Makita MLS100 User manual

Compound Miter Saw
Instruction Manual
Kapp- und Gehrungssäge
Betriebsanleitung
Złożona piła grzbietnica
Instrukcja obsługi
Пила для сложной угловой
резки
Инструкцию по эксплуатации
MLS100

2
12
34
56
78
1
2
3
4
5
6
7
8
89

3
910
11 12
13 14
15 16
10
12
11
13
130mm
14
15
2
16
17 18
18 1
19

4
17 18
19 20
21 22
23 24
20 20
1
21 22
22
23
24
25 23
25
20
26
27 28
29 30 31
32
33
34

5
25 26
27 28
29 30
31 32
35
36
37
13
38
39
40 41
42 42
25mm
100mm 115mm 100mm115mm
43
32
44
45
46 46

6
33 34
35 36
37 38
39
47 48
47
23
49
16
50
16
51
52

7
ENGLISH
Explanation of general view
SPECIFICATIONS
Model MLS100
Blade diameter 255 mm
Hole diameter
For all countries other than European countries 25.4 mm
For European countries 30 mm
Max. Cutting capacities (H x W) with blade 255 mm in diameter
No load speed (min-1) 4,200
Dimensions (L x W x H) 610 mm x 485 mm x 515 mm
Net weight 14.7 kg
Safety class /II
• Due to our continuing program of research and development, the specifications herein are subject to change without
notice.
• Note: Specifications may differ from country to country.
Symbols END217-2
The following show the symbols used for the equipment.
Be sure that you understand their meaning before use.
............ Read instruction manual.
............. DOUBLE INSULATION
............. To avoid injury from flying debris, keep
holding the saw head down, after making
cuts, until the blade has come to a
complete stop.
............. Do not place hand or fingers close to the
blade.
............. For your safety, remove the chips, small
pieces, etc. from the table top before
operation.
......... Always set SUB-FENCE to left position
when performing left bevel cuts. Failure
to do so may cause serious injury to
operator.
...... To loosen the bolt, turn it clockwise.
1. Wrench
2. Knob
3. Auxiliary plate
4. Screw
5. Base
6. Stopper pin
7. Bolt
8. Blade guard
9. Kerf board
10. Adjusting bolt
11. Top surface of turn base
12. Periphery of blade
13. Guide fence
14. Lock lever
15. Grip
16. Pointer
17. Lever
18. Switch trigger
19.Center cover
20. Hex bolt
21. Blade case
22. Arrow
23. Saw blade
24. Spindle
25. Flange
26. Ring
27. Dust bag
28. Fastener
29. Support
30. Turn base
31. Vise knob
32. Screw
33. Vise arm
34. Vise rod
35. Vertical vise
36. Vise
37. Spacer block
38. Aluminum extrusion
39. Spacer block
40. Over 10 mm
41. Over 460 mm
42. Hole
43. Set plate
44. Holder
45. Stopper pin
46. Hex bolts
47. Triangular rule
48. 0° adjusting bolt
49. Top surface of turn base
50. 45° bevel angle adjusting bolt
51. Brush holder cap
52. Screwdriver
Bevel angle Miter angle
0° 45° (left and right)
0° 75 mm x 130 mm 75 mm x 90 mm
45° (left) 48 mm x 120 mm 48 mm x 90 mm

8
............. Only for EU countries
Do not dispose of electric equipment
together with household waste material!
In observance of European Directive
2002/96/EC on waste electrical and
electronic equipment and its
implementation in accordance with
national law, electric equipment that have
reached the end of their life must be
collected separately and returned to an
environmentally compatible recycling
facility.
Intended use ENE004-1
The tool is intended for accurate straight and miter cutting
in wood. With appropriate saw blades, aluminum can also
be sawed.
Power supply ENF002-1
The tool should be connected only to a power supply of
the same voltage as indicated on the nameplate, and can
only be operated on single-phase AC supply. They are
double-insulated in accordance with European Standard
and can, therefore, also be used from sockets without
earth wire.
SAFETY INSTRUCTIONS ENA001-2
WARNING:
When using electric tools, basic safety precautions,
including the following, should always be followed to
reduce the risk of fire, electric shock and personal
injury. Read all these instructions before operating
this product and save these instructions.
For safe operations:
1. Keep work area clean.
Cluttered areas and benches invite injuries.
2. Consider work area environment.
Do not expose power tools to rain. Do not use power
tools in damp or wet locations. Keep work area well lit.
Do not use power tools where there is risk to cause
fire or explosion.
3. Guard against electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded surfaces
(e.g. pipes, radiators, ranges, refrigerators).
4. Keep children away.
Do not let visitors touch the tool or extension cord. All
visitors should be kept away from work area.
5. Store idle tools.
When not in use, tools should be stored in a dry, high
or locked up place, out of reach of children.
6. Do not force the tool.
It will do the job better and safer at the rate for which it
was intended.
7. Use the right tool.
Do not force small tools or attachments to do the job of
a heavy duty tool. Do not use tools for purposes not
intended; for example, do not use circular saws to cut
tree limbs or logs.
8. Dress properly.
Do not wear loose clothing or jewellery, they can be
caught in moving parts. Rubber gloves and non-skid
footwear are recommended when working outdoors.
Wear protecting hair covering to contain long hair.
9. Use safety glasses and hearing protection.
Also use face or dust mask if the cutting operation is
dusty.
10. Connect dust extraction equipment.
If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities ensure these are
connected and properly used.
11. Do not abuse the cord.
Never carry the tool by the cord or yank it to
disconnect it from the socket. Keep the cord away
from heat, oil and sharp edges.
12. Secure work.
Use clamps or a vice to hold the work. It is safer than
using your hand and it frees both hands to operate the
tool.
13. Do not overreach.
Keep proper footing and balance at all times.
14. Maintain tools with care.
Keep cutting tools sharp and clean for better and safer
performance. Follow instructions for lubrication and
changing accessories. Inspect tool cord periodically
and if damaged have it repaired by an authorized
service facility. Inspect extension cords periodically
and replace, if damaged. Keep handles dry, clean and
free from oil and grease.
15. Disconnect tools.
When not in use, before servicing and when changing
accessories such as blades, bits and cutters.
16. Remove adjusting keys and wrenches.
Form the habit of checking to see that keys and
adjusting wrenches are removed from the tool before
turning it on.
17. Avoid unintentional starting.
Do not carry a plugged-in tool with a finger on the
switch. Ensure switch is off when plugging in.
18. Use outdoor extension leads.
When tool is used outdoors, use only extension cords
intended for outdoor use.
19. Stay alert.
Watch what you are doing. Use common sense. Do
not operate tool when you are tired.
20. Check damaged parts.
Before further use of the tool, a guard or other part
that is damaged should be carefully checked to
determine that it will operate properly and perform its
intended function. Check for alignment of moving
parts, free running of moving parts, breakage of parts,
mounting and any other conditions that may affect its
operation. A guard or other part that is damaged
should be properly repaired or replaced by an
authorized service center unless otherwise indicated
in this instruction manual. Have defective switches
replaced by an authorized service facility. Do not use
the tool if the switch does not turn it on and off.
21. Warning.
The use of any accessory or attachment, other than
those recommended in this instruction manual or the
catalog, may present a risk of personal injury.
22. Have your tool repaired by a qualified person.
This electric tool is in accordance with the relevant
safety requirements. Repairs should only be carried
out by qualified persons using original spare parts,
otherwise this may result in considerable danger to
the user.

9
ADDITIONAL SAFETY RULES
FOR TOOL ENB040-3
1. Wear eye protection.
2. Keep hands out of path of saw blade. Avoid
contact with any coasting blade. It can still cause
severe injury.
3. Do not operate saw without guards in place.
Check blade guard for proper closing before each
use. Do not operate saw if blade guard does not
move freely and close instantly. Never clamp or tie
the blade guard into the open position.
4. Do not perform any operation freehand. The
workpiece must be secured firmly against the turn
base and guide fence with the vise during all
operations. Never use your hand to secure the
workpiece.
5. Never reach around saw blade.
6. Turn off tool and wait for saw blade to stop before
moving workpiece or changing settings.
7. Unplug tool before changing blade or servicing.
8. Do not use the tool in the presence of flammable
liquids or gases.
9. Check the blade carefully for cracks or damage before
operation. Replace cracked or damaged blade
immediately.
10. Use only flanges specified for this tool.
11. Be careful not to damage the arbor, flanges
(especially the installing surface) or bolt. Damage to
these parts could result in blade breakage.
12. Make sure that the turn base is properly secured so it
will not move during operation.
13. For your safety, remove the chips, small pieces, etc.
from the table top before operation.
14. Avoid cutting nails. Inspect for and remove all nails
from the workpiece before operation.
15. Make sure the shaft lock is released before the switch
is turned on.
16. Be sure that the blade does not contact the turn base
in the lowest position.
17. Hold the handle firmly. Be aware that the saw moves
up or down slightly during start-up and stopping.
18. Make sure the blade is not contacting the workpiece
before the switch is turned on.
19. Before using the tool on an actual workpiece, let it run
for a while. Watch for vibration or wobbling that could
indicate poor installation or a poorly balanced blade.
20. Wait until the blade attains full speed before cutting.
21. Stop operation immediately if you notice anything
abnormal.
22. Do not attempt to lock the trigger in the on position.
23. Be alert at all times, especially during repetitive,
monotonous operations. Do not be lulled into a false
sense of security. Blades are extremely unforgiving.
24. Always use accessories recommended in this manual.
Use of improper accessories such as abrasive wheels
may cause an injury.
25. Do not use the saw to cut other than wood,
aluminum or similar materials.
26. Connect miter saws to a dust collecting device
when sawing.
27. Select saw blades in relation to the material to be
cut.
28. Take care when slotting.
29. Replace the kerf board when worn.
30. Do not use saw blades manufactured from high
speed steel.
31. Some dust created from operation contains
chemicals known to cause cancer, birth defects or
other reproductive harm. Some examples of these
chemicals are:
• lead from lead-based-painted material and,
• arsenic and chromium from chemically-treated
lumber. Your risk from these exposures varies,
depending on how often you do this type of
work. To reduce your exposure to these
chemicals: work in a well ventilated area and
work with approved safety equipment, such as
those dust masks that are specially designed to
filter out microscopic particles.
32. To reduce the emitted noise, always be sure that
the blade is sharp and clean.
33. The operator is adequately trained in the use,
adjustment and operation of the machine.
34. Use correctly sharpened saw blades. Observe the
maximum speed marked on the saw blade.
35. Refrain from removing any cut-offs or other parts
of the workpiece from the cutting area whilst the
tool is running and the saw head is not in the rest
position.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
INSTALLATION (Fig. 1 & 2)
When the tool is shipped, the handle is locked in the
lowered position by the stopper pin. Loosen the bolt with a
wrench provided with the tool and move the saw head to
the right angle. Remove the bolt and secure the saw head
with the knob.
Installing auxiliary plate (Fig. 3)
Installing the auxiliary plate using the hole in the tool's
base and secure it by tightening the screw.
Bench mounting
When the tool is shipped, the handle is locked in the
lowered position by the stopper pin. Release the stopper
pin by lowering the handle slightly and pulling the stopper
pin. (Fig. 4)
This tool should be bolted with four bolts to a level and
stable surface using the bolt holes provided in the tool's
base. This will help prevent tipping and possible injury.
(Fig. 5)
FUNCTIONAL DESCRIPTION
CAUTION:
• Always be sure that the tool is switched off and
unplugged before adjusting or checking function on the
tool.
Blade guard (Fig. 6)
When lowering the handle, the blade guard rises
automatically. The guard is spring loaded so it returns to
its original position when the cut is completed and the
handle is raised. NEVER DEFEAT OR REMOVE THE

10
BLADE GUARD OR THE SPRING WHICH ATTACHES
TO THE GUARD.
In the interest of your personal safety, always maintain the
blade guard in good condition. Any irregular operation of
the blade guard should be corrected immediately. Check
to assure spring loaded return action of guard. NEVER
USE THE TOOL IF THE BLADE GUARD OR SPRING
ARE DAMAGED, FAULTY OR REMOVED. DOING SO IS
HIGHLY DANGEROUS AND CAN CAUSE SERIOUS
PERSONAL INJURY.
If the see-through blade guard becomes dirty, or sawdust
adheres to it in such a way that the blade is no longer
easily visible, unplug the saw and clean the guard
carefully with a damp cloth. Do not use solvents or any
petroleum-based cleaners on the plastic guard. If the see-
through blade guard becomes dirty, or sawdust adheres
to it in such a way that the blade and/or workpiece is no
longer easily visible, unplug the saw and clean the guard
carefully with a damp cloth. Do not use solvents or any
petroleum-based cleaners on the plastic guard.
If the blade guard is especially dirty and vision through the
guard is impaired, use the supplied wrench to loosen the
hex bolt holding the center cover. Loosen the hex bolt by
turning it counterclockwise and raise the blade guard and
center cover. With the blade guard so positioned, cleaning
can be more completely and efficiently accomplished.
When cleaning is complete, reverse procedure above and
secure bolt. Do not remove spring holding blade guard. If
guard becomes discolored through age or UV light
exposure, contact a Makita service center for a new
guard. DO NOT DEFEAT OR REMOVE GUARD. (Fig. 7)
Kerf board (Fig. 8)
This tool is provided with the kerf board in the turn base to
minimize tearing on the exit side of a cut. If the kerf
groove has not yet been cut in the kerf board by the
factory, you should cut the groove before actually using
the tool to cut a workpiece. Switch on the tool and lower
the blade gently to cut a groove in the kerf board.
Maintaining maximum cutting capacity
This tool is factory adjusted to provide the maximum
cutting capacity for a 255 mm saw blade.
When installing a new blade, always check the lower limit
position of the blade and if necessary, adjust it as follows:
First, unplug the tool. Lower the handle completely. Use
the wrench to turn the adjusting bolt until the periphery of
the blade extends slightly below the top surface of the turn
base at the point where the front face of the guide fence
meets the top surface of the turn base. (Fig. 9)
With the tool unplugged, rotate the blade by hand while
holding the handle all the way down to be sure that the
blade does not contact any part of the lower base. Re-
adjust slightly, if necessary. (Fig. 10)
CAUTION:
• After installing a new blade, always be sure that the
blade does not contact any part of the lower base when
the handle is lowered completely. Always do this with
the tool unplugged.
Adjusting the miter angle (Fig. 11)
Loosen the grip by turning counterclockwise. Turn the turn
base while pressing down the lock lever. When you have
moved the grip to the position where the pointer points to
the desired angle on the miter scale, securely tighten the
grip clockwise.
CAUTION:
• When turning the turn base, be sure to raise the handle
fully.
• After changing the miter angle, always secure the turn
base by tightening the grip firmly.
Adjusting the bevel angle (Fig. 12 & 13)
To adjust the bevel angle, loosen the knob at the rear of
the tool counterclockwise.
Push the handle to the left to tilt the saw blade until the
pointer points to the desired angle on the bevel scale.
Then tighten the knob clockwise firmly to secure the arm.
CAUTION:
• When tilting the saw blade, be sure to raise the handle
fully.
• After changing the bevel angle, always secure the arm
by tightening the knob clockwise.
Switch action
CAUTION:
• Before plugging in the tool, always check to see that
the switch trigger actuates properly and returns to the
“OFF” position when released.
For European countries (Fig. 14)
To start the tool, push the lever to the right and then pull
the switch trigger. Release the switch trigger to stop.
For all countries other than European countries
(Fig. 15)
To start the tool, simply pull the switch trigger. Release
the switch trigger to stop.
WARNING:
• NEVER use tool without a fully operative switch trigger.
Any tool with an inoperative switch is HIGHLY
DANGEROUS and must be repaired before further
usage.
ASSEMBLY
CAUTION:
• Always be sure that the tool is switched off and
unplugged before carrying out any work on the tool.
Installing or removing saw blade
CAUTION:
• Always be sure that the tool is switched off and
unplugged before installing or removing the blade.
• Use only the Makita wrench provided to install or
remove the blade. Failure to do so may result in
overtightening or insufficient tightening of the hex bolt.
This could cause an injury.
When removing or installing the blade, keep the handle in
the raised position. (Fig. 16)
To remove the blade, use the wrench to loosen the hex
bolt holding the center cover by turning it
counterclockwise. Raise the blade guard and center
cover. (Fig. 17)

11
Press the shaft lock to lock the spindle and use the
wrench to loosen the hex bolt clockwise. Then remove the
hex bolt, outer flange and blade. (Fig. 18)
To install the blade, mount it carefully onto the spindle,
making sure that the direction of the arrow on the surface
of the blade matches the direction of the arrow on the
blade case. Install the outer flange and hex bolt, and then
use the wrench to tighten the hex bolt (left-handed)
securely counterclockwise while pressing the shaft lock.
(Fig. 19 & 20)
CAUTION:
• The ring 25.4 mm or 30 mm in outer diameter is
factory-installed onto the spindle. Before mounting the
blade onto the spindle, always be sure that the correct
ring for the arbor hole of the blade you intend to use is
installed onto the spindle.
Install the outer flange and hex bolt, and then use the
wrench to tighten the hex bolt (left-handed) securely
counterclockwise while pressing the shaft lock.
Return the blade guard and center cover to its original
position. Then tighten the hex bolt clockwise to secure the
center cover. Lower the handle to make sure that the
blade guard moves properly. Make sure shaft lock has
released spindle before making cut.
Dust bag (Fig. 21 & 22)
The use of the dust bag makes cutting operations clean
and dust collection easy. To attach the dust bag, fit it onto
the dust nozzle.
When the dust bag is about half full, remove the dust bag
from the tool and pull the fastener out. Empty the dust bag
of its contents, tapping it lightly so as to remove particles
adhering to the insides which might hamper further
collection.
NOTE:
If you connect a Makita vacuum cleaner to your saw,
more efficient and cleaner operations can be performed.
Securing workpiece
WARNING:
• It is extremely important to always secure the
workpiece properly and tightly with the vise. Failure to
do so can cause the tool to be damaged and/or the
workpiece to be destroyed. PERSONAL INJURY MAY
ALSO RESULT. Also, after a cutting operation, DO
NOT raise the blade until the blade has come to a
complete stop.
CAUTION:
• When cutting long workpieces, use supports that are
as high as the top surface level of the turn base. Do not
rely solely on the vertical vise and/or horizontal vise to
secure the workpiece.
• Thin material tends to sag. Support workpiece over its
entire length to avoid blade pinch and possible
KICKBACK. (Fig. 23)
Vertical vise (Fig. 24)
The vertical vise can be installed in two positions on either
the left or right side of the guide fence. Insert the vise rod
into the hole in the guide fence and tighten the screw to
secure the vise rod.
Position the vise arm according to the thickness and
shape of the workpiece and secure the vise arm by
tightening the screw. Make sure that no part of the tool
contacts the vise when lowering the handle all the way. If
some part contacts the vise, re-position the vise.
Press the workpiece flat against the guide fence and the
turn base. Position the workpiece at the desired cutting
position and secure it firmly by tightening the vise knob.
CAUTION:
• The workpiece must be secured firmly against the turn
base and guide fence with the vise during all
operations.
OPERATION
CAUTION:
• Before use, be sure to release the handle from the
lowered position by pulling the stopper pin.
• Make sure the blade is not contacting the workpiece,
etc. before the switch is turned on.
• Do not apply excessive pressure on the handle when
cutting. Too much force may result in overload of the
motor and/or decreased cutting efficiency. Push down
handle with only as much force as is necessary for
smooth cutting and without significant decrease in
blade speed.
• Gently press down the handle to perform the cut. If the
handle is pressed down with force or if lateral force is
applied, the blade will vibrate and leave a mark (saw
mark) in the workpiece and the precision of the cut will
be impaired.
1. Press cutting (Fig. 25)
Secure the workpiece with the vise. Switch on the tool
without the blade making any contact and wait until
the blade attains full speed before lowering. Then
gently lower the handle to the fully lowered position to
cut the workpiece. When the cut is completed, switch
off the tool and WAIT UNTIL THE BLADE HAS COME
TO A COMPLETE STOP before returning the blade to
its fully elevated position.
2. Miter cutting
Refer to the previously covered “Adjusting the miter
angle”.
3. Bevel cut (Fig. 26)
Loosen the knob and tilt the saw blade to set the bevel
angle (Refer to the previously covered “Adjusting the
bevel angle”). Be sure to retighten the knob firmly to
secure the selected bevel angle safely. Secure the
workpiece with a vise. Switch on the tool without the
blade making any contact and wait until the blade
attains full speed. Then gently lower the handle to the
fully lowered position while applying pressure in
parallel with the blade. When the cut is completed,
switch off the tool and WAIT UNTIL THE BLADE HAS
COME TO A COMPLETE STOP before returning the
blade to its fully elevated position.
CAUTION:
• Always be sure that the blade will move down to bevel
direction during a bevel cut. Keep hands out of path of
saw blade.
• During a bevel cut, it may create a condition whereby
the piece cut off will come to rest against the side of the

12
blade. If the blade is raised while the blade is still
rotating, this piece may be caught by the blade,
causing fragments to be scattered which is dangerous.
The blade should be raised ONLY after the blade has
come to a complete stop.
• When pressing the handle down, apply pressure
parallel to the blade. If the pressure is not parallel to the
blade during a cut, the angle of the blade might be
shifted and the precision of the cut will be impaired.
4. Compound cutting
Compound cutting is the process in which a bevel
angle is made at the same time in which a miter angle
is being cut on a workpiece. Compound cutting can be
performed at angle shown in the table.
When performing compound cutting, refer to “Press
cutting”, “Miter cutting” and “Bevel cut” explanations.
5. Cutting aluminum extrusion (Fig. 27)
When securing aluminum extrusions, use spacer
blocks or pieces of scrap as shown in the figure to
prevent deformation of the aluminum. Use a cutting
lubricant when cutting the aluminum extrusion to
prevent build-up of the aluminum material on the
blade.
CAUTION:
• Never attempt to cut thick or round aluminum
extrusions. Thick aluminum extrusions may come
loose during operation and round aluminum extrusions
cannot be secured firmly with this tool.
6. Wood facing (Fig. 28)
Use of wood facing helps to assure splinter-free cuts
in workpieces. Attach a wood facing to the guide fence
using the holes in the guide fence. See the figure
concerning the dimensions for a suggested wood
facing.
CAUTION:
• Use straight wood of even thickness as the wood
facing.
• Use screws to attach the wood facing to the guide
fence. The screws should be installed so that the screw
heads are below the surface of the wood facing.
• When the wood facing is attached, do not turn the turn
base with the handle lowered. The blade and/or the
wood facing will be damaged.
• The maximum cutting width will be smaller by the width
of wood facing.
7. Cutting repetitive lengths (Fig. 29)
When cutting several pieces of stock to the same
length, ranging from 240 mm to 380 mm, use of the
set plate (optional accessory) will facilitate more
efficient operation. Install the set plate on the holder
(optional accessory) as shown in the figure. Align the
cutting line on your workpiece with either the left or
right side of the groove in the kerf board, and while
holding the workpiece from moving, move the set
plate flush against the end of the workpiece. Then
secure the set plate with the screw. When the set
plate is not used, loosen the screw and turn the set
plate out of the way.
Carrying tool (Fig. 30)
Make sure that the tool is unplugged. Secure the blade at
0° bevel angle and the turn base at left miter angle fully.
Lower the handle fully and lock it in the lowered position
by pushing in the stopper pin. Carry the tool by carrying
grip as shown in the figure. If you remove the holders,
dust bag, etc., you can carry the tool more easily.
(Fig. 31)
CAUTION:
• Always secure all moving portions before carrying the
tool.
• Stopper pin is for carrying and storage purposes only
and not for any cutting operations.
MAINTENANCE
CAUTION:
• Always be sure that the tool is switched off and
unplugged before attempting to perform inspection or
maintenance.
WARNING:
• Always be sure that the blade is sharp and clean for the
best and safest performance.
Adjusting the cutting angle
This tool is carefully adjusted and aligned at the factory,
but rough handling may have affected the alignment. If
your tool is not aligned properly, perform the following:
1. Miter angle (Fig. 32)
Loosen the grip which secures the turn base. Turn the
turn base so that the pointer points to 0° on the miter
scale. Tighten the grip and loosen the hex bolts
securing the guide fence using the wrench. If the
pointer does not point to 0° on the miter scale, loosen
the screw which secures the pointer and move and
secure the pointer plate so that the pointer points to 0°
on the miter scale.
Lower the handle fully and lock it in the lowered
position by pushing in the stopper pin. Square the side
of the blade with the face of the guide fence using a
triangular rule, try-square, etc. Then securely tighten
the hex bolts on the guide fence in the order from the
right side. (Fig. 33)
2. Bevel angle
(1) 0° bevel angle (Fig. 34)
Lower the handle fully and lock it in the lowered
position by pushing in the stopper pin. Loosen the
knob at the rear of the tool. Loosen the hex nut and
turn the 0° bevel angle adjusting bolt on the right side
of the turn base two or three revolutions clockwise to
tilt the blade to the right.
Carefully square the side of the blade with the top
surface of the turn base using the triangular rule, try-
square, etc. by turning the 0° bevel angle adjusting
bolt counterclockwise. Then tighten the hex nut to
secure the 0° bevel angle adjusting bolt and tighten
the knob securely.
Make sure that the pointer on the arm points to 0° on
the bevel scale. If it does not point to 0° on the bevel
scale, loosen the screw which secures the pointer and
move and secure the pointer plate so that the pointer
points to 0° on the bevel scale. (Fig. 35 & 36)
(2) 45° bevel angle (Fig. 37)
Bevel angle Miter angle
45° Left and Right 0 - 45°

13
Adjust the 45° bevel angle only after performing 0°
bevel angle adjustment. To adjust left 45° bevel
angle, loosen the knob and tilt the blade to the left
fully. Make sure that the pointer on the arm points to
45° on the bevel scale on the arm. If the pointer does
not point 45°, turn the 45° bevel angle adjusting bolt
on the left side of the arm until the pointer points to
45°.
Replacing carbon brushes (Fig. 38)
Remove and check the carbon brushes regularly. Replace
when they wear down to 3 mm in length. Keep the carbon
brushes clean and free to slip in the holders. Both carbon
brushes should be replaced at the same time. Use only
identical carbon brushes.
Use a screwdriver to remove the brush holder caps. Take
out the worn carbon brushes, insert the new ones and
secure the brush holder caps. (Fig. 39)
After use
• After use, wipe off chips and dust adhering to the tool
with a cloth or the like. Keep the blade guard clean
according to the directions in the previously covered
section titled “Blade guard”. Lubricate the sliding
portions with machine oil to prevent rust.
To maintain product SAFETY and RELIABILITY, repairs,
any other maintenance or adjustment should be
performed by Makita Authorized Service Centers, always
using Makita replacement parts.
For European countries only
Noise and Vibration ENG015-1
The typical A-weighted noise levels are
sound pressure level: 92 dB (A)
sound power level: 105 dB (A)
Uncertainty: 3 dB (A)
Wear ear protection.
The typical weighted root mean square acceleration value
is not more than 2.5 m/s2.
These values have been obtained according to EN61029.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
Model; MLS100 ENH003-7
We declare under our sole responsibility that this product
is in compliance with the following standards of
standardized documents;
EN61029, EN55014, EN61000 in accordance with
Council Directives, 2004/108/EC, 98/37/EC.
CE 2006
Tomoyasu Kato
Director
Responsible Manufacturer:
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho, Anjo, Aichi, JAPAN
Authorized Representative in Europe:
Makita International Europe Ltd.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes, Bucks MK15
8JD, ENGLAND

14
DEUTSCH
Erklärung der Gesamtdarstellung
TECHNISCHE ANGABEN
Modell MLS100
Sägeblattdurchmesser 255 mm
Sägeblattbohrung
Für alle Länder außerhalb Europas 25,4 mm
Für europäische Länder 30 mm
Maximale Schnitttiefe (H x B) mit 255-mm-Durchmesser Sägeblatt
Leerlaufgeschwindigkeit (min.-1) 4.200
Abmessungen (L x B x H) 610 mm x 485 mm x 515 mm
Nettogewicht 14,7 kg
Sicherheitsklasse /II
• Aufgrund unserer fortschreitenden Forschungen und Entwicklungen sind Änderungen an den hier wiedergegebenen
Angaben ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Hinweis: Technische Daten können in den einzelnen Ländern unterschiedlich sein.
Symbole END217-2
Im Folgenden sind die Symbole dargestellt, die im
Zusammenhang mit diesem Werkzeug verwendet
werden. Es ist wichtig, dass Sie deren Bedeutung vor
dem Einsatz des Werkzeugs kennen.
............ Lesen Sie die vorliegende
Betriebsanleitung.
............. DOPPELT SCHUTZISOLIERT
............. Um Verletzungen durch fliegende Splitter
zu vermeiden, halten Sie den Sägekopf
nach dem Durchführen der Schnitte
abgesenkt, bis das Sägeblatt zum
völligen Stillstand gekommen ist.
.............Bringen Sie Ihre Hände oder Finger nicht
in die Nähe des Sägeblatts.
.............Zur Sicherheit des Bedienenden sollten
Abfallstücke und Kleinteile vor Beginn
der Arbeit aus dem Arbeitsbereich
entfernt werden.
......... Stellen Sie den ZUSATZANSCHLAG
immer auf die linke Position, wenn Sie
linksseitige Neigungsschnitte
durchführen. Zuwiderhandlungen können
zu schweren Personenschäden führen.
...... Drehen Sie die Schraube im
Uhrzeigersinn, um sie zu lösen.
1. Schraubenschlüssel
2. Knopf
3. Zusatzplatte
4. Schraube
5. Auflage
6. Anschlagstift
7. Bolzen
8. Blattschutz
9. Schlitzplatte
10. Einstellschraube
11. Drehteller-Oberfläche
12. Sägeblattumfang
13. Gehrungsanschlag
14. Verriegelungshebel
15. Griff
16. Zeiger
17. Hebel
18. Ein/Aus-Schalter
19. Mittenabdeckung
20. Sechskantschraube
21. Sägeblattgehäuse
22. Pfeil
23. Sägeblatt
24. Spindel
25. Flansch
26. Ring
27. Staubbeutel
28. Verschluss
29. Halterung
30. Drehteller
31. Schraubenzwingenkopf
32. Schraube
33. Schrauzwingenarm
34. Stehbolzen
35. Vertikal-Schraubklemme
36. Schraubstock
37. Abstandsblock
38. Aluminiumprofil
39. Abstandsblock
40. über 10 mm
41. über 460 mm
42. Loch
43. Feststellplatte
44. Halter
45. Anschlagstift
46. Sechskantschrauben
47. Einstelldreieck
48. Einstellschraube für 0°-Rasterung
49. Drehteller-Oberfläche
50. Einstellschraube für 45°-
Rasterung
51. Bürstenhalterkappe
52. Schraubendreher
Neigungswinkel Gehrungswinkel
0° 45° (links und rechts)
0° 75 mm x 130 mm 75 mm x 90 mm
45° (links) 48 mm x 120 mm 48 mm x 90 mm

15
............. Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/
EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
und ihrer Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Verwendungszweck ENE004-1
Die Maschine ist für genaue Gerad- und
Gehrungsschnitte in Holz vorgesehen. Mit
entsprechenden Sägeblättern kann auch Aluminium
gesägt werden.
Stromversorgung ENF002-1
Das Werkzeug darf nur an Stromquellen mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung und einphasigem
Wechselstrom angeschlossen werden. Aufgrund der
Doppelisolierung nach europäischem Standard kann das
Werkzeug auch an Steckdosen ohne Erdungskabel
betrieben werden.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE ENA001-2
WARNUNG:
Bei der Verwendung elektrischer Werkzeuge müssen
stets grundlegende Sicherheitshinweise beachtet
werden, zu denen auch die im Folgenden genannten
gehören, um das Risiko von Bränden, Stromschlägen
und Personenschäden zu verringern. Lesen Sie vor
der Inbetriebnahme dieses Produkts all diese
Anweisungen durch, und bewahren Sie sie auf.
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs gilt
Folgendes:
1. Achten Sie auf einen aufgeräumten und sauberen
Arbeitsplatz.
Unaufgeräumte Arbeitsbereiche und Werkbänke
erhöhen das Risiko von Verletzungen.
2. Sorgen Sie für eine geeignete
Arbeitsplatzumgebung.
Elektrowerkzeuge dürfen keinem Regen ausgesetzt
werden. Elektrowerkzeuge dürfen nicht an feuchten
oder nassen Orten verwendet werden. Achten Sie auf
eine ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
Elektrowerkzeuge dürfen nicht an Orten verwendet
werden, an denen eine Brand- oder Explosionsgefahr
besteht.
3. Schützen Sie sich vor Stromschlag.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie Rohren, Kühlern, Heiz- und
Kühlelementen.
4. Halten Sie Kinder fern.
Lassen Sie nicht zu, dass Besucher das Werkzeug
oder Verlängerungskabel berühren. Mögliche
Besucher dürfen sich nicht in der Nähe des
Arbeitsbereichs aufhalten.
5. Räumen Sie nicht verwendete Werkzeuge weg.
Nicht verwendete Werkzeuge müssen an einem
trockenen, unzugänglichen oder abgesperrten Ort
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
6. Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das
Werkzeug aus.
Sie erzielen ein besseres und sichereres Ergebnis,
wenn das Werkzeug im angegebenen
Leistungsbereich genutzt wird.
7. Verwenden Sie das richtige Werkzeug.
Versuchen Sie nicht, schwache Geräte oder
Zusatzwerkzeuge für Arbeiten zu verwenden, für die
ein Werkzeug mit hoher Kapazität und Belastbarkeit
erforderlich ist. Verwenden Sie Werkzeuge nur für
Zwecke, für die sie entwickelt wurden; Sie dürfen
beispielsweise keine Kreissäge zum Sägen von
Baumstümpfen oder -stämmen verwenden.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie
können
von beweglichen Teilen erfasst werden.
Gummihandschuhe und rutschfestes
Schuhwerk sind bei Arbeiten im Freien
empfehlenswert.
Tragen Sie langes Haar unter einer geeigneten
Kopfbedeckung.
9. Verwenden Sie eine Schutzbrille und einen
Gehörschutz.
Wenn beim Sägen Staub oder Späne anfallen,
verwenden Sie darüber hinaus eine
Gesichts- oder Staubschutzmaske.
10. Schließen Sie eine Absaugvorrichtung für Staub
an.
Falls Geräte für den Anschluss von Staubabsaug- und
-sammelvorrichtungen konzipiert sind, schließen Sie
diese an und verwenden Sie die Vorrichtungen
ordnungsgemäß.
11. Gehen Sie richtig mit dem Stromkabel um.
Tragen Sie das Werkzeug niemals am Kabel, und
ziehen Sie es nicht am Kabel aus der Steckdose
heraus. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl und
scharfen Gegenständen und Kanten fern.
12. Achten Sie auf eine sichere Befestigung des
Werkstücks.
Sichern Sie das Werkstück mit Hilfe von Zwingen oder
einem Schraubstock. Diese Methode ist sicherer, als
wenn Sie das Werkstück mit der Hand halten. Darüber
hinaus haben Sie beide Hände für die Bedienung des
Werkzeugs frei.
13. Überdehnen Sie Ihren Standbereich nicht.
Achten Sie jederzeit auf sicheren Stand und sichere
Balance.
14. Warten Sie Werkzeuge sorgfältig.
Achten Sie auf scharfe und saubere
Schneidwerkzeuge, damit die Leistung optimal
genutzt wird und die Bedienung sicher ist. Befolgen
Sie die Anweisungen hinsichtlich Schmiermittel und
Austauschzubehör. Überprüfen Sie das
Werkzeugkabel in regelmäßigen Abständen. Lassen
Sie es im Fall einer Beschädigung von entsprechend
autorisiertem Fachpersonal reparieren. Überprüfen
Sie die Verlängerungskabel in regelmäßigen
Abständen, und tauschen Sie diese im Fall einer
Beschädigung aus. Achten Sie darauf, dass die Griffe
trocken, sauber und frei von Öl und Schmiermittel
sind.

16
15. Trennen Sie die Werkzeuge von der Stromquelle.
Dies gilt bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim
Austausch von Zubehörteilen wie Sägeblättern,
Meißeln und Schneideinsätzen.
16. Entfernen Sie alle Spann- und sonstigen
Schlüssel.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, zu überprüfen,
ob alle Spann- und sonstigen Schlüssel vom
Werkzeug entfernt wurden, bevor es eingeschaltet
wird.
17. Verhindern Sie ein versehentliches Einschalten
des Werkzeugs.
Nehmen Sie den Finger vom Einschalter des
Werkzeugs, wenn Sie es im angeschlossenen
Zustand tragen. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter ausgeschaltet ist, bevor Sie das Werkzeug
an das Stromnetz anschließen.
18. Verwenden Sie Verlängerungskabel, die für den
Gebrauch im Freien bestimmt sind.
Wenn das Werkzeug im Freien verwendet wird,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für den
Gebrauch im Freien bestimmt sind.
19. Seien Sie aufmerksam.
Achten Sie auf jeden Ihrer Schritte. Verwenden Sie
Ihren gesunden Menschenverstand. Bedienen Sie das
Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
20. Überprüfen Sie beschädigte Teile.
Vor der weiteren Verwendung des Werkzeugs sollte
eine beschädigte Schutzvorrichtung oder ein
sonstiges beschädigtes Teil sorgfältig überprüft
werden, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß
funktioniert und seinen beabsichtigten Zweck erfüllt.
Überprüfen Sie Ausrichtung und Freigängigkeit
beweglicher Teile sowie die Teile und Befestigungen
auf Beschädigungen und alle anderen Umstände, die
eine ordnungsgemäße Funktion beeinträchtigen
können. Sofern in dieser Betriebsanleitung nicht
anders angegeben, müssen beschädigte
Schutzvorrichtungen und sonstige beschädigte Teile
durch entsprechend autorisiertes Fachpersonal
ordnungsgemäß repariert oder ausgetauscht werden.
Lassen Sie defekte Schalter durch entsprechend
autorisiertes Fachpersonal reparieren. Verwenden Sie
kein Werkzeug, das sich nicht mit dem Schalter ein-
und ausschalten lässt.
21. Warnung.
Wenn Sie andere als in dieser Betriebsanleitung oder
im Katalog empfohlene Zubehörteile oder
Erweiterungen verwenden, gehen Sie möglicherweise
das Risiko von Personenschäden ein.
22. Lassen Sie Ihr Werkzeug von qualifiziertem
Fachpersonal reparieren.
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den relevanten
Sicherheitsanforderungen. Reparaturen dürfen nur
von qualifiziertem Fachpersonal unter Verwendung
von Originalersatzteilen durchgeführt werden.
Andernfalls kann für den Benutzer eine erhebliche
Gefahr bestehen.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSREGELN FÜR DAS
WERKZEUG ENB040-3
1. Tragen Sie während der Arbeit mit der Maschine
stets eine Schutzbrille.
2. Halten Sie die Hände vom Weg des Sägeblatts
fern. Vermeiden Sie jede Berührung des
Sägeblattes bei laufender Maschine. Es kann noch
immer schwere Verletzungen verursachen.
3. Vergewissern Sie sich, dass die
Schutzvorrichtungen vorschriftsmäßig
angebracht sind, bevor Sie das Gerät einschalten.
Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob der
Blattschutz korrekt schließt. Verwenden Sie die
Säge niemals, wenn der Blattschutz sich nicht
ungehindert bewegen und unverzüglich schließen
lässt. Der bewegliche Blattschutz darf niemals in
der geöffneten Stellung festgeklemmt oder
festgebunden werden.
4. Führen Sie keine Freihandarbeiten aus. Das
Werkstück muss bei allen Arbeiten festgespannt
werden und am Gehrungsanschlag sowie am
Drehteller anliegen. Sichern Sie das Werkstück nicht
mit den Händen.
5. Fassen Sie nie um das Sägeblatt herum.
6. Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie, bis
das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie das Werkstück bewegen oder Einstellungen
an der Maschine vornehmen.
7. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das
Sägeblatt wechseln oder die Maschine warten.
8. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe leicht
entzündlicher Flüssigkeiten oder Gase.
9. Überprüfen Sie das Sägeblatt vor dessen Gebrauch
sorgfältig auf Risse oder sonstige Beschädigungen.
Wechseln Sie ein gesprungenes oder beschädigtes
Sägeblatt unverzüglich aus.
10. Verwenden Sie nur die für dieses Werkzeug
vorgeschriebenen Flansche.
11. Achten Sie sorgfältig darauf, dass Welle, Flansche
(insbesondere deren Montageflächen) und Schraube
nicht beschädigt werden. Eine Beschädigung dieser
Teile kann zu Schäden am Sägeblatt führen.
12. Vergewissern Sie sich, dass der Drehteller arretiert ist
und sich während des Sägebetriebes nicht bewegt.
13. Zur Sicherheit des Bedienenden sollten Abfallstücke
und Kleinteile vor Beginn der Arbeit aus dem
Arbeitsbereich entfernt werden.
14. Vermeiden Sie es, in Nägel zu schneiden.
Untersuchen Sie das Werkstück auf Nägel, und
entfernen Sie diese ggf. vor Arbeitsbeginn.
15. Vergewissern Sie sich, dass die Spindelarretierung
gelöst ist, bevor Sie das Gerät einschalten.
16. Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt in seiner
niedrigsten Position die Drehplatte nicht berührt.
17. Halten Sie den Handgriff mit festem Griff. Die Säge
kann sich während des Anlauf- bzw. Bremsvorgangs
leicht nach oben oder unten bewegen.
18. Achten Sie vor dem Einschalten des Werkzeugs
darauf, dass das Sägeblatt das Werkstück nicht
berührt.
19. Bevor Sie das Werkzeug auf das zu bearbeitende
Werkstück ansetzen, lassen Sie es einige Zeit ohne

17
Last laufen. Achten Sie auf Vibrationen und Schlagen;
beides gibt Aufschluss über ein schlecht
ausgewuchtetes Messer oder kann auf einen nicht
fachgerechten Einbau deuten.
20. Warten Sie mit der Arbeit, bis das Sägeblatt seine
volle Drehzahl erreicht hat.
21. Unterbrechen Sie bei Auftreten von Störungen den
Betrieb sofort.
22. Versuchen Sie nicht, den Schalter in der Ein-Stellung
zu arretieren.
23. Arbeiten Sie immer mit voller Aufmerksamkeit,
besonders bei sich wiederholenden, monotonen
Bedienungsvorgängen. Lassen Sie sich nicht in
falsche Sicherheit wiegen. Von Sägeblätter geht
immer eine Gefahr aus.
24. Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung
empfohlenen Zubehörteile. Die Verwendung
ungeeigneter Zubehörteile, wie z.B. Schleifscheiben,
kann zu Verletzungen führen.
25. Verwenden Sie die Säge nicht, um andere
Materialien als Holz, Aluminium oder ähnliche
Werkstoffe zu sägen.
26. Schließen Sie Gehrungssägen beim Sägen an eine
Staubabsaugvorrichtung an.
27. Wählen Sie die Sägeblätter entsprechend des zu
schneidenden Materials.
28. Gehen Sie bei der Herstellung von Nuten
besonders aufmerksam und umsichtig vor.
29. Wechseln Sie die Schlitzplatte bei Abnutzung aus.
30. Verwenden Sie keine Sägeblätter, die aus HSS-
Stahl hergestellt wurden.
31. Bestimmter Staub, der beim Betrieb entsteht,
enthält Chemikalien, die Krebs, Geburtsschäden
und andere Fortpflanzungsschäden verursachen
kann. Beispiele für diese Chemikalien sind unter
anderem:
• Blei aus mit Bleifarben gestrichenen Materialien
und
• Arsen und Chrom aus chemisch behandelten
Balken. Ihr Risiko hängt davon ab, wie oft Sie
sich diesen Arbeiten aussetzen. Reduzieren Sie
die Häufigkeit, mit der Sie sich diesen
Chemikalien aussetzen: Arbeiten Sie in einem
gut belüfteten Bereich und arbeiten Sie mit den
zugelassenen Schutzvorrichtungen, dazu
gehören Staubmasken, die vor allem für die
Filterung mikroskopischer Partikel vorgesehen
sind.
32. Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt immer
scharf und sauber ist, um den Geräuschpegel
niedrig zu halten.
33. Der Bediener sollte in der Verwendung, der
Einstellung und dem Betrieb der Maschine
ausreichend ausgebildet sein.
34. Verwenden Sie richtig geschliffene Sägeblätter.
Beachten Sie die maximale Geschwindigkeit, die
auf dem Sägeblatt angegeben ist.
35. Entfernen Sie keine Verschnitte oder andere Teile
des Werkstücks aus dem Schneidebereich,
während das Gerät läuft und sich der Sägekopf
nicht in der Ruheposition befindet.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG
AUF.
MONTAGE (Abb. 1 und 2)
Der Handgriff wird werkseitig vor dem Versand mit dem
Anschlagstift in der Tiefstellung verriegelt. Lösen Sie die
Schraube mit einem Steckschlüssel, der mit dem Gerät
geliefert wurde, und stellen Sie den Sägekopf auf den
rechten Winkel ein. Entfernen Sie die Schraube und
sichern Sie den Sägekopf mit dem Knopf.
Montage der Zusatzplatte (Abb. 3)
Bringen Sie die Zusatzplatte an dem Loch in der
Auflageplatte der Maschine an und sichern Sie sie, indem
Sie die Schraube festziehen.
Werkbankaufstellung
Der Handgriff wird werkseitig vor dem Versand mit dem
Anschlagstift in der Tiefstellung verriegelt. Lösen Sie die
Verriegelung, indem Sie den Handgriff etwas
herunterdrücken und den Anschlagstift herausziehen.
(Abb. 4)
Diese Maschine ist mit vier Schrauben durch die
Schraubenbohrungen im Auflagetisch der Maschine auf
einer waagerechten und stabilen Oberfläche zu
montieren. So verhindern Sie ein Umkippen und mögliche
Verletzungen. (Abb. 5)
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und ziehen Sie
den Stecker, bevor Sie Einstellungen oder eine
Funktionsprüfung des Werkzeugs vornehmen.
Blattschutz (Abb. 6)
Wird der Handgriff abgesenkt, hebt sich der Blattschutz
automatisch. Der Blattschutz ist mit einer Sprungfeder
versehen und kehrt daher in seine Ausgangsstellung
zurück, wenn der Schnitt vollendet ist und der Handgriff
angehoben wird. ENTFERNEN SIE NIEMALS DEN
BLATTSCHUTZ ODER DIE FEDER, DIE MIT DEM
SCHUTZ VERBUNDEN IST, UND MACHEN SIE SIE
NICHT UNWIRKSAM.
Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie den
Blattschutz stets in ordnungsgemäßem Zustand halten.
Etwaige Mängel des Blattschutzes müssen unverzüglich
behoben werden. Überprüfen Sie, dass der Schutz durch
die Sprungfeder ordnungsgemäß in seine Position
zurückkehrt. VERWENDEN SIE DAS WERKZEUG
NIEMALS, WENN DER BLATTSCHUTZ ODER DIE
FEDER BESCHÄDIGT ODER DEFEKT SIND ODER
ENTFERNT WURDEN. ANDERNFALLS IST DIE
VERWENDUNG ÄUSSERST GEFÄHRLICH UND KANN
SCHWERE PERSONENSCHÄDEN VERURSACHEN.
Wenn der transparente Blattschutz schmutzig wird oder
soviel Sägemehl an ihm haftet, dass das Sägeblatt nicht
mehr ohne weiteres sichtbar ist, sollten Sie den
Netzstecker der Säge ziehen und den Blattschutz mit
einem feuchten Tuch sorgfältig reinigen. Verwenden Sie
keine Lösungsmittel oder Reinigungsmittel auf

18
Petroleumbasis zum Reinigen der Blattschutzes. Wenn
der transparente Blattschutz schmutzig wird oder soviel
Sägemehl an ihm haftet, dass das Sägeblatt und/oder das
Werkstück nicht mehr ohne weiteres sichtbar sind, sollten
Sie den Netzstecker der Säge ziehen und den Blattschutz
mit einem feuchten Tuch sorgfältig reinigen. Verwenden
Sie keine Lösungsmittel oder Reinigungsmittel auf
Petroleumbasis zum Reinigen der Blattschutzes.
Wenn der Blattschutz stark verschmutzt ist und eine Sicht
durch den Schutz nicht mehr möglich ist, verwenden Sie
den mitgelieferten Schraubschlüssel, um die
Sechskantschraube zu lösen, mit der die
Mittenabdeckung befestigt ist. Lösen Sie die
Sechskantschraube, indem Sie sie gegen den
Uhrzeigersinn drehen und heben Sie den Blattschutz und
die Mittenabdeckung an. In dieser Position kann der
Blattschutz umfassender und effizienter gereinigt werden.
Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, führen Sie die
oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durch und sichern Sie die Schraube wieder. Entfernen Sie
nicht die Feder, die den Blattschutz hält. Wenn sich der
Blattschutz mit der Zeit oder durch Sonneneinstrahlung
verfärbt, wenden Sie sich an ein Makita-Servicecenter,
um einen neuen Blattschutz zu erhalten. ENTFERNEN
SIE DEN SCHUTZ NICHT UND MACHEN SIE IHN
NICHT UNWIRKSAM. (Abb. 7)
Schlitzplatte (Abb. 8)
Diese Maschine ist mit einer Schlitzplatte im Drehteller
versehen, um ein Zersplittern an der Außenseite eines
Schnittes zu minimieren. Wenn die Schlitzkerbe noch
nicht werkseitig in die Schlitzplatte gesägt wurde, sollten
Sie die Kerbe schneiden, bevor Sie das Werkzeug zum
Schneiden eines Werkstücks verwenden. Schalten Sie
das Werkzeug ein und senken Sie das Sägeblatt
vorsichtig ab, um eine Kerbe in die Schlitzplatte zu sägen.
Beibehaltung der maximalen
Schnittleistung
Diese Maschine ist werkseitig so eingestellt, dass die
maximale Schnittleistung mit einem 255-mm-Sägeblatt
erreicht wird.
Überprüfen Sie beim Anbringen eines neuen Sägeblatts
den unteren Sägeblattanschlag und passen Sie ihn bei
Bedarf wie folgt an:
Zunächst muss das Werkzeug ausgesteckt werden.
Senken Sie den Handgriff völlig ab. Drehen Sie die
Einstellschraube mit dem Schraubschlüssel, bis der
Sägeblattumfang am Berührungspunkt von
Gehrungsanschlag-Vorderseite und Drehteller-
Oberfläche geringfügig unterhalb der Drehteller-
Oberfläche liegt. (Abb. 9)
Drehen Sie das Sägeblatt bei abgezogenem Netzstecker
von Hand, während Sie den Handgriff in der Tiefstellung
halten, um sicherzugehen, dass das Sägeblatt keinen Teil
des Auflagetisches berührt. Bei Bedarf ist eine
Nachjustierung vorzunehmen. (Abb. 10)
ACHTUNG:
• Vergewissern Sie sich nach der Montage eines neuen
Sägeblatts stets, dass das Sägeblatt in der Tiefstellung
des Handgriffs keinen Teil des Auflagetisches berührt.
Nehmen Sie diese Überprüfung stets bei
abgezogenem Netzstecker vor.
Einstellen des Gehrungswinkels (Abb. 11)
Lösen Sie den Griff durch Drehung gegen den
Uhrzeigersinn. Drehen Sie den Drehteller, während Sie
den Arretierhebel niederdrücken. Bewegen Sie den Griff,
bis der Zeiger auf den gewünschten Winkel der
Gehrungswinkelskala zeigt, und ziehen Sie dann den Griff
durch Drehung im Uhrzeigersinn fest.
ACHTUNG:
• Bringen Sie den Handgriff in die Hochstellung, bevor
Sie den Drehteller drehen.
• Sichern Sie den Drehteller nach jeder Änderung des
Gehrungswinkels stets durch Anziehen des Griffs
gegen Verdrehen.
Einstellen des Neigungswinkels (Abb. 12
und 13)
Zum Einstellen des Neigungswinkels lösen Sie den Knopf
an der Rückseite der Maschine gegen den Uhrzeigersinn.
Schwenken Sie den Handgriff nach links, um den
Sägekopf zu neigen, bis der Zeiger auf den gewünschten
Winkel der Neigungswinkelskala zeigt.
Ziehen Sie dann den Knopf im Uhrzeigersinn an, um den
Arm ordnungsgemäß zu befestigen.
ACHTUNG:
• Bringen Sie den Handgriff in die Hochstellung, bevor
Sie den Sägekopf neigen.
• Sichern Sie den Arm nach jeder Änderung des
Neigungswinkels stets durch Anziehen des Knopfs im
Uhrzeigersinn.
Bedienung des Schalters
ACHTUNG:
• Achten Sie vor dem Einstecken des Werkzeug-
Netzsteckers darauf, dass sich der Ein/Aus-Schalter
korrekt bedienen lässt und beim Loslassen in die
Position „OFF“ (AUS) zurückkehrt.
Für europäische Länder (Abb. 14)
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs den Hebel an
der rechten Seite und ziehen Sie dann am Ein/Aus-
Schalter. Lassen Sie zum Ausschalten des Werkzeugs
den Ein/Aus-Schalter los.
Für alle Länder außer europäischen Ländern
(Abb. 15)
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den
Ein/Aus-Schalter. Lassen Sie zum Ausschalten des
Werkzeugs den Ein/Aus-Schalter los.
WARNUNG:
• Verwenden Sie das Werkzeug NIEMALS ohne eine
voll funktionstüchtige Auslöseschaltung. Jedes
Werkzeug mit einer nicht funktionierenden
Auslöseschaltung ist HÖCHST GEFÄHRLICH und
muss vor dem weiteren Gebrauch repariert werden.
MONTAGE
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und ziehen Sie
den Stecker, bevor Sie irgendwelche Arbeiten am
Werkzeug durchführen.

19
Montage und Demontage des Sägeblatts
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug aus und ziehen Sie den
Stecker, bevor Sie das Sägeblatt einsetzen oder
entfernen.
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten
Schraubenschlüssel von Makita zum Demontieren
oder Montieren des Sägeblatts. Andernfalls besteht die
Gefahr, dass die Sechskantschraube zu stark oder zu
schwach angezogen wird. Dies kann zu Verletzungen
führen.
Belassen Sie den Handgriff in der Hochstellung, wenn Sie
das Sägeblatt demontieren oder montieren. (Abb. 16)
Zum Demontieren des Sägeblatts lösen Sie zunächst die
Sechskantschraube, mit der die Mittenabdeckung
befestigt ist, durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn mit
dem Schraubenschlüssel. Dann heben Sie Blattschutz
und Mittenabdeckung an. (Abb. 17)
Blockieren Sie die Spindel durch Drücken der
Spindelarretierung, und lösen Sie die Sechskantschraube
durch Drehung des Schraubenschlüssels im
Uhrzeigersinn. Nehmen Sie dann Sechskantschraube,
Außenflansch und Sägeblatt ab. (Abb. 18)
Zum Montieren schieben Sie das Sägeblatt vorsichtig auf
die Spindel, wobei Sie darauf achten, dass der Pfeil auf
dem Sägeblatt in dieselbe Richtung zeigt wie der Pfeil auf
dem Sägeblattgehäuse. Bringen Sie Außenflansch und
Sechskantschraube an, und ziehen Sie dann die
Sechskantschraube (linksgängig) bei gedrückter
Spindelarretierung durch Drehung des
Schraubenschlüssels gegen den Uhrzeigersinn fest.
(Abb. 19 und 20)
ACHTUNG:
• Der Ring mit einem äußeren Durchmesser von
25,4 mm oder 30 mm ist werkseitig auf der Spindel
befestigt. Bevor Sie das Sägeblatt auf der Spindel
anbringen, sollten Sie immer sicherstellen, dass der
richtige Ring für das Spindelloch des Sägeblatts, das
Sie verwenden möchten, auf der Spindel angebracht
ist.
Bringen Sie Außenflansch und Sechskantschraube an,
und ziehen Sie dann die Sechskantschraube
(linksgängig) bei gedrückter Spindelarretierung durch
Drehung des Schraubenschlüssels gegen den
Uhrzeigersinn fest.
Bringen Sie Blattschutz und Mittenabdeckung wieder in
ihre Ausgangsstellung. Ziehen Sie dann die
Sechskantschraube zur Sicherung der Mittenabdeckung
im Uhrzeigersinn an. Senken Sie den Handgriff ab, um zu
prüfen, ob sich der Blattschutz einwandfrei bewegt.
Stellen Sie sicher, dass die Spindelarretierung die Spindel
gelöst hat, bevor Sie einen Schnitt machen.
Staubsack (Abb. 21 und 22)
Der Staubsack ermöglicht sauberes Arbeiten und
einfaches Staubsammeln. Zum Anbringen wird der
Staubsack auf den Absaugstutzen geschoben.
Wenn der Staubbeutel etwa halb voll ist, sollten Sie ihn
vom Werkzeug entfernen und den Verschluss
herausziehen. Leeren Sie den Inhalt des Staubbeutels,
und schnippen Sie leicht dagegen, damit sich Partikel
lösen, die möglicherweise an der Innenseite haften und
eine weitere Sammlung behindern können.
HINWEIS:
Wenn Sie einen Makita-Staubsauger an Ihre Säge
anschließen, können Sie effizienter und sauberer
arbeiten.
Sicherung des Werkstücks
WARNUNG:
• Die einwandfreie Sicherung des Werkstücks mit der
Schraubzwinge ist äußerst wichtig. Nachlässigkeit in
diesem Punkt kann zu einer Beschädigung der
Maschine und/oder Zerstörung des Werkstücks führen.
ES BESTEHT VERLETZUNGSGEFAHR. Außerdem
sollte der Sägekopf nach erfolgtem Schnitt erst nach
völligem Stillstand des Sägeblatts angehoben werden.
ACHTUNG:
• Lange Werkstücke müssen stets auf Höhe der
Drehteller-Oberfläche abgestützt werden. Verlassen
Sie sich nicht nur auf den vertikalen und/oder
horizontalen Schraubstock, um das Werkstück zu
sichern.
• Dünne Materialien sinken leicht ab. Stützen Sie
Werkstücke über die gesamte Länge ab, um zu
verhindern, dass das Sägeblatt eingeklemmt wird und
ZURÜCKSCHLÄGT. (Abb. 23)
Vertikal-Schraubklemme (Abb. 24)
Die Vertikal-Schraubklemme kann an zwei Positionen
entweder auf der linken oder rechten Seite des
Gehrungsanschlags montiert werden. Setzen Sie den
Stehbolzen in die Bohrung des Gehrungsanschlags ein,
und sichern Sie ihn durch Anziehen der Schraube.
Stellen Sie den Schraubklemmenarm auf die
Abmessungen des Werkstücks ein, und sichern Sie ihn
durch Anziehen der Schraube. Vergewissern Sie sich,
dass keine Maschinenteile mit der Schraubklemme in
Berührung kommen, wenn der Handgriff ganz abgesenkt
wird. Falls irgendwelche Teile mit der Schraubklemme in
Berührung kommen, ist die Schraubklemme zu versetzen.
Drücken Sie das Werkstück flach gegen
Gehrungsanschlag und Drehteller. Bringen Sie das
Werkstück in die gewünschte Schnittposition, und sichern
Sie es einwandfrei durch Anziehen des
Schraubklemmenknopfes.
ACHTUNG:
• Das Werkstück muss bei allen Arbeiten festgespannt
werden und am Gehrungsanschlag sowie am
Drehteller anliegen.
BETRIEB
ACHTUNG:
• Achten Sie vor der Verwendung darauf, dass der
Handgriff aus der abgesenkten Stellung gelöst wird,
indem Sie den Anschlagstift ziehen.
• Achten Sie vor dem Einschalten des Werkzeugs
darauf, dass das Sägeblatt das Werkstück usw. nicht
berührt.
• Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck
auf den Handgriff aus. Zu starker Druck kann zu
Überlastung des Motors und/oder verminderter

20
Schnittleistung führen. Drücken Sie den Griff nur mit
soviel Kraft nach unten, wie für einen sauberen Schnitt
notwendig ist und ohne dass die Geschwindigkeit des
Sägeblatts deutlich verringert wird.
• Drücken Sie den Griff vorsichtig nach unten, um den
Schnitt auszuführen. Wenn der Griff mit Gewalt nach
unten gedrückt wird oder wenn seitliche Kräfte darauf
einwirken, vibriert das Sägeblatt und hinterlässt eine
Riefe (Sägeriefe) im Werkstück, wodurch die
Genauigkeit des Schnitts beeinflusst wird.
1. Kappschnitt (Abb. 25)
Sichern Sie das Werkstück mit der Schraubzwinge.
Schalten Sie das Werkzeug ein, ohne dass das
Sägeblatt Kontakt hat, und warten Sie, bis das
Sägeblatt seine volle Drehzahl erreicht, bevor Sie es
absenken. Senken Sie dann den Handgriff sachte bis
zur Tiefstellung ab, um das Werkstück zu schneiden.
Sobald der Schnitt beendet ist, schalten Sie die
Maschine aus und WARTEN, BIS DAS SÄGEBLATT
ZUM VÖLLIGEN STILLSTAND GEKOMMEN IST,
bevor Sie den Sägekopf wieder ganz anheben.
2. Gehrungsschnitt
Nehmen Sie auf den vorhergehenden Abschnitt
„Einstellen der Gehrungswinkels“ Bezug.
3. Neigungsschnitt (Abb. 26)
Lösen Sie den Knopf, und neigen Sie den Sägekopf
auf den eingestellten Neigungswinkel. (Nehmen Sie
auf den vorhergehenden Abschnitt „Einstellen des
Neigungswinkels“ Bezug.) Achten Sie darauf, den
Knopf wieder fest anzuziehen, um den gewählten
Neigungswinkel zu sichern. Sichern Sie das
Werkstück mit einer Schraubzwinge. Schalten Sie das
Werkzeug ein, ohne dass das Sägeblatt Kontakt hat,
und warten Sie, bis das Sägeblatt seine volle
Drehzahl erreicht. Senken Sie dann den Handgriff
unter Druckausübung in Richtung des Sägeblatts
sachte bis zur Tiefstellung ab. Sobald der Schnitt
beendet ist, schalten Sie die Maschine aus und
WARTEN, BIS DAS SÄGEBLATT ZUM VÖLLIGEN
STILLSTAND GEKOMMEN IST, bevor Sie den
Sägekopf wieder ganz anheben.
ACHTUNG:
• Achten Sie bei Neigungsschnitten immer darauf, dass
sich das Sägeblatt in Neigungsrichtung nach unten
bewegt. Halten Sie die Hände vom Weg des
Sägeblatts fern.
• Bei Neigungsschnitten kann es vorkommen, dass das
abgeschnittene Stück an der Seitenfläche des
Sägeblatts aufliegt. Durch Anheben des Sägekopfes
bei noch laufender Maschine kann das Werkstück vom
Sägeblatt erfasst werden, was zu gefährlichem
Herausschleudern von Bruchstücken führen kann. Der
Sägekopf darf erst angehoben werden, nachdem das
Sägeblatt zum völligen Stillstand gekommen ist.
• Üben Sie den Druck beim Herunterdrücken des
Handgriffs immer nur parallel zum Sägeblatt aus.
Wenn der Druck während eines Schnitts nicht parallel
zum Sägeblatt ausgeübt wird, kann sich der Winkel
des Sägeblatts verändern, worunter die Genauigkeit
des Schnitts leidet.
4. Compoundschnitt
Unter Compoundschnitt versteht man das Schneiden
eines Werkstücks mit gleichzeitiger Gehrungs- und
Neigungswinkeleinstellung. Die
Kombinationsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte der
Tabelle.
Wenn Sie Compoundschnitte ausführen, beachten Sie
die Erläuterungen unter „Kappschnitt“,
„Gehrungsschnitt“ und „Neigungsschnitt“.
5. Schneiden von dünnwandigen
Leichtmetallprofilen (Abb. 27)
Zur Werkstücksicherung verwenden Sie – wie in der
Abbildung gezeigt – Abstandsblöcke oder Zulagen
aus Hartholz, um Verformungen des Materials
während des Schneidevorgangs zu vermeiden.
Benutzen Sie beim Schneiden von dünnwandigen
Aluminiumprofilen eine Schneidflüssigkeit, damit sich
keine Aluminium-Rückstände am Sägeblatt
ansammeln.
ACHTUNG:
• Vollmaterialien mit großem Querschnitt und
Rundmaterial dürfen nicht bearbeitet werden. Beim
Sägevorgang kann sich dickes Material lösen und
Rundmaterial kann mit diesem Werkzeug nicht sicher
befestigt werden.
6. Zwischenbrette (Abb. 28)
Durch das Benutzen eines Zwischenbretts können Sie
die Werkstücke ausrissfrei sägen. Die Bohrungen im
Gehrungsanschlag dienen als Befestigungshilfe für
ein Zwischenbrett. Hinweise für ein Zwischenbrett
entnehmen Sie der Abbildung der Abmessungen.
ACHTUNG:
• Benutzen Sie glatt gehobeltes Holz gleichmäßiger
Dicke als Zwischenbrett.
• Verwenden Sie Schrauben, um das Holz auf der Seite
des Gehrungsanschlags anzubringen. Die Schrauben
sollten so angebracht werden, dass die
Schraubenköpfe in der Oberfläche des Zwischenbretts
versenkt sind.
• Wenn das Zwischenbrett angebracht ist, drehen Sie
den Drehteller nicht, wenn der Griff abgesenkt ist. Das
Sägeblatt und/oder das Zwischenbrett können sonst
beschädigt werden.
• Die maximale Sägebreite wird durch die Breite des
Zwischenbretts kleiner.
7. Wiederholtes Schneiden auf gleiche Länge
(Abb. 29)
Wenn Sie mehrere Werkstücke innerhalb des
Bereichs von 240 mm bis 380 mm auf die gleiche
Länge schneiden, ist die Verwendung der
Anschlagplatte (Sonderzubehör) zu empfehlen, um
rationeller zu arbeiten. Montieren Sie die
Anschlagplatte am Auflagebügel (Sonderzubehör),
wie in der Abbildung gezeigt. Richten Sie die
Schnittlinie des Werkstücks entweder auf die linke
oder rechte Kante der Nut in der Schlitzplatte aus, und
schieben Sie die Anschlagplatte bündig gegen das
Ende des Werkstücks, während Sie das Werkstück
am Verrutschen hindern. Sichern Sie dann die
Anschlagplatte mit der Flügelschraube. Wenn Sie die
Anschlagplatte nicht benutzen, lösen Sie die
Neigungswinkel Gehrungswinkel
45° Links und rechts 0 - 45°
Other manuals for MLS100
8
Table of contents
Languages:
Other Makita Saw manuals

Makita
Makita BPB180 Manual

Makita
Makita LS0816F User manual

Makita
Makita MLT100 User manual

Makita
Makita DLS714 User manual

Makita
Makita 2704 User manual

Makita
Makita 5705R User manual

Makita
Makita JR3061T User manual

Makita
Makita JR3060T User manual

Makita
Makita XBP02TX User manual

Makita
Makita 5007MGA Quick start guide

Makita
Makita LS1013 User manual

Makita
Makita MAKSTAR BJR182RFE Manual

Makita
Makita DJR183 User manual

Makita
Makita DPB182 User manual

Makita
Makita DPB181 User manual

Makita
Makita JR3020 User manual

Makita
Makita UC100D User manual

Makita
Makita LS1018 User manual

Makita
Makita LS1214 User manual

Makita
Makita LS1440 User manual