Meister MAH1500-2 User manual

Nr. 5452990
MAH1500-2
D- Abbruchhammer...................... 6
CZ - Bourací kladivo........................ 16
F- Marteau de démolition ............ 25
GB - Jackhammer .......................... 35
NL - Sloophamer ............................ 44
PL - Młot wyburzeniowy .................. 54
TR - Adet k∂r∂c∂ .............................. 64
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 1

2
2
9
1
4
7
Abb. 1
8
10
3
5
6
Abb. 2
5
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 2

Abb. 3
4
MIN MAX
Abb. 4
1.
2.
7
Abb. 5
2.
7
1.
3
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 3

Abb. 7
Abb. 6
Abb. 8
1.
2.
3.
4
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 4

Service
Conmetall Meister GmbH
Kundenservice
Oberkamper Str. 39 · Warenannahme Tor 3
D-42349 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 / 24 75 04 30
+49 (0) 202 / 24 75 04 31
+49 (0) 202 / 24 75 04 32
Fax: +49 (0) 202 / 6 98 05 88
E-Mail: meister-service@meister-werkzeuge.de
Diese Betriebsanleitung kann im PDF-Format von unserer Internetseite
www.meister-werkzeuge.de heruntergeladen werden.
5
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 5

Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Lieferumfang 6
2 – Technische
Informationen 6
3 – Bauteile 7
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 7
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 9
Seite
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 11
7 – Montage und
Einstellarbeiten 12
8 – Betrieb 13
9 – Wartung und
Umweltschutz 13
10 – Service-Hinweise 14
Inhalt
6
1 – Lieferumfang
• Abbruchhammer mit Zusatzhandgriff
• 1 Spitzmeißel
• 1 Flachmeißel
• 1 Flanschschlüssel
• Bedienungsanleitung
• Garantieurkunde
• Werkzeugkoffer
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Stromversorgung 230 V~/50 Hz
Leistungsaufnahme 1500 W
Schlagzahl n0: 900–1800 min-1
Schlagkraft 25 Joule
Anschlussleitung 300 cm
Technische Änderungen vorbehalten.
Lärmemission
Schalldruckpegel LpA: 83,91 dB(A)
Messunsicherheit: K 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 103,91 dB(A)
Messunsicherheit: K 3 dB(A)
Hand-/Armschwingungen
Meißeln (ah,Cheq): 22,829 m/s2
Messunsicherheit: K 1,5 m/s2
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 60745.
• Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert ist nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen worden und
kann zum Vergleich eines Elektro-
werkzeugs mit einem anderen
verwendet werden
• Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert kann auch zu einer einlei-
tenden Einschätzung der Aussetzung
verwendet werden
• Der Schwingungsemissionswert kann
während der tatsächlichen Benutzung
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 6

des Elektrowerkzeugs sich von dem
Angabewert unterscheiden, abhängig
von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird
• Alle Anteile des Betriebszyklus sind
zu berücksichtigen, beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen
es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft
• Um Vibrationsrisiko zu vermeiden,
tragen Sie Handschuhe beim Gebrauch
• Die Arbeitszeit begrenzen und die
tatsächliche Betriebszeit abkürzen. Es
müssen Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners festgelegt wer-
den. Hierbei erfolgt die Einschätzung
der Beeinträchtigung unter Berück-
sichtigung der tatsächlichen Nutzungs-
bedingungen. (Dabei sind alle Anteile
des Betriebszyklus zu berücksichtigen,
d. h. auch Zeiten, in welchen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist und
solche, in welchen es zwar einge-
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.)
ACHTUNG! Eine gewisse
Lärmbelästigung durch dieses
Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen
Sie daher lärmintensive Arbeiten auf
zugelassene und dafür bestimmte
Zeiten. Halten Sie sich ggf. an
Ruhezeiten und beschränken Sie die
Arbeitsdauer auf das Notwendigste.
ACHTUNG! Die Einwirkung von
Lärm kann zu Schädigungen des
Gehörs führen. Daher nur mit einem
geeigneten Gehörschutz arbeiten. In
der Nähe befindliche Personen sollten
daher ebenfalls einen geeigneten
Gehörschutz tragen.
3 – Bauteile
1 Getriebeabdeckung
2 Ein-/Ausschalter
3 Feststellknopf
4 Schlagzahlregelung
5 Betriebsanzeige
6 Zusatzhandgriff
7 Werkzeugaufnahme
8 Flachmeißel
9 Spitzmeißel
10 Flanschschlüssel
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Abbruch von Mauerwerk (Abb. 7 + 8)
Nur geeignetes Zubehör verwenden
(siehe Anleitung des Herstellers). Alle
anderen Anwendungen werden aus-
drücklich ausgeschlossen.
Dieses Gerät ist nur zum Einatz im
häuslichen Bereich bestimmt.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht dafür
bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Elektrowerkzeug
zu benutzen ist. Kinder sollten beauf-
sichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Elektrowerkzeug
spielen.
ACHTUNG! Eingriffe an dem
Elektrowerkzeug außerhalb der
bestimmungsgemäßen Verwendung
führen zum Verlust des Garantie-
anspruchs. 7
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 7

8
Nicht bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Elektrowerkzeug darf nicht für
Schraubarbeiten benutzt werden.
Alle Anwendungen mit dem Elektro-
werkzeug die nicht im Kapitel „bestim-
mungsgemäße Verwendung“ genannt
sind, gelten als eine nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung.
Verwendungen, für die das Elektrowerk-
zeug nicht vorgesehen ist, können Ge-
fährdungen und Verletzungen verur-
sachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen ist.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch
sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstzahl. Zubehör, das
sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umherfliegen.
Außendurchmesser und Dicke des Ein-
satzwerkzeugs müssen den Maßangaben
Ihres Elektrowerkzeuges entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge
können nicht ausreichend abgeschirmt
oder kontrolliert werden.
Bohrer oder anderes Zubehör müssen
genau in die Werkzeugaufnahme Ihres
Elektrowerkzeuges passen. Einsatzwerk-
zeuge, die nicht genau in die Werkzeug-
aufnahme des Elektrowerkzeuges passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr
stark und können zum Verlust der
Kontrolle führen.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Für alle daraus entstandenen Sach-
schäden sowie Personenschäden, die
auf Grund einer Fehlanwendung ent-
standen sind, haftet der Benutzer des
Elektrowerkzeugs. Bei Verwendung
anderer bzw. nicht Original-Bauteile an
dem Elektrowerkzeug erlischt hersteller-
seitig die Garantieleistung.
Restrisiken:
Die Betriebsanleitung zu diesem Elektro-
werkzeug enthält ausführliche Hinweise
zum sicheren Arbeiten mit Elektrowerk-
zeugen. Dennoch birgt jedes Elektro-
werkzeug gewisse Restrisiken, die auch
durch die vorhandenen Schutzvorrich-
tungen nicht völlig auszuschließen sind.
Bedienen Sie deshalb Elektrowerkzeuge
immer mit der notwendigen Vorsicht.
Restrisiken können zum Beispiel sein:
• Berühren von rotierenden Teilen oder
Werkzeugen.
• Verletzung durch umherfliegende
Werkstücke oder Werkstückteile.
• Brandgefahr bei unzureichender
Belüftung des Motors.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei
Arbeiten ohne Gehörschutz.
Ein sicheres Arbeiten hängt auch von
der Vertrautheit des Bedienpersonals im
Umgang mit dem jeweiligen Elektrowerk-
zeug ab! Entsprechende Maschinen-
kenntnis sowie umsichtiges Verhalten
beim Arbeiten helfen bestehende Rest-
risiken zu minimieren.
WARNUNG! Dieses Elektrowerk-
zeug erzeugt während des Be-
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 8

9
triebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträch-
tigen. Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu ver-
ringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor die
Maschine bedient wird.
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
aHalten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung und unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
bArbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staub befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
cHalten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
aDer Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeug. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
bVermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
cHalten Sie das Gerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät er
höht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
dZweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
eWenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich zuge-
lassen sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlän-
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 9

10
gerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
fWenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
aSeien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
bTragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbril-
le. Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske, rutsch-
feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
cVermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
dEntfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befin-
det, kann zu Verletzungen führen.
eVermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
teten Situ
ationen besser kontrollieren.
fTragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
gWenn Staubabsaug- und -auffang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
aÜberlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
bBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
cZiehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 10

11
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elek-
trowerkzeuges.
dBewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gele-
sen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
ePflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
gVerwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5 Service
aLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Originalersatzteilen reparie-
ren. Dadurch wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
b Wenn die Anschlussleitung beschädigt
wird, muss sie – um Gefährdungen zu
vermeiden – vom Hersteller oder seinem
Kundendienstvertreter ersetzt werden.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
•Tragen Sie Gehörschutz. Die Ein-
wirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
•Benutzen Sie die mit dem Gerät
gelieferten Zusatzhandgriffe. Der
Verlust der Kontrolle kann zu Ver-
letzungen führen.
•Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerk-
zeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
• Die Maschine nur für deren bestim-
mungsgemäßen Einsatzbereich ver-
wenden.
• Während des Betriebes die Maschine
immer mit beiden Händen halten und
einen sicheren Stand einnehmen.
• Steckdosen im Außenbereich müssen
mit Fehlerstrom-Schutzschaltern aus-
gerüstet sein.
• Späne oder Splitter dürfen niemals bei
laufender Maschine entfernt werden.
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 11

12
• Überzeugen Sie sich, bevor Sie in eine
Wand bohren, dass sich an der Bohr-
stelle keine unter Putz verlegten Strom-,
Wasser- oder Gasleitungen befinden.
• Kleine Werkstücke müssen so gesich-
ert werden, dass sie beim Bohren
nicht vom Bohrer mitgenommen wer-
den können.
• Vor allen Arbeiten an der Maschine, in
Arbeitspausen und bei Nichtgebrauch,
Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Anschlusskabel immer vom Wirkungs-
bereich fern halten.
• Maschine nur ausgeschaltet an die
Steckdose anschließen.
• Die Maschine immer mit Zusatzhand-
griff verwenden.
• Personen unter 16 Jahren dürfen die
Maschine nicht bedienen.
• Allgemeine Sicherheitshinweise für
den Umgang mit Elektrowerkzeugen
beachten!
Sicherheitskennzeichnung
Die Symbole haben folgende Bedeutung:
Nicht in den Hausmüll
entsorgen!
Wichtig! Gebrauchsan-
weisung beachten!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie eine Staub-
schutzmaske
Tragen Sie Gehörschutz.
Gehäuse ist doppelt
schutzisoliert
Freiwilliges Gütesiegel
„geprüfte Sicherheit“
CE-Zeichen (Konformität mit
europäischen Sicherheits-
normen)
7 – Montage und
Einstellarbeiten
Werkzeugechsel (Abb 4+5)
VORSICHT! Netzstecker ziehen!
Der Abbruchhammer ist mit einer Werk-
zeugaufnahme (7) ausgestattet, die für
SDS max-Einsatzwerkzeuge geeignet
ist. Eine solche Werkzeugaufnahme
erlaubt einen schnellen Werkzeugwech-
sel ohne Schlüssel.
Vor dem Anbringen des Einsatzwerkzeugs
die Kunststoffabdeckung der Werkzeug-
aufnahme nach hinten ziehen (Abb. 4).
Nun das Werkzeug bis zum Anschlag in
die Werkzeugaufnahme einsetzen. Kappe
loslassen; sie schiebt sich nach vorne, und
das Werkzeug wird von Stahlkugeln in der
Werkzeugaufnahme festgehalten. Durch
Ziehen am Einsatzwerkzeug den sicheren
Sitz in der Werkzeugaufnahme überprüfen.
Das Werkzeug muss sich in der Werk-
zeugaufnahme bewegen, darf sich jedoch
nicht aus ihr lösen.
Zum Entfernen des Einsatzwerkzeugs
die Kunststoffabdeckung nach hinten
ziehen. Das Werkzeug kann jetzt aus der
Werkzeugaufnahme herausgezogen
werden (Abb. 5).
Bei Meißelarbeiten ist eine ständige
mechanische Reibung zwischen der
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 12

13
Werkzeugaufnahme und dem
Werkzeugschaft gegeben. Daher etwas
Maschinenfett auf das Ende des
Werkzeugschafts dünn auftragen.
Justieren des Zusatzhandgriffs
Bei Lieferung ist der Zusatzhandgriff (6)
nach vorne geklappt. Vor der Benutzung
den Griff je nach Arbeitssituation
einstellen. Zur Sicherung des Griffs in
der gewählten Position den Knopf am
unteren Ende des Scharniers nach
rechts drehen (Abb. 6).
8 – Betrieb
Achten Sie darauf, dass die bei Ihnen
vorhandene Netzspannung mit der auf
dem Typenschild angegebenen Betriebs-
spannung übereinstimmt. Stellen Sie
sicher, dass sich in dem abzubrechenden
Mauerwerk oder Beton keine aktiven
Versorgungsrohre oder spannungs-
führenden Stromleitungen befinden.
Ein-/Ausschalten (Abb. 2)
Netzstecker in eine geeignete Steck-
dose stecken.
Die Betriebsanzeige (5) leuchtet (Abb. 2)
und zeigt den Kontakt mit dem Strom-
netz an. Sie erlischt nach Ziehen des
Steckers.
ACHTUNG! Maschine grund-
sätzlich vor Material-Kontakt
einschalten.
Einschalten
Ein-/Ausschalter (2) vorsichtig drücken,
die Maschine startet.
Ausschalten
Ein-/Ausschalter loslassen und
Stillstand der Maschine abwarten.
Dauerbetrieb einschalten
Ein-/Ausschalter drücken und halten.
Arretiertaste (3) drücken. Ein-/Aus-
schalter loslassen – die Maschine läuft
in der jeweils eingestellten Drehzahl.
Dauerbetrieb ausschalten
Ein-/Ausschalter betätigen, der Arretier-
knopf entriegelt. Ein-/Ausschalter los-
lassen und Still stand der Maschine
abwarten.
Einstellen der Schlagzahl (Abb. 3)
Die Maschine ist mit einem stufenlos
arbeitenden Schlagzahlregler (4)
ausgestattet, der ein auf das jeweilige
Material abgestimmtes Arbeiten erlaubt.
Mit dem Schlagzahlregler lassen sich
Frequenzen zwischen 900 und 1800
Schlägen pro Minute einstellen.
Schlagzahl entsprechend dem jeweils zu
bearbeitenden Material wählen.
9 – Wartung und
Umweltschutz
Reinigung
Vor jeglichen Arbeiten an der Maschine
den Netzstecker ziehen.
Die Lüftungsschlitze immer sauber und
frei von Fremdkörpern halten.
Vor jeder Benutzung der Maschine das
Anschlusskabel auf Beschädigung über-
prüfen und im Falle einer Beschädigung
durch einen Fachmann ersetzen lassen.
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 13

Gerät mit einem feuchten Lappen oder
saugfähigen Tuch reinigen. Darauf
achten, dass keine Flüssigkeiten in die
Maschine gelangen. Staub, Abbruch-
material und altes Fett regelmäßig von
der Werkzeugaufnahme entfernen.
Nach längerer Nichtbenutzung oder
beim Einschalten der Maschine bei
Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
die Maschine einige Minuten lang im
Leerlauf laufen lassen, damit sich das
Schmiermittel innerhalb der Maschine
verteilen kann.
Die Fettfüllung des Getriebes sollte
regelmäßig überprüft werden.
Getriebeabdeckung (1) mit dem
Flanschschlüssel (10) abnehmen und bei
Bedarf Fett nachfüllen. Nicht vollständig
mit Fett füllen! Anschließend die
Getriebeabdeckung (1) wieder
aufsetzen.
Für sonstige Wartungs- und Reparatur-
arbeiten, bei denen das Gehäuse
geöffnet werden muss, sollte ein
Fachmann herangezogen oder der
Kundendienst kontaktiert werden.
ACHTUNG! Nicht mehr brauchbare
Elektro- und Akkugeräte gehören
nicht in den Hausmüll! Sie sind ent-
sprechend der Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-
Altgeräte getrennt zu
sammeln und einer umwelt-
und fachgerechten Wieder-
verwertung zuzuführen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauchba-
re Elektrogeräte einer örtlichen Sam-
melstelle zu. Verpackungsmaterialien
nach Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestimmungen
entsorgen. Einzelheiten erfragen Sie
bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
10 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie die Maschine, Betriebs-
anleitung und ggf. Zubehör in der
Originalverpackung auf. So haben Sie
alle Informationen und Teile stets
griffbereit.
• Meister-Geräte sind weitgehend war-
tungsfrei, zum Reinigen der Gehäuse
genügt ein feuchtes Tuch. Zusätz-
liche Hinweise entnehmen Sie bitte
der Bedienungsanleitung.
• Meister-Geräte unterliegen einer stren-
gen Qualitätskontrolle. Sollte dennoch
einmal eine Funktionsstörung auftreten,
so senden Sie das Gerät bitte an unse-
re Service-Anschrift. Die Reparatur
erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
Urkunde und Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
WICHTIG! Öffnen des Gerätes
führt zum Erlöschen des
Garantieanspruchs!
WICHTIG! Wir weisen ausdrück-
lich darauf hin, dass wir nach
dem Produkthaftungsgesetz nicht für
durch unsere Geräte hervorgerufene
Schäden einzustehen haben, sofern
diese durch unsachgemäße Reparatur
verursacht oder bei einem Teileaus-
tausch nicht unsere Originalteile bzw.
von uns freigegebene Teile verwendet
wurden und die Reparatur nicht vom
Conmetall Meister GmbH – Kunden-
service oder einem autorisierten
Fachmann durchgeführt wurde!
14
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 14

Entsprechendes gilt für die verwen-
deten Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transportschä-
den das Gerät sicher verpacken oder
die Originalverpackung verwenden.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden even-
tuelle Reparaturen an Meister-Geräten
kostengünstig ausführen.
15
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 15

1 – Rozsah dodávky
• 1 bourací kladivo s přídavnou rukojetí
• 1 Špičaté dláto
• 1 Ploché dláto
• 1 Přírubový klíč
• Návod k obsluze
• Záruční list
• Kufřík na nářadí
2 –Technické informace
Technické údaje
Síťové napětí 230 V~/50 Hz
Příkon 1500 W
Počet příklepů n0: 900–1800 min-1
Síla úderu 25 Joule
Přípojného vedení 300 cm
Technické změny vyhrazeny.
Emise hluku
Hladina akustického tlaku LpA: 83,91 dB(A)
Nejistota měření: K 3 dB(A)
Hladina akustického výkonu
LWA: 103,91 dB(A)
Nejistota měření: K 3 dB(A)
Vibrace ruky/paže
Vysekávání (ah,Cheq): 22,829 m/s2
Nejistota měření: K 1,5 m/s2
Informace o hluku/vibracích
Naměřené hodnoty stanovené podle
EN 60745.
• Uvedená emisní hodnota vibrací byla
naměřena zkušební metodou
odpovídající normě a může se použít
k porovnání jednoho elektrického
nástroje s druhým.
• Uvedenou emisní hodnotu vibrací lze
použít i k počátečnímu odhadu
vystavení.
• Emisní hodnota vibrací se může
během skutečného používání
elektrického nářadí odlišovat od
informační hodnoty v závislosti na
způsobu, jakým se elektrický nástroj
používá;
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
Aby se zabránilo nebezpečí poranění, je třeba si před každým uvedením do
provozu přečíst návod k obsluze a předat jej společně se strojem při pře-
dávání jiným osobám. Uchovávejte společně se strojem.
CZ
Strana
1 – Rozsah dodávky 16
2 –Technické informace 16
3 – Součásti 17
4 – Použití k danému účelu 17
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny 18
Strana
6 – Speciální bezpečnostní
pokyny pro zařízení 21
7 – Montáž a nastavení 22
8 – Provoz 22
9 – Údržba a ochrana
životního prostředí 23
10 – Pokyny pro servis 23
Obsah
16
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 16

• Přitom se musejí zohlednit všechny
prvky provozního cyklu, například
doby, během nichž je elektrický
nástroj vypnutý, a takové doby, během
nichž je elektrický nástroj sice
zapnutý, avšak běží bez zatížení. K
zabránění rizik následkem působení
vibrací při používání noste rukavice;
• omezte pracovní dobu a zkraťte
skutečnou provozní dobu.
• Musejí se stanovit bezpečnostní
opatření na ochranu uživatele. Při
odhadu negativního působení se
berou v úvahu skutečné podmínky
použití. (Přitom se musejí zohlednit
všechny části provozního cyklu, tj.
např. doby, během nichž je elektrický
nástroj vypnutý, a takové doby, během
nichž je elektrický nástroj sice
zapnutý, avšak běží bez zatížení).
POZOR! Určitému zatížení hlukem
se u tohoto nástroje nelze vyhnout.
Práce s vysokou intenzitou hluku
přeložte na povolené a vyhrazené denní
doby. Dodržujte doby klidu a trvání prací
omezte na nevyhnutelnou dobu.
POZOR! Působení hluku může
způsobit poškození sluchu. Proto
pracujte pouze s vhodnou ochranou
sluchu. Osoby, které se nacházejí
poblíž, by měly proto nosit také
vhodnou ochranu sluchu.
3 – Součásti
1 Kryt převodu
2 Zapínač/vypínač
3Aretační tlačítko pro nepřetržitý
provoz
4 Regulace počtu příklepů
5 Provozní indikátor
6 Přídavná rukojeť
7 Upínač nástroje
8 Ploché dláto
9 Důlkovač
10 Přírubový klíč
4 – Použití k danému účelu
Bourání zdiva (Obr. 7 + 8)
Používejte jen vhodné příslušenství (viz
návod výrobce). Všechny ostatní aplikace
jsou výslovně zakázané.
Tento přístroj je určen pouze k používání
v domácnosti, nikoli k průmyslovému
použití.
Tento přístroj není určený k používání
osobami (včetně dětí) s omezenými
fyzickými, smyslovými nebo duševními
schopnostmi či s nedostatkem zkušeností
a/nebo poznatků, kromě případů, pokud
jsou pod dozorem osoby zodpovědné za
jejich bezpečnost, nebo pokud obdrží
pokyny týkající se používání přístroje. Děti
musejí být pod dozorem, aby se zajistilo,
že si s přístrojem nebudou hrát.
UPOZORNĚNÍ! Provádění zásahů
na stroji mimo použití k danému
účelu vede ke ztrátě nároku na záruku.
Nesprávné použití
Tento elektrický nástroj se nesmí
používat na šroubování.
Jakékoliv použití přístroje, které není
uvedeno v kapitole „Použití dle určení",
se považuje za použití v rozporu s
určením.
Použití, pro které není elektrický nástroj
určen, může mít za následek ohrožení a
úrazy. Nepoužívejte žádné příslušenství,
které není zvlášť určeno pro tento
elektrický nástroj. 17
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 17

Samotná skutečnost, že je možné
příslušenství upevnit k vašemu
elektrickému přístroji, nezaručuje
bezpečné použití.
Dovolené otáčky vložného nástroje musejí
být minimálně tak vysoké, jak vysoké jsou
maximální otáčky uvedené na elektrickém
nástroji. Příslušenství, které se otáčí
rychleji než je dovoleno, může prasknout a
rozlétnout se všemi směry.
Vnější průměr a tloušťka vložného
nástroje musejí odpovídat rozměrovým
údajům vašeho elektrického nástroje.
Nesprávně dimenzované vložné nástroje
nelze dostatečně krýt nebo kontrolovat.
Vložné nástroje, které přesně nesedí na
brusném vřetenu elektrického nástroje,
se otáčejí nerovnoměrně, silně vibrují a
mohou způsobit ztrátu kontroly.
Vrtáky nebo jiné příslušenství musejí být
přesně vhodné pro úchyt nástroje
vašeho elektrického nástroje. Vložné
nástroje, které nejsou přesně vhodné
pro úchyt elektrického nástroje, se
otáčejí nerovnoměrně, velmi silně vibrují
a mohou vést ke ztrátě kontroly.
Hrozí nebezpečí úrazu.
Za všechny takto vzniklé hmotné škody a
úrazy osob, vzniklé následkem
nesprávného používání, ručí uživatel
přístroje. Při použití jiných nebo
neoriginálních součástí na stroji pozbývá
záruka výrobce platnost.
Zbytková rizika:
Návod k obsluze k tomuto elektrickému
nástroji obsahuje podrobné pokyny k
bezpečné práci s elektrickými nástroji.
Každý elektrický nástroj ale zahrnuje
určitá zbytková rizika, která nelze zcela
vyloučit ani použitím provedených
bezpečnostních a ochranných zařízení.
Z tohoto důvodu vždy obsluhujte
elektrické nástroje s potřebnou
opatrností.
Zbytková rizika mohou být například:
• dotyk rotujících součástí nebo nástrojů.
• úraz způsobený odlétnutím obrobku
nebo součástí obrobku.
• nebezpečí požáru při nedostatečném
odvětrání motoru.
• poškození sluchu při práci bez
ochrany sluchu.
Bezpečná práce závisí také na
znalostech obsluhujícího personálu v
oblasti manipulace s příslušným
elektrickým nástrojem! Příslušné znalosti
stroje a opatrná manipulace při práci
pomáhají minimalizovat zbytková rizika.
Varování!Tento elektrický
nástroj vytváří během provozu
elektromagnetické pole.Toto pole může
za určitých okolností ovlivňovat aktivní
a pasivní zdravotnické implantáty. Pro
zmírnění nebezpečí vážných nebo
smrtelných zranění doporučujeme, aby
osoby se zdravotnickými implantáty
prokonzultovali používání elektrického
nástroje se svým lékařem nebo
výrobcem zdravotnického implantátu.
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny pro zacházením
s elektrickým nářadím
VAROVÁNÍ! Přečtěte si všechny
bezpečnostní pokyny a
instrukce. Opomenutí při dodržování
bezpečnostních pokynů a instrukcí
může zapříčinit zásah elektrickým
proudem, požár a/nebo těžká zranění.
18
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 18

Uschovejte veškeré podklady, v
nichž jsou uvedeny bezpečnostní
pokyny a instrukce, pro použití v
budoucnu.
Výraz „elektrický nástroj“, uvedený v
bezpečnostních pokynech, platí pro
elektrické nástroje, které jsou napájené
ze sítě (se síťovým kabelem), a
elektrické nástroje napájené z
akumulátorů (bez síťového kabelu).
1 Pracoviště
aUdržujte své pracoviště v čistotě a
uklizené. Nepořádek a neosvětlené
pracoviště může vést k úrazům.
bNepracujte se zařízením ve výbušném
prostředí, ve kterém se nacházejí
hořlavé kapaliny, plyny nebo prachy.
Elektrické nářadí vytváří jiskry, které
mohou zapálit prach nebo páry.
cBěhem používání elektrického
nářadí zamezte přístupu dětí a
jiných osob. Při odvedení pozornosti
můžete ztratit kontrolu nad zařízením.
2 Elektrická bezpečnost
aPřipojovací zástrčka přístroje musí
odpovídat zásuvce. Zástrčka se v
žádném případě nesmí upravovat.
Nepoužívejte společně s přístroji s
ochranou uzemněním žádné
adaptéry na zástrčky. Zástrčky, na
kterých nebyly provedeny žádné
změny a vhodné zásuvky snižují riziko
úrazu elektrickým proudem.
bVyhýbejte se tělesnému kontaktu s
uzemněnými povrchy, jako jakou
trubky, topná tělesa, sporáky nebo
chladničky. Když je Vaše tělo
uzemněné, hrozí zvýšené riziko úrazu
elektrickým proudem.
cNevystavujte přístroj dešti nebo
vlhku. Vniknutí vody do elektrického
spotřebiče zvyšuje riziko úrazu
elektrickým proudem.
dNepoužívejte kabel k jiným účelům
než pro které byl určen, pro
přenášení přístroje, jeho zavěšování
nebo pro vytahování zástrčky ze
zásuvky. Udržujte kabel v bezpečné
vzdálenosti od působení tepla, oleje,
ostrých hran nebo pohybujících se
částí přístroje. Poškozené nebo
zamotané kabely zvyšují riziko úrazu
elektrickým proudem.
eKdyž pracujete s elektrickým nářadím
venku, používejte jen prodlužovací
kabely, které jsou schválené i pro
používání ve venkovním prostředí.
Používání kabelu vhodného pro
venkovní prostředí snižuje riziko úrazu
elektrickým proudem.
fPokud nelze zamezit provoz
elektrického přístroje ve vlhkém
prostředí, použijte ochranný
vypínač proti chybnému proudu.
Použitím ochranného vypínače proti
chybnému proudu se sníží riziko
zásahu elektrickým proudem.
3 Bezpečnost osob
aBuďte opatrní, dbejte na to, co
děláte a k práci s elektrickým
nářadím přistupujte rozumně.
Zařízení nepoužívejte, když jste
unavení a nebo jste pod vlivem
drog, alkoholu nebo léků. Chvilková
nepozornost při používání přístroje
může vést k vážným poraněním.
bNoste osobní ochrannou výstroj a
vždy ochranné brýle. Nošení osobní
ochranné výstroje jako je
protiprachová maska, neklouzavá 19
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 19

bezpečnostní obuv, ochranná přílba
nebo chrániče sluchu, podle způsobu
a použití elektrického nářadí, snižuje
riziko poranění.
cZabraňte neúmyslnému uvedení do
provozu. Dříve než zastrčíte
zástrčku do zásuvky se ujistěte, že
je spínač v poloze „OFF“ (VYP).
Když máte při přenášení přístroje prst na
spínači nebo když připojujete zapnutý
přístroj do sítě, může to způsobit úrazy.
dDříve než přístroj zapnete,
odstraňte nastavovací nástroje
nebo klíče na šrouby. Nástroj nebo
klíč, který se nachází v otáčející se
části přístroje, může způsobit zranění.
eNepřeceňujte se. Dbejte na
bezpečné stání a udržujte neustále
rovnováhu. Tím můžete přístroj v
neočekávaných situacích lépe
kontrolovat.
fNoste vhodný oděv. Nenose volný
oděv nebo šperky. Vlasy, oděv a
rukavice udržujte v bezpečné
vzdálenosti od pohybujících se částí.
Pohybující se části by mohly volný oděv,
šperky nebo dlouhé vlasy zachytit.
gPokud je možné namontovat
zařízení na odsávání a zachycování
prachu, ubezpečte se, že jsou
připojená a že se správně používají.
Používání těchto zařízení snižuje
ohrožení prachem.
4 Pečlivé zacházení a používání
elektrického nářadí
aPřístroj nepřetěžujte. Používejte pro
práci elektrické nářadí, které je pro
ni určeno. Vhodným elektrickým
nářadím pracujete lépe a bezpečněji v
uvedeném rozsahu výkonu.
bNepoužívejte žádné elektrické
nářadí, jehož spínač je poškozený.
Elektrické nářadí, které se již nedá
zapnout nebo vypnout, je nebezpečné
a musí se opravit.
cPřed tím, než začněte provádět
nastavení na přístroji, vyměňovat
příslušenství nebo přístroj odložíte,
vytáhněte zástrčku ze zásuvky. To t o
bezpečností opatření zabraňuje
neúmyslnému spuštění přístroje.
dUchovávejte nepoužívané
elektrické nářadí mimo dosah
dětí. Nenechávejte s přístrojem
pracovat osoby, které s ním nejsou
obeznámeny nebo které nečetly
tento návod. Elektrické nářadí je
nebezpečné, když ho používají
nezkušené osoby.
ePřístroj pečlivě ošetřujte. Kontrolujte,
jestli pohybující se části zařízení
fungují bezchybně a neváznou, jestli
části nejsou zlomené nebo natolik
poškozené, že by byla ohrožena
funkce přístroje. Poškozené části
dejte před použitím přístroje opravit.
Mnoho úrazů je způsobeno nesprávně
udržovaným elektrickým nářadím.
fUdržujte řezací nástroje ostré a
čisté. Pečlivě ošetřované řezací
nástroje s ostrými řeznými hranami se
méně zasekávají a dají se snáze vodit.
gPoužívejte elektrické nářadí,
příslušenství, násady atd. podle
tohoto návodu a tak, jak je to pro
tento speciální typ přístroje
předepsáno. Dbejte přitom na
pracovní podmínky a na prováděnou
činnost. Použití elektrických nástrojů
pro jiné než určené účely může přivodit
nebezpečné situace.
20
5452990-Abbruchham_man 13.06.17 11:59 Seite 20
Other manuals for MAH1500-2
2
Table of contents
Languages:
Other Meister Power Hammer manuals
Popular Power Hammer manuals by other brands

Makita
Makita HM1214C instruction manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PA-1700SH Translation of the original instructions

KRESS
KRESS 1300 ABH Original instructions

EINHELL
EINHELL TE-DH 50 Original operating instructions

Scheppach
Scheppach 7906100716 Translation of original operating manual

Felisatti
Felisatti H10,5/1200EV operating instructions