Matrix DWS 600-1 User manual

Translation of the original instructions
Drywall Sander
DWS 600-1
Originalbetriebsanleitung
Wandschleifer
D
Art.-Nr.: 130.200.210
GB
Traduction de la notice originale
Ponceuse pour construction à cloison sèche
F
Μετάφραση του πρωτοτύπου των
οδηγιών χρήσης
Τριβείο Γυψοσανίδας
GR

2
13
12
14
18
7
15
17
16
4
3
5
2
6
89
11
10 1

3
Abb.1 Abb.2
Abb.4
Abb.3
Abb.5 Abb.6
Abb.7 Abb.8

4
Abb.9 Abb.10
Abb.11 Abb.12
4
5

5
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung
verwendeten Symbole sollen Ihre
Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken.
Stellen Sie sicher, dass Sie die dazugehörigen
Sicherheitssymbole und Erläuterungen
vollständig verstanden haben. Die Warnhinweise
zu den Symbolen können weder Risiken
verhindern, noch ein richtiges Handeln zur
Vermeidung von Unfällen ersetzen.
Dieses Symbol macht
Sicherheitsrisiken kenntlich und zeigt
eine Warnung oder Gefahr an. Das
Nichtbeachten dieser Warnung kann
zu Unfällen Ihrer eigenen Person
oder anderer Personen führen. Zur
Minimierung der Risiken aufgrund von
Verletzung, Brand oder Stromschlag
müssen die angegebenen
Empfehlungen stets befolgt werden.
Vor Gebrauch müssen die
entsprechenden Kapitel in der
vorliegenden Bedienungsanleitung
sorgfältig durchgelesen werden.
Einhaltung geltender
Sicherheitsnormen.
Symbol Klasse II: Dieses Gerät verfügt
über eine Doppelisolation und muss
nicht an eine geerdete Steckdose
angeschlossen werden.
Diese Symbole zeigen an, dass bei der
Verwendung des Produkts das Tragen von
Gehörschutz, Schutzbrille, Atemschutzmaske und
Sicherheitshandschuhen erforderlich ist.
Nicht mehr benötigte Materialien
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden, sondern müssen recycelt
werden. Geräte und Verpackungsmüll
müssen getrennt und im örtlichen
Wertstohof umweltgerecht entsorgt
werden.
Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Gerätes
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Aus der Art und
Konstruktion des Gerätes können die folgenden
potentiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
- Kontakt mit dem ungeschütztem Schleif- oder
Polieräche (Schürf- / Schnittverletzung)
- Wegschleudern von Teilen der Schleif- oder
Polieräche (Schnitt- oder stumpfe Verletzung)
- Wegschleudern von Teilen des bearbeitenden
Materials (Schnitt- oder stumpfe Verletzung)
- Kontakt mit scharfen Kanten der bearbeitenden
Oberäche (Schnittverletzungen)
- Schädigung des Gehöres, wenn kein
vorgeschriebener Gehörschutz getragen wird
(Gehörverlust)
- Einatmen von Schleifpartikeln von Material und
Schleif- oder Polieräche
Werden die in Ihrer Gebrauchsanweisung
enthaltenen Anweisungen nicht beachtet,
können aufgrund unsachgemäßer Benutzung
andere Restrisiken auftreten.
D

6
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR DAS GERÄT
WARNUNG Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen

7
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.

8
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Gemeinsame Warnhinweise zum
Sandpapierschleifen
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden
als Sandpapierschleifer Beachten Sie alle
Warnhinweise, Anweisungen, Darstellungen
und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht
beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer
und/oder schweren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet
zum Schleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten,
Polieren, Trennschleifen. Verwendungen,
für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen
ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das
vom Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert
das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des
Einsatzwerkzeugs muss mindestens so
hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerstört werden.
e) Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben
Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch
bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert
werden.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder
anderes Zubehöhr müssen genau auf die
Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die
Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifteller auf Risse, Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist,
oder verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das
Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt
haben, halten Sie und in der Nähe
bendliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs
und lassen Sie das Gerät eine Minute lang
mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser
Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen
sollen vor herumiegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub ltern. Wenn
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können
Sie einen Hörverlust erleiden.

9
i) Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss
persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegiegen und
Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann
das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden
und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich drehende
Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der
Ablageäche geraten, wodurch Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung
kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich
drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und
das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die
Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und
eine starke Ansammlung von Metallstaub kann
elektrische Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien. Funken
können diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
üssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen üssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise für alle
Anwendungen
Rückschlag und entsprechende Warnhinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs,
wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem
abrupten Stopp
des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen.
Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie
immer den Zusatzgri, falls vorhanden,
um die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente
beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.

10
2. Vermeiden Sie Körperkontakt mit dem
Anschlusskabel.
3. Benutzen Sie nur für den Arbeitsbereich
empfohlene Verlängerungskabel.
4. Benutzen Sie die Maschine nicht für
ungeeignete Arbeiten, wie zum Beispiel rohes
Abschmirgeln, Bürsten etc. Dies führt zu Gefahren
und Verletzungen.
5. Benutzen Sie nur Originalersatzteile bei der
Wartung, da sonst keine risikofreie Benutzung
garantiert werden kann.
6. Die zugelassene Geschwindigkeit für
Zubehör muss der Maximalgeschwindigkeit
der Maschine entsprechen, andererseits kann
es zu einem Bruch oder Riss kommen, wenn
die Betriebsgeschwindigkeit die zugelassene
Geschwindigkeit des Ersatzteils überschreitet.
7. Benutzen Sie keine beschädigten Zubehörteile.
Überprüfen sie vor dem Betrieb immer, ob
die Zubehörteile beschädigt oder gerissen
sind. Überprüfen Sie zum Beispiel bei der
Schleifscheibe, ob die Stützplatte eingerissen
ist. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen in
dem Rotationsbereich der Maschine benden
und lassen die Maschine eine Minute lang bei
Maximalgeschwindigkeit laufen, so dass die
Zubehörteile vollständig überprüft werden
können
8. Legen Sie die Maschine nicht ab, bevor sie
vollständig zum Stillstand gekommen ist, da sie
ansonsten die Kontrolle über das Gerät verlieren.
9. Säubern Sie regelmäßig die Ausströmönung
ihrer Maschine.
Halten Sie die Maschine während der Bedienung
mit beiden Händen fest, um einen sicheren
Betrieb zu gewährleisten.
10. Benutzen Sie beim Schleifen kein zu großes
Schleifpapier. Wenn Sie eine Schmirgelplatte
auswählen, dann befolgen Sie bitte die
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe
sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über
Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den
Bereich, in den das Elektrowerkzeug
bei einem Rückschlag bewegt wird. Der
Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die
Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom
Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu,
sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
Besondere Warnhinweise zum
Sandpapierschleifen:
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die
Herstellerangaben zur Schleifblattgröße.
Schleifblätter, die über den Schleifteller
hinausragen, können Verletzungen verursachen
sowie zum Blockieren, Zerreißen der
Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
SICHERHEITSWARNUNGEN FÜR
TROCKENMAUER-SCHLEIFEN:
Achtung! Die folgenden grundlegenden
Sicherheitsmaßnahmen zur Vorbeugung von
Elektroschock, Verletzungen und Feuergefahr
müssen bei der Benutzung elektrischer
Werkzeuge befolgt werden. Lesen und befolgen
Sie diese Anleitungen, bevor Sie diese Werkzeuge
benutzen. Bewahren Sie diese Anleitungen an
einem sicheren Ort auf.
1. Die Geräte dürfen niemals in explosiver
Atmosphäre benutzt werden.

11
Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer /
Bediener und nicht der Hersteller.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Modell DWS 600-1
Spannung 230-240 V ~ 50 Hz
Stromverbrauch 600 W
Nenndrehzahl 600 – 1500/ min
Scheibendurchmesser 210 mm
Gewinde der Output-Achse M6
Schalldruck LpA 85 dB(A), K = 3 dB(A)
Schalleistungspegel LWA 96 dB(A), K = 3 dB(A)
Vibration ah=3,18 m/s², K = 1,5 m/s²
INFORMATIONEN IN BEZUG AUF SCHALL/
SCHWINGUNG
Die gemessenen Schallwerte werden gemäß EN
60745 ermittelt.
Tragen Sie Gehörschutz!
Die gemessenen Schwingungsgesamtwerte
(Triax-Vektorsumme) werden gemäß der Norm
EN 60745 ermittelt:
Der im vorliegenden Informationsblatt
angegebene Schwingungspegel wurde gemäß
dem in der Norm EN 60745 vorgegebenen
Standardtest gemessen und dient zum Vergleich
der verschiedenen Geräte.
Der Pegel kann für eine erste
Expositionsbewertung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungspegel gilt für die
wichtigsten Anwendungen des Gerätes. Wird
das Gerät jedoch für weitere Anwendungen mit
anderem Zubehör oder im schlecht gewarteten
Zustand eingesetzt, kann der Schwingungspegel
von den Angaben abweichen. Dadurch kann sich
der Expositionspegel im Verlauf der gesamten
Arbeitszeit erheblich erhöhen.
Empfehlungen des Herstellers. Wenn das
Schleifpapier über die Schleifplatte herausragt,
stellt dies ein Reiß- und Verletzungsrisiko dar und
es kann ebenso zu einem Stillstand kommen.
11. Die Maschine kann höchstens an ein
Verlängerungsrohr angeschlossen werden.
12. Wir empfehlen, immer industrielle
Sicherheitshandschuhe und eine Sicherheitsbrille
bei der Arbeit mit dem Trockenbauschleifer zu
tragen.
13. Das Tragen eng anliegender Kleidung ist
zwingend vorgeschrieben.
14. Achten Sie auf genügend Platz im
Arbeitsbereich, damit Sie das Drehmoment des
Gerätes beherrschen können.
15. Tragen Sie die Schutzmaske P2 zum Schutz
vor gefährlichem Staub und wählen Sie einen
angemessenen Staubsauger.
VORGESEHENE VERWENDUNG
Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses
Elektrowerkzeuges umfasst das großächige
Trockenschleifen von Trockenbauwänden zur
Vorbereitung vor dem Anstrich oder Tapezieren
unter Verwendung geeigneter Schleifblätter.
Für die Bearbeitung von kleinen Flächen sowie
Ecken und Kanten ist dieses Elektrowerkzeug
nicht geeignet. Es eignet sich zudem nicht zum
Abschleifen von Tapeten und darf nicht zum
Nassschleifen eingesetzt werden.
Das Elektrowerkzeug darf nicht als Trenn- oder
Schruppschleifer, Polier oder mit Drahtbürsten
verwendet werden. Asbesthaltige Materialien
dürfen mit diesem Elektrowerkzeug nicht
bearbeitet werden.
Dieses Elektrowerkzeug ist ausschließlich für
den privaten Haushaltsgebrauch bestimmt und
darf nur nach seiner Bestimmung verwendet
werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.

12
einrastet (Abb. 2).
2). Abbau der Maschine erfolgt durch Umkehren
der Schritte.
2. Benutzen Sie die Verlängerung
1.) Lösen Sie die Vorrichtung B der Verlängerung
(Abb.3).
2) Ziehen Sie die Verlängerung (12) bis zur
gewünschten Länge heraus (Abb.4)
3). Ziehen Sie die Vorrichtung B mit einer
Rechtsdrehung fest (Abb.5).
3. Anpassen des vorderen Gries.
1). Passen Sie die Position des vorderen Gries (7)
durch Lösen des Knopfs an (Abb.6).
2). Befestigen Sie den vorderen Gri (7) mit Hilfe
der beigelegten Schrauben. Achten Sie auf gute
Handhabung und Grigkeit. (Abb.7)
4. Einlegen der Schleifpapiere.
Legen Sie ein Schleifpapier (20) in die Mitte der
Schleifscheibe (4) ein und drücken es fest. Das
Schleifpapier hat eine Faserbeschichtung auf
der Unterseite. Die Klettverschluss Beschichtung
der Schleifscheibe verbindet sich mit der
Faserbeschichtung des Schleifpapiers zu einer
stabilen Befestigung. (Abb.8)
5. Anschluss an den Staubabsauger
--Schließen Sie den Adapter (15) des Schlauchs
an den Staubabsauger.
BEDIENUNG
Vor Gebrauch
Um ein unbeabsichtigtes Starten des Gerätes
zu vermeiden, müssen Sie das Gerät vom Netz
nehmen, bevor Sie Zubehörteile montieren,
wechseln und einstellen. Bitte überprüfen
Eine Abschätzung der Schwingungsexposition
muss auch die Zeiten berücksichtigen, in
denen das Gerät ausgeschaltet ist oder
im eingeschalteten Zustand gerade nicht
in Gebrauch ist. Dadurch kann sich der
Expositionspegel im Verlauf der gesamten
Arbeitszeit erheblich verringern.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Gerätebedieners vor den Auswirkungen
der Schwingungen müssen ergrien werden.
Dazu zählen: Wartung von Gerät und Zubehör;
Warmhalten der Hände; Organisieren von
Arbeitsmustern.
LISTE DER HAUPTBESTANDSTEILE
1. Schlauchanschluss A
2. Motor
3. Schutzbürste
4.Schleifscheibe
5. Schraube
6. Absaugeschlauch A
7. vorderer Gri
8.Geschwindigkeitsregler
9. EIN-/AUS-Schalter
10. hinterer Gri
11 Vorrichtung B des Führungsrohrs mit
Teleskoptechnik
12. Führungsrohr mit Teleskoptechnik
13. Schlauchanschluss
14. Adapter zum Anschluss der
Staubabsaugeeinheit
15.Adapter zum Anschluss der
Staubabsaugeeinheit
16. Absaugeschlauch B
17. Sechskantschlüssel
18. Schleifpapier
ZUSAMMENBAU
1. Einstellung des Schlauchanschlusses
1). Richten Sie den Ansatz der Schlauchanschluss
A (Abb.1) mit dem Schlauchanschluss (13) aus
und führen das Ende ein, bis der Knopf im Schlitz

13
1). Drücken Sie den An-/Aus-Schalter (9) am
hinteren Ende nach unten.
Einstellbare Geschwindigkeit
Stellen Sie die Geschwindigkeit durch Drehen
des Geschwindigkeitsreglers (8) ein. Der Benutzer
kann verschiedene Geschwindigkeiten für
verschiedene abzuschleifende Oberächen
auswählen (Abb.11).
WARTUNG
Die Belüftungsschlitze müssen stets frei sein und
das Produkt muss regelmäßig gereinigt werden.
Treten beim Gebrauch Unregelmäßigkeiten auf,
muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz
genommen werden. Überprüfen und reparieren
Sie das Gerät, bevor Sie es erneut verwenden. Die
Reparaturen müssen von einem qualizierten
Techniker durchgeführt werden.
Das Gerät darf nur von einem qualizierten
Servicetechniker repariert werden.
Reparatur oder Wartung durch nicht qualiziertes
Personal kann zu Verletzungen führen.
Für die Reparatur des Gerätes dürfen nur
Originalersatzteile verwendet werden.
Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel
„Wartung“ dieser Bedienungsanleitung.
ACHTUNG!
Ist das Stromkabel des Elektrogerätes beschädigt,
muss es durch ein speziell angefertigtes Kabel
ersetzt werden, das über den Kundendienst
erhältlich ist.
Pege und Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse lediglich mit
einem feuchten Tuch – verwenden Sie
keine Lösungsmittel! Trocknen Sie das Gerät
anschließend sorgfältig ab.
Entfernen / Aufsetzen der Schleifscheibe.
Sie vor jedem Gebrauch die Netzspannung!
Diese muss mit den Angaben auf dem Gerät
übereinstimmen. Entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial sowie alle lockeren Teile,
die sich am Gerät benden. Überprüfen Sie das
Zubehör vor Gebrauch. Das Zubehör muss dem
Gerät und dem Verwendungszweck entsprechen.
Schleifbetriebs-Warnung: Verletzungsgefahr!
Dieses Werkzeug ist nur für Trockenschleifen
vorgesehen. Stellen Sie sicher, dass Sie fest und
sicher stehen. Stellen Sie sich bei der Arbeit
auf eine ebene Oberäche und halten Ihr
Gleichgewicht. Bei Arbeiten in der Höhe achten
Sie auf einen sicheren Stand sowie auf ein
sicheres Gerüst.
VORSICHT. Maschinenbeschädigung!
Überprüfen Sie die Oberächen auf Nägel,
Schrauben und Metallobjekte hin. Diese können
das Werkzeug beschädigen.
HINWEIS: übergroßer Druck führt nicht zu
besseren Schleifresultaten, sondern zu größerer
Abnutzung des Werkzeuges und zu eventuellem
Materialschaden.
-Arbeiten Sie immer mit gleichmäßigen
Bewegungen.
- Führen Sie die Schleifscheibe mit leichtem
Druck über die zu bearbeitenden Flächen.
- Schleifen Sie raue Bereiche mehrmals und nicht
einmal mit großer Druckausübung.
An-/Aus-Schalter
1. Anschalten des Werkzeugs. (Abb.9)
1). Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen
an den Grien fest.
2). Drücken Sie den An-/Aus-Schalter (9) nach
vorne.
2. Abschalten des Werkzeugs. (Abb.10).

14
1. Entfernen der Schleifscheibe. (Abb.12).
- Halten Sie die Schleifscheibe an (4).
- Schrauben Sie die Schraube (5) mit einem
Inbusschlüssel entgegen des Uhrzeigersinnes
auf.
- Entfernen Sie die Schleifscheibe (4).
2. Aufsetzen der Schleifscheibe (Fig.12).
Warnung: Stellen Sie beim Aufsetzen
der Schleifscheibe (4) sicher, dass diese
ordnungsgemäß auf der Motorachse sitzt.
Auf der Rückseite der Schleifscheibe (4) bendet
sich eine Nut zum Aufsetzen auf die Motorachse.
- Legen Sie die Schleifscheibe(4) ein.
- Halten Sie die Schleifscheibe (4) an.
- Ziehen Sie die Schraube (5) mit einem
Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn fest.
Austausch von Kohlebürsten
Die Kohlebürsten sind Verbrauchsmaterial und
unterliegen während des Gebrauchs einem
gewissen Abrieb.
Die Kohlebürsten müssen regelmäßig überprüft
werden. Um den Motor nicht zu beschädigen,
müssen beide Kohlebürsten gleichzeitig
gewechselt werden.
ACHTUNG!
Die Kohlebürsten dürfen nur von autorisierten
Kundendienstmitarbeitern ausgetauscht werden.
Das Gerät darf nur mit beiden Kohlebürsten
verwendet werden.
AUFBEWAHRUNG
Das Gerät, die Bedienungsanleitung sowie
gegebenenfalls das Zubehör müssen in der
Originalverpackung aufbewahrt werden. So
haben Sie stets alle Informationen und
Teile bei Bedarf zur Hand. Verpacken Sie
das Gerät sorgfältig oder verwenden Sie die
Originalverpackung, um Transportschäden zu
vermeiden. Bewahren Sie das Gerät stets an
einem trockenen Ort auf.
Umweltschutz
Elektrogeräte dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden! Gemäß
der Europäischen Richtline 2002/96/
EC für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronikgeräten und deren
Umsetzung in nationales Recht
müssen Elektrogeräte, die nicht
mehr gebrauchsfähig sind, getrennt
gesammelt und umweltgerecht
entsorgt werden.

15
DESCRIPTION OF THE SYMBOLS
The use of symbols in this manual is intended to
draw your attention to possible risks. The safety
symbols and the explanations that accompany
them must be perfectly understood. The
warnings in themselves do not remove the risks
and cannot replace correct actions for preventing
accidents.
This symbol, marking a point of
safety, indicates a caution, warning
or danger. Ignoring this warning can
result in an accident to yourself or
others. To limit the risks of injury, re
or electrocution, always follow the
recommendations indicated.
Before any use, refer to the
corresponding section in this user
manual.
Conform to applicable safety
standards.
Class II symbol: this machine is
designed with double insulation. It
is not necessary to connect it to an
earthed power socket.
These symbols indicate the requirement of
wearing ear protection, eye protection, respirator
and gloves when using the product.
Recycle unwanted materials instead
of disposing of them. All appliances
and packaging should be sorted
and tendered at a regional recycling
centre into to be processed in an
ecological manner.
residual risks
Even with proper use of the device is always
some residual risk that can not be excluded.
From the nature and design of the device, the
following potential hazards can be derived:
- Contact with the unprotected grinding or
polishing surface (grab / cut injury)
- Ejection of parts of the grinding or polishing
surface (cutting or blunt injury)
- Ejection of parts of the material processed (cut
or blunt injury)
- Contact with sharp edges of the machined
surface (cuts)
- Impairment of hearing, if there is no prescribed
hearing protection is worn (hearing loss)
- Inhalation of particles of abrasive materials and
grinding or polishing surface
If the instructions contained in your instructions
are not observed, other residual risks may arise
due to improper use.
GB
GENERAL SAFETY WARNINGS FOR THE
TOOL
WARNING. Read all safety warnings
and instructions.
Failing to follow the warnings and
instructions can result in an electric
shock, a re and/or a serious injury.
Keep all warnings and all instructions to be
able to refer to them later on.
The term“tool”in the warnings refers to your
electrical mains powered tool (with power cord)
or your battery operated tool (without power
cord).

16
1 Safety of the work area
a) Keep the work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate electric tools in explosive
atmospheres, for example in the presence of
ammable liquids, gases or dust. Electric tools
create sparks that can ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating the tool. Distractions can cause you
to lose control of the tool.
2 Electrical safety
a) The electric tool plugs must match the
outlet. Never modify the plug in any way. Do
not use adapters with earthed (grounded)
tools. Unmodied plugs and matching outlets
will reduce the risk of electric shock.
b) Avoid any body contact with earthed or
grounded surfaces such as pipes, radiators,
cookers and refrigerators. There is an increased
risk of electric shock if your body is earthed or
grounded.
c) Do not expose tools to rain or wet
conditions. Water entering a tool will increase
the risk of electrical shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the tool. Keep the cord away from heat,
lubricants, edges and moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric
shock.
e) When using a tool outside, use an extension
cable suitable for outside use. Use of a cord
suitable for outside use reduces the risk of
electric shock.
f) If use of a tool in a humid location is
unavoidable, use a supply protected by a
residual current dierential device (RCD). The
use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3 – Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating the
tool. Do not use the tool when you are tired
or under the inuence of drugs, alcohol or
medication. One moment of carelessness while
using a tool can result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear
eye protection. Safety equipment such as
dust masks, non-slip safety shoes, a hard hat
and hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Avoid unintentional starting. Make sure
that the switch is in the o position before
plugging the tool into the mains and/or
tting the batteries, picking it up or carrying
it. Carrying tools with your nger on the switch
or plugging in tools with the switch in the on
position is a cause of accidents.
d) Remove any adjustment key before
operating the tool. A key left attached to a
rotating part of the tool can result in personal
injury.
e) Do not overreach. Keep a proper position
and balance at all times. This enables better
control of the tool in unexpected situations.
f) Dress in a suitable manner. Do not wear
loose clothing or jewellery. Keep hair, clothing
and gloves away from moving parts. Loose
clothing, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection equipment,
make sure that they are connected and used
correctly. Using dust collectors can reduce the
dust-related risks.
4 - Use and maintenance of the tool

17
a) Do not force the tool. Use the correct tool
for your application. The correct tool will do the
work better and safer in the conditions for which
it was manufactured.
b) Do not use the tool if the switch does not
make it possible to change from the operating
condition to stop and vice versa. Any tool
which cannot be controlled by the switch is
dangerous and should be repaired.
c) Disconnect the power cord before any
adjustment, changing an accessory or
before storing the tool. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the tool
accidentally.
d) Keep idle tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
tool or these instructions to operate it. Tools
are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain the tool. Check that there is no
misalignment or obstruction of the moving
parts, broken parts or any other condition
that could aect the operation of the tool. In
the event of damage, have the tool repaired
before using it. Many accidents are due to badly
maintained tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
g) Use the tool, accessories and blades etc.,
in accordance with these instructions, while
taking into account the work conditions and
the work to be done. The use of the tool for
operations other than those intended could
result in dangerous situations.
5 – Maintenance and service
a) Have the tool serviced by qualied repair
personnel using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the tool
is maintained.
SAFETY WARNINGS COMMON FOR GRINDING,
SANDING, WIRE BRUSHING, POLISHING OR
ABRASIVE CUTTING-OFF OPERATIONS:
a) This power tool is intended to function as
a grinder, sander, wire brush, polisher or cut-
o tool. Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specications provided with
this power tool. Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, re and/
or serious injury.
b) Operations other than recommend are
not to be performed with this power tool.
Operations for which the power tool was not
designed may create a hazard and cause personal
injury.
c) Do not use accessories which are not
specically designed and recommended
by the tool manufacturer. Just because the
accessory can be attached to your power tool, it
does not assure safe operation.
d) The rated speed of the accessory must be at
least equal to the maximum speed marked on
the power tool. Accessories running faster than
their rated speed can break and y apart.
e) The outside diameter and the thickness of
your accessory must be within the capacity
rating of your power tool. Incorrectly sized
accessories cannot be adequately guarded or
controlled.
f) The arbour size of wheels, anges, backing
pads or any other accessory must properly t
the spindle of the power tool. Accessories with
arbour holes that do not match the mounting
hardware of the power tool will run out of
balance, vibrate excessively and may cause loss
of control.
g) Do not use a damaged accessory. Before
each use inspect the accessory such as
abrasive wheels for chips and cracks, backing
pad for cracks, tear or excess wear, wire

18
brush for loose or cracked wires. If power
tool or accessory is dropped, inspect for
damage or install an undamaged accessory.
After inspecting and installing an accessory,
position yourself and bystanders away from
the plane of the rotating accessory and run
the power tool at maximum no-load speed for
one minute.
Damaged accessories will normally break apart
during this test time.
h) Wear personal protective equipment.
Depending on application, use face
shield, safety goggles or safety glasses.
As appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and workshop apron
capable of stopping small abrasive or
workpiece fragments. The eye protection must
be capable of stopping ying debris generated by
various operations . The dust mask or respirator
must be capable of ltrating particles generated
by your operation. Prolonged exposure to high
intensity noise may cause hearing loss.
i) Keep bystanders a safe distance away from
work area. Anyone entering the work area
must wear personal protective equipment.
Fragments of workpiece or of a broken accessory
may y away and cause injury beyond immediate
area of operation.
j) Hold power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an operation
where the cutting accessory may contact
hidden wiring or its own cord. Cutting
accessory contacting a "live" wire may make
exposed metal parts of the power tool "live" and
shock the operator.
k) Position the cord clear of the spinning
accessory. If you lose control, the cord may be
cut or snagged and your hand or arm may be
pulled into the spinning accessory.
l) Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop. The
spinning accessory may grab the surface and pull
the power tool out of your control.
m) Do not run the power tool while carrying
it at your side. Accidental contact with the
spinning accessory could snag your clothing,
pulling the accessory into your body.
n) Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside
the housing and excessive accumulation of
powdered metal may cause electrical hazards.
o) Do not operate the power tool near
ammable materials. Sparks could ignite these
materials.
p) Do not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid coolants
may result in electrocution or shock.
Kickback and Related Warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, backing pad, brush or
any other accessory. Pinching or snagging causes
rapid stalling of the rotating accessory which in
turn causes the uncontrolled power tool to be
forced in the direction opposite of the accessory’s
rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the wheel
that is entering into the pinch point can dig into
the surface of the material causing the wheel to
climb out or kick out. The wheel may either jump
toward or away from the operator, depending on
direction of the wheel’s movement at the point of
pinching. Abrasive wheels may also break under
these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/
or incorrect operating procedures or conditions
and can be avoided by taking proper precautions
as given below.

19
a) Maintain a rm grip on the power tool and
position your body and arm to allow you to
resist kickback forces. Always use auxiliary
handle, if provided, for maximum control
over kickback or torque reaction during start-
up. The operator can control torque reactions or
kickback forces, if proper precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating
accessory. Accessory may kickback over your
hand.
c) Do not position your body in the area
where power tool will move if kickback
occurs. Kickback will propel the tool in direction
opposite to the wheel’s movement at the point of
snagging.
d) Use special care when working corners,
sharp edges etc. Avoid bouncing and snagging
the accessory. Corners, sharp edges or bouncing
have a tendency to snag the rotating accessory
and cause loss of control or kickback.
e) Do not attach a saw chain woodcarving
blade or toothed saw blade. Such blades create
frequent kickback and loss of control.
SAFETY WARNINGS SPECIFIC FOR
SANDING OPERATIONS:
a) Do not use excessively oversized
sanding disc paper. Follow manufacturers
recommendations, when selecting sanding
paper. Larger sanding paper extending beyond
the sanding pad presents a laceration hazard
and may cause snagging, tearing of the disc or
kickback.
SAFETY WARNINGS COMMON FOR
DRYWALL SANDER :
Attention! You must abide by the following basic
safety measures against electrical shocks, injuries
and the danger of re when using electric tools.
Read and abide by these instructions before you
start to use any tools. These instructions must be
kept in a safe place.
1. The equipment must never be used in
surroundings where an explosive atmosphere
exists.
2. Do not let the cable touch any parts of your
body.
3. .Only use the extension cable approved for use
in the working area.
4. .Do not force the machine for unsuitable work,
for example, rough grinding, brushing, etc.
Otherwise, dangers and harms will be caused.
5. Only use identical replacement parts when
servicing. Otherwise, risk-free operation can’t be
guaranteed.
6. .The accessories’ allowed speed must be
at least the same as the maximum speed of
the machine. Or else, they may be broken or
cracked when their running speed is go over the
machine’s allowed speed.
7. .Do not use damaged accessories. Before use,
always check whether the accessories are nicked
or cracked. For example, to grinding pad, please
check the support plate is not cracked. Ensure
everybody to be out of the machine’s rotation
area and run the machine at max. speed for one
minute, which can fully test the accessories.
8. .Do not put down the machine when it isn’t
stopped completely. Otherwise, you will loss
control to the machine.
9. .Cleaning the exhaust port on your machine in
regular.
When working, control the machine rmly with
both hands to ensure safe operation.
10. .When sanding, do not use too big sandpaper.

20
When choosing grinding disc, please observe the
manufacturer's specications. The sand paper
beyond the grinding block leads to risk of cutting
and injury and cause stuck as well.
11. .The machine can be connect to one
extension tubes at most.
12. We recommend that you always wear
industrial safety gloves and safety goggles when
working with the drywall sander.
13. Wearing close-tting clothes is mandatory.
14. Always allow for reaction torque
15. Wear protection mask P2 to protect you from
hazardous dusts and choose suitable vacuum
cleaner.
INTENDED USE
The intended use of this power tool is the
sanding of large areas of drywalls as a
preparation before painting or wallpapering
using suitable abrasive sheets.
This power tool is neither suited for the
preparation of small areas, corners and edges,
nor for the removal of wallpaper and the
grinding of ceilings and wet grinding.
Do not use the power tool for cutting or
roughing or polishing. Do not use it together
with wire brushes. Do not treat
asbestoscontaining
materials with this power tool.
This power tool is solely intended for private
use. Do not use the power tool for any other
purpose than for the intended one. Any other
use beyond the intended use is improper.
For any resulting damage or injury, the user/
operator is held liable, not the manufacturer.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Reference DWS 600-1
Nominal voltage 230-240 V ~ 50 Hz
Input power 600 W
No-load speed 600 – 1500/ min
Platen diameter 210 mm
Output shaft screw thread M6
Acoustic pressure level LpA 85 dB(A), K = 3 dB(A)
Acoustic power level LWA 96 dB(A), K = 3 dB(A)
Level of vibration ah=3,18 m/s², K = 1,5 m/s²
NOISE/VIBRATION INFORMATION
Measured sound values determined according to
EN 60745.
Wear hearing protection!
Vibration total values (triax vector sum)
determined according to EN 60745:
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured in
accordance with a standardised test given in EN
60745 and may be used to compare one tool
with another.
It may be used for a preliminary assessment of
exposure.
The declared vibration emission level represents
the main applications of the tool. However if
the tool is used for dierent applications, with
dierent accessories or poorly maintained,
the vibration emission may dier. This may
signicantly increase the exposure level over the
total working period.
An estimation of the level of exposure to
vibration should also take into account the
times when the tool is switched o or when it is
running but not actually doing the job. This may
signicantly reduce the exposure level over the
total working period.
Identify additional safety measures to protect the
operator from the eects of vibration such as:
maintain the tool and the accessories, keep the
hands warm, organization of work patterns.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Matrix Sander manuals