Medica thera-vital User manual

Gebrauchsanweisung 1 … 34
Instructions for use 35 … 68
Blumenweg 8
D-88454 Hochdorf
Tel.: +49 (0)7355-9314-0
Fax: +49 (0)7355-9314-15
e-mail: [email protected]
http://www.thera-trainer.de
80 000 066-006 (Software 01.04.00-08/10/06)

4
11
6
5
1
10
2
3
7
8
9
17
14
16
13
18
15
12
32

A B
33
34
C
D
19
E
20
F
17
G
21
H
I J 12 K14
15
L
22

M23 N24 O
25
P
26
Q
26
R
27
S
28
T
29
15
U30
31
V W
35
X
32

1
Herzlichen Glückwunsch!
Mit dem Erwerb Ihres THERA-vital haben Sie
eine gute Wahl getroffen. Dieses innovative
Bewegungstherapiegerät bietet ihnen Spit-
zenleistung „Made in Germany“. Als erster
Bewegungstrainer besitzt das THERA-vital
einen Farbbildschirm. Das THERA-vital arbei-
tet nach den neuesten therapeutischen Er-
kenntnissen.
Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen hel-
fen, das THERA-vital näher kennenzulernen.
Sie führt Sie sicher durch die Funktionen und
Bedienung und gibt Ihnen zahlreiche Tipps
und Hinweise zum optimalen Einsatz Ihres
neuen Bewegungstherapiegerätes.
Beachten Sie bitte vor der Inbetriebnahme
des Gerätes die Sicherheitshinweise auf
Seite 4.
Für den Fall, dass Sie weitere Fragen oder
Anmerkungen haben, stehen Ihnen die Mitar-
beiter der Firma medica Medizintechnik
GmbH selbstverständlich gerne zur Verfü-
gung.
Viel Freude und Aktivität mit THERA-vital.
Inhaltsverzeichnis
Gerätevarianten........................................... 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch................ 2
Geräte- und Bedienelemente ...................... 3
Schnittstellen .......................................... 3
Sicherheit..................................................... 4
Verwendete Symbole .................................. 5
Therapiehinweise ........................................ 6
Allgemeines ............................................ 6
Einsatzbereiche ...................................... 6
Korrekte Körperhaltung........................... 6
Trainingsplanung .................................... 6
Aktives und assistives Training............... 7
Erhöhter Muskeltonus/Spasmen............. 7
Transport und Inbetriebnahme .................... 8
Vor der ersten Inbetriebnahme............... 8
Transport ................................................ 8
Netzanschluss ........................................ 8
Ein-/Ausschalten des Gerätes ................ 8
Bedienung ................................................... 8
Fußschalen............................................. 8
Radiusverstellung 2-stufig ...................... 8
Radiusverstellung stufenlos (Option)...... 9
Kippsicherung (Option) ........................... 9
Kippsicherung selbstbedienbar (Option). 9
Beinführung mit Wadenschalen (Option) 9
Fußfixierung (Option).............................. 9
Haltegriff einstellen ............................... 10
Gerätefuß einstellen ............................. 10
Oberkörpertrainer (Option) ................... 10
Therapiegriffe für Oberkörpertrainer ..... 11
Haltegriff-Adapter für Oberkörpertrainer11
Position des Bedienterminals einstellen 11
Armauflagen (Option) ........................... 12
Handgelenkmanschette (Option) .......... 12
Pulsmesser........................................... 12
Bedienterminal mit Farbbildschirm ....... 13
THERA-assist-Trainingssoftware.......... 15
Untermenü (für den versierten Anwender) 16
Navigation im Untermenü ..................... 16
Menüstruktur......................................... 17
Beschreibung der Trainingsfunktionen
im Untermenü ....................................... 18
Trainingszeit............................................. 18
Drehrichtungs-Automatik.......................... 18
Biofeedback Beintrainer............................18
Biofeedback Armtrainer ............................20
Motorkraft..................................................21
Spastikerkennung.....................................21
Spastikprogramm......................................22
Automatische Drehzahlanpassung...........22
Pulsobergrenze.........................................22
Muskelunterstützung.................................22
Mikrofonempfindlichkeit ............................22
Kontrast ....................................................23
Tastatursperre ..........................................23
Auswertung der Trainingsergebnisse ........ 23
Trainings-Grundeinstellungen ................... 24
Technische Daten ..................................... 24
Reinigung und Desinfektion....................... 25
Sicherungswechsel................................... 25
Garantieleistungen .................................... 25
Recycling ................................................... 25
EG-Konformitätserklärung ......................... 25
Tipps und Tricks ........................................ 26
Hinweise zur elektromagnetischen
Verträglichkeit............................................ 28
Stichwortverzeichnis.................................. 32

2
Gerätevarianten
Grundausstattung: In der Grundausstattung
dient das THERA-vital dem assistiven (mit
Motorkraft) und aktiven (mit Muskelkraft) Trai-
ning der Beine. Die Beine werden in den Fuß-
schalen mit Flauschbändern fixiert. Für den
sicheren Halt mit den Armen ist ein einstellba-
rer Haltegriff vorgesehen. Auf dem Bedienter-
minal sind alle wichtigen Parameter einstell-
bar. Die Trainingswerte sind am großen Farb-
bildschirm ablesbar. Mit Werkzeug lassen
sich zwei verschiedene Grundeinstellungen
der Kurbellänge vornehmen.
Option Oberkörpertrainer: Anstelle des Hal-
tegriffs kann das THERA-vital mit einem
Oberkörpertrainer ausgestattet werden. Die-
ser besitzt einen separaten Motor, d. h. es ist
assistives und aktives Training möglich. Die
Bedienung erfolgt über das Bedienterminal
der Grundausstattung. Der Benutzer hält sich
an den Therapiegriffen. Während des Bein-
trainings werden die Therapiegriffe durch Hal-
tegriff-Adapter ersetzt.
Option Armauflagen, Manschetten für
Armauflagen, Tetra-Spezialgriffe und
Handgelenkmanschette: Zur besseren Fi-
xierung der Unterarme insbesondere bei Läh-
mungserscheinungen gibt es abgestimmt auf
die Behinderung verschiedene Armauflagen,
Manschetten für Armauflagen, Tetra-Spezial-
griffe oder Handgelenkmanschetten.
Option Radiusverstellung stufenlos: Mit
der Radiusverstellung kann der Kurbelradius
und damit das Bewegungsausmaß der Beine
ohne Werkzeug individuell angepasst wer-
den.
Option Beinführung: Die gelenkig gelagerte
und in der Höhe einstellbare Beinführung
dient der seitlichen Führung und Fixierung der
Unterschenkel insbesondere bei Lähmungs-
erscheinungen.
Option Fußfixierung: Die Fußfixierung ist
hilfreich, wenn die Füße selbständig und
schnell in den Fußschalen fixiert werden sol-
len.
Option Kippsicherung, selbstbedienbar:
Die selbstbedienbare Kippsicherung ist ein-
fach am Rollstuhl einzuhängen und spannt
sich selbstständig. Sie hindert den Rollstuhl
während des Trainings mit dem THERA-vital
am Kippen.
Option Pulsmesser mit Brustgurt: Das Car-
dio-Puls-Set (Pulsmesser mit Brustgurt) misst
den exakten Puls mit Hilfe eines Brustgurts.
Die Pulsanzeige erfolgt auf dem großen Farb-
bildschirm.
Option THERA-assist: Die THERA-assist-
Software ist eine Trainingssoftware zur Erfas-
sung und Dokumentation der Trainingsdaten.
Der Datentransfer zwischen dem
THERA-vital und der auf dem Computer in-
stallierten Software erfolgt über einen Me-
mory Stick.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
THERA-vital ist geeignet für den Einsatz im
Privatbereich, in Kliniken, Heimen oder Pra-
xen. Es ist für die Mobilisation von Personen
bestimmt, deren Beweglichkeit nach Unfällen,
Operationen, oder nach allgemeinen, den Be-
wegungs- und den Stützapparat betreffenden
Krankheiten, eingeschränkt ist.
THERA-vital kann als Beintrainer und als
Oberkörpertrainer eingesetzt werden. Es ist
geeignet für assistives (mit Motorkraft unter-
stütztes) und aktives (mit Muskelkraft) Bewe-
gungstraining. Der Übergang von assistivem
zu aktivem Training ist fließend. Der gleich-
zeitige Betrieb von Bein- und Oberkörpertrai-
ner ist nicht möglich.
Die Anwendbarkeit des THERA-vital bei ver-
schiedenen Krankheiten sowie Einzelheiten
eines Bewegungsprogrammes können nicht
vorgegeben werden. Die möglichen Einstel-
lungen sind vom individuellen Zustand (Alter,
Körperbau, Belastbarkeit, Kondition, …) der
Person abhängig. Eine Rücksprache mit dem
Arzt ist zu empfehlen.
THERA-vital ist ein therapeuti-
scher Trainer und kein Medizinge-
rät für diagnostische Zwecke.

3
Geräte- und Bedienelemente
1 Bedienterminal mit Bildschirm
2 Haltegriff
3 Sterngriff für Höhenverstellung Haltegriff/Oberkörpertrainer
4 Fußschale
5 Kurbel mit zweistufiger Radiusverstellung
6 Gerätefuß ausziehbar mit Höhenausgleich
7 Transportrollen
8 Neigungseinstellung für Haltegriff/Oberkörpertrainer
9 Antriebseinheit
10 Tragarm für Oberteil
11 Tragarm für Haltegriff
12 Neigungsverstellung Bedienterminal
13 Oberkörpertrainer
14 Therapiegriffe
15 Kurbel am Oberkörpertrainer
16 Sterngriff für Horizontalverstellung Oberkörpertrainer
17 Wadenschale
18 Kurbel mit stufenloser Radiusverstellung
19 Kippsicherung
20 Kippsicherung, selbstbedienbar
21 Fußfixierung
22 Haltegriffadapter
23 Handgelenkmanschette
24 Armauflagen für Therapiegriffe
25 Armauflagen mit Griffballen
26 Armauflagen mit stabförmigem Griff und
27 Manschetten für Armauflagen
28 Tetra-Spezialgriff
29 Arretierknopf für Kurbel
30 optischer Pulssensor mit Ohrclip
31 Cardio-Puls-Set
H
V
AI
K
J
FC
DE
GLMN
OP Q
R
STU
U
Schnittstellen
32 USB-Schnittstelle für
Bedienterminal :
Hier erfolgt (mittels Memory Stick) das
Software Update oder der Datenaus-
tausch mit der THERA-assist-Software.
33 Netzanschluss mit Netzsicherung :
Hier erfolgt der Anschluss des Netzka-
bels.
34 PC-Schnittstelle (nur für Service) :
Diese Schnittstelle wird zur Inbetrieb-
nahme und im Servicefall benötigt.
35 Schnittstelle für optischen Pulssensor
bzw. Cardio-Puls-Set :
Hier erfolgt der Anschluss des opti-
schen Pulssensors mit Ohrclip 30 bzw.
des Cardio-Puls-Sets 31.
☞Nur original Zubehör von medica ver-
wenden.
X
B
B
W

4
Sicherheit
❑THERA-vital ist nur für den beaufsichtigten
Betrieb vorgesehen. Patienten dürfen des-
halb THERA-vital nicht ohne Aufsicht einer
Hilfsperson anwenden.
❑Vor dem Ersteinsatz bzw. nach längerem
Transport das Gerät ca. 1 Stunde bei Zim-
mertemperatur stehen lassen.
❑Transportieren Sie THERA-vital nur auf
ebenem und festem Untergrund auf den
Transportrollen (siehe Seite 8).
❑Stellen Sie THERA-vital stets auf einen
ebenen und rutschfesten Untergrund, da-
mit die bestmögliche Standfestigkeit ge-
währleistet ist. Achten Sie darauf, dass der
verstellbare Gerätefuß 6 fest angezogen
ist (Seite 10).
❑THERA-vital darf nur mit der an dem Ty-
penschild angegebenen Netzspannung
betrieben werden. Schließen Sie das Gerät
nur an eine ordnungsgemäß geerdete
Steckdose an.
❑Das Netzkabel muss so geführt werden, dass
es keine Stolpergefahr darstellt, dass es sich
nicht in den Kurbeln verfangen kann und
dass keine Beschädigungen durch andere
Geräte hervorgerufen werden. Benutzen Sie
das Gerät nie mit beschädigtem Netzkabel.
Verwenden Sie nur Original-Netzkabel.
❑Um das RISIKO eines elektrischen Schla-
ges zu vermeiden, Gerät nur an einem Ver-
sorgungsnetz mit Schutzleiter anschlie-
ßen.
❑Um einen elektrischen Schlag zu vermei-
den, darf THERA-vital nicht in nasser,
feuchter oder sehr heißer Umgebung be-
trieben werden.
❑Lassen Sie sich vor der ersten Inbetrieb-
nahme durch Ihren Fachhändler oder Arzt/
Therapeut einweisen.
❑Verwenden Sie keine Schuhe mit Schnür-
senkeln zum Trainieren an Ihrem
THERA-vital. Der Schnürsenkel kann von
der Kurbel erfasst werden. Dies kann zu
Verletzungen führen.
❑Nur mit enganliegender Kleidung trainieren.
❑Wird THERA-vital im Rollstuhl verwendet
und kann ein Kippen des Rollstuhles nach
hinten nicht ausgeschlossen werden (z. B.
bei Spastik oder sehr aktiven Personen),
ist der Einsatz einer Rollstuhl-Kippsiche-
rung erforderlich.
❑THERA-vital ist nur für den Einsatz im Sit-
zen konzipiert. Steigen Sie nicht im Stehen
mit dem ganzen Körpergewicht in die Fuß-
schalen 4.
❑Drehen Sie vor Beginn des Bein-Trainings
die Fußschalen mit eingelegten und
fixierten Beinen manuell (ohne Motorkraft)
einmal im Kreis, um sicherzustellen dass
die Kurbeln frei beweglich sind, der richtige
Kurbelradius eingestellt ist und die Beine
frei beweglich sind (keine Einklemmung).
Gehen Sie beim Oberkörpertraining ent-
sprechend vor.
❑Nie bei laufendem Gerät in bewegliche Teile
(z. B. Kurbel, Radiusverstellung, Fußschale,
Beinführung, Armauflage …) fassen.
❑Vor dem Oberkörpertraining den Geräte-
fuß mindestens 10 cm ausziehen (siehe
Seite 10).
❑Achten Sie beim Training mit THERA-vital
auf eine physiologisch richtige Trainings-
position. Lassen Sie sich von einem Arzt/
Therapeuten beraten.
❑Bei Lähmungen, Spastik oder Instabilität
der Beine ist der Trainer nur mit der Option
„Beinführung“ zu benutzen.
❑Bei Kontrakturen oder eingeschränkter Ge-
lenkbeweglichkeit muss die Option
„Radiusverstellung stufenlos“ benutzt wer-
den. Die Radiusverstellung darf nicht bei
laufendem Motor verstellt werden. Verstel-
len Sie die Radiusverstellung nur, wenn
keine Beine in den Fußschalen sind. Die
Feststellschraube ( ) fest anziehen und
vor jedem Training auf festen Sitz kontrol-
lieren.
❑Beginnen Sie mit einer Trainingszeit von
maximal 15 Minuten. Sie können die Trai-
ningszeit langsam bis zur individuellen
Leistungsgrenze des Patienten steigern.
❑Beginnen Sie mit THERA-vital ihr Training
zur Lockerung stets mit assistiver Gymnas-
tik durch Motorkraft.
❑Je größer der Abstand zwischen
THERA-vital und dem Sitz/Rollstuhl, desto
mehr werden die Knie-, Hüft-, und Armge-
lenke gestreckt. Beginnen Sie also Ihr Trai-
ning mit kleinem Abstand. Vermeiden Sie
ein Überstrecken der Gelenke.
C

5
❑Stellen Sie bevor Sie mit dem Beintraining
beginnen die Höhe des Haltegriffes bzw.
Oberkörpertrainers so ein, dass die Ober-
schenkel nirgends anstoßen können. Ach-
ten Sie darauf, dass die Höhenverstellung
(Sterngriff 3) fest angezogen ist.
❑Haltegriff oder Oberkörpertrainer dürfen
nicht als Stehhilfen benutzt werden – das
Gerät könnte kippen.
❑Während des Oberkörpertrainings dürfen
die Beine nicht in den Fußschalen stehen.
❑Die Radiusverstellung ( ) des Oberkör-
pertrainers 13 darf nicht ohne zusätzliche
Schutzeinrichtungen gegen Scherung ver-
wendet werden.
❑Achten Sie darauf, dass die Armauflage 24
während des Oberkörpertrainings fest mit
den Therapiegriffen ( ) verbunden sind.
Stellen Sie sicher, dass sich die Arme nicht
aus den Armauflagen 24 lösen können.
❑Bei Krankheitssymptomen während oder
nach dem Training sofort einen Arzt kon-
sultieren.
❑Lassen Sie Kinder nur unter ständiger Auf-
sicht mit THERA-vital trainieren.
THERA-vital in Anwesenheit von Kindern
nie unbeaufsichtigt lassen.
❑Die Trennung vom Versorgungsnetz ist nur
gewährleistet, wenn der Stecker aus der
Steckdose gezogen ist.
❑Vor dem Öffnen des Gehäuses, in jedem
Fall den Netzstecker ziehen. THERA-vital
niemals mit geöffnetem Gehäuse betrei-
ben.
❑Reparaturen dürfen nur von geschulten
Fachhändlern ausgeführt werden. Bei
Schäden/Störungen am Gerät bzw. bei un-
normalen Geräuschen oder Gerüchen das
Training sofort beenden, den Netzstecker
ziehen und den Servicetechniker verstän-
digen.
❑Zur Reinigung keine lösungsmittelhaltigen
Flüssigkeiten verwenden.
Verwendete Symbole
Die in dieser Gebrauchsanleitung und ggf. auf
dem Gerät verwendeten Symbole dienen
dazu Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Ge-
fährdungen beim Umgang mit diesem Gerät
zu lenken.
Sie müssen die Bedeutung der Symbole/Hin-
weise verstehen und sinngemäß handeln, um
das Gerät effizienter und sicherer zu gebrau-
chen.
Warnung vor Gefahr: Die Ge-
brauchsanweisung lesen und die
Hinweise darin beachten!
Gefahr durch bewegliche Teile:
Während des Training nicht in die
Kurbeln greifen!
Wechselstrom: THERA-vital wird
mit Wechselstrom betrieben.
Schutzleiteranschluss
C
N~
œ

6
Therapiehinweise
Allgemeines
Das Ziel der Therapie ist abhängig vom
Krankheitsbild des Patienten und kann einer-
seits auf die Erhaltung von Mobilität (Prophy-
laxe) gerichtet sein, andererseits auf die Re-
habilitation nach Operationen oder Verletzun-
gen, d. h. Wiedererlangen von Beweglichkeit
und Leistungsfähigkeit.
Für die Verwendung von THERA-vital wird
eine Trainingsplanung durch einen Arzt oder
Therapeuten empfohlen.
Beginnen Sie das Training langsam und stei-
gern Sie es dann bis zur individuellen Leis-
tungsgrenze – ohne sich jedoch zu überlasten.
Einsatzbereiche
THERA-vital kann als Beintrainer und als
Oberkörpertrainer verwendet werden:
❑THERA-vital als Beintrainer verwenden:
Der Patient sitzt auf einem Stuhl oder Roll-
stuhl. THERA-vital steht vor dem Patienten
auf dem Boden. Falls möglich, sind die
Fußrasten vom Rollstuhl abgebaut. Die
Füße werden in den Fußschalen 4 bzw.
Beinführungen 17 (Option) fixiert, z. B. mit
der Fußfixierung 21 (Option). Über das Be-
dienterminal 1 wird der Beintrainer aktiviert
❑THERA-vital als Oberkörpertrainer ver-
wenden: Der Patient sitzt auf einem Stuhl
oder Rollstuhl. THERA-vital steht vor dem
Patient auf dem Boden. Die Füße sind auf
dem Boden oder auf den Fußrasten des
Rollstuhls. Der Oberkörpertrainer wird in
der Höhe und dem Abstand richtig einge-
stellt. Die Arme werden an den Therapie-
griffen 14, Handgelenkmanschetten 23,
Armauflagen 24 bis 27 (Option) oder
Tetra-Spezialgriffen 28 (Option) fixiert.
Über das Bedienterminal 1 wird der Ober-
körpertrainer von einer Hilfsperson akti-
viert.
THERA-vital wird speziell empfohlen bei:
❑Geh- und Bewegungsbehinderungen
❑allgemeinem Bewegungsmangel
❑Multiple-Sklerose
❑Rheuma
❑Herz-Kreislaufproblemen
❑Arthrose, Arthritis
❑Parkinson
❑Paraplegie, Tetraplegie
❑Schlaganfall, Hemiplegie
❑Dialysepatienten
❑Muskelschwund
❑Wachkoma/Apallisches Syndrom
Korrekte Körperhaltung
Achten Sie stets darauf, dass Ihre Körperhal-
tung beim Training mit dem THERA-vital dem
Therapieziel entgegen kommt.
Je größer der Abstand zwischen THERA-vital
und Stuhl/Rollstuhl, desto mehr werden Knie-
und Hüftgelenke bzw. Arm- und Schulterge-
lenke gestreckt. Beginnen Sie das Training
deshalb mit einem kleinen Abstand zwischen
THERA-vital und Rollstuhl/Stuhl. Damit wird
ein Überstrecken der Gelenke oder Schädi-
gen des Muskel-/Sehnen-/Bandapparates
ausgeschlossen.
Wichtig ist außerdem eine möglichst auf-
rechte Körperhaltung im Rollstuhl/Stuhl.
Trainingsplanung
Die Häufigkeit und Dauer des THERA-vital-
Trainings wird in der Regel vom Arzt oder
Therapeuten individuell geplant und festge-
legt. Deshalb können an dieser Stelle nur all-
gemein gültige Hinweise zur Trainingspla-
nung gegeben werden.
Zur Verbesserung der Mobilität, insbeson-
dere von Kraft und Ausdauer ist regelmäßiges
Training mit dem THERA-vital äußerst wich-
tig. Kurzes, aber regelmäßiges Training ist
besser als anstrengende und lange Trai-
ningseinheiten.
Beginnen Sie also mit maximal 15 Minuten
pro Trainingseinheit. Beginnen Sie stets mit
einem langsamen, assistiven Training und
wechseln Sie dann zu leichtem aktivem Trai-
ning mit wenig Bremswiderstand. In kleinen
Schritten können Sie die Trainingszeit, die

7
Geschwindigkeit erhöhen und mehr aktives
Muskeltraining mit erhöhtem Bremswider-
stand betreiben.
Sie können auch mehrmals pro Tag trainieren
– immer vorausgesetzt, dass keine negativen
Krankheitserscheinungen auftreten und das
individuelle Leistungsvermögen nicht über-
schritten wird. Die Therapie ist optimal, wenn
Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit langsam
besser werden und Sie sich wohl fühlen.
Aktives und assistives Training
Assistiv zu trainieren bedeutet, den Patien-
ten ohne eigenen Kraftaufwand durch das
Trainingsgerät bewegen zu lassen. Die not-
wendige Energie wird vom Gerät geliefert.
Nach dem Einschalten beginnt THERA-vital
immer mit einem assistiven Training mit vor-
eingestellter Kraft und Drehzahl. Durch aktive
Bewegung des Patienten in dieselbe Dreh-
richtung wechselt THERA-vital selbsttätig ins
aktive Training.
Beim aktiven Training arbeitet der Patient
mit seiner eigenen Muskelkraft gegen den
eingestellten Widerstand des Gerätes und
muss dabei selbst die nötige Energie aufbrin-
gen (Kapitel „Bremswiderstand/
Leistungsvorgabe“, Seite 14).
Der Patient hat mehrere Möglichkeiten zur ak-
tiven Muskelgymnastik:
Widerstandsvorgabe: Der Patient arbeitet
gegen einen voreingestellten Widerstand
(siehe Seite 14).
Leistungsvorgabe: Der Patient arbeitet mit
konstanter Leistung (Watt). Dazu wird der Wi-
derstand in Abhängigkeit der Drehzahl auto-
matisch angepasst (siehe Seite 14).
Pulsobergrenze: Der Patient arbeitet bis zu
einer fest eingestellten Pulsobergrenze. Der
Widerstand wird bei Überschreiten der Puls-
obergrenze automatisch reduziert.
Erhöhter Muskeltonus/Spasmen
Ein erhöhter Muskeltonus lässt sich durch
eine langsame und gleichmäßige Bewegung
mit dem THERA-vital gut reduzieren.
Wichtig ist, dass der Abstand zwischen dem
THERA-vital und dem Rollstuhl/Stuhl mög-
lichst klein gehalten wird. Wenn Sie nun noch
auf eine aufrechte Sitzposition und einen klei-
nen Kurbelradius (siehe Radiusverstellung,
Seite 9) achten, lässt sich in der Regel schon
nach kurzer Zeit eine Reduzierung des Mus-
keltonus feststellen. Die Erfahrung und wis-
senschaftliche Untersuchungen zeigen, dass
diese Tonusreduktion in der Regel bis zu
mehreren Stunden andauern kann.
Zusammen mit dem Arzt oder Therapeuten
sollte das Trainingsprogramm nun so gestal-
tet werden, dass das richtige „Maß“ an Tonus-
reduktion erreicht wird. Tritt beim Training ein
Spasmus auf, erkennt die Elektronik des
THERA-vital diesen und stoppt sofort den Mo-
tor – sofern die Antispasmen-Steuerung ein-
geschaltet ist (Werkseinstellung).
Die meisten Patienten haben eine „Streck-
spastik“. Nach Auftreten einer Streckspastik
stoppt das THERA-vital und läuft nach kurzer
Verzögerung im Vorwärtslauf weiter. Durch
diesen Vorwärtslauf werden die Muskeln ge-
streckt und die Spastik kann sich lösen. (Ein-
stellung siehe Seite 22).
Bei der wenig vorkommenden „Beugespastik“
läuft das THERA-vital nach dem Auftreten ei-
ner Spastik im Rückwärtslauf weiter (Ein-
stellung siehe Seite 22).
Mit Hilfe der Einstellung Wechseln (siehe
Seite 22) läuft das THERA-vital nach dem
Auftreten einer Spastik in die zur aktuellen
Drehrichtung entgegengesetzten Richtung
weiter.

8
Transport und Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme
Nehmen Sie Ihr THERA-vital aus der Ver-
packung und prüfen Sie es auf eventuelle
Transportschäden. Prüfen Sie ferner, ob die
auf dem Typenschild ausgewiesene Netz-
spannung mit der Spannung Ihres Netzes
übereinstimmt.
Bei Schäden oder falscher Netzspannung
nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt mit Ih-
rem Lieferanten auf.
Transport
THERA-vital ist serienmäßig mit Trans-
portrollen 7 ausgestattet. Zum Transport
kippen Sie das Gerät wie abgebildet und
schieben es vor sich, bzw. ziehen es hinter
sich her.
Sie können das THERA-vital auch vom Roll-
stuhl/Stuhl aus zu sich ziehen und damit den
Trainingsabstand zum Gerät optimieren. Kip-
pen Sie das THERA-vital in Richtung Roll-
stuhl/Stuhl, bis es auf den Rollen 7 steht.
Dann ziehen Sie es in Richtung Rollstuhl/
Stuhl, bis der Abstand optimal ist.
Die Transportrollen sind nicht für den
Transport auf unebenem oder unbe-
festigtem Untergrund geeignet.
Über Treppenstufen muss das Gerät
getragen werden. Hierzu sind min-
destens zwei Personen erforderlich.
Netzanschluss
Schließen Sie THERA-vital mit dem Netzka-
bel an die Steckdose an. Das THERA-vital ist
betriebsbereit. Sie können es über das Be-
dienterminal starten.
Ein-/Ausschalten des Gerätes
Ist der Bildschirm nicht beleuchtet, befindet
sich das THERA-vital im Stand-by-Modus.
Durch Drücken einer beliebigen Taste brin-
gen Sie das THERA-vital in den Betriebszu-
stand. Der Bildschirm wird beleuchtet, nach
einem Selbsttest von ca. 5 sec. ist das
THERA-vital betriebsbereit. Durch Drücken
der grünen Taste „START“ am Bedientermi-
nal können Sie das THERA-vital starten und
das Training beginnen.
Eine laufende Trainingseinheit wird durch
Drücken der Taste „STOP“ am Bedientermi-
nal 1 unterbrochen (Pause). Nochmaliges
Drücken der Taste beendet das Training; die
Auswertung wird angezeigt.
Durch langes Drücken (mindestens 5 sec.)
der Taste „STOP“ kann das Gerät in den
Stand-by-Modus gebracht werden – die Bild-
schirmbeleuchtung erlischt.
Bedienung
Fußschalen
Die Fußschalen 4 sind so ausgelegt, dass Sie
mit und ohne Schuhe trainieren können.
Sie können die Füße mit den vorhandenen
Flauschbändern in den Fußschalen 4 sicher
fixieren. Dazu wird das Flauschband über den
Fußrücken auf die Außenseite der Fuß-
schale 4 gelegt und festgedrückt.
Kontrollieren Sie vor jedem Training, ob Ihre
Füße richtig in den Fußschalen 4 liegen und
mit den Flauschbändern sicher fixiert sind.
Falls Sie Schuhe verwenden, achten
Sie darauf, dass diese hinten ge-
schlossen sind, da der Fuß sonst
über die Begrenzung der Fußscha-
len rutschen kann.
Verwenden Sie keine Schuhe mit
Schnürsenkeln zum Trainieren mit
Ihrem THERA-vital. Der Schnürsen-
kel kann von der Kurbel erfasst wer-
den. Dies kann zu Verletzungen füh-
ren.
Radiusverstellung 2-stufig
THERA-vital ist serienmäßig mit einer zwei-
stufigen Radiusverstellung ausgestattet. Mit
einem Gabelschlüssel (Schlüsselweite 13)
kann der optimale Pedalradius (= Kurbel-
länge) eingestellt werden. Bitte achten Sie
darauf, dass an der rechten Kurbel ein
A
B

9
Rechtsgewinde und an der linken Kurbel ein
Linksgewinde ist. Die Schrauben wieder fest
anziehen.
Radiusverstellung stufenlos
(Option)
Nach Montage der optionalen Radiusverstel-
lung kann die Kurbellänge stufenlos einge-
stellt werden. So lässt sich in Abhängigkeit
von der Beweglichkeit für jeden Patienten ein
individuelles Bewegungsausmaß erreichen.
❑Schalten Sie THERA-vital mit der Taste
„STOP“ aus.
❑Nehmen Sie die Beine aus den Fußscha-
len.
❑Öffnen Sie die Feststellschraube.
❑Bringen Sie die Fußschale in die ge-
wünschte Position und ziehen Sie die
Feststellschraube fest an!
❑Stellen Sie die gegenüberliegende Radius-
verstellung ebenso ein. Achten Sie darauf,
dass rechts und links dieselbe Kurbellänge
eingestellt ist (Markierungen auf der Kur-
bel). Therapiebedingt können gelegentlich
auch unterschiedliche Kurbellängen gebo-
ten sein (z. B. unterschiedliche Beinlänge
bzw. Beweglichkeit).
Bei einer Beinamputation kann es notwendig
sein, dass eine Fußschale komplett abge-
nommen wird. Dazu lösen Sie bitte die Fest-
stellschraube so weit, bis Sie die Fußschale
zusammen mit dem Läufer der Radiusverstel-
lung von der Kurbel ziehen können.
Kippsicherung (Option)
Mit der Kippsicherung wird ein Kippen des
Rollstuhles nach hinten verhindert.
Schieben Sie beide Kippsicherungen fest un-
ter die Ankipphilfen des Rollstuhls.
Diese Kippsicherung ist nur ver-
wendbar, wenn ihr Rollstuhl mit An-
kipphilfen ausgestattet ist.
Kippsicherung selbstbedienbar
(Option)
Mit der selbstbedienbaren Kippsicherung wird
der Rollstuhl während des Trainings mit dem
THERA-vital am Kippen gehindert.
Positionieren Sie den Rollstuhl so vor dem
THERA-vital, wie zum trainieren erforderlich.
Drücken Sie den roten Hebel am ersten Gurt-
automat 20 nach unten und ziehen Sie gleich-
zeitig den Gurt am Haken heraus. Hängen Sie
den Haken an einem festen Rahmenteil des
Rollstuhls ein. Der Gurt spannt sich selbst-
ständig.
Den Gurt nicht an abnehmbaren
Bauteilen des Rollstuhls einhängen,
wie z. B. Fußstützen, Seitenteile,
Lenkräder, etc.
Der Gurt muss mindestens in einem
Winkel von 30° am Rollstuhl einge-
hängt werden.
Beinführung mit Wadenschalen
(Option)
Die Beinführungen dienen zur Fixierung der
Beine bei Lähmungen. Sie sind gelenkig mit
den Fußschalen verbunden, um die Bewe-
gung der Sprunggelenke nicht zu behindern.
❑Passen Sie ggf. die Beinführung in der
Höhe so an, dass die Schale direkt an den
Waden anliegt. Fixieren Sie die Unter-
schenkel mit den Flauschbändern.
Patienten, die mit Flauschbän-
dern im THERA-vital fixiert wor-
den sind, dürfen nicht unbeauf-
sichtigt gelassen werden.
Fußfixierung (Option)
Mit der Fußfixierung können die Füße
schnell, sicher und oft selbstständig in den
Fußschalen fixiert werden:
❑Den Fußfixierbügel nach vorne öffnen.
❑Den Fuß in die Fußschale stellen.
❑Den Fußfixierbügel wieder schließen.
C
D
E
F
G

10
Haltegriff einstellen
Wenn Sie aktiv trainieren wollen, einen erhöh-
ten Muskeltonus haben oder mangelnde
Rumpfstabilität besitzen, gibt Ihnen der Halte-
griff sicheren Halt. Sie können den Haltegriff
individuell an Körpergröße und Sitzposition
anpassen.
❑Lösen Sie den Sterngriff 3 am Tragarm.
❑Bringen Sie die Haltegriffe in die ge-
wünschte Höhe und ziehen Sie den Stern-
griff 3 fest an!
Achten Sie darauf, dass der Trag-
arm des Haltegriffs 11 mindes-
tens 10 cm im Tragarm fürs Ober-
teil 10 steckt (Markierung beach-
ten).
❑Möchten Sie den Haltegriff horizontal ver-
stellen, müssen Sie mit dem beigefügten
Werkzeug die Schrauben 8 (8 Stück) an
der Neigungsverstellung leicht öffnen.
❑Bringen Sie den Haltegriff in den ge-
wünschten Abstand und ziehen Sie die
Schrauben 8 wieder fest an.
Stellen Sie die Haltegriffe so ein, dass sie
eine möglichst aufrechte Trainingsposition
einnehmen können.
Gerätefuß einstellen
Die Standfestigkeit des THERA-vital kann er-
höht werden, indem der Gerätefuß 6 heraus-
gezogen wird. Beim Oberkörpertraining ist
das zwingend notwendig.
❑Kippen Sie das THERA-vital über die hin-
tere Gerätekante.
❑Öffnen Sie mit dem beiliegenden Werk-
zeug die beiden Feststellschrauben.
❑Ziehen Sie den Gerätefuß maximal bis zu
der Markierung am Gerätefuß heraus
(12 cm).
❑Ziehen Sie die Feststellschrauben wieder
fest an.
❑Kippen Sie das THERA-vital wieder nach
vorne in die normale Position.
Zum Nivellieren von THERA-vital auf unebe-
nem Untergrund können die Gummipuffer am
Gerätefuß verstellt werden.
❑Lösen Sie die Gegenmutter mit einem Ga-
belschlüssel (Schlüsselweite 13) und dre-
hen Sie den Gummipuffer so weit heraus,
bis THERA-vital sicher steht.
❑Ziehen Sie die Gegenmutter wieder fest
an.
Oberkörpertrainer (Option)
Oberkörpertrainer einstellen
Der Oberkörpertrainer des THERA-vital kann
der Körpergröße und Sitzhaltung entspre-
chend eingestellt werden.
☞Stellen Sie den Oberkörpertrainer so
ein, dass Sie eine möglichst aufrechte
Trainingsposition einnehmen können.
Höhe einstellen
❑Lösen Sie den Sterngriff 3 am Tragarm.
❑Bringen Sie den Oberkörpertrainer in die
gewünschte Höhe und ziehen Sie den
Sterngriff 3 fest an!
Achten Sie darauf, dass der Trag-
arm des Oberkörpertrainers 11
mindestens 10 cm im Tragarm
fürs Oberteil 10 steckt (Markie-
rung beachten).
Höhe des Oberteils so einstellen, dass die
Knie nie mit dem Oberkörpertrainer kolli-
dieren können.
Abstand einstellen
Beim Trainieren mit dem Oberkörpertrainer ist
die Einstellung optimal, wenn die Arme bei
entfernter Pedalposition nicht völlig zur Stre-
ckung kommen.
❑Lösen Sie den Sterngriff 16 unten am
Oberkörpertrainer leicht.
❑Bringen Sie den Oberkörpertrainer in die
gewünschte horizontale Position.
❑Ziehen Sie den Sterngriff 16 an!
Achten Sie darauf, dass der Ge-
rätefuß 6 beim Oberkörpertrai-
ning mindestens 10 cm herausge-
zogen ist.
H I V
H J

11
Therapiegriffe für Oberkörper-
trainer
Die Therapiegriffe 14 bieten für die Hände va-
riable Griffhaltungen. Therapiegriffe sollten
beim Oberkörpertraining nur verwendet wer-
den, wenn eine ausreichend gute und sichere
Greiffunktion beim Benutzer vorhanden ist.
Die Therapiegriffe 14 lassen sich bequem
von der Kurbelachse 15 abnehmen. Dazu
drücken Sie mit der Hand den Druckbolzen
und ziehen den Therapiegriff 14 von der Kur-
belachse. Wiederholen Sie diesen Vorgang
beim zweiten Therapiegriff 14.
Zum Aufstecken des Therapiegriffs 14 drü-
cken Sie den Druckbolzen am Therapie-
griff 14 und führen den Therapiegriff vorsich-
tig bis zum Anschlag auf die Kurbelachse 15.
Entlasten Sie jetzt den Druckbolzen. Der The-
rapiegriff 14 muss deutlich einrasten.
Haltegriff-Adapter für Oberkör-
pertrainer
Mit dem Haltegriff-Adapter machen Sie mit
wenigen Handgriffen aus dem Oberkörper-
trainer ein Oberteil mit Haltegrifffunktion.
Haltegriff-Adapter montieren
❑Druckbolzen am Therapiegriff 14 drücken
und Therapiegriff von der Kurbelachse zie-
hen .
❑Druckbolzen am Haltegriff-Adapter drü-
cken und diesen auf die Kurbelachse
schieben .
❑Druckbolzen entlasten und Haltegriff-Ad-
apter bis zum Anschlag verschieben. Der
Druckbolzen muss hörbar einrasten
Die Haltegriff-Adapter sind nicht
dafür ausgelegt, sich mit dem
Körpergewicht abzustützen oder
das Gerät zu tragen.
Kurbel verriegeln/entriegeln
❑Arretierknopf 29 um eine viertel Umdre-
hung drehen und loslassen.
❑Kurbel in horizontale Position drehen, bis
der Arretierknopf 29 hörbar einrastet. Die
Kurbel 15 darf sich jetzt nicht mehr drehen
lassen.
Zum Entriegeln der Kurbel den Arretierknopf
nach unten ziehen, um eine viertel Umdre-
hung drehen und wieder loslassen.
Position des Bedienterminals
einstellen
Der Bildschirm des THERA-vital kann beim
Oberkörpertrainer 13 entsprechend der Kör-
pergröße und Sitzhaltung eingestellt werden.
❑Lösen Sie die Schrauben 12 auf beiden
Seiten des Oberkörpertrainers leicht.
❑Bringen Sie das Bedienterminal in die ge-
wünschte Position und ziehen Sie die
Schrauben 12 wieder fest an.
Zum Transport kann das Bedienterminal ganz
nach hinten/unten geklappt werden.
❑Drehen Sie die Schrauben 12 auf beiden
Seiten des Oberteils ganz heraus.
❑Schwenken Sie das Bedienterminal ganz
nach hinten/unten.
❑Montieren Sie die Schrauben 12 wieder,
um das Bedienterminal für den Transport
zu fixieren.
K L
K
L
T
J

12
bis Armauflagen (Option)
Die Armauflagen sind hilfreiche Optionen, um
bei Patienten mit Lähmungserscheinungen,
erhöhtem Muskeltonus, Kontrakturen bzw.
Fehlstellungen in den Händen/Armen eine si-
chere Fixierung zu ermöglichen.
Bis auf die Armauflage können und sollen
alle Armauflagen individuell angepasst wer-
den. Eine Kombination der Armauflagen ist
ebenso möglich, wie die Nutzung von nur ei-
ner Armauflage. Die Anpassung durch einen
Arzt oder Therapeuten ist unerlässlich. Elasti-
sche Flauschbänder ermöglichen die Fixie-
rung der Unterarme in den Armauflagen.
Sie können:
❑den Arm in die am Oberkörpertrainer auf-
gesteckte Armauflage legen und fixieren
oder
❑zuerst die Armauflage am Arm fixieren und
diese dann am Oberkörpertrainer auf die
Kurbelachse stecken.
Handgelenkmanschette (Option)
Die Handgelenkmanschette ermöglicht eine
schnelle und einfache Fixierung einer ge-
lähmten Hand am Haltegriff 2, Therapie-
griff 14 oder Tetra-Spezialgriff 28.
Pulsmesser
optischer Pulssensor mit Ohrclip
THERA-vital wird serienmäßig mit einem opti-
schen Pulssensor mit Ohrclip ausgeliefert.
Der optische Pulssensor dient der Pulskont-
rolle (siehe Seite 22, „Pulsobergrenze“). Auf-
grund der unzureichenden Messgenauigkeit
darf der optische Pulssensor mit Ohrclip nicht
zur Überwachung der Pulsobergrenze von
Herz-Kreislauf-Patienten verwendet werden.
Hierfür ist das Cardio-Puls-Set (Option) erfor-
derlich.
❑Den optischen Pulssensor mit Ohrclip 30
( ) an der Unterseite des Bedientermi-
nals (Schnittstelle 35, ) einstecken.
❑Danach den Ohrclip am gut durchbluteten
Ohrläppchen (vorher kurz reiben) befesti-
gen.
❑Das Spiralkabel des Pulsmessers mit dem
Kabelclip an der Kleidung fixieren.
Cardio-Puls-Set (Option)
Der Brustband-Pulsmesser (Cardio-Puls-
Set) 31 hat eine höhere Messgenauigkeit und
kann aus diesem Grund für die Überwachung
der Pulsobergrenze von Herz-Kreislauf-Pati-
enten verwendet werden (siehe Seite 22,
„Pulsobergrenze“).
❑Zum Anschluss an THERA-vital den Ste-
cker des Empfängers an der Unterseite
des Bedienterminals (Schnittstelle 35, )
so einstecken, dass die flache Seite zum
Patienten zeigt.
❑Das Brustband auf der Innenseite leicht an-
feuchten und so am Oberkörper (in Herz-
nähe) fixieren, dass der Sender in Richtung
THERA-vital zeigt.
Damit sich mehrere THERA-vital
mit Cardio-Puls-Set nicht gegen-
seitig beeinflussen, ist ein Ab-
stand von mindestens 3 m zwi-
schen den Geräten erforderlich.
☞Die korrekte Funktion des Pulsmessers
kann am Bildschirm überprüft werden:
Ein angezeigter Pulswert und ein min-
destens teilweise rot ausgefülltes Herz-
symbol zeigt, dass die Signale vom
Pulsmesser ausreichend stark und re-
gelmäßig sind. Ist das Herz ganz rot,
sind die Pulssignale optimal.
☞Bei Pulssensoren am Ohr kann die Sig-
nalqualität stark schwanken. Das Sig-
nal ist abhängig von der Durchblutung
und der Applikation am Ohr. Wackeln
des Sensors führt zu Störsignalen und
kurzen Messunterbrechungen, die
dazu führen können, dass kein Puls-
wert angezeigt werden kann, obwohl
das Herzsymbol gefüllt ist.
Ohne Pulssignal ist das Herz grau.
N S
N
M
U
U
W
W

13
Bedienterminal mit Farbbildschirm
Auf dem Farbbildschirm sind immer alle wichtigen Einstellungen und Trainingswerte sichtbar. Die Grundeinstellung im Startbildschirm zeigt fol-
gende Werte:
Bremswiderstand (s. Seite 14), zeigt den
Bremswiderstand in Stufen von 1-15 oder
die Leistungsvorgabe von 0-80 Watt. Sie
können den Wert vor und während des Trai-
nings mit den Tasten +und – ändern.
Anti-Spasmenschaltung (s.
Seite 14) ist aktiv, wenn Symbol
rot ausgefüllt ist und inaktiv,
wenn Symbol weiß ist.
Die Einstellung ändern Sie mit
der Taste neben der Anzeige.
Auswahl Bein-/Oberkörpertrai-
ner (s. Seite 14). Der aktive Trai-
ner wird dargestellt.
Ändern Sie die Einstellung vor
Trainingsbeginn mit der Taste ne-
ben der Anzeige. Nur möglich,
falls ein Oberkörpertrainer mon-
tiert ist.
Pulsanzeige, zeigt einen Pulswert und ein mindestens teilweise
rotgefülltes Herz, wenn der Pulsmesser angeschlossen ist und
gute Pulssignale liefert. Das Pulssignal ist optimal wenn das Herz
komplett rot ausgefüllt ist. Ist das Herz grau, ist kein Pulsmesser
angeschlossen.
Drehzahl (s. Seite 14), bei akti-
vem Training die tatsächliche
Drehzahl der Kurbel, bei assisti-
vem Training die vorgewählte
Drehzahl, mit welcher der Motor
antreibt.
Ändern Sie die Einstellung mit
den Tasten +und –.
Drehrichtung (s. Seite 14)
Ändern Sie die Einstellung vor
oder während des Trainings mit
der Taste neben der Anzeige.
Einstiegshilfe (s. Seite 15).
Aktivieren/Deaktivieren Sie den
Einstiegshilfemodus mit der
Taste neben der Anzeige.
Bei aktiver Einstiegshilfe ist das
Symbol grün.
Verbleibende Trainingszeit
Start startet das Training mit
10 U/min und zeichnet eine neue
Auswertung auf (s. Seite 15).
zurückgelegte Strecke
Stoppt das Training
(s. Seite 15)!
Einmaliges Drücken unterbricht
das Training (Pause). Nochmali-
ges Drücken beendet das Trai-
ning und zeigt die Auswertung
des letzten Trainings.
Leistungsanzeige, nur bei
aktivem Muskeltraining.
Leistung in Watt (Neuro)
oder Energieverbrauch in
kcal (Ortho).
Statusleiste

14
Bremswiderstand/
Leistungsvorgabe
Hier geben Sie ein, mit wel-
cher Kraft oder Leistung trai-
niert werden soll. Folgende
Einstellungen sind möglich:
Bremswiderstand (Neuro): Im Trainingsmo-
dus Neuro (siehe Seite 18) können Sie den
Bremswiderstand einstellen.
Der aktuelle Bremswiderstand wird in 15 Stu-
fen angezeigt. Der maximale Bremswider-
stand ist abhängig von der voreingestellten
Motorkraft (s. Seite 21) und beträgt maximal
12 Nm.
Eine Erhöhung des Bremswiderstands errei-
chen Sie durch Drücken der Taste +. Um den
Bremswiderstand schrittweise zu erhöhen,
drücken Sie die Taste kurz.
Sie können den Bremswiderstand durch Drü-
cken der Taste –bis auf 1reduzieren.
Bleiben die Tasten +oder –längere Zeit ge-
drückt, ändert sich die Einstellung stetig bis
zum Maximum/Minimum.
Der eingestellte Widerstand bleibt im gesam-
ten Drehzahlbereich konstant. Höhere Tritt-
frequenz bedeutet höhere Leistung.
Leistungsvorgabe in Watt (Ortho, Kardio):
Im Trainingsmodus Ortho und Kardio (siehe
Seite 18) erfolgt das Training durch Vorgabe
der gewünschten Leistung (bis max. 80 Watt).
Die Leistung wird über die Tasten +oder –
eingestellt. THERA-vital reguliert den Brems-
widerstand automatisch in Abhängigkeit von
der Drehzahl so, dass immer die gewählte
Leistung aufgebracht werden muss.
Drehzahl
Eine Erhöhung der Drehzahl
erreichen Sie durch Drücken
der Taste +. Um die Dreh-
zahl schrittweise zu erhö-
hen, drücken Sie die Taste
kurz. Bleiben die Tasten +
oder –längere Zeit gedrückt, ändert sich die
Drehzahl stetig bis zum Maximum/Stillstand.
Das Training beginnt immer mit 10 U/min.
Spastik
Die Spastikerkennung des
THERA-vital schützt spasti-
sche Patienten oder solche
mit empfindlichen Knochen oder Gelenken
vor Überbeanspruchung.
Durch Drücken der Taste schalten Sie die
Spastikerkennung ein oder aus. Die aktive
Spastikerkennung wird durch das ausgefüllte
Symbol angezeigt.
Erkennt das THERA-vital eine Spastik, bleibt
es sofort stehen. In der Anzeige erscheint
„SPASTIK“. Nach ca. 5 sec. läuft das Gerät
mit einer um 5 U/min reduzierten Führungs-
drehzahl wieder an (siehe auch „Spastikpro-
gramm“, Seite 22).
☞Lesen Sie die Hinweise auf Seite 7, „Er-
höhter Muskeltonus/Spasmen“.
Drehrichtung
Die aktuelle Drehrichtung
wird durch das ausgefüllte
Symbol angezeigt. Durch
Drücken der Taste wechseln Sie die Drehrich-
tung.
Der Drehrichtungswechsel erfolgt jeweils mit
einem Sanftauslauf und -anlauf. Alle anderen
Parameter (Drehzahl, Motorkraft, Arm-/Bein-
trainer, Spastikerkennung) bleiben gleich.
Beintrainer/
Oberkörpertrainer
Sie können entweder den
Beintrainer oder den Ober-
körpertrainer aktivieren. Der aktive Trainer
wird als Symbol angezeigt.
Sie können nur zwischen Bein- und Oberkör-
pertrainer wechseln, wenn zuvor das lau-
fende Training mit Stop beendet wurde.
Bei laufendem Training oder wenn kein Ober-
körpertrainer montiert ist, ist die Taste deakti-
viert.
Vor dem Oberkörpertraining müssen
Therapiegriffe 14 oder Armaufla-
gen 24 bis 28 montiert werden
(siehe Seite 11) und die Kurbel ent-
riegelt werden (siehe Seite 11).

15
Einstiegshilfe
Benützen Sie die Einstiegs-
hilfe, um die Pedale nach-
einander in eine günstige
Position zu bringen.
❑Drücken Sie die Taste kurz und warten Sie,
bis die Einstiegsposition der Fußschale er-
reicht ist (Fußschale steht unten).
❑Stellen Sie den ersten Fuß in die unten ste-
hende Fußschale.
❑Drücken Sie die Taste erneut und warten
Sie, bis die zweite Einstiegsposition er-
reicht ist.
❑Fixieren Sie jetzt das erste Bein in der oben
stehenden Fußschale und stellen Sie an-
schließend den zweiten Fuß in die andere
Fußschale.
❑Drücken Sie nochmals die Taste und war-
ten Sie, bis wieder die erste Einstiegsposi-
tion erreicht ist. Fixieren Sie jetzt das
zweite Bein.
Trainings-
zeit
ändern
Bei laufendem Training werden unten rechts
und links zwei Tasten zur Einstellung der Trai-
ningszeit angezeigt.
Eine Erhöhung der Trainingszeit erreichen
Sie durch Drücken der Taste +. Um die Trai-
ningszeit sekundenweise zu erhöhen, drü-
cken Sie die Taste kurz. Bleiben die Tasten +
oder –längere Zeit gedrückt, ändert sich die
Trainingszeit stetig bis zum Maximum/Mini-
mum.
Start/Stop
Im Ruhezustand (Stand-by) wird
THERA-vital durch Drücken einer beliebigen
Taste aktiviert. Der Bildschirm leuchtet auf.
Nach einem Selbsttest von ca. 5 sec. ist
THERA-vital betriebsbereit. Durch anschlie-
ßendes Drücken der START-Taste wird das
Training mit der Grundeinstellung begonnen.
Der Trainer startet mit 10 U/min.
Durch aktive Muskelarbeit über die Führungs-
drehzahl des Motors hinaus kann jederzeit ins
aktive Training gewechselt werden.
Eine laufende Trainingseinheit können Sie
durch einmaliges Drücken der Taste STOP
unterbrechen (Pause) und mit START wie-
der weiterführen.
Durch zweimaliges Drücken der STOP-Taste
während einer laufenden Trainingseinheit be-
enden Sie diese. In der Anzeige erscheint die
Auswertung der Trainingseinheit (siehe
Seite 23).
THERA-assist-Trainingssoftware
THERA-vital (ab Softwarestand 01.04.00) un-
terstützt serienmäßig die THERA-assist-Soft-
ware zur Erfassung und Dokumentation der
Trainingsdaten.
THERA-assist (Art. Nr. 06076-000) ist als op-
tionales Zubehör erhältlich. Die detaillierte
Funktionsbeschreibung finden Sie in der dem
Software-Paket beiliegenden Gebrauchsan-
weisung.

16
Untermenü (für den versierten Anwender)
THERA-vital besitzt verschiedene Trainings-
programme, die sich an den Bedürfnissen
typischer Patientengruppen orientieren. Für
jede Patientengruppe können die Trainings-
parameter in einem Untermenü eingestellt
werden:
Der gesamte Menübaum ist auf Seite 17 dar-
gestellt.
Navigation im Untermenü
Zum Aufruf des Untermenüs drücken Sie gleich-
zeitig die beiden Minus-Tasten.
Es erscheint das Untermenü mit den Einträgen
Neuro, Ortho, Kardio, Isokinetik und Technik.
Die Funktion der Tasten verändert sich:
Nach oben/mehr
Mit dieser Taste bewegen Sie die
Auswahl nach oben. Bei Menüpunk-
ten mit Werteeingabe (z. B. Motor-
kraft) wird die Eingabe erhöht.
Abbrechen/Änderungen verwer-
fen
Mit dieser Taste gehen Sie im Menü
um eine Ebene nach oben.
Mit ✔gespeicherte Änderungen
werden übernommen, noch nicht mit
✔gespeicherte Änderungen werden
nicht gespeichert.
Nach unten/weniger
Mit dieser Taste bewegen Sie die
Auswahl nach unten. Der ausge-
wählte Menüpunkt wird dunkel hin-
terlegt (invertiert) dargestellt. Bei
Menüpunkten mit Werteeingabe
(z. B. Motorkraft) wird die Eingabe
reduziert.
Änderungen speichern/Weiter
Mit dieser Taste werden Ihre Einstel-
lungen gespeichert. Befindet sich
die Auswahl auf einem Menüpunkt
mit Unterpunkten, so gelangen Sie
zum nächsten Menüpunkt.
Aktueller Bereich im Untermenü aktuelle Auswahl (invertiert)
Other manuals for thera-vital
2
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Medica Personal Care Product manuals