versuchen Sie niemals, die Kreissäge zum
Sägen verkehrt herum in einen Schraubstock
einzuspannen. Dies ist sehr gefährlich und
kann zu schweren Unfällen führen.
►Abb.6
7. Manche Materialien können giftige
Chemikalien enthalten. Treffen Sie
Vorsichtsmaßnahmen, um das Einatmen
von Arbeitsstaub und Hautkontakt zu verhü-
ten. Befolgen Sie die Sicherheitsdaten des
Materiallieferanten.
8. Bremsen Sie die Säge nicht durch seitlichen
Druck auf das Sägeblatt ab.
9. Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
10. Verwenden Sie nur Sägeblätter mit einem
Durchmesser, der am Werkzeug markiert oder
im Handbuch angegeben ist. Die Verwendung
eines Sägeblatts mit falscher Größe kann den
einwandfreien Schutz des Sägeblatts oder den
Schutzbetrieb beeinträchtigen, was ernsthaften
Personenschaden zur Folge haben kann.
11. Halten Sie das Sägeblatt scharf und sauber.
An den Sägeblättern haftendes und verhärte-
tes Gummi und Harz verlangsamen die Säge
underhöhendieRückschlaggefahr.Halten
Sie das Sägeblatt sauber, indem Sie es vom
Werkzeug abmontieren und dann mit Gummi- und
Harzentferner, heißem Wasser oder Petroleum
reinigen. Verwenden Sie niemals Benzin.
12. Tragen Sie bei der Benutzung des Werkzeugs
eine Staubmaske und einen Gehörschutz.
13.
Verwenden Sie immer das zum Schneiden des
jeweiligen Arbeitsmaterials vorgesehene Sägeblatt.
14.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die mit einer
Drehzahl markiert sind, die der am Werkzeug ange-
gebenen Drehzahl entspricht oder diese übertrifft.
15. (Nur für europäische Länder)
Verwenden Sie immer ein Sägeblatt, das
EN847-1 entspricht.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
WARNUNG: Lassen Sie sich NICHT durch
Bequemlichkeit oder Vertrautheit mit dem Produkt
(durch wiederholten Gebrauch erworben) von der
strikten Einhaltung der Sicherheitsregeln für das
vorliegende Produkt abhalten. MISSBRAUCH oder
Missachtung der Sicherheitsvorschriften in dieser
Anleitung können schwere Personenschäden
verursachen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor
jeder Einstellung oder Funktionsprüfung des
Werkzeugs stets, dass es ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist.
Einstellen der Schnitttiefe
VORSICHT: Ziehen Sie den Hebel nach der
Einstellung der Schnitttiefe stets fest an.
LösenSiedenHebelanderTiefenführung,undziehen
Sie die Grundplatte nach oben oder unten. Arretieren
SiedieGrundplatteandergewünschtenSchnitttiefe
durch Festziehen des Hebels.
Umsauberere,sicherereSchnitteauszuführen,stel-
len Sie die Schnitttiefe so ein, dass nicht mehr als ein
SägeblattzahnunterdasWerkstückübersteht.Die
Einstellung der korrekten Schnitttiefe trägt zu einer
ReduzierunggefährlicherRÜCKSCHLÄGEbei,die
Personenschäden verursachen können.
►Abb.7: 1. Tiefenanschlag 2. Hebel 3. Grundplatte
Neigungsschnitt
VORSICHT: Ziehen Sie die Klemmschrauben
nach der Einstellung des Neigungswinkels stets
fest an.
Lösen Sie die vordere und hintere Klemmschraube.
StellenSiedengewünschtenWinkel(0°-45°)durch
entsprechendes Neigen ein, und ziehen Sie dann die
vordere und hintere Klemmschraube sicher fest.
►Abb.8: 1. Klemmschraube
►Abb.9: 1. Klemmschraube
Schnittmarkierung
RichtenSiefürGeradschnittedie0°-Positionaufder
Vorderseite der Grundplatte auf die Schnittlinie aus. Richten
Siefür45°-Neigungsschnittedie45°-PositionaufdieLinieaus.
►Abb.10: 1. Schnittlinie (0°-Position) 2. Schnittlinie
(45°-Position)
►Abb.11: 1. Schnittlinie (0°-Position) 2. Schnittlinie
(45°-Position)
Schalterfunktion
WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor dem
Anschließen des Werkzeugs an das Stromnetz
stets, dass der Ein-Aus-Schalter ordnungsgemäß
funktioniert und beim Loslassen in die AUS-
Stellung zurückkehrt.
►Abb.12: 1. Ein-Aus-Schalter 2. Einschaltsperrknopf
Um versehentliche Betätigung des Ein-Aus-
Schalterszuverhüten,istdasWerkzeugmiteinem
Einschaltsperrknopf ausgestattet. Betätigen Sie zum
Starten des Werkzeugs den Ein-Aus-Schalter bei
gedrücktemEinschaltsperrknopf.ZumAusschaltenden
Ein-Aus-Schalter loslassen.

54 DEUTSCH
WARNUNG:
Versuchen Sie NIEMALS, den
Einschaltsperrknopf mit Klebeband oder anderen
Mitteln unwirksam zu machen. Ein Schalter mit unwirksa-
mem Einschaltsperrknopf kann zu ungewolltem Betrieb und
darausresultierendenschwerenPersonenschädenführen.
WARNUNG:
Betreiben Sie das Werkzeug
NIEMALS, wenn es durch einfache Betätigung des Ein-
Aus-Schalters eingeschaltet werden kann, ohne den
Einschaltsperrknopf zu drücken.Einreparaturbedürftiger
Schalter kann zu ungewolltem Betrieb und daraus resul-
tierendenschwerenPersonenschädenführen.LassenSie
das Werkzeug von einer Makita-Kundendienststelle ord-
nungsgemäß reparieren, BEVOR Sie es weiter benutzen.
ANMERKUNG:
Betätigen Sie den Ein-Aus-Schalter
nicht gewaltsam, ohne den Einschaltsperrknopf hineinzu-
drücken.DieskannzuBeschädigungdesSchaltersführen.
MONTAGE
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor der
Ausführung von Arbeiten am Werkzeug stets, dass
es ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist.
Demontieren oder Montieren des
Kreissägeblatts
VORSICHT: Vergewissern Sie sich, dass das
Kreissägeblatt so montiert ist, dass die Zähne auf
der Vorderseite des Werkzeugs nach oben zeigen.
VORSICHT: Verwenden Sie nur den Makita-
Schraubenschlüssel zum Montieren und
Demontieren von Kreissägeblättern.
1.
ZumDemontierendesKreissägeblattsdrücken
Sie die Spindelarretierung vollständig hinein, um das
Kreissägeblatt am Drehen zu hindern, und lösen Sie dann
dieInnensechskantschraubemitdemInbusschlüssel
durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn.
►Abb.13: 1.Inbusschlüssel2. Spindelarretierung
3. Innensechskantschraube
4.Außenansch5. Lösen 6. Anziehen
2. Entfernen Sie die Innensechskantschraube und
denAußenansch.
3.
Drehen Sie den Hebel zum Öffnen der Sägeblattschutzhaube.
►Abb.14: 1. Hebel
4.
EntfernenSieSägeblattundRing(länderspezisch).
Für Werkzeug ohne den Ring
►Abb.15:
1. Innensechskantschraube 2.Außenansch
3. Kreissägeblatt 4.Innenansch
Für Werkzeug mit dem Ring
►Abb.16: 1. Innensechskantschraube
2.Außenansch3. Kreissägeblatt 4. Ring
5.Innenansch
Zum Montieren des Kreissägeblatts wenden Sie das
Demontageverfahren umgekehrt an.
Für Werkzeug mit Innenansch
für anderen Sägeblatt-
Bohrungsdurchmesser als 15,88 mm
DerInnenanschbesitztaufjederSeiteeinenVorsprung
mit unterschiedlichen Durchmessern. Wählen Sie
die korrekte Seite, deren Vorsprung genau in die
Sägeblattbohrung passt. Montieren Sie anschließend den
InnenanschanderMontageachse,sodassdiekorrekte
SeitedesVorsprungsamInnenanschaußenliegt,und
bringenSiedannSägeblattundAußenanschan.
►Abb.17: 1. Montageachse 2.Innenansch
3. Kreissägeblatt 4.Außenansch
5. Innensechskantschraube
WARNUNG: DIE
INNENSECHSKANTSCHRAUBE IM
UHRZEIGERSINN FESTZIEHEN. Achten Sie auch
darauf, die Schraube nicht gewaltsam anzuzie-
hen. Abrutschen Ihrer Hand vom Inbusschlüssel
kann einen Personenschaden verursachen.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass der
außen liegende Vorsprung „a“ am Innenansch
genau in die Sägeblattbohrung „a“ passt. Die
Montage des Sägeblatts auf der falschen Seite kann
zugefährlichenVibrationenführen.
Für Werkzeug mit Innenansch für
Sägeblatt-Bohrungsdurchmesser
von 15,88 mm (länderspezisch)
MontierenSiedenInnenanschmitderVertiefungnach
außen auf die Montageachse, und bringen Sie dann
Sägeblatt(RingbeiBedarfangebracht),Außenansch
und Innensechskantschraube an.
Für Werkzeug ohne den Ring
►Abb.18: 1. Montageachse 2.Innenansch
3. Kreissägeblatt 4.Außenansch
5. Innensechskantschraube
Für Werkzeug mit dem Ring
►Abb.19: 1. Montageachse 2.Innenansch
3. Kreissägeblatt 4.Außenansch
5. Innensechskantschraube 6. Ring
WARNUNG: DIE
INNENSECHSKANTSCHRAUBE IM
UHRZEIGERSINN FESTZIEHEN. Achten Sie auch
darauf, die Schraube nicht gewaltsam anzuzie-
hen. Abrutschen Ihrer Hand vom Inbusschlüssel
kann einen Personenschaden verursachen.
WARNUNG: Falls der Ring benötigt wird,
um das Sägeblatt an der Spindel zu montieren,
sollten Sie sich stets vergewissern, dass der
korrekte Ring für die Spindelbohrung des zu
benutzenden Sägeblatts zwischen Innen- und
Außenansch installiert ist. Die Verwendung eines
falschen Spindelbohrungsrings kann zu unzulässi-
gerMontagedesSägeblattsführen,sodasseszu
Sägeblattbewegung und starker Vibration kommt,
die möglichen Verlust der Kontrolle während des
Betriebs und schwere Personenschäden zur Folge
haben kann.

55 DEUTSCH
Reinigung der Sägeblattschutzhaube
Wenn Sie das Kreissägeblatt auswechseln, reinigen Sie
auch unbedingt die obere und untere Schutzhaube von
angesammeltemSägemehl,wieimAbschnitt„Wartung“
beschrieben.SolcheArbeitenerübrigenjedochnichtdie
Notwendigkeit, die Funktion der unteren Schutzhaube
vorjedemGebrauchzuüberprüfen.
Aufbewahrung des Inbusschlüssels
DerInbusschlüsselkannanderinderAbbildung
gezeigten Stelle aufbewahrt werden, damit er nicht
verloren geht.
►Abb.20: 1.Inbusschlüssel
Anschließen eines Sauggeräts
Sonderzubehör
UmsaubereSchneidarbeitendurchzuführen,schließen
Sie ein Makita-Sauggerät mit Hilfe des Absaugstutzens
an Ihr Werkzeug an.
1. Wenn Ihre Kreissäge einen langen Hebel hat
(länderspezisch),ersetzenSieihndurchdenmitdem
Absaugstutzen gelieferten kurzen Hebel.
►Abb.21: 1.LangerHebel(länderspezisch)
2. Schraube 3. Kurzer Hebel
Benutzen Sie den Absaugstutzen nicht, wenn der lange
Hebel angebracht ist. Anderenfalls sind Sie nicht in der
Lage,einenSchnittauszuführen,weildieBewegung
der unteren Schutzhaube durch den Absaugstutzen
behindert wird.
2. Befestigen Sie den Absaugstutzen mit der
Schraube am Werkzeug.
►Abb.22: 1. Absaugstutzen 2. Schraube
3. Schließen Sie einen Schlauch des Sauggeräts an
den Absaugstutzen an.
►Abb.23: 1. Schlauch 2. Sauggerät
BETRIEB
VORSICHT: Tragen Sie eine Staubmaske bei
der Durchführung von Schneidarbeiten.
VORSICHT: Schieben Sie das Werkzeug
unbedingt in einer geraden Linie sachte vor. Zu
starkesDrückenoderVerdrehendesWerkzeugs
führtzuÜberhitzendesMotorsundgefährli-
chemRückschlag,dermöglicherweiseschwere
Verletzungen verursachen kann.
VORSICHT: Benutzen Sie stets den vor-
deren und hinteren Handgriff, und halten Sie
das Werkzeug während der Arbeit an beiden
Handgriffen fest.
►Abb.24
Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff. Das
Werkzeug ist mit einem vorderen und hinteren Griff
ausgestattet. Benutzen Sie beide Griffe, um das
Werkzeug optimal zu halten. Wenn beide Hände die
Säge halten, können sie nicht durch das Kreissägeblatt
verletzt werden. Setzen Sie die Grundplatte auf
daszuschneidendeWerkstückauf,ohnedassdas
KreissägeblattmitdemWerkstückinBerührungkommt.
Schalten Sie dann das Werkzeug ein und warten Sie,
bis das Kreissägeblatt die volle Drehzahl erreicht hat.
SchiebenSiedasWerkzeugnunachundgleichmäßig
überdieWerkstückoberächevorwärts,bisderSchnitt
vollendet ist.
Um saubere Schnitte zu erzielen, halten Sie
eine gerade Schnittlinie und eine gleichmäßige
Vorschubgeschwindigkeit ein. Falls der Schnitt sich
nicht genau mit Ihrer beabsichtigten Schnittlinie deckt,
versuchen Sie nicht, das Werkzeug zu drehen oder zur
Schnittliniezurückzudrücken.DieskönntezuKlemmen
desKreissägeblattsundgefährlichemRückschlag
führen,wasschwereVerletzungenverursachenkann.
Lassen Sie den Schalter los, und warten Sie, bis das
Kreissägeblatt zum Stillstand kommt, bevor Sie das
Werkzeugzurückziehen.RichtenSiedasWerkzeug
auf eine neue Schnittlinie aus, und beginnen Sie einen
neuen Schnitt. Vermeiden Sie eine Positionierung,
bei der Sie den von der Säge herausgeschleuderten
Spänen und dem Holzstaub ausgesetzt sind. Tragen
Sie einen Augenschutz, um Augenverletzungen zu
verhüten.
Parallelanschlag (Richtlineal)
Sonderzubehör
►Abb.25: 1. Parallelanschlag (Richtlineal)
2. Klemmschraube
Der praktische Parallelanschlag ermöglicht die
AusführungbesondersgenauerGeradschnitte.
Schieben Sie einfach den Parallelanschlag gegen
dieSeitedesWerkstücks,undsichernSieihnmit
der Schraube an der Vorderseite der Grundplatte.
Außerdem ermöglicht er wiederholte Schnitte von
gleichförmiger Breite.
WARTUNG
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor
der Durchführung von Überprüfungen oder
Wartungsarbeiten des Werkzeugs stets, dass es
ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist.
VORSICHT: Säubern Sie die Schutzhaube,
um sicherzugehen, dass kein angesammeltes
Sägemehl und keine Späne vorhanden sind, die
die Funktion des Schutzsystems beeinträchtigen
können. Ein verschmutztes Schutzsystem kann die
ordnungsgemäße Funktion einschränken, was zu
schwerenPersonenschädenführenkann.Ameffek-
tivsten kann diese Reinigung mit Druckluft durch-
geführtwerden.Verwenden Sie unbedingt einen
geeigneten Augenschutz und eine Atemmaske,
um sich vor dem aus der Schutzhaube herausge-
blasenen Staub zu schützen.

56 DEUTSCH
ANMERKUNG: Verwenden Sie auf keinen Fall
Benzin, Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder
dergleichen. Solche Mittel können Verfärbung,
Verformung oder Rissbildung verursachen.
Einstellen der Parallelität
DieseEinstellungistwerksseitigdurchgeführtworden.
Fallssiejedochverstelltist,könnenSiesienachdem
folgenden Verfahren korrigieren.
1. Stellen Sie das Werkzeug auf die maximale
Schnitttiefe ein.
2. Vergewissern Sie sich, dass alle Hebel und
Schrauben fest angezogen sind. Lösen Sie die abgebil-
deteSchraubegeringfügig.
►Abb.26: 1. Schraube 2. Grundplatte
3. Während Sie die untere Schutzhaube öffnen, ver-
schieben Sie die Hinterkante der Grundplatte, so dass
die Abstände A und B gleich groß werden.
4. ZiehenSiedieSchraubenfest,undführen
Sie einen Probeschnitt durch, um die Parallelität zu
überprüfen.
Einstellen der 0°-Schnittgenauigkeit
DieseEinstellungistwerksseitigdurchgeführtworden.
Fallssiejedochverstelltist,könnenSiesienachdem
folgenden Verfahren korrigieren.
1. Lösen Sie die Klemmschrauben an der Vorder-
undRückseitedesWerkzeugsgeringfügig.
2. Richten Sie die Grundplatte mithilfe eines
Einstelldreiecks oder Richtlineals durch Drehen der
Einstellschraube senkrecht zum Sägeblatt aus.
►Abb.27: 1. Einstelldreieck 2. Grundplatte
3. Einstellschraube 4. Klemmschraube
3. ZiehenSiedieKlemmschraubenfest,undführen
Sie dann einen Probeschnitt durch, um die Senkrechte
zuüberprüfen.
Auswechseln der Kohlebürsten
►Abb.28: 1. Verschleißgrenze
ÜberprüfenSiedieKohlebürstenregelmäßig.
Wechseln Sie sie aus, wenn sie bis zur
Verschleißgrenze abgenutzt sind. Halten Sie die
Kohlebürstenstetssauber,damitsieungehindertin
denHalterngleitenkönnen.BeideKohlebürstensollten
gleichzeitig ausgewechselt werden. Verwenden Sie nur
identischeKohlebürsten.
1. DrehenSiedieBürstenhalterkappenmiteinem
Schraubendreher heraus.
2. NehmenSiedieabgenutztenKohlebürstenher-
aus, setzen Sie die neuen ein, und drehen Sie dann die
Bürstenhalterkappenwiederein.
►Abb.29: 1.Bürstenhalterkappe
UmdieSICHERHEITundZUVERLÄSSIGKEITdieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-
Vertragswerkstätten oder Makita-Kundendienstzentren
unter ausschließlicher Verwendung von Makita-
Originalersatzteilenausgeführtwerden.
SONDERZUBEHÖR
VORSICHT: Die folgenden Zubehörteile oder
Vorrichtungen werden für den Einsatz mit dem in
dieser Anleitung beschriebenen Makita-Werkzeug
empfohlen. Die Verwendung anderer Zubehörteile
oder Vorrichtungen kann eine Verletzungsgefahr
darstellen. Verwenden Sie Zubehörteile oder
VorrichtungennurfürihrenvorgesehenenZweck.
WennSieweitereEinzelheitenbezüglichdieser
Zubehörteile benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre
Makita-Kundendienststelle.
• Kreissägeblatt
• Parallelanschlag (Richtlineal)
• Inbusschlüssel
• Absaugstutzen (mit Hebel)
• Absaugstutzen (ohne Hebel)
• Führungsschiene
• Winkelführung
• Klemme
• Platte
• Gummiplatte
• Positionsplatte
• Führungsschienenadapter
• Richtstange
HINWEIS: Manche Teile in der Liste können als
Standardzubehör im Werkzeugsatz enthalten sein.
Sie können von Land zu Land unterschiedlich sein.

www.makita.com
Makita Europe N.V.
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho,
Anjo, Aichi 446-8502 Japa
n
Jan-Baptist Vinkstraat 2,
3070 Kortenberg, Belgium
885619A977
EN, PL, HU, SK,
CS, UK, RO, DE
20190221
Other manuals for HS7611
4
Table of contents
Languages:
Other Makita Saw manuals

Makita
Makita DJR182 User manual

Makita
Makita LS1018 User manual

Makita
Makita LS003G User manual

Makita
Makita JR3000VT User manual

Makita
Makita HS003GZX05 User manual

Makita
Makita 4200H User manual

Makita
Makita 5820 User manual

Makita
Makita LS1011 User manual

Makita
Makita LS0815F User manual

Makita
Makita HS7611 User manual

Makita
Makita DSP600 User manual

Makita
Makita LS0714 User manual

Makita
Makita 5007NB-A User manual

Makita
Makita XRJ06 User manual

Makita
Makita 2414NB User manual

Makita
Makita DHS630 User manual

Makita
Makita JR001G User manual

Makita
Makita MLT100 User manual

Makita
Makita DLS714 User manual

Makita
Makita 2416S User manual