Matrix BS 600 User manual

BS 600 Art.-Nr.:130.400.030
Originalbetriebsanleitung
BANDSCHLEIFER
Alkuperäisten ohjeiden käännös
Akumulátorový šroubovák
Translation of the original instructions
BELT SANDER
D
GB
FIN

2
1
23
45
2
1
4
3
5
6
7
12 13
1
8
9
10
11

3
67

4
Einleitung
Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme
mit den Funktionen des Gerätes
vertraut und informieren Sie sich über den
richtigen Umgang mit Elektrowerkzeugen.
Lesen Sie hierzu die nachfolgende
Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Anleitung auf. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an
Dritte aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Bandschleifer ist für trockenes
Flächenschleifen von Holz, Kunststo, Metall und
Spachtelmasse sowie lackierten Oberächen
ausgelegt. Das Gerät darf nur für Trockenschli
verwendet werden.
Beachten Sie bitte, dass Sie zur Bearbeitung der
verschiedenen Materialien entsprechende
Schleifblätter mit unterschiedlicher Körnung
einsetzen und die Drehzahl ebenfalls dem
Material anpassen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz
bestimmt. Jede andere Verwendung oder
Veränderung der Maschine gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche
Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger
Verwendung entstandene Schäden
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Ausstattung
1 Stellrad Bandgeschwindigkeit
2 Aussparungen für Schraubzwinge
3 EIN- / AUS-Schalter
4 Feststelltaste für EIN- / AUS-Schalter
5 Staubbox
6 Entriegelungstaste Staubbox
7 Justierschraube für Bandlauf
8 Schleifband
9 Adapteranschluss
10 Spannhebel für Schleifband
11 Schraubzwinge
12 Adapter zur Fremdabsaugung
13 Reduzierstück
Lieferumfang
1 Bandschleifer BS 600
1 Schleifband
1 Staubbox
1 Absaugadapter und Reduzierstück
(zur externen Staubabsaugung)
2 Schraubzwingen
1 Bedienungsanleitung
ZEICHENERKLÄRUNG
Achten Sie auf alle Zeichen und Symbole, die in
dieser Anleitung und auf Ihrem Elektrowerkzeug
angegeben sind. Merken Sie sich diese
Zeichen und Symbole. Wenn Sie diese richtig
interpretieren, können Sie sicherer und besser
mit dem Elektrowerkzeug arbeiten.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die
Bedienungsanleitung aufmerksam
und vollständig durch.
Tragen Sie eine Schutzbrille!
Tragen Sie einen Gehörschutz!
Tragen Sie eine Staubmaske!
Schutzklasse II
Dieses Elektrowerkzeug darf
nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Halten Sie sich an die
Entsorgungshinweise in dieser
Anleitung.

5
Technische Daten
Bandschleifer
Nennspannung: 230 V~ 50 Hz
Nennaufnahme: 600 W
Leerlauf-
Bandgeschwindigkeit: 170 - 250 m / min
Schleifband: 75 x 457 mm
Schleiäche: 75x150mm
Geräusch- und
Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: 87,80 dB(A)
Schallleistungspegel: 98,80 dB(A)
Unsicherheit K: 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte nach EN 60745:
Schwingungsemissionswert ah,CW = 6,446 m / s2
Unsicherheit K = 1,5 m / s2
WARNUNG! Der in diesen Anweisungen
angegebene Schwingungspegel ist entsprechend
einem in EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den
Gerätevergleich verwendet werden. Der
Schwingungspegel wird sich entsprechend dem
Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und
kann in manchen Fällen über dem in diesen
Anweisungen angegebenen Wert liegen.
Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt
werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig
in solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung während eines
bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch
die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
D

6
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
bereits eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Die Verwendung einer

7
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Sicherheitshinweise
für Bandschleifer
· Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griächen, da das Schleifband das
eigene Netzkabel treen kann. Das
Beschädigen einer spannungsführenden Leitung
kann metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
· Brandgefahr durch Funkenug !
Wenn Sie Metalle schleifen entsteht Funkenug.
Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass
keine Personen gefährdet werden und sich keine
brennbaren Materialien in der Nähe des
Arbeitsbereiches benden.
· Schließen Sie beim Bearbeiten von Holz und
insbesondere wenn Materialien bearbeitet
werden, bei denen gesundheitsgefährdende
Stäube entstehen, das Gerät an eine geeignete
externe Absaugvorrichtung an.
· Sorgen Sie bei der Bearbeitung von Kunststoen,
Farben, Lacken etc. für ausreichende Belüftung.
· Der Bandschleifer ist für trockenes
Flächenschleifen von Holz, Kunststo, Metall und
Spachtelmasse sowie lackierten Oberächen
ausgelegt. Das Gerät darf nur für Trockenschli
verwendet werden.
· Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden. Asbest gilt als krebserregend.

8
WARNUNG! GIFTIGE STÄUBE! Die beim
Schleifen von z. B. bleihaltigen Anstrichen,
einigen Holzarten und Metallen entstehenden
schädlichen / giftigen Stäube stellen eine
Gesundheitsgefährdung für die Bedienperson
oder in der Nähe bendliche Personen dar.
Tragen Sie Schutzbrille und Staubschutzmaske!
· Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie
Spannvorrichtungen / Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer
gehalten, als mit Ihrer Hand.
· Stützen Sie auf keinen Fall die Hände neben
oder vor dem Gerät und der zu bearbeitenden
Fläche ab, da bei einem Abrutschen
Verletzungsgefahr besteht.
· Ziehen Sie bei Gefahr sofort den Netzstecker
aus der Steckdose.
· Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten
vom Gerät weg.
· Vermeiden Sie den Kontakt mit dem laufenden
Schleifband.
· Bearbeiten Sie keine angefeuchteten Materialien
oder feuchte Flächen.
· Führen Sie das Gerät immer eingeschaltet
gegen das Werkstück. Heben Sie das Gerät nach
der Bearbeitung vom Werkstück ab und schalten
Sie es erst dann aus.
· Halten Sie das Gerät während der Arbeit immer
fest mit beiden Händen.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand.
· Lassen Sie das Gerät vollständig zum Stillstand
kommen und schalten Sie es aus, bevor Sie
es ablegen.
· Ziehen Sie bei Arbeitspausen, vor allen Arbeiten
am Gerät (z.B. Wechsel des Schleifpapiers)
und bei Nichtgebrauch immer den Netzstecker
aus der Steckdose.
Inbetriebnahme
Schleifband einspannen / wechseln
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Ziehen Sie den Netzstecker immer aus der
Steckdose, bevor Sie Arbeiten am Bandschleifer
durchführen.
1. Lösen Sie die Spannvorrichtung für das
Schleifband, indem Sie den Spannhebel 10 ganz
herausschwenken (siehe Abb.4). Das Schleifband
8 lässt sich entnehmen.
2. Legen Sie nun ein neues Schleifband 8 auf
bzw. wechseln Sie es aus, um anderes Material
zu bearbeiten oder die Kornstärke zu wechseln.
Wichtig : Die Pfeilrichtungen auf der Innenseite
des Schleifbandes 8 und am Gerätegehäuse
müssen übereinstimmen.
3. Drücken Sie den Spannhebel 10 wieder in die
Ausgangsposition.
Schleifband manuell justieren:
Wird der Bandlauf nach dem Einschalten nicht
zentriert, müssen Sie den Bandlauf ggf. manuell
nachstellen.
· Drehen Sie dazu die Justierschraube 7 an
der vorderen Rolle, bis das Schleifband 8
zentriert läuft.
WICHTIG: Achten Sie unbedingt darauf,
dass sich das Schleifband 8 nicht am Gehäuse
einschleift. Prüfen Sie regelmäßig den Bandlauf
und regeln Sie ihn, wenn nötig, mit der
Justierschraube 7 nach.
Arbeitshinweise
Geringer Schleifdruck genügt:
· Arbeiten Sie mit geringem Schleifdruck. Das

9
Eigengewicht des Bandschleifers reicht für gute
Schleieistungen aus. Zusätzlich schonen Sie
durch diese Arbeitsweise den Verschleiß des
Schleifbandes und die Oberäche des
Werkstückes wird glatter.
Abtrag und Oberäche:
Die Abtragsleistung und die Oberächengüte
werden von der Bandgeschwindigkeit und der
Kornstärke des Schleifbandes bestimmt (siehe
auch Abschnitt »Drehzahl und Schleifband
wählen«).
Schleifvorgang:
· Platzieren Sie das Gerät eingeschaltet auf dem
Werkstück und arbeiten Sie mit mäßigem
Vorschub. Führen Sie den Schleifvorgang parallel
und überlappend zu den Schleifbahnen durch.
Zur Vermeidung von störenden, querlaufenden
Schleifspuren nur in Faserrichtung schleifen.
Heben Sie das Gerät nach der Bearbeitung vom
Werkstück ab und schalten Sie es erst dann aus.
Staubabsaugung
WARNUNG! Brandgefahr ! Beim
Arbeiten mit Elektrogeräten, die über eine
Staubfangbox verfügen oder durch eine
Staubabsaugvorrichtung mit dem Staubsauger
verbunden werden können, besteht Brandgefahr!
Unter ungünstigen Bedingungen, wie z.B. bei
Funkenug - beim Schleifen von Metall oder
Metallresten in Holz - kann sich Holzstaub in
der Staubfangbox (oder im Staubbeutel
des Staubsaugers) selbst entzünden. Dies
kann insbesondere dann geschehen, wenn
der Holzstaub mit Lackresten oder anderen
chemischen Stoen vermischt ist und
das Schleifgut nach langem Arbeiten heiß
ist. Vermeiden Sie deshalb unbedingt eine
Überhitzung des Schleifguts und des Gerätes
und entleeren Sie vor Arbeitspausen stets
die Staubfangbox bzw. den Staubbeutel des
Staubsaugers.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske!
Staubabsaugung mit Staubbox:
· Schieben Sie die Staubbox 5 auf den
Adapteranschluss 9 .
Staubbox demontieren / abnehmen:
· Drücken Sie die Entriegelungstasten 6 der
Staubbox 5 und ziehen Sie sie nach hinten ab.
Adapter zur Fremdabsaugung
(mit Reduzierstück)
WARNUNG! EXPLOSIONSGEFAHR!
Bei explosivem Staub / Luftgemisch müssen
Sie einen dazu speziell geeigneten Absauger
verwenden.
BRANDGEFAHR DURCH FUNKENFLUG!
Verwenden Sie beim Schleifen von Metallen
keine Staubabsaugung (Staubbox 5 oder
Staubsauger).
Anschließen:
· Schieben Sie den Adapter zur Fremdabsaugung
12 in den Adapteranschluss 9 . Verwenden Sie
falls nötig das Reduzierstück 13 , indem Sie es in
den Adapter zur Fremdabsaugung 12 schieben.
· Schieben Sie den Schlauch einer zulässigen
Staubsaugvorrichtung (z.B. eines
Werkstattstaubsaugers) auf den Adapter zur
Fremdabsaugung 12 ggf. mit dem Reduzierstück
13 .
Entnehmen:
· Ziehen Sie den Schlauch der
Staubsaugvorrichtung ab.
· Ziehen Sie den Adapter zur Fremdabsaugung 12
ggf. mit dem Reduzierstück 13 ab.

10
Bedienung
Ein- und ausschalten
Sie können beim Betrieb des Bandschleifers
zwischen Moment- und Dauerbetrieb auswählen.
Momentbetrieb einschalten:
· Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter 3 .
Momentbetrieb ausschalten:
· Lassen Sie den EIN- / AUS-Schalter 3 los.
Dauerbetrieb einschalten:
· Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter 3 , halten
Sie ihn gedrückt und drücken Sie die
Feststelltaste 4 .
Dauerbetrieb ausschalten:
· Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter 3 und
lassen Sie ihn los.
Drehzahl und Schleifband wählen
Mit dem Stellrad Bandgeschwindigkeit 1 können
Sie die Drehzahl auch bei laufendem Gerät
wählen. Die optimale Bandgeschwindigkeit ist
abhängig von dem zu bearbeitenden Werkstück
bzw. Material. Ermitteln Sie die jeweils beste
Drehzahl immer selbst in einem praktischen
Versuch. In der nachfolgenden Tabelle nden Sie
unverbindliche Werte, die Ihnen die Ermittlung
erleichtern.
Stationäres Arbeiten
· Drehen Sie das Elektrowerkzeug wie in den
Abbildungen D, F gezeigt um und legen Sie es
auf eine stabile Arbeitsplatte.
· Setzen Sie zwei Schraubzwingen 11 in die
dafür vorgesehenen Aussparungen 2 ein und
spannen Sie das Elektrowerkzeug fest.
Tipps und Tricks
· Niemals mit dem selben Schleifband Holz und
Metall bearbeiten.
· Verschlissene oder eingerissene Schleifbänder
können das Werkstück beschädigen. Wechseln
Sie die Schleifbänder deshalb rechtzeitig aus.
· Bewahren Sie Schleifbänder nur hängend auf,
da sie durch Knicke etc. unbrauchbar werden.
Wartung und Reinigung
WARNUNG! Ziehen Sie den Netzstecker
immer aus der Steckdose, bevor Sie Arbeiten am
Bandschleifer durchführen.
Der Bandschleifer ist wartungsfrei.
· Reinigen Sie das Gerät, direkt nach Abschluss
der Arbeit.
· Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes ein
trockenes Tuch und keinesfalls Benzin,
Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststo
angreifen.
Staubbox entleeren / reinigen:
· Drücken Sie gleichzeitig die beiden
Entriegelungstasten 6 und ziehen Sie die
Staubbox 5 nach hinten vom Gerät ab.
· Leeren Sie Staubfangbox vollständig durch
Ausklopfen und stecken Sie die Staubbox
wieder auf das Gerät.
· Halten Sie Lüftungsönungen immer frei.
· Entfernen Sie anhaftenden Schleifstaub mit
einem Pinsel.
Service
WARNUNG! Lassen Sie Ihre Geräte
von der Servicestelle oder einer
Elektrofachkraft und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes

11
erhalten bleibt.
WARNUNG! Lassen Sie den Austausch
des Steckers oder der Netzleitung
immer vom Hersteller des Gerätes
oder seinem Kundendienst ausführen.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Gerätes erhalten bleibt.
Entsorgung
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002 / 96 / EC
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.

12
Introduction
Please make sure you familiarise yourself
fully with the way the device works before
you use it for the rst time and that you
understand how to handle electrical power
tools correctly. To help you do this please read
the accompanying operating instructions. Keep
these instructions in a safe place. If you pass the
device on to anyone else, please ensure that you
also pass on all the documentation.
Proper use
The belt sander is designed for dry sanding of
large surfaces of wood, plastic, metal, plaster and
painted surfaces. The device may only be used
for dry sanding.
Always use a sanding belt and grade of grit
suitable for the particular surface you are
sanding.
The speed selected should also be appropriate
for the material. The device is not intended for
commercial use. Any other use or modication to
the device shall be considered as improper use
and could give rise to considerable dangers. The
manufacturer will not accept liability for loss or
damage arising from improper use.
Features and equipment
1 Belt speed adjuster wheel
2 Recesses for clamp mounting
3 ON / OFF switch
4 Lock button for ON / OFF switch
5 Dust box
6 Release button for dust box
7 Belt adjuster screw
8 Sanding belt
9 Adapter port
10 Tensioning lever for sanding belt
11 Clamps
12 Adapter for external vacuum extraction
13 Reducer piece
Included items
1 Belt sander BS 600
1 Sanding belt
1 Dust collection box
1 Vacuum extraction adapter and reducer piece
(for external vacuum extraction)
2 Clamps
1 Operating instructions
SIGNS AND SYMBOLS
Observe all signs and symbols indicated in this
operating manual and on your electric tool.
Memorise these signs and symbols. Their correct
interpretation will allow for the better and safer
working with the electric tool.
Carefully read the complete operating
manual before you use the tool.
Wear protective glasses!
Wear ear protection!
Wear a dust mask!
Protection class II
Do not dispose of this electric tool
in the household waste. The disposal
instructions provided in this manual
must be observed.

13
Technical information
Belt sander: BS 600
Nominal voltage: 230 V~ 50 Hz
Nom. power input: 600 W
No-load belt speed: 170 - 250 m / min
Sanding belt: 75 x 457 mm
Abrasive surface: 75x150mm
Noise and vibration data:
Measured values for noise are determined in
accordance with EN 60745. The A-weighted noise
level of the electrical power tool are typically:
Sound pressure level: 87.80 dB(A)
Sound power level: 98.80 dB(A)
Uncertainty K: 3 dB
Wear ear protection!
Total vibration, EN 60745:
Vibration emission value ah,CW = 6.446 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
WARNING! The vibration level given in these
instructions has been measured in accordance
with a standardised measurement procedure
specied in EN 60745 and can be used to
compare devices.
Dierent uses of the device give rise to dierent
vibration levels and in many cases they may
exceed the values given in these instructions.
It is easy to underestimate the vibration load
if the electrical power tool is used regularly in
particular circumstances.
Note: If you wish to make an accurate assessment
of the vibration loads experienced during a
particular period of working, you should also
take into account the intervening periods of time
when the device is switched o or is running but
is not actually in use. This can result in a much
lower vibration load over the whole of the period
of working.
General safety advice for
electrical power tools
WARNING! Read all the safety advice
and instructions! Failure to observe the safety
advice and instructions may result in electric
shock, re and / or serious injury.
Keep all the safety advice and instructions
in a safe place for future reference!
The term“electrical tool”used in the safety advice
refers to electrical tools powered by mains
electricity (by means of a mains lead) and
electrical tools powered by rechargeable
batteries (without a mains lead).
1. Workplace safety
a) Keep your working area clean and
well lit. Untidy or poorly lit working areas
can lead to accidents.
b) Do not work with the device
in potentially explosive environments
in which there are inammable liquids, gases
or dusts. Electrical power tools create sparks,
which can ignite dusts or fumes.
c) Keep children and other people away while
you are operating the electrical tool.
Distractions can cause you to lose control of
the device.
2. Electrical safety
a) The mains plug on the device must match
the mains socket. The plug must not be
modied in any way. Do not use an adapter
plug with devices tted with a protective
earth. Unmodied plugs and matching sockets
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid touching earthed surfaces such
as pipes, radiators, ovens and refrigerators
with any part of your body. There is an
GB

14
increased risk of electric shock if your body is
earthed.
c) Keep the device away from rain or
moisture. Water entering an electrical device
increases the risk of electric shock.
d) Do not use the mains lead for
any purpose for which it was
not intended, e.g. to carry the
device, to hang up the device or to pull
the mains plug out of the mains socket.
Keep the mains lead away from heat,
oil, sharp edges or moving parts of the
device. Damaged or tangled mains leads
increase the risk of electric shock.
e) When working outdoors with an
electrical power tool always use extension
cables that are also approved
for use outdoors. The use of an extension
cable suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) Use a residual current device (RCD)
for protection if operating the electrical
power tool in a moist environment
is unavoidable. The use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3. Personal safety
a) Remain alert at all times, watch what
you are doing and always proceed
with caution. Do not use the device if
you are tired or under the inuence of
drugs, alcohol or medication. One moment
of carelessness when using the device can lead
to serious injury.
b) Wear personal protective equipment and
always wear safety glasses. The wearing of
personal protective equipment such as dust
masks, non-slip safety shoes, safety helmets or
ear protectors, appropriate to the type of
electrical power tool used and work undertaken,
reduces the risk of injury.
c) Avoid unintentional operation of the
device. Check that the electrical power
tool is switched o before you connect
it to the mains, pick it up or carry it.
Accidents can happen if you carry the device
with your nger on the ON / OFF switch or with
the device switched on.
d) Remove any setting tools or spanners
before you switch the device on. A tool
or spanner left attached to a rotating part of a
device can lead to injury.
e) Avoid placing your body in an unnatural
position. Keep proper footing
and balance at all times. By doing this
you will be in a better position to control the
device in unforeseen circumstances.
f) Wear suitable clothing. Do not wear
loose clothing or jewellery. Keep your
hair, clothing and gloves clear of moving
parts. Loose clothing, jewellery or long
hair can become trapped in moving parts.
g) If vacuum dust extraction and collection
devices are tted do not forget to check
that they are properly connected and
correctly used. The use of these devices
reduces the hazard presented by dust.
4. Careful handling and use
of electrical power tools
a) Do not overload the device. Always
use an electrical power tool that is
intended for the task you are undertaking.
By using the right electrical power
tool for the job you will work more safely and
achieve a better result.
b) Do not use an electrical power tool if
its switch is defective. An electrical power
tool that can no longer be switched on and o
is dangerous and must be repaired.
c) Pull the mains plug from the socket

15
before you make any adjustments to
the device, change accessories or when
the device is put away. This precaution is
intended to prevent you from unintentionally
starting the device.
d) When not in use always ensure that
electrical power tools are kept out of
reach of children. Do not let anyone use the
device if he or she is not familiar
with it or has not read the instructions
and advice. Electrical power tools are dangerous
when they are used by inexperienced
people.
e) Look after the device carefully. Check
that moving parts are working properly
and move freely. Check for any
parts that are broken or damaged
enough to detrimentally aect the
functioning of the device. Have damaged
parts repaired before you use
the device. Many accidents have their origins
in poorly maintained electrical power tools.
f) Keep cutting tools clean and sharp.
Carefully maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to jam and are
easier to control.
g) Use the electrical power tool, accessories,
inserted tools etc. in accordance
with these instructions and advice, and
the stipulations drawn up for this particular
type of device. In doing this, take
into account the working conditions
and the task in hand. The use of electrical
power tools for purposes other than those
intended can lead to dangerous situations.
Safety advice for belt sanders
· Hold the device by the insulated handle
surfaces as the sanding belt could
strike the device’s own mains lead.
Damaging a live wire could result in the metal
parts of the device also becoming live and
could lead to an electric shock.
· Danger of re from ying sparks !
Sanding metal creates ying sparks. For this
reason, always make sure that nobody is placed
in any danger and that there are no inammable
materials near the working area.
· When undertaking prolonged sanding of wood,
and in particular when working on materials
that give rise to dusts that are hazardous to
health, the sander must be connected to a
suitable external dust extraction device.
· Ensure that there is adequate ventilation when
working on plastic, paint, varnish etc.
· The belt sander is designed for the dry sanding
of large surfaces of wood, plastic, metal and
plaster and painted surfaces. The device is to
be used for dry sanding only.
· Do not sand materials containing asbestos.
Asbestos is a known carcinogen.
WARNING! POISONOUS DUSTS!
Sanding paints containing lead, some types of
wood and metal for example may give rise to
hazardous or poisonous dusts and represents a
risk to the health of the person operating the
device and to anyone near the work area.
Wear safety glasses and a dust
protection mask!
· Securely support the workpiece. Use clamps or
a vice to grip the workpiece rmly. This is much
safer than holding it with your hand.
· Never support yourself by placing your hands
near or in front of the device or the workpiece
surface. A slip can result in injury.
· If a dangerous situation arises, pull the mains
plug immediately out of the mains socket.
· Always work with the mains lead leading
away from the rear of the device.

16
· Avoid contact with the moving sanding belt.
· Do not work on moistened materials or damp
surfaces.
· Always switch on the device before placing it
against the workpiece. After sanding, lift the
device from the workpiece before switching it o.
· When working always hold the device securely
with both hands. Always keep proper
footing and balance.
· Switch the device o and allow it to come to
a complete standstill before you put it down.
· When taking a break from your work, before
carrying out any tasks on the device itself (e.g.
changing the sanding belt) and when you are
not using the device, always pull the mains
plug out of the mains socket.
Preparing for use
Tensioning / changing the
sanding belt
WARNING! DANGER OF INJURY!
Before you carry out any work on the belt sander
always pull the plug out of the mains socket.
1. Then release the tensioner for the sanding belt
by moving the tensioning lever 10 fully outwards
(see g. 4). The sanding belt 8 can be removed.
2. Next insert a new sanding belt 8 or change
the belt for one suitable for a dierent material
or one with a dierent grit size.
Important : The direction of the arrows on
the inside of the sanding belt 8 must agree
with that on sander housing.
3. Press the tensioning lever 10 back into its
initial position.
Adjusting the sanding belt path manually:
If the belt does not run centrally when switched
on, you may have to adjust the sanding belt
manually.
· To do this, turn the adjuster screw 7 on the front
roller until the sanding belt 8 runs centrally.
Important : Always make sure that the
sanding belt 8 does not cut into the housing.
Check the sanding belt regularly and if necessary
re-adjust it using the adjuster screw 7 .
Advice on use
Light sanding pressure is enough:
· Apply light sanding pressure only. The weight
of the belt sander alone is adequate to produce
good sanding results. By adopting this approach
you will also prolong the life of your sanding
belts and obtain a smoother workpiece surface.
Sanding and surfaces:
The sanding output and the quality of the surface
nish obtained are determined by the belt speed
and the grade of grit on the sanding belt (see the
section on “Selecting the correct rotational speed
and sanding belt”).
Sanding procedure:
· With the sander switched on, bring it into
contact with the workpiece and move it forward
carefully. Work in parallel and overlapping
widths. Always work in the direction of the grain
to avoid undesirable transverse sanding marks.
After sanding always lift the device from the
workpiece before switching it o.
Vacuum dust extraction
WARNING! Danger of re! There is
the danger of re when working with electrical
devices that have a dustbox or can be connected
to a vacuum cleaner. Under certain conditions

17
the wood dust in the dust collection box (or in
the vacuum‘s dust bag) may self-ignite, e.g. as a
result of ying sparks generated when abrading
metals or metal objects left in wood.
This can happen particularly if the wood dust is
mixed with paint residue or other chemicals and
the abraded particles are hot from prolonged
abrasion. Therefore you must empty the device’s
dust collection box and the vacuum cleaner’s
dust bag before taking a break or stopping
work and always avoid overheating of the
abraded particles and the device.
Wear a dust mask!
Dust extraction with dust box:
· Push the dust box 5 on to the adapter port 9 .
Dismantle / remove the dust box:
· Press the release button 6 of the dust box 5
and withdraw it towards the rear of the device.
Adapter for external vacuum extraction
(with reducer piece)
WARNING! Explosive material !
If there is an explosive mixture of dust and air you
must use a vacuum device especially intended
for that purpose.
DANGER OF FIRE FROM FLYING SPARKS!
Do not use any form of dust extraction (dust box
5 or vacuum extraction device) if you are sanding
metal.
Connection:
· Push the adapter for external vacuum extraction
12 into the adapter port 9 . If it is necessary to
use the reducer piece 13, push the reducer piece
into the adapter for external vacuum extraction
12.
· Slide the hose of a suitable dust extraction
device
approved for that purpose (e.g. a workshop
vacuum cleaner) on to the adapter for external
vacuum extraction 12 with the reducer piece 13 ,
if used.
Removal:
· Pull o the dust extraction device hose.
· Pull o the adapter for external vacuum
extraction 12 (with the reducer piece 13 , if used).
Operation
Switching on and o
When operating the belt sander you can select
between intermittent or continuous operation
mode.
To switch on intermittent operation mode:
· Press the ON / OFF switch 3 .
To switch o intermittent operation mode:
· Release the ON / OFF switch 3 .
To switch on continuous operation mode:
· Press the ON / OFF switch 3 , and keep it
pressed, then press the locking knob 4 .
To switch o continuous operation mode:
· Press and then release the ON / OFF switch 3 .
Selecting the correct rotational
speed and sanding belt
You can select the belt speed using the belt
speed adjuster wheel 1 even whilst the sander is
running.
The optimum belt speed depends on the
workpiece and the workpiece material. Always
conrm the best speed by carrying out a small
test. The following table lists some recommended
values to help you determine the optimum
speed.

18
Using the device in a xed mounting
· Turn the electrical power tool upside down as
shown in Figures D, F and place it on a stable
working surface.
· Insert the two clamps 11 into the recesses 2
provided for this purpose and clamp the
electrical power tool securely down on to the
surface.
Tips and tricks
· Never use the same sanding belt to sand wood
and metal.
· Worn or ripped sanding belts can damage
the workpiece. Change sanding belts at the
appropriate time.
· Keep the sanding belt properly tensioned so
that it does not hang down too much and
become unusable due to nicks, creases etc.
Maintenance and cleaning
Before you carry out any work
on the belt sander always pull the mains plug out
of the mains socket.
The belt sander is designed to be maintenance-
free.
· Clean the device frequently. This should be done
immediately after you have nished using it.
· Use a dry cloth to clean the device - never use
petrol, solvents or cleaners that attack plastic.
Emptying / cleaning the dust box:
· Simultaneously press the two release button(s)
6 and pull the dust box 5 backwards from of
the device.
· Empty the dust collection box completely by
knocking the dust out and place the dust box
back on to the device.
· Always keep the ventilation slots clear.
· Remove any adhering dust with a narrow
paint brush.
Service centre
· WARNING! Have your device repaired
only by qualied specialist personnel using
original manufacturer parts only. This will
ensure that your device remains safe to use.
· WARNING! If the plug or mains lead needs
to be replaced, always have the replacement
carried out by the manufacturer or its service
centre. This will ensure that your device remains
safe to use.
Disposal
Do not dispose of electrical power
tools with the household rubbish!
In accordance with European Directive 2002 /
96 / EC (covering waste electrical and electronic
equipment) and its transposition into national
legislation, worn out electrical power tools
must be collected separately and taken for
environmentally compatible recycling.
Contact your local refuse disposal authority for
more details of how to dispose of your worn out
electrical devices.

19
Aluksi
Tutustu ennen käyttöönottoa laitteeseen,
sen käyttöohjeisiin ja sähkölaitteita koskeviin
yleisiin turvallisuusohjeisiin. Lue
tämä käyttöopas huolella. Säilytä käyttöopas
huolellisesti.
Saatat myöhemmin tarvita sen tietoja.
Jos luovut laitteesta, anna uudelle omistajalle
myös kaikki laitteen asiakirjat.
Määräystenmukainen käyttö
Nauhahiomakone on tarkoitettu puun, muovin,
metallin ja kitin sekä lakattujen pintojen kuivaan
hiontaan. Laitetta saa käyttää vain kuivahiontaan.
Huolehdi siitä, että käytät erilaisten materiaalien
työstämiseen vastaavia eri rakeisuuden omaavia
hiomalehtiä ja myös materiaaliin sopivaa
kierroslukua.
Laite ei ole määritetty ammattikäyttöön.
Kaikenlaista muuta koneen käyttöä ja
muuttamista pidetään määräystenvastaisena
ja niihin liittyy huomattava tapaturmavaara.
Valmistaja ei vastaa määräystenvastaisesta
käytöstä aiheutuneista vahingoista.
Varustus
1 Nauhan nopeuden ohjauspyörä
2 Ruuvipuristimien syvennykset
3 PÄÄLLE- / POIS -kytkin
4 PÄÄLLE- / POIS -kytkimen kiinnitysvipu
5 Pölynkeruulaatikko
6 Pölynkeruulaatikon vapautuspainike
7 Nauhan pyörimisen säätöruuvi
8 Hiomanauha
9 Adapteriliitäntä
10 Hiomanauhan kiinnitysvipu
11 Ruuvipuristin
12 Vierasimun liitäntä
13 Supistuskappale
Toimituslaajuus
1 Nauhahiomakone BS 600
1 Hiomanauha
1 Pölynkeräyslaatikko
1 imuliitäntä ja supistuskappale
(ulkopuoliseen pölynimuun)
2 ruuvipuristinta
1 Käyttöohje
MERKKIEN SELITYKSET
Huomioi kaikki merkit ja symbolit, joita käytetään
näissä käyttöohjeissa, tai jotka on kiinnitetty
sähkötyökaluun. Muista nämä merkit ja
symbolit. Kun tulkitset ne oikein, sähkötyökalulla
työskentely on turvallisempaa ja helpompaa.
Lue käyttöohje huolellisesti kokonaan
ennen kuin alat käyttää konetta.
Käytä suojalaseja!
Käytä kuulosuojaimia!
Käytä pölynsuojanaamaria!
Suojausluokka II
Tätä sähkötyökalua ei saa hävittää
kotitalousjätteen mukana. Noudata
käyttöoppaassa olevia hävitysohjeita.
FIN

20
Tekniset tiedot
Nauhahiomakone
Nimellisjännite: 230 V~ 50 Hz
Nimellisottoteho: 600 W
Nauhan tyhjäkäyntinopeus: 170 - 250 m / min
Hiomanauha: 75 x 457 mm
hiontapinnan: 75 x 150mm
Melu- ja tärinätiedot:
Melun mittausarvo laskettu EN 60745 standardin
mukaisesti. Sähkötyökalun A-mitattu melutaso
on tyypillisesti:
Äänenpainetaso: 87,80 dB(A)
Äänitehotaso: 98,80 dB(A)
Epävarmuus K: 3 dB
Käytä kuulosuojaimia!
Värähtelyn kokonaisarvot, EN 60745:
Värähtelyn emissioarvo ah,CW = 6,446 m / s2
Epävarmuus K = 1,5 m / s2
VAROLTUS! Näissä ohjeissa ilmoitettu
värähtelytaso on määritetty normissa EN 60745
standardoidulla mittausmenetelmällä ja sitä
voidaan käyttää laitevertailussa.
Värähtelytaso muuttuu sähkötyökalun käytön
mukaan ja se saattaa monesti ylittää tässä
ohjeessa mainitun arvon. Värähtelyrasitusta
saatetaan aliarvioida, jos sähkötyökalua
säännöllisesti käytetään tällä tavalla.
Huomio: Liikekuormituksen arvioimiseksi tietyn
työajan kestäessä on huomioitava myös ajat,
jolloin laite on sammutettuna, tai ajat, jolloin laite
on käynnissä, mutta ei työkäytössä. Tämä saattaa
vähentää merkittävästi liikerasitusta
kokonaistyöskentelyajan kestäessä.
Sähkötyökaluja koskevat
yleiset turvaohjeet
VAROLTUS! Lue kaikki turva- ja muut
ohjeet! Turva- ja muiden ohjeiden laiminlyönti
voi aiheuttaa sähköiskun, tulipalon ja / tai vakavia
loukkaantumisia.
Säilytä kaikki turva- ja muut ohjeet tulevaa
tarvetta varten!
Turvallisuusohjeissa käytetty käsite
”sähkötyökalu“ koskee verkkokäyttöisiä
sähkötyökoneita (verkkojohdolla) ja
akkukäyttösisiä sähkötyökoneita (ilman johtoa).
1. Työpaikkaturvallisuus
a) Pidä työskentelypaikka puhtaana ja
hyvin valaistuna. Epäjärjestys ja huono
valaistus voivat johtaa tapaturmiin.
b) Älä käytä laitetta räjähdysvaarallisessa
ympäristössä, jossa säilytetään helposti
syttyviä nesteitä, kaasuja tai jossa
kehittyy pölyä. Sähkötyökalut kehittävät
kipinöintiä, joka voi sytyttää pölyn tai höyryn.
c) Lapsien ja asiattomien henkilöiden
läsnäolo työpaikalla laitteen ollessa käynnissä
ei ole sallittua. Voit helposti menettää kontrollin
laitteeseen.
2. Sähköturvallisuus
a) Laitteen pistokkeen pitää sopia
pistorasiaan. Pistoketta ei saa muuttaa
millään tavalla. Älä käytä adapteria
yhdessä suojamaadoitettujen laitteiden
kanssa. Alkuperäinen pistoke ja sopivat
pistorasia vähentävät sähköiskuvaaraa.
b) Vältä kosketusta maadoitettuihin pintoihin,
kuten putkiin, lämpöpattereihin, liesiin sekä
jääkaappeihin. Vaarana on saada sähköisku, jos
kehosi on maadoitettu.
c) Älä pidä laitetta sateessa tai muussa
kosteudessa. Veden pääsy laitteeseen lisää
sähköisku vaaraa.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Matrix Sander manuals