Massoth DiMAX 1210Z User manual

DiMAX 1210Z Dgitalzentrale
DiMAX 1210Z Central Station
8136501

2
1. Beschreibung
Die DiMAX 1210Z Digitalzentrale ist die optimale
Gartenbahnzentrale für Modellbahnanlagen mit
höchsten Anforderungen. Sie vereint kraftvolle 12
Ampere Fahrstrom mit hohem Sicherheitsstandard
und zukunftsweisender Technologie. Auf Basis des
NMRA / DCC Systems steuert die DiMAX 1210Z
Digitalzentrale Lokmodelle mit Dekodern von allen
bekannten Herstellern. Als eines der wenigen
Digitalsysteme kann die DiMAX 1210Z sowohl
parallele als auch serielle Funktionsdaten senden
und damit auch Loks älterer Soundgenerationen
ansteuern. Ein Umbau dieser Modelle ist daher
nicht notwendig.
1.1 Funktionsumfang
•12 Ampere Fahrstrom
(per Menü einstellbar 4 / 7 und 12 Ampere)
•Spannungsversorgung 16 - 24 V DC
•Spannungsregelung (regelbar 14... 22 Volt)
•Abschaltzeit einstellbar bei Kurzschluss
(einstellbar von 0,1 bis 0,8 Sekunden)
•Lüfter fest integriert (temperaturgesteuert)
•LCD Display (weiße Schrift auf blauer Hintergrund
beleuchtung)
•NMRA DCC kompatibel
•LGB® MZS kompatibel
•parallele und serielle Funktionsdatenverarbeitung
•separater Programmiergleisanschluss
•Boosterschnittstelle
•DiMAX Bus
•DiMAX FB Rückmeldebus
•separater STOP Kontakt (busunabhängig)
•USB Interface
Systemeigenschaften:
•10239 Lokadressen
•14 / 28 / 128 Fahrstufen
•2048 Weichenadressen
•2048 Rückmeldeadressen
•Datenbank für 128 Lokadressen
(Eingabe durch Handregler)
•32 Loks gleichzeitig steuerbar
•Automatikbetrieb ohne PC
(direkt per Rückmelder oder Belegtmelder)
•CV Schreiben (direkt / indirekt)
•CV Lesen
•Register-Programmierung
•POM (Program on Main)
1. General Description
The DiMAX 1210Z Central Station is the best choice
for Garden Railroaders. It is the best combination
of a powerful 12 Amps driving current, high safety
standards and up to date high end technology.
Based on the NMRA Standard the DiMAX 1210Z
Central Station controls Locomotives equipped
with decoders of all major manufacturers. A unique
feature is the ability to produce digital and analog
signals which enables the DiMAX 1210Z to operate
locomotives equipped with older sound modules.
A conversion of old models is therefore not neces-
sary.
1.1 Summary of Functions
•12 Amps Driving Current
(adjustable to 4 / 7 and 12 Amps)
•Supply Voltage 16 V to 24 V DC
•Voltage regulation (adjustable from 14... 22 V)
•Adjustable Turn Off Time in case of short circuit
(between 0.1 and 0.8 sec)
•Integrated Fan (Temperature Controlled)
•LCD Display (White Letters with Blue Background
Lighting)
•Compatible to NMRA DCC
•Compatible to LGB® MTS
•Parallel and Serial Data Processing
•Separate Programming Outlet
•Booster Interface
•DiMAX Bus
•DiMAX FB Feedback bus
•seperate STOP Kontakt (bus independant)
•USB Interface
Systemspecications:
•10239 Locomotive Addresses
•14/28/128 Speed Steps
•2048 Switch Addresses
•2048 Feed Back Addresses
•Database for 128 Locomotives
(Input with handheld Controller)
•32 Locomotives simultaneously controllable
•Automatic Function without PC
(using Feedback and Train Detection modules)
•Write CV (direct/indirect)
•Read CV
•Register Programming
•PoM (Program on Main)

3
1.2 Übersicht Systemanschlüsse
•externe Spannungsversorgung (16V - 24V DC)
mit separater Sicherung
•3 x DiMAX Busanschluss
(Frontseite / z.B. Handregler, Funkempfänger, etc.)
•1 x DiMAX FB Rückmeldebus (Rückseite)
•Fahrgleisanschluss
•Programmiergleisanschluss
•Boosterschnittstelle (Rückseite)
•USB Interface (für Updates, PC-Steuerung)
Die Anschlussbuchsen für DiMAX Steuerkompo-
nenten, wie z.B. Handregler, Funkempfänger, Rück-
melder, Belegtmelder, etc. können jederzeit über
einen zusätzlichen Verteiler (DiMAX Busverteiler
Art.Nr.: ME 8138001) erweitert werden.
1.3 Lieferumfang
•DiMAX Digitalzentrale
•Komponentenstecker zum Anschluss für Fahr- und
Programmiergleis sowie Spannungsversorgung
•Handbuch
1.2 Layout of Terminals
•external Power Supply (16 V to 24 V DC)
with separate fuse
•3 x DiMAX Bus connectors on the Front
(e.g. for Handheld Controller, etc.)
•1 x DiMAX FB Feedback bus (Backside)
•Track Power connector
•Programing connector
•Booster Interface (on the back)
•PC Interface USB (for Updates, PC-Controlling)
The bus outlets for handheld controllers, RC receiv-
ers, feedback modules etc. may be extended by an
additional DiMAX Adapter (Item No. 8138001).
1.3 Scope of Supply
•DiMAX Central Station
•Multi-Connector (to connect track power, program-
ming track and external power source)
•Manual

4
2. Inbetriebnahme
Das folgende Kapitel widmet sich der ersten Inbe-
triebnahme der DiMAX Digitalzentrale. Gehen Sie
dazu bitte wie folgend beschrieben vor.
2.1 Anschluss
Nehmen Sie die Digitalzentrale aus der Verpackung
heraus. Stellen Sie die Zentrale an einen dafür ge-
eigneten Platz. Wegen der Wärmeentwicklung, soll-
te die Zentrale nicht in der Nähe eines Heizkörpers
positioniert oder auch direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt werden.
Der Lüfter auf der Rückseite sowie die Luftan-
saugöffnungen müssen jederzeit frei bleiben und
dürfen nicht blockiert werden.
Nehmen Sie den grünen Anschlussstecker aus der
Packung der Digitalzentrale heraus. Verwenden Sie
einen Schraubendreher um das Anschlusskabel
Ihres Fahrgleises und die Kabel der Versorgungs-
spannung in die korrekten Buchsen des Steckers zu
schrauben (Abb. 3).
Die Zentrale unbedingt NUR mit Gleichspannung
(16-24V) versorgen. Beachten Sie die Polarität der
Anschlüsse.
Stecken Sie den Stecker anschließend in die dafür
vorgesehene grüne Buchse auf der Rückseite der
Digitalzentrale.
WICHTIG: Fahrgleis und Programmiergleis dürfen
elektrisch nicht verbunden sein!
2. Starting Up
The chapters below will guide you through the set
upandrstoperationofyourDiMAXCentralSta-
tion. Please follow every step closely.
2.1 Connection
Take the Central Station out of the packaging. Place
the control panel in a suitable location. Due to heat
generation, the Central Station should not be placed
near a radiator or exposed to direct sunlight.
The ventilation outlet is on the back side and it
should be kept clear of any obstructions at all
times.
Remove the green connector plug from the digital
control unit package. Use a screwdriver to screw
the connection cable of your track and the cables
of the supply voltage into the correct sockets of the
plug (Fig. 3).
The Central Station must only be operated with
DC (16-24V) voltage. Pay attention to the correct
polarity.
Then plug the connector into the green socket
provided for this purpose on the back of the digital
control unit.
IMPORTANT: Track power and program power
must never be connected.

5
Display
Funktionstasten
Function Keys
Status-Led‘s
DiMAX Bus
Abbildung 1: Frontansicht der DiMAX 1210Z
Illustration #1: Front view of the DiMAX 1210Z
Sicherung
Fuse
Steuerungsbuchsen
Control sockets
Lüfter
Fan
Hauptanschluss
Main connector
Abbildung 2: Die Rückansicht der DiMAX 1210Z
Illustration #2: Rear view of the DiMAX 1210Z
Fahrgleis / Track Power
Programmiergleis
Programming track
Hauptanschlussstecker
Multi connector
Sicht v. hinten / Back side
Externer
Spannungsversorgungseingang
16-24V=
bei ca. 350 VA
External power
16-24V=
at appr. 350 VA
Abbildung 3: Belegung des Hautanschluss-Steckers
Illustration #3: Assignment of the Main connector

6
2.2 Display & Tastatur
Das Display informiert im Betrieb jederzeit über den
aktuellen Zustand der Anlage (Abb. 4). Wichtige
Daten, wie z.B. die momentane Auslastung in Am-
pere, die Anzahl der aktiven Loks, der eingestellte
maximale Fahrstrom (12 Ampere bzw. wie einge-
stellt), die Abschaltzeit bei Kurzschlusserkennung
und die gemessene Fahrspannung (22 Volt) werden
immer aktuell angezeigt. Mit den drei Tasten unter
dem Display navigieren Sie durch das Menü der
Digitalzentrale. Dabei zeigt die unterste Zeile des
Displays die Belegung der Tasten, abhängig von der
entsprechenden Menüfunktion.
Abbildung 4: Display im Fahrbetrieb
Illustration #4: Display in operation mode
2.2 Display and Keyboard
The display (Fig. #4) shows important information
regarding the operation of your DiMAX Central
Station at all times: Number of active locomotives,
present current load (Amps), maximum Amps (12
Amps or as selected), turn off time in case of short
circuit (as selected) and the measured driving
voltage. Use the three keys below the display to
navigate through the menu. The lower line in the
display shows the assignments of the keys and the
function respectively.

7
2.3 Status LEDs
Die Zentrale verfügt an der Frontseite über 4 LEDs
die den Zustand der Zentrale anzeigen.
Power-LED
(grün) Nach dem Starten der Zentrale und
erfolgreichem Abschluss des Sys-
temtestsbendetsichdieZentrale
im Fahrbetrieb. Die Power-LED
leuchtet dabei dauerhaft.
Aktivitäts-LED
(gelb) Die Aktivitäts-LED blinkt im Betrieb
wenn durch die Steuerkomponen-
ten Befehle erfolgen. Beim Empfang
von Firmwareupdates einer Kompo-
nente blinkt die LED beim Empfang
der einzelnen Datenpakete vom PC.
Booster-LED
(gelb) Die Booster-LED leuchtet, wenn
über einen angeschlossenen
Booster ein Kurzschluss gemeldet
wird. Bei fehlerhaften Daten blitzt
die LED kurz auf.
STOP-LED
(rot) Die STOP-LED blinkt, bzw. leuchtet,
wenn über die Zentrale oder ein
Steuergerät bzw. Rückmeldekon-
takt der NOTSTOP ausgelöst wird.
2.4 Anschluss der Steuerkomponenten
Die DiMAX Digitalzentrale verfügt an der Frontseite
über 3 Anschlussbuchsen für Steuerkomponenten
wie z.B. den DiMAX Navigator, DiMAX Buskom-
ponenten, wie z.B. Rückmelder und Belegtmelder,
sowie den DiMAX Buswandler zum Anschluss der
LGB® MZS II Steuer- und Buskomponenten.
Die DiMAX Digitalzentrale wird nach dem erfolgrei-
chen Systemtest den Steuerbus (gekennzeichnet
mit CONTROL BUS) aktivieren. Angeschlossene
Komponenten nehmen daraufhin den Betrieb mit
der Zentrale auf.
2.3 Status LEDs
4 LEDs show the state of operation of your DiMAX
Central Station:
Power LED
(green) After switch-on and after the
successful internal test the DiMAX
1210Z Central Station switches into
normal driving mode. The power
LED is steadily illuminated.
Activity LED
(yellow) The activity LED is blinking when
data is being processed and sent
to components. In case of software
update this LED will blink during
reception of data.
Booster LED
(yellow) The booster LED lights up when
a short circuit is reported via a
connectedbooster.TheLEDashes
brieyintheeventoffaultydata.
STOP LED
(red) The STOP LED blinks or is illumi-
nated if an emergency stop had
been initiated by the DiMAX Central
Station or other components.
2.4 Connecting the Input Devices
The DiMAX Central Station features four recep-
tacles for devices such as the DiMAX Navigator
and other DiMAX Components such as the DiMAX
Feedback Interface, the DiMAX Train Detection
Module, a Switch Decoder or the DiMAX Trans-
ducer for MTS II Bus Components. After the
completion of the internal system test the DiMAX
Central Station will power up the control bus.
Peripheral components connected to this bus will
start working.

8
3. Erstes Einschalten
Nach dem ersten Einschalten sehen Sie am Display
nacheinander 3 verschiedene Anzeigen. In der letz-
ten Anzeige wird Ihnen für einige Sekunden unten
die Seriennummer und der aktuelle Firmwarestand
der DiMAX angezeigt (Abb. 5).
3.1 Das Display
Nach dem Bootvorgang wird Ihnen das Fahr-
betriebsmenü angezeigt. Hier haben Sie eine
Übersicht aller Grunddaten (Abb. 6).
Abbildung 6: Fahrdisplay
Illustration #6: Driving operation
3. First Switch-on
After the switching on the Central Station and
booting, the display shows three indications one
after another. The last indication displays the serial
number and the current software installed (Fig. #5).
3.1 The Display
After booting, the DiMAX Central Station displays
the main menu window for driving operation (Fig.
#6):
Abbildung 5: Bootvorgang
Illustration #5: Indications during booting

9
3.2 Menüsteuerung
Die Einstellungen für das Digitalsystem werden
im Menü der Zentrale vorgenommen. Es stehen
verschiedene Einstellungsoptionen zur Verfügung.
Mit der mittleren Taste (hier bezeichnet mit MENÜ)
öffnen Sie das Menü der Zentrale. Nutzen Sie alle
drei Tasten, abhängig von Ihrer Belegung zum
Navigieren durch das Menü und zum Einstellen der
entsprechend gewünschten Funktionen (Abb. 7).
3.3 Die NOT-STOP Taste
Möchten Sie den Strom am Gleis schnell unter-
brechen, gibt es hierzu mehrere Möglichkeiten. An
der Zentrale (Abb. 8+9): Sie können aber auch die
STOP Taste am Navigator benutzen.
Funktionstastenbelegung
Function key assignment
Funktionstasten
Function Keys
Abbildung 7: Menüsteuerung
Illustration #7: Menu Prompting
Abbildung 8: Auslösung Not-Stop
Abbildung 9: Aufhebung Not-Stop
Illustration #8: Emergency Stop
Illustration #9: Cancel emergency stop
3.2 Menu Prompting
The settings for the digital system are made in
the control panel menu. Various setting options
are available. Use the middle button (here labeled
MENU) to open the control panel menu. Use all
three buttons, depending on their assignment, to
navigate through the menu and set the correspond-
ing desired functions (Fig. #7).
3.3 The Emergency Stop Key
There are several options to initiate an emergency
stop. At the Central Station (Fig. #8+#9): The same
functions are available with a DiMAX Navigator.

10
4. MENÜ-Übersichtsdiagramm

11
4. Menu ow chart

12
5. Anschlüsse auf der Rückseite
5.1 Sicherung
Die DiMAX Digitalzentrale wird über eine externe
Spannungsquelle betrieben. Dafür ist eine 12AT
Sicherung auf der Rückseite des Geräts integriert.
5.2 USB Anschluss
AufderRückseitebendetsicheinUSBAnschluss.
Dieser Anschluss dient dazu um via PC Ihre Anlage
zu Steuern, Programmieren und Auslesen von CVs
via PC, oder um Firmwareupdates durchzuführen.
5.3 BOOSTER Anschluss
Sollten die 12 Ampere Fahrstrom der DiMAX
Digitalzentrale nicht ausreichen, können über die
BOOSTER Anschlussbuchse weitere DiMAX Boos-
ter angeschlossen werden.
5.4 DIMAX FB Rückmeldebus
Die DiMAX FB Buchse ist eine spezielle Rückmel-
debusbuchse. Hierüber können DiMAX FB-
Komponenten mit handelsüblichen Netzwerkkabeln
angeschlossen werden.
5.5 STOP Kontakt
Anschluss für einen Taster zum schnellen Auslösen
der Notstopfunktion unabhängig von der Zentrale
oder einem Handregler. Kann zum Beispiel bei au-
tomatisch betriebenen Anlagen als Notaus genutzt
werden. Die Aufhebung des STOPs ist nur an der
Zentrale oder über ein Busgerät möglich.
5. Connectors on the backside
5.1Fuses
The DiMAX Central Station is powered by an exter-
nal voltage source. For this purpose, a 12AT fuse is
integrated on the back of the device.
5.2 USB Port
On the back is a USB port. This connection is
used to control your system via PC, programming
andreadingCVsviaPC,ortoperformrmware
updates.
5.3 BOOSTER Connector
If the 12 amp traction current of the DiMAX Central
Stationisnotsufcient,additionalDiMAXboosters
can be connected via the BOOSTER connection
socket.
5.4 DiMAX FB Feedback bus
The DiMAX FB socket is a special feedback bus
socket. DiMAX FB components can be connected
via this with commercially available network cables.
5.5 STOP contact
Connection for a pushbutton for quick triggering of
the emergency stop function independently of the
control panel or a manual controller. Can be used,
for example, as an emergency stop for automati-
cally operated systems. The cancellation of the
STOP is only possible at the control panel or via a
bus device.
Sicherung
Fuse
Steuerungsbuchsen
Control sockets
Lüfter
Fan
Hauptanschluss
Main connector
Abbildung 10: Die Rückansicht der DiMAX 1210Z
Illustration #10: Rear view of the DiMAX 1210Z

13
6. Einführung in die Digitalsteuerung
Das DiMAX Digitalsystem entspricht dem NMRA
DCC Standard. Damit können alle Digitalkompo-
nenten, die nach NMRA DCC arbeiten, gesteuert
werden. Darüber hinaus versteht die DiMAX die
Sonderfunktionen des LGB® MZS Digitalsystems
und kann diese gleichzeitig mit den Befehlen nach
NMRA DCC auf dem Fahrgleis verarbeiten.
6.1 Datenbank für 128 Lokdaten
Ein wesentlicher Vorteil des DiMAX Digitalsystems
ist die dauerhafte Speicherung lokbezogener Daten.
Dabei werden in der Zentrale die Einstellungen der
Lokadresse,Fahrstufenkonguration,Funktions-
auslösung und das Lokbild gespeichert. Diese
Daten stehen allen Handgeräten, die an der Zentrale
angeschlossen sind, zur Verfügung. Nach dem
Einschalten des Systems sind diese Daten wieder
vorhanden. Der Lokname wird anwenderbezogen
im Handy gespeichert. Die integrierte Datenbank
speichert die Daten von bis zu 128 Lokomotiven
dauerhaft in der Zentrale ab. Es wird keine umwelt-
schädliche Batterie zur Pufferung benötigt!
Wird eine dieser gespeicherten Loks von einem
Handregler aufgerufen, so sind die Informationen
über Lokadresse, Fahrstufen, Funktionsauslösung
und Lokbild sofort auf dem Display des Handreg-
lers zu sehen. Für den Betrieb müssen damit kei-
nerlei Einstellungen mehr vorgenommen werden.
Das Laden der Lok genügt.
6.2 Lokadresse
Im DiMAX Digitalsystem wird jede Lok mit einer
Lokadresse (Zahl von 1 bis 10239) benannt. Dabei
sind die Adressen 1 bis 9999 für reguläre Lokad-
ressen vorgesehen.
6.3 Fahrstufen
Die Digitalzentrale unterstützt die im NMRA DCC
üblichen 14, 28 und 128 Fahrstufen. Die Anzahl der
Fahrstufen stellt die Einteilung der Motorspannung
in kleinen Stufen von Fahrstufe 0 (Lok steht) bis
maximale Fahrstufe (maximale Geschwindigkeit)
dar. Ein Decoder, gesteuert mit 14 Fahrstufen, wird
den Motor mit 14 Spannungsstufen je Richtung
regeln. Bei 28 Fahrstufen sind es 28 Spannungs-
stufen je Richtung bei 128 Fahrstufen respektive
128 Spannungsstufen. Für den Gartenbahnbereich
empfehlen sich in der Regel 28 Fahrstufen.
ErfolgtdieKongurationeinerLokomotivenicht,
6. Introduction to Digital Control
The DiMAX Digital System complies with the
NMRA DCC Standard. All digital components that
comply with this standard may be operated with the
DiMAX Central Station. The DiMAX Central Station
works with the special functions of the LGB® MTS
System and NMRA compatible components on the
same track.
6.1 Database for 128 Locomotives
OneoftheprominentbenetsoftheDiMAXDigital
System is the ability to store locomotive data per-
manentlysuchasaddress,speedstepcongura-
tion, special functions, and the pictogram. These
data are made available to all DiMAX Navigators or
other handheld controllers connected to the DiMAX
Central Station. This data is available after every
power up and will not be lost after shut down. The
names of the locomotives are generally user related
and therefore stored in the handheld controller
only. The integrated database stores up to 128
locomotives permanently. All relevant locomotive
data is shown immediately after the respective
address has been put in a DiMAX Navigator. The
address, speed steps, special functions, and picto-
gram are displayed here. The locomotive is ready to
drive without any further actions. The only thing for
you to do is: select and load the locomotive.
6.2 Locomotive Address
TheDiMAXDigitalSystemidentieseachlocomo-
tive by an address (Number 1…10239). The
numbers 1…9999 are used for regular locomotive
addresses.
6.3 Speed Steps
The DiMAX Central Station supports the usual
14,28and128speedstepsdenedbytheNMRA
DCCStandard.Thespeedstepsdenebywhich
number the maximum driving current is divided.
Using lower numbers result in a slow speed, the
higher numbers result in faster speeds. A decoder
programmed for 14 speed steps will control the lo-
comotive in 14 voltage steps in every direction. 28
speed steps provide 28 voltage steps, 128 speed
steps 128 voltage steps respectively. For G-Scale
Garden Railroading we recommend 28 speed steps.
Incasenocongurationofthelocomotivehasbeen

14
wird sie über den DiMAX Navigator automatisch
mit 28 Fahrstufen gefahren.
HINWEIS: Beachten Sie, dass bei Lokomotiven mit
kongurierten14Fahrstufen,dasLichtnichtkorrekt
funktioniert, wenn sie mit 28 Fahrstufen angesteuert
werden. Das gleiche gilt für Lokomotiven die auf 28
Fahrstufen eingestellt sind jedoch mit 14 Fahrstufen
angefahren werden.
done,theDiMAXNavigatorautomaticallycong-
ures the locomotive to 28 speed steps.
PLEASE NOTE thatlcosconguredwith14speed
steps the light will not display correctly if they are
controlled with 28 speed steps. The same is true for
locosdenedfor28speedstepsthatarecontrolled
with 14 speed steps. In these cases the lights of the
locomotivesmayickerormaynotworkatall.

15
7. Betriebseinstellungen
7.1 Ausgangsstrom auf Gleis
Die DiMAX Digitalzentralen verfügen über die Mög-
lichkeit, den maximalen Fahrstrom für die Anlage
einzustellen. Dazu misst die Zentrale während dem
Betrieb den aktuell benötigten Strom. Auf dem
Display der Zentrale (Abb. 11) angezeigt.
Die DiMAX 1210Z Digitalzentrale liefert bis zu 12
AmpereFahrstrom.DieEinstellungenhierzunden
Sie im Menü der Zentrale mit den Einstellungsopti-
onen von 4 Ampere; 7 Ampere und 12 Ampere. Die
zu drückenden Tasten sind hier invertiert dargestellt
(Abb. 12). Passen Sie den maximalen Fahrstrom
Ihrem tatsächlich benötigten Fahrstrom inkl. einer
kleinen Reserve an. Der Stromverbrauch einer
einzelnen Lok (LGB®) liegt bei ca. 0,5 bis ca. 2
Ampere, abhängig von Ihrer Ausstattung, wie z.B.
Anzahl der Motoren und Soundausrüstung. Ist der
gewünschte Fahrstrom mit SEL. eingestellt, kom-
men Sie mit der linken Taste wieder aus diesem
Menü heraus. Nach einigen Sekunden wechselt die
Zentrale wieder in die Fahrbetriebsanzeige, oder Sie
drücken so oft WEITER bis diese angezeigt wird.
Abbildung 12: Auswahl Fahrstrom
Illustration #12: Selection of the driving current
7. Operational Settings
7.1 Maximum Driving Current
The DiMAX Central Station provides the oppor-
tunity to limit the driving current on your layout.
The Central Station measures the current driving
Amps and cuts off the power in case this limit
is reached. The display of the 1210Z shows the
prevailing driving current at all times. The DiMAX
1210Z Central Station delivers a maximum of
12 Amps. The adjustment steps are 4, 7, and 12
Amps. The keys to be pushed are shown inverted.
Adjust your driving current limit according to your
actual current demand plus a little safety margin.
The current demand of a single LGB® Locomotive
may vary from 0.5 to 2 Amps depending on the
numberofmotorsandtheconguration.Selectthe
desired maximum current with the right hand key
and leave the menu with the left hand key. After a
few seconds the 1210Z changes back to the driving
operation window. Alternatively you may hit “next”
until the menu shows you this window.
Abbildung 11: Fahrstromanzeige
Illustration #11: Indication of the driving current

16
7.2 Abschaltzeit bei Kurzschluss
Dies ist eine wichtige Option für den Betrieb einer
digitalen Gartenbahnanlage. Die Zentrale erkennt
einen Kurzschluss auf dem Gleis und schaltet das
Gleis durch die Funktion NOTSTOP aus. Wenn der
Kurzschluss entfernt wurde, kann die Anlage wieder
in Betrieb genommen werden. Im Digitalbetrieb
arbeiten Kehrschleifen mit einer Kurzschlusserken-
nung. Damit die Zentrale bei diesem Kurzschluss
nicht abschaltet, kann die Abschaltzeit eingestellt
werden. Abhängig von den Lokomotiven kann auch
beim Überfahren des Herzstücks einer Weiche
ein Kurzschluss ausgelöst werden. Durch das
Eigengewicht und den Schwung der Lok rutscht sie
über diese Stelle hinweg und fährt weiter. Während
dieser Zeit wird der Strom auf den max. Wert be-
grenzt. Eine Abschaltzeit von 0,1 bis 0,8 Sekunden
kann per Menü eingestellt werden (Abb. 13). Der
standardmäßig eingestellte Wert 0,4 Sekunden hat
sich für den Betrieb als besonders geeignet gezeigt
und ist für die Auslieferung voreingestellt. Ist die
gewünschte Abschaltzeit mit SEL. eingestellt, kom-
men Sie mit der linken Taste wieder aus diesem
Menü heraus. Nach einigen Sekunden wechselt die
Zentrale wieder in die Fahrbetriebsanzeige, oder Sie
drücken so oft WEITER bis diese angezeigt wird.
Abbildung 13: Auswahl Abschaltzeit
Illustration #13: Selection of the turn off time
7.2 Turn Off Time in Case of Short Circuit
This is a very important setting for Garden Rail-
roaders. The DiMAX Central Station detects a short
circuit and cuts off the power immediately with
the Emergency Stop Function. After removal of the
cause the normal operation may be reassumed.
In digital operation reversing loop modules operate
with short circuit detection. To prevent a power
shut off, the shut off time can be adjusted. Depend-
ing on the design of a locomotive a short circuit
may be triggered when passing a switch. Due to
it‘s inertia and speed the locomotive slips by this
critical location and drives on. During that time the
driving current is limited to the maximum setting.
A cutoff time setting between 0.1 and 0.8 sec is
available per menu (Illustr. #13). The manufac-
turer’s setting is 0.4 sec as it proved to be the op-
timum setting. Select the desired turn off time with
the right hand key and leave the menu with the left
hand key. After a few seconds the 1210Z changes
back to the driving operation window. Alternatively
you may hit “next” until the menu shows you this
window.

17
7.3 Maximum Number of Active Locomotives
This menu item limits the maximum number of
active locomotives. The manufacturer’s setting
is “16”. You may choose a number from 8 to 32.
Select the desired maximum number of active
locomotives with the right hand key and leave the
menu with the left hand key. After a few seconds
the 1210Z changes back to the driving operation
window. Alternatively you may hit NEXT until the
menu shows you this window.
7.4 F-Functions beyond F8
This setting switches off all functions greater than
F8. This facilitates the operation of old generation
decoders of other manufacturers (Illustr. #15).
Select the desired number of F-keys with the right
hand key and leave the menu with the left hand key.
After a few seconds the Central Station changes
back to the driving operation window. Alternatively
you may hit NEXT until the menu shows you this
window.
7.3 Maximale Anzahl aktiver Lokadressen
Stellen Sie die maximale Anzahl der zugelassenen
aktiven Loks in diesem Menüpunkt ein (Abb. 14).
Im Auslieferungszustand werden bis zu 16 aktive
Loks zugelassen. Es können minimal 8 bis zu 32
aktive Loks von der Zentrale verarbeitet werden. Ist
die gewünschte Anzahl mit SEL. eingestellt, kom-
men Sie mit der linken Taste wieder aus diesem
Menü heraus. Nach einigen Sekunden wechselt die
Zentrale wieder in die Fahrbetriebsanzeige, oder Sie
drücken so oft WEITER bis diese angezeigt wird.
7.4 Funktionsdaten größer F8
Um auch ältere Decoder von anderen Herstellern
nutzen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit
Funktionsdaten ab F9 abzuschalten. Dies wird
benötigt, da diese mit Funktionsdaten ab F9
nicht funktionieren (Abb. 15). Ist die gewünschte
Auswahl mit SEL. eingestellt, kommen Sie mit der
linken Taste wieder aus diesem Menü heraus.
Nach einigen Sekunden wechselt die Zentrale
wieder in die Fahrbetriebsanzeige, oder Sie drücken
so oft WEITER bis diese angezeigt wird.
Abbildung 14: Auswahl Anzahl Lokadressen
Illustration #14: Selection of the Maximum Number of Active Locomotives

18
7.5 Spannungseinstellung
Hier können Sie die Ausgangsspannung am Gleis
digital einstellen (Abb. 15). Mittels SEL. können Sie
die gewünschte Spannung einstellen.
7.5 Track Voltage Adjustment
This menu facilitates the adjustment of the track
voltage (Illustr. #16) Select the desired track volt-
age and leave the menu.
Abbildung 15: Ausgangsspannung auf Fahrgleis
Illustration #15: Track Voltage

19
8. Systemeinstellungen
Die Systemeinstellungen der DiMAX Digitalzentrale
beziehen sich vor allem auf die erweiterten Funkti-
onen wie z.B. die Automatikfunktionen sowie das
Löschen der Lokdatenbank und die Funktion des
Firmwareupdates für Zentrale und die angeschlos-
senen Busgeräte.
8.1 Betriebszustand der aktiven Loks speichern
Speichern Sie mit diesem Menüpunkt den Zustand
Ihrer zu diesem Zeitpunkt aktiven Loks ab. Nach
dem Ausschalten der Zentrale und dem nächsten
Einschalten wird die Zentrale automatisch alle
aktiven Loks (z.B. Geschwindigkeit + Funktionen)
wieder in Betrieb nehmen. Der Zustand der aktiven
Loks wird nach dem Laden nicht gelöscht, die
Daten bleiben damit erhalten und werden auch
nach dem nächsten Einschalten wieder aktiviert
(Abb. 16).
Nach dem Speichern (SEL.) kommt man mit der
linken Taste wieder aus diesem Menü heraus. Nach
einigen Sekunden wechselt die Zentrale wieder in
die Fahrbetriebsanzeige, oder Sie drücken so oft
WEITER bis diese angezeigt wird.
Abbildung 16: Auswahl Betriebszustand aktive Loks speichern
Illustration #16 Selection of the Status of Active Locomotives
8. System Settings
The Advanced System Settings refer to the
Advanced Functions as the Automatic Functions,
the Demonstration Mode, and the Deletion of the
Locomotive Data Base and the Update Function for
the DiMAX1210Z Central Station and other digital
components.
8.1 Save the Status of Active Locomotives
Use this menu item to save the state of your
locomotives that are active at this time. After
switching off the control panel and switching it on
again, the control panel will automatically put all
active locomotives (e.g. speed + functions) back
into operation. The state of the active locomotives
is not deleted after loading, the data is thus retained
and is also reactivated after the next switch-on (Fig.
16).
After saving (SEL.) you come out of this menu
again with the left button. After a few seconds
the control panel changes back to the driving
mode display, or you press CONTINUE until it is
displayed.

20
8.2 Betriebszustand der aktiven Loks rücksetzen
Wenn die Zentrale nach dem Einschalten den Be-
trieb der zuletzt aktiven Loks nicht mehr aufnehmen
soll, können Sie mit dieser Funktion die abge-
speicherten aktiven Loks wieder rücksetzen. Beim
nächsten Einschalten werden damit keine Loks
aktiviert (Abb. 17).
Nach dem Speichern (SEL.) kommt man mit der
linken Taste wieder aus diesem Menü heraus. Nach
einigen Sekunden wechselt die Zentrale wieder in
die Fahrbetriebsanzeige, oder Sie drücken so oft
WEITER bis diese angezeigt wird.
Abbildung 17: Auswahl Betriebszustand der aktiven Loks rücksetzen
Illustration #17: Selection “Reset operating conditions of active locos”
8.2 Reset Status of Active Locomotives
In case you do not want to reactivate your stored
active locomotives, you may use the reset function
in the menu. The active locomotive data will be lost
thereafter (Illustr. #17).
Having saved the setting you may leave the menu
with the left hand key. After a few seconds the
1210Z changes back to the driving operation win-
dow. Alternatively you may hit NEXT until the menu
shows you this window.
Other manuals for DiMAX 1210Z
1
This manual suits for next models
3
Other Massoth Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

M-system
M-system R7E-DC16A instruction manual

Allen-Bradley
Allen-Bradley 1794-IE8H user manual

Hubbell
Hubbell GAI-TRONICS HUBBCOM GRC600 Quick installation guide

Maple Systems
Maple Systems IO-SHSC02 user manual

resideo
resideo SmartValve SV9541 installation instructions

Dynojet
Dynojet Power Commander III USB EX installation instructions