Max Pro MPBBG200 User manual

MPBBG200
Bench Grinder
.
User Manual
Read and follow the operating instructions and safety information before using for the first time.
Save this manual.
Bench Grinder GB 2
D 9
Touret à meuler F 17
Esmeriladora doble E 25
ʺ
RU
PL
AR
ΥήϩΩΎΒϨγϱΰϴϣϭέ
FA
Doppelschleifer
^njůŝĨŝĞƌŬĂƐƚŽųŽǁĂ
ΔϳΪπϧΔΧϼΟ
41
49
69
62
P33
Esmerilhadeira de bancada

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
2
Bench Grinder TECHNICAL DATA
3UJKR
36((-
'XZOIRKIUJK
<URZGMK
<d.`
8GZKJVU]KX
OTV[Z
=9SOT
4URUGJYVKKJ
SOT
=NKKRJOGSKZKX
SS
'XHUXYO`K
SS
)GHRK
6<)
)GHRKRKTMZN
3
APPLICATION
The double grinder is a multi-function tool for the rough and precision grinding of metals, plastics and
other materials using a selection of grinding wheels.
The machine must only be used for its intended purpose!
The machine is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse.
are devoted to continuously improving and perfecting the existing products.
Therefore, the
technical performance and design concept of products may vary without any prior notice;
Our apology for any possible incurrence of inconvenience therefrom.
Read and follow the operating instructions and safety information before using for the first time. Save
this manual
PACKAGING
DETAIL
Packaging List
No Description Quantity Article No
1 Aluminum tray left 1113-0001-016
2Aluminum tray right 1113-0001-042
3M6*8 bolt 4113-0001-017
4Eyeprotector left 1113-0001-050
5Eyeprotector right 1113-0001-050
6Screw with washer M4*10 4113-0001-046
GB
LpA sound pressure level
LWA sound power level
Uncertainty
Vibration emission value
Uncertainty
Weight according to EPTA-Procedure 01/2003
9.75KG
65.7dB(A)
78.4dB(A)
3dB(A)
1.88m/s²
1.5 m/s²

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
3
7 Nut M4 4 113-0001-049
8 CE 1 113-0001-019
9 User manual 1 113-0001-020
We recommend that you buy all your accessories from the store where you purchased the tool. Use good
quality accessories marked with a well-known brand name. Choose the grade according to the work you
intend to undertake. Refer to the accessory packaging for more details. Store personnel can also help and
advice. WARNING
Remove the plug from the socket before carrying out any adjustment, servicing or maintenance.
Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Make sure the voltage corresponds to the type label on the unit.
Packing materials are no toys! Children must not play with plastic bags! Danger of suffocation!
The power tool noise output may exceed 85dB (A) at the workplace. In this instance, wear ear protection.
GENERAL SAFETY
Warnings
Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings and instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable liquids,
gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use
a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power
GB

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
4
source and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left attached
to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from
moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained.
SAFETY INSTRUCTION FOR BENCH GRINDER
Wear safety goggles.
• Store the machine in a safe manner when not being used. The storage location must be dry and
lockable. This prevents the machine from storage damage, and from being operated by untrained
persons.
• Never use the machine with a damaged cable. Do not touch the damaged cable and pull the mains
plug when the cable is damaged while working. Damaged cables increase the risk of an electric shock.
• Check the cable regularly and have a damaged cable repaired only through an authorised customer
service agent for Bosch power tools. Replace damaged extension cables. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
• Keep handles dry, clean, and free from oil and grease.Greasy, oily handles are slippery causing loss of
control.
• Connect the machine to a mains supply with proper earthing connection. Socket outlet and extension
cable must be equipped with an operative protective conductor.
• Do not use accessories which are not specifically designed and recommended by the tool
GB

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
5
manufacturer. Just because the accessory can be attached to your power tool, it does not assure safe
operation.
• The rated speed of the accessory must be at least equal to the maximum speed marked on the
power tool. Accessories running faster than their rated speed can break and fly apart.
• Do not use a damaged accessory. Before each use, check the grinding wheel for chips and cracks. If
the machine or application tool is dropped, inspect for damage or install an undamaged application
tool. After inspecting and installing the application tool, position yourself and bystanders away from
the plane of the rotating application tool and run the power tool at maximum no-load speed for one
minute. Damaged application tools will normally break apart during this test time.
• Use the machine only with the spark guard 10. Sparks being expelled can injure your eyes or set
objects in the vicinity on fire.
• When grinding, tilt down the spark guard 10 as far as possible. Sparking occurs when grinding metal.
• Regularly check the clearance between the workpiece support 11 as well as the holder of the spark
guard 9 to the grinding wheel, and readjust as required. The clearance to the grinding wheel may not
exceed 2 mm. When the clearance is larger, you are not sufficiently protected against sparking. The
workpiece can be drawn in by the rotational motion of the grinding wheel and lead to injuries.
• Guide the workpiece only against the switched-on machine and do not switch the machine off until
after having removed the workpiece. The workpiece can move suddenly.
• Never apply the workpiece laterally against the rotating grinding wheel, and always grind from the
front. The workpiece can be drawn out of your hand through the rotational motion of the grinding
wheel and lead to injuries.
• Never reach into the running grinding wheel of the machine.This can lead to serious injuries.
• Do not stop coasting grinding wheels by applying lateral pressure to them. The workpiece can be
drawn out of your hand through the rotational motion of the grinding wheel and lead to injuries.
• Wear a work apron. Pay attention that other persons are not put at risk from sparking. Remove
flammable materials in close vicinity. Sparking occurs when cutting metal.
• Keep your workplace clean. Blends of materials are particularly dangerous. Dust from light alloys can
burn or explode.
Products sold in GB only: Your product is fitted with an BS 1363/A approved electric plug with internal fuse
(ASTA approved to BS 1362).
If the plug is not suitable for your socket outlets, it should be cut off and an appropriate plug fitted in its
place by an authorized customer service agent. The replacement plug should have the same fuse rating as
the original plug.
The severed plug must be disposed of to avoid a possible shock hazard and should never be inserted into a
mains socket elsewhere.
Products sold in AUS and NZ only: Use a residual current device (RCD) with a rated residual current of 30
mA or less. SYMBOLS
Read the manual
Warning
Wear eye protection
Wear ear protection
Wear dust mask
Do not dispose of old appliances in the household garbage
GB

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
6
Keep your hands and feet away from all opening
OPERATING INSTRUCTION
Mounting the machine (fig. A)
The machine must be screwed to a workbench.
Mark the position of the mounting holes (8) on the workbench.
Drill holes at each of the marked position, adjusting the diameter and depth of the holes to the screws
used.
Place the machine on the workbench and insert the screws into the mounting holes.
Firmly tighten the screws.
Replacing a grinding wheel (fig. A & B)
Remover the wheel guard (3).
Loosen the nut (11). The nut on the right spindle has a right thread, the nut on the left spindle a left thread.
Remove the outer flange (12) and the old grinding wheel (2).
Clean the flanges (12 & 13).
Place a new grinding wheel with specified size. Fit supplied adaptor first if the wheel bore size is 32mm.
Place the outer flange against the grinding wheel and place the nut onto the spindle.
Securely tighten the nut.
Replace the wheel guard.
Always unplug the tool before replacing a grinding wheel.
Never use a cracked grinding wheel. Immediately replace a cracked grinding wheel.
A cracked grinding wheel may break into pieces when used and cause accidents.
Mounting and adjusting the spark guards (fig. A)
You must regularly adjust the spark guard in order to compensate the wear of the grinding wheel.
Mount the spark guard (4) to the wheel guard (3) using the screw (9) (refer to the figure).
Adjust the distance between the spark guard and the grinding wheel (2) to the smallest possible value, with
a maximum of 2 mm.
Tighten the spark guard screw.
Slide the screen (5) to the front.
Tighten the nut (10).
The spark guard protects your eyes and hands from sparks flying from the work piece.
Therefore, always use the spark guard.
Adjusting the work piece supports (fig. A)
You must regularly adjust the work piece supports in order to compensate the wear of the grinding wheels.
Loosen the adjusting screw (7).
Adjust the distance between the work piece support (6) and the grinding wheel (2) to the smallest possible
value, with a maximum of 2 mm.
GB

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
7
Tighten the adjusting screw.
Instructions for use
Before switching on the machine, check if all screws and nuts are tight and if the grinding wheel can rotate
freely.
Always grind on the front part on the grinding wheel. Never overcharge the machine, causing the grinding
wheel to come to a halt.
The machine is not intended for permanent use. Make sure that the machine is not overheated.
After using the machine for 30 minutes, let it cool down to ambient temperature.
Switching on and off (fig. A)
To switch the machine on, set on/off switch (1) to ‘1’
To switch the machine off, set on/off switch (1) to ‘0’
CLEANING AND MAINTENENCE
Always pull out the mains power plug before starting any cleaning work.
Cleaning
ͻ<ĞĞƉĂůůƐĂĨĞƚLJĚĞǀŝĐĞƐĂŝƌǀĞŶƚƐĂŶĚƚŚĞŵŽƚŽƌ housing free of dirt and dust as far as possible.
Wipe the equipment with a clean cloth or blow it with compressed air at low pressure.
ͻtĞƌĞĐŽŵŵĞŶĚƚŚĂƚLJŽƵĐůĞĂŶƚŚĞĚĞǀŝĐĞ immediately each time you have finished using it.
ͻůĞĂŶƚŚĞĞƋƵŝƉŵĞŶƚƌĞŐƵůĂƌůLJǁŝƚŚĂŵŽŝƐƚ cloth and some soft soap. Do not use cleaning agents or
solvents; these could attack the plastic parts of the equipment. Ensure that no water can seep into the
device.
Carbon brushes
In case of excessive sparking, have the carbon brushes checked only by a qualified electrician.
Important! The carbon brushes should not be replaced by anyone but a qualified electrician.
Maintenance
There are no parts inside the equipment which require additional maintenance.
ENVIRONMENT
ͻDo not dispose of electric tools, accessories and
packaging together with household waste material
- in observance of European Directive 2002/96/EC onwaste of electric and electronic equipment and its
implementation in accordance with national law,electric tools that have reached the end of their life
must be collected separately and returned to anenvironmentally compatible recycling facility
TROUBLE SHOOTING
Fault Symptom Possible Cause Troubleshooting
Electric motor out of
service
Disconnection between plug and
power socket Put plug in power socket
Shortcircuit in power supply Repair and reconnection
At switch-off Switch on
Loose switching contact Replace switchboard by repairer
Capacitor damage Replace capacitor by repairer
Burnout of stator coil Replace stator by repairer
Stator wiring disconnection Reconnection by repairer
Wiring disconnection Check electric circuit connection by repairer
2 Sluggish start-up, falling
short of running speed
Unsmooth running in mechanical
part Check mechanical part by repairer
Burnout of switch contact Replace switchboard by repairer
Capacitor damage Replace capacitor by repairer
Low supply voltage Regulate supply voltage
3 Excessive running noise Electric motor at fault Check motor by repairer
1
GB

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
8
Get stuck in mechanical driving
device or bearing damage Check mechanical part by repairer
Severe wear in bearing Replace bearing by repairer
Stator/rotor rub against casing Repair or replace stator/rotor by repairer
4 failed to reach rated
power
Electrocircuit overload due to
lighting device, public utility or
other electric appliances
no use of public utility or other electric appliances on
machine-connected electrocircuit
5 Excessive mechanical
vibration
Improper installation or eccentric
installation of abrasive wheel Reinstall abrasive wheel
Severe wear or damage in
bearing Replace bearing by repairer
Uneven operating desk Resetting machine on operating desk
Rubber feet damage Replace with shock absorption rubber feet
6 Substandard grinding
quality
Unmatched type of abrasive
wheel
Properly select abrasive wheel with reference to raw
material to be polished
Nonstandard abrasive wheel Select qualified abrasive wheel
Running speed drop Check supply voltage
Bearing damage Replace bearing by repairer
7 Machine overheating
Misuse on overload Operate with reference to instruction manual
Overtime running (S2 electric
motor) Operate with reference to instruction manual
8 Spare parts list and drawing Please download files on
www.maxpro-tools.com
GB

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
9
Schleifmaschine TECHNISCHE DATEN
3UJKRR
36((-
Artikel Kode
Spannung
<d.`
Nennaufnahmeleistung
=9SOT
Leerlaufdrehzahl SOT
Raddurchmesser SS
Mandrel Größe
SS
Kabel
6<)
Kabellänge
3
ANWENDUNG
Der Doppel-Schleifer ist ein Multi-Funktion-Werkzeug für die Grob-und Feinschliff von Metallen,
Kunststoffen und anderen Materialien mit einer Auswahl von Schleifscheiben.
Die Maschine darf nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden!
Die Maschine darf nur für den angegebenen Zweck verwendet werden. Jede andere Verwendung gilt als
ein Fall von Missbrauch sein.
sind kontinuierlich zu verbessern und Perfektionierung der vorhandener Produkte
gewidmet. Deshalb, die technische Leistung und Design Konzept der Produkte können sich ohne
vorherige Vorankündigung vorbehalten; unsere Entschuldigung für eventuelle Entstehen
Unannehmlichkeiten daraus.
Lesen und befolgen Sie die Bedienungsanleitung und die Sicherheitsinformationen vor der Verwendung
zum ersten Mal. Bewahren Sie dieses Handbuch
VERPACKUNG DETAIL
Verpackenliste
Nr. Beschreibung Menge Artikel Kode
1 Aluminium Tablett links 1 113-0001-016
2 Aluminium Tablett rechts 1 113-0001-042
3 M6*8 Bolzen 4 113-0001-017
D
LpA Schalldruckpegel
LWA Schwingungsemissionswert
Unsicherheit
Schwingungsemissionswert
Unsicherheit
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
9.75KG
65.7dB(A)
78.4dB(A)
3dB(A)
1.88m/s²
1.5 m/s²

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
10
4 Lupe Augenschild - links 1 113-0001-050
5 Lupe Augenschild - rechts 1 113-0001-050
6 Schraube mit Scheibe M4*10mm 4 113-0001-046
7 Mutter M4 4 113-0001-049
8 CE (Kalibrierungsfehler) 1 113-0001-019
9 Benutzerhandbuch 1 113-0001-020
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie alle Ihr Zubehör kaufen aus dem Laden, wo Sie das Werkzeug gekauft.
Verwenden Sie qualitativ hochwertige Zubehörteile mit einem bekannten Markennamen gekennzeichnet.
Wählen Sie, die Klasse gemäß der Arbeit die Sie beabsichtigen zu verpflichten. Beziehen sich auf die
Zubehörteil Verpackung für weitere Details. Laden Personal kann Ihnen auch Hilfe und Beratung.
WARNUNG
Entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor der Durchführung von Anpassung, Instandhaltung oder
Wartung.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Die Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder
schwere Verletzungen zur Folge haben.
Achten Sie darauf, dass die Spannung entspricht, das Typschild an dem Gerät.
Verpackungsmaterialien sind keine Spielsachen! Kinder dürfen nicht mit Plastiksäcken spielen!
Erstickungsgefahr!
Das Elektrowerkzeug Rauschleistung kann 85 dB (A) am Arbeitsplatz überschreiten. In diesem Fall
tragen Sie Gehörschutz.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den
Sicherheitshinweisen verwendete Begriff “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sichbewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
D

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
11
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und –auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
verringert Gefährdungen durch Staub.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH VON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
E Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) SERVICE
D

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
12
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Doppelschleifmaschinen
Tragen Sie eine Schutzbrille.
• Bewahren Sie das unbenutzte Elektrowerkzeug sicher auf. Der Lagerplatz muss trocken und
abschließbar sein. Dies verhindert, dass das Elektrowerkzeug durch die Lagerung beschädigt oder von
unerfahrenen Personen bedient wird.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte
Kabel
• nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Untersuchen Sie regelmäßig das Kabel und lassen Sie ein beschädigtes Kabel nur von einer
autorisierten Kundendienststelle für Maxpro-Elektrowerkzeuge reparieren. Ersetzen Sie beschädigte
Verlängerungskabel. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und
führen zum Verlust der Kontrolle.
• Schließen Sie das Elektrowerkzeug an ein ordnungsgemäß geerdetes Stromnetz an. Steckdose und
Verlängerungskabel müssen einen funktionsfähigen Schutzleiter besitzen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
• Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umherfliegen.
• Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung die
Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der
Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen
Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge
brechen meist in dieser Testzeit.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur mit dem Funkenschutz. Heraustretende Funken können Ihr
Auge verletzen oder Gegenstände in der Umgebung in Brand setzen.
• Schwenken Sie den Funkenschutz beim Schleifen so weit wie möglich nach unten. Beim Schleifen von
Metallen entsteht Funkenflug.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Abstand zwischen der Werkstückauflage bzw. der Halterung für den
Funkenschutz zur Schleifscheibe und stellen Sie ihn ggf. nach. Der Abstand zur Schleifscheibe darf nicht
größer als 2 mm sein. Bei größerem Abstand sind Sie vor Funkenflug nicht ausreichend geschützt. Das
Werkstück kann durch die Rotationsbewegung der Schleifscheibe eingezogen werden und zu Verletzungen
führen.
• Führen Sie das Werkstück nur gegen das eingeschaltete Elektrowerkzeug und schalten Sie das
Elektrowerkzeug erst aus, nachdem Sie das Werkstück abgehoben haben. Das Werkstück kann sich
plötzlich bewegen.
• Führen Sie das Werkstück niemals gegen die Seite der rotierenden Schleifscheibe und schleifen Sie
immer von vorne. Das Werkstück kann durch die Rotationsbewegung aus der Hand gerissen werden und
zu Verletzungen führen.
• Greifen Sie nie in die laufende Schleifscheibe des Elektrowerkzeuges. Dies kann zu schweren
Verletzungen führen.
• Bremsen Sie auslaufende Schleifscheiben nicht durch seitliches Gegendrücken ab. Das Werkstück
D

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
13
kann durch die Rotationsbewegung aus der Hand gerissen werden und zu Verletzungen führen.
• Tragen Sie eine Arbeitsschürze. Achten Sie darauf, dass keine Personen durch Funkenflug gefährdet
werden. Entfernen Sie brennbare Materialien aus der Nähe. Beim Schleifen von Metallen entsteht
Funkenflug.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Materialmischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren.
SYMBOLE
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
Warnung
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie Gehörschutz
Staubschutzmaske tragen
Entsorgen nicht Ausgediente Altgeräte, bitte im Haushaltsabfall
Halten Sie Ihre Hände und Füße
aus allen Öffnungen
BEDIENUNGSHINWEIS
Montage der Maschine (Abb. A)
Die Maschine muss an einer Werkbank verschraubt werden.
Markieren Sie die Position der Befestigungslöcher (8) auf der Werkbank.
Bohren Sie Löcher an jeder der markierten Position, die den Durchmesser und die Tiefe der Löcher zur
verwendeten Schrauben einstelltt.
Legen Sie die Maschine auf der Werkbank und stecken Sie die Schrauben in die Löcher.
Ziehen Sie die Schrauben fest an.
Ersetzen einer Schleifscheibe (Abb. A & B)
Entfernen Sie die Radabdeckung (3).
Lösen Sie die Mutter (11). Die Mutter an der rechten Spindel hat ein Rechtsgewinde, die Mutter auf der
linken Spindel hat ein Linksgewinde.
Entfernen Sie den äußeren Flansch (12) und die alte Schleifscheibe (2).
Reinigen Sie die Flansche (12 & 13).
Legen Sie eine neue Schleifscheibe mit angegebener Größe. Montieren Sie mitgelieferten Adapter zuerst,
D

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
14
wenn die Rad-Bohrung 32mm ist.
Legen Sie den äußeren Flansch gegen die Schleifscheibe und legen Sie die Mutter auf die Spindel.
Ziehen Sie die Mutter sicher.
Ersetzen Sie die Radabdeckung.
Ziehen Sie immer das Werkzeug aus bevor Sie eine Schleifscheibe auswechseln.
Verwenden Sie niemals eine gerissenen Schleifscheibe. Ersetzen Sie sofort einen gerissenen
Schleifscheibe.
Eine gerissene Schleifscheibe kann in Stücke brechen, wenn es verwendet und zu Unfällen führt.
Montage und Einstellung des Funkenschutzes (Abb. A)
Sie müssen regelmäßig den Funkenschutz einstellen, um den Verschleiß der Schleifscheibe zu
kompensieren.
Montieren Sie den Funkenschutz (4) an der Radabdeckung (3) mit der Schraube (9) (siehe Abbildung).
Einstellen Sie den Abstand zwischen dem Funkenschutz und der Schleifscheibe (2) auf den
kleinstmöglichen Wert, mit einem Maximum von 2 mm.
Ziehen Sie die Schraube vom Funkenschutz fest an.
Schieben Sie den Bildschirm (5) zu der Vorderseite.
Ziehen Sie die Mutter (10) fest an.
Der Funkenschutz schützt Ihre Augen und Hände vor Funken, die aus dem Werkstück fliegen.
Verwenden Sie deshalb immer den Funkenschutz.
Einstellen der Werkstück-Unterstützung (Abb. A)
Sie müssen regelmäßig den Werkstückträger einzustellen, um den Verschleiß der Schleifscheiben zu
kompensieren.
Lösen Sie die Stellschraube (7).
Einstellen Sie den Abstand zwischen dem Werkstückträger (6) und der Schleifscheibe (2) auf den
kleinstmöglichen Wert, mit einem Maximum von 2 mm.
Ziehen Sie die Stellschraube fest an.
Gebrauchsanweisung
Prüfen Sie vor dem Einschalten der Maschine, ob alle Schrauben und Muttern fest angezogen sind und ob
die Schleifscheibe frei drehen kann.
Schleifen Sie Immer auf dem vorderen Teil an der Schleifscheibe.Überladen Sie nie die Maschine, wodurch
die Schleifscheibe zum Stillstand führt.
Die Maschine ist nicht für den permanenten Einsatz intendiert. Stellen Sie sicher, dass die Maschine nicht
überhitzt.
Lassen Sie abkühlen auf Raumtemperatur nach der Verwendung der Maschine für 30 Minuten.
Ein-und Ausschalten (Abb. A)
Setzen Sie Ein-/ Aus-Schalter (1) auf '1 ', um die Maschine einzuschalten.
Setzen Sie Ein-/ Aus-Schalter (1) auf '0 ', um die Maschine auszuschalten.
REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG
Ziehen Sie den Netzstecker aus, bevor Sie jede Reinigungsarbeit.
Reinigung
ͻ,ĂůƚĞŶ^ŝĞĂůůĞ^ĐŚƵƚnjǀŽƌƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ>ƵĨƚƐĐŚůŝƚnjĞƵŶĚDŽƚŽƌŐĞŚćƵƐĞĨƌĞŝǀŽŶ^ĐŚŵƵƚnjƵŶĚ^ƚĂƵďǁŝĞ
möglich.
Wischen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft mit niedrigem Druck.
ͻtŝƌĞŵƉĨĞŚůĞŶĚĂƐƐ^ŝĞĚĂƐ'ĞƌćƚƐŽĨŽƌƚƌĞŝŶŝŐĞŶǁĞŶŶ^ŝĞũĞĚĞƐDĂůŶŝĐŚƚŵĞŚƌďĞŶƂƚŝŐĞŶ
ͻZĞŝŶŝŐĞŶ^ŝĞĚĂƐ'ĞƌćƚƌĞŐĞůŵćƘŝŐŵŝƚĞŝŶĞŵĨĞƵĐŚƚĞŶdƵĐŚƵŶĚĞŝŶŝŐĞƌ^ĐŚŵŝĞƌƐĞŝĨĞŶsĞƌǁĞŶĚĞŶ^ŝĞ
keine Reinigungs-oder Lösungsmittel, diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Stellen Sie
sicher, dass kein Wasser in das Gerät eindringen.
Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohlebürsten überprüfen nur von einem Elektriker.
D

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
15
Wichtig! Die Kohlebürsten sollte von niemandem ersetzt werden, aber nur durch einen qualifizierten
Elektriker ersetzt werden.
Instandhaltung
Es gibt keine Teile im Inneren des Geräts, die zusätzliche Wartung erfordern.
UMWELT
ͻElektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen nicht in den Hausmüll werfen
- gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederververtung zugeführt warden
STÖRUNGSBEHEBUNG
Störungen Mögliche Ursachen Lösungen
1 Maschine
funktioniert nicht
Stecker nicht in die Steckdose
eingesteckt Stecker in die Steckdose stecken
Unterbrechung der Stromquelle Stromquelle überprüfen oder wieder einschalten
Schalter nicht angeschlossen Schalter anschließen
Wackelkontakt am Schalter Schalter durch Fachleute wechseln lassen
Schaden an der elektrischen
Kapazität
Elektrische Kapazität durch Fachleute wechseln
lassen
Drahtspule des Stators ist
durchgebrannt Stator durch Fachleute wechseln lassen
Verdrahtung des Stators löst sich
ab
Verdrahtung durch Fachleute neu anschweißen
oder verbinden lassen
Anschluss der Verbindung ist
untergebrochen
Anschluss der Verbindung durch Fachleute
überprüfen lassen
2
Maschine lässt
sich nur langsam
anschalten und
kann die
Laufgeschwindigk
eit nicht
erreichen
Störung in der Maschine Maschine durch Fachleute überprüfen lassen
Kontakt des Schalters ist
durchgebrannt Schalter durch Fachleute wechseln lassen
Schaden an der elektrischen
Kapazität
Elektrische Kapazität durch Fachleute wechseln
lassen
Niedrige elektrische Spannung der
Stromquelle
Elektrische Spannung der Stromquelle neu
einstellen
3 Maschine macht
zu viel Lärm
Elektromotor ist defekt Elektromotor durch Fachleute überprüfen lassen
Antrieb der Maschine blockiert
oder Lager beschädigt Maschine durch Fachleute überprüfen lassen
Schwerer Schaden am Lager Lager durch Fachleute wechseln lassen
Reiben zwischen dem Stator/Rotor
und dem Eisen
Stator und Rotor durch Fachleute reparieren oder
wechseln lassen
D

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
16
4
Maschine erreicht
die Nennleistung
nicht
Überlastung der elektrischen
Schaltung aufgrund der
Beleuchtungen, gemeinschaftlich
genutzte Maschinen oder anderer
elektrischer Geräte
Gemeinschaftlich genutzte Maschinen und andere
elektrische Geräte möglichst nicht über dieselbe
elektrische Schaltung laufen lassen wie die
Schleifmaschine
5 Maschine vibriert
zu stark
Schleifrad nicht richtig eingesetzt,
vom Zentrum abgewichen Schleifrad neu einstellen
Schwerer Schaden am Lager Lager durch Fachleute wechseln lassen
Maschine nicht eben gestellt Maschine oder Ebene einstellen
Gummifußsohlebeschädigt Gummifußsohle wechseln
6 Maschine schleift
nicht gut
Schleifrad ist unpassend Schleifrad aufgrund des geschliffenen Stoffes richtig
auswählen
Schleifrad ist von schlechter
Qualität Qualität garantierten Schleifrad auswählen
Geschwindigkeit verringert Elektrische Spannung des Elektromotors überprüfen
Schaden am Lager Lager durch Fachleute wechseln lassen
7 Maschine läuft zu
heiß
Maschine überlastet Maschine nach der Bedienungsanleitung richtig
benutzen
Maschine über der Zeitgrenze
dauerhalft benutzt (S2
Elektromotor)
Maschine nach der Bedienungsanleitung richtig
benutzen
8 Ersatzteilliste und Zeichnung Bitte laden Sie die Dateien herunter auf www.m
axpro-tools.com
D

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
17
Touret à meuler LES DONNÉES TECHNIQUES
3UJ¦RK
36((-
2KIUJKJȑGXZOIRK
2GZKTYOUT
<d.`
2GV[OYYGTIKTUSOTGRKJȑKTZXªK
=9SOT
2G\OZKYYK¡\OJK
SOT
2KJOGSKZKXJKXU[K
SS
2GZGORRKJKRGHXUINK
SS
2KI£HRK
6<)
2GRUTM[K[XJ[I£HRK
3
APPLICATION
La meuleuse double est un outil multifonctionnel pour le meulage de précision des métaux en état brut,
des plastiques et d'autres matériaux à l'aide d'une sélection des meules émeris.
La machine ne doit qu’êtreutilisée selon son but!
La machine doit être utilisée uniquement pour l'usage prescrit. Toute autre utilisation est considérée
comme un cas de mauvaise utilisation.
est décidé
à
l’amélioration continue et au perfectionnement de ses
produits existants.
Par conséquent, la performance technique et le design des produits peuvent varier sans préavis; nous
vous présentons nos
excuses pour toute
possible gêne occasionnée due à
cela.
Lisez
et suivez
les instructions de mise-en-route ainsi que les conseils de sécurité avant la première
utilisation. Conserver ce manuel
LES DÉTAILS D’EMBALLAGE
La liste d’emballage
No Description Quantité No.d’article
1 Plateau d’aluminumgauche 1 113-0001-016
2 Plateau d’aluminumdroit 1 113-0001-042
3 Boulon de M6*8 4 113-0001-017
4 Le bouclier de l’œil de la loupe - gauche 1 113-0001-050
5 Le bouclier de l’œil de la loupe - droit 1 113-0001-050
F
LpA niveau de pression acoustique
LWA niveau de ppuissance acoustique
Incertitude
Valeur d'émission des vibrations
Incertitude
Poids suivant EPTA-Procedure 01/2003
9.75KG
65.7dB(A)
78.4dB(A)
3dB(A)
1.88m/s²
1.5 m/s²

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
18
6 Le vis avec la rondelle deM4*10mm 4 113-0001-046
7 L’écrou de M4 4 113-0001-049
8 CE 1 113-0001-019
9 Le manueld’emploi 1 113-0001-020
Nous vous recommandons d’acheter tous vos accessoires dans le magasin où vous avez acheté l’outil.
Utilisez des accessoires en bonne qualité marqués d’un nom de marque connue. Sélectionnez la qualitªde
produit en fonction du travail que vous souhaitez entreprendre. Reportez-vous à l’emballage d’accessoires
pour plus de détails. Le personnel du magasin peut aussi vous aider et donner des conseils.
AVERTISSEMENT
Avant d’effectuer aucun réglage, l’entretien ou la maintenance : débrancher la machine en retirant la prise
électrique.
Lisez tous les avertissements de sécurité et les instructions. Ne pas suivre ces avertissements et ces
instructions pourraient entraîner un choc électrique, un incendie et/ ou des blessures graves.
Assurez-vous que la tension correspond aux données inscrites sur la machine.
Les matériaux d’emballage ne sont pas de jouets! Les enfants ne doivent pas jouer avec des sacs en
plastique! Risque de suffocation!
Le niveau de pression acoustique peut dépasser 85dB(A) dans le lieu de travail. Dans ce cas-là, porter des
protections auditives.
INSTRUCTIONS GENERALES DE SECURITE
ATTENTION! Lisez tous les avertissements de sécurité et toutes les instructions. Ne pas suivre les
vavertissements et instructions peut entraîner un choc électrique, un incendie et/ou de graves blessures
sur les personnes. Conservez tous les avertissements et toutes les instructions pour pouvoir s’y reporter
ultérieurement. La notion d’”outil électroportatif” dans les avertissements se rapporte à des outils
électriques raccordés au secteur (avec câble de raccordement) et à des outils électriques à batterie (sans
câble de raccordement).
1) SECURITE DE LA ZONE DE TRAVAIL
a) Maintenez l’endroit de travail propre et bien éclairé. Un lieu de travail en désordre ou mal éclairé
augmente le risque d’accidents.
b) N’utilisez pas l’appareil dans un environnement présentant des risques d’explosion et où se trouvent
des liquides, des gaz ou poussières inflammables. Les outils électroportatifs génèrent des étincelles
risquant d’enflammer les poussières ou les vapeurs.
c) Tenez les enfants et autres personnes éloignés durant l’utilisation de l’outil électroportatif. En cas
d’inattention vous risquez de perdre le contrôle sur l’appareil.
2) SECURITE RELATIVE AU SYSTEME ELECTRIQUE
a) La fiche de secteur de l’outil électroportatif doit être appropriée à la prise de courant. Ne modifiez
en aucun cas la fiche. N’utilisez pas de fiches d’adaptateur avec des appareils avec mise à la terre. Les
fiches non modifiées et les prises de courant appropriées réduisent le risque de choc électrique.
b) Evitez le contact physique avec des surfaces mises à la terre telles que tuyaux, radiateurs, fours et
réfrigérateurs. Il y a un risque élevé de choc électrique au cas où votre corps serait relié à la terre.
c) N’exposez pas l’outil électroportatif à la pluie ou à l’humidité. La pénétration d’eau dans un outil
électroportatif augmente le risque d’un choc électrique.
d) N’utilisez pas le câble à d’autres fins que celles prévues, n’utilisez pas le câble pour porter l’appareil
ou pour l’accrocher ou encore pour le débrancherde la prise de courant. Maintenez le câble éloigné des
sources de chaleur, des parties grasses, des bords tranchants ou des parties de l’appareil en rotation. Un
câble endommagé ou torsadé augmente le risque d’un choc électrique.
e) Au cas où vous utiliseriez l’outil électroportatif à l’extérieur, utilisez une rallonge autorisée
homologuée pour les applications extérieures.
L’utilisation d’une rallonge électrique homologuée pour les applications extérieures réduit le risque d’un
choc électrique.
F

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
19
f) Si l’usage d’un outil dans un emplacement humide est inévitable, utilisez un disjoncteur de fuite à la
terre. L’utilisation d’un disjoncteur de fuite à la terre réduit le risque de choc électrique.
3) SECURITE DES PERSONNES
a) Restez vigilant, surveillez ce que vous faites. Faites preuve de bon sens en utilisant l’outil
électroportatif. N’utilisez pas l’appareil lorsque vous êtes fatigué ou après avoir consommé de l’alcool,
des drogues ou avoir pris des médicaments. Un moment d’inattention lors de l’utilisation de l’appareil
peut entraîner de graves blessures sur les personnes.
b) Portez des équipements de protection. Portez toujours des lunettes de protection. Le fait de porter
des équipements de protection personnels tels que masque anti-poussières, chaussures de sécurité
antidérapantes, casque de protection ou protection acoustique suivant le travail à effectuer, réduit le
risqué de blessures.
c) Evitez tout démarrage intempestif. S’assurez que l’interrupteur est en position arrêt avant de
brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de batteries, de le ramasser ou de le porter. Porter les outils en
ayant le doigt sur l’interrupteur ou brancher des outils don’t l’interrupteur est en position marche est
source d’accidents.
d) Enlevez tout outil de réglage ou toute clé avant de mettre l’appareil en fonctionnement. Une clé ou
un outil se trouvant sur une partie en rotation peut causer des blessures.
e) Ne surestimez pas vos capacités. Veillez à garder toujours une position stable et équilibrée. Ceci
vous permet de mieux contrôler l’appareil dans des situations inattendues.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne portez pas de vêtements amples ni de bijoux. Maintenez
cheveux, vêtements et gants éloignés des parties de l’appareil en rotation. Des vêtements amples, des
bijoux ou des cheveux longs peuvent être happés par des pièces en mouvement.
g) Si des dispositifs servant à aspirer ou à recueillir les poussières doivent être utilisés, vérifiez que
ceux-ci soient effectivement raccordés et qu’ils sont correctement utilisés. L’utilisation des collecteurs de
poussière réduit les dangers dus aux poussières.
4) UTILISATION ET EMPLOI SOIGNEUX DE L’OUTIL
ELECTROPORTATIF
a) Ne surchargez pas l’appareil. Utilisez l’outil électroportatif approprié au travail à effectuer. Avec
l’outil électroportatif approprié, vous travaillerez mieux et avec plus de sécurité à la vitesse pour laquelle il
est prévu.
b) N’utilisez pas un outil électroportatif don’t l’interrupteur est défectueux. Un outil électroportatif qui
ne peut plus être mis en ou hors fonctionnement est dangereux et doit être réparé.
c) Débranchez la fiche de la source d’alimentation en courant et/ou le bloc de batteries de l’outil avant
tout réglage, changement d’accessoires ou avant de ranger l’outil. Cette mesure de précaution empêche
une mise en fonctionnement par mégarde.
d) Gardez les outils électroportatifs non utilisés hors de portée des enfants. Ne permettez pas
l’utilisation de l’appareil à des personnes qui ne se sont pas familiarisées avec celui-ci ou qui n’ont pas lu
ces instructions. Les outils électroportatifs sont dangereux lorsqu’ils sont utilisés par des personnes non
initiées.
e) Prenez soin des outils électroportatifs. Vérifiez que les parties en mouvement fonctionnent
correctement et qu’elles ne soient pas coincées, et contrôlez si des parties sont cassées ou
endommagées de telle sorte que le bon fonctionnement de l’appareil s’en trouve entravé. Faites réparer
les parties endommagées avant d’utiliser l’appareil. De nombreux accidents sont dus à des outils
électroportatifs mal entretenus.
f) Maintenez les outils de coupe aiguisés et propres.
Des outils soigneusement entretenus avec des bords tranchants bien aiguisés se coincent moins souvent et
peuvent être guidés plus facilement.
g) Utilisez les outils électroportatifs, les accessoires, les outils à monter etc. conformément à ces
instructions. Tenez compte également des conditions de travail et du travail à effectuer.
L’utilisation des outils électroportatifs à d’autres fins que celles prévues peut entraîner des situations
F

B
Bench Grinder MPBBG200 User Manual
20
dangereuses.
5) SERVICE
a) Ne faites réparer votre outil électroportatif quepar un personnel qualifié et seulement avec des pieces
de rechange d’origine. Ceci permet d’assurer la sécurité de l’appareil.
Avertissements de sécurité pour tourets à meuler
Portez toujours des lunettes de protection.
• En cas de non-utilisation, conservez l’outil électrique dans un endroit sûr. L’emplacement de
stockage doit être sec et verrouillable. Ceci prévient l’endommagement de l’outil électrique pendant le
stockage ou son utilization par des personnes non initiées.
• Ne jamais utiliser un outil électroportatif dont le cable est endommagé. Ne pas toucher à un câble
endommagé et retirer la fiche du câble d’alimentation de la prise de courant, au cas où le câble aurait
été endommagé lors du travail. Un câble endommagé augmente le risque de choc électrique.
• Contrôler le câble régulièrement et ne faire réparer un câble endommagé que par un Service
Après-Vente autorisé pour outillage électroportatifs Maxpro. Remplacer un câble de rallonge
endommagé. Ceci est indispensable pour assurer le bon fonctionnement en toute sécurité de l’outil
électrique.
• Garder les poignées sèches, propres et dépourvues d’huile et de graisse. Des poignées grasses,
huileuses sont glissantes et provoquent ainsi une perte de contrôle.
• Brancher l’outil électroportatif sur le réseau de courant électrique correctement relié à la terre. La
prise de courant ainsi que la rallonge électrique doivent être munies d’un conducteur de protection en bon
état.
• Ne pas utiliser d’accessoires non conçus spécifiquement et recommandés par le fabricant d’outils. Le
simple fait que l’accessoire puisse être fixé à votre outil électrique ne garantit pas un fonctionnement en
toute sécurité.
• La vitesse assignée de l’accessoire doit être au moins égale à la vitesse maximale indiquée sur l’outil
électrique. Les accessoires fonctionnant plus vite que leur vitesse assignée peuvent se rompre et voler en
éclat.
• Ne pas utiliser d’accessoire endommagé. Avant chaque utilisation examiner les meules pour
détecter la presence éventuelle de copeaux et de fissures. Si l’outil électrique ou l’accessoire a subi une
chute, examiner les dommages éventuels ou installer un accessoire non endommagé. Après examen et
installation d’un accessoire, placez-vous ainsi que les personnes présentes à distance du plan de
l’accessoire en rotation et faire fonctionner l’outil électrique à vitesse maximale à vide pendant 1min.
Normalement, les accessoires endommagés se brisent pendant cette période d’essai.
• N’utiliser l’appareil électroportatif qu’avec la protection anti-étincelles . Les étincelles projetées
peuvent endommager vos yeux ou enflammer des objets se trouvant à proximité.
• Lors du meulage, faire basculer la protection anti-étincelles vers le bas autant que possible.
L’usinage des métaux génère des étincelles.
• Contrôler régulièrement la distance entre le support de la pièce 11 ou le dispositif de fixation de la
protection anti-étincelles et la meule et, le cas échéant, réajustez- la. La distance vers la meule ne doit
pas dépasser 2 mm. Si la distance est plus importante, vous n’êtes pas suffisamment protégé contre les
étincelles. La pièce peut être happée par la rotation de la meule, ce qui entraîne des blessures.
• Ne guider la pièce à travailler contre l’outil électroportatif que lorsque celui-ci est en marche et
n’arrêter l’outil électroportatif qu’après l’avoir retiré de la pièce à travailler. La pièce à travailler risque
d’effectuer un movement brusque.
• Ne jamais approcher la pièce à travailler de la meule en rotation par le côté, mais travailler toujours
par l’avant. La pièce peut être happée par la rotation de la meule, ce qui entraîne des blessures.
• Ne jamais mettre les doigts dans la meule en rotation. Ceci peut entraîner de graves blessures.
• Ne pas freiner les disques à meuler qui ralentissent en exerçant une pression latérale. La pièce peut
être happée par la rotation de la meule, ce qui entraîne des blessures.
• Porter un tablier de travail. Veiller à protéger toute personne contre des projections d’étincelles.
F
Table of contents
Languages:
Other Max Pro Grinder manuals