Matrix PS 1000-45 User manual

PS 1000-45
Art.-Nr.: 130.600.210
Translation of the original
instructions
Plunge Cut Saw
Překlad původního návodu k
používání
Zanořovací pila
Preklad pôvodného návodu na
použitie
Ponorná píla
GB
CZ
SK
Originalbetriebsanleitung
Hand-Kreissägemaschine D
01

2

3
Neben den in dieser Bedienungsanweisung
enthaltenen Sicherheitshinweisen und den
besonderen Vorschriften Ihres Landes sind die für
den Betrieb von Holzbearbeitungsmaschinen
allgemein anerkannten technischen Regeln zu
beachten.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung,
bevor Sie mit diesem Elektrowerkzeug
arbeiten.
Tragen Sie Gehör- und Augenschutz.
Tragen Sie Atemschutz.
Legende von Fig.1
1 Handgri
2 Vordergri
3 Tauchauslöser
4 Ein/Aus-Schalter
5 Führungsplatte
6 Schnitttiefeneinstellschraube
7 Schnitttiefenskala
8 Gehrungseinstellschraube
9 Gehrungswinkelskala
10 90-Grad-Einstellschraube
11 Sägeblatt
12 Absaugstutzen
13 Motor
14 Wellenverriegelung
15 Einstellschraube für Führungsschiene
Lieferumfang
340 x 260 x 235 Hand-Kreissägemaschine
Sechskantstiftschlüssel 5mm
Bedienungsanweisung
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem
geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für
Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses
Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte
Fachkräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen
Ersatzteilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei
Nichtbeachtung der elektrischen Vorschriften
und VDE-Bestimmungen 0100, DIN 57113 / VDE
0113.
Wir empfehlen Ihnen:
Lesen Sie vor der Montage und vor
Inbetriebnahme den gesamten
Text der Bedienungsanweisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen
erleichtern, Ihre Maschine kennenzulernen
und ihre bestimmungsgemäßen
Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanweisung enthält wichtige
Hinweise, wie Sie mit der Maschine sicher,
fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten, und wie
Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen,
Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit
und Lebensdauer der Maschine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen
dieser Bedienungsanweisung müssen Sie
unbedingt die für den Betrieb der Maschine
geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanweisung, in
einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und
Feuchtigkeit, bei der Maschine auf. Sie muss
von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der
Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet werden.
An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten,
die im Gebrauch der Maschine unterwiesen
und über die damit verbundenen Gefahren
unterrichtet sind. Das geforderte Mindestalter ist
einzuhalten.
D

4
- Wird das Gerät richtig verwendet
- Ist die Art des zu bearbeitenden Materials
korrekt.
- Ist der Gebrauchszustand des Gerätes in
Ordnung
- Sind die Haltegrie ggf. optionale
Vibrationsgrie montiert und sind diese fest am
Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine
Hautverfärbung während der Benutzung
der Maschine an Ihren Händen feststellen
unterbrechen Sie sofort die Arbeit.
Legen Sie ausreichende Arbeitspausen
ein. Bei nicht beachten von ausreichenden
Arbeitspausen, kann es zu einem Hand- Arm-
Vibrationssyndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades
in Abhängigkeit der Arbeit bzw. Verwendung
der Maschine erfolgen und entsprechende
Arbeitspausen eingelegt werden.
Auf diese Weise kann der Belastungsgrad
während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden.
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen
ausgesetzt sind. Pegen Sie diese Maschine
entsprechend der Anweisungen in der
Bedienungsanleitung.
Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw.
verwendet wird sollten Sie sich mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung setzten und ggf.
Antivibrationszubehör (Grie) besorgen.
Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine
bei Temperaturen von t=10°C oder weniger.
Machen Sie einen Arbeitsplan wodurch die
Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
Allgemeine Hinweise
• Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf eventuelle Transportschäden. Bei
Beanstandungen muss sofort der Zubringer
verständigt werden. Spätere Reklamationen
werden nicht anerkannt.
• Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der
Bedienungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
Technische Daten
Baumaße L x B x H mm: 340 x 230 x 245
Sägeblatt ø mm / Zähnezahl: 145 / 24Z
Dicke des Sägeblattes: 2,4 mm
Leerlaufdrehzahl n0: 5500 min-1
Gehrungswinkel: 0°–45°
Schnitttiefe 90° mm: 45
Schnitttiefe 45° mm: 35
Gewicht kg: 4,2
Antrieb
Motor V/Hz: 230-240/50
Aufnahmeleistung W: 1010
Schutzklasse: II
Betriebslärm und Vibration
Schalldruckpegel LpA: 87,7 dB(A), KpA: 3 dB(A)
Schallleistungspegel LwA: 98,7 dB(A), KwA: 3 dB(A)
Typische gewichtete Vibration ah= 2,1 m/s²,
K = 1,5m/s²
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745-2-5
und EN 60 745-1
Technische Änderungen vorbehalten!
Warnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der
Maschinenlärm 85 dB (A), tragen Sie bitte einen
geeigneten Gehörschutz. Falls der elektrische
Anschluss defekt ist, kann der Strom beim
Start der Maschine abfallen. Dies kann andere
Maschinen beeinträchtigen (z. B. blinkende
Lampen). Entspricht die elektrische Leistung
Zmax < 0,27, sollten solche Störungen
nicht auftreten. (Falls doch, informieren Sie Ihren
Fachhändler).
Warnung: Der tatsächliche vorhandene
Vibrationsemissionswert während der
Benutzung der Maschine kann von dem in der
Bedienungsanleitung bzw. vom Hersteller
angegebenen abweichen. Dies kann von
folgenden Einussfaktoren verursacht werden,
die vor jedem bzw. während des Gebrauches
beachtet werden sollen:

5
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß-
und Ersatzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile
erhalten Sie bei Ihrem Matrix-Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere
Artikelnummern sowie Typ und Baujahr des
Gerätes an.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir
Stellen, die Ihre Sicherheit betreen, mit
diesem Zeichen versehen:
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
• WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
• Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
• Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden

6
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für alle Sägen
a) GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen nicht
in den Sägebereich und an das Sägeblatt.

7
• Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu
führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt und
sich aus dem Werkstück heraus in Richtung der
Bedienperson bewegt.
• Wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schließenden Sägespalt verhakt oder verklemmt,
blockiert es, und die Motorkraft schlägt die Säge
in Richtung der Bedienperson zurück.
• Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der
hinteren Sägeblattkante in der Oberäche des
Werkstücks verhaken, wodurch sich das Sägeblatt
aus dem Sägespalt herausbewegt und die Säge
in Richtung der Bedienperson zurückspringt.
• Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in
der Sie die Rück-schlagkräfte abfangen können.
Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes,
nie das Sägeblatt in eine Linie
mit Ihrem Körper bringen. Bei einem Rückschlag
kann die Kreissäge rückwärts springen, jedoch
kann die Bedienperson durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlagkräfte
beherrschen.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge
aus und halten Sie sie im Werksto ruhig, bis
das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück
zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen,
solange das Sägeblatt sich bewegt, sonst
kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen des
Sägeblattes.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das
Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie,
ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt
sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus
dem Werkstück herausbewegen oder einen
Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgri
oder das Motorgehäuse. Wenn beide Hände die
Säge halten, können diese vom Sägeblatt nicht
verletzt werden.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht
vor dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern
Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme.
Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen,
um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen
des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu
minimieren.
e) Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treen kann. Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung setzt auch die
Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung
und führt zu einem elektrischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
einen Anschlag oder eine gerade Kantenführung.
Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und
verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt
klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in
der richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung (z.B. sternförmig oder rund).
Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen
der Säge passen, laufen unrund und führen zum
Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
-Schrauben.
Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und -Schrauben
wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, für
optimale Leistung und Betriebssicherheit.
Weitere Sicherheitshinweise für alle
Sägen
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:

8
Schutzhaube verzögert arbeiten.
c) Sichern Sie beim„Tauchschnitt“, der nicht
rechtwinklig ausgeführt wird, die Führungsplatte
der Säge gegen seitliches Verschieben. Ein
seitliches Verschieben kann zum Klemmen des
Sägeblattes und damit zum Rückschlag
führen.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die Schutzhaube
das Sägeblatt bedeckt.
Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt
bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung
und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei
die Nachlaufzeit der Säge.
hinweise für ale Sägen
• Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
• Stellen Sie die richtige Benutzung der
Staubauangeinrichtung, so wie in dieser
Anleitung angegeben,sicher.
• Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
• Nur in dieser Anleitung empfohlene Sägeblätter
dürfen verwendet werden.
• Tragen Sie immer einen Gehörschutz.
• Wechseln Sie die Sägeblätter, so wie in dieser
Anleitung angegeben.
• Die maximale Schnitttiefe beträgt 45 mm
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
weiter speziele sicherheitshinweise für
kreisSägen
a) Verwenden Sie nur empfohlene Sägeblätter,
die der EN 847-1 entsprechen.
b) Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
c) Verwenden Sie nur Original Sägeblätter des
Herstellers mit der Kennzeichnung Ø 145 mm,
5500/min, 145x20x2,4.
Sägeblätter, die den in dieser Gebrauchsanleitung
angegebenen Kenndaten nicht entsprechen,
dürfen nicht verwendet werden. Sägeblätter
dürfen nicht durch seitlichen Druck auf den
Grundkörper gebremst werden..
Es ist darauf zu achten, dass das Sägeblatt fest
Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut
gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern.
Große Platten können sich unter ihrem
Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen auf
beiden Seiten abgestützt werden, sowohl in
Nähe des Sägespalts als auch an der Kante.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter.
Sägeblätter mit stumpfen oder falsch
ausgerichteten Zähnen verursachen durch
einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung,
Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen-
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn
sich während des Sägens die Einstellungen
verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen
und ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Tauchschnitten“ in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche. Das
eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen
in verborgene Objekte blockieren und einen
Rückschlag verursachen.
Sicherheitshinweise für Hand-
Kreissägemaschine
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden
Sie die Säge nicht, wenn die Schutzhaube nicht
frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt.
Klemmen oder binden Sie die Schutzhaube
niemals in geöneter Position fest.
Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen,
kann die Schutzhaube verbogen werden. Stellen
Sie sicher, dass die Schutzhaube sich frei bewegt
und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder
Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie Zustand und Funktion der
Feder für die Schutzhaube. Lassen Sie die Säge
vor dem Gebrauch warten, wenn Schutzhaube
und Feder nicht einwandfrei arbeiten.
Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder
Anhäufungen von Spänen lassen die untere

9
montiert ist und in der richtigen Richtung dreht.
Besondere Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für Kreissägen
- Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG
Maschinenrichtlinie.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem
Zustand so wie bestimmungsgemäß, sicherheits-
und gefahrenbewusst unter Beachtung der
Betriebsanleitung benutzen!
Insbesondere Störungen, die die Sicherheit
beeinträchtigen können, umgehend beseitigen
(lassen)!
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht;
das Risiko dafür trägt allein der Benutzer.
• Die Sicherheits-, Arbeits- und
Wartungsvorschriften des Herstellers sowie die in
den Technischen Daten angegebenen
Abmessungen müssen eingehalten werden.
• Die zutreenden Unfallverhütungsvorschriften
und die sonstigen, allgemein anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln müssen beachtet
werden.
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt,
gewartet oder repariert werden, die damit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und
-werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
• Die Maschine darf nicht mit Schleifscheiben
betrieben werden.
Restrisiken
Vorgesehene Verwendungsmöglichkeiten
Die Maschine schneidet:
• Hartes und weiches Holz inländischer oder
exotischer Herkunft, längs und quer durch die
Maserung falls die entsprechenden Teile richtig
eingesetzt werden (spezielles Sägeblatt und
Klemmen).
Nicht vorgesehene
Verwendungsmöglichkeiten
Die Maschine eignet sich nicht für:
• Eisenmaterialien, Stahl und Gusseisen, sowie
alle anderen Materialsorten, die nicht aufgeführt
werden, vor allem Lebensmittel.
Inbetriebnahme
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme
die Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanweisung.
ENTFERNUNG DER VERPACKUNG
Nehmen Sie die Maschine aus ihrer Schachtel, die
sie während des Transports geschützt hat, ohne
diese zu beschädigen,
denn sie könnte später wieder nützlich sein,
bei einem längeren Transport der Hand-
Kreissägemaschine oder einer langfristigen
Lagerung.
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Kontrollieren Sie, ob die Netzanlage, an die
Sie die Maschine anschließen, entsprechend
den gültigen Normen geerdet ist und ob die
Steckdose in gutem Zustand ist.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass
der Netzanlage eine magnetothermische
Schutzvorrichtung vorgeschaltet sein muß, die
alle Leitungen vor Kurzschlüssen und
Überlastungen schützt.
Diese Schutzvorrichtung kann auch aufgrund
der nachfolgend aufgelisteten elektrischen
Eigenschaften der Maschine am Motor
angegeben sein.

10
Einstellungen
Achtung: Bevor Sie eine der folgenden
Einstellungsarbeiten vornehmen, Maschine
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Schnitttiefeneinstellung Abb. 2
Die Schnitttiefe kann von 0 bis 45 mm eingestellt
werden.
Lösen Sie die Schnitttiefeneinstellschraube (6)
und stellen die gewünschte Tiefe mittels der
Skala (7) ein und ziehen die Schraube wieder fest
an.
Die Angaben auf der Skala bezeichnen die
Schnitttiefe ohne Schiene.
Stellem sie die Schnitttiefe bei 0° nicht tiefer als
45 mm ein.
Gehrungseinstellung Abb.3
Der Gehrungswinkel kann zwischen 0° und 45°
eingestellt werden.
Lösen Sie die Gehrungseinstellschraube (8) auf
beiden Seiten, stellen den gewünschten Winkel
auf der Skala (9) ein und ziehen beide Schrauben
wieder fest. Stellen sie die Schnitttiefe bei 45°
nicht tiefer als 35 mm ein.
Sägeblattwechsel Abb.4,5,6
Achtung: Bevor Sie den Sägeblattwechsel
vornehmen, Maschine ausschalten und den
Netzstecker ziehen.
1 Tauchauslöser (3) drücken, Sägeblatt bis zur
Sägeblattwechselstellung herunter drücken
(Schnitttiefeneinstellschraube auf 25mm
einstellen) und Sechskantschlüssel
in Sägeblattfeststellschraube (17) stecken.
2 Wellenverriegelung (13) drücken und das
Sägeblatt (10) drehen bis dieses einrastet.
3 Die Wellenverriegelung (13) gedrückt halten
und die Sägeblattfeststellschraube (17) gegen
den Uhrzeigersinn önen. Dabei das Sägeblatt in
der Sägeblattwechselstellung halten.
4 Den äußeren Flansch (16) und das Sägeblatt (10)
entfernen.
(Achtung: Verletzungsgefahr Handschuhe
tragen)
5 Neues Blatt und Flansch wieder einsetzen.
6 Sägeblattfeststellschraube einschrauben und
festziehen, dabei die Wellenverriegelung wieder
gedrückt halten.
7 Die Säge in Ausgangsstellung bringen.
Arbeitshinweise
Nachdem Sie nun all dies, was bis hierher
beschrieben wurde, ausgeführt haben, können
Sie mit der Bearbeitung beginnen.
ACHTUNG: Halten Sie stets Ihre Hände von den
Schnittzonen fern und versuchen Sie keinesfalls,
diese beim Schneiden zu erreichen.
Ein- und Ausschalten Abb.1
Beim Einschalten der Hand-Kreissägemaschine
den Ein-/Ausschalter (4) betätigen. Zum
Ausschalten den Ein-/Ausschalter (4) los lassen.
Führen und Halten der Hand-
Kreissägemaschine Abb. 8
1 Werkstück so sichern, dass es sich beim Sägen
nicht verstellen kann.
2 Die Säge nur vorwärts bewegen.
3 Säge mit beiden Händen fest greifen, dabei
liegt die eine Hand am Hauptgri und die andere
Hand am Vordergri.
4 Bei Verwendung einer Führungsschiene muss
diese mit Schraubzwingen befestigt werden.
5 Achten Sie darauf, dass sich das Stromkabel
nicht in der Sägerichtung bendet
Sägen
1 Stellen Sie das Vorderteil der Maschine auf das
Werkstück
2 Schalten Sie die Maschine mit dem Ein-/

11
Ausschalter (4) ein
3 Drücken Sie den Tauchauslöser (3)
4 Säge nach unten drücken um die Sägetiefe zu
erreichen
5 Säge gleichmäßig nach vorne schieben
6 Nach Beendigung des Sägeschnittes die
Maschine ausschalten und das Sägeblatt nach
oben fahren
Tauchschnitte Abb. 9
1 Stellen Sie die Säge auf das Werkstück
2 Die Schneideanzeige mit dem hinteren Pfeil (A)
auf die markierte Eintauchstelle setzen
3 Schalten Sie die Maschine ein und drücken Sie
die Säge auf die tiefste Schnitttiefe nach unten
4 Schieben Sie die Säge vorwärts bis die
Schneideanzeige (C) den markierten Punkt
erreicht hat
5 Nach Beendigung des Tauchschnittes Sägeblatt
nach oben fahren und die Säge ausschalten
Sägen mit Schiene
1 Setzen Sie die Maschine in die Führungen
der Schiene. Vermindern Sie gegebenenfalls
das Führungsspiel mit den Einstellschraube
(16). Besteht die Gefahr, dass sich die
Einstellschrauben selbstständig lösen, können
sie mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel
nachjustiert werden.
2 Schalten Sie die Maschine mit dem Ein-/
Ausschalter (4) ein.
3 Drücken Sie den Tauchauslöser (3).
4 Säge nach unten drücken um die Sägetiefe zu
erreichen.
Beim ersten Gebrauch wird die Gummilippe
abgesägt und gewährt dadurch Splitterschutz bis
zum Sägeblatt.
5 Säge gleichmäßig nach vorne schieben.
6 Nach Beendigung des Sägeschnittes die
Maschine ausschalten und das Sägeblatt nach
oben schwenken.
Sägen mit Absaugung
Schließen Sie den Absaugschlauch am
Absaugstutzen - Ø 38 mm (12) an.
Elektrischer Anschl
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen.
Der Anschluss entspricht den einschlägigen
VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die
verwendete Verlängerungsleitung
müssen diesen Vorschriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen
oft Isolationsschäden. Ursachen sind:
• Durchstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fensteroder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der
Anschlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
dürfen nicht verwendet werden und sind auf
Grund der Isolationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass
beim Überprüfen die Anschlussleitung nicht am
Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen
entsprechen. Verwenden Sie nur
Anschlussleitungen mit Kennzeichnung H 05
VV-F. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf

12
dem Anschlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230-240 Volt
• Verlängerungsleitungen müssen bis 25 m Länge
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter
aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen
Ausrüstung dürfen
nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt
werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Motorenhersteller
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
Zubehör
Schiene 800 / 1400 mm
Wartung
Falls Fachpersonal für außergewöhnliche
Instandhaltungsar-beiten oder zu
Reparaturen während der Garantiezeit und
danach beigezogen werden muß, wenden Sie
sich bitte immer an eine von uns empfohlene
Servicestelle oder direkt an den Hersteller.
• Instandsetzungs-, Wartungs- und
Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von
Funktionsstörungen grundsätzlich
nur bei ausgeschaltetem Antrieb vornehmen.
• Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossenen Reparatur-
und Wartungsarbeiten sofort wieder montiert
werden.
NORMALE INSTANDHALTUNGSARBEITEN
Die normalen Instandhaltungsarbeiten können
auch von nicht ausgebildetem Personal
vorgenommen werden und sind alle in den
vorangehenden Abschnitten und in diesem
Kapitel beschrieben.
• Die Hand-Kreissägemaschine muß nicht
geschmiert werden, denn sie
schneidet immer trockene Flächen; alle
beweglichen Maschinenorgane sind
selbstschmierend.
• Bei den Instandhaltungsarbeiten müssen wenn
möglich immer die persönlichen Schutzmittel
getragen werden (Schutzbrille und Handschuhe).
• Entfernen Sie die Sägespäne regelmäßig, indem
Sie die Schnittzone und die Auageächen
reinigen.
Wir empfehlen die Verwendung einer
Saugvorrichtung oder eines Pinsels.
ACHTUNG: Verwenden Sie keine Druckluft!
Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit das Sägeblatt:
falls beim Sägen Probleme auftauchen, müssen
Sie dieses von einem Fachmann neu schleifen
lassen oder, je nach Zustand, auswechseln.
SERVICESTELLE
Falls Fachpersonal für außergewöhnliche
Instandhaltungsarbeiten oder zu Reparaturen
während der Garantiezeit und danach
beigezogen werden muß, wenden Sie sich bitte
immer an eine von uns empfohlene Servicestelle
oder direkt an die Fabrik, falls sich in Ihrer Zone
keine solche Servicestelle bendet.

13
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor funktioniert nicht Motor, Kabel oder Stecker defekt,
Sicherungen durchgebrannt
Maschine vom Fachmann
überprüfen lassen. Nie Motor
selbst reparieren. Gefahr!
Sicherungen kontrollieren, evtl.
auswechseln
Der Motor geht langsam
an und erreicht die
Betriebsgeschwindigkeit
nicht.
Spannung zu niedrig, Wicklungen
beschädigt, Kondensator
durchgebrannt
Spannung durch Elektrizitätswerk
kontrollieren lassen. Motor durch
einen Fachmann kontrollieren
lassen. Kondensator durch einen
Fachmann auswechseln lassen
Motor macht zu viel Lärm Wicklungen beschädigt, Motor
defekt
Motor durch einen Fachmann
kontrollieren lassen
Motor erreicht volle Leistung
nicht.
Stromkreise in Netzanlage
überlastet (Lampen, andere
Motoren, etc.)
Verwenden Sie keine andere
Geräte oder Motoren auf
demselben Stromkreis
Motor überhitzt sich leicht. Überlastung des Motors,
ungenügende Kühlung des
Motors
Überlastung des Motors beim
Schneiden verhindern, Staub
vom Motor entfernen, damit
eine optimale Kühlung des
Motors gewährleistet ist
Verminderte Schnittleistung
beim Sägen
Sägeblatt zu klein (zu oft
geschlien)
Endanschlag der Sägeaggregat
neu einstellen
Sägeschnitt ist rau oder gewellt Sägeblatt stumpf, Zahnform nicht
geeignet für die Materialdicke
Sägeblatt nachschärfen bzw.
geeignetes Sägeblatt einsetzen
Werkstück reißt aus bzw.
splittert
Schnittdruck zu hoch bzw.
Sägeblatt für Einsatz nicht
geeignet
Geeignetes Sägeblatt einsetzen
Störungsabhilfe

14
recognized technical rules for the operation of
wood working machines must be observed.
Read the operating instructions before
beginning work with this power tool.
Wear ear and eye protection.
Wear breathing protection.
Part list ( Fig. 1)
1 Handle/hand grip
2 Front handle
3 Plunge-cut trigger
4 On/o switch
5 Base plate
6 Adjustment screw for depth of cut
7 Scale for depth of cut
8 Mitre adjustment screw
9 Mitre square
10 90-degree adjustment screw
11 Saw blade
12 Suction nozzle
13 Motor
14 Shaft locking mechanism
15 Adjustment screw for guide rail
Scope of delivery
plunge cut saw
Hexagon head wrench 5mm
Operating instructions
Technical Data
Dimensions L x W x H mm: 340 x 230 x 245
Saw blade ø mm / number of teeth: 145 / 24Z
Thickness of saw blade: 2,4 mm
Idling speed n0: 5500 min-1
Note:
According to the applicable product liability law
the manufacturer of this device is not liable for
damages which arise on or in connection with
this device in case of:
• improper handling,
• non-compliance with the instructions for use,
• repairs by third party, non authorized skilled
workers,
• installation and replacement of non-original
spare parts,
• improper use,
• failures of the electrical system due to the non-
compliance with the electrical specications and
the VDE 0100, DIN 57113 / VDE 0113 regulations
Recommendati ons:
Read the entire text of the operating instructions
prior to the assembly and operation of the
device.
These operating instructions are intended to
make it easier for you to get familiar with your
device and utilize its intended possibilities of use.
The operating instructions contain important
notes on how to work safely, properly and
economically with your machine and how to
avoid dangers, save repair costs, reduce
downtime, and increase the reliability and
working life of the machine.
In addition to the safety regulations contained
herein, you must in any case comply with the
applicable regulations of your country with
respect to the operation of the machine.
Put the operating instructions in a clear
plastic folder to protect them from dirt and
humidity, and store them near the machine. The
instructions must be read and carefully observed
by each operator prior to starting the work. Only
persons who have been trained in the use of the
machine and have been informed on the related
dangers and risks are allowed to use the machine.
The required minimum age must be met.
In addition to the safety notes contained in the
present operating instructions and the special
regulations of your country, the generally

15
GB
the type and year of construction of the machine.
In these operating instructions we have
marked the places that have to do with your
safety with this sign:
General safety instructions for power
tools
• WARNING Read all warnings and instructions.
Failure to apply all warnings and instructions can
lead to electrical shock, re and/or serious injury.
• Keep all warnings and instructions handy for
future consultation.
• The term“power tool”used in the warnings
refers to power tools that are connected to a
source of electrical energy (with an electrical
cable)
1) Workplace safety
a) Keep your working area clean and well lit.
Cluttered or dimly lit workspaces can lead to
accidents.
b) Do not operate power tools in areas where
explosions could take place, or in which
ammable liquids, gases or dust are present.
Power tools can create sparks, which can cause
dust or fumes to ignite.
c) Keep children and bystanders away from the
power tool when it is being used. Distractions
could cause you to lose control over the
equipment.
2) Electrical safety
a) The terminal plug of the tool must t into the
outlet.
The plug may not be modied in any way.
Do not use an adaptor plug together with
grounded power tools. The original plugs and the
appropriate outlets reduce the risk of an electrical
shock.
b) Avoid contact with grounded surfaces, such as
pipes, radiators, stoves and refrigerators. There is
an increased risk of electrical shock, if your body
is grounded.
c) Keep power tools away from rain or wet
conditions.
Mitre square: 0°–45°
Depth of cut 90° mm: 45
Depth of cut 45° mm: 35
Weight kg: 4,2
Drive
Motor V/Hz: 230-240/50
Input W: 1010
Protection class: II
Operating noise level and vibrations
Sound pressure level LpA: 87,7 dB(A), KpA: 3 dB(A)
Sound power level LwA: 98,7 dB(A), KwA: 3 dB(A)
Typical weighted vibrations ah= 2,1 m/s²,
K = 1,5m/s²
Measured values corresponding to EN 60 745-2-5
and EN 60 745-1
Subject to technical modications!
Warning: Noise can have adverse health eects.
Should the noise level increase above 85 dB(A),
you must wear ear protection. Should the
electrical supply not be optimal, then the current
can drop for a short time when the machine is
turned on. This can inuence other equipment
(for example, the blinking of a lamp). Should the
electrical capacity have a Zmax < 0.27, such
disturbances are not to be expected. (Should you
have diculties, please consult your local dealer.)
General notes
• After unpacking, check all parts for any
transport damage.
Inform the supplier immediately of any faults.
• Later complaints cannot be considered.
• Make sure the delivery is complete.
• Before putting into operation, familiarize
yourself with the machine by carefully reading
these instructions.
• Use only original Matrix accessories, wearing
or replacement parts. You can nd replacement
parts at your Matrix dealer.
• When ordering, include our item number and

16
Penetration of water into the power tool
increases the risk of electrical shock.
d) Do not use the cable for any purpose other
than that for which it was made. Do not use it
to carry the tool, hang it up, or to pull the plug
out of the outlet. Keep the cable away from heat,
oil, sharp corners or parts of the equipment that
move. Damaged or entangled cords increase the
risk of electrical shock.
e) When operating the power tool outdoors, only
use extension cords that are suitable for outdoor
use. The use of an appropriate extension cord
reduces the risk of an electrical shock.
f) If the power tool must be used in a damp
environment, use a residual current protective
device. The use of such a device reduces the risk
of electrical shock.
3) Personal safety
a) Be attentive, watch what you are doing and
use the power tool sensibly. Do not use power
tools when you are tired or under the inuence
of drugs, alcohol or medicines.
One moment of inattention while using a power
tool can result in serious injury.
b) Wear personal protective equipment and
always wear protective glasses. Wearing personal
protective equipment, such as a dust mask, slip-
free safety shoes, protective headwear or ear
protection, depending on the type and use of a
power tool reduces the risk of injury.
c) Avoid unintentional start-ups. Make sure that
the power tool is shut o before it is connected
to the power supply, or is carried. If you have your
nger on the switch of the tool while carrying
it, or have the tool turned on, or connected
to a power supply, this behaviour can lead to
accidents.
d) Remove the adjustment aides or the spanners
before turning on the power tool. A tool or
wrench that is located in a rotating part of the
machine, can lead to injuries.
e) Avoid abnormal posture. Make sure that the
operator is standing rmly and can maintain
balance. This allows the operator to maintain
control over the power tool in unexpected
situations.
f) Wear appropriate clothing. Do not wear
loose clothing or jewellery. Keep hair, clothing
and gloves away from the moving parts. Loose
clothing, jewellery or long hair can get caught in
the moving parts.
g) If dust vacuums or catching systems can be
installed on the tool, make sure that these are
correctly connected and assembled. The use of a
dust exhaust unit can reduce hazards caused by
dust.
4) Use and treatment of the power tool
a) Do not overtax the tool. Use the appropriate
tool for the work that is to be done. With the
correct power tool, you can work better and
more safely.
b) Do not use a power tool where the switch is
defective.
A power tool that cannot be turned on and o is
dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the wall outlet
before you make adjustments to the tool, change
parts or put the tool away. This precaution
prevents inadvertent startups of the tool.
d) Store power tools that are not in use out of
reach of children. Do not let anyone use the tool
who does not have experience with it, or who has
not read these instructions.
Power tools can be dangerous when they are
used by inexperienced people.
e) Take good care of your power tools. Make
sure that movable parts function properly and
do not jam, see that parts which inuence the
use of the machine are not broken or damaged.
Repair damaged parts before operating the tool.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting edges sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting
edges jam less often and are easier to control.
g) Use power tools, accessories, and equipment
according to these instructions. Taking into
account the working conditions and the work
being performed.
The use of power tools other than those
intended for the tool itself can lead to dangerous
situations.

17
5) Service
a) Only let qualied service personnel repair your
tool and always use original replacement parts.
This guarantees that the power tool remains safe
to use.
Safety instructions for all saws
a) DANGER: Do not put your hands in the sawing
area or on the saw blade. Keep your second hand
on the extra handle of the motor housing. If both
hands are holding the saw, neither can be injured
by the saw blade.
b) Do not put your hands under the work piece.
The protective cap cannot protect your hands
from the blade when they are under the work
piece.
c) Adjust the cutting depth to the thickness of
the work piece. Less than one complete sawing
tooth should be visible under the work piece.
d) Never hold the work piece that is to be sawn
in your hand or over your leg. Make sure that the
work piece has a stable balance. It is important
that the work piece is held securely, in order to
minimize the danger of contact of a body part
with the saw, loss of control over the saw,
or jamming of the blade.
e) Hold the equipment on the insulated handles,
when you undertake work in which the tool
being used could come into contact with hidden
electrical wires, or its own cable. Contact with a
live power source can electrify the metal parts of
the tool and lead to an electrical shock.
f) When making a long cut, always use a stop
chock or a straightedge. This improves the
accuracy of the cut and reduces the chance that
the saw blade jams.
g) Always use the correct size of saw blades and
make sure they have the right locating bore (e.g.
Star shaped or round). Saw blades that do not t
the assembly of the saw do not run correctly and
cause loss of control.
h) Never use damaged or incorrect saw blade
shims or screws.
The saw blade shims and screws are designed
especially for your saw, for optimal performance
and operating safety.
Additional safety instructions for all
saws
Causes and prevention of kickbacks:
• A kickback is a sudden reaction due to a caught,
jammed or incorrectly adjusted saw blade, which
leads to the saw rearing up in an uncontrolled
manner and moving out of the work piece
towards the operator.
• If a saw blade catches or jams in the sawing
edge that closes behind it, it is blocked and
motor’s drive pushes the saw back in the
direction of the operator.
• If the saw blade twists in the saw groove or is
incorrectly positioned, the teeth at the rear side
of the saw blade edge catch in the surface of the
work piece. The saw then moves out of the saw
groove and springs back in the direction of the
operator.
• A kickback results from an incorrect or faulty
use of the saw. It can be prevented, as will be
described in the following, by appropriate
cautionary measures.
a) Hold onto the saw with both hands and
position your arms so that they can absorb any
energy from a kickback.
Always keep to the side of the saw blade, and
never bring it into line with your body. In
the case of a kickback, the circular saw can
jump backwards, but with adequate caution
the operator can deal with the energy of the
kickback.
b) If the saw blade jams or you want to interrupt
your work, then turn the saw o and keep the
work piece still until the saw blade comes to a full
stop. Never try to remove the saw from the work
piece or pull it out when the saw blade is moving
since then a kickback can occur.
Find out the cause of the jam and remove it.
c) If you want to start up a saw that is in the
work piece, centre the saw blade in the sawed
groove and check that the saw blade teeth are
not caught in the work piece. If the saw blade
is jammed, it can jump out of the work piece or
cause a kick back when it is started up.
d) Support larger work pieces in order to reduce
the risk of a kick back due to a saw blade jam. The

18
the cutting direction and saw what is in the way.
Check the delay time of the saw.
INSTRUCTIONS FOR ALL SAWS
• Do not use a sanding belt.
• Make sure that the dust catching mechanism is
correctly installed, as is described in this manual.
• Wear breathing protection.
• Only those saw blades recommended in the
manual should be used.
• Always wear ear protection.
• Replace the saw blades as described in this
manual.
• The maximum cut depth is 45 mm.
If the electrical cable of this tool is damaged it
must be replaced by the manufacturer or the
customer service department or a similarly
qualied specialist in order to avoid dangers.
FURTHER SPECIAL SAFETY INSTRUCTIONS
FOR CIRCULAR SAWS
a) Only use the recommended saw blades which
correspond to EN 847-1.
b) Do not use sanding belts.
c) Only use the manufacturer’s original saw
blades with the number Ø 145 mm, 5500/min,
145 x 20 x 2.4.
Do not use any saw blades which do not
correspond to the characteristics described in
these operating instructions.
Saw blades may not be brought to a stop by
pressure on the machine from the side.
Make sure that the saw blade is tightly assembled
and turns in the correct direction.
Special Safety Instructions
Safety instructions for circular saws
- Hold the equipment on the insulated handles,
when you undertake work in which the tool
being used could come into contact with hidden
electrical wires, or its own cable. Contact with a
live power source can electrify the metal parts of
the tool and lead to an electrical shock.
weight of larger work pieces can cause them to
bend. Large pieces must be supported on both
sides, both near the sawing slot as well as on the
edges.
e) Do not use dull or damaged saw blades. Saw
blades with dull or misaligned teeth increase the
friction, in the sawing slot, cause saw blade jams
and kickbacks.
f) Before you start sawing, tighten the
adjustments for the cut depth and angles. If you
change settings while sawing, the saw blade can
jam and a kickback is the result.
g) Be particularly careful when making“inserted
cuts”in walls that already exist or other areas
where you cannot see what is behind the surface.
When the saw blade is inserted into the wall it
can be blocked by hidden objects and cause a
kick back.
Safety instructions for inserted
circular saw use
a) Each time before you use the saw, make sure
that the protective covering closes. Do not use
the saw if the protective covering cannot move
freely and does not close immediately. Never
clip or tie the protective covering in an opened
position. If the saw should accidentally fall to the
ground, the protective covering can get bent.
Make sure that the protective covering can move
freely and does not touch the saw blade or other
parts in all cutting positions.
b) Check the condition and function of the
spring for the protective covering. Have the saw
repaired before use if the protective covering and
spring do not work perfectly.
Damaged parts, sticky residuals or piles of saw
dust can interfere with the working of the lower
protective cover.
c) When making an “inserted cut”that does not
describe a right angle, make sure that the saw is
guarded against slipping to the side. Slippage
can lead to a saw blade jam and a kickback.
d) Do not put the saw on the workbench or the
oor without making sure that the protective
cover is over the saw blade. An unprotected,
running saw blade can move the saw against

19
• Remaining hazards can be minimized by
following the instructions in„Safety Precautions“,
„Proper Use“ and in the entire operating manual.
• Do not force the machine unnecessarily:
excessive cutting pressure may lead to rapid
deterioration of the blade and a decrease in
performance in terms of nish and cutting
precision.
• When cutting aluminium and plastics always
use the appropriate clamps: all workpieces must
be clamped down rmly.
• Avoid accidental starts: do not press the start
button while inserting the plug into the socket.
• Always use the tools recommended in this
manual to obtain the best results from your
plunge cut saw.
• Always keep hands away from the work area
when the machine is running; before performing
tasks of any kind release the main switch button
located on the handgrip, thus disconnecting the
machine.
Suitable use
To cut:
• Hard and soft, domestic and exotic wood
both longitudinally and transversally and with
appropriate adjustments (specic blade and
clamps); Unsuitable use
Do not cut:
• Ferrous materials, steel and cast iron or any
other material
not mentioned above and in particular foodstus.
Start-up
Observe the safety notes in the operating
instructions before operating the machine.
REMOVAL OF PACKAGING
Remove the box used to protect the machine
during transportion and keep it intact for future
transportation and storage.
ELECTRICAL CONNECTIONS
Check that the electrical system to which the
Proper use
CE tested machines meet all valid EC machine
guidelines as well as all relevent guidelines for
each machine.
• The machine must only be used in technically
perfect condition in accordance with its
designated use and the instructions set out in the
operating manual, and only by safety-conscious
persons who are fully aware of the risks involved
in oerating the machine. Any functional
disorders, especially those aecting the safety of
the machine, sholud terefore be rectied
immediately.
• Any other use exceeds authorization. The
manufacturer is not responsible for any damages
resulting from unauthorized use; risk is the sole
responsibility of the operator.
• The safety, work and maintenance instructions
of the manufacturer as well as the technical data
given in the calibrations and dimensions must be
adhered to.
• Relevant accident prevention regulations and
other, generally recognized safety-technical rules
must also be adhered to.
• The machine may only be used, maintained,
and operated by persons familiar with it and
instructed in its operation and procedures.
Arbitrary alterations to the machine release
the manufacturer from all responsibility for any
resulting damages.
• The machine may only be used with original
accessories and tools made by the manufacturer.
• The machine may not be operated with sanding
belts.
Remaining hazards
The machine has been built using modern
technology in accordance with recognized safety
rules. Some remaining hazards, however,
may still exist.
• The use of incorrect or damaged mains cables
can lead to injuries caused by electricity.
• Even when all safety measures are taken, some
remaining hazards which are not yet evident may
still be present.

20
machine is connected is earthed in compliance
with current safety regulations and that the
current socket is in perfect condition.
The electrical system must be tted with a
magnetothermal protective device to safeguard
all conductors from short circuits and overload.
The selection of this device should be in line
with the following electrical specications of the
machine stated on the motor.
NOTE: Your plunge cut saw’s electrical system
is equipped with an undervoltage relay which
automatically opens the circuit when the voltage
falls below a minimum pre-established
limit and which prevents the self-reset of
machine functions when voltage returns to
normal levels.
If the machine stops involutarily, do not be
allarmed.
Make sure that there has not been a voltage
failure in the electrical system.
ADJUSTING
Caution: Prior to carrying out one of the following
adjustment steps, switch the machine o and
unplug the mains plug.
Cutting depth adjustment, Fig. 2
The cutting depth can be adjusted from 0 to 45
mm.
Unfasten the cutting depth adjustment screw
(6) and set the required depth using the scale (7)
and retighten the screw.
The dimentions on the rail shows the cutting
depth without rail.
Mitre settings, Fig. 3
The mitre square can be set from 0° to 45°.
Unfasten the mitre adjustment screws (8) on both
sides, set the desired mitre square on the scale (9)
and retighten both screws.
Saw blade replacement, Fig. 4, 5, 6
Caution: Before you are going to make the
saw blade change, switch o the machine and
unplug the power cord.
1 Press the plunge trigger (3), bring the saw blade
into the blade-change position (Adjustment
screw for depth of cut shall be adjusted to 25mm)
and insert the hex wrench into the blade locking
screw (17).
2 Press on the shaft lock (13) and rotate the saw
blade (10) until the lock clicks into place.
3 Hold down the locking shaft (13) and open
the blade locking screw (17) counter clockwise,
while keeping the blade in the blade-changing
position.
4 Remove the outer ange (16) and the saw blade
(10).
(Caution: risk of injuries, wear protective
gloves)
5 Insert the new blade and ange.
6 Screw in and tighten the saw blade locking
screw while keeping the shaft locking mechanism
pressed again.
7 Set the plunge saw to its original position.
Operations
After having performed all the above procedures
and operations, you may begin cutting.
ATTENTION: Always keep hands away from the
cutting area and do not try to approach it when
the machine is running.
Switching the product on/o, Fig. 1
To switch the plunge-cut saw on, press the on/o
switch (4). To switch o, release the on/o switch
(4).
Operating and holding the plunge-cut saw,
Fig. 8
1 Secure the work piece so that it cannot get
displaced or moved while sawing.
2 Only move the saw forwards.
3 Grip the saw tightly with both hands ensuring
Table of contents
Languages:
Other Matrix Saw manuals

Matrix
Matrix CS 1200-185 User manual

Matrix
Matrix JFC-925524 User manual

Matrix
Matrix HM1028R User manual

Matrix
Matrix MCS 500-1 User manual

Matrix
Matrix TRS 1200-56 User manual

Matrix
Matrix MTS 2050-216 Duo User manual

Matrix
Matrix MS 800 User manual

Matrix
Matrix M1YL-LZ-210 User manual

Matrix
Matrix 92552 User manual

Matrix
Matrix JF72553B User manual