Matrix MTS 2050-216 Duo User manual

MTS 2050-216 Duo Art.-Nr.: 210.100.100
Original instructions
Table- Mitre- Saw Duo
GB
Таблица Mitre Saw Duo
BG
Překlad původního návodu k používání
Tabulka pokosová pila Duo
CZ
Preklad pôvodného návodu na použitie
Tabuľka pokosová píla Duo
SK
Originalbetriebsanleitung
Tisch-/Kapp-/ gehrungssäge Duo
D
Eredeti használati utasítás fordítása
Kombinált asztali és gérfűrész
HU
Prevod izvirnih navodil
Namizna/čelilna/ zajeralna žaga Duo
SLO
Prijevod izvorne instrukcije
Stolna/kružna/ preklopna pila Duo
HR

2
Inhaltsverzeichnis
Übersicht............................................................................................3
Verwendung ......................................................................................4
Lieferumfang/Teileliste.....................................................................5
Allgemeines.......................................................................................6
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren.................................... 6
Zeichenerklärung.............................................................................................6
Sicherheit...........................................................................................7
Bestimmungsgemäße Verwendung.........................................................7
Restrisiken...........................................................................................................8
Sicheres Arbeiten.............................................................................................8
Sicherheitshinweise für die
Tisch-/Kapp-/ und Gehrungssäge ........................................................... 11
Zusätzliche Sicherheitshinweise für die
Laserschnittführung.....................................................................................16
Sicherheitshinweise für Batterien............................................................16
Ergänzende Sicherheitshinweise.............................................................17
Erstinbetriebnahme........................................................................18
Säge und Lieferumfang prüfen ................................................................18
Säge betriebsbereit machen .....................................................................18
Vor dem Sägen ................................................................................20
Stromanschluss herstellen..........................................................................20
Säge ein- und ausschalten..........................................................................21
Transportstellung/Grundstellung............................................................21
Verwendung als Tischsäge.........................................................................22
Verwendung als Gehrungssäge ...............................................................23
Tisch rechtwinklig zum Sägeblatt einstellen.......................................23
Gebrauch..........................................................................................24
Laser verwenden............................................................................................25
Sägen..................................................................................................................25
Spezielle Schnitte............................................................................27
Gehrungsschnitte..........................................................................................27
Schrägschnitte ................................................................................................27
Kombinierte Schnitte ...................................................................................28
Sägeblattwechsel............................................................................28
Ausbau des Sägeblatts.................................................................................29
Montage des Sägeblatts .............................................................................29
Anschluss der Sägespäne-/Staubabsaugung...............................30
Einstellarbeiten...............................................................................30
Wartung und Pflege........................................................................31
Fehlersuche .....................................................................................33
Technische Daten ............................................................................34
Geräuschinformation .....................................................................34
Entsorgung ......................................................................................35
Verpackung entsorgen ................................................................................35
Säge entsorgen...............................................................................................35

3
31 42 5
6
7
8
9
10
11
1213
23
24
141517 16
181920
21
21
22
44
43

4
25
27
26
28 29
30
31
32
33
34353637
38
39
42 4041

5
Lieferumfang/Teileliste
1Sägetisch 23 Neigungswinkel-Verriegelung
2Sägeblattabdeckung (oben) 24 Batteriefach
3Tischeinsatz (oben) 25 Winkelskala (Sägetisch oben)
4Parallelanschlag 26 Feststellschraube Parallelanschlag, 2×
(Winkelskala)
5Sägekopf-Griff 27 Feststellschraube
Parallelanschlag-Schnittbreite
6Einschaltknopf 28 Feststellschraube Winkeleinstellung
7Ausschaltknopf 29 Spindel-Verriegelung
8Sägekopf-Arretierung 30 Motor
9Abdeckung Sägekopf-Arretierung 31 Kohlebürstenabdeckung
10 Drehtisch-Griff 32 Feststellschraube Tischverbreiterung
11 Drehtisch-Entriegelung 33 Anschlagschiene (Drehtisch)
12 Sägespäne-Absaugstutzen (Tischsäge) 34 Montagebohrung, 4×
13 Sägeblattabdeckung (unten) 35 Tischeinsatz (unten)
14 Drehtisch-Winkelskala 36 Motor-Arretierung
15 Drehtisch 37 Entriegelungshebel Sägeblattabdeckung
16 Sägeblattschraube 38 Sägespäne-Absaugstutzen (Gehrungssäge)
17 Sägeblatt 39 Drehtisch-Arretierung
18 Tischverbreiterung-Positionierungslöcher 40 Spannvorrichtung
19 Tischverbreiterung, 2× 41 Aufnahme Spannvorrichtung
20 Tischverbreiterung-Parallelanschlag 42 Feststellschrauben Spannvorrichtung
21 Neigungswinkel-Feineinstellung 43 Staubfangsack
22 Neigungswinkel-Skala 44 Schiebestock

Allgemeines
6KUNDENDIENST
DE
DE +49 (0) 1806/841090
service@matrix-direct.net
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Sicherheit,
Verwendung und Pflege dieser Tisch-/Kapp-/Gehrungssäge Duo (aus
Gründen der besseren Lesbarkeit nachfolgend nur Säge genannt).
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie die
Säge in Betrieb nehmen. Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise und
Warnungen. Unsachgemäßger Gebrauch oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
kann schwere Verletzungen oder Beschädigungen der Säge zur Folge haben. Beachten
Sie ebenfalls geltende lokale oder nationale Bestimmungen bei der Verwendung dieser
Säge.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig zusammen mit der Säge auf. Geben
Sie die Säge nur zusammen mit der Bedienungsanleitung weiter an Dritte.
Zeichenerklärung
Folgende Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf der
Säge oder auf der Verpackung verwendet.
WARNUNG! Bezeichnet eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge
haben kann.
HINWEIS! Warnt vor möglichen Sachschäden.
Zusatzinformationen
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Durch
das Anbringen der CE-Kennzeichnung bescheinigt der Hersteller
die Übereinstimmung des Produktes mit den jeweils maßgeblichen
EU-Richtlinien.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.

Sicherheit
DE
7
KUNDENDIENST
service@matrix-direct.net
DE +49 (0) 1806/841090
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe.
(ACHTUNG: Gilt nur für Sägeblattwechsel.)
Schutzklasse II: Die
Säge
ist doppelt isoliert.
4
Laserstrahlung. Nicht in den Strahl blicken. Laser Klasse 2.
Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese
Säge
ist ausschließlich für den Privatanwender im Hobby- und Do-it-yourself-
Bereich für folgende Zwecke geeignet:
• Zuschneiden von Holz und Kunststo entsprechend der Größe der Säge. Sie ist
nicht geeignet für das Sägen von Brennholz.
• Verwenden Sie nur für diese Säge geeignete Sägeblätter und keine
Trennblätter.
Jegliche andere Anwendungen sind ausdrücklich ausgeschlossen und gelten als nicht
bestimmungsgemäße Verwendung.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sowie bei Veränderungen an der Säge
übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung für Verletzungen oder Schäden. Beachten
Sie ebenso die Sicherheitshinweise, die Bedienungsanleitung sowie darüber hinaus die
allgemein geltenden Unfallverhütungsvorschriften.
Einige Beispiele für nicht bestimmungsgemäße oder falsche Verwendung sind:
• Verwendung der
Säge
für Zwecke, die nicht unter„Bestimmungsgemäße
Verwendung“ aufgeführt sind;
• Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen sowie sonstiger
Anweisungen dieser Bedienungsanleitung;
• Nichtbeachtung relevanter Vorschriften zur Unfallverhütung,
sicherheitstechnischer Vorschriften, etc.;
• Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die nicht für die
Säge
geeignet sind;
• Veränderungen an der
Säge;
• Reparatur der
Säge
durch einen anderen als den Hersteller oder eine Fachkraft;

Sicherheit
8KUNDENDIENST
DE
DE +49 (0) 1806/841090
service@matrix-direct.net
• Gewerbliche, handwerkliche oder industrielle Nutzung der
Säge;
• Verwendung und Wartung der Säge durch Personen, die nicht ausreichend im
Umgang mit der Säge vertraut sind;
• Schneiden von Werkstoffen, für die die Säge nicht vorgesehen ist.
Restrisiken
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können nicht offensichtliche Restrisiken
nicht völlig ausgeschlossen werden.
Bedingt durch die Art der
Säge
können folgende Gefährdungen auftreten:
• Berühren des Sägeblatts in den nicht abgedeckten Bereichen;
• Hineingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnittverletzung);
• Rückschlag von Werkstück und Werkstücksteilen bei unsachgemäßer Handhabung;
• Herausschleudern von fehlerhaften Hartmetallteilen des Sägeblatts;
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen Gehörschutzes;
• gesundheitsschädliche Emissionen von Holzstaub bei Verwendung in
geschlossenen Räumen.
ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen
elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen und
bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Sicheres Arbeiten
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
• Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse.
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
• Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
• Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
• Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr
besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
• Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen (z.B. Rohren,
Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten).

Sicherheit
DE
9
KUNDENDIENST
service@matrix-direct.net
DE +49 (0) 1806/841090
4. Halten Sie andere Personen fern.
• Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das
Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem
Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf.
• Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem trockenen,
hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite
von Kindern, abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht.
• Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug.
• Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für schwere
Arbeiten.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke, für die
es nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie z.B. keine Handkreissäge zum
Schneiden von Baumästen oder Holzscheiten.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung.
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von
beweglichen Teilen erfasst werden.
• Bei Arbeiten im Freien ist festes Schuhwerk empfehlenswert.
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie Schutzausrüstung.
• Tragen Sie eine Schutzbrille.
• Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.
10. Schließen Sie die Staubabsaugungs-Einrichtung an.
• Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auangeinrichtung
vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen und
richtig benutzt werden.
11. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.
• Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12. Sichern Sie das Werkstück.
• Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit der Hand.

Sicherheit
10 KUNDENDIENST
DE
DE +49 (0) 1806/841090
service@matrix-direct.net
13. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
• Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
14. Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um besser und sicher
arbeiten zu können.
• Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel.
• Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs
und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
• Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie
diese, wenn sie beschädigt sind.
• Halten Sie Handgrie trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung und beim
Wechsel von Werkzeugen wie z.B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf.
• Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in
die Steckdose ausgeschaltet ist.
18. Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außenbereich.
• Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel.
19. Seien Sie aufmerksam.
• Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert
sind, müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen.
20. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen.
• Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.

Sicherheit
DE
11
KUNDENDIENST
service@matrix-direct.net
DE +49 (0) 1806/841090
• Prüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb
des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
• Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß
durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
• Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt
werden.
• Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt.
21. ACHTUNG!
• Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann
eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
22. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren.
• Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet
werden; andernfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
Sicherheitshinweise für die Tisch-/Kapp-/ und
Gehrungssäge
ACHTUNG! Betreiben Sie diese Säge zu Ihrer eigenen Sicherheit erst, nachdem
Sie die Sicherheitshinweise gelesen haben.
1. Prüfen Sie die Maschine,
A. ob irgendwelche Teile der Maschine fehlen, verbogen oder sonst wie
defekt sind;
B. ob die Elektrik oder das Anschlusskabel fehlerhaft sind.
Ersetzen Sie alle fehlenden oder beschädigten Teile bzw. lassen Sie defekte
elektrische Teile durch eine Fachwerkstatt reparieren, bevor Sie die
Maschine benutzen.
2. Planen Sie Ihre Arbeit so, dass Augen, Hände, Gesicht und Gehör
geschützt sind. Tragen Sie eine Sicherheitsbrille, die den Anforderungen
der DIN Norm 58214 entspricht. Bei Gebrauch der Maschine könnten
Fremdkörper in die Augen geschleudert werden, dauerhafte
Sehstörungen könnten die Folge sein. Sicherheitsbrillen erhalten Sie in

Sicherheit
12 KUNDENDIENST
DE
DE +49 (0) 1806/841090
service@matrix-direct.net
jedem gut sortierten Baumarkt. Benutzen Sie nur die der DIN Norm 58214
entsprechenden Schutzbrillen. Bei Verwendung anderer Brillen können
durch Bruch des Schutzglases schwere Augenverletzungen entstehen.
3. Tragen Sie eine entsprechende Staubschutzmaske und verwenden Sie
eine Absaugeinrichtung in geschlossenen Räumen, denn Holzstäube
(Eiche, Buche usw.) sind gesundheitsgefährdend. Asbesthaltige
Materialien dürfen mit der Maschine nicht geschnitten werden.
4. Befolgen Sie unbedingt folgende Vorgaben, um zu vermeiden, dass
das Sägeblatt in der Schnittfuge verklemmt oder dass Werkstücke
weggeschleudert werden:
• Wählen Sie ein für den Schneidvorgang geeignetes Sägeblatt. Sägen Sie
mit der Säge nur Holz oder holzähnliche Materialien. Andere Materialien
können zerspringen oder sich im Sägeblatt verklemmen und Gefahren
verursachen.
• Der Richtungspfeil auf dem Sägeblatt, der die Drehrichtung anzeigt, muss
in die gleiche Richtung zeigen wie der auf der Säge angebrachte Pfeil.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt scharf, unbeschädigt und
richtig montiert ist. Drücken Sie bei gezogenem Netzstecker den
Sägekopf nach unten.
• Drehen Sie das Sägeblatt mit der Hand und prüfen Sie, ob es frei läuft.
Kippen Sie den Sägekopf auf die 45°-Position. Hat das Sägeblatt an
irgendeiner Stelle Berührung mit dem Sägetisch, justieren Sie den
Sägekopf neu (siehe Kapitel „Einstellarbeiten“).
• Halten Sie das Sägeblatt und die Spannflächen der Sägeblattflansche
sauber. Die Sägeblattflansche müssen immer mit der konischen/
abgeschrägten Seite nach außen, vom Sägeblatt weg, montiert sein.
• Der Absatz vom Motorflansch muss in Richtung des Sägeblattes zeigen,
damit dieses passgenau aufgesetzt werden kann.
• Der Deckflansch muss mit dem äußeren abgesetzten Ring vollflächig auf
dem Sägeblatt aufliegen.
• Die Sägeblattschraube muss mit dem mitgelieferten
Innensechskantschlüssel handfest angezogen werden.
• Verwenden Sie nur solche Sägeblattschrauben, Flanschscheiben,
Distanzscheiben und Spindelringe, die für den vom Hersteller
angegebenen Zweck geeignet sind.
• Stellen Sie sicher, dass alle Spannvorrichtungen und Verriegelungen fest
sind und kein Teil ein zu großes Spiel aufweist.

Sicherheit
DE
13
KUNDENDIENST
service@matrix-direct.net
DE +49 (0) 1806/841090
• Achten Sie immer darauf, dass die Maschine vor jedem Sägevorgang
sicher steht.
• Schneiden Sie niemals freihändig.
• Spannen Sie das Werkstück stets am Sägetisch fest. Unter dem
Werkstück dürfen sich keine Sägespäne befinden.
• Stellen Sie sicher, dass das Werkstück sich nach dem Durchtrennen nicht
bewegen kann (z. B. weil es nicht vollflächig auf- oder anliegt).
• Benutzen Sie zum Sägen von nicht vollflächig aufliegenden Werkstücken
Unterlagen, Zuführhilfen oder eine andere Maschine.
• Stellen Sie sicher, dass die Abschnitte sich seitlich vom Sägeblatt
entfernen lassen. Andernfalls können sie vom Sägeblatt erfasst und
weggeschleudert werden.
• Sägen Sie nie mehrere Werkstücke gleichzeitig.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen von großen, sehr kleinen
und/oder unhandlichen Werkstücken.
• Benutzen Sie zusätzliche Auagen (Tische, Böcke etc.) für lange Werkstücke,
die vom Maschinentisch kippen, wenn sie nicht gestützt werden.
• Sägen Sie mit der Maschine keine Werkstücke, die so klein sind, dass Sie
sie nicht sicher halten können.
• Arbeiten Sie beim Sägen von prolierten Werkstücken so, dass das
Werkstück nicht wegrutschen und das Sägeblatt einklemmen kann. Ein
proliertes Werkstück muss ach auiegen oder durch eine Vorrichtung
gehalten werden, die ein Wackeln, Kippen oder Wegrutschen während
des Schneidvorgangs verhindert.
• Halten Sie runde Werkstücke sicher. Diese drehen sich sonst und es
besteht die Gefahr, dass sich das Sägeblatt verklemmt. Spannen Sie
runde Werkstücke immer mit einer geeigneten Vorrichtung fest.
• Sägen Sie keine runden Werkstücke, die nicht sicher gehalten werden
können und/oder die für den jeweiligen Schnitt geltende maximale
Werkstückhöhe überschreiten.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Nägel oder sonstige Fremdkörper in
den zu sägenden Teilen des Werkstücks benden.
5. Halten Sie Zuschauer vom Arbeitsbereich fern, auch aus dem Bereich
hinter der Säge, in den Sägespäne und Abschnitte ausgeworfen
werden.
6. Der Fußboden im Umkreis der Maschine muss eben, sauber und frei
von losen Partikeln, wie z.B. Spänen und Schnittresten sein.

Sicherheit
14 KUNDENDIENST
DE
DE +49 (0) 1806/841090
service@matrix-direct.net
7. Für angemessene Arbeitsplatz- oder Raum-Beleuchtung sorgen.
8. Achten Sie darauf, dass die Tisch- und Gehrungssäge nicht von
Kindern in Betrieb genommen werden kann.
9. Schalten Sie niemals die Säge ein, ohne vorher alle
Gegenstände, außer dem Werkstück und den evtl. erforderlichen
Haltevorrichtungen, vom Maschinentisch zu entfernen.
10. Lärmentwicklung: Bei der Verwendung von motorbetriebenen
Maschinen wird die Benutzung eines Gehörschutzes empfohlen.
11. Um ein plötzliches Einziehen in das Sägeblatt zu verhindern:
• Tragen Sie keine Handschuhe.
• Legen Sie Schmuck und lose Kleidungsstücke ab.
• Tragen Sie bei langem Haar ein Haarnetz.
• Rollen Sie lange Ärmel über den Ellbogen auf.
12. Ziehen Sie zur Vermeidung von Unfällen durch unbeabsichtigtes
Starten der Säge unbedingt den Netzstecker, bevor Sie Einstell- und
Wartungsarbeiten am Anschlag oder Sägekopf, wie das Wechseln von
Sägeblatt oder Zubehör durchführen.
13. Lassen Sie die Säge nicht unbeaufsichtigt. Gerät immer ausschalten
und erst verlassen, wenn das Werkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist.
14. Berühren Sie zur Vermeidung von Stromschlägen während des
Einsteckens des Steckers in die Steckdose nicht die metallischen
Kontakte des Steckers.
15. Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
16. Bringen Sie niemals Reinigungs- oder Gleitmittel auf ein sich noch
drehendes Sägeblatt auf.
17. Zur Vermeidung von Feuer, die Säge nicht in der Nähe von
entzündlichen Flüssigkeiten, Dämpfen oder Gasen betreiben.
18. Verwenden Sie nur Zubehör, welches auch in der
Bedienungsanleitung aufgeführt ist.
19. Verwenden Sie nur die empfohlenen Sägeblätter (keine HSS
Sägeblätter).
• Wählen Sie ein für den zu schneidenden Werksto geeignetes Sägeblatt
aus.
• Verwenden Sie nur ein ordnungsgemäß geschärftes Sägeblatt.

Sicherheit
DE
15
KUNDENDIENST
service@matrix-direct.net
DE +49 (0) 1806/841090
• Das Sägeblatt muss mit der Höchstdrehzahl beschriftet sein, die
gleich oder größer als die auf dem Typenschild der Säge angegebene
Geschwindigkeit ist.
• Verwenden Sie keine beschädigten oder deformierten Sägeblätter.
20. Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen, bei denen durch
plötzliches Abrutschen eine oder beide Hände in das Sägeblatt
geraten können.
21. Lassen Sie das Sägeblatt vor dem Schneidvorgang seine volle
Drehzahl erreichen.
22. Senken Sie den Sägekopf nur so schnell, dass der Motor nicht
überlastet wird und das Sägeblatt sich nicht verklemmt.
23. Lassen Sie vor dem Entfernen von verklemmtem Material das
Sägeblatt zum Stillstand kommen, schalten Sie die Säge aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
24. Halten Sie den Sägekopf nach Beendigung des Schneidvorgangs
niedergedrückt, lassen Sie den Schalter los und warten Sie, bis das
Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie die Hände bewegen.
25. Verwenden Sie nur solche Sägeblätter, die der EN 847-1 entsprechen.
26. Verwenden Sie einen, dem Sägeblatt entsprechenden, Spaltkeil.
• Der Spaltkeil muss dicker sein als der Grundkörper des Sägeblattes, um
zu verhindern, dass das Holz direkt auf das sich drehende Sägeblatt
Druck ausüben kann.
• Der Spaltkeil muss aber dünner sein als der Sägeschnitt selbst, damit
sich das Sägeblatt durch den Schnitt schieben lässt.
• Spaltkeil und Sägeblatt müssen also zwingend zueinander passen.
27. Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie das Sägeblatt wechseln oder
raue Werkstoe handhaben. Lagern Sie unbenutzte Sägeblätter in
einer Verpackung, um Verletzungen zu vermeiden. Es ist empfohlen,
dass Sägeblätter, wann immer praktikabel, in einem Behältnis getragen
werden.
28. Tauschen Sie den Tischeinsatz aus, wenn er abgenutzt ist.
29. Verwenden Sie die Säge niemals zum Schneiden anderer als der vom
Hersteller angegebenen Werkstoe.
30. Setzen Sie die Säge nur ein, wenn sich die Schutzvorrichtungen in der
vorgesehenen Position benden und wenn sich die Säge in gutem
Zustand bendet und ordnungsgemäß gewartet ist. Beschädigte
Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch eine

Sicherheit
16 KUNDENDIENST
DE
DE +49 (0) 1806/841090
service@matrix-direct.net
anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit
nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
31. Achten Sie darauf, dass die Einrichtung zum Schwenken des Arms
beim Gehrungssägen sicher befestigt ist.
32. Entfernen Sie keine Schnittreste oder sonstige Werkstückteile
aus dem Schnittbereich, solange die Maschine läuft und das
Sägeaggregat sich noch nicht in Ruhestellung bendet.
33. Achten Sie darauf, dass die Säge, wenn irgend möglich, immer an
einer Werkbank oder einem Tisch befestigt ist. Die Säge ist nur für
den privaten Gebrauch bestimmt.
34. Achten Sie darauf, dass die Säge standsicher auf festem Grund steht.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für die
Laserschnittführung
• Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere und blicken
Sie nicht selbst in den Laserstrahl. Dieser Laser erzeugt Laserstrahlung
der Laserklasse 2 gemäß DIN EN 60825-1. Dadurch können Sie Personen
blenden.
• Ein Laser ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Bei
missbräuchlicher Benutzung können irreparable Augenschäden auftreten.
• Jede Manipulation, die zur Erhöhung der Laserleistung führt, ist
untersagt. Es wird jede Haftung für Schäden abgelehnt, die sich aus der
Nichteinhaltung dieser Sicherheitshinweise ergeben.
• Der Laser enthält keine Serviceteile. Aus diesem Grund öffnen Sie nicht
das Gehäuse, da anderenfalls ein Garantieverlust erfolgt.
• Warnung! Tauschen Sie den Laser nicht gegen einen Laser anderen
Typs. Die Reparaturen dürfen nur vom Hersteller des Lasers oder
einem autorisierten Vertreter vorgenommen werden.
Sicherheitshinweise für Batterien
− Achtung! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Umgang mit Batterien.
Ersetzen Sie Batterien nur durch einen gleichen oder gleichwertigen
Batterietyp. Beachten Sie die„Technischen Daten“.
− Batterien niemals auseinandernehmen, kurzschließen, ins Feuer oder ins
Wasser werfen.
− Vermeiden Sie Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit
Batteriesäure. Spülen Sie die entsprechende Stelle gründlich mit klarem

Sicherheit
DE
17
KUNDENDIENST
service@matrix-direct.net
DE +49 (0) 1806/841090
Wasser falls es zum Kontakt mit Batteriesäure kommt und suchen Sie
schnellstmöglich einen Arzt auf.
− Entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach falls diese leer sind oder
wenn Sie die Säge längere Zeit nicht benutzen. So kann sichergestellt
werden, dass das Batteriefach durch Auslaufen der Batterien nicht
beschädigt wird.
− Vermeiden Sie es, die Batterien starker Hitze auszusetzen, z.B. durch direkte
Sonneneinstrahlung oder durch Lagerung auf der Heizung.
Ergänzende Sicherheitshinweise
− Schließen Sie die Säge nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit
der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
− Schließen Sie die Säge nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie
sie bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
− Fassen Sie die Säge oder den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
− Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
− Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten.
− Wickeln Sie das Kabel ganz ab, wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden,
um Kabelerwärmung zu vermeiden.
− Schalten Sie den Laser nie bei laufender Säge ein oder aus.
− Setzen Sie die Säge niemals hohen Temperaturen oder Witterungseinflüssen
aus.
− Verwenden Sie beim Arbeiten im Außenbereich nur Steckdosen mit
Fehlerstrom-Schutzschaltung.
− Lassen Sie die Säge während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.

Erstinbetriebnahme
18 KUNDENDIENST
DE
DE +49 (0) 1806/841090
service@matrix-direct.net
Erstinbetriebnahme
Säge und Lieferumfang prüfen
1. Heben Sie die Säge mit beiden Händen aus der Verpackung.
2. Stellen Sie die Säge auf einen ebenen und stabilen Untergrund, z.B. eine Werkbank.
3. Kontrollieren Sie, ob die Säge oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der
Fall, benutzen Sie die Säge nicht. Wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte
angegebene Servicestelle an den Hersteller.
4. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
Säge betriebsbereit machen
Bevor Sie die Säge nutzen können, müssen Sie sie betriebsbereit machen.
1. Achten Sie darauf, dass alle Abdeckungen und Sicherheitsvorrichtungen
ordnungsgemäß montiert sind.
2. Das Sägeblatt muss frei laufen können.
3. Kontrollieren Sie, ob alle beweglichen Teile leichtgängig sind.
4. Überprüfen Sie vor dem Anschließen die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten.
Tischverbreiterungen montieren
19
32 18
1. Heben Sie die Säge an der Seite an.
2. Stecken Sie die
Tischverbreiterungen 19 soweit wie
möglich in die jeweils dafür vorgesehenen
Positionierungslöcher 18 .
3. Fixieren Sie die Tischverbreiterungen
jeweils mit zwei Schrauben.
4. Bringen Sie die Tischverbreiterungen
durch Herausziehen in die gewünschte
Position und fixieren Sie sie mit der
Feststellschraube 32 .

Erstinbetriebnahme
DE
19
KUNDENDIENST
service@matrix-direct.net
DE +49 (0) 1806/841090
Spannvorrichtung montieren
40
41
42
1. Stecken Sie die Spannvorrichtung 40
in die Aufnahme Spannvorrichtung
41 .
2. Fixieren Sie die Spannvorrichtung mit
den Feststellschrauben 42 .
Staubfangsack montieren
38
1. Drücken Sie die Halteklammern des
Staubfangsacks 43 zusammen.
2. Schieben Sie den Staubfangsack auf
den Sägespäne-Absaugstutzen 38 am
hinteren Teil der Säge.
3. Kontrollieren Sie, ob der Staubfangsack
fest sitzt.
4. Leeren Sie den Staubfangsack wenn
dieser halbvoll ist, um einen effizienten
Betrieb zu gewährleisten.
Säge auf dem Untergrund festschrauben
34
Um das Risiko schwerer Verletzungen zu
vermeiden, muss die Säge mit Hilfe der
vier Montagebohrungen 34 auf dem
Untergrund fixiert werden.
− Schrauben Sie die Säge auf eine ebene
und stabile Arbeitsäche.
Die erforderlichen Schrauben sind nicht
im Lieferumfang enthalten.

Vor dem Sägen
20 KUNDENDIENST
DE
DE +49 (0) 1806/841090
service@matrix-direct.net
4
Die Säge verfügt über einen Laser zur Schnittführung.
Dadurch wird ein präzises und einfaches Sägen ermöglicht.
Die Stromversorgung des Lasers erfolgt durch zwei 1,5 V
Batterien vom Typ LR03 (AAA).
24
1. Schrauben Sie den Batteriefachdeckel
mit einem Schraubendreher
vom
Batteriefach
24
ab.
2. Setzen Sie zwei Batterien vom Typ
LR03 (AAA)
ein
.
Beachten Sie die richtige
Polarität (+/–).
3. Schrauben Sie den Batteriefachdeckel
wieder fest.
Vor dem Sägen
Bevor Sie die Säge verwenden (siehe
Kapitel
„Gebrauch“), sollten Sie die wichtigsten
Funktionen kennen.
Diese Säge kann als Tischsäge oder als Gehrungssäge verwendet werden. Durch
Schwenken des Motors um 180° kann zwischen diesen zwei Funktionen gewechselt
werden.
− Lesen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
− Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz frei von Unordnung und gut beleuchtet ist.
Stromanschluss herstellen
− Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose. Achten
Sie vor dem Anschließen darauf, dass die Netzspannung mit den Daten auf dem
Typenschild der Säge übereinstimmt.
− Führen Sie das Kabel immer nach hinten vom Werkzeug weg.
− Falls der Einsatzort der Säge nicht in der Nähe einer Steckdose liegt, können
Sie ein Verlängerungskabel verwenden. Verwenden Sie nur dafür geeignete
Verlängerungskabel (siehe Kapitel„Sicheres Arbeiten“).
− Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Matrix Saw manuals

Matrix
Matrix M1YL-LZ-210 User manual

Matrix
Matrix PS 1000-45 User manual

Matrix
Matrix JF72553B User manual

Matrix
Matrix MCS 500-1 User manual

Matrix
Matrix 92109B User manual

Matrix
Matrix HM1028R User manual

Matrix
Matrix TRS 1200-56 User manual

Matrix
Matrix CS 1200-185 User manual

Matrix
Matrix JFC-925524 User manual

Matrix
Matrix MS 800 User manual