MBAS Discman 4 User manual

Discman 4 / Discman free
Betriebsanleitung
Operating manual
Notice d‘instructions
Istruzioni per l’uso
Manual de instrucciones
Gebruiksaanwijzing
Návod k obsluze
Instrukcja obsługi
Bruksanvisning
Bruksanvisning
Руководство по эксплуатации
DM3000 / DM4000
01.10.2016


Discman 2 3
Inhaltsverzeichnis..............................................................................5
Table of contents.............................................................................23
Sommaire ........................................................................................41
Indice...............................................................................................59
Índice...............................................................................................77
Inhoudsopgave................................................................................95
Obsah............................................................................................113
Spis treści......................................................................................131
Innehållsförteckning.......................................................................149
Innholdsfortegnelse .......................................................................167
Оглавление...................................................................................185
3

4

Discman 2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort ................................................................................................................................................................................. 6
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................................................... 6
2 Allgemeines .......................................................................................................................................................................... 7
2.1 Sicherheitsvorschriften ............................................................................................................................................... 7
2.2 Verwendungszweck ................................................................................................................................................... 7
3 Technische Daten ................................................................................................................................................................ 8
3.1 Übersicht .................................................................................................................................................................... 9
4 Arbeiten mit dem Discman ................................................................................................................................................ 10
4.1 Anschluss an die Spannungsversorgung ................................................................................................................. 10
4.2 Akku aufladen .......................................................................................................................................................... 10
4.3 Vor Inbetriebnahme ................................................................................................................................................. 10
4.4 Schleifwinkeleinstellung ........................................................................................................................................... 11
4.5 Winkelrad 87°/88°(optional) montieren ................................................................................................................... 11
4.6 Schleifscheibenzustellung ........................................................................................................................................ 11
4.7 Schleifscheibenwechsel ........................................................................................................................................... 12
4.8 Gleitbackenwechsel ................................................................................................................................................. 12
4.9 Vorrichtung für die Unterkantenbearbeitung (Option) .............................................................................................. 13
4.9.1 Montage der Vorrichtung ............................................................................................................................. 13
4.9.2 Winkeleinstellung der Vorrichtung ............................................................................................................... 14
4.9.3 Abnehmen der Schleifvorrichtung für die Unterkante .................................................................................. 15
4.10 Schleifstaubmagnet einbauen (Option) .................................................................................................................. 15
4.11 Einspannen des Skis oder Snowboards ................................................................................................................ 17
4.12 Schleifvorgang Discman free .............................................................................................................................. 17
4.13 Schleifvorgang Discman 4 .................................................................................................................................... 18
5Ersatzteilliste ...................................................................................................................................................................... 21
6 Stilllegung und Entsorgung .............................................................................................................................................. 22
5

Discman 2
1 Vorwort
Diese Betriebsanleitung muss vor der ersten Inbetriebnahme vom Bedienpersonal und von den für die Maschinenhaltung
Verantwortlichen gelesen werden und dient als Ergänzung zu den Schulungsunterlagen.
Schäden, die durch Nichtbeachtung der darin enthaltenen Hinweise entstehen, werden durch die Garantie nicht gedeckt.
Der Verwender der Maschine ist gesetzlich verpflichtet, die Unfallvorschriften für das betreffende Land zu beachten.
Weiters ist diese Betriebsanleitung vertraulich zu behandeln. Sie darf nur befugten Personen zugänglich gemacht werden.
Eine Überlassung an Dritte darf nur mit schriftlicher Zustimmung der Firma MBAS erfolgen.
Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtes geschützt. Die Weitergabe und Vervielfältigung von Unterlagen, auch aus-
zugsweise, sowie eine Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich schriftlich zu-
gestanden.
Zuwiderhandlungen sind strafbarund verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte zur Ausübung von gewerblichen Schutz-
rechten sind der Firma MBAS vorbehalten.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei Skiservicearbeiten gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Je-
der darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, War-
tungs- und Instandhaltungsbestimmungen. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein
anerkannten sicherheitstechnischen, und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen am Gerät schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Wir sind stets bemüht, unsere Erzeugnisse zu verbessern und behalten uns darum das Recht vor, alle Änderungen und Ver-
besserungen anzubringen, die wir für zweckmäßig halten. Eine Verpflichtung, diese auf früher gelieferte Geräte auszudeh-
nen, ist damit jedoch nicht verbunden.
Alle Abbildungen, Maße und Gewichtsangaben in der Bedienungsanleitung sind unverbindlich.
© Copyright 2014 by
MBAS ::: A-3352 St.Peter/AuDorf 6
Tel. +43 664 2112049
e-mail: [email protected]
Autor: Alfred Schachermayer Design: Maria Marek-
Pollhammer
Originalbetriebsanleitung
6

Discman 2
2 Allgemeines
2.1 Sicherheitsvorschriften
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung insbesondere die Sicherheitsvorschriften vor der Benutzung
des Discman 4 / Discman free genau durch! Makita: 883853E985 / 884614B998
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Akku oder mit dem mitgelieferten Netzgerät NG 20.
Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Innenräumen!
Verdecken Sie beim Schleifen niemals die Lüftungsschlitze!
Das Gerät nicht in der Nähe brennbarer Materialien betreiben!
Rotierende Teile während des Betriebes nicht berühren!
Das Gerät nur mit entsprechender Arbeitsbekleidung betreiben:
enganliegende Oberbekleidung
Schutzhandschuhe aus geeignetem Material
Schutzbrille
Staubschutz für Nase und Mund
ggf. Haarnetz verwenden
Für gute Belüftung des Arbeitsraumes sorgen!
Gerät vor Feuchtigkeit und Regen schützen!
Gerät von Kindern unerreichbar aufbewahren!
Das Gerät darf nur mit vollständig montierten Schutzen und Abdeckungen betrieben werden!
Das Gerät von der Spannungsversorgung trennen
wenn es nicht verwendet wird.
bevor es gewartet wird.
wenn Zubehörteile wie z.B. Schleifscheibe ausgewechselt werden.
Lassen das Gerät bei Beschädigung nur durch eine anerkannte Kundendienstwerkstätte reparieren!
Beschädigte Schleifscheiben sofort auswechseln!
Das Gerät darf nur mit original MBAS Ersatzteilen bzw. Verbrauchsmaterial betrieben werden. Wird Fremd-material
verwendet, geschieht dies auf eigene Gefahr und Verantwortung des Betreibers, die Garantie für das Gerät erlischt
dadurch.
Das Gerät entspricht der Betriebsart S 2 und hat eine Einschaltdauer von 60%. Das heißt, dass nach 6 Minuten Schleif-
betrieb das Gerät für 4 Minuten ausgeschaltet werden muss.
2.2 Verwendungszweck
Das Gerät darf ausschließlich zum Seitenkanten- und Unterkantenschliff von Ski bzw. Snowboard verwendet werden.
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise entfällt jede Haftung für entstandene Schäden seitens der MBAS !
Makita 883853E985
Makita 884614B998
7

Discman 4 / Discman
free
3 Technische Daten
Type Discman 4 / Discman free
Anschlusswerte 18 V DC; 10 A; 180 W
Nickel-Metallhydrid-Akku 18V/1500mAh - 18V/3000mAh - 18V/4000mAh
Ladestation 240V/50Hz/18V oder
110V/60Hz/18V
Gewicht Discman 0,85 kg
Schleifdrehzahl 18000 U/min
Disc-Scheibe 35 mm
Kantenwinkel 85° - 90°
Geräuschemission Bei einem durchschnittlichen Schleifvorgang beträgt der Dauer-
schalldruckpegel ca. 78 dB(A).
Zulässige Umgebungstemperatur + 10 bis 40 °C
Ladedauer des Akkus ca. 20-60 Minuten
8

Discman 2
1) Geräteschalter
Ein- und Ausschalten des Gerätes
2) Rändelmutter
3) Absteckbohrung
4) Gleitbacken
5) Disc-Scheiben-Klemmschrauben
6) Disc-Scheibe
7) Winkeldreherklemmschraube
8) Winkeldreher
9) Akku oder Adapter des Netzgerätes NG 20
10) Drehrichtung MINUS Disc-Scheibe abheben
11) Drehrichtung PLUS Disc-Scheibe zustellen
12) Hülse Seitenkantenschleifvorrichtung
13) Winkelräder
14) Zentrierschraube
15) Magnet
16) Federklammer
17) Schraube
18) Hebel
3.1 Übersicht
11
13
10
9

10 Discman 2
4 Arbeiten mit dem Discman
4.1 Anschluss an die Spannungsversorgung
Für eine optimale Gestaltung des Arbeitsplatzes ist es sinn-
voll, das Stromkabel von der Decke herunterzuführen.
Aus Sicherheitsgründen läuft der Discman 4 / Discman
free mit Netzgerät nach einem Stromausfall nicht mehr
weg. Der Discman 4 / Discman free
muss ausgeschaltet und wieder eingeschaltet werden.
4.2 Akku aufladen
Laden Sie den Akku auf, bevor Sie den Kantenschleifer zum ersten Mal benutzen, der Akku arbeitet erst
nach mehrmaligem Aufladen mit der vollen Leistung.
Discman ausschalten.
Zum Abnehmen Verriegelung drücken und Akku herausziehen.
Akku in die Ladestation hineinstecken.
Netzstecker des Ladegerätes einstecken und die Pole des Akkus
entsprechend der Markierungen in die Ladestation hineinstecken.
Nach dem Laden des Akkus Netzstecker ziehen.
Wenn Sie mehrere Akkus hintereinander laden wollen, so muss
eine 15-minütige Pause zwischen den Ladevorgängen eingelegt
werden.
4.3 Vor Inbetriebnahme
Entfernen Sie vor dem Arbeiten den Absteckbolzen und den Inbusschlüssel vom Gerät!
1
2
10

Discman 2 12
4.4 Schleifwinkeleinstellung
Zum Einstellen des Schleifwinkels die Schraube [1] lösen.
Winkeldreher [2] per Hand auf die gewünschte Position drehen.
Die Drehung um eine Zahl bedeutet eine Winkeländerung von ei-
nem Grad. Der Winkeldreher rastet alle 0,5 Grad ein.
Schraube [1] mit Inbusschlüssel handfest anziehen.
Schraube [1] mit dem Inbusschlüssel nur handfest anziehen!
4.5 Winkelrad 87°/88°(optional) montieren
Das Winkelrad kann optional anstatt dem Winkeldreher montiert werden. Dadurch gleitet der Discman noch schonender über
den strukturierten Belag. Diese Winkelräder sind aber nur für einen Kantenwinkel von 87° und 88° erhältlich.
1) Passscheibe
2) Winkelrad mit der Aufschrift zum Discman positionieren.
3) Schraube
Teile in dieser Reihenfolge aufstecken und anschrauben.
4.6 Schleifscheibenzustellung
Durch das Drehen der Rändelmutter in Richtung PLUS [1] be-
wegt sich die Schleifscheibe in Richtung der zu schleifenden Stahlkante.
1
3,5 = 86,5°
0 = 90°
2
3
1
2
1
11

13 Discman 2
4.7 Schleifscheibenwechsel
1) Rändelmutter bei eingeschaltetem Gerät bis Anschlag in
MINUS Richtung drehen.
2) Discman von der Spannungsversorgung trennen.
3) Winkeldreher und Schraube entfernen.
4) Abdeckkappe aus der Absteckbohrung entfernen.
Absteckbolzen in die Absteckbohrung stecken.
5) Den Inbusschlüssel durch die Bohrung des Winkeldrehers in die
Klemmschraube stecken.
6) Die Disc-Scheibe drehen bis der Absteckbolzen einrastet.
7) Disc-Scheiben-Klemmschrauben lösen und herausnehmen.
8) Disc-Scheibe und Auflagekarton herausnehmen und mit einem Pin-
sel die Führungshülse reinigen.
Keine Pressluft verwenden!
9) Neue Disc-Scheibe mit Auflagekarton aufstecken und die Klemm-
schraube handfest anziehen, Disc-Scheibe auf festen Sitz kontrol-
lieren.
10) Absteckbolzen entfernen.
Abdeckkappe wieder einsetzen.
11) Schleifwinkel einstellen (siehe Kap. 4.4 Schleifwinkeleinstellung,
Seite 11).
Schraube mit dem Inbusschlüssel nur handfest anziehen!
4.8 Gleitbackenwechsel
1) Gleitbacken links und rechts mittels Schraubenzieher herausdrücken.
1
3
4
7/8/9
5
6
12

Discman 2 14
2) Neue Gleitbacken hineindrücken bis sie mit dem Gehäuse bündig abschließen.
Bei jedem Wechsel der Schleifscheibe sollten auch die Gleitbacken erneuert werden, um das Schleifen prä-
ziser Kantenwinkel zu gewährleisten.
4.9 Vorrichtung für die Unterkantenbearbeitung (Option)
4.9.1 Montage der Vorrichtung
1) Passschrauben herausdrehen.
2) Kappe nach unten wegnehmen.
1
2
1
1
2
13

14 Discman 2
3) Die Federklammer auf einer Seite, in den ersten Lüftungsschlitz wie
abgebildet einhängen, danach die Federklammer auf die andere
Seite drücken, bis die Federklammer auf der anderen Seite einra-
stet.
4) Die Auflageplatte wie abgebildet aufstecken und die Schrauben fi-
xieren.
4.9.2 Winkeleinstellung der Vorrichtung
1) Die Kerbe zeigt auf der Skala den Winkel der Auflageplatte an.
Achten Sie darauf, dass die Schrauben nach den Einstellar-
beiten fixiert sind.
Die Abweichung der Winkeleinstellung kann bis zu 0,5° betragen.
Schleifwinkel kontrollieren.
Überprüfen Sie das Schleifergebnis an nicht mehr im
Gebrauch befindlichen Ski oder Snowboards.
Für Bedienfehler beim Schleifen wird keine Haftung über-
nommen!
Beim Schleifen der Unterkante den Ski fest einspannen und darauf ach-
ten, dass der Discman frei gleiten kann (Skispanner Stopper).
3
4
4
1
14

Discman 2 15
4.9.3 Abnehmen der Schleifvorrichtung für die Unterkante
1) Beim Abnehmen der Schleifvorrichtung für die Unterkante nur die
Schrauben lösen (die Federklammer bleibt am Discman).
4.10 Schleifstaubmagnet einbauen (Option)
Die Option Schleifstaubmagnet vermindert die Staubentwicklung beim Schleifen.
1
1
15

16 Discman 2
Der Schleifstaubmagnet darf dabei den Skistopper (als Kreis dargestellt)
nicht berühren.
16

Discman 2 17
4.11 Einspannen des Skis oder Snowboards
Der zu bearbeitende Ski bzw. das Snowboard muss stehend, fest und sicher in einen Skispanner einge-
spannt werden!
4.12 Schleifvorgang Discman free
Ski oder Snowboard Skispanner
Mindestabstand 62 mm
17

18 Discman 2
4.13 Schleifvorgang Discman 4
Wir empfehlen, zum Testen des Discman nicht mehr in Gebrauch befindliche Ski oder Snowboards zu ver-
wenden.
Vor allem nach der Montage der Unterkantenschleifvorrichtung soll der Discman an nicht mehr im
Gebrauch befindlichen Ski oder Snowboards getestet werden.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze beim Schleifen nicht verdeckt werden!
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung insbesondere das Kap. 2.1 Sicherheitsvorschriften, Seite 7 vor der
Benutzung des Discman genau durch!
Vor dem Schleifen Gleitbacken auf Verschleiß und festen Sitz kontrollieren, gegebenenfalls auswechseln!
Bei zu großer Zustellung der Disc-Scheibe besteht die Gefahr einer zu großen Wärmeentwicklung!
Seitenkanten immer vor dem Wachsen schleifen, da es sonst zu Verklebungen der Disc- Scheibe kommen
kann!
Seitenkanten vor dem Schleifen von überstehenden Materialien mittels Seitenwangenabzieher freistellen!
Schleifrichtung
Vor Radiusbeginn Vor Radiusbeginn
abheben aufsetzen
18

Discman 2
Vor dem Aufsetzen des Kantenschleifgerätes auf das Wintersport-
gerät muss darauf geachtet werden, dass die Schleifscheibe nicht
über die Gleitbacken vorragt, damit beim Einschalten des Discman
nicht unkontrolliert auf der Stahlkante geschliffen wird.
Discman mit den Gleitbacken und dem Winkeldreher auf den Ski
bzw. das Snowboard aufsetzen und mit leichtem Druck gegen das
Wintersportgerät drücken.
Das Kantenschleifgerät einschalten und die Rändelmutter so lange
gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis ein leichter Funkenflug sicht-
bar wird.
Den Discman ausschalten, vom Ski abheben und Schleifwinkel
noch einmal kontrollieren.
Kantenschleifer mit den Gleitbacken und der Winkeldreher wieder
auf den Ski bzw. das Snowboard aufsetzen und mit leichtem Druck
gegen das Wintersportgerät drücken.
Nach dem Einschalten des Discman wird das Gerät händisch von
einem zum anderen Ende des Skis bzw. Snowboards geschoben.
Während des Schleifens kann die Rändelmutter gedreht werden,
um den Schleifstein bei zu wenig Abnahme noch zuzustellen und
bei zuviel Abnahme den Schleifstein etwas wegzunehmen.
Der Discman befindet sich in der Arbeitsstellung in stabilem Gleich-
gewicht, so lässt sich bei einer derart ergonomischen Handhabung
das Kantenschleifgerät durch keinen besonderen Kraftaufwand,
sondern nur durch einen leichten Anpressdruck und leichten Vor-
schub verschieben.
19

20 Discman 2
Beim Schleifen der Unterkante die Hand wie abgebildet auf die Un-
terkantenschleifvorrichtung legen, damit die Unterkante gleichmä-
ßig geschliffen wird.
Achten Sie darauf, dass der Discman beim Schleifen der
Unterkante nicht kippt!
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze beim Schlei-
fen nicht verdeckt werden!
Je langsamer das Gerät vorgeschoben wird, desto feiner wird die Oberfläche!
Nach jedem Ski- oder Snowboardwechsel muss der Kantenschleifer ausgeschaltet und die Schleifscheibe
mit der Rändelmutter wieder zurückgedreht werden (in Richtung), damit beim neuerlichen Aufset-
zen des Discman nicht unkontrolliert in die Stahlkante geschliffen wird.
Für eine gleichbleibend hohe Schleifqualität entfernen Sie nach jedem Unterkantenschliff die angefallenen
Späne!
20
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other MBAS Grinder manuals