mamivac Lactive 287000 User manual

LACTIVE
Gebrauchsanweisung – elektrische Milchpumpe
für die Anwendung in häuslicher Umgebung
Operating instructions – electric breast pump
for home use
KaWeCo GmbH
Gerlinger Str. 36-38
71254 Ditzingen
Germany
Tel.: +49 (0) 71 56 / 1 76 02 - 100
Fax: +49 (0) 71 56 / 1 76 02 - 500
REF 287000
Stand / As of 2020-05
GB1030009M

- 2 -
DEUTSCH 1-14
ENGLISH 15-24
FRANÇAIS 25-36
ESPAÑOL 37-48
ITALIANO 49-60
PORTUGUÊS 61-72
NEDERLANDS 73-84
TÜRKÇE 85-94
Русский 95-106
ελληνικά 107-118
Українська 119-132

REF 287000
Stand 2020-05
GB1030009D
Gebrauchsanweisung – elektrische Milchpumpe
für die Anwendung in häuslicher Umgebung

- 4 -
Bitte lesen Sie vor Gebrauch der mamivac®LACTIVE
Milchpumpe sorgfältig diese Gebrauchsanweisung und
bewahren Sie diese auf.
Inhaltsverzeichnis
1. Zweckbestimmung 5
1.1 Indikation 5
1.2 Kontraindikation 5
1.3 Nebenwirkungen 6
2. Aufbau und Bestandteile 6
3. Funktion 7
3.1 Die Stimulationsphase 7
3.2 Die Abpumpphase 7
3.3 Gerät ausschalten 8
4. Hygiene und Reinigung 8
4.1 Hygiene und Reinigung der Milchpumpe 8
4.2 Hygiene und Reinigung des Pumpsets 8
5. Wichtige Sicherheitshinweise 8
5.1 Hinweis zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) 9
6. Lager-, Transport- und Umgebungsbedingungen 10
7. Garantie 10
8. Praktische Tipps 10
8.1 Aufbewahrung von Muttermilch 11
9. Störungen und Abhilfe 11
10. Umweltschutz und Entsorgung 12
11. Technische Daten 12
12. Umrechnungstabelle - Einheiten 12
13. Zeichenerklärung 13
14. Zubehör und Ersatzteile 14

- 5 -
Herzlichen Glückwunsch!
Wir bedanken uns, dass Sie sich für uns entschieden haben. Ihnen und Ihrem Baby
wünschen wir viel Glück, Gesundheit und eine angenehme Stillzeit, in der wir Sie
mit unseren mamivac®Stillhilfen optimal unterstützen möchten. Weitere Produkte
finden Sie auf unserer Homepage www.mamivac.com.
1. Zweckbestimmung
Mit der mamivac®LACTIVE kann bei Stillschwierigkeiten die Muttermilch schonend
abgepumpt und gesammelt werden. Stillprobleme können beispielsweise durch die
Mutter selbst oder durch den Säugling bedingt sein.
Mit dem Einsatz der elektrischen Milchpumpe mamivac®LACTIVE kann
• durch das Leerpumpen der Brust die Milchproduktion gesteigert werden.
• die Stillmöglichkeit für den Säugling aufrecht erhalten werden, um nach
Stillproblemen normal stillen zu können.
1.1 Indikation
Die Milchpumpe mamivac®LACTIVE dient dem Abpumpen und Sammeln von Mutter-
milch bei Stillproblemen und anderen Situationen, die ein direktes Bruststillen nicht
erlauben. In folgenden Fällen ist die Anwendung der Milchpumpe medizinisch indiziert:
• Mastitis (bakterielle Entzündung der Brustdrüse)
• schmerzhafte Mamille (Brustwarze)
• anatomische Varianten der Mamille (Flachwarzen, Hohlwarzen), die das Stillen des
Säuglings erschweren
• Milchüberschuss (zu große Milchsekretion, saugschwaches Kind)
• zu geringe Milchbildung
• Frühgeburten (saugschwaches Frühgeborenes bzw. räumliche Trennung von
Mutter und Kind)
• Stoffwechselstörungen des Säuglings
• anatomische Fehlbildung beim Säugling im Gesichtsbereich (Lippen-, Kiefer-,
Gaumenspalte)
• Erkrankungen der Mutter, bei denen das Stillen über einen bestimmten Zeitraum
kontraindiziert ist (z.B. Medikamenteneinnahme).
1.2 Kontraindikation
Eine mögliche Kontraindikation besteht im Falle einer vorliegenden Allergie auf das
Silikon des Softeinsatzes, das in direkten Kontakt mit der Haut kommt. Der Softeinsatz
ist Bestandteil einiger mamivac®Pumpsets. Bei Einnahme von bestimmten Medika-
menten ist ebenfalls ein Stillen des Säuglings kontraindiziert, da pharmakologisch
wirksame Substanzen in die Muttermilch übergehen können. Entsprechende Hinweise
sind vom Arzneimittelhersteller im Beipackzettel hinterlegt. Handelt es sich um eine
zeitlich begrenzte Medikamenteneinnahme, so kann die Milchbildung durch das Ab-
pumpen über diesen Zeitraum aufrecht erhalten werden.

- 6 -
d
c
e
a b
ghij
f
mamivac®Pumpen dürfen nicht angewendet werden:
• zur Absaugung von anderen Körperflüssigkeiten wie Blut, Sekret oder Schleim.
• zur Absaugung außerhalb des medizinischen Bereichs, wie ätzende, brennbare
oder explosive Flüssigkeiten.
• bei anderen Lebewesen.
1.3 Nebenwirkungen
• Es kann in einzelnen Fällen zur Irritation der Haut, wie Rötung und roten Flecken,
kommen.
• Bei einer vorliegenden Silikonallergie verzichten Sie auf den Gebrauch des Softein-
satzes aus Silikon.
2. Aufbau und Bestandteile mamivac®LACTIVE (REF 281024)
a) Stufenloser Vakuumregler (Vacuum)
b) 2-Phasen-Intervallregler (Phase)
c) Kleben Sie hier das Foto Ihres Babys auf und
unterstützen Sie so den Milchspendereflex optisch.
d) Klappdeckel mit seitlicher Haltevorrichtung für Pumpsets
e) Anschluss für das Steckernetzgerät
f) LED Betriebsstundenanzeige (grün)
g) Steckernetzgerät (Abbildung der EU-Version)
h) Anschluss für ein Pumpset
i) Schieberegler für ein oder zwei Pumpsets
j) Anschluss für zweites Pumpset

- 7 -
Milchfluss
anregen Abpumpen
Milchspendereflex
3. Funktion
Vor Inbetriebnahme der Pumpe achten Sie auf Folgendes:
• Verwenden Sie zur Störungsvermeidung und für eine einwandfreie Funktion
nur original mamivac®Pumpsets (Patientenanwendungsteil).
• Beachten Sie die Reinigungs- und Desinfektionshinweise in Kapitel 4.
• Setzen Sie alle Teile nach Anleitung zusammen.
• Bitte verwenden Sie nur einen Luftschlauch mit folgenden Abmessungen:
außen Ø 5,5 mm, innen Ø 2,5 mm und Länge von ca. 1 m.
Regulierung von Saugstärke und Zyklus mit der
mamivac®2-Phasen-Technologie
Mit der mamivac®LACTIVE Milchpumpe lässt sich das natürliche Saugverhalten des
Babys simulieren. Dieses Saugverhalten lässt sich in zwei Phasen (Stimulations- und
Abpumpphase) unterteilen.
3.1 Die Stimulationsphase
Phase 1 und geringes Vakuum
Ahmt das anfangs schnelle, aber schwache Saugen des Babys nach.
Die hohen Saugzyklen regen den Milchfluss an. Gehen Sie wie folgt vor:
Gerät einschalten über die Stellung .
Den Phasenregler auf stellen, das entspricht
einer Zyklenzahl von etwa 60 Zyklen pro Minute.
Beachten Sie hierbei, dass sich der Vakuumregler im
ersten Drittel der Vakuumstärkenanzeige befindet
(niedriges Vakuum).
Wenn die Milch zu fließen beginnt, spätestens nach
2 Minuten, bitte in die Abpumpphase übergehen.
3.2 Die Abpumpphase
Phase 2 und erhöhtes Vakuum
Ist der Milchfluss angeregt, beginnt die Milch zu fließen. In dieser Phase können Sie
Muttermilch sanft und effizient abpumpen.
Den Phasenregler auf stellen, das entspricht einer Zyklenzahl von etwa 30 Zyklen
pro Minute. Sie können in der Abpumpphase die Vakuumstärke stufenlos einstellen.

- 8 -
3.3 Gerät ausschalten
Dazu stellen Sie den Vakuumregler auf Position . Das Gerät ist nun ausgeschaltet.
4. Hygiene und Reinigung
4.1 Hygiene und Reinigung der Milchpumpe
• Wenn das Gerät gereinigt oder nicht benutzt wird, das Steckernetzgerät aus der
Steckdose ziehen. Auch bei Störungen in jedem Fall sofort das Netzteil ziehen.
• Zur Reinigung des Gehäuses benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel
(Lösungsmittel o.ä.), sondern ein mit leichter Seifenlauge angefeuchtetes Tuch.
Reiben Sie sofort mit einem weichen Tuch trocken nach. Achten Sie darauf, dass
keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt.
• Für die Desinfektion des Gehäuses können Sie alkoholbasierte Desinfektionsmittel
verwenden.
Gerät niemals durchspülen!
4.2 Hygiene und Reinigung des Pumpsets
• Bitte verwenden Sie keine chemischen Desinfektionsbäder, Lösungs- oder
Scheuermittel.
• Alle Teile der mamivac®Pumpsets bis auf den Luftschlauch und Schlauchan-
schluss, können von Hand mit handelsüblichem Geschirrspülmittel oder in der
Geschirrspülmaschine gereinigt oder in einem Topf bei 100°C / 15 min ausgekocht
werden.
• Vor jedem weiteren Gebrauch reinigen Sie die Teile, die mit Milch in Berührung
gekommen sind. Eine Reinigung des Luftschlauches und Schlauchanschlusses
ist bei den mamivac®Pumpsets nicht erforderlich. Diese Teile können feucht
abgewischt werden. Sollte zu viel Milch in die Flasche gelangen, könnte die Milch
bis zur Trennmembran hochgesaugt werden. Schalten Sie das Absauggerät unver-
züglich aus. Schlauchanschluss sofort vom Absauggerät trennen, dadurch wird ein
noch bestehendes Vakuum in der Brustglocke abgebaut und so einer Gewebe-
schädigung vorgebeugt.
• Nach dem Reinigen müssen Sie alle Teile gründlich mit lauwarmem Wasser abspü-
len. Dadurch entfernen Sie evtl. anhaftende Spülmittelreste, insbesondere bei den
Komponenten, die direkt mit der Muttermilch in Berührung kommen. Benutzen
Sie evtl. eine Bürste, um an schwer zugängliche Stellen zu gelangen.
• Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Pumpsets. Das Pumpset kann
mind. 50 Mal angewendet, gereinigt und desinfiziert werden.
Vergewissern Sie sich vor dem Einbau, dass die Membran komplett
trocken und unversehrt ist (keine Risse, Löcher o.ä.).
5. Wichtige Sicherheitshinweise
• Stellen Sie sicher, dass die angelegte Versorgungsspannung mit dem auf dem
Netzteil ersichtlichen Wert übereinstimmt oder sich in den Grenzen befindet.

- 9 -
• Die mamivac®LACTIVE Milchpumpe darf nicht in Operations- oder in explosions-
gefährdeten Räumen betrieben werden. Die Milchpumpe ist nicht zur Verwendung
im Freien oder während des Transports bestimmt.
• Das Gerät ist für die Anwendung in häuslicher Umgebung bestimmt.
• Die Milchpumpe nur in trockenen Räumen betreiben und lagern.
• Betreiben Sie die mamivac®LACTIVE Milchpumpe nur auf einer ebenen
und stabilen Fläche.
• Bei Betriebsstörungen wenden Sie sich an Ihre/n Verleihstelle/Lieferanten.
• Erscheint Ihnen ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gewährleistet, z.B. wenn die
Isolierung der Netzzuleitung oder die Zuleitung vom Netzteil zum Gerät schadhaft
ist, so setzen Sie das Gerät sofort außer Betrieb (Netzteil aus der Steckdose ziehen)
und sichern Sie es so, dass eine Inbetriebnahme nicht mehr möglich ist. Nur durch
diese Maßnahme ist ein sicheres Trennen vom Versorgungsnetz möglich.
• Jegliche Veränderungen/Manipulationen am Gerät oder Zubehör oder eine Kombi-
nation mit anderen Geräten und/oder Systemen oder Komponenten machen einen
sicheren Gebrauch unmöglich und sind deshalb streng verboten.
• Vor Inbetriebnahme des Gerätes ist die Milchflasche auf Risse zu überprüfen und
gegebenenfalls auszutauschen. Durch sehr häufiges Auskochen der Milchflasche
und der Teile des Pumpsets kann nicht ausgeschlossen werden, dass es durch evtl.
Versprödung des Kunststoffes zur Bildung von Rissen kommen kann. Porös gewor-
dene Teile sind durch neue Teile zu ersetzen.
• Dem Produkt liegen Kleinteile bei, die eingeatmet oder verschluckt werden können.
Diese sind von Kleinkindern/Kindern fern zu halten.
5.1 Hinweis zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Gerät mamivac®LACTIVE darf nur
gemäß den folgenden Informationen und unter Verwendung der in Kapitel 11 und 14
genannten Zubehör- und Ersatzteile in einer elektromagnetischen Umgebung betrieben
werden, die einer häuslichen Umgebung (Wohnung, Arztpraxis…) entspricht, und in
der das öffentliche Versorgungsnetz zur Verfügung steht. Ein Betreiben der mamivac®
LACTIVE in Transportmitteln, zu Lande, zu Wasser und zu Luft, sowie in besonders genutz-
ten HF-Schirmräumen (z.B. MRT) in denen elektromagnetische Störgrößen hoher Intensität
auftreten, sowie in unmittelbarer Nähe von aktiven HF-Chirurgiegeräten oder Kurzwellen-
Therapiegeräten, ist verboten.
Eine detaillierte technische Beschreibung der elektromagnetischen Umgebung können
Sie den beigelegten EMV Leitlinien entnehmen.
Wird die mamivac®LACTIVE in der beschriebenen Umgebung betrieben, sind keine
Beeinträchtigungen der Leistungsdaten wie in Kap.11 ausgewiesen sowie der Basissicher-
heit zu erwarten.
WARNUNG: Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen Geräten oder
mit anderen Geräten in gestapelter Form, sollte vermieden werden, da diese zu Störun-
gen der Betriebsweise führen könnte.
WARNUNG: Die Verwendung von anderem Zubehör, anderen Wandlern und ande-
ren Leitungen als jenem/jenen, welches/welche KaWeCo für dieses Gerät festgelegt
oder bereitgestellt hat, kann erhöhte elektromagnetische Störaussendung oder eine
geminderte elektromagnetische Störfestigkeit des Gerätes zur Folge haben und zu einer
fehlerhaften Betriebsweise führen.

- 10 -
WARNUNG: Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (Funkgeräte), einschließlich deren Zu-
behör wie z.B. Antennenkabel und externe Antennen, sollten nicht in einem geringeren
Abstand als 30 cm (12 inch) zu den von KaWeCo bezeichneten Teilen und Leitungen der
mamivac®LACTIVE verwendet werden. Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung
der Leistungsmerkmale des Gerätes führen.
6. Lager-, Transport- und Umgebungsbedingungen
• Vermeiden Sie Schläge und Stöße jeglicher Art, egal ob das Gerät verpackt ist oder nicht.
• Vermeiden Sie drastische Temperaturwechsel, hohe Luftfeuchtigkeit oder staubige
Umgebung.
• Das Gerät können Sie bei einer Umgebungstemperatur zwischen +5°C und
+40°C, einer relativen Luftfeuchte zwischen 15 % und 93 % (nicht kondensie-
rend) und einem Luftdruck zwischen 700 hPa und 1060 hPa betreiben.
• Lagern und transportieren Sie das Gerät bei einer Umgebungstemperatur von
-29°C und +60°C, einer relativen Luftfeuchte von max. 85%, und einem Luft-
druck zwischen 500 hPa und 1060 hPa.
• Eine übermäßige Ansammlung von Fusseln und Staub im Inneren des Gerätes
beeinträchtigt die Wärmeabfuhr von Bauteilen. Diese können dadurch überhitzen
und eine Brandgefährdung darstellen.
7. Garantie
• Auf das Gerät werden 12 Monate Garantie ab Kaufdatum gewährt, jedoch
maximal für 300 Betriebsstunden, sollten diese schon vor Ablauf von 12 Monaten
erreicht sein. Bei Erlöschen der grünen Betriebsstundenanzeige sind 300 Betriebs-
stunden erreicht. Das Pumpset ist von der Garantie ausgeschlossen.
• Garantieverlust: Durch unsachgemäßen Gebrauch, durch Öffnen des Gerätes
oder durch Verwendung von nicht für dieses Gerät spezifizierten Pumpsets erlischt
der Garantieanspruch.
8. Praktische Tipps
Vor dem ersten sowie vor jedem weiteren Gebrauch reinigen Sie bitte Ihr mamivac®
Pumpset wie in der jeweiligen Anleitung beschrieben. Überprüfen Sie bitte alle Teile auf
Unversehrtheit. Beachten Sie dabei auch die Anweisung zum Zusammenbau der Teile.
Vor jedem Abpumpen die Hände gründlich mit Seife waschen und die Brust mit einem
feuchten Tuch abreiben. Trockenheit und Risse der Brustwarzen können Sie vermeiden,
indem Sie keine Reinigungsmittel wie Seife oder Alkohol verwenden. Bereiten Sie sich in
aller Ruhe auf das Abpumpen vor. Setzen Sie sich bequem und entspannt hin.
• Drücken Sie die Brustglocke leicht über die Brustwarze, so dass diese dicht anliegt.
• Sie können die
mamivac®LACTIVE
wahlweise mit einem oder mit zwei
Pumpsets
betreiben. Um Zeit zu sparen bietet es sich an, an beiden Brüsten gleichzeitig
abzupumpen (Doublepumping).
• Beginnen Sie mit dem Abpumpen. Beachten Sie hierbei die in Kapitel 3
beschriebene Gerätebedienung.

- 11 -
• Die Pumpe verfügt über einen Stimulationsmodus, der die Milchbildung fördert.
Zur Unterstützung des Milchflusses können Sie zusätzlich mit der anderen Hand
die Brust massieren.
• Pumpen Sie abwechselnd an beiden Brüsten ab, sofern vom Arzt nichts anderes
verordnet wurde.
• Beim Abpumpen ist darauf zu achten, dass die Milchflasche nicht überfüllt wird.
Bei einem Fassungsvermögen von 125 ml empfehlen wir spätestens beim Erreichen
der 100 ml Markierung, das Abpumpen zu unterbrechen und die gewonnene
Muttermilch in ein anderes Gefäß/Ersatzflasche umzufüllen. Die Flasche kann von
der Brustglocke durch Linksdrehung abgeschraubt werden.
• Da die Abpumpzeiten individuell unterschiedlich sein können, wenden Sie sich
bitte an Ihre Hebamme oder Stillbeauftragte. Folgende Abpumpzeiten werden
prinzipiell empfohlen:
Mit einem Pumpset:
Abpumpschema: Erste und zweite Brust im Wechsel jeweils 5 Minuten,
anschließend jeweils 3 Minuten und danach nochmals je 2 Minuten abpumpen.
Mit zwei Pumpsets:
An beiden Brüsten 10 Minuten gleichzeitig abpumpen (Doublepumping).
Beobachten Sie ab und zu den Füllstand Ihrer Flasche am Pumpset. Diese sollten
Sie nicht überfüllen.
8.1 Aufbewahrung von Muttermilch
Muttermilch hält sich:
• frisch abgepumpt bei Zimmertemperatur (16°C bis 29°C) 3-4 Stunden
• im hinteren Teil des Kühlschrankes (unter 4°C) 3 Tage
• im Gefrierschrank (-18°C) 6 Monate.
Dazu befüllen Sie die verwendeten Flaschen oder Gefäße nur zu 2/3 und vermerken
Sie das Abfülldatum. Anstatt einer Flasche können Sie auch unsere speziell dafür
entwickelten mamivac®Muttermilch-Gefrierbeutel [REF 282100 PZN (D) 1279777] ver-
wenden. Tauen Sie die gefrorene Muttermilch nicht in der Mikrowelle auf, sondern bei
Raumtemperatur. Bei Bedarf stellen Sie die Flasche oder den Beutel in warmes Wasser.
Nach dem Auftauen schütteln Sie das Gefäß oder den Beutel leicht durch, damit sich die
Milch vermischt.
9. Störungen und Abhilfe
Die Schutzmembran verhindert wirkungsvoll das Einsaugen von Flüssigkeit und Fest-
stoffen in die Milchpumpe. Wenn es aus irgendeinem Grund doch zu einem Einsaugen
kommen sollte oder weitere Probleme auftauchen, setzen Sie das Gerät sofort außer
Betrieb. Wenden Sie sich direkt an Ihren Händler oder an den Kundenservice Ihrer
Verkaufsstelle.

- 12 -
Die Milchpumpe und das Netzteil dürfen nicht vom Anwender/Patienten geöffnet werden.
Das Gerät ist wartungsfrei. Für Reparaturarbeiten ist es an den Hersteller einzusenden.
10. Umweltschutz und Entsorgung
Ausgediente
mamivac®LACTIVE
Milchpumpen entsorgen Sie bitte gemäß Ihren
örtlichen Abfallvorschriften für Elektrogeräte.
11. Technische Daten
Die zu erwartende Betriebslebensdauer beträgt 2 Jahre.
mamivac®LACTIVE REF 281024
Nennspannung: 12 V DC
Stromaufnahme: 1,25 A
H x B x T (mm): 115 x 125 x 195
Gewicht: ca. 630 g
Vakuum max.: -33 kPa (± 15 %)
Mittleres Vakuum: Gerät für intermittierendes Absaugen ohne Dauervakuum
Steckernetzgerät REF 283005
Eingangsnennspannung: 100-240 V AC 50 / 60Hz
Ausgangspannung: 12 V DC
Schutzklasse: II
12. Umrechnungstabelle - Einheiten
1 kPa entspricht: 0,01 bar
0,14504 PSI entspricht: 7,5006 mmHg entspricht: 1 kPa
PSI = pounds per square inch mmHg bei 0°C mm Quecksilbersäule
Geräteklassifizierung:
Klassifiziert nach 93/42/EWG:
Artikel 9, Anhang IX:
Klasse IIa/Regel 11
Störung Fehler/Abhilfe
Pumpe läuft nicht an - Steckverbindungen der Stromversorgung überprüfen
- Leuchtdiode am Netzteil muss aufleuchten (falls vorhanden)
- Falls nicht erfolgreich, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Kundenservice
Ihrer Verkaufsstelle auf.
Pumpe saugt nicht
(baut kein Vakuum auf)
- Bitte versuchen Sie mehrmals das Gerät ein- und auszuschalten.
Eine Minute Pause zwischen den Versuchen lassen.
-Überprüfen Sie den korrekten Zusammenbau des jeweiligen Pumpsets
- Tubusventil überprüfen (auf Risse und Verschmutzungen)
- Schutzmembran auf Risse überprüfen
- Schutzmembran muss bündig und faltenfrei eingelegt sein
- Schlauchverbindungen überprüfen

- 13 -
13. Zeichenerklärung
Sicherheitsvorschriften beachten Transport und Lagerung: -29°C bis +60°C
Betrieb: +5°C bis +40°C
Anleitung beachten Hersteller
Konformitätszeichen nach
EU Richtlinie 93/42/EWG
Schutz gegen Eindringen von festen
Fremdkörpern ≥1,0mm Durchmesser und
senkrecht fallende Wassertropfen
Gerät der Schutzklasse II Gleichstrom
Anwendungsteil Typ BF Wechselstrom
Ein Eingangsstrom
Aus Ausgangsstrom
Nicht in den Hausmüll Seriennummer
Artikelnummer Trocken aufbewahren
Gebrauchsanweisung befolgen Vor Sonnenlicht schützen
IP41

- 14 -
14. Zubehör und Ersatzteile
Bezeichnung REF PZN
mamivac®Soft Bag (Farbe rot) 283014 8997151
mamivac®Pumpset PREMIUM S 283129 11697375
mamivac®Pumpset PREMIUM L 283120 6943004
mamivac®Doppelset PREMIUM L 283123 6942996
mamivac®Pumpset PREMIUM - light L 283120K06
mamivac®Pumpset PREMIUM XL 283133 11697406
mamivac®BRUSTGLOCKE S 283131 11697375
mamivac®BRUSTGLOCKE L 283132 11697412
mamivac®BRUSTGLOCKE XL 283121 6943027
mamivac®Pumpset ECONOMY L 283122 6943197
mamivac®Doppelset ECONOMY L 283124 6943205
mamivac®Doppelset ECONOMY XL 283128
Netzteil 283005
Gebrauchsanweisung GB1030009M
ohne Softeinsatz
und Hygienedeckel
mit Softeinsatz
und Hygienedeckel
kleine Flasche, ohne Soft-
einsatz und Hygienedeckel
Ø 36 mm
Ø 20 mm
Ø 28 mm

Operating Instructions – electric breast pump
For use in the domestic environment
REF 287000
As of: 2020-05
GB1030009GB

Please read the operating instructions carefully before you use
the mamivac®LACTIVE breast pump. Keep the instructions
for later reference.
Contents
1. Proper use 17
1.1 Indications 17
1.2 Contraindications 17
1.3 Side effects 18
2. Assembling and components 18
3. Using the breast pump 19
3.1 The stimulation phase 19
3.2 The expressing phase 19
3.3 Switch off the pump 20
4. Hygiene and cleaning 20
4.1 Cleaning and servicing the breast pump 20
4.2 Cleaning and servicing the suction kit 20
5. Important safety notes 20
5.1 Note on electromagnetic compatibility (EMC) 21
6. Storage, transportation and ambient conditions 21
7. Warranty 21
8. Practical tips 22
8.1 General notes 22
8.2 Storing breast milk 22
9. Errors and solutions 23
10. Environmental protection and disposal 23
11. Technical data 23
12. Conversion table of units 23
13. Legend 24
14. Spare parts and accessories 24
- 16 -

Congratulations!
Thank you very much for buying our product. We wish you and your baby good luck
and health and a pleasant breastfeeding time in which we want to support you to the
best with our mamivac®nursing products. For other mamivac®breastfeeding products,
please refer to our website www.mamivac.com.
1. Proper use
With the mamivac®LACTIVE, you can express and collect breast milk gently in case of
breastfeeding problems. Breastfeeding problems may be caused by the mother herself or
the baby.
The electric breast pump mamivac®LACTIVE can be used to
• increase milk production by completely emptying the breast.
• maintain the breastfeeding option for the baby to continue normal breastfeeding
after breastfeeding problems.
1.1 Indications
The mamivac®LACTIVE breast pump is used to gently express and collect milk in case
of breastfeeding problems or other situations where direct breastfeeding is not
possible. Medical indications for using the mamivac®LACTIVE breast pump are the
following breastfeeding problems:
• mastitis (bacterial inflammation of the mammary glands)
• sore mamillae (nipples)
• anatomic variants of the mamillae (flat or inverted nipples)
which make feeding the baby more difficult
• milk oversupply (excessive milk production, poorly sucking child)
• insufficient milk production
• premature babies
(poorly sucking premature infant or separation of infant from mother)
• metabolic disorders of the baby
• anatomic disorder in the face of the infant (cleft lip, jaw, palate)
• diseases of the mother where breastfeeding is temporarily contraindicated
(e.g. taking medicine).
1.2 Contraindications
A possible contraindication is being allergic to the silicone of the breast shield which
is in direct contact with the skin. The breast shield is part of a few mamivac®suction
kits. When taking specific medicine, breastfeeding the infant is also contraindicated
since pharmacologically effective substances can pass through the milk. For information
about possible contraindications for breastfeeding, refer to the Patient Information Leaflet
provided by the pharmaceutical company. When medication is limited to a specific period
of time, expressing the milk with a breast pump helps to maintain milk production over
this period.
Do not use mamivac® pumps:
- 17 -

• to suction other body fluids, such as blood, secretions or mucus.
• to suction outside the medical field, such as corrosive, flammable or explosive liquids.
• on other living beings.
1.3 Side effects
• In individual cases, the skin may be irritated resulting in redness or red spots.
• In case of a known silicone allergy, do not use the breast shield made of silicone.
The breast shield is part of a few mamivac®suction kits.
2. Assembling and components mamivac®LACTIVE (REF 281024)
a) Continuously adjustable vacuum control (Vacuum)
b) 2-phase cycle control (Phase)
c) Stick a photo of your baby here to give yourself a visual stimulus to support the
let-down reflex.
d) Tiltable lid with lateral mount for suction kits
e) Socket for power supply unit
f) LED operating hour indicator (green)
g) Power supply unit (figure shows EU version)
h) Socket for suction unit
i) Sliding lid for one or two suction kits
j) Socket for second suction unit
- 18 -
d
c
e
a b
ghij
f

3. Using the breast pump
Prior to using the pump, please observe the following:
• To avoid malfunction and ensure a proper functioning, use the original
mamivac®suction kits exclusively.
• Please observe all cleaning and disinfection notices in Chapter 4.
• Assemble the parts as shown in the operating instructions.
• Please use air hoses with the following dimensions only: 5.5 mm outside Ø, 2.5 mm
inside Ø, about 1 m long.
Adjusting suction strength and cycle speed with the
mamivac®
2-phase technology
Our mamivac®LACTIVE breast pump simulates the baby's natural sucking behaviour.
It can be divided into two phases (stimulation phase and expressing phase).
3.1 The stimulation phase
Phase 1 and low vacuum:
Imitates the baby's sucking which is fast, but weak at the beginning. The short cycles
stimulate the flow of milk. Perform the following steps:
Switch on the pump by turning the control to the mark .
Turn the phase control to . This corresponds to
a cycle speed of about 60 cycles per minute.
Make sure that the vacuum control is in the first third
of the vacuum strength display (low vacuum).
When the milk starts to flow, switch to the ex-
pressing phase, after two minutes at the latest.
3.2 The expressing phase
Phase 2 and increased vacuum:
If the flow has been stimulated, the milk starts to flow. Now, you can express the milk
very gently and efficiently.
Turn the phase control to .This corresponds to a cycle speed of about 30 cycles per
minute. In the expressing phase, you can adjust the vacuum strength steplessly.
- 19 -
Stimulate
flow of milk Express
Let-down reflex

3.3 Switch off the pump
Turn the vacuum control to the position . The device is now switched off.
4. Hygiene and cleaning
4.1 Cleaning and servicing the breast pump
• When the pump is not in use or when it is cleaned, disconnect it from mains supply.
In case of problems, also disconnect the pump immediately by all means.
• Do not use aggressive detergents (solvents, etc.) to clean the casing but a cloth
damped with a light soap sud. Wipe over the parts with a dry cloth. Make sure that
no liquid enters the device.
• For the disinfection of the casing, you can use alcohol-based disinfecting agents.
Do not rinse the pump!
4.2 Cleaning and servicing the suction kit
• For cleaning the suction kit, refer to the operating instructions of the respective
suction kit.
• Prior to expressing milk, clean all parts of the kit which come into direct contact
with breast milk.
• To disinfect the parts for private use we recommend to boil the parts in a pot (no
pressure cooker) for at least 15 minutes. You can also use a steriliser. Do not use
chemical disinfection baths.
Prior to assembling the suction kit, make sure that the diaphragm is
completely dry and undamaged (no cracks, holes, etc.).
5. Important safety notes
• Make sure that the supplied voltage matches the voltage stated on the power unit
or is within the limits.
• Do not operate the mamivac®LACTIVE in operating rooms or in rooms with explo-
sion risk.
• The breast pump is not designed to be used outdoors or during transportation.
• The breast pump is intended for use at home.
• Operate the mamivac®LACTIVE breast pump on a flat and stable surface.
• Operate and store the mamivac®LACTIVE breast pump in dry rooms only.
• In case of malfunctions, please contact the manufacturer or your sales representative.
• If you think a safe operation is no longer ensured, e.g. in case of damaged insula-
tion of the power cord or damaged cord between the power unit and the device,
discontinue the operation of the device immediately (unplug power cord from wall
outlet) and secure it against putting into operation again. Unplugging is the only
means to safely disconnect the device from the public power supply.
• Any modifications/manipulations of the device or its accessories, or a combination
with other devices and/or systems or components make a safe use impossible and
are therefore strictly forbidden.
- 20 -
Table of contents
Languages:
Other mamivac Breast Pump manuals