Medion MD 16332 User manual

MSN ML 50050821
MSN UK 50050822
Premium Küchenmaschine
Robot ménager premium
Premium keukenmachine
Premium Kitchen machine
MEDION®MD 16332
Bedienungsanleitung
User Manual
Mode d‘emploi
Handleiding
11/2015
16332 DE eCommerce Cover RC1.indd Alle Seiten16332 DE eCommerce Cover RC1.indd Alle Seiten 09.09.2015 09:34:4309.09.2015 09:34:43

DE
FR
NL
EN
3 von 80
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Anleitung ..................................................................................... 4
1.1. Verwendete Warnsymbole und Signalwörter ..............................................4
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 5
3. Sicherheitshinweise..................................................................................... 6
3.1. Nicht zugelassener Personenkreis....................................................................6
3.2. Allgemeine Hinweise............................................................................................. 6
3.3. Aufstellung und elektrischer Anschluss .........................................................7
3.4. Sicherer Betrieb.......................................................................................................8
3.5. Störungen.................................................................................................................. 8
3.6. Reinigung und Wartung.......................................................................................9
4. Lieferumfang................................................................................................ 9
5. Geräteübersicht ......................................................................................... 10
6. Montage und Inbetriebnahme ................................................................. 11
6.1. Rühr-/Knetwerkzeug montieren .....................................................................11
6.2. Probelauf durchführen .......................................................................................12
6.3. Rühr-/Knetwerkzeug demontieren................................................................12
7. Küchenmaschine verwenden.................................................................... 12
7.1. Teig rühren und kneten......................................................................................13
7.2. Eischnee schlagen ................................................................................................14
7.3. Sahne schlagen .....................................................................................................14
8. Gerät reinigen ............................................................................................ 15
9. Außerbetriebnahme.................................................................................. 15
10. Fehlerbehebung ........................................................................................ 15
11. Entsorgung................................................................................................. 16
12. Technische Daten....................................................................................... 17
14. Impressum.................................................................................................. 17
15. Allgemeine Garantiebedingungen .......................................................... 18
16. Service-Adressen ....................................................................................... 22
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 316332 MULI eCommerce Content RC1.indb 3 09.09.2015 09:29:2409.09.2015 09:29:24

4 von 80
1. Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise
aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf
dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reich-
weite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter ge-
ben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und
die Garantiekarte aus.
1.1. Verwendete Warnsymbole und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leich-
ten Verletzungen!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 416332 MULI eCommerce Content RC1.indb 4 09.09.2015 09:29:4309.09.2015 09:29:43

DE
FR
NL
EN
5 von 80
WARNUNG!
Warnung vor Quetschgefahr durch bewegliche Tei-
le!
• Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der
Bedienung
Auszuführende Handlungsanweisung
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Knetrühreinheit des Geräts darf nur zum Kneten bzw. Rüh-
ren von Lebensmitteln wie Teig, Cremes, Sahne oder Eischnee
verwendet werden.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Privathaushalt und ähnlichen
Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise
−in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen ge-
werblichen Bereichen;
−in landwirtschaftlichen Anwesen;
−von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrich-
tungen;
−in Frühstückspensionen
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen und industriellen Ge-
brauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemä-
ßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und
verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelie-
ferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er-
satz- und Zubehörteile.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei-
tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Be-
dienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Per-
sonen- oder Sachschäden führen.
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 516332 MULI eCommerce Content RC1.indb 5 09.09.2015 09:29:4309.09.2015 09:29:43

6 von 80
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu
vermeiden sind:
−Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe
−Extrem hohe oder tiefe Temperaturen
−Direkte Sonneneinstrahlung
−Offenes Feuer
3. Sicherheitshinweise
3.1. Nicht zugelassener Personenkreis
• Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder
unerreichbaren Platz auf.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und
von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Be-
nutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt wer-
den, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beauf-
sichtigt;
• Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschluss-
leitung ferngehalten werden.
WARNUNG!
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern
fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
3.2. Allgemeine Hinweise
• Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht zur Stol-
perfalle wird. Die Anschlussleitung darf nicht geklemmt und
gequetscht werden.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät oder An-
schlussleitungen sichtbare Schäden aufweisen oder das Gerät
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 616332 MULI eCommerce Content RC1.indb 6 09.09.2015 09:29:4309.09.2015 09:29:43

DE
FR
NL
EN
7 von 80
heruntergefallen ist.
• Im Inneren des Gerätes gibt es gefährliche Spannungen. Öff-
nen Sie niemals das Gehäuse oder führen durch die Belüf-
tungsschlitze Gegenstände ein. Lebensgefahr durch Strom-
schlag!
• Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu tren-
nen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wer-
den. Ziehen Sie immer am Stecker, niemals am Kabel.
• Bei einem Gewitter können am Stromnetz angeschlossene
Geräte beschädigt werden. Ziehen Sie deshalb bei Gewitter
immer den Netzstecker.
• Berühren beweglicher Teile vermeiden. Während des Betriebs
Haare, Kleidung, Hände sowie Besteck, Kochlöffel o.ä. fernhal-
ten, um Verletzungen oder Sachschäden zu verhindern.
• Empfindliche Oberflächen. Bewahren Sie keine säurehaltigen
Flüssigkeiten (z. B. Zitronensaft) in der Rührschüssel auf.
3.3. Aufstellung und elektrischer Anschluss
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose mit AC 220–240 V ~ 50/60 Hz
Wechselspannung an, die mit mindestens 16 A abgesichert
ist. Benutzen Sie keine Verlängerungskabel.
• Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Oberfläche.
• Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Tischkante; es könnte kip-
pen und herunterfallen.
• Ziehen Sie nach jedem Gebrauch, vor jeder Reinigung sowie
bei nicht vorhandener Aufsicht den Stecker des Gerätes aus
der Steckdose.
• Wickeln Sie das Kabel für den Betrieb vollständig ab.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit heißen Ge-
genständen oder Oberflächen (z.B. Herdplatte) in Berührung
kommt.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht mit Wasser oder anderen Flüs-
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 716332 MULI eCommerce Content RC1.indb 7 09.09.2015 09:29:4309.09.2015 09:29:43

8 von 80
sigkeiten in Berührung kommen.
3.4. Sicherer Betrieb
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten!
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsich-
tigt.
WARNUNG!
Bewegliche Teile. Es besteht die Gefahr von Verletzun-
gen. Berühren beweglicher Teile vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebs keine
Fremdgegenstände (Löffel, Teigschaber o. ä.) in der Rühr-
schüssel befinden.
• Bei der Verwendung von Lebensmitteln, die heißer als 60°C
sind, besteht Verbrühungsgefahr. Keine heißen Lebensmittel
in die Rührschüssel füllen.
3.5. Störungen
WARNUNG!
Stromführende Teile. Es besteht die Gefahr eines elek-
trischen Schlags.
Befolgen Sie daher folgende Hinweise:
• Schützen Sie das Gerät sowie das Netzkabel vor Beschädigun-
gen.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Netzkabel sowie das
Gerät auf Beschädigungen.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, ein Geräteteil selbst zu öffnen
und/oder zu reparieren.
• Lassen Sie ein defektes Gerät umgehend von einer qualifizier-
ten Fachwerkstatt in Stand setzen. Wenn die Netzanschluss-
leitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch das
Medion Service-Center oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 816332 MULI eCommerce Content RC1.indb 8 09.09.2015 09:29:4309.09.2015 09:29:43

DE
FR
NL
EN
9 von 80
3.6. Reinigung und Wartung
WARNUNG!
Stromführende Teile. Es besteht die Gefahr eines elek-
trischen Schlags.
Befolgen Sie daher folgende Hinweise:
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder Flüssigkeiten!
• Ziehen Sie vor jeder Reinigung und Wartung sowie vor Auf-
und Abbau des Zubehörs den Stecker des Gerätes aus der
Steckdose.
• Vor der Reinigung Zubehörteile grundsätzlich vom Hauptge-
rät abnehmen.
4. Lieferumfang
Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wur-
den:
• Küchenmaschine, inkl.
−Rührschüssel
−Rührhaken
−Schneebesen
−Knethaken
−Spritzschutz für Rührschüssel
−Teigschaber
• Bedienungsanleitung mit Garantieinformationen
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 916332 MULI eCommerce Content RC1.indb 9 09.09.2015 09:29:4309.09.2015 09:29:43

10 von 80
5. Geräteübersicht
5
4
3
2
1
9
6
7
8
10
11
12
1) Schwenkarm
2) Stufenregler
3) Schwenkarmtaste
4) Netzkabel (nicht dargestellt)
5) Saugfüße
6) Bodenplatte
7) Rührschüssel
8) Befüllöffnung im Spritzschutzdeckel
9) Spritzschutzdeckel
10) Knethaken
11) Rührhaken
12) Schneebesen
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 1016332 MULI eCommerce Content RC1.indb 10 09.09.2015 09:29:4309.09.2015 09:29:43

DE
FR
NL
EN
11 von 80
6. Montage und Inbetriebnahme
Vor dem ersten Gebrauch spülen Sie das Zubehör (Rührschüssel, Rührhaken,
Schneebesen, Knethaken, Spritzschutz für Rührschüssel, ) gründlich ab. Die
Teile sind spülmaschinenfest.
Montieren Sie das Zubehör wie in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Schließen Sie die Küchenmaschine erst nach der Montage an eine Haus-
haltssteckdose mit 220 - 240V ~ 50/60Hz an.
HINWEIS
Das Gerät wird durch einen Elektromotor angetrieben. Dies kann
zu einer Geruchsbildung bei der ersten Inbetriebnahme führen.
Die Geruchsbildung ist also normal und kein Zeichen für einen De-
fekt des Geräts. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
6.1. Rühr-/Knetwerkzeug montieren
Drücken Sie die Schwenkarmtaste, um den Schwenkarm nach oben zu
kippen. Der Schwenkarm muss hörbar einrasten.
Setzen Sie das Rühr- bzw. Knetwerkzeug
auf die Antriebswelle unten im Schwenk-
arm. Achten Sie darauf, dass der Passstift
der Antriebswelle in die Aussparung des
Werkzeugs passen. Drücken Sie das Werk-
zeug nach oben und drehen Sie es entge-
gen dem Uhrzeigersinn fest.
Setzen Sie die Rührschüssel in die Boden-
platte ein und drehen Sie sie im Uhrzeiger-
sinn, bis sie festsitzt.
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 1116332 MULI eCommerce Content RC1.indb 11 09.09.2015 09:29:4409.09.2015 09:29:44

12 von 80
Drücken Sie mit der linken Hand die
Schwenkarmtaste und drücken Sie gleich-
zeitig mit der rechten Hand den Schwenk-
arm vorsichtig nach unten bis er einrastet.
Setzen Sie den Spritzschutz auf die Rühr-
schüssel.
Die Küchenmaschine ist betriebsbereit.
6.2. Probelauf durchführen
Nachdem Sie die Rühr-/Knetwerkzeug montiert haben, nehmen Sie ohne
Lebensmittel einen Probelauf vor.
Schließen Sie die Küchenmaschine an eine Haushaltssteckdose mit 220 -
240V ~ 50/60Hz an.
Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler im Uhrzeigersinn und testen Sie
jede Geschwindigkeitsstufe für einige Sekunden.
Nach dem Probelauf stellen Sie das Gerät aus, indem Sie den Geschwin-
digkeitsregler auf Position 0 stellen.
6.3. Rühr-/Knetwerkzeug demontieren
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker der Küchenma-
schine aus der Steckdose.
Entfernen Sie den Spritzschutzdeckel.
Drücken Sie die Schwenkarmtaste, um den Schwenkarm nach oben zu
kippen. Der Schwenkarm muss hörbar einrasten.
Drehen Sie das Werkzeug im Uhrzeigersinn und ziehen Sie es ab.
Drehen Sie die Rührschüssel entgegen der Pfeilrichtung und entfernen
Sie sie von der Bodenplatte.
Das Zubehör kann jetzt gereinigt werden.
7. Küchenmaschine verwenden
Je nach Rezept benötigen Sie das geeignete Werkzeug. Bitte entnehmen Sie
der Tabelle, welches Werkzeug für Ihre Zwecke geeignet ist:
Werkzeug Speisen, z. B.
Knethaken • Hefeteig, z.B. Brot, Brötchen, Hefekuchen, Pizzateig
• Mürbeteig
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 1216332 MULI eCommerce Content RC1.indb 12 09.09.2015 09:29:4409.09.2015 09:29:44

DE
FR
NL
EN
13 von 80
Werkzeug Speisen, z. B.
Rührhaken • Kuchen
• Pastetenteig
• Hackfleischzubereitung
• Kartoffelpüree
• Biskuitteig
• Süßwaren
• Zuckerguss
Schneebesen • Eiweiß
• Eier
• Schlagsahne
• Rührkuchen
• Mayonnaise
• Soßen
• Süßwaren
• Shakes, Cocktails und andere Getränke
ACHTUNG!
Überschreiten Sie nicht maximale Betriebsdauer von 10
Minuten. Lassen Sie dann die Küchenmaschine für ca. 20
Minuten abkühlen. Das Gerät kann überhitzen.
Montieren Sie das Knet-/Rührwerkzeug wie im Kapitel„7.1. Rühr-/Knet-
werkzeug montieren“ auf Seite 11.
Sie können 12 Geschwindigkeitsstufen einstellen.
7.1. Teig rühren und kneten
Zum leichteren Befüllen schwenken Sie den Schwenkarm nach oben. Be-
füllen Sie die Rührschüssel höchsten bis zur Markierung MAX.
ACHTUNG!
Um eine Überlastung der Rühreinheit zu vermeiden, emp-
fehlen wir Mehl und Flüssigkeit im Mischungsverhältnis 5:3
zu verwenden.
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 1316332 MULI eCommerce Content RC1.indb 13 09.09.2015 09:29:4509.09.2015 09:29:45

14 von 80
ACHTUNG!
Überschreiten Sie den Knet-/Rührvorgang von 10 Minuten
nicht. Warten Sie ca. 20 Minuten für weitere Knet-/Rührvor-
gänge, bis sich das Gerät abgekühlt hat.
Schwenken Sie nach dem Befüllen den Schwenkarm wieder nach unten,
bis er einrastet.
Wählen Sie zunächst eine niedrigste Geschwindigkeitsstufe, in dem Sie
den Geschwindigkeitsregler auf Position 1 stellen und lassen Sie das Ge-
rät ca. eine Minute rühren/kneten.
Lassen Sie den Teig ca. zwei Minuten auf einer mittleren Geschwindig-
keitsstufe, z.B. Geschwindigkeitsstufe 6, rühren/kneten.
Danach wählen Sie für ca. 1,5 Minuten die höchste Geschwindigkeitsstu-
fe 12.
HINWEIS
Sollte Teig am Rührschüsselrand oder am Knet-/Rührwerkzeug
kleben, halten Sie den Rührvorgang an, indem Sie den Geschwin-
digkeitsregler auf Position 0 stellen. Schwenken Sie den Schwen-
karm hoch und entfernen Sie Teigreste mit dem Teigschaber. Füh-
ren Sie dann den Knet-/Rührvorgang fort.
7.2. Eischnee schlagen
Montieren Sie den Schneebesen.
Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf Position 12. Schlagen Sie den
Eischnee ohne Unterbrechung, bis er die gewünschte Konsistenz hat.
7.3. Sahne schlagen
Montieren Sie den Schneebesen.
HINWEIS
Schlagen Sie maximal 1000ml frische Sahne, um das Fassungsver-
mögung der Rührschüssel nicht zu überschreiten.
Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf Position 12. Schlagen Sie die
Sahne ohne Unterbrechung. Für 250ml frische Sahne benötigen Sie ca. 5
Minuten.
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 1416332 MULI eCommerce Content RC1.indb 14 09.09.2015 09:29:4909.09.2015 09:29:49

DE
FR
NL
EN
15 von 80
8. Gerät reinigen
WARNUNG!
Stromführende Teile. Es besteht die Gefahr eines elek-
trischen Schlags.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten!
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, be-
vor Sie das Gerät reinigen.
HINWEIS!
Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmit-
tel oder Gegenstände für die Reinigung des Zubehörs und des
Gehäuses, da diese die Oberflächen beschädigen können.
Demontieren Sie das Zubehör.
Reinigen Sie das Zubehör (die Rührschüssel, die Knet-/Rührwerkzeuge
und den Spritzschutzdeckel) mit warmen Wasser und Spülmittel oder ge-
ben Sie das Zubehör in die Spülmaschine.
Nach der Benutzung von stark färbenden Lebensmitteln (Karotten, Toma-
ten etc.), die Behälter sofort reinigen, um Verfärbungen zu vermeiden.
Wischen Sie die Geräteoberfläche mit einem weichen, leicht mit Wasser
angefeuchteten Tuch ab.
9. Außerbetriebnahme
Wenn Sie das Gerät über längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den Netz-
stecker und bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort auf.
10. Fehlerbehebung
Das Produkt hat unser Haus in einem einwandfreien Zustand verlassen. Soll-
te Sie dennoch ein Problem feststellen, versuchen Sie es zunächst anhand
der folgenden Tabelle zu beheben. Sollten Sie keinen Erfolg haben, kontak-
tieren Sie unseren Kundendienst.
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 1516332 MULI eCommerce Content RC1.indb 15 09.09.2015 09:29:4909.09.2015 09:29:49

16 von 80
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Das Gerät funkti-
oniert nicht.
Der Netzstecker ist nicht
mit einer Steckdose ver-
bunden.
Schließen Sie das Ge-
rät an eine ordnungs-
gemäß installierte
Schutzkontaktsteck-
dose mit AC 220–
240V~50/60Hz Wech-
selspannung an.
Gerät ist überhitzt. Gerät einige Sekunden
ausschalten und wie-
der einschalten. Sollte
das Gerät immer noch
nicht laufen, lassen Sie
das Gerät ca. 20 MInu-
ten abkühlen.
Schwenkarm ist unten
nicht eingerastet.
Schwenkarm herunter-
drücken, bis er einras-
tet.
Rühr-/Knetwerk-
zeug berührt den
Rührschüsselbo-
den.
Werkzeug nicht korrekt
eingesetzt.
Schüssel nicht korrekt ein-
gesetzt.
Schalten Sie das Gerät
aus und trennen Sie es
vom Stromnetz. Setzen
Sie das Werkzeug und/
oder die Schüssel kor-
rekt ein.
11. Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer
Verpackung. Verpackungen sind Rohmaterialien und somit wie-
derverwendungsfähig oder können dem Rohstoff-Kreislauf zu-
rückgeführt werden.
Gerät
Werfen Sie Ihr Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den
normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Ge-
meindeverwaltung nach einer umwelt- und sachgerechten Ent-
sorgung.
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 1616332 MULI eCommerce Content RC1.indb 16 09.09.2015 09:29:4909.09.2015 09:29:49

DE
FR
NL
EN
17 von 80
12. Technische Daten
Spannungsversorgung 220–240V ~50/60Hz
Nennleistungsaufnahme 1200W
Rührschüsselfüllmenge 3 Liter
Max. Mehlmenge (Rührschüssel) 1kg
Technische Änderungen vorbehalten!
13. Konformitätsinformation
Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt MD 16332 mit
den folgenden europäischen Anforderungen übereinstimmt:
• EMV-Richtlinie 2004/108/EG
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
• Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter
www.medion.com/conformity.
14. Impressum
Copyright © 2015
Alle Rechte vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die
schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten.
Das Copyright liegt bei der Firma:
Medion AG
Am Zehnthof 77
45307 Essen
Deutschland
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
Die Bedienungsanleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und
steht über das Serviceportal zum Download zur Verfügung.
Sie können auch den unten stehenden QR Code scannen und die Anleitung über
das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 1716332 MULI eCommerce Content RC1.indb 17 09.09.2015 09:29:4909.09.2015 09:29:49

18 von 80
URL QR Code
DE www.medionservice.de
AT www.medion.com/at/service/start/
BE www.medion.com/be/nl/service/start/
15. Allgemeine Garantiebedingungen
15.1. Allgemeines
Die Laufzeit der Garantie beträgt 24 Monate und beginnt am Tag des Kaufs
des Produktes. Die Garantie bezieht sich auf Material- und Produktionsschä-
den aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können.
Bitte bewahren Sie den originalen Kaufnachweis gut auf. Der Garantiege-
ber behält sich vor, eine Garantiereparatur oder eine Garantiebestätigung zu
verweigern, wenn dieser Nachweis nicht erbracht werden kann.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät im Falle einer notwendigen Einsen-
dung transportsicher verpackt ist. Sofern nichts anderes vermerkt ist, tragen
sie die Kosten der Einsendung sowie das Transportrisiko. Für zusätzlich ein-
gesendete Materialien, die nicht zum ursprünglichen Lieferumfang des Pro-
duktes gehören, übernimmt der Garantiegeber keine Haftung.
Bitte überlassen Sie dem Garantiegeber mit dem Gerät eine möglichst de-
taillierte Fehlerbeschreibung. Zur Geltendmachung ihrer Ansprüche bzw.
vor Einsendung, kontaktieren sie bitte die Hotline des Garantiegebers oder
das Service Portal. Sie erhalten dort Informationen über die weiteren Schrit-
te.
Diese Garantie hat keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Gewährleis-
tungsansprüche und unterliegt dem geltenden Recht des Landes, in dem
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 1816332 MULI eCommerce Content RC1.indb 18 09.09.2015 09:29:4909.09.2015 09:29:49

DE
FR
NL
EN
19 von 80
der Ersterwerb des Produktes durch den Endkunden erfolgte.
15.1.1. Umfang
Im Falle eines durch diese Garantie abgedeckten Defekts an ihrem Produkt
gewährleistet der Garantiegeber mit dieser Garantie die Reparatur oder den
Ersatz des Produktes. Die Entscheidung zwischen Reparatur oder Ersatz der
Geräte obliegt dem Garantiegeber. Insoweit kann dieser nach eigenem Er-
messen entscheiden, das zur Garantiereparatur eingesendete Gerät durch
ein generalüberholtes Gerät gleicher Qualität zu ersetzen.
Für Batterien oder Akkus wird keine Garantie übernommen, gleiches gilt für
Verbrauchsmaterialien, d.h. Teile, die bei der Nutzung des Gerätes in regel-
mäßigen Abständen ersetzt werden müssen, wie z.B. Projektionslampe in
Beamer.
Ein Pixelfehler (dauerhaft farbiger, heller oder dunkler Bildpunkt) ist nicht
grundsätzlich als Mangel zu betrachten. Die genaue Anzahl zulässiger de-
fekter Bildpunkte entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für
dieses Produkt.
Für eingebrannte Bilder bei Plasma- oder LCD-Geräten, die durch unsachge-
mäße Verwendung des Gerätes entstanden sind, übernimmt der Garantie-
geber keine Garantie. Die genaue Vorgehensweise zum Betrieb Ihres Plas-
ma- bzw. LCD-Gerätes entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch
für dieses Produkt.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Wiedergabefehler von Datenträgern, die
in einem nicht kompatiblen Format oder mit ungeeigneter Software erstellt
wurden.
Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler han-
delt, der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich der Garantiegeber
das Recht vor, die anfallenden Kosten in Form einer Handling Pauschale so-
wie die kostenpflichtige Reparatur für Material und Arbeit nach einem Kos-
tenvoranschlag dem Kunden in Rechnung zu stellen. Hierüber werden Sie
als Kunde vorab informiert; es obliegt Ihnen diesem Vorgehen zuzustimmen
oder abzulehnen.
15.1.2. Ausschluss
Für Versagen und Schäden, die durch äußere Einflüsse, versehentliche Be-
schädigungen, unsachgemäße Verwendung, am Produkt vorgenommene
Veränderungen, Umbauten, Erweiterungen, Verwendung von Fremdteilen,
Vernachlässigung, Viren oder Softwarefehler, unsachgemäßen Transport, un-
sachgemäße Verpackung oder Verlust bei Rücksendung des Produktes ent-
standen sind, übernimmt der Garantiegeber keine Garantie.
Die Garantie erlischt, wenn der Fehler am Gerät durch Wartung oder Repa-
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 1916332 MULI eCommerce Content RC1.indb 19 09.09.2015 09:29:5009.09.2015 09:29:50

20 von 80
ratur entstanden ist, die durch jemand anderen als durch einen vom Garan-
tiegeber autorisierten Servicepartner durchgeführt wurde. Die Garantie er-
lischt auch, wenn Aufkleber oder Seriennummern des Gerätes oder eines
Bestandteils des Gerätes verändert oder unleserlich gemacht wurden.
15.1.3. Service Hotline
Vor Einsendung des Gerätes an den Garantiegeber müssen Sie sich über die
Service Hotline oder das Service Portal an uns wenden. Sie erhalten insoweit
weitergehende Informationen, wie Sie Ihren Garantieanspruch geltend ma-
chen können.
Die Inanspruchnahme der Hotline ist ggf. kostenpflichtig.
Die Service Hotline ersetzt auf keinen Fall eine Anwenderschulung für Soft-
bzw. Hardware, das Nachschlagen im Handbuch oder die Betreuung von
Fremdprodukten.
15.2. Besondere Garantiebedingungen für PC,
Notebook, Pocket PC (PDA), Geräte mit
Navigationsfunktion (PNA), Telefongeräte,
Mobiltelefone und Geräte mit Speicherfunktion
Hat eine der mitgelieferten Optionen (z.B. Speicherkarten, etc.) einen De-
fekt, so haben Sie auch einen Anspruch auf Reparatur oder Ersatz. Die Ga-
rantie deckt Material- und Arbeitskosten für die Wiederherstellung der Funk-
tionsfähigkeit für das betroffene Produkt.
Hardware zu Ihrem Produkt, die nicht vom Garantiegeber produziert oder
vertrieben wurde, kann die Garantie zum Erlöschen bringen, wenn dadurch
ein Schaden am Produkt selbst oder den mitgelieferten Optionen entstan-
den ist.
Für mitgelieferte Software wird eine eingeschränkte Garantie übernom-
men. Dies gilt für ein vorinstalliertes Betriebssystem, aber auch für mitgelie-
ferte Programme. Bei der vom Garantiegeber mitgelieferten Software wird
für die Datenträger, z.B. und CD-ROMs, auf denen diese Software geliefert
wird, die Freiheit von Material- und Verarbeitungsfehlern für eine Frist von
90 Tagen nach Kauf garantiert. Bei Lieferung defekter Datenträger ersetzt
der Garantiegeber die defekten Datenträger kostenfrei; darüber hinausge-
hende Ansprüche sind ausgeschlossen. Mit Ausnahme der Garantie für die
Datenträger wird jede Software ohne Mängelgewähr geliefert. Ferner wird
nicht zugesichert, dass diese Software ohne Unterbrechungen oder fehler-
frei funktioniert oder Ihren Anforderungen genügt. Für mitgeliefertes Kar-
tenmaterial bei Geräten mit Navigationsfunktion wird keine Garantie für die
Vollständigkeit übernommen.
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 2016332 MULI eCommerce Content RC1.indb 20 09.09.2015 09:29:5009.09.2015 09:29:50

DE
FR
NL
EN
21 von 80
Bei der Reparatur des Produktes kann es notwendig sein, alle Daten vom
Gerät zu löschen. Stellen Sie vor dem Versand des Gerätes sicher, dass Sie
von allen auf dem Gerät befindlichen Daten eine Sicherungskopie besitzen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Falle einer Reparatur der
Auslieferzustand wiederhergestellt wird. Für die Kosten einer Softwarekonfi-
guration, für entgangene Einnahmen, den Verlust von Daten bzw. Software
oder sonstige Folgeschäden übernimmt der Garantiegeber keine Haftung.
15.3. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort
Reparatur bzw. den Vorort Austausch
Soweit sich ein Anspruch auf Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch ergibt,
gelten die besonderen Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw.
Vorort Austausch für Ihr Produkt.
Zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw. des Vorort Austauschs muss
von Ihrer Seite Folgendes sichergestellt werden:
• Mitarbeitern des Garantiegebers, die zu vorgenanntem Zweck bei Ihnen
eintreffen, soll uneingeschränkter, sicherer und unverzüglicher Zugang
zu den Geräten gewährt werden.
• Telekommunikationseinrichtungen, die von diesen Mitarbeitern zur ord-
nungsgemäßen Ausführung Ihres Auftrages, für Test- und Diagnosezwe-
cke sowie zur Fehlerbehebung benötigt werden, müssen von Ihnen auf
eigene Kosten zur Verfügung gestellt werden.
• Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware
nach der Inanspruchnahme der Dienstleistungen durch den Garantiege-
ber selbst verantwortlich.
• Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer
Geräte nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch den Garan-
tiegeber selbst verantwortlich.
• Der kostenfreie Storno-Zeitraum für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort
Austausch beträgt mind. 48 Stunden, danach müssen die uns durch den
verspäteten oder nicht erfolgten Storno entstandenen Kosten in Rech-
nung gestellt werden.
16332 MULI eCommerce Content RC1.indb 2116332 MULI eCommerce Content RC1.indb 21 09.09.2015 09:29:5009.09.2015 09:29:50
Table of contents
Languages:
Other Medion Kitchen Appliance manuals