Matrix CS 1200-185 User manual

CS 1200-185
Art.-Nr.: 130.600.190
Translation of the original
instructions
Hand-held Circular Saw
Překlad původního návodu k
používání
Ruční kotoučová pila
Prevod izvirnih navodil
Ročna krožna žaga
Tłumaczenie instrukcji
oryginalnej
Pilarka tarczowa ręczna
Traducere a instrucțiunilor
originale
Ferăstrău circular de masă
Eredeti használati utasítás
fordítása
Kézikörfűrész
Vertaling van de oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Handcirkelzaag
Preklad pôvodného návodu na
použitie
laserovej ručnej kotúčovej píly
Traduzione delle istruzioni
originali
Sega circolare manuale
GB
CZ
SLO
PL
RO
H
NL
SK
I
Originalbetriebsanleitung
Handkreissäge
Traduction de la notice
originale
Scie circulaire portable
D
F
01

2
10
14 20 11 17
181219
29 1
8
7
6
3
4
5
16
1a
1b

3
12
14
16
6
6
4
2
a
a
4
6
3
5
7
a
7
9

4
8
10
12 13
9
11
8
3
2
16
13

5
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeuges
fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben
sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung
/ Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir
übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
D

6
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaugeinrichtungen und
Staubauangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unabsichtigen Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem Gerät nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Eletrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das

7
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück
niemals in der Hand oder über dem Bein fest.
Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen
Unterlage. Es ist wichtig, das Werkstück gut zu
befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt,
Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der
Kontrolle zu minimieren.
e) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Schneidwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Gerätekabel
treen könnte. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung setzt auch die
metallenen Geräteteile unter Spannung und
führt zu einem elektrischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
einen Anschlag oder eine gerade
Kantenführung. Dies verbessert die
Schnittgenauigkeit und verringert die
Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der
richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung (z. B. sternförmig oder
rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund
und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder –
schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und
–schrauben wurden speziell für ihr Säge
konstruiert, für optimale Leistung und
Betriebssicherheit.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Sägen
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
• ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden, klemmenden oder falsch
ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt, dass
eine unkontrollierte Säge abhebt und sich aus
dem Werkstück heraus in Richtung der
Bedienperson bewegt;
• wenn sich das Sägeblatt in dem sich
einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für alle Sägen
Gefahr:
a) Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten
Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgri
oder das Motorgehäuse. Wenn beide Hände
die Kreissäge halten, kann das Sägeblatt diese
nicht verletzen.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück
nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.

8
schließenden Sägespalt verhakt oder verklemmt,
blockiert es, und die Motorkraft schlägt das Gerät
in Richtung der Bedienperson zurück;
• wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der
hinteren Sägeblattkante in der Oberäche des
Werkstücks verhaken, wodurch sich das
Sägeblatt aus dem Sägespalt herausbewegt und
die Säge in Richtung der Bedienperson
zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in
der Sie den Rückschlagkräften standhalten
können. Halten Sie sich immer seitlich des
Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie
mit Ihrem Körper bringen. Bei einem
Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts
springen, jedoch kann die Bedienperson die
Rückschlagkräfte beherrschen, wenn geeignete
Maßnahmen getroen wurden.
b) Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen
aus einem anderen Grund unterbrochen wird,
lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los und halten
Sie die Säge im Werksto ruhig, bis das Sägeblatt
vollständig still steht. Versuchen Sie niemals, die
Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder sie
rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich
bewegt oder sich ein Rückschlag ereignen
könnte. Finden Sie die Ursache für das Klemmen
des Sägeblattes und beseitigen Sie diese durch
geeignete Maßnahmen.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie
das Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen
Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück
verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es
sich aus dem Werkstück heraus bewegen oder
einen Rückschlag verursachen, wenn die Säge
erneut gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern. Große Platten
können sich unter ihrem Eigengewicht
durchbiegen. Platten müssen auf beiden Seiten,
sowohl in Nähe des Sägespalts als auch am
Rand, abgestützt werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen
verursachen durch einen zu engen Sägespalt
eine erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes
und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefenund
Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich
während des Sägens die Einstellungen verändern,
kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein
Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
einen„Tauchschnitt“ in einem verborgenen
Bereich, z. B. eine bestehende Wand,
ausführen. Das eintauchende Sägeblatt kann
beim Sägen in verborgene Objekte blockieren
und einen Rückschlag verursachen.
Sicherheitshinweise für Sägen mit
Pendelschutzhaube
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
untere Schutzhaube einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die
untere Schutzhaube nicht frei beweglich ist
und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder
binden Sie die untere Schutzhaube niemals
in geöneter Position fest. Sollte die Säge
unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die untere
Schutzhaube verbogen werden. Önen Sie die
Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und stellen
Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und bei allen
Schnittwinkeln und –tiefen weder Sägeblatt noch
andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die

9
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang (Bild 1a/1b/11)
1. Handgri
2. Ein-/Ausschalter
3. Sperrtaste für Ein-Ausschalter
4. Feststellhebel für Schnitttiefeneinstellung
5. Netzkabel
6. Sägeschuh
7. Feststellschraube für Gehrungseinstellung
8. Feststellschraube für Parallelanschlag
9. Skala für Gehrungswinkel
10. Zusatzhandgri
11. Schutzhaube
12. Sägeblatt
13. Sägeblattschlüssel
14. Anschluss für Spanabsaugung
15. Hebel zum Önen der Pendelschutzhaube
16. Parallelanschlag
17. Schraube zur Sägeblattsicherung
18. Flansch
19. Pendelschutzhaube
20. Hebel für Pendelschutzhaube
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Handkreissäge ist geeignet zum Sägen von
geradlinigen Schnitten in Holz, holzähnlichen
Werkstoen und Kunststoen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz
konstruiert wurden. Wir übernehmen keine
Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
untere Schutzhaube. Lassen Sie das Gerät
vor dem Gebrauch warten, wenn untere
Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei
arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige
Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen
lassen die untere Schutzhaube verzögert
arbeiten.
c) Önen Sie die untere Schutzhaube von Hand
nur bei besonderen Schnitten, wie„Tauchund
Winkelschnitten“. Önen Sie die untere
Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und
lassen Sie diesen los, sobald das Sägeblatt
in das Werkstück eingedrungen ist. Bei allen
anderen Sägearbeiten muss die untere
Schutzhaube automatisch arbeiten.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein
ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt
die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt,
was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die
Nachlaufzeit der Säge.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
“WARNUNG - Zur Verringerung
des Verletzungsrisikos
Bedienungsanleitung lesen”
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Beim Bearbeiten von Holz
und anderer Materialien kann
gesundheitsschädlicher Staub
entstehen. Asbesthaltiges Material
darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende
Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne
und Stäube können Sichtverlust
bewirken.

10
5.1 Schnitttiefe einstellen (Bild 2/3)
• Lösen Sie den an der Rückseite der Schutzhaube
bendlichen Feststellhebel für
Schnitttiefeneinstellung (4).
• Setzen Sie den Sägefuß (6) ach auf die
Oberäche des zu bearbeitenden Werkstückes
auf. Heben Sie die Säge so weit an, bis sich das
Sägeblatt (12) auf der benötigten Schnitttiefe (a)
bendet.
• Befestigen Sie den Feststellhebel für die
Schnitttiefeneinstellung (4) wieder. Überprüfen
Sie den festen Sitz.
5.2 Gehrungsanschlag (Bild 4/5)
• Der voreingestellte Standardwinkel zwischen
Sägefuß (6) und Sägeblatt (12) beträgt 90°. Sie
können diesen Winkel verändern, um
Schrägschnitte durchzuführen.
• Lösen Sie die an der Vorderseite des Sägefußes
bendliche Feststellschraube für
Gehrungseinstellung (7).
• Sie können den Schnittwinkel nun um bis zu 45°
verändern; beachten Sie dazu die
Schnittwinkelskala (9).
• Befestigen Sie die Feststellschraube für
Gehrungseinstellung (7) wieder. Überprüfen Sie
den festen Sitz.
5.3 Absaugen von Staub und Spänen (Bild 6)
• Schließen Sie an den dafür vorgesehenen
Spanabsauganschluss (14) Ihrer Kreissäge einen
geeigneten Staubsauger (a) an (Staubsauger
nicht im Lieferumfang enthalten). Sie erreichen
damit eine optimale Staubabsaugung vom
Werkstück. Die Vorteile: Sie schonen sowohl das
Gerät als auch ihre eigene Gesundheit. Ihr
Arbeitsbereich bleibt außerdem sauberer und
sicherer.
• Bei der Arbeit entstehender Staub kann
gefährlich sein. Bitte beachten Sie dazu die
Sicherheitshinweise.
4. Technische Daten
Netzspannung: 230 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 1200 W
Leerlauf-Drehzahl: 4600 min-1
Schnitttiefe bei 0°: 65 mm
Schnitttiefe bei 45°: 44 mm
Sägeblatt: Ø 185 mm
Sägeblattaufnahme: Ø 20 mm
Schutzklasse: II /
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA: 90,5 dB(A)
Unsicherheit KpA: 3 dB
Schallleistungspegel LWA: 101,5 dB(A)
Unsicherheit KWA: 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Handgri
Schwingungsemissionswert ah,W = 1,916 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Zusatzhandgri
Schwingungsemissionswert ah,W = 2,669 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund
des Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges
ändern und kann in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen,
dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.

11
• Achtung! Der für das Absaugen verwendete
Staubsauger muss für das bearbeitete Material
geeignet sein.
• Prüfen Sie, ob alle Teile gut miteinander
verbunden sind.
5.4 Parallelanschlag ( Bild 7/8)
• Der Parallelanschlag (16) erlaubt es Ihnen,
parallele Linien zu sägen.
• Lockern Sie die im Sägefuß (6) bendliche
Feststellschraube für den Parallelanschlag (8).
• Die Montage erfolgt durch Einsetzen des
Parallelanschlags (16) in die Führung (a) im
Sägefuß (6) (siehe Bild 7).
• Setzen Sie den benötigten Abstand fest und
ziehen Sie die Feststellschraube (8) wieder fest.
• Benutzung des Parallelanschlages: Positionieren
Sie den Parallelanschlag (16) ach am
Werkstückrand und beginnen Sie mit dem Sägen.
• Achtung! Probeschnitt mit einem Abfallholz
durchführen
Achtung! Probeschnitt mit einem
Abfallholz durchführen
6. Bedienung
6.1 Arbeiten mit der Handkreissäge
• Kreissäge stets mit festem Gri halten.
• Die Pendelschutzhaube (19) wird vom
Werkstück automatisch zurückgeschoben.
• Keine Gewalt anwenden!
Mit der Kreissäge leicht und gleichmäßig
vorrücken.
• Das Abfallstück sollte sich auf der rechten Seite
der Kreissäge benden, damit der breite Teil des
Auagetisches auf seiner ganzen Fläche auiegt.
• Wenn nach vorgezeichneter Linie gesägt wird,
Kreissäge an der entsprechenden Kerbe
entlangführen.
• Kleine Holzteile vor der Bearbeitung fest
einspannen. Nie mit der Hand festhalten.
• Sicherheitsvorschriften unbedingt beachten!
Schutzbrille tragen!
• Verwenden Sie keine defekten Sägeblätter oder
solche, welche Risse und Sprünge aufweisen.
• Verwenden Sie keine Flansche/Flanschmuttern,
deren Bohrung größer oder kleiner ist als
diejenige des Sägeblattes.
• Das Sägeblatt darf nicht von Hand oder durch
seitlichen Druck auf das Sägeblatt gebremst
werden.
• Der Pendelschutz darf nicht verklemmen und
muß sich nach abgeschlossenem Arbeitsgang
wieder in der Ausgangsposition benden.
• Vor der Verwendung der Kreissäge bei
herausgezogenem Netzstecker die Funktion des
Pendelschutzes prüfen.
• Vergewissern Sie sich vor jedem Einsatz der
Maschine, daß die Sicherheitseinrichtungen wie
Pendelschutz, Flansche und Verstelleinrichtungen
funktionieren bzw. richtig eingestellt und
festgestellt sind.
• An den Anschluss für Spanabsaugung (14)
können Sie eine geeignete Staubabsaugung
anschließen. Stellen Sie sicher, dass die
Staubabsaugung sicher und ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
• Die bewegliche Pendelschutzhaube darf zum
Sägen nicht in der zurückgezogenen
Schutzhaube festgeklemmt werden.
Achtung! Vor allen Arbeiten an der
Kreissäge Netzstecker ziehen!

12
6.2 Benutzung der Kreissäge
• Passen Sie Schnitttiefe, Schnittwinkel und
Parallelanschlag an (siehe Punkt 5.1, 5.2 und
5.4).
• Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter (2)
nicht eingedrückt ist. Verbinden Sie erst dann
den Netzstecker mit einer geeigneten Steckdose.
• Schalten Sie die Kreissäge nur mit eingesetztem
Sägeblatt ein!
• Platzieren Sie den Sägefuß ach auf dem zu
bearbeitendem Werkstück. Das Sägeblatt darf
das Werkstück nicht berühren.
• Halten Sie die Kreissäge nun mit beiden Händen
fest.
• Bevor Sie den Sägevorgang am Werkstück
beginnen, können Sie die Pendelschutzhaube
(19) mit dem Hebel (15) etwas önen. Dies
ermöglicht Ihnen einen leichteren Start des
Sägevorgangs.
6.3 Ein-/ Ausschalten (Bild 9)
Einschalten:
Sperrtaste (3) und Ein-/Ausschalter (2) gleichzeitig
drücken
• Lassen Sie das Sägeblatt anlaufen, bis es die
volle Geschwindigkeit erreicht hat. Führen Sie
dann das Sägeblatt langsam an der Schnittlinie
entlang. Üben Sie dabei nur leichten Druck auf
das Sägeblatt aus.
Ausschalten:
Sperrtaste und Ein-/Ausschalter loslassen,
• Beim Loslassen des Handgris schaltet die
Maschine automatisch ab, so dass
unbeabsichtigter Lauf nicht möglich ist.
• Achten Sie darauf, dass beim Arbeiten die
Entlüftungsönungen nicht abgedeckt werden
oder verstopfen.
• Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem
Ausschalten nicht durch seitliches Gegendrücken
ab.
• Achtung! Legen Sie die Maschine erst ab,
nachdem das Sägeblatt vollständig zum
Stillstand gekommen ist.
Achtung! Probeschnitt mit einem
Abfallholz durchführen
6.4 Sägeblatt wechseln (Bild 10-13)
Achtung! Vor allen Arbeiten an der
Kreissäge Netzstecker ziehen!
Benutzen Sie ausschließlich Sägeblätter die vom
gleichen Typ sind, wie das mitgelieferte Sägeblatt
dieser Kreissäge. Lassen Sie sich im Fachhandel
beraten.
• Schraube zur Sägeblattsicherung (17) mit dem
Sägeblattschlüssel (13) lösen.
• Flansch (18) und Sägeblatt (12) nach unten
entnehmen.
• Flansch reinigen, neues Sägeblatt einsetzen. Auf
Laufrichtung achten (siehe Pfeil auf der
Schutzhaube und am Sägeblatt)!
• Schraube zur Sägeblattsicherung (17) anziehen,
auf Rundlauf achten.
• Bevor Sie den Ein-Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig
montiert, bewegliche Teile leichtgängig und
Klemmschrauben fest angezogen sind.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.

13
8. Reinigung, Wartung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft
überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer
Verpackung um Transportschäden zu
verhindern. Diese Verpackung
ist Rohsto und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem
Rohstokreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!

14
2. Electrical safety
a) The connector plug from this electric tool
must t into the socket. The plug should
never be altered in any way. Never use
adapter plugs together with earthed electric
tools. Unaltered plugs and correct sockets
reduce the risk of an electric shock.
b) Avoid bodily contact with earthed surfaces
such as pipes, heating, ovens and fridges.
The risk of electric shock is increased if your body
is earthed.
c) Keep the tool out of the rain and away from
moisture. The ingress of water into an electric
tool increases the risk of an electric shock.
d) Do not use the cable to carry the electric
tool, to hang it up or to pull it out of the
socket. Keep the cable away from heat, oil,
sharp edges and moving parts of the
appliance. Damaged or entangled cables
increase the risk of an electric shock.
e) If you are working outdoors with an electric
tool, only use extension cables which are
designed specically for this purpose. Using
specially designed outdoor extension cables, the
risk of electric shock is reduced.
f) If operation of the electric tool in a damp
environment can not be avoided, use a
earthleakage circuit-breaker. The earth-leakage
circuit-breaker reduces the risk of an electric
shock.
3. Safety of persons
a) Be careful, watch what you are doing and
use an electric tool sensibly. Do not use the
tool if you are tired or under the inuence of
drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention when using the electric tool can
result in serious injuries.
b) Wear personal protection equipment and
always wear safety goggles. Wearing personal
protection (such as dust masks, non-slip safety
shoes, safety helmet or ear protection, depending
Important!
When using equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating manual with
due care. Keep this manual in a safe place, so that
the information is available at all times. If you
give the equipment to any other person, give
them these operating instructions as well.
We accept no liability for damage or accidents
which arise due to non-observance of these
instructions and the safety information.
1. Safety regulations
General safety instructions for electric tools
CAUTION: Read all safety regulations
and instructions. Any failures made in
following the safety regulations and
instructions may result in an electric shock, re
and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in
a safe place for future use.
The term“electric tool” used in the safety
instructions refers to electric tools operated from
the mains power supply (with a power cable)
and to battery operated electric tools (without a
power cable).
1. Workplace safety
a) Keep your work area clean and well
illuminated. Untidy or unlit work areas can result
in accidents.
b) Do not operate the electric tool in an
environment where there is a risk of
explosions and where there are inammable
liquids, gases or dust. Electric tools produce
sparks which could set the dust or vapours alight.
c) Keep the electric tool out of the reach of
children and other persons. If there is a
distraction, you may lose control of the appliance.

15
GB
prevents starting the electric tool unintentionally.
d) Keep unused electric tools out of the reach
familiar with the appliance or who have not
read these instructions to use the appliance.
Electric tools are dangerous if they are used by
inexperienced people.
e) Clean your electric tool carefully. Check
whether moving parts are functioning
properly and not jamming, whether parts are
broken or damaged enough that the
functioning of this electric tool is aected.
Have damaged parts repaired before using
the appliance. Many accidents are caused by
badly maintained electric tools.
f) Keep your cutting tools sharp and clean.
Carefully maintained cutting tools with sharp
cutting edges will jam less and are easier to
control.
g) Make sure to use electric tools, accessories,
attachments, etc. in accordance with these
instructions. Take the conditions in your
work area and the job in hand into account.
Using electric tools for any purpose other than
the one for which they are intended can lead to
dangerous situations.
5. Service
a) Have your electric tool repaired only by
trained personnel using only genuine spare
parts. This will ensure that your electric tool
remains safe to use.
Safety instructions for all saws
Danger:
a) Do not reach into the sawing area or touch
the saw blade. Hold the additional handle or
the motor casing with your other hand. If you
hold the circular saw in both hands, the saw
blade cannot injure them.
b) Do not reach under the workpiece. The guard
hood cannot protect you from the saw blade
under the workpiece.
upon the type and use of the electric tool)
reduces the risk of injury.
c) Make sure that the appliance cannot start up
accidentally. Ensure that the electric tool is
switched o before you connect it to the
power supply and/or insert the battery, or
pick up or carry the tool. If your nger is on the
switch whilst carrying the electric tool or if you
connect the appliance to the mains when it is
switched on, this can lead to accidents.
d) Remove keys and wrenches before switching
on the electric tool. A tool or key which comes
into contact with rotating parts of the appliance
can lead to injuries.
e) Avoid abnormal working postures. Make sure
you stand squarely and keep your balance at
all times. In this way, you can control the electric
tool better in unexpected circumstances.
f) Wear suitable work clothes. Do not wear
loose clothing or jewellery. Keep hair,
clothes and gloves away from moving parts.
Loose clothing, jewellery or long hair can get
trapped in moving parts.
g) If vacuuming devices and draining devices
can be tted, make sure that these are
correctly attached and correctly used. The
use of a dust extraction system can reduce the
danger posed by dust.
4. Usage and treatment of the electric tool
a) Do not overload the appliance. Use the
correct tool for your work. You will be able to
work better and more safely within the given
performance boundaries.
b) Do not use an electric tool with a defective
switch. An electric tool that cannot be switched
on or o is dangerous and must be repaired.
c) Pull the plug out of the socket and/or remove
the battery before making any adjustments to
the appliance, changing accessories or put
the appliance down. This safety measure

16
• If the saw blade is twisted or incorrectly aligned
in the cut, the teeth in the rear saw blade edge
may become caught in the surface of the
workpiece, which results in the saw blade leaping
out of the saw gap and the saw leaping towards
the operator.
A recoil is the result of incorrect or wrong use
of the saw. It can be prevented by suitable
precautions, as described below.
a) Hold the saw rmly in both hands and hold
your arms in a position in which you can
withstand the recoil forces. Always hold the
saw blade to one side. Never hold the saw
blade in a straight line with your body. In the
event of a recoil the circular saw may leap
backwards, but the user can still overcome the
recoil forces if he has taken suitable precautions.
b) If the saw blade jams or the sawing operating
is interrupted for another reason, release the
ON/OFF switch and hold the saw steady in
the workpiece until the saw blade has
reached a complete standstill. Never attempt
to take the saw out of the workpiece or to
pull it backwards whilst the saw blade is
moving or there is a possibility of a recoil.
Find the reason for the blade jamming and rectify
it by suitable means.
c) If you wish to restart a saw that is already in
the workpiece, center the saw blade in the
saw gap and check that the saw’s teeth are
not caught in the workpiece. If the saw blade is
jammed it may move out of the workpiece or
cause a recoil when the saw is restarted.
d) Support large panels to reduce the risk of a
recoil by a jammed saw blade. Large panels
may sag under their own weight. Panels must be
supported on both sides both near the saw gap
and also at the edge.
e) Do not use blunt or damaged saw blades.
Saw blades with blunt or incorrectly aligned
teeth will create increased friction due to the saw
gap being too small. In addition the saw blade
may also jam and cause recoil.
c) Adjust the cutting depth to the thickness of
the workpiece. Less than one full tooth height
should be visible under the workpiece.
d) Never hold the workpiece you wish to saw in
your hand or on your leg. Secure the
workpiece on a sturdy surface. It is important
that you secure the workpiece well to minimize
the danger of body contact, the saw blade
jamming or loss of control.
e) Hold the appliance only by the insulated
handles when carrying out work during
which the cutting tool could strike concealed
power cables or its own cable. Contact with a
live cable will also make the metal parts of the
appliance live and will cause an electric shock.
f) Always use a stop or a straight edge when
carrying out longitudinal cuts. This will
improve your cutting accuracy and reduce the
possibility of the saw blade jamming.
g) Always use saw blades of the correct size
and with a suitable mounting hole
(diamondshaped or round). Saw blades that do
not match the mounting parts of the saw will not
rotate truly and will result in a loss of control.
h) Never use damaged or incorrect saw blade
washers or screws. The saw blade washers
and screws have been specially designed for
your saw to ensure perfect performance and
operational safety.
Additional safety instructions for all saws
Causes of and ways to avoid recoil:
• A recoil is the sudden reaction resulting from a
caught, jammed or incorrectly aligned saw blade
which may result in the saw leaping out of the
workpiece out of control and towards the
operator.
• If the saw blade becomes caught or jammed in
closing saw gap, it will block and the power of
the motor will cause the saw to leap backwards
towards the operator.

17
f) Secure the cutting depth and cutting angle
settings before starting to saw. If the settings
change as you are sawing, the saw blade may
jam and cause recoil.
g) Be particularly careful when carrying out a
“plunge cut” in a concealed area such as an
existing wall. The plunge-cutting saw blade may
block when sawing into concealed objects and
thus cause recoil.
Safety instructions for saws with a swing
guard hood
a) Check that the bottom safety hood closes
perfectly before using the appliance. Do not
use the saw if the bottom safety hood does
not move freely and does not close
immediately. Never clamp or tie the bottom
guard hood in open position. If you drop the
saw by accident the bottom guard hood may
become bent. Open the safety hood with the
lever and ensure that it moves freely and will not
come into contact with the saw blade or other
parts regardless of the cutting angle and depth.
b) Check the function of the spring on the
bottom safety hood. Have the appliance
serviced before you use it if the bottom
safety hood and spring are not in perfect
working order. Damaged parts, sticky deposits
or accumulations of chips will result in the
bottom guard hood working with a delay.
c) Open the bottom safety hood by hand only
for special cuts, such as“immersion and
angle cuts”. Open the bottom safety hood
using the lever and release the lever again as
soon as the saw blade has engaged in the
workpiece. The bottom safety hood must
operate automatically for all other sawing work.
d) Do not place the saw on a workbench or on
the oor unless the bottom guard hood is
covering the blade. An unprotected, moving
saw blade will cause the saw to move opposite to
the sawing direction and saw through anything
in its way. Remember that the saw takes a little
time to slow down and stop.
Wear ear-mus.
The impact of noise can cause damage
to hearing.
“Caution - Read the operating
instructions to reduce the risk of
inquiry”
Wear a breathing mask.
Dust which is injurious to health can
be generated when working on wood
and other materials.
Never use the device to work on any
materials containing asbestos!
Wear safety goggles.
Sparks generated during working or
splinters, chips and dust emitted by
the device can cause loss of sight.
2. Layout (Fig. 1a/1b/11)
1. Handle
2. ON/OFF switch
3. Locking button for ON/OFF switch
4. Locking lever for cutting depth setting
5. Power cable
6. Soleplate
7. Locking lever for miter setting
8. Locking screw for parallel stop
9. Scale for miter angle
10. Additional handle
11. Guard hood
12. Saw blade
13. Saw blade wrench
14. Connection for sawdust extractor
15. Lever for opening the swing guard hood
16. Parallel stop
17. Screw for securing the saw blade
18. Flange
19. Swing guard hood
20. Lever for swing guard hood

18
Handle
Vibration emission value ah,W = 1,916 m/s2
K uncertainty = 1.5 m/s2
Additional handle
Vibration emission value ah,W = 2,669 m/s2
K uncertainty = 1.5 m/s2
Important!
The vibration value changes according to the
area of application of the electric tool and
may exceed the specied value in exceptional
circumstances.
5. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating
plate are identical to the mains data.
Always pull the power plug before making
adjustments to the equipment.
5.1 Setting the cutting depth (Figure 2/3)
• Release the handle on the rear of the guard
hood for adjusting the cutting depth (4).
• Place the saw foot (6) at on the surface of the
workpiece you wish to saw. Raise the saw until
the saw blade (12) is at the required cutting
depth (a).
• Refasten the handle for adjusting the cutting
depth (4). Check the handle is securely fastened.
5.2 Miter stop (Figure 4/5)
• The preset standard angle between the saw foot
(6) and saw blade (12) is 90°. You can adjust this
angle to carry out angled cuts.
• Release the locking lever for miter setting (7) on
the front of the saw foot.
• You can now adjust the cutting angle to around
45°. Keep an eye on the cutting angle scale (9) as
you do so.
3. Proper use
The hand-held circular saw is designed for sawing
straight cuts in wood, wood-type materials and
plastics.
The equipment is to be used only for its
prescribed purpose. Any other use is deemed to
be a case of misuse. The user / operator and not
the manufacturer will be liable for any damage or
injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or
industrial applications. Our warranty will be
voided if the machine is used in commercial,
trade or industrial businesses or for equivalent
purposes.
4. Technical data
Mains voltage: 230 V ~ 50 Hz
Power input: 1200 W
Idling speed: 4600 min-1
Cutting depth at 0°: 65 mm
Cutting depth at 45°: 44 mm
Saw blade: Ø 185 mm
Blade holder: Ø 20 mm
Protection class: II /
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 60745.
LpA sound pressure level: 90,5 dB(A)
KpA uncertainty: 3 dB
LWA sound power level: 101,5 dB(A)
KWAuncertainty: 3 dB
Wear ear-mus.
The impact of noise can cause damage to
hearing.
Total vibration values (vector sum of three
directions) determined in accordance with EN
60745.

19
• The swing guard hood (19) is pushed back
automatically by the workpiece.
• Do not use force!
Push forwards gently and evenly with the circular
saw.
• The waste piece should be on the right-hand
side of the circular saw so that the wide section
of the support bench supports its full area.
• If you are sawing down a line that has been
drawn, guide the circular saw along the
corresponding notch.
• Clamp small pieces of wood securely before
sawing them. Never hold them with your hand.
• Always follow the safety instructions. Wear
safety goggles.
• Do not use defective saw blades or blades that
are cracked or broken.
• Do not use any anges / ange nuts whose bore
hole is larger or smaller than those in the saw
blade.
• The saw blade must not be decelerated by hand
or by applying lateral pressure to the blade.
• The swing guard hood must not jam and must
return to its initial position after the operation
has been completed.
• Before you use the circular saw, check the
function of the swing guard hood with the mains
plug disconnected.
• Before you use the machine, ensure that the
safety equipment such as the swing guard hood,
anges and adjustment devices are in working
order and are correctly adjusted and secure.
• You can connect a suitable dust extraction
system to the sawdust extraction connector (14).
Ensure that the dust extractor line is safely and
• Refasten the locking lever for miter setting (7).
Check the handle is securely fastened.
5.3 Extraction of dust and chips (Figure 6)
• Connect a suitable vacuum cleaner (a) to the
provided chip extractor connector (14) of your
circular saw (vacuum cleaner not included). This
will provide excellent dust extraction on the
workpiece. The benets are that you will protect
both the equipment and your own health. Your
work area will also be cleaner and safer.
• Dust created when working may be dangerous.
Refer to the section entitled“Safety instructions”.
• Important! The vacuum cleaner you use for the
extraction work must be suitable for the
workpiece material.
• Check that all the parts are properly connected.
5.4 Parallel stop (Figure 7/8)
• The parallel stop (16) enables you to saw parallel
lines.
• Loosen the locking screw for the parallel stop (8)
on the saw foot (6).
• To assemble, slide the parallel stop (16) into the
guide (a) on the saw foot (6) (see Figure 7)
• Set the required spacing and then tighten the
locking screw (8) again.
• Using the parallel stop: Position the parallel stop
(16) at on the edge of the workpiece and start
the cut.
Important! Carry out a trial cut in a piece
of waste wood
6. Operation
6.1 Working with the hand-held circular saw
• Always hold the circular saw rmly.

20
correctly connected.
• The moving swing guard hood must not be
xed in the retracted guard hood when the saw
is in use.
Important. Always pull out the power
plug before doing any work on the
circular saw!
6.2 Using the circular saw
• Adjust the cutting depth, cutting angle and
parallel stop (see section 5.1, 5.2 and 5.4)
• Ensure that the ON/OFF switch (2) is not
depressed. Only then should you connect the
mains plug to a suitable socket.
• Do not switch on the circular saw until you have
tted a saw blade.
• Place the saw foot at on the workpiece you
wish to saw. The saw blade must not be in
contact with the workpiece.
• Hold the circular saw rmly with both hands.
• Before you start your sawing work on the
workpiece, you can use the lever (15) to open the
swing guard hood (19) slightly. Starting the
sawing work is then easier.
6.3 Switching ON/OFF (Fig. 9)
To switch on:
Press the locking button (3) and the ON/OFF
switch (2) at the same time
• Allow the saw blade to accelerate until it reaches
full speed. Then slowly move the saw blade along
the cutting line. Only exert gentle pressure on
the saw blade as you do so.
To switch o:
Release the locking button and ON/OFF switch
• If you release the handle the equipment will
shut down automatically which means that it
cannot operate accidentally.
• Ensure that you do not cover or block the
ventilation openings whilst working with the
tool.
• Do not slow down the saw blade after you
switch it o by pressing it sideways.
• Important! Do not put down the machine until
the saw blade has reached a complete standstill.
Important. Carry out a trial cut in a piece
of waste wood
6.4 Changing the saw blade (Fig. 10-13)
Important. Always pull out the power
plug before doing any work on the
circular saw!
Only use saw blades of the same type as the saw
blade supplied with this circular saw. Ask your
dealer for advice.
• Undo the screw to secure the saw blade (17)
using the saw blade key (13).
• Remove the ange (18) and the saw blade (12)
in a downwards direction.
• Clean the ange and insert the new saw blade.
Pay attention to the running direction (see arrow
on the guard hood and saw blade).
• Tighten the screw to secure the saw blade (17),
check it runs true.
• Before you press the On/O switch, make sure
that the saw blade is correctly tted and that
moving parts run smoothly and the clamping
screws are tightened securely.
7. Replacing the power cable
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
aftersales service or similarly trained personnel to
avoid danger.
Table of contents
Languages:
Other Matrix Saw manuals

Matrix
Matrix MCS 500-1 User manual

Matrix
Matrix SMS 2200-340 LL-2 Quick start guide

Matrix
Matrix PS 1000-45 User manual

Matrix
Matrix M1YL-LZ-210 User manual

Matrix
Matrix JF72553B User manual

Matrix
Matrix MTS 2050-216 Duo User manual

Matrix
Matrix HM1028R User manual

Matrix
Matrix MS 800 User manual

Matrix
Matrix 92552 User manual

Matrix
Matrix JFC-925524 User manual