Meister MPH1050-1 User manual

Nr. 5452810
LR
D- Bohrhammer .......................... 6
CZ - Vrtací kladivo ........................ 19
F- Marteau perforateur .............. 31
GB - Rotary Hammer .................... 45
NL - Boorhamer ............................ 57
PL - Młotowiertarka ...................... 70
TR - Darbeli matkap ...................... 84
MPH1050-1
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 1

2
Service
Meister Werkzeuge GmbH
Kundenservice
Oberkamper Str. 39 · Warenannahme Tor 1
D-42349 Wuppertal
Tel.: +49 (0)202 / 24 75 04 30
+49 (0)202 / 24 75 04 31
+49 (0)202 / 24 75 04 32
Fax: +49 (0)202 / 6 98 05 88
E-Mail: meister-service@meister-werkzeuge.de
Diese Betriebsanleitung kann im PDF-Format von unserer Internetseite
www.meister-werkzeuge.de heruntergeladen werden.
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 2

6
13
10
11
12
8
9
1
max. 13 mm
1
2
3
45
3
7
5
43
2
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 3

6 7
8a 8b
910
11 12
4
b
a8
c
13
d
5
43
5
LR
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 4

13 14
15 16
5
11
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 5

1 – Lieferumfang
• Bohrhammer
• Zusatzhandgriff
• Zahnkranzbohrfutter
• Bohrfutterschlüssel
• Tiefenanschlag
• Werkzeugkoffer
• Betriebsanleitung
• Garantieurkunde
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Stromversorgung 230-240 V~/50 Hz
Nennaufnahme 1050 W
Leerlaufdrehzahl n0: 0–1000 min-1
Schlagzahl (ohne Last) n0: 4500 min-1/3 J
Spannhals-ø 43 mm
Max Bohrer-ø
– in Stahl 13 mm
– in Beton 32 mm
– in Holz 40 mm
Kabellänge 300 cm
Gewicht 4,0 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
Lärmemission/Vibration
LpA: 88,0 dB(A), LWA: 99,0 dB(A),
K: 3 dB(A)
Hand-/Armschwingungen aw:
Bohren in Beton:
– Handgriff 14,8 m/s2,
– Zusatzhandgriff 15,7 m/s2,
K: 1,5 m/s2;
Meißeln
– Handgriff 11,9 m/s2,
– Zusatzhandgriff 11,9 m/s2,
K: 1,5 m/s2.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 60745-1:2009+A11:2010,
EN 60745-2-6:2010.
6
Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Lieferumfang 6
2 – Technische
Informationen 6
3 – Bauteile 7
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 7
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 9
Seite
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 12
7 – Montage und
Einstellarbeiten 14
8 – Betrieb 14
9 – Arbeitsweise 16
10 – Wartung und
Umweltschutz 17
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 6

7
• Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert ist nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen worden und
kann zum Vergleich eines Elektro-
werkzeugs mit einem anderen
verwendet werden.
• Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert kann auch zu einer einlei-
tenden Einschätzung der Aussetzung
verwendet werden.
• Der Schwingungsemissionswert kann
während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeugs sich von dem
Angabewert unterscheiden, abhängig
von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird.
• Alle Anteile sind des Betriebszyklus
zu berücksichtigen, beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen
es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft.
• Um Vibrationsrisiko zu vermeiden, tra-
gen Sie Handschuhe beim Gebrauch.
• Die Arbeitszeit begrenzen und die
tatsächliche Betriebszeit abkürzen. Es
müssen Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners festgelegt wer-
den. Hierbei erfolgt die Einschätzung
der Beeinträchtigung unter Berück-
sichtigung der tatsächlichen Nutzungs-
bedingungen. (Dabei sind alle Anteile
des Betriebszyklus zu berücksichtigen,
d. h. auch Zeiten, in welchen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist und
solche, in welchen es zwar einge-
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.)
ACHTUNG! Eine gewisse
Lärmbelästigung durch dieses
Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen
Sie daher lärmintensive Arbeiten auf
zugelassene und dafür bestimmte
Zeiten. Halten Sie sich ggf. an
Ruhezeiten und beschränken Sie die
Arbeitsdauer auf das Notwendigste.
ACHTUNG! Die Einwirkung von
Lärm kann zu Schädigungen des
Gehörs führen. Daher nur mit einem
geeigneten Gehörschutz arbeiten. In
der Nähe befindliche Personen sollten
daher ebenfalls einen geeigneten
Gehörschutz tragen.
3 – Bauteile
1 Arretierknopf
2 LED-Betriebsanzeige
3 Ein-/Ausschalter
4 Stellrad Drehzahl-Vorwahl
5 Wahlhebel Rechts-/Linkslauf
6 Wahlschalter Bohren/Meißeln
7 Zusatzhandgriff
8 Bohrfutter
9 Spannhals
10 Flügelschraube
11 Zahnkranzbohrfutter
12 Bohrfutterschlüssel
13 Tiefenanschlag
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieser Bohrhammer ist für Bohren in
Holz und Metall, Hammerbohren in
Mauerwerk und Schrauben in Holz und
Metall im häuslichen Gebrauch geeig-
net. Das Gerät verfügt zusätzlich über
eine Meißelfunktion zur Bearbeitung von
Mauerwerk. Nur geeignetes Zubehör
(Herstellerangaben beachten) verwen-
den. Alle anderen Anwendungen werden
ausdrücklich ausgeschlossen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 7

eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden. Kinder sollten beauf-
sichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät ist nur zum Einsatz im
häuslichen Bereich bestimmt.
Nicht bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät die nicht
im Kapitel „bestimmungsgemäße Ver-
wendung“ genannt sind, gelten als eine
nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Verwendungen, für die das Elektrowerk-
zeug nicht vorgesehen ist, können Ge-
fährdungen und Verletzungen verursa-
chen. Verwenden Sie kein Zubehör,
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen ist.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstzahl. Zubehör, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerbrechen und
umherfliegen.
Es besteht Verletzungsgefahr. Für alle
daraus entstandenen Sachschäden
sowie Personenschäden, die auf Grund
einer Fehlanwendung entstanden sind,
haftet der Benutzer des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht
Original Bauteile an der Maschine erlischt
herstellerseitig die Garantieleistung.
Restrisiken:
Die Betriebsanleitung zu diesem Elektro-
werkzeug enthält ausführliche Hinweise
zum sicheren Arbeiten mit Elektrowerk-
zeugen. Dennoch birgt jedes Elektro-
werkzeug gewisse Restrisiken, die auch
durch die vorhandenen Schutzvorrich-
tungen nicht völlig auszuschließen sind.
Bedienen Sie deshalb Elektrowerkzeuge
immer mit der notwendigen Vorsicht.
Restrisiken können zum Beispiel sein:
• Berühren von rotierenden Teilen oder
Einsatzwerkzeugen.
• Verletzung durch umher fliegende
Werkstücke oder Werkstückteile.
• Brandgefahr bei unzureichender
Belüftung des Motors.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei
Arbeiten ohne Gehörschutz.
Ein sicheres Arbeiten hängt auch von
der Vertrautheit des Bedienpersonals im
Umgang mit dem jeweiligen Elektro-
werkzeug ab! Entsprechende Maschi-
nenkenntnis sowie umsichtiges Verhal-
ten beim Arbeiten helfen bestehende
Restrisiken zu minimieren.
WARNUNG! Dieses Elektrowerk-
zeug erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive me-
dizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizini-
schen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat
zu konsultieren, bevor das Elektrowerk-
zeug bedient wird.
8
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 8

5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
aHalten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung und unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
bArbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staub befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
cHalten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
aDer Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeug. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
bVermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
cHalten Sie das Gerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
dZweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
eWenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich
zugelassen sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
fWenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstrom-
schutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages. 9
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 9

3 Sicherheit von Personen
aSeien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
bTragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
cVermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
dEntfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befin-
det, kann zu Verletzungen führen.
eVermeiden Sie abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
fTragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
gWenn Staubabsaug- und -auf-
fangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
aÜberlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
bBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
cZiehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zube-
hörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
10
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 10

dBewahren Sie unbenutzte Elek-
trowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht be-
nutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt wer-
den.
ePflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
gVerwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5 Service
aLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Originalersatzteilen
reparieren. Dadurch wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeuges erhalten bleibt.
6 Weitere Sicherheitshinweise für
Bohrhämmer
– Betätigen Sie den Getriebeumschalter
nur bei stillstehendem Motor. Ein Um-
schalten bei laufender Maschine kann
einen Getriebeschaden verursachen
– Benutzen Sie den Bohrhammer
niemals als Schraubendreher. Das
Festziehen und Lösen von Schrauben,
Muttern und dergleichen mit dem
Bohrhammer ist untersagt.
– Wasser von Teilen des Elektrowerk-
zeugs und von Personen im Arbeits-
bereich fern zu halten
– Vor jeder Einstellung, Service oder
Wartung muß das Netzkabel des
Werkzeug aus der Steckdose gezo-
gen werden.
– Die elektrische Leistungsstärke Ihres
Verlängerungskabels muss min-
destens genauso stark wie die des
Gerätes sein.
– Überprüfen Sie, daß die Netzspan-
nung mit der Angabe des Typenschil-
des auf dem Gerät übereinstimmt.
– Überprüfen Sie die Wände und
Decken, um die Beschädigung der
versteckten Leitungen zu vermeiden.
– Berühren Sie das Außengehäuse
niemals direkt nach dem Bohren. Er
wird beim Bohren sehr heiß.
- Wenn die Anschlussleitung beschädigt
wird, muss sie – um Gefährdungen
zu vermeiden – vom Hersteller oder
seinem Kundendienstvertreter ersetzt
werden.
11
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 11

6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung
des Verletzungsrisikos
Bedienungsanleitung lesen.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie eine Staubschutz-
maske.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
•Benutzen Sie die mit dem Gerät
gelieferten Zusatzhandgriffe. Der
Verlust der Kontrolle kann zu Ver-
letzungen führen.
• Die Maschine nur für deren bestim-
mungsgemäßen Einsatzbereich ver-
wenden.
• Während des Betriebes die Maschine
immer mit beiden Händen halten und
einen sicheren Stand einnehmen.
• Steckdosen im Außenbereich müssen
mit Fehlerstrom-Schutzschaltern aus-
gerüstet sein.
• Späne oder Splitter dürfen niemals bei
laufender Maschine entfernt werden.
• Überzeugen Sie sich, bevor Sie in eine
Wand bohren, dass sich an der Bohr-
stelle keine unter Putz verlegten Strom-,
Wasser- oder Gasleitungen befinden.
• Kleine Werkstücke müssen so gesi-
chert werden, dass sie beim Bohren
nicht vom Bohrer mitgenommen wer-
den können.
• Vor allen Arbeiten an der Maschine, in
Arbeitspausen und bei Nichtgebrauch,
Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Anschlusskabel immer vom Wirkungs-
bereich fern halten.
• Maschine nur ausgeschaltet an die
Steckdose anschließen.
• Personen unter 16 Jahren dürfen die
Maschine nicht bedienen.
• Allgemeine Sicherheitshinweise für
den Umgang mit Elektrowerkzeugen
beachten!
• Meißel und Bohrer können versehent-
lich aus dem Werkzeug geschleudert
werden und schwere Verletzungen
verursachen.
• Vor dem Arbeitseinsatz immer nach-
prüfen, daß Meißel oder Bohrer im
Werkzeughalter arretiert sind.
• Werkzeughalter regelmäßig auf
Abnutzung oder Beschädigung
kontrollieren.
• Ein schlagendes Werkzeug nur
starten, wenn es gegen ein Werkstück
(Wand, Decke usw.) gedrückt wird.
• Nach beendeter Arbeit den Bohr-
hammer vom Stromnetz trennen und
Meißel oder Bohrer aus dem Werk-
zeug nehmen.
• Vor dem Wechsel von Meißel oder
Bohrer den Bohrhammer immer vom
Netz trennen.
• Schützen Sie Augen und Mitarbeiter
vor Teilchenflug und absplitternde
Fremdkörper. Schutzhelm tragen!
Trennwände aufstellen!
12
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 12

• Arbeitshandschuhe schützen vor
Fingerquetschungen und Hautab-
schürfungen.
• Vibrationen können für das Hand-Arm
System schädlich sein: die Einwirkzeit
von Vibrationen ist so gering wie
möglich zu halten.
• Netzkabel immer nach hinten vom
Gerät wegführen.
• Bewahren Sie das Gerät so auf, daß
es für Kinder unzugänglich ist.
• Beim Arbeiten Gerät immer mit bei-
den Händen halten und auf einen
sicheren Stand achten.
• Vor der Materialbearbeitung ist darauf
zu achten, dass am Gerät die richtige
Schalterposition, für die durchzufüh-
rende Bearbeitung eingestellt ist. Da
ansonsten eine Körperverletzungsge-
fahr beim Anlaufen der Maschine
droht.
• Bevor Sie Löcher in eine Wand
bohren, prüfen Sie ggf. mit einem
Leitungssucher, dass Sie nicht auf
Strom, Gas oder Wasser stoßen.
• Bohrer-/Bohrfutterwechsel nur bei ge-
zogenem Netzstecker vornehmen!
• Zur Befestigung des Bohrfutterschlüs-
sels am Gerät nur das beigefügte
Schlüsseldepot verwenden.
• Zur Vermeidung von Verletzungen
sollte das zu bearbeitende Werkstück
gesichert (z. B. durch Einspannen im
Schraubstock) sein.
• Vermeiden Sie, dass der Motor beim
Bohren und Schrauben unter
Belastung zum Stillstand kommt.
• Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwir-
kung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
• Benutzen Sie die mit dem Gerät gelie-
ferten Zusatzhandgriffe. Der Verlust
der Kontrolle über die Maschine kann
zu Verletzungen führen.
• Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Sicherheitskennzeichnung auf dem
Typenschild
Die Symbole auf dem Gehäuse haben
folgende Bedeutung:
Nicht in den Hausmüll
entsorgen!
Wichtig! Gebrauchsan-
weisung beachten!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie eine Staubschutz-
maske
Tragen Sie Gehörschutz.
Gehäuse ist doppelt
schutzisoliert
Freiwilliges Gütesiegel
„geprüfte Sicherheit“
13
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 13

Aufnahme nach dem
SDS+-System
CE-Zeichen (Konformität mit
europäischen Sicherheits-
normen)
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise
gut auf.
7 – Montage und
Einstellarbeiten
Werkzeugwechsel (Abb. 4+5)
ACHTUNG! Netzstecker ziehen!
Die Maschine verfügt über ein Schnell-
spann-Bohrfutter zum schlüssellosen
Werkzeugwechsel mit der Hand. Passend
für Werkzeuge nach dem SDS+-System.
Bohrfutter nach oben richten.
Leicht gefetteten Werkzeugschaft
einsetzen und bis zum Rastpunkt
drehen. Haltebuchse bis zum Anschlag
herunterschieben: Das Werkzeug rutscht
in den Aufnahmeschacht. Haltebuchse
loslassen – sie muss in ihre Ausgangs-
stellung zurückkehren.
Werkzeug entnehmen (Abb. 6)
ACHTUNG! Netzstecker ziehen!
Haltebuchse zurückschieben, Werkzeug
aus dem Bohrfutter herausziehen.
Zusatzhandgriff montieren (Abb. 7)
Der Zusatzhandgriff (7) kann wahlweise
rechts oder links vom Bohrfutter montiert
werden. Griffstück vom Zusatzhandgriff
durch Linksdrehen so weit lösen, dass er
über das Bohrfutter (8) auf den Spann-
hals (9) geschoben werden kann. Dabei
muss der an der Unterseite des Spann-
halses befindliche Haltenocken (a) in eine
der Haltenuten (b) des Spannrings ein-
greifen. Auf diese Weise lässt sich eine
günstige Arbeitsposition wählen und der
Zusatzhandgriff zugleich gegen vibrations-
bedingtes Verrutschen sichern. Griffstück
durch Rechtsdrehen anziehen, bis der
Zusatzhandgriff fest mit der Maschine
verbunden ist.
Einstellen des Tiefenanschlags
(Abb. 8a+b)
• Bohrer einsetzen und verriegeln.
• Flügelschraube (10) am Zusatzhand-
griff (7) durch Linksdrehen lockern.
• Tiefenanschlag (13) in die Führung (c)
so einsetzen (Abb. 8a), dass die Maß-
Skala am vorderen Einschub (d) ables-
bar ist (Abb. 8b). Tiefenanschlag auf
die Länge des eingespannten Bohrers
verschieben, hierzu den Bohrer gegen
eine ebene Wand drücken.
• Am vorderen Einschub des Tiefenan-
schlags den jeweiligen Wert ablesen
und von diesem Wert die gewünschte
Bohrtiefe abziehen.
•
Den neuen Wert durch Verschieben
des Tiefenanschlags am vorderen Ein-
schub einstellen. Tiefenanschlag durch
Rechtsdrehen der Flügelschraube
fixieren.
8 – Betrieb
Drehzahlvorwahl (Abb. 9)
Zum Material schonenden Arbei-
ten die Drehzahlempfehlungen
der Zubehörhersteller beachten.
14
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 14

Drehzahlvorwahl mit Stellrad (4):
• Stellrad in Richtung „+“ bis zum
Anschlag drehen = größte Drehzahl.
• Stellrad in Richtung „–“ bis zum
Anschlag drehen = kleinste Drehzahl.
Die Drehzahl kann je nach Druck auf
den Ein-/Ausschalter (3) stufenlos bis
zur am Stellrad (4) vorgewählten
Drehzahl gesteuert werden. Bei
Dauerbetrieb mit arretiertem Ein-/Aus-
schalter läuft die Maschine mit der vor-
gewählten Drehzahl.
Betriebsarten einstellen (Abb. 10)
ACHTUNG! Alle Betriebsarten
nur bei vollkommenem Motor-
stillstand einstellen!
Zum Einstellen der jeweili-
gen Betriebsarten den
Arretierknopf am Wahl-
schalter (6) drücken und den Wahlschal-
ter durch Rechts- oder Linksdrehen mit
dem Pfeilsymbol auf die gewünschte
Betriebsart stellen. Arretierknopf los-
lassen, um den Wahlschalter in der
gewählten Position zu fixieren.
Bedeutung der Symbole
Bohren ohne Schlagfunktion in
Holz mit konventionellen Holz-
bohrern. Dazu wird ein konven-
tionelles Zahnkranz-Bohrfutter (11)
mit Adapter in das Bohrfutter (8)
eingesetzt.
Schrauben ein- und ausdrehen in
Verbindung mit einem konventio-
nellen Bohrfutter (11) und geeigne-
tem Schraub-Zubehör (Abb. 15)
(nicht im Lieferumfang).
Bohren ohne Schlagfunktion vor-
zugsweise in Metall mit konventio-
nellen HSS-Metallbohrern. Dank des
zweiten Ganges und der damit ver-
bundenen hohen Drehzahl ist der
Bohrhammer zugleich eine vollwer-
tige Bohrmaschine. Dazu wird ein
konventionelles Zahnkranz-Bohr-
futter (11) mit Adapter in das
Bohrfutter (8) eingesetzt.
Hammerbohren in Beton und
Mauerwerk ohne Zusatzbohr-
futter. Dazu werden geeignete
Hammerbohrer in das Bohr-
futter (8) eingespannt (nicht im
Lieferumfang).
Meißeln in Fliesen und Mauer-
werk. Hierzu werden geeignete
Meißel in das Bohrfutter (8)
eingespannt (nicht im Liefer-
umfang). Die Drehfunktion
der Maschine ist in dieser Be-
triebsart ausgeschaltet.
Arbeitswinkel einstellen. In
dieser Stellung lässt sich ein im
Bohrfutter eingespannter Meißel
manuell drehen, um einen güns-
tigen Arbeitswinkel des Meißels
zur Maschine einzustellen. So-
bald der Wahlschalter auf die
Meißel-Betriebsart ( ) gedreht
wird, wird der eingestellte Ar-
beitswinkel verriegelt und wäh-
rend des Betriebs beibehalten.
Ein-/Ausschalten
Die Spannung der Netzversorgung muss
mit den Angaben auf dem Typenschild
der Maschine übereinstimmen.
Die LED-Betriebsanzeige (2) leuchtet
orange, sobald die Maschine mit der
Netzspannung gekoppelt ist. Die
Maschine ist betriebsbereit.
15
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 15

Momentschaltung (Abb. 9)
• Einschalten: Ein-/Ausschalter (3)
drücken.
• Ausschalten: Ein-/Ausschalter (3)
loslassen.
Dauerbetrieb (Abb. 9)
• Einschalten: Ein-/Ausschalter (3) drücken
und dann Arretierknopf (1) drücken.
• Ausschalten: Ein-/Ausschalter (3)
drücken und loslassen.
Umschalten Rechts-/Linkslauf (Abb. 11)
• Zum Hammerbohren, Bohren, Schrau-
ben eindrehen: Wahlhebel (5) auf
Position „Rechtslauf“ schieben.
• Zum Schrauben ausdrehen: Wahlhe-
bel auf Position „Linkslauf“ schieben.
ACHTUNG! Die Umschaltung nur
bei vollkommenem Motorstill-
stand vornehmen!
INFORMATION: Bauartbedingt
ist die Drehzahl für den Linkslauf
reduziert. Dadurch kann es bei Links-
lauf mit steigender Drehzahl zu ver-
mehrter Funkenbildung am Kollektor
des Motors kommen. Dies ist normal
und stellt keinen Produktmangel dar.
9 – Arbeitsweise
ACHTUNG! Alle abgebildeten
Einsatzwerkzeuge zählen nicht
zum Lieferumfang!
ACHTUNG! Maschine beim Ar-
beiten immer mit beiden Händen
festhalten!
Meißeln in Fliesen und Mauerwerk
(Abb. 12)
Meißel wie oben beschrieben in das
Bohrfutter (8) einsetzen. Bei Verwen-
dung eines Flachmeißels den Betriebs-
arten-Wahlschalter (6) auf Stellung
drehen und durch Drehen des Meißels
einen günstigen Arbeitswinkel einstellen.
Durch Drehen auf Stellung ( ) die
eingestellte Meißelstellung arretieren.
Meißel am Werkstoff ansetzen. Maschine
einschalten und mit niedriger Schlagzahl
beginnen, Schlagzahl nach Bedarf er-
höhen. Keinen übermäßigen Druck auf
den Werkstoff ausüben, damit der Meißel
seine volle Kraft entfalten kann.
Hammerbohren in Mauerwerk (Abb. 13)
Betriebsarten-Wahlschalter (6) auf Ham-
merbohren ( ) stellen. Wahlhebel (5)
auf Rechtslauf stellen. Mit niedriger
Drehzahl starten. Den erforderlichen
Schlag zum Hammerbohren in Gestein
erzeugt ein Pneumatikschlagwerk.
Dieses elektropneumatische Prinzip
bewirkt eine hohe Schlagelastizität und
ein rückstoßfreies Arbeiten. Im Gegen-
satz zur Schlagbohrmaschine ist die
Bohrleistung nicht vom Anpressdruck
abhängig. Ein höherer Anpressdruck
steigert die Arbeitsleistung daher nicht!
Bei großen Bohrlöchern mit einem klei-
nen Bohrerdurchmesser vorbohren.
Bohren in Holz und Metall (Abb. 16)
Das mitgelieferte Zahnkranzbohrfutter (11)
zur Aufnahme konventioneller Holz- und
Metallbohrer, wie unter Werkzeugwechsel
beschrieben, in das Bohrfutter (8) einset-
16
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 16

zen. Bohrfutter mit Hilfe des Bohrfutter-
schlüssels (12) öffnen und einen konven-
tionellen Holz- oder Metallbohrer einset-
zen. Bohrfutter mit dem Bohrfutterschlüs-
sel fest anziehen. Drehzahlvorwahl mit
dem Stellrad (4). Wahlhebel (5) auf Rechts-
lauf stellen. Ein-/Ausschalter (3) durch-
drücken und mit der eingestellten Höchst-
drehzahl bohren.
ACHTUNG! Alle abgebildeten
Einsatzwerkzeuge zählen nicht
zum Lieferumfang!
Schrauben ein- und ausdrehen
In das Zahnkranzbohrfutter lassen sich,
gegebenenfalls unter Verwendung eines
Bithalters (nicht im Lieferumfang), alle
Arten von Schrauber-Bits einspannen.
Zum Schrauben eindrehen, Wahlhebel (5)
auf Rechtslauf stellen.
ACHTUNG! Um die beste Kraft-
übertragung zu erreichen, immer
einen zum jeweiligen Schraubkopf
passenden Bit verwenden!
ACHTUNG! Um die Schrauben-
köpfe nicht zu beschädigen,
immer mit einer niedrigen Drehzahl
beginnen und diese bei Bedarf
steigern!
ACHTUNG! Alle abgebildeten
Einsatzwerkzeuge zählen nicht
zum Lieferumfang!
Zum Ausdrehen von Schrauben den
Wahlhebel (5) auf Linkslauf stellen. Mit
niedriger Drehkraft starten, um ein Ab-
drehen festsitzender Schraubköpfe zu
vermeiden. Drehkraft bei Bedarf vorsich-
tig erhöhen.
Im Linkslauf ist die maximale
Drehzahl niedriger als im Rechts-
lauf!
10 – Wartung und
Umweltschutz
• Maschinengehäuse nur mit einem
feuchten Tuch reinigen – keine Lö-
sungsmittel verwenden! Anschließend
gut abtrocknen. Elektromaschinen nie
in Wasser tauchen.
• Stets die Lüftungsschlitze der
Maschine sauber halten.
ACHTUNG! Nicht mehr brauchbare
Elektro- und Akkugeräte gehören
nicht in den Hausmüll! Sie sind entspre-
chend der Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-
Altgeräte getrennt zu
sammeln und einer um-
welt- und fachgerechten
Wiederverwertung zuzu-
führen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauchba-
re Elektrogeräte einer örtlichen Sam-
melstelle zu. Verpackungsmaterialien
nach Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestimmungen
entsorgen. Einzelheiten erfragen Sie
bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
11 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie die Maschine, Betriebs-
anleitung und ggf. Zubehör in der
Originalverpackung auf. So haben Sie
alle Informationen und Teile stets
griffbereit.
• Meister-Geräte sind weitgehend war-
tungsfrei, zum Reinigen der Gehäuse
genügt ein feuchtes Tuch.
• Meister-Geräte unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dennoch einmal eine Funktions-
störung auftreten, so senden Sie das 17
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 17

18
Gerät bitte an unsere Service-Anschrift.
Die Reparatur erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
Urkunde und Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
WICHTIG! Öffnen des Gerätes führt
zum Erlöschen des Garantiean-
spruchs!
WICHTIG! Wir weisen ausdrück-
lich darauf hin, dass wir nach
dem Produkthaftungsgesetz nicht für
durch unsere Geräte hervorgerufene
Schäden einzustehen haben, sofern
diese durch unsachgemäße Reparatur
verursacht oder bei einem Teileaus-
tausch nicht unsere Originalteile bzw.
von uns freigegebene Teile verwendet
wurden und die Reparatur nicht vom
Meister Werkzeuge GmbH-Kunden-
service oder einem autorisierten
Fachmann durchgeführt wurde! Ent-
sprechendes gilt für die verwendeten
Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transportschä-
den das Gerät sicher verpacken oder
die Originalverpackung verwenden.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden even-
tuelle Reparaturen an Meister-Geräten
kostengünstig ausführen.
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 18

19
1 – Rozsah dodávky
• Vrtací kladivo
• Přídavná rukojeť
• Sklíčidlo s ozubeným věncem
• Klíč sklíčidla
• Hloubkový doraz
• Kufřík s nářadím
• Návod k obsluze
• Záruční list
2 – Technické informace
Technické údaje
Napájení proudem 230-240 V~/50 Hz
Jmenovitý příkon 1050 W
Otáčky při chodu
naprázdno n0: 0–1000 min-1
Počet úderůę
(bez zatížení) n0: 4500 min-1/3 J
Upínací hrdlo ø43 mm
Max. vrták ø
- do kovu 13 mm
- do betonu/kamenu/
granitu 32 mm
- do dřeva 40 mm
Délka kabelu 300 cm
Hmotnost 4,0 kg
Technické změny vyhrazeny.
Emise hluku/vibrace
Emise hluku
LpA: 88,0 dB(A), LWA : 99,0 dB(A),
K: 3 dB(A)
Vibrace ruky/paže aw:
Vrtáni o betonu:
– Rukojeť 14,8 m/s2,
– Přídavná rukojeť 15,7 m/s2,
K: 1,5 m/s2;
Sekáni:
– Rukojeť 11,9 m/s2,
– Přídavná rukojeť 11,9 m/s2,
K: 1,5 m/s2.
Informace o hluku/vibracích
Naměřené hodnoty stanovené podle
EN 60745-1:2009+A11:2010,
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
VAROVÁNÍ! Za účelem snížení rizika zranění si důkladně přečtěte návod na
obsluhu před prvním uvedením do provozu. Návod na obsluhu uložte ke stroji!
CZ
Strana
1 – Rozsah dodávky 19
2 – Technické informace 19
3 – Součásti 20
4 – Použití k danému účelu 20
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny 21
6 – Speciální bezpečnostní
pokyny pro zařízení 24
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 19

EN 60745-2-6:2010.
• Uvedená emisní hodnota vibrací byla
naměřena zkušební metodou
odpovídající normě a může se použít
k porovnání jednoho elektrického
nástroje s druhým.
• Uvedenou emisní hodnotu vibrací lze
použít i k počátečnímu odhadu
vystavení.
• Emisní hodnota vibrací se může
během skutečného používání
elektrického nářadí odlišovat od
informační hodnoty v závislosti na
způsobu, jakým se elektrický nástroj
používá;
• Přitom se musejí zohlednit všechny
prvky provozního cyklu, například
doby, během nichž je elektrický
nástroj vypnutý, a takové doby, během
nichž je elektrický nástroj sice
zapnutý, avšak běží bez zatížení. K
zabránění rizik následkem působení
vibrací
• při používání noste rukavice;
• omezte pracovní dobu a zkraťte
skutečnou provozní dobu. Musejí se
stanovit bezpečnostní opatření na
ochranu uživatele. Při odhadu
negativního působení se berou v
úvahu skutečné podmínky použití.
(Přitom se musejí zohlednit všechny
části provozního cyklu, tj. např. doby,
během nichž je elektrický nástroj
vypnutý, a takové doby, během nichž
je elektrický nástroj sice zapnutý,
avšak běží bez zatížení).
POZOR! Určitému zatížení
hlukem se u tohoto nástroje
nelze vyhnout. Práce s vysokou
intenzitou hluku přeložte na povolené
a vyhrazené denní doby. Dodržujte
doby klidu a trvání prací omezte na
nevyhnutelnou dobu.
POZOR! Působení hluku může
způsobit poškození sluchu. Proto
pracujte pouze s vhodnou ochranou
sluchu. Osoby, které se nacházejí
poblíž, by měly proto nosit také
vhodnou ochranu sluchu.
3 – Součásti
1 Aretační tlačítko
2 LED provozní indikátor
3 Zapínač/vypínač
4 Nastavovací kolečko předvolby otáček
5 Volicí páčka chodu doprava/doleva
6 Volicí spínač vrtání/sekání
7 Přídavná rukojeť
8 Sklíčidlo
9 Upínací hrdlo
10 Křídlatý šroub
11 Sklíčidlo s ozubeným věncem
12 Klíč pro sklíčidlo
13 Hloubkový doraz
4 – Použití k danému účelu
Toto vrtací kladivo je vhodné k vrtání do
dřeva a kovu, vrtání s příklepem do zdiva
a šroubování do dřeva a kovu k
domácímu použití. Přístroj je dodatečně
vybavený funkcí sekání ke zpracování
zdiva. Používejte pouze vhodné
příslušenství (údaje od výrobce).
Všechna ostatní použití se výslovně
vylučují.
Tento přístroj není určen k tomu, aby jej
používaly osoby (včetně dětí) s
omezenými fyzickými, smyslovými nebo
duševními schopnostmi a/nebo
nedostatkem zkušeností a/nebo
znalostí. Děti by měly být pod dozorem,
aby se zajistilo, že si nebudou s
přístrojem hrát.
20
5452810-Bohrhammer_man 15.05.15 13:04 Seite 20
Table of contents
Languages:
Other Meister Rotary Hammer manuals