medi one CMS50D User manual

Gebrauchsinformation
Finger-Pulsoximeter
Typ: CMS50D | PZN: 09777842 | REF: CMS50D
EN: Instructions for use
Fingertip Pulse Oximeter

Deutsch
2
Gebrauchsinformation
Wir freuen uns, dass Sie sich zum Kauf eines Finger-
Pulsoximeters entschlossen haben. Lesen Sie vor der
ersten Inbetriebnahme Ihres Finger-Pulsoximeters die
Gebrauchsanleitung sorgfältig durch!
Diese Bedienungsanleitung wurde gemäß der Richtli-
nie 93/42/EWG des Rates über Medizinprodukte und
entsprechender Standards geschrieben und zusam-
mengestellt. Diese Bedienungsanleitung gilt für dieses
Finger-Pulsoximeter. Wir behalten uns Änderungen vor.
Diese Gebrauchsanleitung erklärt Ihnen das Gerät und
seine Anwendung. Außerdem erhalten Sie zahlreiche
wichtige Hinweise, die Sie vor und während des
Gebrauchs beachten sollten. Diese Anleitung muss
genau befolgt werden. Denn Fehler in der Handha-
bung können Messabweichungen und Schäden am
Gerät verursachen. Außerdem beinhaltet eine falsche
Handhabung immer auch eine Verletzungsgefahr.
Der Hersteller ist für Sicherheits-, Zuverlässigkeits-
und Leistungsprobleme oder Messabweichungen,
Verletzungen und Schäden am Gerät, welche durch
die Fahrlässigkeit des Anwenders in Bezug auf die
Gebrauchsanweisung auftreten, NICHT verantwortlich.
Die Gewährleisung des Herstellers deckt solche Fehler
nicht ab.

Deutsch
3
WARNUNG:
• Es kann sich bei einer dauerhaften Anwendung
des Geräts ein unangenehmes oder schmerzhaf-
tes Gefühl einstellen. Dies gilt insbesondere für
Patienten mit einer Barriere der Mikrozirkulation.
Wir empfehlen daher, den Sensor nicht länger als
jeweils 2 Stunden an ein- und demselben Finger
zu belassen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht an Ödemen, auf
Wunden oder an Stellen mit Hautirritationen.
• Das Licht zur Messung kann für die Augen schäd-
lich sein. Blicken Sie daher nicht in den Messstrahl.
• Nagellack oder anderes Make-up muss entfernt
werden.
• Die Fingernägel dürfen nicht zu lang sein.
• Bitte beachten Sie die entsprechend relevanten
Angaben zu klinischen Restriktionen und War-
nungen.
• Dieses Gerät ist nicht für Behandlungen gedacht.
Es ersetzt nicht die ärztliche bzw. klinische Ein-
schätzung.
Diese Bedienungsanleitung wird vom Hersteller
veröffentlicht. Alle Rechte vorbehalten.

Deutsch
4
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige Hinweise .........................................5
1.1 Warnhinweise...................................................5
1.2 Sicherheitshinweise...........................................6
1.3 Hinweise für einen sicheren Einsatz...................7
2 Allgemeines....................................................8
2.1 Hauptanwendungsgebiete ................................8
2.2 Konformitätserklärung des Herstellers ...............9
2.3 Merkmale .........................................................9
3 Messprinzip und Warnungen......................10
3.1 Messprinzip ....................................................10
3.2 Warnungen.....................................................11
3.3 Klinische Restriktionen ....................................12
4 Inbetriebnahme............................................13
4.1 Anzeige ..........................................................13
4.2 Lieferumfang ..................................................13
4.3 Einlegen der Batterien.....................................13
4.4 Anbringen der Trageschlaufe...........................14
5 Messung .......................................................16
6 Wartung und Pege.....................................18
7 Garantie ........................................................19
8 Technische Daten .........................................20
9 Fehlerbehebung ...........................................22
10 Symbole ........................................................24

Deutsch
5
1 Wichtige Hinweise
1.1 Warnhinweise
• Explosionsgefahr! Benutzen Sie das Finger-Pul-
soximeter NICHT in der Nähe von entzündlichen
Gasen oder entzündlichen Flüssigkeiten.
• Verwenden Sie das Finger-Pulsoximeter NICHT
während eines MRI oder CT.
• Bei Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber
dem Gerätematerial verwenden Sie das Gerät
nicht weiter und holen sich ggf. ärztlichen Rat ein.
• Bitte prüfen Sie vor dem ersten Gebrauch, ob das
Gerät und alle Zubehörteile vollständig sind, und
den Angaben auf der Verpackung entsprechen.
Ansonsten kann die zu Störungen in der Anwen-
dung führen.
• Entsorgen Sie bitte das Finger-Pulsoximeter, das
Zubehör und die Verpackung entsprechend der
jeweils geltenden Gesetze.
• Bitte verwenden Sie keine Funktionstester um
Informationen über das Gerät zu erhalten.
• Ein exibles Verbindungskabel verbindet die
beiden Teile des Gerätes. Bitte dieses nicht
verdrehen oder daran ziehen.

Deutsch
6
1.2 Sicherheitshinweise
• Halten Sie das Finger-Pulsoximeter fern von
Staub, Erschütterungen, aggressiven Substanzen,
explosiven Materialien, hohen Temperaturen und
Feuchtigkeit.
• Sollte das Finger-Pulsoximeter während des
Gebrauchs nass werden, brechen Sie die Anwen-
dung ab.
• Wenn Sie von einer kalten in eine warme oder
feuchte Umgebung wechseln, benutzen Sie das
Gerät nicht sofort.
• Bedienen Sie die Tasten auf dem Bedienfeld NICHT
mit scharfen Gegenständen.
• Niedriger Blutdruck, Schock, oder zu geringe
Fingertemperatur führen zu Messfehlern.
• Das Finger-Pulsoximeter ist für Kinder ab vier
Jahren sowie für Menschen mit Körpergewicht
zwischen 15 kg und 110 kg geeignet.
• Dieses Gerät ist nicht geeignet für Kleinkinder und
Säuglinge.
• Messfehler können auftreten durch Vergiftungen,
die sich direkt auf die Sauerstoffbindungsfähigkeit
des Hämoglobins auswirken, z.B. Kohlenmonoxid-
vergiftungen und Methämoglobinbildung.

Deutsch
7
• Das Finger-Pulsoximeter benötigt ca. 5 Sekunden,
um neue Messwerte zu errechnen. Nur Werte
verwenden, die stabil angezeigt werden. Bei
manchen Patienten kann das Gerät keine stabilen
Messwerte errechnen. In diesem Fall das Gerät
nicht weiter verwenden.
• Es darf nicht als Warngerät eingesetzt werden, da
keine Warnfunktion im Finger-Pulsoximeter zur
Verfügung steht.
1.3 Hinweise für einen sicheren Einsatz
• Bitte führen Sie einmal pro Woche einen Funk-
tionstest durch. Das Gerät darf bei einem erkenn-
baren Schaden nicht weiter verwendet werden.
• Die erforderliche Wartung darf NUR von quali-
zierten Kundendienstmechanikern durchgeführt
werden. Es ist keinem Anwender gestattet, das
Gerät selbst zu warten.
• Bitte benutzen Sie das Finger-Pulsoximeter nur
zusammen mit Geräten, die in dieser Gebrauchs-
anleitung genannt werden.
• Das Gerät wird werkseitig kalibriert. Keine Kalib-
rierung während des Betriebs erforderlich.
• Die Lebensdauer des Finger-Pulsoximeters beträgt
3 Jahre.

Deutsch
8
2 Allgemeines
2.1 Hauptanwendungsgebiete
Das Finger-Pulsoximeter dient zur Messung der arte-
riellen Sauerstoffsättigung und der Pulsfrequenz am
menschlichen Finger. Die Sauerstoffsättigung stellt
den Prozentsatz des Oxyhämoglobins am gesamten
Hämoglobin, der sogenannten Sauerstoffkonzent-
ration im Blut, dar. Die arterielle Sauerstoffsättigung
(SpO2) ist ein wichtiger Bio-Parameter zur Beurteilung
der Atemfunktion. Verschiedene Erkrankungen zum
Beispiel der Atemwege oder Allergien stören die
Sauerstoffsättigung des Blutes und verhindern somit
eine einwandfreie Sauerstoffversorgung.
Eine regelmäßige Kontrolle der Sauerstoffsättigung
des Blutes ist somit für Risikopatienten, Allergiker,
Sportler, Herzkranke, und andere Personengrup-
pen ein wichtiger Wert, der dem Arzt wertvolle
Information liefert und helfen kann, eine Therapie zu
optimieren.
Mit dem Finger-Pulsoximeter lässt sich die Sauer-
stoffsättigung schnell und einfach bestimmen. Neben
dem Einsatz in Klinik und Praxis ist das Gerät auch
ideal geeignet zur mobilen Überwachung der Werte
in der Freizeit - vor allem bei Sport und körperlichen
Extremleistungen. Es ist nur für die gelegentliche
Anwendung vorgesehen, nicht für die dauerhafte
Überwachung eines Patienten.

Deutsch
9
Das Gerät ist nur für die gelegentliche Anwen-
dung vorgesehen, nicht für die dauerhafte
Überwachung eines Patienten.
2.2 Konformitätserklärung des Herstellers
Der Hersteller des Finger-Pulsoximeters CMS50D
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass dieses Gerät
mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie
93/42/EWG über Medizinprodukte übereinstimmt.
Das Finger-Pulsoximeter wird nach Anhang IX der
Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte in die
Klasse IIb eingestuft. Die elektromagnetische Kompa-
tibilität dieses Gerätes entspricht IEC60601-1-2.
2.3 Merkmale
• Schnelle Messung und einfache Bedienung.
• Kompakt und leicht zu tragen (50g inkl. Batterien).
• Niedriger Energieverbrauch mit 2 herkömmlichen
AAA Batterien.
• Automatische Abschaltung nach 5 Sekunden ohne
Signal.
• OLED Farbdisplay mit Kippsensor für optimales
Ablesen von allen Seiten.

Deutsch
10
3 Messprinzip und Warnungen
3.1 Messprinzip
Das Finger-Pulsoximeter ermittelt SpO2und Pulsfre-
quenz, indem es schwaches Licht zweier verschiede-
ner Wellenlängen, zum einen Rot- und zum anderen
Infrarotlicht, durch das Körpergewebe an einen
Photodetektor überträgt. Bei der Messung ist die
Signalstärke der einzelnen Lichtquellen abhängig
von der Farbe und Dicke des Körpergewebes, der
Lage des Sensors, der Intensität der Lichtquellen und
der Absorption durch arterielles und venöses Blut
(einschließlich der zeitlich unterschiedlichen Aus-
wirkungen des Pulses) im Körpergewebe.
Das Pulsoximeter verarbeitet diese Signale und trennt
dabei die zeitunabhängigen Parameter (Gewebe-
dicke, Hautfarbe, Lichtintensität und venöses Blut)
von den zeitabhängigen Parametern (arterielles Volu-
men und SpO2), um so die Pulsfrequenz zu ermitteln
und den Sauerstoffsättigungsgrad zu berechnen.
Berechnungen der Sauerstoffsättigung können
durchgeführt werden, weil sauerstoffgesättigtes
Blut berechenbar weniger rotes Licht absorbiert als
sauerstoffarmes Blut.

Deutsch
11
Abbildung 1: Messprinzip
3.2 Warnungen
• Wird der SpO2-Sensor auf einem Finger ange-
bracht, wo sich eine Blutdruckmessung ndet,
kann dies während der Blutdruckmessung zu
Fehlern führen.
• Der SpO2-Sensor darf nicht mit Klebeband befes-
tigt werden, sonst kann es zu Messfehlern führen.
• Starkes Umgebungslicht wie Sonnenlicht oder infra-
rotes Licht kann das Messergebnis verfälschen.
• Verwenden Sie keine starken elektromagnetischen
Strahlungsquellen wie Hochfrequenzgeräte (z.B.
Kauter, Handys) im Bereich des Gerätes.
• Vor dem Anbringen des Finger-Pulsoximeters
Nagellack bzw. künstliche Fingernägel entfernen,
da es andernfalls zu ungenauen Messwerten
kommen kann.

Deutsch
12
3.3 Klinische Restriktionen
• Wird die Messung auf Grundlage eines arteriellen
Pulses durchgeführt, so ist dafür ein kräftiger
pulsierender Blutuss des Patienten erforderlich.
Bei Patienten mit einem schwachen Puls aufgrund
eines Schocks, einer niedrigen Umgebungs- und
Körpertemperatur, einer größeren Blutung oder
für den Fall, dass der Patient gefäßverengende
Medikamente einnimmt, verringert sich die SpO2
Wellenform. Die Messung ist in diesem Fall gegen-
über Beeinträchtigungen empndlicher.
• Für jene Patienten mit einer erhöhten Menge an
verfärbenden verdünnenden Medikamenten (wie
Methylenblau, Indigogrün oder saurem Indigoblau)
oder einer Kohlenmonoxidanreicherung (COHb)
oder Methionin (ME+Hb) oder Thiosalicyl im Blut
oder bei Menschen mit einer Gelbsucht kann die
SpO2-Bestimmung mittels dieser Überwachung
ungenau sein.
• Medikamente wie Dopamin, Procain, Prilocain
und Butacain können ebenfalls einen Fehler in der
SpO2-Bestimmung bedingen.
• Der SpO2-Wert dient lediglich als Referenzwert für
die Beurteilung der anämischen Anoxie und der
toxischen Anoxie. Denn bei einigen Patienten mit
einer ersten Anämie können sich durchaus gute
SpO2-Messungen ergeben.

Deutsch
13
4 Inbetriebnahme
4.1 Anzeige
Abbildung 2: Frontansicht
4.2 Lieferumfang
Finger-Pulsoximeter
Gebrauchsinformation
Trageschlaufe
2 AAA Batterien
Silikonhülle
Nylontasche mit Gürtelschlaufe
4.3 Einlegen der Batterien
Schritt 1: Zunächst das Batteriefach auf der
Rückseite des Finger-Pulsoximeters öffnen.

Deutsch
14
Schritt 2: Beide AAA Batterien nach dem
richtigen Plus- und Minuspol in die Batteriekammer
einlegen. Die Abdeckung des Batteriefachs wieder
schließen.
Bitte auf ein korrektes Einlegen der Batterien
achten. Denn das inkorrekte Einlegen der
Batterien kann zu einem Schaden am Gerät
führen.
Abbildung 3:
Batterie einsetzen
4.4 Anbringen der Trageschlaufe
Schritt 1: Die Silikonhülle entfernen. Das schmale
Ende der Trageschlaufe durch das Loch am Gerät
schieben.
Abbildung 4:
Anbringung der Trage-
schlaufe - Einfädeln

Deutsch
15
Schritt 2: Das dicke Ende der Trageschlaufe mit dem
schmalen Ende zusammenführen.
Abbildung 5:
Anbringung der Trage-
schlaufe - Durchfädeln
Schritt 3: Die Trageschlaufe festziehen.
Abbildung 6:
Anbringung der Trage-
schlaufe - Festziehen

Deutsch
16
5 Messung
1. Ziehen Sie bitte die Schutzfolie des Displays ab.
2. Öffnen Sie die Klammer, wie in Abbildung 7
dargestellt.
Abbildung 7:
Öffnen der Klammer
3. Legen Sie einen Finger so weit in das Gerät
hinein, dass unter der Fingerkuppe der Sensor
spürbar ist. Lassen Sie es zuklappen.
Abbildung 8:
Fingerposition

Deutsch
17
Stellen Sie sicher, dass der Finger im Gerät
zentriert ist und der Fingernagel oben ist.
Um genaue Messwerte zu erhalten benutzen
Sie bitte den Zeigenger, den Mittelnger
oder den Ringnger.
Eine zu geringe Temperatur des Fingers oder
zu dicke oder zu dünne Finger können eine
ungenaue Messung verursachen.
4. Drücken Sie den Einschaltknopf am vorderen
Bedienfeld.
5. Halten Sie den Finger während der Messung
ruhig.
6. Lesen Sie die Werte auf dem Display ab.
• Während der Messung dreht sich das Display
automatisch um 90 Grad, sobald das Gerät
gedreht wird.*
• Wenn Sie den Einschaltknopf während der
Messung gedrückt halten, können Sie damit die
Helligkeit des Displays regulieren.
7. Ist die Messung beendet, können Sie das Gerät
einfach vom Finger abnehmen. Nach 5 Sekunden
schaltet es sich automatisch ab.
*Diese Funktion wurde zum Patent angemeldet.

Deutsch
18
Bitte lesen Sie den gemessenen Wert ab,
wenn die Wellenform auf dem Bildschirm
gleichmäßig und stabil verläuft. Dieser Mess-
wert ist der optimale Wert.
Wenn das Finger-Pulsoximeter länger als
einen Monat nicht benutzt werden soll,
entfernen Sie bitte die Batterien, um ein
Auslaufen zu vermeiden.
6 Wartung und Pege
• Bei blinkender Anzeige für geringe Batteriekapa-
zität sind die Batterien des Geräts unverzüglich zu
wechseln.
• Vor dem Gebrauch das Finger-Pulsoximeter mit
einem weichen Tuch gründlich reinigen.
• Zum Desinzieren das Gerät mit medizinischem
Alkohol abwischen. Lassen Sie es dann an der Luft
trocknen oder wischen es mit einem trockenen
und sauberen Tuch ab.
• Die Batterien herausnehmen, falls dieses Gerät für
lange Zeit nicht benutzt wird.
Das Finger-Pulsoximeter nicht autoklavieren,
nicht mit Ethylenoxidgas sterilisieren und
nicht in Flüssigkeiten eintauchen.

Deutsch
19
Das Finger-Pulsoximeter sollte möglichst
nur bei Zimmertemperatur und in trockener
Umgebung aufbewahrt werden. Luftfeuch-
tigkeit kann das Gerät beschädigen und seine
Lebensdauer verkürzen.
7 Garantie
Die medi1one medical gmbh gewährt dem Erstkäufer
eine Garantie von 2 Jahren ab Kaufdatum auf Män-
gel, die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurück-
zuführen sind. Ausgeschlossen von dieser Garantie
sind die Batterien, Nylontasche, Silikonhülle und Tra-
geschlaufe. Die medi1one medical gmbh verpichtet
sich alle Finger-Pulsoximeter CMS50D, die unter den
Bedingungen dieser Garantie als defekt befunden
werden, kostenlos zu reparieren oder zu ersetzen.
Die medi1one medical gmbh gewährt keine Garantie,
wenn der Betreiber die Funktion des Gerätes durch
Nichtbeachtung dieser Gebrauchsinformation, un-
sachgemäße Behandlung, nicht bestimmungsgemäße
Verwendung oder durch Fremdeingriff gefährdet.
Die Garantie erlischt bei chemischer Einwirkung
durch ausgelaufene Batterien oder Verwendung von
Batterien über deren Verfallsdatum hinaus.

Deutsch
20
8 Technische Daten
Anzeige
Typ: OLED-Farbdisplay - Automatisch
drehbar in 4 Richtungen
Angezeigte %SpO2
Parameter: Pulsfrequenz
Pluswelle bzw. -balkendiagramm
Batteriestatus
Arterielle Sauerstoffsättigung (SpO2)
Messbereich: 0% – 100 % (in Stufen von 1%)
Genauigkeit: ±2 bei 70 – 99 %, keine Angaben
für weniger als 70 %
Pulsfrequenz
Messbereich: 30 – 250 S/Min.
(in Stufen von 1 S/Min.)
Genauigkeit: ±2 S/Min. bzw. ± 2 %
(es gilt der höhere Wert)
Messwellenlängen und Leistungsausgang
Rotlicht: 660 nm bei 6,65mW
Infrarotlicht: 880 nm bei 6,75 mW
Stromversorgung
Batterie: Zwei Alkalibatterien des Typs “AAA”
Table of contents
Languages:
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Tuffcare
Tuffcare T4000 Installation and operating instructions

Gima
Gima SUPER VEGA BATTERY instruction manual

Animark
Animark PREGSCAN instruction manual

EDAN
EDAN SE-1010 user manual

Seers Medical
Seers Medical Clinnova NV2550 operating instructions

College Park
College Park Odyssey K3 Technical instructions