Matrix MCS 500-1 User manual

MCS 500-1 Art.-Nr.: 130.600.267
Originalbetriebsanleitung
Mini-Kreissäge
D
Translation of the original instructions
Mini circular saw
Prevod izvirnih navodil
Mini krožna žaga
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej
Mini piła tarczowa
Vertaling van de oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Minicirkelzaag
Traduzione delle istruzioni originali
Mini sega circolare
Traduction de la notice originale
Mini scie circulaire
GB
F
I
PL
SLO
NL
Překlad původního návodu k používání
Mini kotoučová pila
CZ

2
B1
8 9
6
10 11
12
16
13 14
15
5
2
1
1
34 7
17
18
19

3
B4 10 16
33
B2
B6
B3
B5
B7
a

4
B8
B10
B9
B11
B12 B13
2
1
a
15
11

5
B14
B16
B15
B17
B18 B19
18
17 17
18
19

6
1. Bestimmungsgemässe Verwendung
Diese Maschine ist primär für das horizontale und
vertikale Schneiden von Massivholz, Spanplatten,
Sperrholz, Aluminium und Fliesen mit den
entsprechenden Sägeblättern ausgelegt.
Bitte beachten Sie, dass sich das ab Werk
montierte Sägeblatt lediglich für das Schneiden
von Holz eignet. Jedweder sonstiger Gebrauch
wird als unsachgemäßer Gebrauch betrachtet
und kann zu Personenschaden führen.
2. Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen für Elektromaschinen.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
Ein unsachgemässer Gebrauch kann zu Schäden
an Personen und Gegenständen führen. Personen,
die mit der Anleitung nicht vertraut sind, dürfen
das Gerät nicht bedienen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig
auf.
Kindern und Jugendlichen ist die Benutzung des
Gerätes nicht gestattet.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrische Schläge, Brände und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie Rohre, Heizungen, Herde
und Kühlschränke. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen

7
D
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Aussenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Aussenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko elektrischer Schläge.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschliessen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschliessen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
beweglichen Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von beweglichen Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Die Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie

8
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät ablegen. Diese
Vorsichtsmassnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
4. Spezielle Sicherheitshinweise
• GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen nicht
in den Sägebereich und an das Sägeblatt.
Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den
Zusatzgri oder das Motorgehäuse. Wenn
beide Hände die Säge halten, können diese vom
Sägeblatt nicht verletzt werden.
• Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzhaube kann Ihre Hände unter dem
Werkstück nicht vor dem Sägeblatt schützen.
• Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
• Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern
Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme.
Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen,
um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen
des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu
minimieren.
• Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treen kann. Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung setzt
auch Metallteile des Elektrowerkzeuges unter
Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
• Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine gerade
Kantenführung. Dies verbessert die
Schnittgenauigkeit und verringert die
Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
• Verwenden Sie immer Sägeblätter in
der richtigen Grösse und mit passender
Aufnahmebohrung (z. B. sternförmig
oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund
und führen zum Verlust der Kontrolle.

9
• Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
-Schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben
und -Schrauben wurden speziell für Ihre
Säge konstruiert, für optimale Leistung und
Betriebssicherheit.
• Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
– Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu
führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt und
sich aus dem Werkstück heraus in Richtung der
Bedienperson bewegt.
– Wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schliessenden Sägespalt verhakt oder verklemmt,
blockiert es, und die Motorkraft schlägt die Säge
in Richtung der Bedienperson zurück.
– Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der
hinteren Sägeblattkante in der Oberäche des
Werkstücks verhaken, wodurch sich das Sägeblatt
aus dem Sägespalt herausbewegt und die Säge in
Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmassnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
•Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung,
in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Halten Sie sich immer seitlich des
Sägeblattes, bringen Sie das Sägeblatt nie
in eine Linie mit Ihrem Körper. Bei einem
Rückschlag kann die Säge rückwärts springen,
jedoch kann die Bedienperson durch geeignete
Vorsichtsmassnahmen die Rückschlagkräfte
beherrschen.
• Falls sich das Sägeblatt verklemmt oder Sie
die Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge
aus und halten Sie sie im Werkstück ruhig,
bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu
ziehen, solange sich das Sägeblatt bewegt,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen
des Sägeblattes.
• Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das
Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie,
ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt
sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus
dem Werkstück heraus bewegen oder einen
Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut
gestartet wird.
• Stützen Sie grosse Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern. Grosse Platten
können sich unter ihrem Eigengewicht
durchbiegen. Platten müssen auf beiden
Seiten abgestützt werden, sowohl in Nähe des
Sägespalts als auch an der Kante.
•Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen
verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine
erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und
Rückschlag.
• Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich
während des Sägens die Einstellungen verändern,
kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein
Rückschlag auftreten.
• Seien Sie bei„Tauchschnitten“ in bestehende
Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche
besonders vorsichtig. Das eintauchende
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene
Objekte blockieren und einen Rückschlag
verursachen.

10
5. Sicherheitsanweisungen für die Mini-
Kreissäge
a) Stellen Sie vor jedem Gebrauch sicher,
dass die Schutzvorrichtung ordnungsgemäß
geschlossen ist. Benutzen Sie die Kreissäge
nicht, wenn sich die Schutzvorrichtung
nicht frei bewegen lässt und decken Sie das
Sägeblatt umgehend ab. Wenn die Kreissäge
versehentlich fallen gelassen wird, kann die
Schutzvorrichtung verbogen werden. Stellen
Sie sicher, dass sich die Schutzvorrichtung frei
bewegt und unabhängig vom Winkel oder der
Schnitttiefe das Sägeblatt oder einen anderen Teil
nicht berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion
und den Zustand der Rückholfeder
der Schutzvorrichtung. Wenn die
Schutzvorrichtung oder die Feder nicht
ordnungsgemäß funktioniert, müssen diese
vor dem Gebrauch gewartet werden. Aufgrund
von beschädigten Teilen, Gummiresten oder
Ablagerungen arbeitet die Schutzvorrichtung
möglicherweise langsamer.
c) Stellen Sie sicher, dass sich die
Führungsschiene der Kreissäge während eines
Tauchschnitts nicht verschiebt, wenn das
Sägeblatt nicht in einem Winkel von 90° steht.
Eine Verschiebung zur Seite sorgt dafür, dass
sich das Sägeblatt verkantet und zurückschlagen
kann.
d) Achten Sie stets darauf, dass die
Schutzvorrichtung das Sägeblatt abdeckt,
bevor Sie die Kreissäge auf eine Bank oder den
Boden stellen. Ein ungeschütztes, sich drehendes
Sägeblatt sorgt dafür, dass die Säge nach hinten
gezogen wird und alles durchschneidet, was
sich im Weg bendet. Machen Sie sich bewusst,
dass es einige Zeit braucht, bis das Schneideblatt
aufhört sich zu drehen, wenn Sie den Schalter
nicht mehr gedrückt halten.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung
lesen!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Gute und widerstandsfähige
Handschuhe tragen!
Verwenden Sie beim Bearbeiten von
Staub erzeugenden Materialien stets
einen Atemschutz.
Altgeräte sind Wertstoe, sie gehören
daher nicht in den Hausmüll!
Wir möchten Sie daher bitten, uns mit
Ihrem aktiven Beitrag bei der
Ressourcenschonung und beim
Umweltschutz zu unterstützen und
dieses Gerät bei den - falls vorhanden -
eingerichteten Rücknahmestellen
abzugeben.
6. Zeichenerklärung
Achten Sie auf alle Zeichen und Symbole, die
in dieser Anleitung und auf Ihrem Werkzeug
angegeben sind. Merken Sie sich diese Zeichen
und Symbole. Wenn Sie die Zeichen und Symbole
richtig interpretieren, können Sie sicherer und
besser mit dem Gerät arbeiten.

11
verursachen Sie Schäden sowohl an der Maschine
als auch am Werkstück.
TCT-Sägeblatt (12):
Geeignet für: Weichholz, Hartholz, Bretter jeder
Art
HSS-Sägeblatt (13):
Geeignet für: Weiches Metall, Aluminium
Diamantsägeblatt (14):
Geeignet für: Keramik, Fliesen
8.3 Austausch des Sägeblattes (B4-B7)
Wichtig! Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Sägeblatt
austauschen.
• Halten Sie den Knopf für die Spindelarretierung
gedrückt (10). (B4)
• Lösen Sie die Klemmschraube im Uhrzeigersinn
mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Inbusschlüssel (16). (B5)
• Entfernen Sie die Klemmschraube, die
Distanzscheibe und den Flansch. (B6)
• Stellen Sie die Schnitttiefe auf den maximalen
Wert.
• Drücken Sie den Auslöseschalter für die
Freigabe der Schutzhaube (1) und heben Sie die
Auageplatte an (6).
• Nehmen Sie das Sägeblatt aus der Spindel
heraus und ziehen Sie es von der Maschine weg.
(B7)
• Setzen Sie das neue Sägeblatt und die Teile in
der umgekehrten Reihenfolge wieder ein.
• Drücken Sie auf den Knopf für die
Spindelarretierung und ziehen Sie die
Klemmschraube fest.
Achtung: Der Pfeil auf dem Sägeblatt muss in
dieselbe Richtung zeigen wie der Pfeil, der die
Drehrichtung auf der Schutzabdeckung anzeigt.
8.4 Staubabsaugung (B8)
Die Maschine kann während des
Schneidevorgangs große Mengen an
7. Gerätebeschreibung
1. Auslöseschalter zur Freigabe der Schutzhaube
2. An-/Ausschalter
3. Hebel zur Einstellung der Schnitttiefe
4. Schnitttiefenskala
5. Sägeblatt
6. Auageplatte
7. Handgri
8. Feststellschraube für Parallelanschlag
9. LED-Stromanzeige
10. Spindelarretierung
11. Absaugdüse
12. TCT-Sägeblatt
13. HSS-Sägeblatt
14. Diamantsägeblatt
15. Vakuumadapter
16. Inbusschlüssel
17. Schiene
18. Verbindung für Schiene
19. Inbusschlüssel für Schiene
8. Einstellungen
Wichtig! Ziehen Sie den Stecker stets aus
der Steckdose, bevor Sie Einstellungen an dem
Gerät vornehmen.
8.1 Einstellung der Schnitttiefe (B2-B3)
• Lösen Sie den Hebel zur Einstellung der
Schnitttiefe (3).
• Stellen Sie die Anzeige (a) auf der Skala auf die
gewünschte Schnitttiefe ein.
• Ziehen Sie den Hebel zur Einstellung der
Schnitttiefe (3) wieder fest.
Achtung: Wir empfehlen eine Einstellung von
2 mm über der Materialdicke. Dies kann dabei
helfen, einen sauberen Schnitt zu erreichen.
8.2 Auswahl des Sägeblattes
Wichtig! Für den Einsatz bei
unterschiedlichen Materialien müssen Sie das
entsprechende Sägeblatt auswählen. Ansonsten

12
Staub verursachen. Wenn diese mit dem im
Lieferumfang enthaltenen Vakuumadapter (15)
ausgestattet ist, können Späne und Schnittreste
aus dem Arbeitsbereich abgesaugt werden.
• Schließen Sie das kleinere Anschlussende des
Vakuumadapters (15) an die Absaugdüse an (11).
• Schließen Sie das andere Anschlussende an
Ihren Staubsauger an.
• Schalten Sie den Staubsauber während des
Sägevorgangs ein.
8.5 Montage der Schiene (B14-B16)
Die Schienen (17) mit der Verbindung (18) gemäß
Abb. 14 bis 16 montieren.
9. Betrieb
9.1 An- und Ausschalten (B9)
Der An-/Ausschalter verfügt über einen
Sicherheitsschalter, der dazu dienen soll, Unfälle
zu vermeiden.
Zum Anschalten:
Drücken Sie den Sicherheitsknopf (a) nach vorne
und drücken Sie anschließend auf den An-/
Ausschalter (2).
Zum Ausschalten:
Lassen Sie den An-Ausschalter los (2).
9.2 Stopp der Tauchfreigabe (B10)
Halten Sie den Tauchfreigabeschalter (1) in
der hinteren Position gedrückt. Auf diese
Weise kann der Kopf der Maschine nach unten
bewegt werden. Das Sägeblatt kommt aus dem
Schutzgehäuse hervor.
9.3 Schneiden mit der Mini-Kreissäge (B11)
WARNUNG! Schneiden Sie stets nach vorne
von sich weg. Ziehen Sie die Maschine niemals
während des Schneidevorgangs zurück.
• Überprüfen und stellen Sie sicher, dass die
Schutzabdeckung ordnungsgemäß funktioniert.
• Überprüfen und stellen Sie sicher, dass das
Sägeblatt scharf ist und für das Material, das
geschnitten werden soll, geeignet ist.
• Nehmen Sie die Einstellungen gemäß Kapitel 8
vor.
• Stellen Sie das Werkstück sicher auf eine ache
Oberäche.
• Schließen Sie die Stromversorgung an.
• Stellen Sie die Auageplatte stabil auf das
Werkstück. Richten Sie die Anzeige auf der
Auageplatte an die Schneidelinie aus, die auf
dem Arbeitsstück markiert wurde.
• Umfassen Sie die Maschine fest. Stellen Sie die
Maschine an und warten Sie einen Moment, bis
sie mit maximaler Geschwindigkeit dreht.
• Drücken Sie den Tauchfreigabeschalter (1)
und tauchen Sie das Sägeblatt langsam in das
Arbeitsstück ein. Schieben Sie die Maschine
anschließend entlang der Schneidelinie nach
vorne.
• Heben Sie die Maschine nach dem Ende des
Schneidevorgangs von der Arbeitsoberäche ab,
bevor Sie die Maschine ausschalten.
Wichtig! Stellen Sie sicher, dass die
Auageplatte stets stabil auf dem Werkstück
befestigt ist. Das ist besonders wichtig am Anfang
und am Ende des Schneidevorgangs.
9.4 Schneiden von harten Materialien
Achtung: Wir empfehlen Ihnen, sich mit dem
Umgang der Maschine durch das Schneiden von
Holz vertraut zu machen, bevor Sie versuchen,
härtere Materialien zu schneiden. Wenn Sie
härtere Materialien schneiden, beispielsweise
Metalle, benötigen Sie mehr Kraft, um die
Maschine zu halten. Schneiden Sie niemals
Materialien, bei denen giftiger Staub oder giftige
Dämpfe entstehen, beispielsweise PTFE oder
Asbest.
9.4.1 Schneiden von Metallblechen (B12)
• Setzen Sie für diese Anwendung das HSS-
Sägeblatt (13) ein.
• Entfernen Sie vor dem Schneidevorgang Grate
und Rost, um zu gewährleisten, dass die Säge das
Material durchschneidet.

13
• Tragen Sie eine dicke Schicht Bienenwachs
(Möbelpolitur) auf die Auageäche auf. Dadurch
kann der Schneidevorgang vereinfacht werden.
• Nachdem Sie 2 Minuten Metall geschnitten
haben, sollten Sie eine Pause von 3 Minuten
einlegen.
9.4.2 Schneiden von Keramikiesen (B13)
• Setzen Sie für diese Anwendung das
Diamantsägeblatt (14) ein.
• Schließen Sie die Maschine stets an den
Staubsauger an, weil der Staub für den Benutzer
gefährlich sein und verhindern kann, dass die
Schutzvorrichtung ordnungsgemäß funktioniert.
9.5 Sägen mit Schiene (B17-B19)
Wichtig! Das Werkstück muss eine ache
Oberäche haben. Sonst kann die Schiene
nicht stabil aufgelegt werden, was zu
schlechten Sägeergebnissen führt.
• Die Schiene (17) stabil auf das Werkstück legen.
• Die Minikreissäge an der Schiene befestigen,
indem die Kante der Grundplatte in den Schlitz
der Schiene eingeführt wird. (B17)
• Die Markierung an der Grundplatte nach der
Sägemarkierung auf dem Werkstück ausrichten.
• An die Netzversorgung anschließen.
• Das Werkzeug gut festhalten. Das Werkzeug
einschalten und einen Moment warten, bis es die
volle Leistung erreicht.
• Den Entriegelungsknopf (1) drücken und das
Sägeblatt langsam in das Werkstück senken.
Dann das Werkzeug entlang der Schiene vorwärts
schieben. (B18)
• Wenn das Sägen beendet ist, das Werkzeug vom
Werkstück heben und erst dann ausschalten.
• Beim ersten Sägen wird der Gummi
abgeschnitten. Das ist normal. (B19)
10. Technische Daten
Netzspannung: 220-240 V~/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 500 W
Leerlauf-Drehzahl: 5500 min-1
Schnitttiefe bei 90°: 0-26,5 mm
Sägeblatt: Ø 85 mm
Sägeblattaufnahme: Ø 10 mm
Schienenlänge: 3 x 0,42 m
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA: 86,33 dB(A)
Unsicherheit KpA: 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 97,33 dB(A)
Unsicherheit KWA: 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schneiden von Holz
Schwingungsemissionswert ah,W=2,533 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Schneiden von Blech
Schwingungsemissionswert ah,M=2,845 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund
des Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges
ändern und kann in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmässig.

14
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
11. Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
11.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft
bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung zu reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmässig mit
einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs-oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
11.2 Kohlebürsten
Bei übermässiger Funkenbildung lassen Sie
die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft
überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
11.3 Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
12. Reparaturen
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Zubehör- und Ersatzteile. Sollte das Gerät trotz
unserer Qualitätskontrollen und Ihrer Pege
einmal ausfallen, lassen Sie Reparaturen nur von
einem autorisierten Elektro-Fachmann ausführen.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Vertreter oder eine Elektrofachkraft
ersetzt
werden, um Sicherheitsgefährdungen zu
vermeiden.
13. Umweltschutz
Alt-Elektrogeräte dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Bitte bringen Sie sie zu einer
Rücknahmestelle.
Informieren Sie sich diesbezüglich
bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim
Fachhandel.

15
1. Proper usage
This machine is primarily intended for cutting
longitudinally and transversely on solid wood,
chipboard, plywood, aluminium and tiles with
appropriate saw blades.
Please note that the blade pre-installed on the
machine is only intended for cutting wood. Any
other usage shall be considered as improper use
and could lead to personal injury.
2. Safety instructions and warnings
The equipment complies with the safety
regulations required for electrical equipment.
Read through the instructions for use before
starting up the equipment.
Improper use can lead to personal injury and
property damage. Persons, who are not familiar
with the instructions, may not operate the
equipment.
Keep the instructions for use in safe custody.
Children and youths are not permitted to operate
the equipment.
3. General safety instructions
General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, re and/
or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term“power tool”in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
ammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools. Unmodied plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased
risk of electric shock if your body is earthed or
grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges and moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
GB

16
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are
tired or under the inuence of drugs, alcohol
or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious
personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat,
or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the o-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools
with your nger on the switch or energising
power tools that have the switch on invites
accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothes,
jewellery or long hair can be caught in moving
parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use
of dust collection can reduce dust-related
hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and o. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous
and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions
to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any other
condition that may aect the power tool’s
operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the
power tool for operations dierent from those
intended could result in a hazardous situation.

17
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
4. Special safety instructions
•DANGER: Keep hands away from cutting area
and the blade. Keep your second hand on
auxiliary handle, or motor housing. If both
hands are holding the saw, they cannot be
cut by the blade.
•Do not reach underneath the workpiece.
The guard cannot protect you from the blade
below the workpiece.
•Adjust the cutting depth to the thickness of
the workpiece. Less than a full tooth of the
blade teeth should be visible below the
workpiece.
•Never hold the workpiece being cut in your
hands or across your leg. Secure the workpiece
to a stable platform. It is important to support
the work properly to minimize body exposure,
blade binding, or loss of control.
•Hold the power tool only by the insulated
gripping surfaces when performing an
operation where the cutting tool may contact
hidden wiring or its own cord. Contact with
a “live” wire will also make exposed metal
parts of the power tool“live”and shock the
operator.
•When ripping always use a rip fence or
straight edge guide. This improves the accuracy
of cut and reduces the chance of blade
binding.
•Always use blades with correct size and
shape (diamond versus round) of arbour
holes. Blades that do not match the mounting
hardware of the saw will run eccentrically,
causing loss of control.
•Never use damaged or incorrect blade
washers or bolt. The blade washers and bolt
were specially designed for your saw, for optimum
performance and safety of operation.
•Causes and operator prevention of kickback:
– Kickback is a sudden reaction to a
pinched, bound or misaligned saw blade,
causing an uncontrolled saw to lift up and
out of the workpiece toward the operator.
– When the blade is pinched or bound tightly
by the kerf closing down, the blade stalls and
the motor reaction drives the unit rapidly
back toward the operator.
– If the blade becomes twisted or misaligned
in the cut, the teeth at the back edge
of the blade can dig into the top surface of
the wood causing the blade to climb out of
the kerf and jump back toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or
incorrect operating procedures or conditions
and can be avoided by taking proper precautions
as given below.
•Maintain a rm grip with both hands on the
saw and position your arms to resist kickback
forces. Position your body to either side of the
blade, but not in line with the blade. Kickback
could cause the saw to jump backwards, but
kickback forces can be controlled by the operator,
if proper precautions are taken.
•When blade is binding, or when interrupting
a cut for any reason, release the trigger and
hold the saw motionless in the material until
the blade comes to a complete stop. Never
attempt to remove the saw from the work or
pull the saw backward while the blade is in
motion or kickback may occur. Investigate and
take corrective actions to eliminate the cause of
blade binding.

18
•When restarting a saw in the workpiece,
centre the saw blade in the kerf and check
that saw teeth are not engaged into the
material. If saw blade is binding, it may walk up
or kickback from the workpiece as the saw is
restarted.
•Support large panels to minimise the risk of
blade pinching and kickback. Large panels
tend to sag under their own weight. Supports
must be placed under the panel on both sides,
near the line of cut and near the edge of the
panel.
•Do not use dull or damaged blades.
Unsharpened or improperly set blades produce
narrow kerf causing excessive friction, blade
binding and kickback.
•Blade depth and bevel adjusting locking
levers must be tight and secure before making
cut. If blade adjustment shifts while cutting,
it may cause binding and kickback.
•Use extra caution when making a“plunge
cut” into existing walls or other blind areas.
The protruding blade may cut objects that
can cause kickback.
5. Safety instructions for mini circular
saw
a) Check guard for proper closing before each
use. Do not operate the saw if guard does not
move freely and enclose the blade instantly.
Never clamp or tie the guard with the blade
exposed. If saw is accidentally dropped, guard
may be bent. Check to make sure that guard
moves freely and does not touch the blade or any
other part, in all angles and depths of cut.
b) Check the operation and condition of the
guard return spring. If the guard and the
spring are not operating properly, they must
be serviced before use. Guard may operate
sluggishly due to damaged parts, gummy
deposits, or a build-up of debris.
c) Assure that the guide plate of the saw will
not shift while performing the“plunge cut”
when the blade bevel setting is not at 90°.
Blade shifting sideways will cause binding and
likely kick back.
d) Always observe that the guard is covering
the blade before placing saw down on bench
or oor. An unprotected, coasting blade will
cause the saw to walk backwards, cutting
whatever is in its path. Be aware of the time it
takes for the blade to stop after switch is released.

19
Important.
Read the instructions for use before
starting the machine.
Wear safety goggles.
Wear ear protection.
Wear good quality, strong gloves.
Always use breathing apparatus when
machining materials which generate
dust.
End of life machines contain valuable
materials and therefore they should not
be placed in household waste.
We would ask you to play your part in
protecting resources and help protect
the environment by returning this
machine to a return point (if one is
available) when it reaches the end of its
life.
7. Layout
1. Plunge release button
2. On/O switch
3. Cutting depth setting clamp
4. Cutting depth scale
5. Saw blade
6. Base plate
7. Handle
8. Locking screw for parallel guide
9. Power indicator LED
10. Spindle lock
11. Dust extraction nozzle
12. TCT blade
13. HSS blade
14. Diamond blade
15. Vacuum adapter
16. Allen key
17. Track
18. Connecting bar for track
19. Allen key for track
8. Adjustment
Important! Always pull out the power
plug before making adjustments to the machine.
8.1 Setting the cutting depth (B2-B3)
•Unlock the cutting depth setting clamp (3).
•Move the indicator (a) to the desired cutting
depth on the scale.
•Lock the cutting depth setting clamp (3) again.
Attention: We recommend that the cutting
depth is set approximately 2 mm greater than the
material thickness. This could help to achieve a
clean cut.
8.2 Choosing saw blade
Important! For application on dierent
materials, you should choose the appropriate saw
blade. Otherwise, it will cause damage to both
machine and workpiece.
6. Description of symbols
Pay attention to all the signs and symbols shown
in these instructions and on your tool.
Make a note of these signs and symbols. If you
interpret the signs and symbols correctly, your
work with the machine will be safer and better.

20
TCT blade (12):
Suitable for: Softwood, hardwood, boards of all
type
HSS blade (13):
Suitable for: Soft metal, aluminium
Diamond blade (14):
Suitable for: Ceramic, tile
8.3 Changing saw blade (B4-B7)
Important! Pull out the power plug
before changing saw blade.
•Press and hold the spindle lock button (10). (B4)
•Loosen the clamping screw in clockwise by
using supplied Allen key (16). (B5)
•Remove the clamping screw, washer and ange.
(B6)
• Set cutting depth to maximum.
•Press the plunge release button (1) and lift up
the base plate (6).
•Lift blade up o the spindle and pull from the
tool. (B7)
•Install new saw blade in reverse order.
•Press the spindle lock button and tighten the
clamping screw rmly.
Attention: The arrow on the saw blade must
match the arrow showing direction of rotation on
the guard.
8.4 Dust extraction (B8)
The machine can generate a large amount of dust
during cutting. When equipped with the supplied
vacuum adapter (15), the chips and cutting debris
can be removed away from the working area.
•Connect the small end of vacuum adapter (15)
to the dust extraction nozzle (11).
•Connect the other end of the vacuum adapter
to your vacuum cleaner.
•Switch on the vacuum cleaner while cutting.
8.5 Track assembly (B14-B16)
Assemble the tracks (17) with connecting bar (18)
following gure 14 to 16.
9. Operation
9.1 Switching On/O (B9)
The On/O switch is equipped with a safety
button which is designed to prevent accidents.
To switch on:
Push the safety button (a) forward and then press
the On/O switch (2).
To switch o:
Release the On/O switch (2).
9.2 Releasing plunge stop (B10)
Press and hold the rear position of plunge release
button (1). Then the head of machine can be
moved downwards. The saw blade emerges from
the protective cover.
9.3 Cutting with mini circular saw (B11)
WARNING! Always cut in a forward direction.
Never draw the tool backwards while cutting.
•Check and ensure the protective cover can work
properly.
•Check and ensure the blade is sharp and suitable
for the material to be cut.
•Make adjustments referring to chapter 8.
•Secure the workpiece rmly on a at surface.
•Plug into main supply.
•Place the base plate on workpiece stably. Align
the indicator line on base plate to the cutting line
marked on workpiece.
•Grasp the tool rmly. Turn on the tool and wait
for a moment to run up to max speed.
•Press the plunge release button (1) and plunge
the blade into workpiece slowly. Then push the
tool forwards along the cutting line.
•Once the cut has been nished, lift the tool from
the work surface before switching o.
Important! Ensure that the base plate is
always placed stably on the workpiece. This is
particularly important at the start or nish of a
cut.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Matrix Saw manuals

Matrix
Matrix MS 800 User manual

Matrix
Matrix SMS 2200-340 LL-2 Quick start guide

Matrix
Matrix MTS 2050-216 Duo User manual

Matrix
Matrix PS 1000-45 User manual

Matrix
Matrix JFC-925524 User manual

Matrix
Matrix M1YL-LZ-210 User manual

Matrix
Matrix TRS 1200-56 User manual

Matrix
Matrix CS 1200-185 User manual

Matrix
Matrix JF72553B User manual

Matrix
Matrix 92109B User manual