Matrix EM-OS 180 User manual

D
Originalbetriebsanleitung
Schwingschleifer
Art.-Nr.: 130.200.090
EM-OS 180
GB
F
I
PL
CZ
SLO
NL
SK
RO
HU
Translation of the original
instructions
Orbital Sander
Traduction de la notice originale
Ponceuse oscillante
Traduzione delle istruzioni
originali
Levigatrice orbitale
Tłumaczenie instrukcji
oryginalnej
Szlierka oscylacyjna
Překlad původního návodu k
používání
Vibrační bruska
Prevod izvirnih navodil
Vibracijski brusilnik
Vertaling van de oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Vlakschuurmachine
Preklad pôvodného návodu na
použitie
Vibračná brúska
Traducere a instrucțiunilor
originale
Maşină de şlefuit cu ax oscilant
Eredeti használati utasítás
fordítása
Rezgőcsiszoló

2
6 7
5
1
2 3
1 2 34
5 7

3
6 7

4
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben
sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung
/ Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir
übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des
Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.

5
f)Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f)Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaugeinrichtungen und
Staubauangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unabsichtigen Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem Gerät
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
D

6
e) Pegen Sie Eletrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise
•Das Gerät darf nur für Trockenschli verwendet
werden.
•Kabel immer nach hinten vom Gerät wegführen.
•Asbesthaltige Materialien dürfen nicht
bearbeitet werden.
•Bei allen Arbeiten (Reinigung der Maschine,
Schleifpapierwechsel u.ä.) an der Maschine,
vorher den Netzstecker ziehen!
•Ziehen Sie das Netzkabel immer am Stecker aus
der Steckdose.
•Benutzen Sie zum Schutze Ihrer Gesundheit bei
Schleifarbeiten eine Staubmaske sowie eine
Schutzbrille!
•Der Arbeitsplatz soll sauber und gut beleuchtet
sein.
•Achten Sie darauf, dass das zu bearbeitende
Werkstück ausreichend gegen Wegrutschen
gesichert ist.
•Halten Sie Kinder fern.
•Halten Sie Ihre Maschine im eigenen Interesse
stets sauber und kontrollieren Sie nach der
Schleifarbeit die Maschine auf Beschädigungen.
•Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Anschluss ausgeschaltet ist.
•Sorgen Sie für sicheren Stand vor allem auf
Leitern und Gerüsten.
•Die Berührung oder das Einatmen dieser Stäube
kann eine Gefährdung für die Bedienperson oder
in der Nähe bendliche Personen darstellen.
•Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griächen, da das Schleifband das eigene
Netzkabel treen kann. Das Beschädigen einer
spannungsführenden Leitung kann metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
•Sollten Sie Beschädigungen feststellen, können
Sie anhand der Explosionszeichnung sowie der
Teileliste genau denieren und bei unserem
Kundenservice anfordern.
•Achtung! Tragen Sie Schutzbrille und
Staubmaske.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.

7
WARNUNG - Zur Verringerung
des Verletzungsrisikos
Bedienungsanleitung lesen
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Beim Bearbeiten von Holz
und anderer Materialien kann
gesundheitsschädlicher Staub
entstehen. Asbesthaltiges Material
darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende
Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne
und Stäube können Sichtverlust
bewirken.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang (Bild 1)
2.1 Gerätebeschreibung
1. Zusatzhandgri
2. Betriebsschalter
3. Netzkabel
4. Handgri
5. Staubsaug-Adapter
6. Schwingplatte
7. Klemmhebel
8. Reduzierhülse für Staubsaug-Adapter
2.2 Lieferumfang
•Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
•Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
•Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang
vollständig ist.
•Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
•Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststobeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
•Originalbetriebsanleitung
•Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist zum Schleifen von Holz, Eisen,
Kunststo und ähnlichen Werkstoen unter
Verwendung des entsprechenden Schleifpapiers
geeignet. Die Maschine ist für Nassschli nicht
geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz
konstruiert wurden. Wir übernehmen keine
Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung: 230 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 180 W

8
Leerlaufdrehzahl: 12000 min-1
Schleiäche: 187 x 90 mm
Schleifpapiergröße: 230 x 90 mm
Schutzklasse: II /
Gewicht: 2,0 kg
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 60745 ermittelt
Schalldruckpegel LpA 79,1 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 90,1 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Schwingungsgesamtwerte ermittelt
entsprechend EN 60745.
Schwingungsemissionswert ah= 9,569 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Zusätzliche Informationen für
Elektrowerkzeuge
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung
der Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
•Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
•Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•Überlasten Sie das Gerät nicht.
•Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
•Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
•Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen,
dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Staubsaugadapter (Bild 2/Pos. 5)
Der Staubabsaugadapter (5) ist bereits am Gerät
integriert. Sie brauchen den Staubabsaugadapter
nur mit einer geeigneten Staubabsauganlage

9
verbinden.
Achtung!
Die Benutzung einer Staubabsauganlage ist aus
Gesundheitsgründen unbedingt erforderlich.
5.2 Schleifpapierbefestigung mittels
Klemmvorrichtung (Bild 3-6)
Verwenden Sie nur Schleifpapier mit den
entsprechenden Abmessungen und passender
Lochung!
•Hebel (7) an der Vorderseite des
Schwingschleifers anheben.
•Schleifpapier bis zum Anschlag in die geönete
Klemmvorrichtung einlegen und Hebel schließen.
•Schleifpapier stra über die Schwingplatte (6)
legen und mit dem zweiten Hebel (7) an der
Rückseite des Schwingschleifers abermals
klemmen.
•Achten Sie darauf, dass die Lochungen mit der
Schwingplatte übereinstimmen.
6. Bedienung
6.1 Ein-/Ausschalten (Bild 7/Pos. 2)
Einschalten:
Betriebsschalter (2) nach vorne schieben.
Ausschalten:
Betriebsschalter wieder in Ausgangsstellung
zurückschieben.
6.2 Arbeiten mit dem Schwingschleifer:
•Schleifteller mit der ganzen Fläche aufsetzen.
•Maschine einschalten und mit mäßigem Druck
über das Werkstück kreisende oder Quer- und
Längsbewegungen ausführen.
•Zum Grobschli wird eine grobe, für Feinschli
eine feinere Körnung empfohlen. Durch
Schleifversuche kann die günstigste Körnung
ermittelt werden.
Achtung!
Die beim Arbeiten mit dem Werkzeug
entstehenden Stäube können
gesundheitsgefährdend sein:
•Tragen Sie bei Schleifarbeiten immer eine
Schutzbrille und eine Staubmaske.
•Alle Personen, die mit dem Gerät arbeiten oder
die den Arbeitsplatz betreten, müssen eine
Staubschutzmaske tragen.
•Am Arbeitsplatz darf nicht gegessen, getrunken
oder geraucht werden.
•Bleihaltige Farben dürfen nicht bearbeitet
werden!
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
8. Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
•Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.

10
•Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
•Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft
überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohsto und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstokreislauf
zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30
˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.

11
Important!
When using equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating manual with
due care. Keep this manual in a safe place, so that
the information is available at all times. If you
give the equipment to any other person, give
them these operating instructions as well.
We accept no liability for damage or accidents
which arise due to non-observance of these
instructions and the safety information.
1. Safety regulations
General safety instructions for electric tools
CAUTION: Read all safety regulations and
instructions. Any failures made in following the
safety regulations and instructions may result in
an electric shock, re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in
a safe place for future use.
The term“electric tool”used in the safety
instructions refers to electric tools operated from
the mains power supply (with a power cable)
and to battery operated electric tools (without a
power cable).
1. Workplace safety
a) Keep your work area clean and well
illuminated. Untidy or unlit work areas can result
in accidents.
b) Do not operate the electric tool in an
environment where there is a risk of
explosions and where there are inammable
liquids, gases or dust. Electric tools produce
sparks which could set the dust or vapours alight.
c) Keep the electric tool out of the reach of
children and other persons. If there is a
distraction, you may lose control of the appliance.
2. Electrical safety
a) The connector plug from this electric tool
must t into the socket. The plug should
never be altered in any way. Never use
adapter plugs together with earthed electric
tools. Unaltered plugs and correct sockets
reduce the risk of an electric shock.
b) Avoid bodily contact with earthed surfaces
such as pipes, heating, ovens and fridges.
The risk of electric shock is increased if your body
is earthed.
c) Keep the tool out of the rain and away from
moisture. The ingress of water into an electric
tool increases the risk of an electric shock.
d) Do not use the cable to carry the electric
tool, to hang it up or to pull it out of the
socket. Keep the cable away from heat, oil,
sharp edges and moving parts of the
appliance. Damaged or entangled cables
increase the risk of an electric shock.
e) If you are working outdoors with an electric
tool, only use extension cables which are
designed specically for this purpose. Using
specially designed outdoor extension cables, the
risk of electric shock is reduced.
f) If operation of the electric tool in a damp
environment can not be avoided, use a
earthleakage circuit-breaker. The earth-leakage
circuit-breaker reduces the risk of an electric
shock.
3. Safety of persons
a) Be careful, watch what you are doing and
use an electric tool sensibly. Do not use the
tool if you are tired or under the inuence of
drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention when using the electric tool can
result in serious injuries.
b) Wear personal protection equipment and
GB

12
always wear safety goggles. Wearing personal
protection (such as dust masks, non-slip safety
shoes, safety helmet or ear protection, depending
upon the type and use of the electric tool)
reduces the risk of injury.
c) Make sure that the appliance cannot start
up accidentally. Ensure that the electric tool is
switched o before you connect it to the
power supply and/or insert the battery, or
pick up or carry the tool. If your nger is on the
switch whilst carrying the electric tool or if you
connect the appliance to the mains when it is
switched on, this can lead to accidents.
d) Remove keys and wrenches before
switching on the electric tool. A tool or key
which comes into contact with rotating parts of
the appliance can lead to injuries.
e) Avoid abnormal working postures. Make
sure you stand squarely and keep your
balance at all times. In this way, you can
control the electric tool better in unexpected
circumstances.
f)Wear suitable work clothes. Do not wear
loose clothing or jewellery. Keep hair,
clothes and gloves away from moving parts.
Loose clothing, jewellery or long hair can get
trapped in moving parts.
g) If vacuuming devices and draining devices
can be tted, make sure that these are
correctly attached and correctly used. The
use of a dust extraction system can reduce the
danger posed by dust.
4. Usage and treatment of the electric tool
a) Do not overload the appliance. Use the
correct tool for your work. You will be able to
work better and more safely within the given
performance boundaries.
b) Do not use an electric tool with a defective
switch. An electric tool that cannot be switched
on or o is dangerous and must be repaired.
c) Pull the plug out of the socket and/or
remove the battery before making any
adjustments to the appliance, changing
accessories or put the appliance down. This
safety measure prevents starting the electric tool
unintentionally.
d) Keep unused electric tools out of the reach
of children. Do not allow people who are not
familiar with the appliance or who have not
read these instructions to use the appliance.
Electric tools are dangerous if they are used by
inexperienced people.
e) Clean your electric tool carefully. Check
whether moving parts are functioning
properly and not jamming, whether parts are
broken or damaged enough that the
functioning of this electric tool is aected.
Have damaged parts repaired before using
the appliance. Many accidents are caused by
badly maintained electric tools.
f) Keep your cutting tools sharp and clean.
Carefully maintained cutting tools with sharp
cutting edges will jam less and are easier to
control.
g) Make sure to use electric tools, accessories,
attachments, etc. in accordance with these
instructions. Take the conditions in your
work area and the job in hand into account.
Using electric tools for any purpose other than
the one for which they are intended can lead to
dangerous situations.
5. Service
a) Have your electric tool repaired only by
trained personnel using only genuine spare
parts. This will ensure that your electric tool
remains safe to use.
Additional safety instructions

13
•This tool may only be used for dry
grinding/sanding operations.
•Always guide the power cable away from the
back of the tool.
•Use of the tool on materials containing asbestos
is prohibited.
•Always remove the plug from the power supply
socket before carrying out any work on the
machine (cleaning the sander, changing the
sandpaper, etc.).
•Always disconnect the machine by removing
the plug from the socket, not by pulling on the
power cable.
•To protect your health, always wear safety
goggles and a dust mask during sanding work.
•Keep your workplace clean and well
illuminated.
•Make sure that the workpiece is suciently
secured so that it cannot slip.
•Keep children away.
•For your own sake, keep the machine clean at
all times and check it for signs of damage each
time after using it.
•Make sure that the switch is set to OFF before
you insert the plug into the power supply socket.
Make sure of your footing, particularly when
working on ladders and platforms.
•Touching or inhaling this dust can be harmful
for the operator and other persons nearby.
•Hold the equipment by the insulated handles
because the grinding/sanding belt may strike the
equipment’s own power cable. Damaging a live
cable may make the metal parts of the
equipment live and cause an electric shock.
•If you discover any damage to the machine, use
the exploded diagram and the spare parts list to
determine which parts need to be ordered from
Customer Service.
•Important! Wear safety goggles and a dust
mask.
Do not lose these safety instructions
Caution - Read the operating
instructions to reduce the risk of
inquiry
Wear ear-mus.
The impact of noise can cause
damage to hearing.
Wear a breathing mask.
Dust which is injurious to health can
be generated when working on wood
and other materials.
Never use the device to work on any
materials containing asbestos!
Wear safety goggles.
Sparks generated during working or
splinters, chips and dust emitted by
the device can cause loss of sight.
2. Layout and items supplied (Figure 1)
2.1 Layout
1. Additional handle
2. Operating switch
3. Power cable
4. Handle
5. Chip extractor adapter
6. Oscillating plate
7. Clamp lever
8. Reducing bushes for chip extractor adapter
2.2 Items supplied
•Open the packaging and take out the

14
equipment with care.
•Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
•Check to see if all items are supplied.
•Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
•If possible, please keep the packaging until the
end of the guarantee period.
IMPORTANT
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suocating!
•Original operating instructions
•Safety information
3. Proper use
The equipment is designed for the grinding/
sanding of wood, iron, plastic and similar
materials using the appropriate grinding/sanding
paper. The machine is not suitable for wet
grinding/sanding.
The equipment is to be used only for its
prescribed purpose. Any other use is deemed to
be a case of misuse. The user / operator and not
the manufacturer will be liable for any damage or
injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or
industrial applications. Our warranty will be
voided if the machine is used in commercial,
trade or industrial businesses or for equivalent
purposes.
4. Technical data
Mains voltage: 230 V ~ 50 Hz
Power input: 180 W
Idling speed: 12000 min-1
Grinding/sanding area: 187 x 90 mm
Abrasive paper size: 230 x 90 mm
Protection class: II /
Weight: 2.0 kg
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 60745.
LpA sound pressure level 79.1 dB(A)
KpAuncertainty 3 dB
LWA sound power level 90.1 dB(A)
KWAuncertainty 3 dB
Wear ear-mus.
The impact of noise can cause damage to
hearing.
Total vibration values determined in accordance
with EN 60745.
Vibration emission value ah= 9.569 m/s2
K uncertainty = 1,5 m/s2
Additional information for electric power
tools
Warning!
The specied vibration value was established in
accordance with a standardized testing method.
It may change according to how the electric
equipment is used and may exceed the specied
value in exceptional circumstances.
The specied vibration value can be used to
compare the equipment with other electric
power tools.
The specied vibration value can be used for
initial assessment of a harmful eect.

15
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
•Only use appliances which are in perfect
working order.
•Service and clean the appliance regularly.
•Adapt your working style to suit the appliance.
•Do not overload the appliance.
•Have the appliance serviced whenever
necessary.
•Switch the appliance o when it is not in use.
•Wear protective gloves.
Residual risks
Even if you use this electric power tool in
accordance with instructions, certain residual
risks cannot be rules out. The following
hazards may arise in connection with the
equipment’s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust
mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protection
is used.
3. Health damage caused by hand-arm vibrations
if the equipment is used over a prolonged period
or is not properly guided and maintained.
5. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating
plate are identical to the mains data.
Always pull the power plug before making
adjustments to the equipment.
5.1 Dust extraction adapter (Fig. 2/Item 5)
The equipment is supplied with an integrated
dust extraction adapter (5). You need only
connect the dust extractor adapter to a suitable
dust extraction system.
Important.
For health safety reasons it is imperative that you
use a dust extraction system.
5.2 Securing sanding/grinding paper using a
clamp (Fig. 3-6)
Only use sanding/grinding paper of the
appropriate size and suitable perforations.
•Lift the lever (7) on the front of the orbital
sander.
•Insert the sanding/grinding paper as far as
possible into the open clamp and close the lever
again.
•Place the sanding/grinding paper taut over the
orbital plate (6) and clamp it again using the
second lever (7) on the rear of the orbital sander.
•Make sure that the perforations in the
sanding/grinding paper line up with the
oscillating plate.
6. Operation
6.1 Switching the machine on and o
(Fig. 7/Item 2)
To switch on:
Slide the operating switch (2) forwards.
To switch o:
Slide the operating switch back into its initial
position
6.2 Working with the orbital grinder/sander

16
•Place the whole surface area of the sanding
disk on the material.
•Switch on the machine and move it with gentle
pressure over the workpiece completely circular
movements or moving it to and fro and up and
down.
•Use a coarse paper for coarse sanding and a
ner paper for nish sanding. You can nd the
best paper for the job by means of testing.
Important.
The dust generated when working with the
machine may be harmful.
•Always wear goggles and a dust mask when
carrying out sanding/grinding work.
•Everybody who uses the machine or enters the
workplace must wear a dust mask.
•Do not eat, drink or smoke at the workplace.
•Do not use the machine on paints which
contain lead.
7. Replacing the power cable
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
aftersales service or similarly trained personnel to
avoid danger.
8. Cleaning and maintenance
Always pull out the mains power plug before
starting any cleaning work.
8.1 Cleaning
•Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible.
Wipe the equipment with a clean cloth or blow it
with compressed air at low pressure.
•We recommend that you clean the device
immediately each time you have nished using it.
•Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use cleaning
agents or solvents; these could attack the plastic
parts of the equipment. Ensure that no water can
seep into the device.
8.2 Carbon brushes
In case of excessive sparking, have the carbon
brushes checked only by a qualied electrician.
Important! The carbon brushes should not be rep
laced by anyone but a qualied electrician.
8.3 Maintenance
There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
9. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to prevent its
being damaged in transit. This packaging is raw
material and can therefore be reused or can be
returned to the raw material system.
The unit and its accessories are made of various
types of material, such as metal and plastic.
Defective components must be disposed of as
special waste. Ask your dealer or your local
council.
10. Storage
Store the equipment and accessories out of
children’s reach in a dark and dry place at
above freezing temperature. The ideal storage
temperature is between 5 and 30 °C. Store the
electric tool in its original packaging

17
Attention !
Lors de l'utilisation d'appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité an d'éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire
attentivement ce mode d'emploi. Conservez-le
bien de façon à pouvoir disposer à tout moment
de ces informations. Si l'appareil doit être remis à
d'autres personnes, remettez-leur aussi ce mode
d'emploi.
Nous déclinons toute responsabilité pour les
accidents et dommages dus au non-respect de
ce mode d'emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité:
Consignes de sécurité d’ordre général pour les
outils électriques
AVERTISSEMENT Lisez toutes les consignes
de sécurité et toutes les instructions. Toute
omission lors du respect des consignes de
sécurité indiquées plus loin peut entraîner
des décharges électriques, un incendie et/
ou de graves blessures. Conservez toutes les
consignes de sécurité et toutes les instructions
pour l’avenir.
Le terme utilisé dans les consignes de sécurité
d’« outils électriques » se rapporte aux outils
électriques raccordés au réseau (avec un câble
secteur) et aux outils électriques à piles (sans
câble secteur).
1. Sécurité du poste de travail
a) Maintenez votre zone de travail propre et
bien éclairée. Une zone de travail désordonnée
ou mal éclairée peut entraîner des accidents.
b) N’utilisez pas l’outil électrique dans un
environnement à risque d’explosion dans
lequel des liquides, du gaz ou poussières
inammables sont présentes. Les outils
électriques produisent des étincelles capables
d’enammer les poussières ou vapeurs.
c) Maintenez les enfants et autres personnes à
distance pendant l’utilisation de l’outil
électrique. Une distraction peut vous faire
perdre le contrôle de l’appareil.
2. Sécurité électrique
a) La che de raccordement de l’outil
électrique doit convenir à la prise. La che ne
doit subir aucune modication, quelle qu’elle
soit. N’utilisez aucune che d’adaptateur avec
des outils électriques mis à la terre. Les ches
sans modication et les prises correspondantes
réduisent le risque de décharge électrique.
b) Evitez tout contact avec des surfaces mises
à la terre telles celles de conduits, de
chauages, de cuisinières et de
réfrigérateurs. Le risque d’une décharge
électrique augmente lorsque vous êtes en
contact avec un appareil mis à la terre ce qui relie
aussi votre corps à la terre.
c) Maintenez les outils électriques à l’abri de
toute pluie ou humidité. La pénétration de l’eau
dans un appareil électrique augmente le risque
de décharge électrique.
d) N’utilisez pas le câble de l’appareil
électrique à d’autres ns (comme porter
l’appareil, le suspendre ou pour tirer la che
de la prise). Maintenez le câble à l’écart de la
chaleur, de l’huile, d’arêtes vives pliage ou de
pièces de l’appareil en mouvement. Les câbles
endommagés ou emmêlés augmentent le risque
de décharge électrique.
e) Si vous travaillez avec des outils électriques
à l’air libre, utilisez exclusivement des câbles
de rallonge également homologués pour
l’utilisation extérieure. L’utilisation d’une
rallonge adéquate pour l’emploi à l’extérieur
diminue le risque d’une décharge électrique.
f) S’il est impossible d’éviter que l’outil
électrique fonctionne dans un
environnement humide, utilisez alors un
F

18
disjoncteur diérentiel. L’emploi d’un
disjoncteur diérentiel minimise le risque d’une
décharge électrique.
3. Sécurité des personnes
a) Soyez prudent(e), faites attention à ce que
vous faites et utilisez un outil électrique
toujours de façon raisonnable. N’utilisez pas
l’appareil électrique lorsque vous êtes
fatigué(e) ou sous inuence de l’alcool ou
encore de médicaments. Un petit moment
d’inattention pendant l’utilisation de cet outil
électrique peut entraîner des blessures très
graves.
b) Portez un équipement de protection
personnel et toujours des lunettes de
protection. Le port d’un équipement de
protection personnel comme un masque
antipoussière, des chaussures de sécurité
antidérapantes, un casque de sécurité ou une
protection de l’ouïe, en fonction du type et de
l’emploi de l’outil électrique, diminue le risque de
blessures.
c) Evitez une mise en service par mégarde.
Assurez-vous que l’outil électrique est arrêté
avant de le connecter à l’alimentation en
courant et/ou de connecter la batterie,
l’allumer ou le porter. Si vous portez l’appareil
électrique en gardant le doigt sur l’interrupteur
ou raccordez l’appareil à l’alimentation réseau
alors qu’il est en position en circuit, cela peut
entraîner des accidents.
d) Supprimez les outils de réglage ou les
tournevis avant de mettre l’appareil
électrique en circuit. Un outil ou une clé laissée
dans une pièce de l’appareil en rotation peut
entraîner des blessures.
e) Evitez une tenue anormale du corps. Veillez
à vous tenir de façon sûre et gardez à tout
moment l’équilibre. Vous pourrez ainsi mieux
contrôler l’appareil électrique dans les situations
inattendues.
f) Portez une tenue appropriée. Ne portez
aucun vêtement ou bijou lâche. Gardez les
cheveux, vêtements et gants à distance des
pièces en mouvement. Des vêtements, des
bijoux lâches ou de longs cheveux peuvent être
saisis par des pièces en mouvement.
g) Lorsque vous pouvez monter des dispositifs
d’aspiration de la poussière et des
dispositifs de collecte de la poussière,
assurez-vous qu’ils sont bien raccordés et
correctement employés. L’utilisation d’une
aspiration de poussière peut minimiser les
risques entraînés par la poussière.
4. Utilisation et maniement de l’outil
électrique
a) Ne surchargez pas l’appareil. Utilisez l’outil
électrique adéquat pour votre travail. Vous
travaillerez mieux et plus sûrement dans la plage
de performance donnée si vous utilisez les outils
électriques convenables.
b) N’utilisez pas d’outil électrique dont
l’interrupteur est défectueux. Un outil
électrique impossible à mettre en ou hors circuit
est dangereux doit être réparé.
c) Tirez la che hors de la prise de courant
et/ou retirez la batterie avant de réaliser des
réglages sur l’appareil, de remplacer les
accessoires ou de ranger l’appareil. Cette
précaution empêche le démarrage par mégarde
de l’appareil électrique.
d) Conservez les outils électriques hors de
portée des enfants. Empêchez les personnes
qui ne connaissent pas l’appareil de l’utiliser,
ainsi que celles qui n’ont pas lu ces
instructions. Les outils électriques sont
dangereux lorsqu’ils sont utilisés par des
personnes inexpérimentées.
e) Entretenez les appareils électriques avec
minutieusement. Contrôlez si les pièces
mobiles fonctionnent irréprochablement et si

19
elles ne coincent pas, si des pièces ne sont
pas cassées ou assez endommagées pour
altérer à la fonction de l’appareil électrique.
Faites réparer les pièces endommagées
avant d’utiliser l’appareil. Bien des accidents
ont pour origine une mauvaise maintenance des
outils électriques.
f) Gardez vos outils de coupe propres et
aiguisés. Un outil de coupe soigneusement
entretenu dont les arêtes de coupe sont vives
coince moins souvent et est plus facile à guider.
g) Utilisez l’outil électrique, les accessoires etc
les outils, etc. conformément aux
instructions. Prenez, ce faisant, en
considération les conditions de travail et les
activités à réaliser. L’utilisation d’outils
électriques dans un autre but que celui prévu
peut entraîner des situations dangereuses.
5. Service
a) Faites réparer votre appareil électrique
uniquement par un personnel spécialisé
qualié et uniquement en utilisant des pièces
de rechange d’origine. Cela permet de
conserver la sûreté de l’appareil électrique.
Consignes de sécurité spéciales
•L’appareil doit uniquement être employé pour
le meulage à sec.
•Toujours faire passer le câble à l’arrière de
l’appareil.
•Les matériaux contenant de l’amiante ne
doivent pas être usinés.
•Débrancher la che du secteur avant toute
intervention sur la machine (nettoyage de la
machine, changement du papier à poncer, etc.) !
•Retirez toujours le câble secteur de la prise de
courant en tenant la che.
•Utilisez un masque à poussière et des lunettes
de protection pour préserver votre santé pendant
vos travaux de ponçage !
•Le plan de travail doit être propre et bien
éclairé.
•Assurez-vous que la pièce à travailler soit
solidement maintenue et ne puisse pas riper.
•Gardez les enfants à distance.
•Dans votre intérêt, gardez votre machine propre
et vériez, après chaque travail, qu’elle n’ait subit
aucun dommage.
•Assurez-vous que l’interrupteur soit en position
arrêt lors du branchement au secteur.
•Adoptez une position stable surtout sur une
échelle ou un échafaudage.
•Le contact ou l’inhalation de ces poussières
peut représenter un danger pour l’opérateur ou
les personnes se trouvant à proximité.
•Tenez l’appareil par les poignées isolées, la
bande abrasive peut en eet toucher le câble
réseau de l’appareil. Le contact avec une
conduite conductrice de tension peut mettre
sous tension des pièces en métal de l’appareil et
entraîner une décharge électrique.
•Si vous constatez des dommages, vous pouvez
vous référer de façon précise à la vue éclatée
ainsi qu’à la liste des pièces de rechange et vous
adresser à notre service clientèle.
•Attention ! Portez des lunettes de protection
et un masque anti-poussière.
Conservez bien ces consignes de sécurité.
Avertissement – Lisez ce mode
d'emploi pour diminuer le risque de
blessures

20
Portez une protection de l'ouïe.
L'exposition au bruit peut entraîner
une perte de l'ouïe.
Portez un masque anti-poussière.
Lors de travaux sur su bois et autres
matériaux, de la poussière nuisible à la
santé peut être dégagée. Ne travaillez
pas sur du matériau contenant de
l'amiante !
Portez des lunettes de protection.
Les étincelles générées pendant
travail ou les éclats, copeaux et la
poussière sortant de
l'appareil peuvent entraîner une perte
de la vue.
2. Description de l’appareil et volume
de livraison (g. 1)
2.1 Description de l'apparei
1. Poignée supplémentaire
2. Interrupteur de service
3. Câble réseau
4. Poignée
5. Adapteur de l’aspiration de la poussière
6. Dalle ottante
7. Levier de serrage
8. Douille de réduction de l’adapteur de
l’aspiration de la poussière
2.2 Volume de livraison
•Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage.
•Retirez le matériel d’emballage tout comme les
sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a).
•Vériez si la livraison est bien complète.
•Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne sont
pas endommagés par le transport.
•Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la n de la période de garantie.
ATTENTION
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas
des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants
jouer avec des sacs et des lms en plastique et
avec des pièces de petite taille. Ils risquent de
les avaler et de s’étouer !
•Mode d’emploi d’origine
•Consignes de sécurité
3. Utilisation conforme à l'aectation
La machine convient au ponçage du bois, fer,
plastique et matériaux semblables en utilisant le
papier abrasif approprié. La machine ne convient
pas au polissage humide.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aectation. Chaque
utilisation allant au-delà de cette aectation
est considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l'opérateur/l'exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à
leur aectation, n'ont pas été construits,
pour être utilisés dans un environnement
professionnel, industriel ou artisanal. Nous
déclinons toute responsabilité si l'appareil est
utilisé professionnellement, artisanalement ou
dans des sociétés industrielles, tout comme pour
toute activité équivalente.
4. Données techniques
Tension réseau : 230 V ~ 50 Hz
Puissance absorbée : 180 W
Vitesse de rotation à vide : 12000 tr/min
Surface de meulage : 187 x 90 mm
Taille du papier abrasif : 230 x 90 mm
Catégorie de protection : II /
Table of contents
Languages:
Other Matrix Sander manuals
Popular Sander manuals by other brands

Black & Decker
Black & Decker KA274EKA Original instructions

Shurhold
Shurhold PRO ROTARY POLISHER user guide

Festool
Festool ETSC 125 Li Original operating manual

King Canada
King Canada KC-700C Service manual

Parkside
Parkside 275647 Original instructions

Parkside
Parkside XQ 270 - MANUEL 3 Operation and safety notes