Meister MDH1700-1 User manual

Nr. 5452980
MDH1700-1
D- Stemm- und Abbruchhammer .... 4
CZ - Vrtací kladivo .......................... 18
F- Marteau piqueur et démolisseur 31
GB - Jackhammer/demolition hammer 45
NL - Breek- en sloophamer .............. 57
PL - Młot kujący i wyburzeniowy .... 71
TR - Kalafat ve yıkım çekici ............ 86
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 1

2
A
B C
D
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 2

3
Service
Meister Werkzeuge GmbH
Kundenservice
Oberkamper Str. 39 · Warenannahme Tor 3
D-42349 Wuppertal
Tel.: +49 (0)202 / 24 75 04 30
+49 (0)202 / 24 75 04 31
+49 (0)202 / 24 75 04 32
Fax: +49 (0)202 / 6 98 05 88
E-Mail: meister-service@meister-werkzeuge.de
Diese Betriebsanleitung kann im PDF-Format von unserer Internetseite
www.meister-werkzeuge.de heruntergeladen werden.
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 3

4
Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere
Nutzer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Lieferumfang 4
2 – Technische
Informationen 4
3 – Bauteile 5
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 6
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise 7
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 11
Seite
7 – Montage und Einstell-
arbeiten 13
8 – Betrieb 14
9 – Arbeitsweise 14
10 – Wartung und Umwelt-
schutz 15
11 – Service-Hinweise 16
EG-Konformitätserklärung 100
Inhalt
1 – Lieferumfang
• Stemm- und Abbruchhammer
• Zusatzhandgriff
• 1 Flachmeißel
• 1 Spitzmeißel
• Innnensechskantschlüssel-Set
• Schraubenschlüssel
• Aufbewahrungskoffer
• Betriebsanleitung
• Garantieurkunde
2 – Technische Information
Technische Daten
Modell: MDH1700-1
Versorgungs-
spannung: 230 V~/50 Hz
Nennleistung: 1700 W
Schutzklasse: II
Schmieröl: Hydraulisches Öl
ISOVG46
Schlagzahl: 1900 min-1
Schlagstärke: 50 J
Gewicht: 14 kg
Größe (L × B×H): ca. 68×16 × 32 cm
Artikelnummer: 5452980
Technische Änderungen vorbehalten.
ist ein eingetragenes
Warenzeichen der
Meister Werkzeuge GmbH,
D-42349 Wuppertal · Germany
Lärmemission/Vibration
Lärmemission:
Schalldruckpegel LpA: 95 dB(A)
Unsicherheit KpA: 3 dB(A)
Schallleistungspegel LwA: 103 dB(A)
(2000/14/EC)
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 4

Hand-/Armschwingungen
Vibrationswert ah,CHeq: 12,22 m/s²
Unsicherheit K: 1,5 m/s²
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 60745.
Die oben genannten Werte sind
Geräuschemissionswerte und
müssen daher nicht zeitgleich
sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Die Wechselbeziehung zwischen
Emissions- und Immissionspegeln
kann nicht zuverlässig zu einer
Ableitung führen, ob zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen notwendig
sind oder nicht.
Faktoren, welche den jeweiligen am
Arbeitsplatz vorhandenen Immis-
sionspegel beeinflussen können,
beinhalten die Spezifikation des
Arbeitsraumes und der Umgebung,
die Dauer der Einwirkungen, andere
Geräuschquellen u.a.
Bitte berücksichtigen Sie bei den
zuverlässigen Arbeitsplatzwerten
auch mögliche Abweichungen in
den nationalen Regelungen. Die
oben genannten Informationen er-
möglichen dem Anwender jedoch,
eine bessere Abschätzung von Ge-
fährdung und Risiko vorzunehmen.
Der tatsächliche Vibrationswert
kann, wie folgt beschrieben, durch
die Art der Anwendung abweichen:
• Zustand des Stemmhammers
bzw. ordnungsgemäße Wartung,
• Art des Materials und der Ver-
wendung des Stemmhammers,
• Verwendung des richtigen Zube-
hörs und dessen einwandfreien
Zustand,
• festen Halt des Stemmhammers
durch den Anwender,
• bestimmungsgemäße Verwen-
dung des Stemmhammers, wie in
dieser Betriebsanleitung be-
schrieben.
Bei nicht angemessener Anwendung
kann der Stemmhammer vibrations-
bedingte Erkrankungen verursa-
chen.
3 – Bauteile (Abb. A)
1 Zusatzhandgriff
2 Feststellknopf
3 Ein-/Ausschalter
4 Handgriff
5 Verschlusschraube für Öltank
6 Spannknauf
7 Sperrbolzen
8 Werkzeugaufnahme
9 Flachmeißel (Einsatzwerkzeug)
10 Spitzmeißel (Einsatzwerkzeug)
11 Schmieröl
12 Innnensechskantschlüssel-Set
13 Schraubenschlüssel
14 Aufbewahrungskoffer (ohne
Abbildung)
5
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 5

4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Stemmhammer ist für schwere
Meißel- und Abbrucharbeiten in
Beton, Ziegelstein, Stein und
ähnlichen Materialien mit dem
entsprechenden Zubehör bestimmt.
Der Stemmhammer ist nicht für den
gewerblichen, handwerklichen oder
industriellen Einsatz geeignet, son-
dern für den Privatanwender im
Hobby- und Do-It-Yourself-Bereich.
Der Stemmhammer darf ausschließ-
lich gemäß seiner Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere, da-
rüber hinausgehende Verwendung
ist verboten. Der Stemmhammer ist
kein Kinderspielzeug.
Bestandteil der bestimmungsge-
mäßen Verwendung ist auch die
Beachtung der Sicherheitshinweise
und der Betriebshinweise in der
Betriebsanleitung. Der Hersteller
oder Händler übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen oder
falschen Gebrauch entstanden sind.
Es darf nur Zubehör verwendet
werden, das für den Stemmhammer
geeignet ist.
Personen, die den Stemmhammer
bedienen und Wartungsarbeiten
durchführen, müssen mit diesem
vertraut und über mögliche Gefah-
ren unterrichtet sein. Darüber hinaus
müssen die geltenden Unfallver-
hütungsvorschriften eingehalten
werden.
Sonstige allgemeine Vorschriften in
arbeitsmedizinischen und sicher-
heitstechnischen Bereichen müssen
beachtet werden. Veränderungen an
dem Stemmhammer schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus
entstehende Schäden aus.
Alle weiteren Anwendungen sind
ausdrücklich ausgeschlossen und
gelten als nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung.
Restrisiken
Trotz bestimmungsgemäßer
Verwendung können Restrisiken
nicht völlig ausgeschlossen werden.
Bedingt durch die Art des Stemm-
hammers können folgende Gefäh-
rdungen auftreten:
• Gehörschäden bei Nichtverwen-
dung des nötigen Gehörschutzes,
• Nerven- und Muskelschäden bei
Nichtverwenden geeigneter
Handschuhe,
• Lungenschäden bei Nichtverwen-
dung einer Staubschutzmaske.
ACHTUNG! Beim Ge-
brauch von Elektrowerk-
zeugen müssen zum
Schutz gegen elektrischen
Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende grund-
sätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen beachtet werden.
6
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 6

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
bevor Sie den Stemmhammer
benutzen und bewahren Sie die
Betriebsanleitung gut auf. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
An diesem Stemmhammer dürfen nur
Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Stemmhammers unterwiesen
und über die damit verbundenen
Gefahren unterrichtet sind.
Der Hersteller des Stemmhammers
haftet nicht für Schäden, die an
diesem oder durch diesen Stemm-
hammer entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung oder
nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung,
• Nichtbeachtung der Betriebsan-
leitung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht
anerkannte Fachwerkstätten,
• Einbau und Austausch von nicht
originalen Ersatzteilen,
• Ausfällen der elektrischen Anlage
bei Nichtbeachtung der elektri-
schen Vorschriften und Bestim-
mungen.
Zusätzlich zu den Sicherheitshin-
weisen dieser Betriebsanleitung
beachten Sie unbedingt die für den
Betrieb des Stemmhammers gelten-
den Vorschriften Ihres Landes.
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Um-
gang mit Elektrowerk-
zeugen
WARNUNG! Lesen Sie
alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen ver-
wendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektro-
werkzeuge (ohne Netzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
aHalten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Un-
ordnung und unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
bArbeiten Sie mit dem Gerät
nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
cHalten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeugs fern. 7
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 7

Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
aDer Anschlussstecker des
Gerätes muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in kei-
ner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Geräten. Unverän-
derte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
bVermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberflächen wie
Rohren, Heizungen, Herden
oder Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
cHalten Sie das Gerät von Regen
und Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
dZweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Gerät zu tragen,
aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten
und sich bewegenden Geräte-
teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
eWenn Sie mit einem Elektro-
werkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Ver-
längerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
fWenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umge-
bung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
aSeien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun und
gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerk-
zeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
bTragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persön-
licher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz je nach Art und Ein-
satz des Elektrowerkzeuges verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
cVermeiden Sie eine unbeabsich-
tigte lnbetriebnahme. Vergewis-
8
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 8

sern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromver-
sorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Geräts den Finger am
Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
dEntfernen Sie Einstellwerk-
zeuge oder Schraubenschlüs-
sel, bevor Sie das Gerät ein-
schalten. Ein Werkzeug oder ein
Schlüssel in einem sich drehen-
den Geräteteil kann zu Verletzun-
gen führen.
eVermeiden Sie abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichge-
wicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
fTragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haa-
re, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
gWenn Staubabsaug- und -auf-
fangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden
dieser Einrichtungen verringert
Gefährdungen durch Staub.
4 Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeuges
aÜberlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie bes-
ser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
bBenutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt
ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss re-
pariert werden.
cZiehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie Geräteein-
stellungen vornehmen, Zubehör-
teile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsich-
tigten Start des Geräts.
dBewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das
Gerät benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfah-
renen Personen benutzt werden.
ePflegen Sie das Gerät mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob sich
bewegende Geräteteile ein-
wandfrei funktionieren und 9
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 9

nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Gerätes
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklem-
men sich selten und sind leichter
zu führen.
gVerwenden Sie Elektrowerk-
zeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen und so,
wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefähr-
lichen Situationen führen.
5 Service
aLassen Sie Ihr Gerät nur von
qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sicher-
gestellt, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
b Wenn die Anschlussleitung
beschädigt wird, muss sie – um
Gefährdungen zu vermeiden –
vom Hersteller oder seinem
Kundendienstvertreter ersetzt
werden.
Sicherheitshinweise für Hämmer
aTragen Sie Gehörschutz. Die
Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
bBenutzen Sie mit dem Gerät
gelieferte Zusatzhandgriffe. Der
Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
cHalten Sie das Gerät an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verbor-
gene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
dVerwenden Sie geeignete Such-
geräte, um verborgene Versor-
gungsleitungen aufzuspüren,
oder kontaktieren Sie die
örtliche Versorgungsgesell-
schaft hinzu. Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag
führen. Beschädigung einer Gas-
leitung kann zur Explosion führen.
Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachschäden oder
kann einen elektrischen Schlag
verursachen.
eHalten Sie das Gerät beim
Arbeiten mit beiden Händen
fest und sorgen Sie für einen
10
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 10

sicheren Stand. Das Gerät wird
mit zwei Händen sicherer geführt.
fAchten Sie beim Arbeiten auf
eine gesunde und gerade
Körperhaltung.
Sicherheitshinweise für den
Netzanschluss
• Betreiben Sie den Stemmhammer
nicht in Feuchträumen und
Bereichen, in denen mit
Spritzwasser gearbeitet wird,
oder im Regen.
• Schließen Sie den Stemmhammer
nur an, wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der
Betriebsspannung des
Typenschilds übereinstimmt.
• Schließen Sie den Stemmhammer
nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie ihn bei
einem Störfall schnell vom
Stromnetz trennen können.
• Ziehen Sie das Netzkabel immer
aus der Steckdose, bevor Sie
irgendeine Einstellung oder
Wartung vornehmen.
• Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen
Schlags.
• Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es nicht zur Stolperfalle
wird.
• Führen Sie die das Netzkabel
immer nach hinten vom Stemm-
hammer weg.
• Knicken Sie das Netzkabel nicht
und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten.
• Tragen Sie den Stemmhammer
nicht am Netzkabel und hängen
Sie ihn nicht am Netzkabel auf.
• Verwenden Sie den Stemmham-
mer nicht, wenn die Netzan-
schlussleitung beschädigt ist.
Wenn die Netzanschlussleitung
beschädigt wird, muss sie vom
Hersteller oder einer Elektro-
fachkraft ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
• Schließen Sie den Stemmhammer
über einen Fehlerstrom (FI)-
Schutzschalter mit maximal
30 mA Auslösestrom an.
• Verwenden Sie im Außenbereich
nur für den Außenbereich zuge-
lassene Verlängerungskabel.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
• Arbeiten Sie nur mit richtig
angebrachtem Einsatzwerkzeug.
Prüfen Sie den korrekten Sitz des
Einsatzwerkzeugs, indem Sie
daran ziehen.
• Bei Arbeiten über dem Boden-
niveau: Stellen Sie bei Arbeiten
über dem Bodenniveau sicher,
dass der Bereich darunter frei ist. 11
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 11

• Kontrollieren Sie den Stemm-
hammer und das Einsatzwerk-
zeug vor jedem Betrieb auf Rost
und Beschädigungen. Betreiben
Sie den Stemmhammer nicht,
wenn er beschädigt oder verformt
ist. Wenn Sie Beschädigungen
feststellen, wenden Sie sich um-
gehend über die angegebene
Serviceadresse an unseren
Kundendienst.
• Reduzieren Sie die Staubbelas-
tung. Partikel, die beim Arbeiten
mit dem Stemmhammer entste-
hen, können Stoffe enthalten, die
Krebs, allergische Reaktionen,
Atemwegserkrankungen, Ge-
burtsfehler oder andere Fortpflan-
zungsschäden verursachen
können. Einige Beispiele dieser
Stoffe sind: Blei (in bleihaltigem
Anstrich), mineralischer Staub
(aus Mauersteinen, Beton o. ä.),
Zusatzstoffe zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel),
einige Holzarten (wie Eichen-
oder Buchenstaub), Metalle,
Asbest.
• Tragen Sie stets Gehörschutz,
Schutzbrille, Schutzhandschuhe,
Staubschutzmaske und festes
Schuhwerk beim Arbeiten mit
dem Stemmhammer, um Ver-
letzungen zu vermeiden.
• Saugen oder waschen Sie
Schutzkleidung. Blasen, schlagen
oder bürsten Sie Schmutzpartikel
nicht ab.
Sicherheitskennzeichnung auf
dem Typenschild
Die Symbole auf dem Gehäuse
haben folgende Bedeutung:
Mit diesem Symbol ge-
kennzeichnete Produkte
erfüllen alle anzuwen-
denden Gemeinschaftsvorschriften
des Europäischen Wirtschaftsraums.
Das Gerät entspricht der
Schutzklasse II.
Lesen Sie die Betriebs-
anleitung.
Tragen Sie eine Schutz-
brille.
Tragen Sie eine Staub-
schutzmaske.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie geeignetes
festes Schuhwerk.
Tragen Sie geeignete
Schutzhandschuhe.
Das Intertek-Siegel
bestätigt, dass der
Stemmhammer bei bestimmungs-
gemäßem Gebrauch sicher ist.
Das Symbol „GS“ steht für geprüfte
Sicherheit. Produkte, die mit diesem
Zeichen gekennzeichnet sind, ent-
sprechen den Anforderungen des
deutschen Produktsicherheitsge-
setzes (ProdSG).
12
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 12

7 – Montage und
Einstellarbeiten
Stemmhammer und Lieferumfang
prüfen
1. Nehmen Sie den Stemmhammer
vorsichtig aus dem Aufbewah-
rungskoffer (14).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung
vollständig ist (siehe Abb. A).
3. Kontrollieren Sie, ob der Stemm-
hammer oder die Zubehörteile
Schäden aufweisen. Ist dies der
Fall, benutzen Sie den Stemm-
hammer nicht. Wenden Sie sich
über die auf der Rückseite der
Betriebsanleitung angegebene
Serviceadresse an den Hersteller.
4. Bewahren Sie die Verpackung
nach Möglichkeit bis zum Ende
der Garantiezeit auf.
Zusatzhandgriff montieren
• Befestigen Sie den Klemmring
des Zusatzhandgriffs (1) in der
gewünschten Position, indem Sie
den Spannknauf (6) festschrauben.
Schmieröl einfüllen (Abb. B/C)
HINWEIS! Beschädi-
gungsgefahr! Ungenü-
gende Schmierung kann
zu Beschädigung des Stemm-
hammers führen. Stellen Sie
sicher, dass sich immer genü-
gend Schmieröl im Tank befin-
det.
Der Stemmhammer wird ohne
Schmieröl im Tank ausgeliefert. Vor
dem Erstgebrauch muss Schmieröl
eingefüllt werden.
1. Öffnen Sie die Verschlussschrau-
be für den Öltank (5) mit dem
Schraubenschlüssel (13).
2. Füllen Sie das Schmieröl (11) in
den Öltank ein.
3. Schließen Sie die Verschluss-
schraube wieder. Im Sichtfenster
der Verschlussschraube können
Sie den Ölfüllstand ablesen.
Einsatzwerkzeug anbringen
und herausnehmen (Abb. D)
WARNUNG! Verletzungs-
gefahr! Es besteht Ver-
letzungsgefahr durch
anlaufendes Einsatzwerkzeug.
Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose, bevor Sie
das Einsatzwerkzeug anbrin-
gen oder abnehmen.
VORSICHT! Verletzungs-
gefahr! Nach dem Arbei-
ten mit dem Stemmham-
mer kann das Einsatzwerkzeug
heiß sein und Verbrennungen
verursachen. Berühren Sie
nicht unmittelbar nach der
Arbeit das Einsatzwerkzeug
oder Teile in der Nähe des
Einsatzwerkzeugs. Tragen Sie
beim Herausnehmen und
Einsetzen des Einsatzwerk-
zeugs immer Schutzhand-
schuhe. 13
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 13

1. Ziehen Sie den Sperrbolzen (7)
leicht heraus und drehen Sie ihn
um 180°, sodass die Werkzeug-
aufnahme (8) entsperrt ist.
2. Platzieren Sie das Einsteckende
des Einsatzwerkzeugs (9/10) mit
der Nut nach oben in die
Werkzeugaufnahme.
3. Ziehen Sie den Sperrbolzen leicht
heraus und drehen Sie ihn um
180°, sodass die Werkzeugauf-
nahme gesperrt ist.
4. Prüfen Sie den korrekten Sitz des
Einsatzwerkzeugs, indem Sie
leicht daran ziehen und rütteln.
Das Einsatzwerkzeug darf sich
leicht bewegen, aber nicht
herausziehen lassen.
5. Um das Einsatzwerkzeug abzu-
nehmen, ziehen Sie den Sperr-
bolzen leicht heraus und drehen
Sie ihn um 180°, sodass die
Werkzeugaufnahme entsperrt
ist.
6. Nehmen Sie das Einsatzwerkzeug
heraus.
8 – Betrieb
WARNUNG! Verletzungs-
gefahr! Es besteht Ver-
letzungsgefahr durch
sich bewegendes Einsatz-
werkzeug. Richten Sie das
Einsatzwerkzeug während des
Betriebs nicht auf sich, andere
Personen oder Tiere.
VORSICHT! Gefahr eines
Hitzeschlags! Langwie-
riges Arbeiten bei hohen
Temperaturen kann zu einem
Hitzeschlag führen. Stellen Sie
sicher, dass Sie nicht zu lange
bei hohen Temperaturen arbei-
ten, und legen Sie regelmäßig
Arbeitspausen ein.
Stemmhammer ein- und aus-
schalten
1. Um den Stemmhammer einzu-
schalten, drücken Sie den Ein-/
Ausschalter (3) und halten Sie ihn
gedrückt. Das Einsatzwerkzeug
beginnt sich zu bewegen.
2. Um den Ein-/Ausschalter festzu-
stellen, drücken Sie ihn ganz
durch und drücken Sie anschlie-
ßend den Feststellknopf (2). Sie
können den Ein-/Ausschalter los-
lassen, der Stemmhammer
arbeitet weiter.
3. Um den Stemmhammer aus-
zuschalten, drücken Sie den
festgestellten Ein-/Ausschalter
kurz. Der Feststellknopf wird
entsperrt und der Stemmhammer
schaltet sich aus.
9 – Arbeitsweise
Mit dem Stemmhammer arbeiten
1. Wenn Sie den Stemmhammer bei
niedrigen Temperaturen oder
nach einer langen Ruhephase
benutzen, lassen Sie ihn ohne
14
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 14

15
Einsatzwerkzeug einige Sekunden
aufwärmen. Das Schmieröl (11)
kann auf diese Weise einfacher
im Inneren des Stemmhammers
zirkulieren.
2. Halten Sie den Stemmhammer
während des Arbeitens mit
beiden Händen an den
Handgriffen (1) und (4) fest.
3. Üben Sie nur leichten Druck auf
das Einsatzwerkzeug aus.
Der Meißelmechanismus des
Stemmhammers wird aktiviert,
wenn das Einsatzwerkzeug mit
leichtem Druck auf die Bearbei-
tungsfläche aufgesetzt wird.
10 – Wartung und
Umweltschutz
Reinigung
WARNUNG! Verletzungs-
gefahr! Unsachgemäße
Reinigung und Wartung
des Stemmhammers kann zu
Verletzungen führen. Ziehen Sie
vor jeder Reinigung und War-
tung den Netzstecker. Entfer-
nen Sie das Einsatzwerkzeug
vor der Reinigung. Reinigen und
warten Sie den Stemmhammer
regelmäßig und lassen Sie not-
wendige Instandhaltungs- und
Instandsetzungsarbeiten unver-
züglich vornehmen. Tauchen
Sie den Stemmhammer niemals
in Wasser. Achten Sie darauf,
dass kein Wasser oder andere
Flüssigkeiten in das Gehäuse
gelangen.
HINWEIS! Beschädi-
gungsgefahr! Wenn Sie
den Stemmhammer mit
ungeeigneten Reinigungs-
mitteln reinigen, können Sie
ihn dadurch beschädigen.
Reinigen Sie den Stemmham-
mer nie mit Lösungsmitteln
oder Ähnlichem. Verwenden
Sie keine aggressiven Reini-
gungsmittel, scharfen oder
metallischen Reinigungs-
gegenstände wie Messer,
harte Spachtel und der-
gleichen. Diese können die
Oberfläche beschädigen.
Verwenden Sie niemals
einen Hochdruckreiniger zur
Reinigung des Stemmham-
mers. Halten Sie alle Schutz-
vorrichtungen, Luftschlitze
sowie das Motorgehäuse so
staub- und schmutzfrei wie
möglich.
1. Schalten Sie den Stemmhammer
aus und ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose.
2. Wischen Sie den Stemmhammer
und das Einsatzwerkzeug mit ei-
nem leicht angefeuchteten Tuch
ab.
3. Lassen Sie anschließend alle
Teile gründlich trocknen.
4. Halten Sie die Lüftungsschlitze
sauber und trocken.
Kohlebürsten tauschen
Die Kohlebürsten dürfen nur von
einer Fachwerkstatt oder durch
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 15

16
qualifiziertes Fachpersonal ausge-
tauscht werden.
•Lassen Sie immer beide Kohle-
bürsten gleichzeitig austauschen.
Ölfüllstand prüfen und Schmieröl
nachfüllen
Im Sichtfenster der Verschluss-
schraube für den Öltank (5) können
Sie den Ölfüllstand ablesen. Der
Ölfüllstand muss regelmäßig und
vor jeder Verwendung kontrolliert
werden.
•Stellen Sie sicher, dass sich
immer genügend Schmieröl (11)
im Öltank befindet und füllen Sie
ggf. Schmieröl nach (siehe Ab-
schnitt „Schmieröl einfüllen“).
Schrauben festziehen
•Kontrollieren Sie regelmäßig und
vor jeder Verwendung den festen
Sitz der Schrauben am Gehäuse
des Stemmhammers mit dem
Innnensechskantschlüssel-Set (12)
und ziehen Sie sie gegebenenfalls
fest.
Lagerung
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
2. Lassen Sie den Stemmhammer
vollständig abkühlen.
3. Platzieren Sie den Stemmhammer
und das Zubehör im mitgeliefer-
ten Aufbewahrungskoffer (14).
4. Bewahren Sie den Stemmhammer
in einem trockenen und sicheren
Raum für Kinder unzugänglich
auf.
Entsorgen
ACHTUNG! Nicht mehr
brauchbare Elektro- und
Akkugeräte gehören
nicht in den Hausmüll! Sie sind
entsprechend der Richtlinie
2012/19/EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte
getrennt zu sammeln
und einer umwelt- und
fachgerechten
Wiederverwertung
zuzuführen.
Bitte führen Sie nicht mehr
brauchbare Elektrogeräte einer
örtlichen Sammelstelle zu.
Verpackungsmaterialien nach
Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestim-
mungen entsorgen. Einzelhei-
ten erfragen Sie bitte bei Ihrer
Gemeindeverwaltung.
11 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie das Gerät, die
Betriebsanleitung und ggf. das
Zubehör in der Originalver-
packung auf. So haben Sie alle
Informationen und Teile stets
griffbereit.
• Meister-Geräte sind weitgehend
wartungsfrei. Zum Reinigen des
Gehäuses genügt ein feuchtes
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 16

17
Tuch. Zusätzliche Hinweise ent-
nehmen Sie bitte der Betriebsan-
leitung.
• Meister-Geräte unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dennoch einmal eine Funktions-
störung auftreten, so senden Sie
das Gerät bitte an unsere Ser-
vice-Anschrift. Die Reparatur
erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des De-
fekts verkürzt die Fehlersuche
und Reparaturzeit. Während der
Garantiezeit legen Sie dem Gerät
bitte die Garantie-Urkunde und
Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantie-
reparatur handelt, werden wir
Ihnen die Reparaturkosten in
Rechnung stellen.
WICHTIG! Ein Öffnen des
Geräts führt zum Erlö-
schen des Garantiean-
spruchs!
WICHTIG! Wir weisen
ausdrücklich darauf hin,
dass wir nach dem Pro-
dukthaftungsgesetz nicht für
durch unsere Geräte hervor-
gerufene Schäden einzustehen
haben, sofern diese durch
unsachgemäße Reparatur ver-
ursacht oder bei einem Teileaus-
tausch nicht unsere Originalteile
bzw. von uns freigegebene Teile
verwendet wurden und die
Reparatur nicht vom Meister
Werkzeuge GmbH-Kundenser-
vice oder einem autorisierten
Fachmann durchgeführt wurde!
Entsprechendes gilt für die
verwendeten Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transport-
schäden verpacken Sie das Gerät
sicher oder verwenden Sie die
Originalverpackung.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden
eventuelle Reparaturen an Meister-
Geräten kostengünstig ausführen.
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 17

18
1 – Rozsah dodávky
• Vrtací kladivo
•Přídavná rukojeť
•1Plochý sekáč
•1Důlkovač
•Sada imbusových klíčů
•Klíč na šrouby
•Úložný kufřík
• Návod k obsluze
• Záruční listina
2 – Technické informace
Technické údaje
Model: MDH1700-1
Napájecí napětí: 230 V~/50 Hz
Jmenovitý výkon: 1700 W
Třída ochrany: II
Mazací olej: hydraulický olej
ISOVG46
Počet příklepů: 1900 min-1
Síla příklepu: 50 J
Hmotnost: 14 kg
Velikost (dך×v): cca 68×16×32 cm
Číslo artiklu: 5452980
Technické změny vyhrazeny.
je registovaná ochranná značka
společnosti Meister Werkzeuge
GmbH · D-42349 Wuppertal/
Germany
Emise hluku/vibrace
Emisja hałasu:
Hladina akustického tlaku
LpA: 95 dB(A)
Nejistota KpA: 3 dB(A)
Hladina akustického výkonu
(2000/14/EC) LwA: 103 dB(A)
Vibrace ruky/paže
Vibrační hodnota ah, CHeq: 12,22 m/s²
Nejistota K: 1,5 m/s²
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
VAROVÁNÍ! Za účelem snížení rizika zranění si důkladně přečtěte návod na
obsluhu před prvním uvedením do provozu. Návod na obsluhu uložte ke stroji!
Při předání přístroje jiným uživatelům se musí předat i tento návod na obsluhu.
CZ
Strana
1 – Rozsah dodávky 18
2 – Technické informace 18
3 – Součásti 19
4 – Použití k danému účelu 19
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny 21
6 – Speciální bezpečnostní
pokyny pro zařízení 25
Strana
7 – Montáž a nastavení 26
8 – Provoz 27
9 – Způsob práce 27
10 – Údržba a ochrana
životního prostředí 28
11 – Pokyny pro servis 29
EU prohlášení o shodě 100
Obsah
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 18

19
Údaje o hluku/vibracích
Naměřené hodnoty stanovené podle
EN 60745.
Výše uvedené hodnoty jsou hodnoty
emisí hluku a nemusejí proto
zároveň představovat bezpečné
hodnoty pracoviště. Na základě
korelace mezi hladinou emisí a imisí
nelze spolehlivě odvodit, zda jsou
nebo nejsou nutná dodatečná
preventivní opatření.
Mezi faktory, které mohou mít vliv
na příslušnou existující hladinu imisí
na pracovišti, patří specifikace
pracovního prostoru a okolí, trvání
účinků, jiné zdroje hluku aj.
Při spolehlivých hodnotách
pracoviště zohledněte i případné
odchylky uvedené v národních
předpisech. Uvedené informace
však uživateli umožňují lépe
odhadnout ohrožení a riziko.
Skutečná hodnota vibrací se může
tak, jak je uvedeno v následující
části, odlišovat následkem způsobu
používání:
• stav temovacího kladiva, příp.
náležitá údržba,
• druh materiálu a používání
temovacího kladiva,
• používání správného příslušenství
a jeho bezchybný stav,
• pevné držení temovacího kladiva
uživatelem,
• používání temovacího kladiva v
souladu s určením, jak je uvedeno
v návodu k použití.
V případě nepřiměřeného používání
může temovací kladivo způsobit
onemocnění související s vibracemi.
3 – Součásti (obr. A)
1 Přídavná rukojeť
2 Aretační knoflík
3 Zapínač/vypínač
4 Rukojeť
5 Šroubová zátka olejové nádrže
6 Upínací kolečko
7 Zajišťovací čep
8 Sklíčidlo
9 Plochý sekáč (vložný nástroj)
10 Důlkovač (vložný nástroj)
11 Mazací olej
12 Sada imbusových klíčů
13 Klíč na šrouby
14 Úložný kufřík (bez zobrazení)
4 – Použití podle stanoveného
účelu
Temovací kladivo je určeno pro
těžké sekací a bourací práce do
betonu, cihel, kamene a podobných
materiálů pomocí vhodného
příslušenství.
Temovací kladivo není vhodné pro
komerční, řemeslnické nebo
průmyslové použití, ale je určeno
pro domácí kutily v oblasti hobby a
udělej si sám. Temovací kladivo se
smí používat pouze v souladu s
určeným účelem. Každé jiné použití
nad rámec určeného účelu je
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 19

20
zakázáno. Temovací kladivo není
hračka pro děti.
Součástí určeného účelu použití je i
dodržování bezpečnostních a
provozních pokynů uvedených v
návodu k použití. Výrobce ani
prodejce neručí za škody, které
vzniknou následkem použití v
rozporu s určením nebo následkem
nesprávného použití.
Smí se používat pouze příslušenství,
které je vhodné pro temovací kladivo.
Osoby, které obsluhují temovací
kladivo a provádějí údržbové práce,
se musejí obeznámit s obsluhou
temovacího kladiva a možnými
ohroženími. Kromě toho se musí
dodržovat platné předpisy úrazové
zábrany.
Dodržovat se musí i ostatní
všeobecné předpisy z oblasti
pracovního lékařství a bezpečnostní
techniky. Změny provedené na
temovacím kladivu vylučují ručení
výrobce za škody, k nimž
následkem toho dojde.
Všechna ostatní použití jsou
výslovně zakázána a platí za použití,
která nejsou v souladu s určením.
Zbývající rizika
I navzdory použití v souladu s
určením nelze zcela vyloučit
zbývající rizika.
Podmíněno druhem temovacího
kladiva se mohou vyskytnout
následující ohrožení:
• poškození sluchu, pokud se
nepoužívají potřebné ochranné
prostředky,
• poškození nervů a svalů, pokud
se nepoužívají vhodné rukavice,
• poškození plic, pokud se
nepoužívá ochranná maska proti
prachu.
POZOR! Při používání
elektrických nástrojů je
nutné kvůli ochraně
před zásahem elektrickým
proudem, nebezpečí zranění a
požáru dodržovat následující
základní bezpečnostní
opatření.
Před použitím temovacího kladiva si
přečtěte všechny bezpečnostní
pokyny a návod k použití si dobře
uschovejte. Zanedbání při
dodržování bezpečnostních pokynů
a instrukcí může zapříčinit zásah
elektrickým proudem, požár a/nebo
těžká zranění.
S tímto temovacím kladivem mohou
pracovat pouze osoby, které byly
poučeny o použití temovacího kladiva
a informovány o nebezpečích, které
jsou s tím spojeny.
Výrobce temovacího kladiva neručí
za škody, které vzniknou na tomto
temovacím kladivu nebo ke kterým
dojde použitím tohoto temovacího
kladiva z důvodu:
• nesprávného zacházení nebo
použití, které není v souladu s
určeným účelem,
5452980-Stemm-Abbr_man 10.01.17 10:41 Seite 20
Table of contents
Languages:
Other Meister Power Hammer manuals
Popular Power Hammer manuals by other brands

Metabo HPT
Metabo HPT H 41MB2 Safety instructions and instruction manual

Scheppach
Scheppach AB1900 Translation of the original instructions

HIKOKI
HIKOKI H 50 Handling instructions

ALDI
ALDI Workzone Titanium AB1900 user manual

Makita
Makita DHR241RTJ instruction manual

Parkside
Parkside PAH 1300 B2 Translation of the original instructions