Makita BUR141 User manual

GB Cordless String Trimmer Instruction manual
F Coupe herbe sans-fil Manuel d’instructions
D Akku-Rasentrimmer Betriebsanleitung
I Tagliabordi a batteria Istruzioni per l’uso
NL Accugraskantmaaier Gebruiksaanwijzing
E Desbrozadora Inalámbrica Manual de instrucciones
P Aparador de Grama a Bateria Manual de instruções
DK Batteridrevet græstrimmer Brugsanvisning
GR ȋȜȠȠțȠʌIJȚțȩ ȝʌĮIJĮȡȓĮȢ ȝİ ȝİıȚȞȑȗĮ ȅįȘȖȓİȢ ȤȡȒıȘȢ
TR Akülü MisinalÕYan TÕrpan KullanÕm kÕlavuzu
012390
BUR141
BUR181

2
1010822
2012392
3012391 4012128
67
1
3
2
4
5
8
9
10
11

3
5012397 6012441
7012396 8012404
9012394 10 012393
11 012408 12 012409
12
13
14
15 16 17
2
3
4
18
19
20

4
13 012440 14 012412
15 012413 16 012414
17 012415 18 012416
21
22
23
24
625

5
19 012417 20 012395
21 012399 22 012400
23 012401 24 012402
26
6
5
27

6
25 012403 26 012406
27 012405 28 012407
29 012398
28
16
29

22
DEUTSCH (Originalanweisungen)
Erklärung der Gesamtdarstellung
TECHNISCHE DATEN
• Aufgrund unserer beständigen Forschungen und Weiterentwicklungen sind Änderungen an den hier angegebenen
Technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Die Technischen Daten und der Akkublock können in den einzelnen Ländern Abweichungen aufweisen.
• Gewicht, mit Akkublock, ermittelt gemäß EPTA-Verfahren 01/2003
Symbole END017-1
Im Folgenden sind die im Zusammenhang mit diesem
Gerät verwendeten Symbole dargestellt. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Geräts unbedingt mit diesen
Symbolen vertraut!
.................. Besondere Aufmerksamkeit
erforderlich!
..... Lesen Sie die Bedienungsanleitung!
.................. Gefahr; achten Sie auf umherfliegende
Gegenstände.
.................. Der Abstand zwischen Werkzeug und
Umstehenden muss mindestens 15 m
betragen.
..........Halten Sie Umstehende fern.
.......... Halten Sie einen Abstand vom
mindestens 15 m ein.
.................. Vermeiden Sie einen Rückschlag.
.................. Tragen Siestets Helm, Schutzbrilleund
Gehörschutz.
..................Tragen Sie Schutzhandschuhe.
..................Tragen Sie festes Schuhwerk mit
rutschfester Sohle. Empfohlen werden
Arbeitsschutzschuhe mit Stahlkappen.
..................Setzen Sie das Werkzeug keiner
Feuchtigkeit aus.
..................Maximal zulässige Drehzahl des
Werkzeugs
.............Nur für EU-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge,
Batterien und Akkus nicht über den
Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/
96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte, 2006/66/EG über Batterien
und Akkumulatoren sowie Altbatterien
und Altakkumulatoren und Umsetzung
in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge,
Altbatterien und Altakkumulatoren
getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
1. Schutz (mit Schrauben)
2. Vorderer Griff
3. Klemmmutter
4. Sechskantschraube
5. Schultergurt
6. Nylonseil
7. Schutzbrille
8. Roter Bereich
9. Taste
10. Akkublock
11. Sternmarkierung
12. Arretiertaste
13. Ein/Aus-Schalter
14. Anzeige
15. Schaft
16. Griff
17. Nylon-Schneidkopf
18. Schutz
19. Schrauben
20. Abschneiderabdeckung
21. Loch für Nylonseil
22. Einkerbung in der Halterung für
den Nylon-Schneidkopf
23. Feder
24. Spulenhalter
25. Halterung für Nylonseilende
26. Spule
27. Haken
28. Motorgehäuse
29. Arretiertaste
Modell BUR141 BUR181
Leerlauf-Drehzahl 6.000 min-1 7.800 min-1
Gesamtlänge 1.229 bis 1.433 mm 1.229 bis 1.433 mm
Schneiddurchmesser mit Nylon-Schneidkopf 260 mm 260 mm
Nettogewicht 2,9 / 3,0 kg 2,9 / 3,1 kg
Nennspannung 14,4 V Gleichspannung 18 V Gleichspannung
Standard-Akkublock(s)
Warnung: Verwenden Sie ausschließlich die
angegebenen Akkublocks. BL1415 / BL1430 BL1815 / BL1830
Cd
Ni-MH
Li-ion

23
WICHTIGE SICHERHEITSREGELN
GEB092-3
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen sorgfältig durch. Wenn die Hinweise
und Anweisungen nicht beachtet werden, besteht die
Gefahr eines Stromschlags, Brands und/oder das Risiko
von ernsthaften Verletzungen.
Bewahren Sie alle Hinweise und
Anweisungen zur späteren
Referenz gut auf.
1. Machen Sie sich mit der Bedienung und der
ordnungsgemäßen Verwendung des Werkzeugs
vertraut.
2. Die Schneidelemente drehen sich nach dem
Ausschalten des Motors eine gewisse Zeit weiter.
3. Erlauben Sie Kindern oder Erwachsenen, die
diese Anleitungen nicht kennen, NIEMALS den
Gebrauch dieses Werkzeugs.
4. Stoppen Sie dieses Werkzeug, wenn sich
Personen, vor allem Kinder, oder Haustiere
nähern.
5. Betreiben Sie dieses Werkzeug nur bei Tageslicht
oder bei ausreichender künstlicher Beleuchtung.
6. Prüfen Sie das Werkzeug vor jeder Nutzung und
nach jedem Zwischenfall auf Anzeichen von
Verschleiß oder Schäden, und sorgen Sie ggf. für
eine Reparatur.
7. Beachten Sie die Verletzungsgefahr, die von allen
Mitteln zum Nachstellen der Länge des Faserseils
ausgeht. Bringen Sie das Werkzeug nach dem
Ausziehen des Schneidseils wieder in die normale
Arbeitsposition, bevor Sie den Motor einschalten.
8. Setzen Sie niemals Schneidelemente aus Metall
ein.
9. Dieses Werkzeug darf nicht von Personen
(einschließlich Kindern) mit verminderten
physischen, sensorischen oder psychischen
Fähigkeiten, oder fehlenden Erfahrungen und
Kenntnissen bedient werden, es sei denn, sie
werden beaufsichtigt oder wurden in der
Anwendung der Maschine von einem
Sicherheitsverantwortlichen unterwiesen.
Kleinkinder sind zu beaufsichtigen, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Werkzeug
spielen.
10. Verwenden Sie das Werkzeug mit äußerster
Aufmerksamkeit und Achtung.
11. Betreiben Sie das Werkzeug nur, wenn Sie in guter
physischer Verfassung sind. Führen Sie alle
Arbeiten ruhig und mit Vorsicht aus. Setzen Sie
Ihren gesunden Menschenverstand ein und
beachten Sie, dass der Bediener für Unfälle mit
oder Gefahren für andere Personen oder deren
Eigentum verantwortlich ist.
12. Betreiben Sie das Werkzeug niemals, wenn Sie
sich müde oder krank fühlen oder wenn Sie unter
dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten
stehen.
13. Schalten Sie das Werkzeug bei jedem Anzeichen
eines ungewöhnlichen Verhaltens sofort aus.
Verwendungszweck des Werkzeugs
1. Verwenden Sie das richtige Werkzeug. Der Akku-
Rasentrimmer ist ausschließlich zum Schneiden
von Gras, Unkraut, Büschen und Gestrüpp
vorgesehen. Das Werkzeug darf nicht für andere
Zwecke verwendet werden, beispielsweise zum
Beschneiden von Hecken, da dies zu Verletzungen
führen kann.
Persönliche Schutzausrüstung
1. Tragen Sie geeignete Kleidung. Die Kleidung
sollte funktional und geeignet sein, d. h. sie sollte
eng anliegen, jedoch nicht behindern. Das Tragen
von Schmuck und Kleidung, die sich in hohem
Gras verfangen können, ist nicht zulässig. Tragen
Sie langes Haar unter einer geeigneten
Kopfbedeckung.
2. Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Werkzeug stets
feste Schuhe mit rutschfester Sohle. Derartige
Schuhe schützen vor Verletzungen und geben
einen sicheren Halt.
3. Tragen Sie eine Schutzbrille.
Elektrische Sicherheit
1. Vermeiden Sie ein gefährliches Umfeld.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht an feuchten
Standorten und setzen Sie es keinem Regen aus.
Wenn Wasser in das Werkzeug eindringt, erhöht
dies die Gefahr eines elektrischen Schlags.
2. Der Akku darf nur mit dem vom Hersteller
vorgegebenen Ladegerät aufgeladen werden. Ein
Ladegerät, das sich für den einen Akkutyp eignet,
kann bei der Verwendung mit einem anderen Akku
eine Brandgefahr darstellen.
3. Elektrowerkzeuge dürfen nur mit den speziell
dafür vorgesehenen Akkus verwendet werden. Bei
Verwendung anderer Akkus besteht Verletzungs-
und Brandgefahr.
4. Verbrennen Sie niemals nicht mehr verwendbare
Akkus. Die Akkuzelle kann explodieren. Beachten
Sie die örtlichen Vorschriften über mögliche
Sondervorschriften zur Entsorgung.
5. Öffnen oder beschädigen Sie die Akkus nicht.
Austretender Elektrolyt ist ätzend und kann
Verletzungen der Augen oder der Haut
verursachen. Bei Verschlucken von Elektrolyt
kann es zu Vergiftungen kommen.
Starten des Werkzeugs
1. Vergewissern Sie sich, dass sich in einem
Arbeitsbereich von 15 m keine Kinder oder andere
Personen aufhalten, achten Sie außerdem auf
Tiere im Arbeitsbereich. Stoppen Sie andernfalls
den Betrieb des Werkzeugs. (Abb. 1)
2. Überprüfen Sie vor jeder Verwendung, ob das
Werkzeug betriebssicher ist. Prüfen Sie die
Sicherheit des Schneidwerkzeugs und des
Schutzes sowie den Schalter und Hebel auf
Leichtgängigkeit und ordnungsgemäße Funktion.
Stellen Sie sicher, dass die Griffe sauber und
trocken sind und testen Sie die Funktion des Ein/
Aus-Schalters.
3. Überprüfen Sie das Werkzeug vor der
Verwendung auf beschädigte Teile. Beschädigte
Schutzvorrichtungen oder sonstige beschädigte
Teile müssen sorgfältig überprüft werden, um

24
sicherzustellen, dass diese Teile noch
ordnungsgemäß funktionieren und ihren
beabsichtigten Zweck erfüllen. Überprüfen Sie die
Ausrichtung beweglicher Teile, deren Verbindung
und ob Teile beschädigt sind. Vergewissern Sie
sich darüber hinaus, dass die Montage korrekt ist
und keine Umstände vorliegen, die den
ordnungsgemäßen Betrieb stören könnten. Sofern
in dieser Betriebsanleitung nicht anders
angegeben, müssen beschädigte
Schutzvorrichtungen und sonstige beschädigte
Teile durch unser autorisiertes Fachpersonal
ordnungsgemäß repariert oder ausgetauscht
werden.
4. Schalten Sie den Motor nur ein, wenn Hände und
Füße nicht in der Nähe des Schneidwerkzeugs
sind.
5. Stellen Sie vor dem Starten sicher, dass das
Schneidwerkzeug keine harten Gegenstände
(Geäst, Steine usw.) berührt, da sich das
Schneidwerkzeug beim Starten zu drehen beginnt.
Handhabung
1. Betreiben Sie das Werkzeug niemals ohne alle
ordnungsgemäß befestigten oder mit
beschädigten Schutzvorrichtungen.
2. Verwenden Sie das Werkzeug nur bei guten Licht-
und Sichtverhältnissen. Achten Sie im Winter auf
rutschige oder nasse Bereiche, z. B. auf vereiste
oder schneebedeckte Flächen (Rutschgefahr).
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand.
3. Beachten Sie die Verletzungsgefahr für Füße und
Hände durch das Schneidwerkzeug.
4. Halten Sie Hände und Füße zu jeder Zeit von
Schneidwerkzeugen fern, dies gilt insbesondere
beim Starten des Motors.
5. Schneiden Sie niemals über Hüfthöhe.
6. Betreiben Sie das Werkzeug niemals auf einer
Leiter stehend.
7. Arbeiten Sie niemals auf nicht stabilen Flächen
stehend.
8. Übernehmen Sie sich nicht. Achten Sie jederzeit
auf sicheren Stand und sicheres Gleichgewicht.
9. Entfernen Sie Sand, Steine, Nägel usw. aus dem
Arbeitsbereich. Fremdkörper können das
Schneidwerkzeug beschädigen oder davon
geschleudert werden, wodurch es zu schweren
Verletzungen kommen kann.
10. Sollte das Schneidwerkzeug Steine oder andere
harte Gegenstände treffen, schalten Sie sofort den
Motor aus und überprüfen Sie das
Schneidwerkzeug.
11. Vergewissern Sie sich vor Beginn des Schnitts,
dass das Schneidwerkzeug die volle
Arbeitsdrehzahl erreicht hat.
12. Halten Sie das Werkzeug während des Betriebs
stets mit beiden Händen. Halten Sie das Werkzeug
während des Betriebs niemals mit nur einer Hand.
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand.
13. Das Werkzeug darf nur mit allen mit dem
Werkzeug gelieferten Schutzeinrichtungen wie z.
B. Schneidwerkzeugschutz und Schultergurt
betrieben werden.
14. Lassen Sie das Werkzeug niemals (außer in einem
Notfall) auf den Boden fallen, da dadurch das
Werkzeug beschädigt werden kann.
15. Ziehen Sie das Werkzeug beim Umsetzen an einen
anderen Ort niemals über den Boden, da das
Werkzeug bei dieser Art des Transports
beschädigt werden kann.
16. Ziehen Sie in den folgenden Fällen stets den
Akkublock vom Werkzeug ab:
- wenn Sie das Werkzeug unbeaufsichtigt lassen,
- bevor Sie eine Blockierung lösen,
- vor Überprüfen, Reinigen oder sonstigen
Arbeiten am Werkzeug,
- vor dem Vornehmen von Einstellungen, dem
Wechseln von Zubehörteilen und dem Einlagern,
- sobald Sie ungewöhnliche Vibrationen am
Werkzeug bemerken.
17. Schneiden Sie dickere Materialien, wie Unkraut,
hohes Gras, Büsche, Gestrüpp, Unterholz,
Dickicht usw. (mit einer Dicke bis zu 2 cm im
Durchmesser) durch gleichmäßiges Schwingen
des Werkzeugs in Halbkreisen von rechts nach
links (ähnlich wie bei einer Sense).
18. Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das
Werkzeug aus, so können Sie die Aufgaben
besser und mit geringerem Verletzungsrisiko und
bei Auslegungsdrehzahl durchführen.
Wartungsanweisungen
1. Vor dem Beginn von Arbeiten müssen der Zustand
des Schneidwerkzeugs, der Schutzeinrichtungen
und des Schultergurts überprüft werden.
2. Schalten Sie den Motor aus und entfernen Sie den
Akkublock, bevor Sie Wartungsarbeiten
durchführen, das Schneidwerkzeug ersetzen oder
das Werkzeug oder das Schneidwerkzeug
reinigen.
3. Ziehen nach Gebrauch des Werkzeugs den
Akkublock ab, und inspizieren Sie auf Schäden.
4. Prüfen Sie das Werkzeug auf lose
Befestigungsteile und beschädigte Teile wie z. B.
nahezu abgeschnittene Schneidseile im
Schneidwerkzeug.
5. Wenn das Werkzeug nicht verwendet wird, lagern
Sie das Werkzeug an einem trockenen Ort, der
verschlossen oder sonst wie für Kinder
unzugänglich ist.
6. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller
empfohlene Ersatz- und Zubehörteile.
7. Verwenden Sie niemals Ersatzteile oder
Zubehörteile, die nicht vom Hersteller stammen
bzw. nicht vom Hersteller empfohlen wurden.
8. Achten Sie stets darauf, dass
Belüftungsöffnungen frei von Fremdkörpern sind.
9. Überprüfen und warten Sie das Werkzeug
regelmäßig, insbesondere vor und nach der
Verwendung. Lassen Sie das Werkzeug
ausschließlich von unserem autorisierten
Servicecenter reparieren.
10. Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl
und Schmiermitteln.
11. Bewahren Sie das Werkzeug außerhalb der
Reichweite von Kindern auf, wenn das Werkzeug
nicht in Gebrauch ist.

25
BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.
WARNUNG:
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder (aus
fortwährendem Gebrauch gewonnener) Vertrautheit
mit dem Werkzeug dazu verleiten, die
Sicherheitsregeln für das Werkzeug zu missachten.
Bei MISSBRÄUCHLICHER Verwendung des
Werkzeugs oder Missachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise kann es
zu schweren Verletzungen kommen.
WICHTIGE SICHERHEITSREGELN
ENC007-7
FÜR AKKUBLOCK
1. Lesen Sie vor der Verwendung des Akkublocks
alle Anweisungen und Sicherheitshinweise für das
Akkuladegerät (1), den Akku (2) und das Produkt
(3), für das der Akku verwendet wird, sorgfältig
durch.
2. Der Akkublock darf nicht zerlegt werden.
3. Falls die Betriebsdauer erheblich kürzer wird,
beenden Sie den Betrieb umgehend. Andernfalls
besteht die Gefahr einer Überhitzung sowie das
Risiko möglicher Verbrennungen und sogar einer
Explosion.
4. Wenn Elektrolyt in Ihre Augen gerät, waschen Sie
diese mit klarem Wasser aus und suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Andernfalls können Sie Ihre
Sehfähigkeit verlieren.
5. Vermeiden Sie einen Kurzschluss des
Akkublocks:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitendem
Material in Berührung kommen.
(2) Der Akkublock darf nicht in einem Behälter
aufbewahrt werden, in dem sich andere
metallische Gegenstände wie beispielsweise
Nägel, Münzen usw. befinden.
(3) Der Akkublock darf weder Feuchtigkeit noch
Regen ausgesetzt werden.
Ein Kurzschluss des Akkus kann zu hohem
Kriechstrom, Überhitzung, möglichen
Verbrennungen und sogar zu einer Zerstörung
des Werkzeugs führen.
6. Werkzeug und Akkublock dürfen nicht an Orten
aufbewahrt werden, an denen Temperaturen von
50°C oder darüber erreicht werden können.
7. Beschädigte oder verbrauchte Akkus dürfen nicht
verbrannt werden. Der Akkublock kann in den
Flammen explodieren.
8. Lassen Sie den Akku nicht fallen und vermeiden
Sie Schläge gegen den Akku.
9. Verwenden Sie niemals einen beschädigten Akku.
BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.
Tipps für eine maximale Nutzungsdauer
von Akkus
1. Laden Sie den Akkublock auf, bevor der Akku
vollständig entladen ist.
Sobald Sie eine verringerte Leistung des
Werkzeugs bemerken, beenden Sie stets den
Betrieb des Werkzeugs und laden Sie den
Akkublock auf.
2. Ein voll aufgeladener Akkublock darf niemals
erneut geladen werden.
Durch Überladungen wird die Lebensdauer des
Akkus verkürzt.
3. Laden Sie den Akkublock bei einer
Zimmertemperatur von 10°C bis 40°C auf. Lassen
Sie einen heißen Akkublock vor dem Aufladen
abkühlen.
4. Laden Sie den Akkublock aller sechs Monate auf,
wenn Sie diesen für längere Zeit nicht verwenden.
BESCHREIBUNG DER BAUTEILE
(Abb. 2)
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
WARNUNG:
•Stellen Sie unbedingt sicher, dass das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akkublock abgezogen ist,
bevor Sie Überprüfungen oder Einstellungen am
Werkzeug vornehmen. Wenn Siedas Werkzeug nicht
ausschalten und den Akkublock nicht entfernen, kann
dies bei einem versehentlichen Starten zu schweren
Verletzungen führen.
Einbauen und Ausbauen des Akkublocks
ACHTUNG:
•Halten Sie das Werkzeug und den Akkublock
sicher fest, wenn Sie den Akkublock ein- oder
ausbauen. Andernfalls könnte Ihnen das Werkzeug
oder der Akkublock aus den Händen fallen, sodass das
Werkzeug oder der Akkublock beschädigt werden oder
diese Verletzungen verursachen.
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, bevor Sie den
Akkublock ein- oder ausbauen.
Zum Ausbauen des Akkublocks müssen Sie die Taste auf
der Vorderseite des Akkublocks schieben und gleichzeitig
den Akkublock aus dem Gerät herausziehen. (Abb. 3)
Zum Einbauen des Akkublocks müssen Sie die Zunge
des Akkublocks an der Rille im Gehäuse ausrichten und
in die gewünschte Position schieben. Setzen Sie den
Akkublock unbedingt ganz ein, bis er mit einem Klick
einrastet. Wenn Sie den roten Bereich oben auf der Taste
sehen können, ist der Akkublock nicht ganz eingerastet.
Setzen Sie den Akkublock vollständig ein, bis der rote
Bereich nicht mehr zu sehen ist. Andernfalls kann der
Akkublock versehentlich aus dem Werkzeug fallen und
Sie oder Personen in Ihrem Umfeld verletzen.
HINWEIS:
• Wenden Sie beim Einsetzen des Akkublocks keine
Gewalt an. Wenn der Akkublock nicht leicht
hineingleitet, ist er nicht richtig angesetzt.

26
Akku-Schutzsystem (Lithium-Ionen-Akku
ist mit einem Stern gekennzeichnet)
(Abb. 4)
Mit einem Stern gekennzeichnete Lithium-Ionen-Akkus
verfügen über ein Schutzsystem. Dieses System schaltet
die Stromversorgung des Werkzeugs automatisch aus,
um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.
Unter folgenden Bedingungen des Werkzeugs und/oder
des Akkus kann das Werkzeug während des Betriebs
automatisch stoppen:
• Überlastet:
Das Werkzeug wird auf eine Weise betrieben, die zu
einer anormal hohen Stromaufnahme führt.
Lassen Sie in dieser Situation den Ein/Aus-Schalter
des Werkzeugs los und beenden Sie die Arbeiten,
die zu der Überlastung des Werkzeugs geführt
haben. Betätigen Sie anschließend den Ein/Aus-
Schalter wieder, um das Werkzeug wieder in Betrieb
zu nehmen.
Wenn das Werkzeug nicht startet, ist der Akku
überhitzt. Lassen Sie in dieser Situation den Akku
erst abkühlen, bevor Sie wieder den Ein/Aus-Schalter
betätigen.
• Spannung des Akkus zu niedrig:
Die noch vorhandene Akkuladung ist zu niedrig, und
das Werkzeug startet nicht. Entnehmen Sie in dieser
Situation den Akku und laden Sie den Akku wieder
auf.
Betätigung des Netzschalters
WARNUNG:
•Achten Sie vor dem Einsetzen des Akkublocks in
das Werkzeug darauf, dass sich der Ein/Aus-
Schalter korrekt bedienen lässt und beim
Loslassen in die Position „OFF“ (AUS)
zurückkehrt. Drücken Sie niemals mit Gewalt auf
den Ein/Aus-Schalter, ohne dabei die Arretiertaste
zu betätigen. Dadurch kann der Schalter
beschädigt werden. Der Betrieb eines Werkzeugs mit
einem nicht ordnungsgemäß auslösenden Schalter
kann zum Kontrollverlust und zu schweren
Verletzungen führen.
Damit der Ein/Aus-Schalter nicht versehentlich betätigt
wird, verfügt das Werkzeug über eine Arretiertaste.
Zum Starten des Werkzeugs schieben Sie zuerst die
Arretiertaste nach vorn und betätigen Sie dann den Ein/
Aus-Schalter. Lassen Sie zum Ausschalten des
Werkzeugs den Ein/Aus-Schalter los. (Abb. 5)
Anzeige (Abb. 6)
Bei eingeschaltetem Werkzeug zeigt die Anzeige den
Ladezustand des Akkublocks an.
Wenn das Werkzeug überlastet wurde und während des
Betriebs ausgeschaltet hat, leuchtet die Anzeige rot.
Die verschiedenen Anzeigen und die entsprechenden
Vorgehensweisen finden Sie in der folgenden Tabelle:
Hinweis 1: Bei welchem Ladezustand die Anzeige aufleuchtet, ist von der Temperatur am Arbeitsort und vom Zustand des
Akkublocks abhängig.
012443
Einstellen der Länge des Schafts
WARNUNG:
• Lassen Sie den Ein/Aus-Schalter los und nehmen Sie
den Akkublock aus dem Werkzeug, bevor Sie die
Länge des Schafts einstellen. Wenn Sie den Ein/Aus-
Schalter nicht loslassen und den Akkublock nicht
entnehmen, kann es zu schweren Verletzungen
kommen.
Zum Einstellen der Länge des Schafts drehen Sie den
Griff gegen die Uhrzeigerrichtung, bis der Schaft nicht
mehr arretiert ist, und drücken Sie den Schaft hinein bzw.
ziehen Sie den Schaft heraus, bis die gewünschte Länge
gegeben ist. (Abb. 7)
Nylon-Schneidkopf
HINWEIS:
• Bei stillstehendem Nylon-Schneidkopf funktioniert das
Herausführen des Nylonseils durch Aufstoßen des
Schneidkopfs nicht ordnungsgemäß.
Der Nylon-Schneidkopf ist ein Trimmerkopf mit einem
einzelnen Nylonseil, das durch das Aufstoßen des
Schneidkopfs weiter aus dem Schneidkopf heraustritt.
Damit das Nylonseil weiter aus dem Kopf heraustritt,
muss der Schneidkopf bei sich drehendem Schneidkopf
auf den Boden aufgestoßen werden. Beim weiteren
Heraustreten des Nylonseils wird das Nylonseil
automatisch vom Abschneider am Schutz auf die richtige
Länge geschnitten. (Abb. 8)
HINWEIS:
• Wenn das Nylonseil beim Aufstoßen des Schneidkopfs
nicht herauskommt, muss das Nylonseil abgewickelt/
ersetzt werden. Anleitungen finden Sie unter
„Einbauen und Ausbauen des Nylon-Schneidkopfs“
und „Aufwickeln eines neuen Nylonseils auf die Spule“.
Anzeige Status Auszuführende Maßnahme
Die Anzeige blinkt rot. Dies bedeutet, dass der Akkublock
nahezu entladen ist und ausgetauscht
werden muss.
Laden Sie den Akkublock möglichst
bald auf.
Die Anzeige leuchtet rot.
(Hinweis 1) Dies bedeutet, dass der Akkublock leer
ist. Das Werkzeug wird dann sofort
ausgeschaltet.
Laden Sie den Akkublock auf.
Die Anzeige leuchtet rot.
(Hinweis 1) Das Werkzeug hat sich wegen
Überlastung automatisch
ausgeschaltet.
Schalten Sie das Werkzeug aus.

27
• Stoßen Sie das Werkzeug nichtauf Beton oder Asphalt
auf. Durch das Aufstoßen auf derartige Flächen kann
das Werkzeug beschädigt werden.
ZUSAMMENBAU
WARNUNG:
•Stellen Sie unbedingt sicher, dass das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akkublock ausgebaut ist,
bevor Sie Arbeiten am Werkzeug vornehmen. Wenn
Sie das Werkzeug nicht ausschalten und den
Akkublock nicht entfernen, kann dies bei einem
versehentlichen Starten zu schweren Verletzungen
führen.
•Starten Sie niemals ein noch nicht vollständig
zusammengebautes Werkzeug. Bei Betrieb des
Werkzeugs in teilweise zusammengebautem Zustand
kann es durch versehentliches Einschalten des
Werkzeugs zu schweren Verletzungen kommen.
Montieren des vorderen Griffs (Abb. 9)
Setzen Sie den vorderen Griff auf die Halterung für den
vorderen Griff auf und befestigen Sie den Griff mit Hilfe
der Sechskantschraube und der Klemmmutter (im
Lieferumfang enthalten). Dabei muss die
Sechskantschraube von der Seite mit der Arretierung für
die Schraube eingesteckt und die Klemmmutter von der
anderen Seite aufgeschraubt werden.
HINWEIS:
• Der vordere Griff verfügt am Befestigungspunkt über
einen durchgehenden Einschnitt. Dadurch kann der
vordere Griff problemlos an die Halterung für den
vorderen Griff angebaut werden.
Der Winkel des vorderen Griffs ist einstellbar. Zum
Einstellen des Winkels des vorderen Griffs lösen Sie die
Klemmmutter, bringen Sie den vorderen Griff in den für
die Arbeiten gewünschten Winkel und ziehen Sie die
Klemmmutter wieder in Uhrzeigerrichtung
ordnungsgemäß fest.
Anbauen des Schutzes
ACHTUNG:
•Achten Sie beim Anbauen des Schutzes darauf,
dass Sie den am Schutz angebrachten Nylonseil-
Abschneider nicht berühren. Bei Berühren des
Abschneiders kann es zu Verletzungen kommen.
Setzen Sie den Schutz so auf das Motorgehäuse auf,
dass das Nylonseil nicht zwischen Schutz und
Motorgehäuse eingeklemmt wird, und befestigen Sie den
Schutz mit Hilfe von zwei Schrauben. Nehmen Sie die
Abschneiderabdeckung vom Seilabschneider ab, bevor
Sie den Rasentrimmer starten. (Abb. 10)
Einbauen und Ausbauen des Nylon-
Schneidkopfs
WARNUNG:
•Stellen Sie vor dem Einbauen oder Ausbauen des
Nylon-Schneidkopfs (sowohl Spulenabdeckung als
auch Spule, und im Folgenden so bezeichnet)
sicher, dass das Werkzeug ausgeschaltet ist und
der Akkublock entnommen wurde. Wenn Sie das
Werkzeug nicht ausschalten und den Akkublock nicht
ausbauen, kann es zu schweren Verletzungen
kommen.
ACHTUNG:
•Achten Sie beim Einbauen oder Ausbauen des
Nylon-Schneidkopfes darauf, dass Sie den am
Schutz angebrachten Nylonseil-Abschneider nicht
berühren. Bei Berühren des Abschneiders kann es zu
Verletzungen kommen.
Zum Entnehmen des Nylon-Schneidkopfs (Spule und
Spulenabdeckung) vom Rasentrimmer drücken Sie
kraftvoll auf die Laschen an beiden Seiten der
Spulenabdeckung und ziehen Sie den Schneidkopf nach
oben ab. (Abb. 11 und 12)
HINWEIS:
• Stellen Sie sicher, dass sich die Feder im Inneren des
Spulenhalters befindet.
Zum Einbauen eines Nylon-Schneidkopfs (Spule und
Spulenabdeckung) mit neu aufgewickeltem Seil in den
Rasentrimmer richten Sie das Loch für das Nylonseil mit
der Einkerbung in der Halterung für den Nylon-
Schneidkopf aus und drücken Sie den Nylon-Schneidkopf
hinein, bis ein Klickgeräusch zu hören ist. (Abb. 13)
Aufwickeln eines neuen Nylonseils auf
die Spule
Nehmen Sie die Spule aus der Spulenabdeckung und
entfernen Sie die Reste des verbrauchten Nylonseils von
der Spule. (Abb. 14)
Setzen Sie ein Nylonseil in die in der Abbildung
dargestellte Halterung ein. (Abb. 15)
Wickeln Sie das Seil fest und gleichmäßig in Richtung des
Pfeils auf die Spule. Die Oberfläche des aufgewickelten
Nylonseils muss über den gesamten Wickel hinweg
gleichmäßig aussehen. (Abb. 16)
Befestigen Sie das Nylonseil vorübergehend in der in der
Abbildung dargestellten Kerbe. (Abb. 17)
Führen Sie das Nylonseil durch das Loch für das
Nylonseil in der Spulenabdeckung. (Abb. 18)
Stellen Sie nach dem Einbauen des Nylon-Schneidkopfs
sicher, dass sich das Nylonseil beim Drücken auf die
Spule und Ziehen am Nylonseil abwickelt. (Abb. 19)
BETRIEB
Befestigen des Schultergurts (Abb. 20)
Haken Sie den Schultergurt in ein Loch im vorderen Griff
ein.
Bedienung
ACHTUNG:
•Mähen Sie hohes Gras nicht in einem Stück. Beim
Mähen von hohem Gras in einem Stück bis
Wurzelhöhe kann sich Gras um die Welle des Motors
des Rasentrimmers schlingen. Dadurch kann der
Motor überlastet werden, wodurch der Rasentrimmer
beschädigt werden kann.
ACHTUNG:
•Achten Sie bei Verwenden des Trimmers darauf,
dass die Spule nicht mit dem Boden in Berührung
kommt. Wenn die Spule mit dem Boden in Berührung
kommt, kann der Motor überlastet werden, wodurch

28
der Rasentrimmer beschädigt werden kann. (Abb. 21
und 22)
ACHTUNG:
• Bringen Sie den Rasentrimmer nicht mit Gewalt in
dichtgewachsenes Gras. (Abb. 23)
ACHTUNG:
• Handhaben Sie den Rasentrimmer nicht, als würden
Sie den Boden ausgraben wollen. (Abb. 24)
Mähen von Gras in der Nähe von Bäumen,
Betonblöcken, Ziegeln oder
Gartensteinen (Abb. 25)
Halten Sie den Rasentrimmer auf eine Höhe geneigt, in
der der Rasentrimmer nicht den Boden berührt, und
mähen Sie das Gras mit der Spitze des Nylonseils, als
würden Sie auf den Boden tippen wollen. Bei derartigen
Arbeiten muss das Nylonseil gleichmäßig abgewickelt
werden, da sich das Nylonseil schneller als üblich
abnutzt.
HINWEIS:
• Wenn der Rasentrimmer beim Mähen von Kanten oder
dergleichen zu nah an Bäume, Betonblöcke, Ziegel
oder Gartensteine oder ähnliches gelangt, kann es
vorkommen, dass das Nylonseil auf der Hälfte in der
Spulenabdeckung abgeschnitten wird. Nehmen Sie in
diesem Fall die Spule aus der Spulenabdeckung und
setzen Sie das Nylonseil ordnungsgemäß wieder ein,
wie in den Abschnitten „Einbauen und Ausbauen des
Nylon-Schneidkopfs“ und „Aufwickeln eines neuen
Nylonseils auf die Spule“ erläutert. Ein Mähen mit der
Spitze des Nylonseils führt zu den besten Ergebnissen;
es wird daher empfohlen, das Werkzeug mehr als 5 cm
entfernt von Bäumen, Betonblöcken, Ziegeln oder
Gartensteinen zu halten.
Schalten Sie den Rasentrimmer ein, wenn Sie sich an der
zu mähenden Stelle befinden.
Mähen Sie das Gras mit Hilfe der Spitze des Nylonseils.
Bewegen Sie die Klemmmutter dabei von rechts nach
links und gehen Sie langsam vor. Halten Sie den
Rasentrimmer dabei in einem Winkel von ca. 30° zum
Boden geneigt.
Mähen Sie bei hohem Gras das Gras schrittweise,
beginnend von den Grasspitzen, in kleinen Längen.
Verwenden des Werkzeugs als
Kantentrimmer
Bei Handhabung des Rasentrimmers als Kantentrimmer
kann der Bediener entlang von Kanten von Betonblöcken,
Ziegeln oder ähnlichem mähen. (Abb. 26)
Für die Verwendung des Werkzeugs als Kantentrimmer
halten Sie den Rasentrimmer mit einer Hand am Schaft
und drehen Sie den Griff gegen den Uhrzeigersinn, um
den Schaft zu lösen. Drehen Sie den Schaft mit
Motorgehäuse um 180° und drehen Sie den Griff im
Uhrzeigersinn fest. (Abb. 27)
HINWEIS:
• Bevor der Schaft gedreht werden kann, muss der
Schaft vollständig herausgezogen oder
hineingeschoben werden.
• Stellen Sie nach dem Umbau in die
Kantentrimmerposition sicher, dass Motorgehäuse und
Schaft arretiert sind.
Für ein gutes Ergebnis beim Kantentrimmen bewegen Sie
den Rasentrimmer parallel zur zu trimmenden Kante.
(Abb. 28)
Mähen von Gras an beengten Stellen oder
Hängen
WARNUNG:
• Achten Sie beim Mähen von Gras an Hängen auf
Steine, Gras oder sonstige Fremdkörper, die aus dem
Bereich des Schneidkopfs geschleudert werden.
• Achten Sie beim Mähen von Gras an Hängen immer
auf einen festen und sicheren Stand.
Zur Erleichterung der Arbeit an beengten Stellen mit
geringen Höhen, wie z. B. unter Verandaböden oder
ähnlichem drücken Sie die Arretiertaste und biegen Sie
anschließend den Schneidkopf so nach unten, dass der
Schneidkopf parallel zum Schaft steht. Durch Einstellen
des Schneidkopfs auf diese Weise auf einen geeigneten
Winkel kann das Mähen von Gras an einem Hang
erleichtert werden. (Abb. 29)
WARTUNG
WARNUNG:
•Stellen Sie unbedingt sicher, dass das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akkublock ausgebaut ist,
bevor Sie Überprüfungen oder Wartungsarbeiten
am Werkzeug vornehmen. Wenn Sie das Werkzeug
nicht ausschalten und den Akkublock nicht entfernen,
kann dies bei einem versehentlichen Starten zu
schweren Verletzungen führen.
HINWEIS:
Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe,
Benzin, Verdünner, Alkohol oder ähnliches. Dies kann
zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen führen.
Zur Gewährleistung von SICHERHEIT und
ZUVERLÄSSIGKEIT des Produkts sollten Reparaturen,
Wartungsarbeiten und Einstellungen nur durch von
Makita autorisierte Servicecenter durchgeführt und
ausschließlich Makita-Ersatzteile verwendet werden.
SONDERZUBEHÖR
ACHTUNG:
• Für das in diesem Handbuch beschriebene Makita-
Gerät werden die folgenden Zubehör- und Zusatzteile
empfohlen. Bei Verwendung anderer Zubehör- und
Zusatzteile kann es zu Verletzungen kommen.
Verwenden Sie Zubehör- und Zusatzteile nur für den
vorgesehenen Zweck.
Informationen zu diesem Zubehör erhalten Sie von Ihrem
Makita-Servicecenter.
• Nylon-Schneidkopf
• Nylonseile
• Schultergurt
• Schutzbrille
• Verschiedene Arten von originalen Akkus und
Ladegeräten von Makita

29
Schallpegel ENG905-1
Typischer A-bewerteter Schallpegel nach EN786:
Modell BUR141
Schalldruckpegel (LpA): 75 dB (A)
Schallleistungspegel (LWA): 83,7 dB (A)
Abweichung (K): 2,5 dB (A)
Modell BUR181
Schalldruckpegel (LpA): 82 dB (A)
Schallleistungspegel (LWA): 88,5 dB (A)
Abweichung (K): 2,5 dB (A)
Tragen Sie Gehörschutz.
Schwingung ENG904-1
Die Schwingungsbelastung wird gemäß EN786 bestimmt:
Schwingungsbelastung (ah): 2,5 m/s2oder weniger
Abweichung (K): 1,5 m/s2
ENG901-1
• Der hier angegebene Wert für die erzeugten
Schwingungen wurde gemäß dem genormten
Testverfahren ermittelt und kann als Vergleich zu
anderen Werkzeugen herangezogen werden.
• Der angegebene Wert für die erzeugten Schwingungen
ist außerdem für eine vorbeugende Bewertung der
Belastung zu verwenden.
WARNUNG:
• Die Schwingungsbelastung kann bei tatsächlichem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs in Abhängigkeit von
der Handhabung des Elektrowerkzeugs von dem hier
aufgeführten Wert abweichen.
• Stellen Sie sicher, dass Schutzmaßnahmen für den
Bediener getroffen werden, die auf den unter den
tatsächlichen Arbeitsbedingungen zu erwartenden
Belastungen beruhen (beziehen Sie alle Bestandteile
des Arbeitsablaufs ein, also zusätzlich zu den
Arbeitszeiten auch Zeiten, in denen das Werkzeug
ausgeschaltet ist oder ohne Last läuft).
Nur für europäische Länder ENH219-2
EG-Konformitätserklärung
Wir, Makita Corporation als verantwortlicher
Hersteller, erklären, dass das/die folgende/n Gerät/
Geräte der Marke Makita:
Bezeichnung des Geräts/der Geräte:
Akku-Rasentrimmer
Nummer / Typ des Modells: BUR141, BUR181
Technische Daten: siehe Tabelle „TECHNISCHE
DATEN“
in Serienfertigung hergestellt wird/werden und
den folgenden Richtlinien der Europäischen Union
genügt/genügen:
2000/14/EG, 2006/42/EG
Außerdem werden die Geräte gemäß den folgenden
Standards oder Normen gefertigt:
EN60745, EN60335
Die technische Dokumentation erfolgt durch:
Makita International Europe Ltd.
Technical Department,
Michigan Drive, Tongwell,
Milton Keynes, Bucks MK15 8JD, England
Das Verfahren der Konformitätsbewertung, das in der
Richtlinie 2000/14/EG verlangt wird, wurde in
Übereinstimmung mit Anhang VI durchgeführt.
Benannte Stelle:
TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Tillystraße 2
90431 Nürnberg, Deutschland
Kennnummer der benannten Stelle: 0197
Modell BUR141
Gemessener Schallleistungspegel: 83,7 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel: 85 dB (A)
Modell BUR181
Gemessener Schallleistungspegel: 88,5 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel: 91 dB (A)
23.9.2011
Tomoyasu Kato
Direktor
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho,
Anjo, Aichi, 446-8502, JAPAN
Other manuals for BUR141
5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Makita Trimmer manuals

Makita
Makita DUR364L User manual

Makita
Makita DUR141 User manual

Makita
Makita HTR4900 User manual

Makita
Makita RT001GZ03 User manual

Makita
Makita 3709 Quick start guide

Makita
Makita BC231UD User manual

Makita
Makita UR101C User manual

Makita
Makita DUR365U User manual

Makita
Makita XNU01 User manual

Makita
Makita EN422MP User manual

Makita
Makita RT001G User manual

Makita
Makita DUH481 User manual

Makita
Makita DUH507 User manual

Makita
Makita RBC2500 User manual

Makita
Makita UH200D User manual

Makita
Makita RST210 User manual

Makita
Makita HHU01 User manual

Makita
Makita BUH550 User manual

Makita
Makita BUR142U User manual

Makita
Makita UR100D User manual