Medion MD 16192 User manual

09/2016
MEDION®(MD 16192)
Saugroboter
Aspirateur robot
Stofzuigrobot
Robot aspirador
Aspirapolvere
Robot vacuum cleaner
Bedienungsanleitung
User Manual
Mode d‘emploi
Handleiding
Manual de instrucciones
Istruzioni per l‘uso
16192 MULI eCommerce Cover RC1.indd Alle Seiten16192 MULI eCommerce Cover RC1.indd Alle Seiten 10.05.2016 13:21:3810.05.2016 13:21:38

1 von 158
DE
FR
ES
NL
IT
EN
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Anleitung..................................................................................... 3
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ........3
2. Lieferumfang ............................................................................................... 4
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 5
4. Sicherheitshinweise .................................................................................... 6
4.1. Nicht zugelassener Personenkreis.....................................................................6
4.2. Netzadapter ...............................................................................................................6
4.3. Netzanschluss zugänglich lassen....................................................................... 7
4.4. Gewitter/Nichtgebrauch.......................................................................................7
4.5. Sicher mit Akkus/Batterien umgehen ..............................................................7
4.6. Sicherer Betrieb ........................................................................................................ 8
4.7. Reinigung und Wartung........................................................................................9
5. Geräteübersicht......................................................................................... 10
5.1. Unterseite .................................................................................................................10
5.2. Staubbehälter mit Filter.......................................................................................11
5.3. Ladestation...............................................................................................................11
5.4. Fernbedienung.......................................................................................................12
5.5. Lichtschranke (virtuelle Wand) .........................................................................13
5.6. Sensoren am Saugroboter..................................................................................13
6. Erste Inbetriebnahme ............................................................................... 13
6.1. Reinigungsbürsten anbringen..........................................................................13
6.2. Akkublock aufladen ..............................................................................................14
6.3. Batterien in die Fernbedienung einlegen.....................................................14
6.4. Batterien in die Lichtschranke (virtuelle Wand) einlegen .......................15
6.5. Uhrzeit einstellen...................................................................................................15
7. Staubsaugerbetrieb .................................................................................. 15
7.1. Startzeit einstellen.................................................................................................16
7.2. Modus auswählen..................................................................................................17
7.3. Lichtschranke (virtuelle Wand) verwenden..................................................17
8. Reinigung und Pflege................................................................................ 17
8.1. Staubbehälter reinigen........................................................................................18
8.2. Saugöffnung reinigen..........................................................................................19
8.3. Bürsten reinigen.....................................................................................................19
9. Problemlösung .......................................................................................... 19
10. Akkublock entfernen................................................................................. 20
11. Entsorgung................................................................................................. 21
12. Technische Daten....................................................................................... 21

2 von 158
13. Konformitätsinformation.......................................................................... 22
14. Impressum.................................................................................................. 23
15. Allgemeine Garantiebedingungen .......................................................... 23
15.1. Allgemeines .............................................................................................................23
15.2. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. den
Vorort Austausch....................................................................................................25
16. Service-Adressen....................................................................................... 25
16.1. Deutschland.............................................................................................................25
16.2. Österreich .................................................................................................................26
16.3. Belgien.......................................................................................................................26
16.4. Luxemburg...............................................................................................................26

3 von 158
DE
FR
ES
NL
IT
EN
1. Zu dieser Anleitung
Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befolgen
Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässi-
gen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. Halten Sie
diese Anleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres Gerätes. Bewahren Sie
die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung des Ge-
rätes dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole
und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr.
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen.
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag.
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
• Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie-
nung
Auszuführende Handlungsanweisung

4 von 158
2. Lieferumfang
Vergewissern Sie sich, dass folgende Teile mitgeliefert wurden:
−Saugroboter mit integriertem Lithium-Ionen-Akkublock
−Ladestation
−Netzteil, Modell GSCV0600S019V12E
−Lichtschranke (virtuelle Wand)
−Fernbedienung
−2 Ersatz-Seitenbürsten
−1 Ersatzfilter
−Reinigungspinsel
−Bedienungsanleitung und Garantiedokumente

5 von 158
DE
FR
ES
NL
IT
EN
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Saugroboter dient zur selbsttätigen, trockenen Reinigung
von glatten, ebenen Fußböden und von Kurzflor-Teppichen im
Innenbereich.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Dieses Gerät ist dazu
bestimmt, im Privathaushalt und ähnlichen Haushaltsanwen-
dungen verwendet zu werden, wie beispielsweise
−in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen ge-
werblichen Bereichen;
−in landwirtschaftlichen Anwesen;
−von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrich-
tungen;
−in Frühstückspensionen
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen und industriellen Ge-
brauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemä-
ßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und
verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelie-
ferten Zusatzgeräte.
Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er-
satz- und Zubehörteile.
Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei-
tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Be-
dienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Per-
sonen- oder Sachschäden führen.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu
vermeiden sind:
−Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe
−Extrem hohe oder tiefe Temperaturen
−Direkte Sonneneinstrahlung
−Offenes Feuer

6 von 158
4. Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Es besteht Erstickungsgefahr!
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern
fern.
GEFAHR!
Es besteht Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Beachten Sie folgende Hinweise:
Vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Benutzung den Sau-
groboter sowie das Netzkabel auf Beschädigungen überprü-
fen.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der Saugroboter, die La-
destation oder das Netzkabel sichtbare Schäden aufweist.
Wenn Sie einen Transportschaden feststellen wenden Sie sich
umgehend an das Medion Service Center.
4.1. Nicht zugelassener Personenkreis
Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder
unerreichbaren Platz auf.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und
von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt;
Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschluss-
leitung ferngehalten werden.
4.2. Netzadapter
Verwenden Sie zum Laden des Akkus den mitgelieferten

7 von 158
DE
FR
ES
NL
IT
EN
Netzadapter GSCV0600S019V12E und die Ladestation.
Der Netzadapter darf nur in trockenen Innenräumen verwen-
det werden.
4.3. Netzanschluss zugänglich lassen
Schließen
Sie das Netzteil nur an eine gut erreichbare Steckdose
(100-240V~50/60Hz) an, die sich in der Nähe des Aufstellortes
befindet. Lassen Sie die Steckdose frei zugänglich, damit der Ste-
cker ungehindert abgezogen werden kann.
Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdo-
se, ziehen Sie nicht am Kabel. Knicken oder quetschen Sie das
Netzkabel nicht.
Ziehen Sie bei Beschädigung des Steckers, des Netzkabels,
der Ladestation oder des Gerätes oder, wenn Flüssigkeiten
oder Fremdkörper ins Innere des Gerätes gelangt sind, sofort
den Stecker aus der Steckdose.
Um Stolperfallen zu vermeiden, verwenden Sie keine Verlän-
gerungskabel.
4.4. Gewitter/Nichtgebrauch
Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie das
Netzteil aus der Steckdose.
4.5. Sicher mit Akkus/Batterien umgehen
Das Gerät beeinhaltet einen Lithium-Ionen-Akkublock. Die Fern-
bedienung wird mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ AAA betrie-
ben, die die Lichtschranke mit zwei1,5 V-Batterien vom Typ AA.
Beachten Sie hierzu folgende Hinweise:
Halten Sie Akkus/Batterien von Kindern fern.
Werfen Sie die Akkus/Batterien nicht ins Feuer, schließen Sie
sie nicht kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander.
Beachten Sie beim Einlegen der Batterien die Polarität (+/–).
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, nehmen
Sie die Batterien heraus.
Entfernen Sie defekte Batterien umgehend aus dem Gerät! Es

8 von 158
besteht erhöhte Auslaufgefahr!
Setzen Sie die Akkus/Batterien niemals übermäßiger Wärme,
wie direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder dergleichen aus.
Es besteht erhöhte Auslaufgefahr.
Nehmen Sie ausgelaufene Akkus/Batterien sofort aus dem
Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Akkus/Batte-
rien einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäu-
re!
Sollte Batteriesäure ausgelaufen sein, vermeiden Sie unbe-
dingt den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten! Aus-
gelaufene Batterieflüssigkeit kann Hautausschlag verursa-
chen. Falls die Säure doch mit Haut in Kontakt gekommen ist,
spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem
Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Akkublock nur bei einer Raumtemperatur von 10–40 °C be-
treiben.
4.6. Sicherer Betrieb
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von leicht entzünd-
baren Materialien. Saugen Sie keine scharfkantigen oder
leicht entzündbaren Gegenstände und Flüssigkeiten wie z.B.
Streichhölzer oder heiße Asche auf. Benutzen Sie das Gerät
nicht, um damit Kleinteile aufzusammeln.
Benutzen Sie das Gerät nur zum Aufsaugen kleiner Mengen
Staub, Schmutz und Krümeln. Leeren Sie den Staubbehälter
nach jeder Benutzung.
Benutzen Sie das Gerät nicht, um Flüssigkeiten oder feuchten
Schmutz aufsaugen. Lassen Sie feucht gereinigte Teppiche
vor dem Absaugen vollständig trocknen.
Um Stolpergefahr zu vermeiden, informieren Sie anwesende
Personen über den Betrieb des Saugroboters.
Entfernen Sie vor dem Betrieb alle empfindlichen Gegenstän-
de (z.B. Glas, Lampen, Vasen) und Objekte, die sich in den
Bürsten verfangen oder aufgesaugt werden könnten (z.B.

9 von 158
DE
FR
ES
NL
IT
EN
Schnüre, Kleidung, Zeitungen, Vorhänge) aus dem Arbeitsbe-
reich. Stellen Sie ggf. die Lichtschranke auf, um den Arbeits-
bereich einzuschränken.
Decken Sie die Sensoren und Lüftungsschlitze des Saugrobo-
ter nicht ab.
4.7. Reinigung und Wartung
WARNUNG!
Stromführende Teile. Lebensgefahr durch Strom-
schlag!
Befolgen Sie daher folgende Hinweise sowie das Ka-
pitel„8. Reinigung und Pflege“ auf Seite 17:
Tauchen Sie den Saugroboter, die Ladestation oder das Netz-
teil niemals in Wasser oder Flüssigkeiten! Reinigen Sie das Ge-
rät und alle Zubehörteile nur trocken bzw. mit einem leicht
feuchten Tuch.
Ziehen Sie vor jeder Reinigung und Wartung sowie vor dem
Auf- und Abbau des Zubehörs das Netzteil aus der Steckdose.

10 von 158
5. Geräteübersicht
1
2
3
4
Push
5
6
7
1) Staubbehälterdeckel
2) Staubbehälter mit Filter
3) Netzteilanschluss
4) Ein-/Ausschalter
5) Stoßfänger
6) Kontrollleuchte
7) Markierung zum Öffnen des Deckels
5.1. Unterseite
10
9
8
16
15
14
17
11
12
13
8) Ladekontakte
9) Laufrad: Zur Unterstützung der Bewegungsrichtung
10) Reinigungsbürste, rechts
11) Saugöffnung
12) Laufrad: Zum Vortrieb des Geräts
13) Lüftungsschlitze

11 von 158
DE
FR
ES
NL
IT
EN
14) Typenschild
15) Laufrad: Zum Vortrieb des Geräts
16) Batteriefach
17) Reinigungsbürste, links
5.2. Staubbehälter mit Filter
18
19
20
21
18) Staubfilter
19) Staubbehälter mit Deckel
20) HEPA-Filterrahmen
21) HEPA-Filter
5.3. Ladestation
22
23
24
25
22) Kontrollleuchte
23) Gehäuse
24) Netzteilanschluss
25) Ladekontakte

12 von 158
5.4. Fernbedienung
CLEAN
34
35
33
37
28
29
26
27
30
31
32
36
26) Startzeitanzeige
27) Uhrzeitanzeige
28) Betriebsmodus: vorwärts fahren; Startzeit-/Uhrzeitmodus: Zahlenwert erhö-
hen
29) Betriebsmodus: rechts fahren; Startzeit-/Uhrzeitmodus: von Stundenanzeige
zur Minutenanzeige wechseln
30) Betriebsmodus: rückwarts fahren; Startzeit-/Uhrzeitmodus: Zahlenwert ver-
ringern
31) Uhrzeit einstellen; Auswahl der Uhrzeit bestätigen
32) Saugbewegung entlang der Wände
33) Zurückkehren zur Ladestation
34) Saugbewegung im Kreis
35) Startzeit einstellen; Auswahl der Startzeit bestätigen

13 von 158
DE
FR
ES
NL
IT
EN
5.5. Lichtschranke (virtuelle Wand)
36
37
38
40
39
36) Ein-/Ausschalter
37) Kontrollleuchte
38) Lichtschranke
39) Öffnungslasche
40) Batteriefach
5.6. Sensoren am Saugroboter
B
A
C
A Sensor vorne
B Sensor rechts
C Sensor links
6. Erste Inbetriebnahme
6.1. Reinigungsbürsten anbringen
Vor dem ersten Gebrauch müssen ggf. die mitgelieferten Bürsten angebracht wer-
den.
Die Bürsten können mit Hilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers angebracht und
entnommen werden.
Drücken Sie die beiden mit Lund R bezeichneten Bürsten auf die Halterungen,

14 von 158
bis sie einrasten. Achten Sie dabei auf die Bezeichnung Lund Ram Gerät.
6.2. Akkublock aufladen
Der Saugroboter ist mit einem Lithium-Ionen-Akkublock ausgestattet. Nach dem
Auspacken laden Sie den Akkublock des Geräts zunächst für ca. 3,5 Stunden. Dies
kommt der Leistungsfähigkeit des Akkus auf lange Sicht zugute.
Mit dem mitgelieferten Netzteil GSCV0600S019V12E können Sie Ihren Saugroboter
direkt aufladen oder über die Ladestation; dazu beachten Sie einfach die folgenden
Schritte:
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter am Saugroboter auf die Position ON, da sonst
der Akkublock nicht geladen wird.
Direktes Aufladen des Geräts
Schließen Sie das Netzteil GSCV0600S019V12E an den Netzteilanschluss an der
Seite des Saugroboter an.
Aufladen über die Ladestation
Schließen Sie das Netzteil an den Netzteilanschluss der Ladestation an. Platzie-
ren Sie den Saugroboter auf der Ladestation so, dass die Ladekontakte überein-
anderliegen.
Verbinden Sie den Netzstecker mit der Steckdose.
Das Gerät wird aufgeladen, alle LEDs der Kontrollleuchte blinken.
Sobald der Akkublock voll geladen ist, leuchten die Dioden dauerhaft.
Der Akkublock sollte spätestens nachgeladen werden, wenn die mittlere LED der
Kontrollleuchte blinken.
Laden Sie entweder den Akkublock vor dem nächsten Reinigungsgang über das
Netzteil am Gerät oder sofern die Ladestation angeschlossen ist, kehrt der Sau-
groboter automatisch zur Ladestation zurück, wenn der Akkustand niedrig ist.
Bei der Rückkehr zur Ladestation wird der Reinigungsvorgang unterbrochen.
HINWEIS!
Falls die Leistung des Akkus deutlich nachlassen sollte, wenden Sie sich
an das Medion Service Center.
6.3. Batterien in die Fernbedienung einlegen
Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Fernbedienung nach
unten ab.
Setzen Sie zwei 1,5 V-Batterien vom Typ AAA unter Beachtung der im Batterie-
fach angegebenen Polarität ein.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Batteriefach und schieben Sie
ihn zu.

15 von 158
DE
FR
ES
NL
IT
EN
6.4. Batterien in die Lichtschranke (virtuelle Wand)
einlegen
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie die Öffnungslasche nach hinten
drücken und gleichzeitig den Batteriefachdeckel anheben.
Setzen Sie zwei 1,5 V-Batterien vom Typ AA unter Beachtung der im Batteriefach
angegebenen Polarität ein.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
6.5. Uhrzeit einstellen
Um die Startzeitfunktion nutzen zu können, muss zuvor die Uhrzeit an der Fernbe-
dienung eingestellt werden. Gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste CLOCK, um die aktuelle Uhrzeit einzustellen.
Die Stundenanzeige blinkt.
Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten oder die Stunde ein. Drücken Sie dann
die Taste , um die Minutenanzeige einzustellen.
Die Minutenanzeige blinkt.
Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten oder die Minuten ein.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste CLOCK.
Die Uhrzeit ist nun eingestellt.
7. Staubsaugerbetrieb
Um die beste Reinigungsleistung zu erzielen stellen Sie sicher, dass alle losen Ge-
genstände auf dem Boden wie Vorhänge, Kleidung, Papier, lose Kabel sowie Verlän-
gerungskabel entfernt wurden.
ACHTUNG!
Gefahr von Sachschaden.
Lose Kabel können sich während des Saugbetriebes in
ihrem Saugroboter verfangen und von diesem mitge-
zogen werden. Geräte können so beispielsweise von ei-
nem Tisch gezogen werden und dabei beschädigt wer-
den.
Verlegen Sie Kabel außer Reichweite.
HINWEIS!
Entfernen Sie vor dem Saugen auf einem Teppich die Bürsten. Dieser
Saugroboter ist nicht für den Gebrauch auf Langflor-Teppichen geeig-
net.
Jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein Signalton als Bestätigung des
Tastendruckes.

16 von 158
Entfernen Sie vor dem Einschalten den Stecker des Netzteils aus dem Gerät.
Stellen Sie sicher, dass der Staubbehälter sauber ist und der Filter richtig einge-
setzt ist.
Stellen Sie den Saugroboter auf eine freie Fläche im Raum.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position ON und das Gerät ist einsatz-
bereit.
Drücken Sie die Taste CLEAN auf dem Gerät oder an der Fernbedienung, um
den Reinigungsvorgang zu starten.
Die LEDs der Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft.
Drücken Sie die Taste CLEAN erneut, um den Reinigungsvorgang zu unter-
brechen. Drücken Sie die Taste CLEAN nochmals, wenn Sie die Reiniung fort-
setzen wollen.
HINWEIS!
Wenn Sie jedoch keine Taste innerhalb von 15 Sekunden betätigen,
wechselt der Saugroboter in den Ruhemodus. Sie können den Saugro-
boter vom Betrieb direkt in den Ruhemodus schalten, indem Sie die Tas-
te CLEAN ca. drei Sekunden gedrückt halten.
Im Ruhemodus ist die Kontrollleuchte ausgeschaltet.
HINWEIS!
Bei niedrigem Akkustand kehrt der Saugroboter automatisch zur Lade-
station zurück. Bei der Rückkehr zur Ladestation wird der Reinigungs-
vorgang unterbrochen.
Reinigen Sie regelmäßig bei ausgeschaltetem Gerät (Ein-/Ausschalter auf Positi-
on OFF)die Saugöffnung und leeren Sie nach jeder Verwendung den Staub-
behälter.
7.1. Startzeit einstellen
Um einen Reinigungsvorgang in Ihrer Abwesenheit zu starten, stellen Sie eine Start-
zeit für die Reinigung ein. Gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position ON und das Gerät ist einsatz-
bereit.
Drücken Sie die Taste PLAN, um die Startzeit einzustellen.
Die Stundenanzeige blinkt.
Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten oder die Stunde ein. Drücken Sie dann
die Taste , um die Minutenanzeige einzustellen.
Die Minutenanzeige blinkt.
Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten oder die Minuten ein.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste PLAN.
Die Startzeit ist nun eingestellt. Die LEDs der Kontrollleuchte blinken. Zur eingestell-
ten Zeit startet der Reinigungsvorgang.
Um die Startzeit zu deaktivieren setzen Sie die Startzeit auf 00:00.

17 von 158
DE
FR
ES
NL
IT
EN
7.2. Modus auswählen
Durch die Sensoren, den Stoßdämpfer am Gerät sowie der gesonderten Licht-
schranke wird der Saugroboter automatisch durch die Räumlichkeiten geleitet. Sie
können festlegen, wie der Saugroboter dabei vorgehen soll:
Reinigungsmodus Tastendruck auf Art der Reinigung
Automatisch CLEAN Hindernisabhängige Standard-Rei-
nigung
punktuelle Reinigung :
Zur gezielten Reinigung einer Flä-
che um den Startpunkt des Saugro-
boters herum
Reinigung entlang der
Wand
Zur Reinigung entlang von Wän-
den/Hindernissen.
Sollten keine Hindernisse zur Ori-
entierung vorhanden sein, beendet
der Sauroboter die Reinigung.
Zurück zur Ladestation Saugroboter kehrt zur Ladestation
zurück und lädt den Akkublock auf.
7.3. Lichtschranke (virtuelle Wand) verwenden
Um den Aktionsradius des Saugroboters einzuschränken, um z. B. Räumlichkeiten
für die Reinigung auszuschließen oder um vor Treppenstürzen zu schützen, können
Sie die Lichtschranke aufstellen.
Positionieren Sie die Lichtschranke vor das Hindernis bzw. die verbotene Reini-
gungszone.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter an der Lichtschrank auf die Position ON.
Im Betrieb wird der Saugroboter direkt nach dem Passieren der Lichtschranke umkehren.
8. Reinigung und Pflege
GEFAHR!
Stromführende Teile. Gefahr durch Stromschlag.
Tauchen Sie den Saugroboter, die Ladestation oder
das Netzteil niemals in Wasser oder Flüssigkeiten!
Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile nur tro-
cken bzw. mit einem leicht feuchten Tuch.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position OFF
und ziehen Sie vor jeder Reinigung und Wartung
sowie vor dem Auf- und Abbau des Zubehörs den
Netzstecker aus der Steckdose.

18 von 158
Ihr Saugroboter lässt sich schnell und einfach reinigen und pflegen. Leeren Sie den
Staubbehälter, reinigen Sie den Filter nach jedem Einsatz. Reinigen Sie die Saugöff-
nung bei Bedarf.
• Verwenden Sie zum Reinigen der Geräteoberfläche keine Lösungsmittel, ätzen-
de oder gasförmige Reinigungsmittel. Wischen Sie die Oberfläche des Saugrobo-
ters und der Ladestation mit einem angefeuchteten Tuch ab.
• Reinigen Sie die die Sensoroberflächen und Ladekontakte mit einem sauberen
trockenen Tuch.
8.1. Staubbehälter reinigen
Wir empfehlen, nach jedem Einsatz den Staubbehälter zu leeren und den Filter zu
reinigen. Führen Sie die folgenden Schritte aus:
ABC
EFG
D
A) Drücken Sie auf die mit PUSH markierte Druckfläche des Gerätedeckels.
Der Deckel öffnet sich.
B) Klappen Sie den Griff des Staubbehälters hoch und und entfernen Sie den
Staubbehälter aus dem Saugroboter.
C) Entfernen Sie den HEPA-Filter mit HEPA-Filterrahmen.
D) Klappen Sie den Staubbehälterdeckel auf und entfernen Sie den Staubfilter.
E) Leeren Sie den Staubbehälter über einem Mülleimer.
F) Spülen Sie den Staubbehälter mit Wasser aus. Eine Reinigung mit Wasser ist
nicht jedes Mal nötig. Stellen Sie den Staubbehälter nicht in die Spülmaschi-
ne!
Reinigen Sie den Staubfilter und HEPA-Filter regelmäßig mit dem mitgeliefer-
ten Pinsel.
G) Sobald der Staubbehälter trocken ist, setzen Sie die Filter wieder ein. Nach
erfolgter Reinigung setzen Sie den Staubbehälter wieder ein und schließen
Sie den Deckel des Saugroboters.
Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher, dass die Filter des Staubbehälters richtig
eingesetzt ist.

19 von 158
DE
FR
ES
NL
IT
EN
8.2. Saugöffnung reinigen
Nach einiger Zeit kann es sein, dass sich Schmutz und Staub um die Saugöffnung
ansammeln und so die Saugleistung beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, sollte
in regelmäßigen Abständen die Saugöffnung gereinigt werden.
Schalten Sie das Gerät aus.
Entfernen Sie Schmutz und Staub an und in der Saugöffnung.
8.3. Bürsten reinigen
Wir empfehlen eine regelmäßige Reinigung der Bürsten. Führen Sie bitte die folgen-
den Schritte aus:
Schalten Sie das Gerät aus und legen Sie es mit der Unterseite nach oben auf ei-
nen geraden Untergrund.
Lösen Sie jeweils die Schraube an den Bürste mit einem Kreuzschlitzschrauben-
dreher. Halten Sie die Bürsten fest und ziehen Sie sie gerade nach oben um sie
aus dem Gerät zu entfernen.
Reinigen Sie die Bürsten von Verschmutzungen und Haaren.
Nach der Reinigung bringen Sie die Bürsten wieder an.
Nach einiger Zeit sollten die Bürsten ausgetauscht werden um effizienter zu ar-
beiten. Wegen Ersatzzubehör wenden Sie sich bitte an unser Service Center.
HINWEIS
Sollten sich die Borsten verbiegen kann es helfen, die Bürsten in heißes
Wasser zu legen damit sie wieder ihre Ausgangsform annehmen.
9. Problemlösung
Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe
der folgenden Übersicht selbst beheben können.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu reparieren. Wenn eine Reparatur
notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder eine andere ge-
eignete Fachwerkstatt.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten. Der Akkublock ist leer.
Lassen Sie den Akku-
block etwa 3,5 Stun-
den lang vollständig
aufladen.
Kontrollleuchte blinkt, nach-
dem das Gerät eingeschal-
tet wurde.
Der Akkublock ist leer.
Lassen Sie den Akku-
block etwa 3,5 Stun-
den lang vollständig
aufladen.
Entfernen Sie alle Stö-
rungen
Table of contents
Languages:
Other Medion Vacuum Cleaner manuals
Popular Vacuum Cleaner manuals by other brands

Shark
Shark STRATOS DuoClean PowerFins HairPro AZ3000... owner's guide

Roborock
Roborock Roborock S4 user manual

Bissell
Bissell Vac & Steam 1132 Series troubleshooting manual

Philips
Philips FC8209/01 Service manual

Sencor
Sencor SVC 6301BK user manual

Protool
Protool VCP 260 E-L AC Original instruction / spare parts list