meibes Solar Station XL User manual

Effiziente Energietechnik
Meibes System-Technik GmbH
Ringstraße 18 · D-04827 Gerichshain · Tel. +49(0) 3 42 92 7 13-0 · Fax 7 13-50
Internet: www.meibes.de · E-Mail: info@meibes.de
Technische Information für Montage und Betrieb
PR 24002.167 Gültig seit 12-09-2016 Technische Änderungen vorbehalten
Solarstation XL DE
Solar Station XL
Technical information for installation and operation GB
Station solaire XL
Documentation technique pour le montage et la mise en service FR

2
InhaltInhalt
1. Sicherheitshinweise 3
1.1 Vorschriften / Richtlinien 3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
1.3 Erstinbetriebnahme 4
1.4 Arbeiten an der Anlage 4
1.5 Haftung 4
2. Technische Daten 5
2.1 Solar XL 5
2.2 Solar XL – Sondervarianten 8
3. Montage 13
3.1 Wandmontage 13
3.2 Absperrarmaturen 13
3.3 Sicherheitsbaugruppe 13
3.4 Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes (bauseits) 14
3.5 Wärmeträgermedium 14
3.6 Rückflussverhinderer 14
3.7 Elektrischer Anschluß Umwälzpumpe 14
4. Abdrücken, Befüllen und Spülen der Anlage 16
4.1 Spülen 16
4.2 Abdrücken 16
4.3 Befüllen 16
4.4 Entlüften 16
4.5 Entleeren 16
5. Ausführungen 17
6. Zubehör Solarregler 19

3
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Montage diese Anleitung sorgfältig durch. Die Montage und Erstinbetriebnahme der Komplett-
station darf nur von einer zugelassenen Fachfirma ausgeführt werden. Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit
allen Teilen und deren Handhabung vertraut. Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren
und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.
1.1 Vorschriften / Richtlinien
Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschlie-
ßen. Beachten Sie die gültigen Unfallverhütungsvorschriften, Umweltvorschriften und gesetzlichen Regeln für die Monta-
ge, Installation und den Betrieb. Des weiteren die einschlägigen Sicherheitsbedingungen der DIN, EN, DVGW, VDI und VDE
(inkl. Blitzschutz) sowie alle relevanten länderspezifischer Normen, Gesetze und Richtlinien.
Elektroanschluss
Elektrische Anschlussarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes Elektrofachpersonal ausgeführt werden. Die VDE- Richtlinien
und die Vorgaben, des zuständigen EVU sind einzuhalten.
Auszug
Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile:
DIN EN 12975 Sonnenkollektoren / DIN EN 12976 Vorgefertigte Anlagen / DIN EN 12977 Kundenspezifisch gefertigte Anlagen
Elektrischer Anschluss:
VDE 0100: Errichtung elektrischer Betriebsmittel, Erdung, Schutzleiter, Potentialausgleichsleiter.
VDE 0185: Allgemeines für das Errichten von Blitzschutzanlagen.
VDE 0190: Hauptpotentialausgleich von elektrischen Anlagen.
Zusätzliche Richtlinien und Hinweise:
VDI 6002 Blatt 1 Allgemeine Grundlagen, Systemtechnik, Anwendung im Wohnungsbau
VDI 6002 Blatt 2 Anwendungen in Studentenwohnheimen, Seniorenheimen, Krankenhäusern, Hallenbädern, auf Campingplätzen
• Vor Gebrauch Monteageanleitung lesen
• Schnittgefahr
• Quetschgefahr
• Gefahr erhöhter Temperatur
• Gefahr elektrischer Spannung
• Sturzgefahr
DE

4
1.Sicherheitshinweise
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die beschriebenen Stationen sind für den primärseitigen Betrieb der Solarübergabestation mit geeigneter und zugelassener
Solarflüssigkeit zu betreiben. Es ist auf einen ausreichenden Frostschutzgehalt zu achten. Die Verwendung eines anderen
Mediums ist nicht zulässig.
Medientemperatur > 60 °C (Verbrühungsgefahr)
Soll- bzw. Befülldruck < Ansprechdruck der Sicherheitsarmatur
Die Absperrarmaturen dürfen nicht geschlossen werden, da ansonsten die Sicherheitsarmaturen ihre Wirkung verlieren.
Vorsicht:
Nehmen Sie keine Veränderungen an den elektrischen Bauteilen, der Konstruktion oder den hydraulischen Kompo-
nenten vor! Sie beeinträchtigen sonst die sichere Funktion der Anlage.
1.3 Erstinbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme ist die Anlage auf Dichtheit, eine korrekte hydraulische Anbindung sowie sorgfältige und kor-
rekte elektrische Anschlüsse zu prüfen. Des weiteren ist ein sorgfältiges bzw. bedarfsgerechtes Spülen gemäß DIN 4753
der Anlage durchzuführen. Die Erstinbetriebnahme hat durch eine geschulte Fachkraft zu erfolgen und ist schriftlich zu
protokollieren. Darüber hinaus sind die Einstellwerten schriftlich festzuhalten. Die technische Dokumentation hat am Gerät
zu verbleiben.
1.4 Arbeiten an der Anlage
Die Anlage ist spannungsfrei zu schalten und auf Spannungsfreiheit zu kontrollieren (z.B. an der separaten Sicherung oder
einem Hauptschalter). Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.
ACHTUNG:Verbrühungsgefahr - Medientemperatur > 60°C
1.5 Haftung
Für diese Unterlage behalten wir uns alle Urheberrechte vor. Diese Montage- und Bedienungsanleitung ist dem Kunden zu
übergeben. Das ausführende Gewerke (z.B. Installateur) hat dem Kunden die Wirkungsweise und Bedienung des Gerätes
verständlich zu erklären.

5
DE
2. Technische Daten
Für den Einsatz in thermischen Solaranlagen bis ca. 30 bzw. 40 m² Kollektorfläche.
45140.16 / 18 / 56 und 58 Kollektorfläche: bis 30 m² (Abhängig von den anlagenspezifischen Parametern, Druckverlust etc.)
45140.19 / 29 / 59 und 69 Kollektorfläche: bis 40 m² (Abhängig von den anlagenspezifischen Parametern, Druckverlust etc.)
Solartrennsystem als vormontierte Einheit
mit zwei Umwälzpumpen (DN 15, EL 130 mm) mit Anschlusskabel; zwei Durchflussmengenbegrenzer;
Edelstahlplattenwärmetauscher; zwei Entlüftungsmöglichkeiten; eine Primärfühleraufnahme; vier Absperrkugelhähne;
vier Spül,-Füll- und Entleerungskugelhähne inkl. Schlauchtüllen und inkl. Sicherheitsgruppen für Primär- und Sekundärseite;
alles auf Grundplatte montiert und geprüft; Edelstahlwellrohrverbindungen mit Isolierung. In EPP- Wärmedämmgehäuse.
2.1 Solar XL
Legende
1. Blechgrundplatte
2. Entlüftungsstopfen
3. Plattenwärmetauscher (30 Platten)
4. Blindstopfen ½“ für Temperaturfühler
5. Kabelverschraubungen
6. Rückflussverhinderer mit Luftschleuse
7. Blindkappe ¾“ für MAG-Anschluss (sekundär)
8. Kugelhähne 1“ IG (sekundär)
9. Sicherheitsventil 3 bar (sekundär)
10. KFE Kugelhahn (sekundär) mit Schlauchtülle
11. Durchflussmengenbegrenzer 1 bis 13 bzw. 8 bis 30 l/min (sekundär) und
KFE-Hahn mit Schlauchtülle sowie Blindkappe ¾“
12. isolierte Edelstahlwellrohre
13. Hocheffizienzpumpe (sekundär) mit Anschlusskabel
14. äußeres Isoliergehäuse aus EPP
15. Durchflussmengenbegrenzer 1 bis 13 bzw. 8 bis 30 l/min (primär) und
KFE-Hahn mit Schlauchtülle sowie Blindkappe ¾“
16. Hocheffizienz- oder Stufen-Pumpe (primär) mit Anschlusskabel
17. Kugelhähne 1“ IG (primär)
18. Sicherheitsgruppe (primär) mit Sicherheitsventil 6 bar, MAG-Anschluss ¾“,
KFE-Hahn mit Schlauchtülle und Manometer 0 – 10 bar
ARücklauf (sekundär), z.B. vom Speicher
BVorlauf (sekundär), z.B. zum Speicher
CRücklauf (primär), z.B. zum Kollektor
DVorlauf (primär), z.B. vom Kollektor

6
2.Technische Daten
Kugelhahn
Spül-, Füll- und Entleerkugelhahn
Pumpe
Entlüftung
Rückflussverhinderer
Volumenstrombegrenzer mit Drosselventil
Plattenwärmeübertrager
Anschl. R1/2“ IG (z.B. fürTemperaturfühler)
Anschl. R3/4“ AG (z.B. für Ausdehnungsgefäß)
Sicherheitsventil
Rücklauf zum Sekundärkreis (z.B. Pufferspeicher)
Vorlauf zum Sekundärkreis (z.B. Pufferspeicher)
Rücklauf zum Primärkreis (Solarkollektoren)
Vorlauf vom Primärkreis (Solarkollektoren)
Legende:
Hydraulikschema

7
Solar-Trennsystem
Trennsystem-Typ 45140.16 / 18 / 56 / 58 45140.19 / 29 / 59 / 69
Kollektorfläche bis 30 m2bis 40 m2
Pumpe siehe Artikelnummer
Einsatztemperatur bis 110°C, kurzzeitig 120°C (max. zulässige Temperatur der Pumpe beachten)
Sicherheitsventil primär: 6 bar, sekundär: 3 bar
Manometer Anzeigebereich primär: 0 ... 10 bar (Zubehör), sekundär: 0 ... 4 bar (Zubehör)
Wärmetauscher Plattenzahl 30 30
max. Leistung (prim. 60/30°C, sek. 20/50°C,
min. Restförderhöhe prim. 0,2 bar/ sek. 0,1 bar) 27 kW 40 kW
Volumenstrombegrenzer 1 - 13 l/min 8 - 30 l/min
Dichtungsmaterial PTFE (Teflon), asbestfreie Faserdichtung, EPDM
Bauteile aus Stahl, Messing, Glas, EPP-Isolierung
unterer Anschluss 1“ IG
Anschluss Ausdehnungsgefäß 3/4“ AG (Zubehör)
Achsabstand 65 mm
Abmessung (mit Verkleidung) ca. H 730 (1135) x B 500 (570) x T 350 mm
Volumenstrom [l/h]
Druckverlust [bar]
1,30
1,20
1,10
1,00
0,90
0,80
0,70
0,60
0,50
0,40
0,30
0,20
0,10
0,00 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400
Durchflussmengenbegrenzer 4 - 15 l/min
Durchflussmengenbegrenzer 10 - 40 l/min
Volumenstrom [l/h]
Druckverlust [bar]
1,30
1,20
1,10
1,00
0,90
0,80
0,70
0,60
0,50
0,40
0,30
0,20
0,10
0,00 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400
Durchflussmengenbegrenzer 4 - 15 l/min
Durchflussmengenbegrenzer 10 - 40 l/min
Volumenstrom-Druckverlust-Diagramm
Solartrennsystem XL Sekundärseite
Volumenstrom-Druckverlust-Diagramm
Solartrennsystem XL Primärseite *
*Durchflusswiderstand
mit Sole (Propylenglykol 40%)
DE

8
2.Technische Daten
2.2 Solar XL – Sondervarianten
Übersicht der Sondervarianten Solar XL Station
Solar XL – Sondervarianten Ausführung in DN25,
ohne sekundärseitigem Durchflussmengenbegrenzer,
Umschaltventil primär
z. B. für zwei getrennte Kollektorfelder (Ost/West)
Ausführung:
Durchflussmengenbegrenzer 10-40 l/min. (primär)
primär Seite mit Grundfos Solar PML 25-145
sekundär Seite mit Grundfos UPM3 Hybrid 25-70
Art.-Nr.: 45140.26
Solar XL – Sondervarianten Ausführung in DN25,
ohne sekundärseitigem Durchflussmengenbegrenzer,
mit Umschaltventil sekundär
z. B. für zwei getrennte Speicherladekreise oder
Poolheizung
Ausführung:
Durchflussmengenbegrenzer 10-40 l/min. (primär)
primär Seite mit Grundfos Solar PML 25-145
sekundär Seite mit Grundfos UPM3 Hybrid 25-70
Art.-Nr.: 45140.27
Solar XL – Sondervarianten Ausführung in DN25,
ohne sekundärseitigem Durchflussmengenbegrenzer,
mit Umschaltventil primär und sekundär
z. B. für zwei getrennte Kollektorfelder (Ost/West) und
zwei getrennteSpeicherladekreise
Ausführung:
Durchflussmengenbegrenzer 10-40 l/min. (primär)
primär Seite mit Grundfos Solar PML 25-145
sekundär Seite mit Grundfos UPM3 Hybrid 25-70
Art.-Nr.: 45140.28

9
Solar – Trennsystem
Solar XL – Sondervariante mit Primärumschaltventil für 2 Kollektorkreise
Anbindungsschemata:
45140.26
A Kugelhahn 1“IG
B Nippel ¾“AG (flachdichtend)
C Überwurf 1“IG (flachdichtend)
A A
A A
B
C
Membranaus-
dehnungsgefäß
Solarspeicher
600 71
850
Tiefe Haube ca. 210 mm
185 65
930
650
129,5 400 120,5
70 89
562
576
DE

10
2.Technische Daten
Solar – Trennsystem
Solar XL – Sondervariante mit intern. Sekundärumschaltventil
für 2 getrennte Speicherladekreise oder Poolbeheizung
Anbindungsschemata:
45140.27
E-7
E-9
A Kugelhahn 1“IG
B Nippel ¾“AG (flachdichtend)
A A
A A
A B
930
650
129,5 400 120,5
183,5 65 65 Sekundär-Seite
70 89 71
562
576
Speicher 1 Speicher 2
MAG
Primär-
seite
Kollektor
Mit Haube: H x B x T
850 x 600 x ca. 210 mm

11
Solar – Trennsystem
Solar XL – Sondervariante mit intern. Primärumschaltventil für 2 getrennte Kollektorkreise und
mit intern. Sekundärumschaltventil für 2 getrennte Speicherladekreise oder Poolbeheizung
Anbindungsschemata:
45140.28
1 Kugelhahn 1“IG
2 Nippel ¾“AG (flachdichtend)
3 Überwurf 1“IG (flachdichtend)
A= Ventilstellung A
B= Ventilstellung B
AB = Ventilstellung AB
1 1
1 1
1 2
930
650
129,5 400 120,5
183,5 65 65
Sekundär-Seite
70 89 71
562
576
Speicher Speicher
MAG
Primärseite
Kollektor Ost
Mit Haube: H x B x T
850 x 600 x ca. 210 mm
Kollektor West
Anmerkung:
Meibes-Solarregler (Standard)
Vorrangspeicher =
Ruhestellung
Speicherumschaltventil (stromlos) =
Stellung in Richtung Speicher
A
B
3
B A
AB
DE

12
2.Technische Daten
Trennsystem-Typ 45140.26 45140.27 45140.28
Kollektorfläche bis 40 m² bis 40 m² bis 40 m²
Pumpe primär: Grundfos Solar PML 25-145
sekundär: Grundfos UPM3 Hybrid 25-70 primär: Grundfos Solar PML 25-145
sekundär: Grundfos UPM3 Hybrid 25-70 primär: Grundfos Solar PML 25-145
sekundär: Grundfos UPM3 Hybrid 25-70
Einsatztemperatur bis 110°C bis 110°C bis 110°C
Sicherheitsventil primär: 6 bar, sekundär: 3 bar primär: 6 bar, sekundär: 3 bar primär: 6 bar, sekundär: 3 bar
Manometer Anzeigebereich primär: 0 ... 10 bar,
sekundär: 0 ... 4 bar primär: 0 ... 10 bar,
sekundär: 0 ... 4 bar primär: 0 ... 10 bar,
sekundär: 0 ... 4 bar
Wärmetauscher Plattenzahl 30 30 30
Volumenstrombegrenzer 10 ... 40 l/min 10 ... 40 l/min 10 ... 40 l/min
Dichtungsmaterial PTFE (Teflon), asbestfreie
Faserdichtung, EPDM PTFE (Teflon), asbestfreie
Faserdichtung, EPDM PTFE (Teflon), asbestfreie
Faserdichtung, EPDM
Bauteile aus Stahl, Messing, Glas, EPP-Isolierung WT Stahl, Messing, Glas, EPP-Isolierung WT Stahl, Messing, Glas, EPP-Isolierung WT
oberer Anschluss 1“ IG 1“ IG 1“ IG
unterer Anschluss 1“ IG 1“ IG 1“ IG
seitlicher Anschluss 2. Kollektorfeld VL: 1“ IG, RL: 1“ AG -VL: 1“ IG, RL: 1“ AG
Anschluss Ausdehnungsgefäß primär und sekundär: 3/4“ AG primär und sekundär: 3/4“ AG primär und sekundär: 3/4“ AG
Achsabstand oben: 70 mm (primär, 1. Kollektor),
unten: 65 mm oben: 70 mm, unten: 65 mm oben: 70 mm, unten: 65 mm
Abmessung (inkl. Verkleidung) ca. H 930 x B 600 x T 210 mm ca. H 955 x B 600 x T 210 mm H 930 x B 600 x T 210 mm
Anlagenbeispiel für zwei getrennte
Kollektorfelder und zwei getrennte
Speicherladekreise
Speicher
Speicher
Ventilstellung A
Ventilstellung B
0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400
1,2
1,1
1,0
0,9
0,8
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0,0
(1)- zwei getrennte Kollektorfelder (seitlicher Anschluss)
(2)- zwei getrennte Kollektorfelder (oberer Anschluss)
(3)- ein Kollektorfeld (oberer Anschluss)
Volumenstrom-Druckverlust-Diagramm
Solartrennsystem XL Sondervarianten Primärseite *
Volumenstrom [l/h]
Druckverlust [bar]
(1)
(2)
(3)
0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400
1,2
1,1
1,0
0,9
0,8
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0,0
(1)- zwei getrennte Speicherbeladungen oder Poolbeheizung (linker Anschluss)
(2)- zwei getrennte Speicherbeladungen oder Poolbeheizung (rechter Anschluss)
(3)- eine Speicherbeladung oder Poolbeheizung
Volumenstrom-Druckverlust-Diagramm
Solartrennsystem XL Sondervarianten Sekundärseite
Volumenstrom [l/h]
Druckverlust [bar]
(1)
(2)
(3)
* Durchflusswiderstand mit Solarflüssigkeit (Propylenglykol 40%, 50C)

13
3. Montage
3.1 Wandmontage
Die Montage hat an einer tragfähigen und trocknen Wand zu erfolgen. Der Abstand zu den Kollektoren ist so zu wählen,
dass eine Überhitzung der Station und des Ausdehnungsgefäßes ausgeschlossen wird (gegebenenfalls Vorschaltgefäß
einsetzen). Gefährdungen durch angrenzende Bauwerkskomponenten, Elektro-, Gas-, Wasser- oder Heizungsrohren sind zu
vermeiden. Der freie Zugang zur Station, Sicherheitsarmaturen und den Anschlussleitungen ist sicherzustellen.
3.2 Absperrarmaturen
Bei der Installation von Sicherheitsbauteilen außerhalb der Station müssen die Absperrarmaturen stets geöffnet und gegen
unbeabsichtigtes Schließen gesichert sein. Die Betätigung ist nur von geschulten Fachpersonal vorzunehmen!
3.3 Sicherheitsbaugruppe
Die Sicherheitsbaugruppe dient der Absicherung gegen Überdruck im
Sekundärkreis (z.B. zum Pufferspeicher)
Primärkreis (zum Solarkreis)
Die Installation erfolgt werkseitig direkt in den Zuleitungen beider Kreise.
Legende:
Primärseite: (Solarkreis)
1. T-Stück mit IG 1“
Anschluß-Solar (oben) Anschluß-Speicher (unten)
2. Sicherheitskleinverteiler
3. Sicherheitsventil 6 bar 1/2“ x 3/4“
4. Anschlussmögkichkeit 3/4“ z.B. für MAG
5. KFE-Hahn mit Schlauchtülle
6. Manometer bis 10 bar
7. Kugelhahn
Sekundärseite: (Heizkreis)
10. Anschlussmögkichkeit 3/4“ z.B. für MAG
11. T-Stück
12. Sicherheitsventil 3 bar 1/2“ x 3/4“
13. Kugelhähne
Bei der Installation von Sicherheitsbauteilen außerhalb der Station müssen die Absperrarmaturen stets geöffnet und gegen
unbeabsichtigtes Schließen gesichert sein. Die Betätigung ist nur von geschultem Fachpersonal vorzunehmen!
DE

14
3. Montage
3.4 Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes (bauseits)
Ausdehnungsgefäße nehmen die Volumenänderungen beim Aufheizen oder Abkühlen der Wärmeträgerflüssigkeit auf und
halten eine Flüssigkeitsreserve zum Ausgleich einer geringen Leckage-Rate vor. Es sind nur geeignete und richtig ausge-
legte Ausdehnungsgefäße (vgl. DIN 4807) zu verwenden. Bei entsprechend vorherrschenden Temperaturen evtl. Vorschalt-
gefäße verwenden.
3.5 Wärmeträgermedium
Verwenden Sie nur geeignete und zugelassene Solarflüssigkeit mit Frostschutzmittel (vgl. DIN 4757), die für Solaranlagen
geeignet ist! Notieren Sie sich Hersteller und Typ, da diese unter Umständen nicht mit Mitteln anderer Hersteller gemischt
werden dürfen.
3.6 Rückflussverhinderer
Im Sekundärkreis ist werkseitig ein Rückflussverhinderer montiert, der ein unkontrolliertes Zirkulieren des Heizungsmedi-
ums verhindert und wirkt somit einer möglichen Auskühlung des Speichers entgegen.
Öffnungsdruck: 200 mm Wassersäule
Beim Befüllen und Spülen der Anlage Fließrichtung beachten!
3.7 Elektrischer Anschluß Umwälzpumpe
Hydraulisches Schema – Solar XL + Energy Pro Regler – Station
Folgende Pumpen sind beim Trennsystem verfügbar:
Primärseite - (Solar)
• Grundfos UPM3 Hybrid 15-70 und 15-145
• Wilo Yonos PARA ST 15/7 PWM und
15/13 PWM2
Sekundärseite - (Heizung)
• Grundfos UPM3 Hybrid 15-70
• Wilo Yonos PARA ST 15/7 PWM
TS1 Kollektorfühler 1
(bauseits)
TS3
TS2 Speicherfühler 1
unten
(bauseits)
TS4
Wärme-
tauscher
(werkseitig
ange-
schlossen)
RO2
Wärme-
tauscher-
pumpe
(werkseitig
angeschlossen)
RO1
Solarkreis-
pumpe 1
(werkseitig
angeschlossen)
Speicherfühler 1
oben (optional)

15
Hinweis: Die Varianten
Solar XL mit integrierter
Regelung sind verdrahtet.
TS1 TS2 TS3 TS4
TS7 TS8
REL RO2 RO1 Power
S TS T
S TS TS TS T
11 14 N L” N L’ N L
FUSE 5x20
Sekundär
Primär
Heizkessel-
anbindung
(optional)
Netzanschluss
(bauseits)
Solarkreispumpe 1
(werkseits angeschlossen)
Wärmetauscherpumpe
(werkseits angeschlossen)
Kollektorfühler 1
(bauseits)
Speicherfühler 1 unten
(bauseits)
Speicherfühler 1 oben
(optional)
Wärmetauscherfühler
(werkseits angeschlossen)
Hocheffizienzpumpe
Eine Hocheffizienzpumpe kann an RO1 oder RO2 angeschlossen werden. Das Steuersignal dazu wird an TS7 / TS8 / (TS4)
ausgegeben. TS4 steht damit als Eingang nicht mehr zur Verfügung. Das Steuersignal kann eine Analogspannung 0- 10V
oder ein PWM-Signal sein.
TS4
TS7 TS8
RO1
S TS T
S T
N L’
FUSE 5x20
TS7/TS8/(TS4):
PWM-Steuersignal
der Hocheffizienzpumpe
Linke Klemme: GND
Rechte Klemme: Signal
RO1 oder RO2:
Versorgung 230V der
Hocheffizienzpumpe
Genaue Informationen dazu der Pumpenspezifikation entnehmen. z. B. die Farben der Steuerleitung:
Klemmfarben der Steuerleitung
HE-Pumpen Masse (GND)
T
Signal S
Wilo Yonos PARA PWM blau braun
Gundfos UPM3 Hybrid braun braun
DE

16
4. Abdrücken, Befüllen und Spülen der Anlage
Die folgenden Arbeiten dürfen nur durch geschultes Fachpersonal ausgeführt werden. Beim Abdrücken, Füllen und Spülen
der Anlage ist darauf zu achten, dass alle Absperrarmaturen geöffnet sind. Die Kollektoren müssen abgekühlt sein und abge-
deckt werden, um Verletzungen bzw. Beschädigungen vorzubeugen! An strahlungsintensiven Tagen sollte das Befüllen in den
Morgen- oder Abendstunden erfolgen. Keine Schaltvorgänge zur Druckentlastung an den Absperrarmaturen vornehmen. Bei
dem sekundärseitig montierten Rückflussverhinderer ist die Fließrichtung zu beachten.
4.1 Spülen
Ein bedarfsgerechtes Spülen der Anlage durchführen. Es müssen vor Inbetriebnahme alle Schmutz- und Luftpartikel aus der
Anlage entfernt werden. Wird Wasser zum Spülen verwendet, ist die Anlage bei möglicher Frostgefahr am Aufstellungsort
komplett zu Entleeren und sofort mit geeigneter und zugelassener Solarflüssigkeit mit Frostschutzmittel zu ersetzen.
4.2 Abdrücken
Anschlüsse, Bauteile und Verbindungen auf Dichtheit kontrollieren. Bei Undichtheiten Anlage entleeren, nachbessern und
Druckprobe wiederholen.
4.3 Befüllen
Primär (Solarseite) : geeignete bzw. zugelassene C / D Solarflüssigkeit mit Frostschutzmittel benutzen Sekundär (Heizungssei-
te) : Wasser (Zng. gemäß VDI 2035) A / B
4.4 Entlüften
Unsachgemäßes Entlüften führt zu Druckabfall und kann zu Störungen in der Solaranlage führen. Die Temperaturen der aus-
weichenden Luft und des Wärmeträgermediums können größer 60°C sein, damit besteht erhöhte Verbrühungsgefahr. Der
Entlüfter sitzt am höchsten Punkt der Anlage. Nach dem Entlüften ist der Anlagendruck jeweils wieder auf den Betriebsdruck
zu erhöhen!
4.5 Entleeren
Beim Entleeren der Anlage muss beachtet werden, dass die Absperrarmaturen geöffnet werden, bevor die Anlage am
tiefsten Punkt entleert wird. Bei dem sekundärseitig montierten Rückflussverhinderer ist die Fließrichtung zu beachten. Auf
vollständige Entleerung des Rohrleitungssystems achten. Die Wärmeträgerflüssigkeit sollte mit einem geeignetem Auffangbe-
hälter aufgefangen werden und wenn nötig umweltgerecht entsorgt werden.
Hinweis: Anlage steht i.d.R. unter Druck! Verbrühungsgefahr!

17
5. Ausführungen
Die Preise entnehmen sie bitte der aktuellen Preisliste.
Standardvarianten
Ausführung: Solarstation XL mit Art.Nr.
Durchflussmengenbegrenzer 1-13 l/min.
primär und sekundär mit Grundfos UPM3 Hybrid 15-70 45140.16
primär und sekundär mit Yonos PARA ST 15/7 PWM 45140.18
Durchflussmengenbegrenzer 8-30 l/min.
primär Seite Pumpe Grundfos UPM3 15-145
sekundär Seite mit Grundfos UPM3 Hybrid 15-70 45140.19
primär mit Wilo-Pumpe Stratos PARA ST 15/13 PWM2
PWM Signal
sekundär mit Wilo Yonos PARA ST 15/7 PWM 45140.29
Ausführung: mit intelligenter Regelung Energy Pro Art.Nr.
Durchflussmengenbegrenzer 1-13 l/min.
primär und sekundär mit Grundfos UPM3 Hybrid 15-70 45140.56
primär und sekundär mit Yonos PARA ST 15/7 PWM 45140.58
Durchflussmengenbegrenzer 8-30 l/min.
primär Seite Pumpe Grundfos UPM3 Hybrid 15145
sekundär Seite mit Grundfos UPM3 Hybrid 15-70 45140.59
primär mit Wilo-Pumpe Yonos PARA ST 15/13 PWM2
PWM Signal
sekundär mit Wilo Yonos PARA ST 15/7 PWM 45140.69
DE

18
5. Ausführungen
Sondervarianten
Ausführung: wie Standard jedoch in Metallgehäuse in DN 25, ohne sekundärseitigem
Durchflussmengenbegrenzer, Umschaltventil primär Art.Nr.
Durchflussmengenbegrenzer 10-40 l/min. (primär)
primär Seite mit Wilo Stratos PARA 25/1-11 PWM
sekundär Seite mit Wilo Stratos PARA 25/1-7 45140.26
z. B. für zwei getrennte Kollektorfelder (Ost/West)
Ausführung: wie Standard jedoch in Metallgehäuse in DN 25, ohne sekundärseitigem
Durchflussmengenbegrenzer, Umschaltventil sekundär Art.Nr.
Durchflussmengenbegrenzer 10-40 l/min. (primär)
primär Seite mit Wilo Stratos PARA 25/1-11 PWM
sekundär Seite mit Wilo Stratos PARA 25/1-7 45140.27
z. B. für zwei getrennte Speicherladekreise oder Poolheizung
Ausführung: wie Standard jedoch in Metallgehäuse in DN 25, ohne sekundärseitigem
Durchflussmengenbegrenzer, Umschaltventil primär und sekundär Art.Nr.
Durchflussmengenbegrenzer 10-40 l/min. (primär)
primär Seite mit Wilo Stratos PARA 25/1-11 PWM
sekundär Seite mit Wilo Stratos PARA 25/1-7 45140.28
z. B. für zwei getrennte Kollektorfelder (Ost/West) und zwei getrennte Speicherladekreise

19
6. Zubehör Solarregler
ENERGY PRO
Digitaler Temperaturdifferenzregler für thermische Solaranlagen mit vollgrafischen, dimmbaren, hintergrundbeleuchteten
Farbdisplay, 2 Triac-Ausgänge, 1 potentialfreier Ausgang, 6 Eingängen für PT 1000 Fühler davon einer umschaltbar als Steuer-
ausgang und zusätzlich 2 feste Steuerausgänge (0-10 V oder PWM) für maximal drei Hocheffizienspumpen, Volumenstrom-
messfunktion, SD Kartenleser und USB Anschluss (für Software- Update, Reglereinstellungen laden und speichern, Daten-
logging), 24 vorkonfigurierte Hydraulikschemen, 2 Kollektorfelder und 2 Speicher, Solare Heizungsunterstützung, Fernzugriff,
Nachladeunterdrückung, Thermostatund Temperaturvergleichsfunktion, Solar Vorrangladung, Urlaubsfunktion, Antilegionellen-
Funktion, Bypass- und Ladezonensteuerung, Lieferumfang inklusive 2 Universaltemperaturfühler PT 1000 und Analyzer
Software, Ansteuerung Sekundärpumpe bei Trennsystemen, Schwimmbadbeheizung, Bedienung über Dreh-/Drücksteller
und ESC-Taste, Drehzahlregelung, Fehlerüberwachung, Handbetriebsmöglichkeit, Kollektorschutzfunktion; Inbetriebnahme-/
Service-Assistent, Fest-T- und Delta- T-Regelung, Röhrenkollektorfunktion, Nachlaufzeit für Ausgänge, Frostschutz, Sensor-
Überwachung, Überwachung Ausgangsparameter, Betriebsstundenzähler, Solarertragsmessung für Pumpenansteuerung auch
ohne Volumenstrommesser möglich, Pumpensteuerung über Blockmodulation, PWM- oder 0-10 V Signal
Art.-Nr. 45111.76
MAXIMAL Pro
Digitaler Temperaturdifferenzregler für thermische Solaranlagen, mit vollgrafischen, dimmbaren, hintergrundbeleuchteten
Farbdisplay, Bedienung über Dreh-/Drücksteller und ESC-Taste, mit 10 Eingängen für PT 1000 Fühler, 4 Triac Ausgänge,
4 Ausgänge 0-10 V bzw. PWM für Hocheffizienzpumpe, Drehzahlregelung, Fehlerüberwachung, Handbetriebsmöglichkeit,
Kollektorschutzfunktion, Inbetriebnahme-/ Service-Assistent, Fest-T- und Delta-T-Regelung, Röhrenkollektorfunktion, Nach-
laufzeit für Ausgänge, Frostschutz, Sensor-Überwachung, Überwachung Ausgangsparameter, Betriebsstundenzähler für
Ausgänge, Solarertragsmessung für Pumpenansteuerung inkl. Datenausgabe, Ertragserfassung ohne Volumenstrommesser
möglich, potenzialfreier Kontakt, Volumenstrommessfunktion, SD-Karten Leser, USBAnschluss, 2 Kollektorfelder und
2 Speicher, Solare Heizungsunterstützung, Fernzugriff, Softladung, Nachladeunterdrückung, Thermostat- und Temperatur-
vergleichsfunktion, Speicher Vorrangladung, Urlaubsfunktion, Antilegionellen-Funktion, Heizungsrücklauf-Anhebung, Bypass-
Funktion und Ladezonensteuerung, Ansteuerung Sekundärpumpe bei Trennsystem, Schwimmbadbeheizung, Einstrahlungs-
sensor, 30 vorkonfigurierte Hydraulikschemen, Lieferumfang inkl. 4 Universaltemperaturfühler PT 1000 und Analyzer-Soft-
ware, Pumpenansteuerung über Blockmodulation, PWM- oder 0-10 V Signal
Art.-Nr. 45111.96
Smart Box (optional für Maximal Pro)
Für Fernzugriff der Messdaten, Auswertung, Analyse und Anlagenoptimierung. Reglerfernparametrierung, updaten von
Reglersoftware, Visualisierung der Messdaten, Schnittstelle zu Gebäudeleitsystemen möglich. 4x USB 3.0, 2x USB 2.0,
HDMI, Display Port (DP), Ethernet 10/100/1000 Mbps, Wi-Fi 802.11 ac, 64 GB SSD-Festplatte, externe Funkantenne.
127x127x45 mm. Zum Anschluss der smartbox ist ein USB-Kabel und SD-Karte für den Regler erforderlich – dies ist nicht
im Lieferumfang erhalten. Für den externen Internet-Zugriff auf die smartbox ist eine fest IP-Adresse (z.B. DYNDNS) erfor-
derlich, hierfür können zusätzliche Kosten entstehen.
Art.-Nr. 45111.001
Durchflussgeber für Solarregler (optional für Maximal Pro)
Einbaulänge 110 mm, Anschlussgewinde ¾“ AG, Betriebstemperatur max. +130°C, Nenndurchfluss Qn 1,5 ; Impulsfolge 1
Impuls/Liter, inkl. 1 Temperaturfühler PT 1000
Nenndurchfluss Qn 1,5 45111.72
Nenndurchfluss Qn 2,5 45111.73
DE

20
Content
1. Safety instructions 21
1.1 Regulations/guidelines 21
1.2 Intended use 22
1.3 Commissioning 22
1.4 When working on the system 22
1.5 Liability 22
2. Technical data 23
2.1 Solar XL 23
2.2 Solar XL- special variants 26
3. Installation 31
3.1 Wall-mounted installation 31
3.2 Shut-off valves 31
3.3 Safety module 31
3.4 Connecting an expansion vessel (provided by the customer) 32
3.5 Heat transfer medium 32
3.6 Backflow preventer 32
3.7 Electrical connection for recirculation pump 32
4. Pressure testing, filling and flushing the system 34
4.1 Flushing 34
4.2 Pressure testing 34
4.3 Filling 34
4.4 Bleeding 34
4.5 Draining 34
5. Models 35
6. Solar controller accessories 37
Other manuals for Solar Station XL
2
Table of contents
Languages:
Other meibes Inverter manuals
Popular Inverter manuals by other brands

Qcells
Qcells Q.PRO-G4.1 Installation and operation manual

OutBack Power
OutBack Power Radian GS8048A quick start guide

MQ Power
MQ Power Whisperwatt DCA180SSI Specifications

FRONIUS
FRONIUS Agilo TL operating instructions

Tripp Lite
Tripp Lite Utility/ Work Truck DC-to-AC Inverters owner's manual

Go Power
Go Power GP-PWM-30 user manual