Meister BHKS 1200 LB LASER Quick guide

Laserklasse 2
Nr. 5403630
D- Handkreissäge ........................ 4
BG - Ръчен циркуляр .................... 15
CZ - Ruční Okruźní Pila ..................... 27
E- Sierra circular.......................... 37
F- Scie circulaire .......................... 48
GB - Circular Saw .......................... 59
GR - Δισκοπρίονο χειρός .............. 69
H- Kézi körfűrész.......................... 81
HR - Ručna kružna pila .................. 92
I- Sega circolare a mano ............102
NL - Handcirkelzaag ......................113
P- Serra circular manual ..............124
RO - Feråstråu circular manual ........135
RUS- Ручная дисковая пила..........145
SLO - Ročna krožna žaga ................157
TR - El Testeresi ............................167
BHKS 1200 LB
LASER
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
Превод на оригиналното
ръководство за експлоатация
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traducción de las instrucciones de
servicio originales
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Operating
Instructions
Μετάφραση των πρωτότυπων
οδηγιών χρήσης
Az eredeti kezelési útmutató fordítása
Prijevod originalne upute za uporabu
Traduzione delle istruzioni per l’uso
originali
Vertaling van de originele
gebruiksaanwijzing
Tradução das instruções de
funcionamento originais
Traducerea manualului de utilizare
original
Перевод оригинального
руководства по эксплуатации
Prevod originalnih navodil za uporabo
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 1

2
Service
Meister Werkzeuge GmbH
Kundenservice
Hastener Straße 4 - 8
D-42349 Wuppertal
Tel.: +49 (0)1805 / 99 21 21
(14 Cent/min aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunk max. 42 Cent/min)
Fax: +49 (0)202 / 6 98 05 88
E-Mail: meister-service@meister-werkzeuge.de
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 2

3
11
7
5
2
12
10
11
7
4
17
6
8
1
9
5
1a
Abb. 1
64 mm
a = 185 mm
b = 20 mm
14
15 16
13
Laserklasse 2
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 3

1 – Lieferumfang
• 1 Handkreissäge
• 1 Parallelanschlag
•1Sägeblatt
• 2 Einstellschlüssel
•2
• 1 Staubsaugeradapter
• Bedienungsanleitung
• Garantieurkunde
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Netzspannung 230 V~/50 Hz
Leistungsaufnahme 1200 W
Leerlaufdrehzahl n0= 4500 min-1
Schnitt-Tiefe bei 0°/90° max. 64 mm
Sägeblatt max. Ø 185 x 20 mm
Technische Änderungen vorbehalten.
Lasereinrichtung
Laserklasse 2
Wellenlänge 650 nm
Ausgangsleistung < 1mW
Batterie 2 x 1,5 Micro/AAA
Lärmemission/Vibration
LPA: 95,0 dB(A); KPA: 3 dB(A)
LWA: 106,0 dB(A); KWA: 3 dB(A)
Hand-/Armschwingungen:
ah: 5,01 m/s2; K = 1,5 m/s2
3 – Bauteile
1 Handgriff
1a Zusatzhandgriff
2 Ein-/Ausschalter
3 Einstellschrauben
4 Spaltkeil
5 Pendelschutzhaube
6 Sechskantschraube
7 Sägeschuh
8 Flansch
4
Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Lieferumfang 4
2 – Technische
Informationen 4
3 – Bauteile 4
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 5
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 5
Seite
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 8
7 – Montage und
Einstellarbeiten 11
8 – Betrieb 12
9 – Arbeitsweise 12
10 – Wartung und
Umweltschutz 13
11 – Service-Hinweise 13
Inhalt
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 4

5
9 Parallelanschlag
10 Anschluss für Staubabsaugung
11 Schnittwinkeleinstellung
12 Schnitttiefeneinstellung
13 Laser-Beamer
14 Laser-Optik
15 Laser-Ein-/Ausschalter
16 Batteriefachdeckel
17 Staubsaugeradapter
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Diese Handkreissäge darf nur im handge-
führten Betrieb im häuslichen Bereich ver-
wendet werden. Sie ist mit dem mitgelie-
ferten Sägeblatt für gerade Schnitte in
Holz und Holzwerkstoffe gemäß den
Angaben in dieser Bedienungsanleitung
geeignet. Mit jeweils geeigneten Säge-
blättern (Herstellerausgaben beachten!) ist
die Maschine auch für folgende Werk-
stoffe geeignet: Kunststoffe, Thermo- und
duroplastische Kunststoffe, Schichtstoffe,
Hartschaumplatten, Gipskarton, Stein-
wollplatten, zementgebundene Spanplat-
ten, Gasbeton sowie NE-Metalle. Alle an-
deren Anwendungen werden ausdrücklich
ausgeschlossen.
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
1 Arbeitsplatzsicherheit
aHalten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung und unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
bArbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staub befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
cHalten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
aDer Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 5

6
Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeug. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
bVermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
cHalten Sie das Gerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
dZweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
eWenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich zuge-
lassen sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
fWenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
aSeien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Elektro-
werkzeugs kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
bTragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbril-
le. Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske, rutsch-
feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
cVermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
dEntfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befin-
det, kann zu Verletzungen führen.
eVermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 6

7
fTragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
gWenn Staubabsaug- und -auffang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
aÜberlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
bBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
cZiehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elek-
trowerkzeuges.
dBewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gele-
sen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
ePflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
gVerwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5 Service
aLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Originalersatzteilen reparie-
ren. Dadurch wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
bWenn ein Ersatz der Anschlusslei-
tung erforderlich ist, dann ist dies
vom Hersteller oder seinem Ver-
treter auszuführen, um Sicherheits-
gefährdungen zu vermeiden.
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 7

8
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise für alle Sägen
• Sägeblätter aus hochlegiertem Schnell-
schnitt-Stahl (HSS-Stahl) dürfen nicht
verwendet werden.
• Sägeblätter, die den in dieser Ge-
brauchsanweisung angegebenen
Kenndaten nicht entsprechen, dürfen
nicht verwendet werden.
• Es ist sicherzustellen, dass alle beweg-
lichen Teile des Sägeblattschutzes
ohne Klemmen funktionieren.
• Der Spaltkeil ist, außer bei den Ein-
satzschnitten, immer zu verwenden
und richtig einzustellen.
•Verwenden Sie den für das einge-
setzte Sägeblatt passenden Spalt-
keil. Der Spaltkeil muss stärker als
die Stammblattdicke des Sägeblatts,
aber dünner als die Zahnbreite des
Sägeblattes sein.
•Justieren Sie den Spaltkeil wie in
der Bedienungsanleitung beschrie-
ben. Falsche Stärke, Position uns
Ausrichtung können Grund dafür sein,
dass der Spaltkeil einen Rückschlag
nicht wirksam verhindern.
•Verwenden Sie immer den Spaltkeil,
außer bei Tauchschnitten. Montieren
Sie den Spaltkeil nach dem Tauch-
schnitt wieder. Der Spaltkeil stört bei
Tauchschnitten und kann einen
Rückschlag erzeugen.
• Nur scharfe Sägeblätter und geeig-
netes Zubehör verwenden.
• Kleine Holzteile vor der Bearbeitung
fest einspannen. Nie mit der Hand
festhalten.
• Verwenden Sie keine Flansche/
Flanschmuttern, deren Bohrung
größer oder kleiner ist, als diejenige
des Sägeblattes.
• Das Sägeblatt darf nicht von Hand
gebremst werden.
• Die Maschine nicht im stationären
Betrieb einsetzen.
• Wenn die Anschlussleitung beschädigt
wird, muss sie – um Gefährdungen zu
vermeiden – vom Hersteller oder seinem
Kundendienstvertreter ersetzt werden.
aKommen Sie mit Ihren Händen
nicht in den Sägebereich und
an das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer
zweiten Hand den Zusatzhandgriff
oder das Motorgehäuse. Wenn beide
Hände die Kreissäge halten, kann das
Sägeblatt diese nicht verletzen.
bGreifen Sie nicht unter das Werk-
stück. Die Schutzhaube kann Sie
unter dem Werkstück nicht vor dem
Sägeblatt schützen.
cPassen Sie die Schnitttiefe an die
Dicke des Werkstücks an. Es sollte
weniger als eine volle Zahnhöhe unter
dem Werkstück sichtbar sein.
dHalten Sie das zu sägende Werk-
stück niemals mit der Hand oder
über dem Bein fest. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Unter-
lage. Es ist wichtig, das Werkstück
gut zu befestigen, um die Gefahr von
Körperkontakt, Klemmen des Säge-
blattes oder Verlust der Kontrolle zu
mindern.
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 8

9
eFassen Sie das Gerät nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das
Schneidwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen könnte. Der
Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung setzt auch die metallenen
Geräteteile unter Spannung und führt
zu einem elektrischen Schlag.
fVerwenden Sie beim Längsschnei-
den immer einen Anschlag oder
eine gerade Kantenführung. Dies
verbessert die Schnittgenauigkeit und
verringert die Möglichkeit, dass das
Sägeblatt klemmt.
gVerwenden Sie immer Sägeblätter
in der richtigen Größe und mit
passender Aufnahmebohrung (z. B.
sternförmig oder rund). Sägeblätter,
die nicht zu den Montageteilen der
Säge passen, laufen unrund und
führen zum Verlust der Kontrolle.
hVerwenden Sie niemals beschädigte
oder falsche Sägeblatt-Unterleg-
scheiben oder -schrauben. Die
Sägeblatt-Unterlegscheiben und
-schrauben wurden speziell für Ihre
Säge konstruiert, für optimale
Leistung und Betriebssicherheit.
2 Weitere Sicherheitshinweise für alle
Sägen
•Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags:
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reak-
tion infolge eines hakenden, klemmen-
den oder falsch ausgerichteten Säge-
blattes, die dazu führt, dass eine un-
kontrollierte Säge abhebt und sich aus
dem Werkstück heraus in Richtung der
Bedienperson bewegt.
Wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schließenden Sägespalt verhakt oder
verklemmt, blockiert es, und die Mo-
torkraft schlägt das Gerät in Richtung
der Bedienperson zurück.
Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt
verdreht oder falsch ausgerichtet,
können sich die Zähne der hinteren
Sägeblattkante in der Oberfläche des
Werkstücks verhaken, wodurch sich
das Sägeblatt aus dem Sägespalt
herausbewegt und die Säge in Rich-
tung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines
falschen oder fehlerhaften Gebrauchs
der Säge. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden.
aHalten Sie die Säge mit beiden Hän-
den fest und bringen Sie Ihre Arme
in eine Stellung, in der Sie den Rück-
schlagkräften standhalten können.
Halten Sie sich immer seitlich des
Sägeblattes, nie das Sägeblatt in
eine Linie mit Ihrem Körper bringen.
Bei einem Rückschlag kann die Kreis-
säge rückwärts springen, jedoch kann
die Bedienperson die Rückschlag-
kräfte beherrschen, wenn geeignete
Maßnahmen getroffen wurden.
bFalls das Sägeblatt klemmt oder das
Sägen aus einem anderen Grund
unterbrochen wird, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter los und halten Sie
die Säge im Werkstoff ruhig, bis das
Sägeblatt vollständig stillsteht. Ver-
suchen Sie niemals die Säge aus
dem Werkstück zu entfernen oder
sie rückwärts zu ziehen, solange das
Sägeblatt sich bewegt oder sich ein
Rückschlag ereignen könnte. Finden
Sie die Ursache für das Klemmen des
Sägeblattes und beseitigen Sie diese
durch geeignete Maßnahmen.
cWenn Sie eine Säge die im Werk-
stück steckt, wieder starten wollen,
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 9

10
zentrieren Sie das Sägeblatt im
Sägespalt und überprüfen Sie, ob
die Sägezähne nicht im Werkstück
verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt,
kann es sich aus dem Werkstück
heraus bewegen oder einen Rück-
schlag verursachen, wenn die Säge
erneut gestartet wird.
dStützen Sie große Platten ab, um
das Risiko des Rückschlags durch
ein klemmendes Sägeblatt zu ver-
hindern. Große Platten können sich
unter ihrem Eigengewicht durchbiegen.
Platten müssen auf beiden Seiten,
sowohl in der Nähe das Sägespalts als
auch am Rand, abgestützt werden.
eVerwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Säge-
blätter mit stumpfen oder falsch aus-
gerichteten Zähnen verursachen
durch einen zu engen Sägespalt eine
erhöhte Reibung, Klemmen des Säge-
blattes und Rückschlag.
fZiehen Sie vor dem Sägen die
Schnitttiefen- und Schnittwinkel-
einstellungen fest. Wenn sich während
des Sägens die Einstellungen verän-
dern, kann sich das Sägeblatt verklem-
men und ein Rückschlag auftreten.
g
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie einen „Tauchschnitt“ in einen ver-
borgenen Bereich, z. B. eine besteh-
ende Wand, ausführen. Das ein-
tauchende Sägeblatt kann beim Sägen
in verborgene Objekte blockieren und
einen Rückschlag verursachen.
3 Sicherheitshinweise für Kreissägen
mit Pendel- oder Schleppschutz-
haube
aVerwenden Sie die Säge nicht,
wenn die untere Schutzhaube nicht
frei beweglich ist und sich nicht
sofort schließt. Klemmen oder
binden Sie die untere Schutzhaube
niemals in geöffneter Position fest.
Sollte die Säge unbeabsichtigt zu
Boden fallen, kann die untere Schutz-
haube verbogen werden. Öffnen Sie
die Schutzhaube mit dem Rückzieh-
hebel und stellen Sie sicher, dass sie
sich frei bewegt und bei allen Schnitt-
winkeln und -tiefen weder Sägeblatt
noch andere Teile berührt.
bÜberprüfen Sie die Funktion der
Feder für die untere Schutzhaube.
Lassen Sie das Gerät vor dem
Gebrauch warten, wenn untere
Schutzhaube und Feder nicht ein-
wandfrei arbeiten. Beschädigte Teile,
klebrige Ablagerungen oder Anhäu-
fungen von Spänen lassen die untere
Schutzhaube verzögert arbeiten.
cÖffnen Sie die untere Schutzhaube
von Hand nur bei besonderen
Schnitten, wie „Tauch- und Winkel-
schnitte“. Öffnen Sie die untere
Schutzhaube mit dem Rückzieh-
hebel und lassen Sie diesen los,
sobald das Sägeblatt in das Werk-
stück eingedrungen ist. Bei allen
anderen Sägearbeiten muss die untere
Schutzhaube automatisch arbeiten.
dLegen Sie die Säge nicht auf der
Werkbank oder dem Boden ab,
ohne dass die untere Schutzhaube
das Sägeblatt bedeckt. Ein unge-
schütztes, nachlaufendes Sägeblatt
bewegt die Säge entgegen der
Schnittrichtung und sägt was ihm im
Weg ist. Beachten Sie dabei die
Nachlaufzeit der Säge.
Sicherheitshinweise für den Laser-
Beamer
Nicht in den Laser-Lichtstrahl
blicken.
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 10

11
• Laser-Lichtstrahl nicht auf Mensch
oder Tier richten.
• Laser-Lichtstrahl nicht auf stark re-
flektierenden Materialien verwenden.
Gefahr durch reflektierendes Licht.
• Reparaturen am Laser-Beamer nur
von Fachleuten ausführen lassen.
• Keine harten Gegenstände in die La-
ser-Optik (14) einführen.
• Laser-Optik mit einem weichen, tro-
ckenen Pinsel reinigen.
7 – Montage und
Einstellarbeiten
Parallelschnitt
1. Feststellschraube (c) lösen
2. Parallelanschlag (9) lt. Skala ein-
stellen, auf Sägeblattbreite achten
ACHTUNG! Probeschnitt mit
einem Abfallholz durchführen.
Kerbe A – senkrechter Schnitt 90°
Kerbe B – schräger Schnitt 45°
Schnittiefe einstellen
1. Feststellschraube (b) lösen.
2. Sägeschuh nach unten schwenken.
3. Klemmhebel (c) lösen.
4. Schnitttiefe nach Skala einstellen.
Zahnspitze muss ca. 2 mm aus dem
Holz herausragen. Klemmhebel
wieder fest anziehen.
Sägeschuh verstellen (Schrägschnitt)
1. Die Feststellschraube (11) lösen.
2. Sägeschuh auf gewünschte Gradzahl
einstellen 0 – 45°.
3. Feststellschraube fest anziehen.
9A
B
45°
90°
c
b
c
Abb. 3
11
B
45°
Abb. 4
Abb. 2
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 11

12
Spaltkeileinstellung
1. Feststellschraube (b/Abb. 3) lösen
2. Sägeschuh nach unten schwenken.
3. Schrauben lösen.
4. Spaltkeil einstellen und Schrauben
wieder festziehen.
Sägeblatt wechseln
1. Pendelschutzhaube öffnen und fest-
halten.
2. Die Flansche (8) mit dem Flansch-
schlüssel festhalten.
3. Sechskantschraube (6) mit dem Stift-
schlüssel lösen.
4. Flansche und Sägeblatt nach unten
entnehmen.
5. Flansche reinigen, neues Sägeblatt
einsetzen. Auf Laufrichtung achten
(siehe Pfeil auf der Schutzhaube).
6. Sechskantschraube anziehen, auf
Rundlauf achten.
7. Spaltkeil einstellen.
8 – Betrieb
Ein-/Ausschalten
Die Maschine verfügt über eine Zwei-
Kopf-Sicherheitsschaltung: Die Maschine
kann nur in Betrieb genommen werden,
wenn der Handgriff fest umschlossen ist
und beide Knöpfe gedrückt werden. Bei
Loslassen des Handgriffs schaltet die
Maschine automatisch ab, sodass
unbeabsichtigter Lauf nicht möglich ist.
9 – Arbeitsweise
• Die Pendelschutzhaube wird vom
Werkstück automatisch zurückge-
schoben.
• Mit der Kreissäge leicht und gleich-
mäßig vorrücken.
• Das Abfallstück sollte sich auf der
rechten Seite der Kreissäge befinden,
damit der breite Teil des Auflageti-
sches auf seiner ganzen Fläche auf-
liegt.
8
6
2
3 mm
44
3
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 12

13
Laser-Beamer (13)
Der Lichtstrahl des Laser-Beamers er-
leichtert das Ausführen gerader Schnitte
a) entlang einer vorgezeichneten
Schnittlinie auf dem Werkstück
b) durch Anpeilen eines markierten Fix-
punktes auf dem Werkstück.
Die Reichweite des Laserstrahls beträgt
je nach Umgebungslicht ca. 65 cm.
Der Laser-Beamer wird mit dem Ein-/
Ausschalter (15) bei Bedarf zu- und aus-
geschaltet.
Batteriewechsel
Batteriefachdeckel (16) vom Laser-
Beamer (13) abschrauben. Verbrauchte
Batterien immer paarweise ersetzen. Auf
richtige Polung (+/–) achten. Sie benö-
tigen 2 x 1,5 V Alcaline-Batterien Typ
Micro/AAA.
Justieren der Laser-Optik (14)
Schnittwinkeleinstellung auf 90°/0°
einstellen, den Sägeschuh auf eine
ebene Unterlage stellen und den Laser-
Beamer einschalten. In dieser Stellung
muss der Laserstrahl parallel zur
Schnittrichtung über die Einkerbung A,
90°/0°, Abb. 3 verlaufen. Anderenfalls
sind die beiden Schrauben an der
Laser-Optik zu lösen und die Laser-
Optik entsprechend auszurichten.
Danach die Schrauben wieder anziehen.
Staubabsaugung (10)
Über den Staubsaugeranschluss
ist die Staubabsaugung mittels
Staubsauger möglich. Ggf. mit-
gelieferten Adapter (17) verwenden. Das
Einatmen von Schleifstäuben ist gesund-
heitsschädlich, daher grundsätzlich mit
eingeschalteter Staubabsaugung arbei-
ten.
10 – Wartung und
Umweltschutz
Die Lüftungsschlitze am Motorgehäuse
frei und sauber halten. Von Zeit zu Zeit
Schlitze ausblasen.
ACHTUNG! Nicht mehr brauch-
bare Elektro- und Akkugeräte
gehören nicht in den Hausmüll! Sie
sind entsprechend der
Richtlinie 2002/96 EC für
Elektro- und Elektronik-
Altgeräte getrennt zu
sammeln und einer um-
welt- und fachgerechten
Wiederverwertung zuzu-
führen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauchba-
re Elektrogeräte einer örtlichen Sam-
melstelle zu. Verpackungsmaterialien
nach Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestimmungen
entsorgen. Einzelheiten erfragen Sie
bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
11 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie die Maschine, Bedie-
nungsanleitung und ggf. Zubehör in
der Originalverpackung auf. So haben
15
14
13
Abb. 8
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 13

14
Sie alle Informationen und Teile stets
griffbereit.
• Meisterbasic-Geräte sind weitgehend
wartungsfrei, zum Reinigen der Gehäu-
se genügt ein feuchtes Tuch. Zusätz-
liche Hinweise entnehmen Sie bitte
der Bedienungsanleitung.
• Meisterbasic-Geräte unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dennoch einmal eine Funktions-
störung auftreten, so senden Sie das
Gerät bitte an unsere Service-Anschrift.
Die Reparatur erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
Urkunde und Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
WICHTIG! Öffnen des Gerätes
führt zum Erlöschen des Garantie-
anspruchs!
WICHTIG! Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, dass wir nach dem
Produkthaftungsgesetz nicht für durch
unsere Geräte hervorgerufene Schäden
einzustehen haben, sofern diese durch
unsachgemäße Reparatur verursacht
oder bei einem Teileaustausch nicht
unsere Originalteile bzw. von uns frei-
gegebene Teile verwendet wurden
und die Reparatur nicht vom Meister
Werkzeuge GmbH Kundenservice oder
einem autorisierten Fachmann durch-
geführt wurde! Entsprechendes gilt
für die verwendeten Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transportschä-
den das Gerät sicher verpacken oder
die Originalverpackung verwenden.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden even-
tuelle Reparaturen an Meisterbasic-
Geräten kostengünstig ausführen.
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 14

15
1 – Обем на доставка
• 1 ръчен циркуляр
• 1 успореден ограничител
• 1 режещ диск
• 2 регулиращ ключ
•2
• 1 адаптер за прахосмукачка
• Ръководство за обслужване
•Гаранционна карта
2 – Teхническа информация
Teхнически данни
Мрежово напрежение 230 V~/50 Hz
Мощност 1200 W
Обороти на празен
ход n0= 4500 min-1
Дълбочина на
рязане 0°/90° max. 64 mm
Трион макс. Ø 185 x 20 mm
Запазваме си правото на технически
изменения.
Лазерно оборудване
Лазерен клас 2
Дължина на вълната 650 nm
Изходна мощност < 1mW
Батерии 2 x 1,5 Micro/AAA
Шумоизлъчване/вибрации
LPA : 95,0 dB(A); KPA : 3 dB(A)
LWA: 106,0 dB(A); KWA: 3 dB(A)
Трептения на ръката/трептения на
рамото: ah: 5,01 m/s2; K = 1,5 m/s2
3 – Детайли
1 дръжка
1a допълнителна дръжка
2 копче за включване/изключване
3 регулиращи болтове
4 зацепващ клин
5 подвижен защитен капак
6 шестостенен болт
7 обувка на триона
8 гайка
Ръководство за обслужване & указания за
безопасност
Умоляваме, преди първоначална употреба да се прочете внимателно
и да се съхранява заедно с машината!
BG
Страница
1 – Обем на доставка 15
2 – Teхническа информация 15
3 – Детайли 15
4 – Предписана употреба 16
5 – Общи указания за
безопасност 16
6 – Специфични указания за
безопасност в зависимост
от вида на уредите 19
Страница
7 – Mонтаж и настройки 22
8 – Eксплоатация 24
9 – Начин на работа 24
10 – Техническо обслужване
и опазване на околната
среда 25
11 – Указания за сервиза 25
Съдържание
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 15

16
9 успореден ограничител
10 свързване на прахосмучене
11 регулиране на ъгъла на рязане
12 регулиране на дълбочината на
рязане
13 лазерен лъч
14 лазерна оптика
15 ключ за включване/изключване
на лазера
16 кутия за батериите
17 адаптер за прахосмукачка
4 – Предписана употреба
Този ръчен циркуляр може да бъде
използван в домашни условия само
съгласно дадените указания за
експлоатацията му. С
принадлежащите към него триони той
е предназначен за точни разрези на
дърво и дървени материали в
съответствие с данните в упътването
му за експлоатация. С приложените
към нея триони (да се спазват
указанията на производителя!)
машината е предназначена за
следните материали: изкуствени
материали, термо- и дуропластични
пластмаси, материали на пластове,
плоскости от твърди пеноматериали,
гипсокартон, плоскости от изкуствени
каменни материали, шпервани
плоскости на циментова основа,
газобетон и неметали. Всякаква друга
употреба е напълно изключена.
5 – Общи указания за
безопасност при работа
с електроуреди
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ! Прочетете
всички указания и инструкции
за безопасност. Пропуските при
спазване на указанията и инструкциите
за безопасност могат да причинят токов
удар, пожар и/или тежки наранявания.
Пазете всички указания и
инструкции за безопасност за
употреба в бъдеще.
Понятието „електрически
инструмент”, използвано в
инструкциите за безопасност се
отнася за електрически инструменти,
които се включват в мрежата (със
захранващ кабел) и акумулаторни
електрически инструменти (без
захранващ кабел).
Уредът не е предназначен да бъде
използван от лица (включително
деца) с ограничени физически,
сензорни или умствени способности
или с недостатъчен опит и/или
знания, освен ако те не са под
наблюдението на лице, отговорно за
тяхната безопасност, или получават
от него указания как се използва
уредът. Децата трябва да са под
наблюдение, за да се гарантира, че
няма да играят с уреда.
1 Безопасност на работното място
aПоддържайте работното си място
чисто и добре осветено.
Безпорядъкът и неосветеността на
работно място могат да причинят
злополуки.
bНе работете с електрически
инструменти във взривоопасна
среда, в която има горими
течности, газове или прах.
Електрическите инструменти
произвеждат искри, които могат да
възпламенят праха или парите.
cДръжте децата и други лица
далече при употребата на
електрически инструменти. Ако
се разсеете, можете да загубите
контрол над уреда.
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 16

17
2 Електрическа безопасност
aЩекерът за свързване на
електрическия инструмент трябва
да пасва в контакта. Щекерът не
бива да бъде променян по
никакъв начин. Не използвайте
щекери с адаптер заедно със
заземения електрически
инструмент. Непроменените щекери
и подходящите контакти намаляват
риска от токов удар.
bИзбягвайте контакта на тялото
със заземени повърхности, като
тези на тръби, отоплителни
уреди, печки и хладилници.
Съществува повишен риск от токов
удар, ако Вашето тяло се заземи.
cПазете уреда от дъжд или влага.
Проникването на вода в
електрическия уред повишава
риска от токов удар.
dНе използвайте кабела за цели,
различни от предназначението –
за носене, окачване на
електрическия инструмент или за
издърпване на щекера от
контакта. Дръжте кабела далече
от нагряване, масла, остри ръбове
или движещи се части на уреда.
Повредените или заплетени кабели
повишават риска от токов удар.
eКогато работите с електрическия
инструмент на открито,
използвайте само удължители,
които са разрешени за работа
навън. Употребата на подходящ
удължител за работа навън
намалява риска от токов удар.
fАко употребата на електрическия
инструмент във влажна среда е
неизбежна, използвайте ключ за
дефектнотокова защита.
Употребата на такъв прекъсвач за
остатъчен ток намалява риска от
токов удар.
3 Безопасност на хората
aБъдете внимателни, внимавайте
какво правите и подхождайте
разумно към работата с
електрически инструмент. Не
използвайте електрически
инструменти, когато сте уморени
или сте под влиянието на
наркотици, алкохол или
медикаменти. Един момент
невнимание при употребата на
електрически инструмент може да
причини сериозни наранявания.
bНосете лично защитно оборудване
и винаги защитни очила. Носенето
на лично защитно оборудване като
противопрахова маска, неплъзгащи
се защитни обувки, защитна каска
или антифони според вида и
употребата на електрическия
инструмент намалява риска от
наранявания.
cИзбягвайте нежелателния пуск.
Уверете се, че електрическият
инструмент е изключен преди да го
свържете с електрозахранването
и/или акумулатор, да го вземете
или носите. Ако при носене на
уреда държите пръста на ключа
или свържете уреда с
електрозахранването, когато е
включен, може да възникнат
злополуки.
dМахнете регулиращите
инструменти или гаечни ключове
преди да включите електрическия
инструмент. Инструментът или
ключът, които се намират на
въртяща се част от уреда, може да
предизвика наранявания.
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 17

18
eИзбягвайте неестествени
положения на тялото. Погрижете
се за безопасна стойка и по всяка
време поддържайте равновесие.
Така в неочаквани ситуации по-
лесно можете да контролирате
електрическия инструмент.
fНосете подходящо облекло. Не
носете широки дрехи или
украшения. Дръжте косите,
облеклото и ръкавиците далече
от движещите се части. Широките
дрехи, украшения или дълги коси
могат да бъдат захванати от
движещите се части.
gАко могат да бъдат монтирани
прахосмучещи и прахоуловителни
устройства, се уверете, че те са
свързани и се използват правилно.
Употребата на прахосмучене може
да намали опасностите от праха.
4 Употреба и манипулиране на
електрическия инструмент
aНе претоварвайте уреда. За
вашата работа използвайте
само предназначени за това
електрически инструменти. С
подходящи електрически
инструменти ще работите по-добре
и по-безопасно в посочения
диапазон на мощност.
bНе използвайте електрически
инструменти с дефектен ключ.
Електрически уред, който не може
повече да се включва или изключва,
е опасен и трябва да се ремонтира.
cИздърпайте щепсела от контакта
и/или махнете акумулатора преди
регулиране на уреда, смяна на
принадлежностите или оставяне
на уреда настрана. Тази предпазна
мярка предотвратява
нежелателния старт на
електрическия инструмент.
dСъхранявайте електрическите
инструменти недостъпни за деца.
Не разрешавайте с уреда да
работят лица, които не са
напълно запознати с него или не
са прочели тези инструкции.
Електрическите уреди са опасни,
ако се използват от неопитни лица.
eГрижливо поддържайте уреда.
Проверявайте, дали движещите се
части функционират безупречно и
не заяждат, дали частите са
счупени или повредени така, че да
са нарушени функциите на
електрическия инструмент. Преди
употреба на уреда ремонтирайте
повредените части. Редица
злополуки се дължат на лоша
поддръжка на електрическите
инструменти.
fПоддържайте режещите
инструменти остри и чисти.
Грижливо поддържаните режещи
инструменти с остри режещи
ръбове заяждат по-малко и се
водят по-лесно.
gИзползвайте електрическия
инструмент, принадлежностите,
инструментите – приставки и др.
съгласно тези указания. При това
вземете предвид условията на
работа и дейността, която трябва
да се извърши. Употребата на
електрически инструменти за цели,
различни от предвидените, може да
предизвика опасни ситуации.
5 Сервиз
aПредоставяйте вашия
електрически уред за ремонт
само от квалифициран
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 18

19
специализиран персонал и само с
оригинални резервни части. Така
се гарантира запазване на
безопасността на електрическия
инструмент.
b Ако захранващият кабел е
повреден, за да се избегнат
опасности, да се смени от
производителя или от
представител на неговия сервиз.
6 – Специфични указания
за безопасност в
зависимост от вида на
уредите
1 Инструкции за безопасност за
всички триони
• Не бива да се използват триони от
бързорежещи стоманени сплави
(HSS-стомана).
• Не бива да се използват триони,
чиито данни не съответстват на
дадените характеристики в
упътването за употреба.
• Убедете се, че всички движещи се
части за защита на триона
функционират, без да заяждат.
• Клинът трябва да се използва
винаги и да се регулира правилно, с
изключение на прободните разрези.
•Използвайте предвидения за
използвания режещ лист
разделителен клин за процепа.
Клинът за процепа трябва да е по-
дебел от основната дебелина на
циркулярния диск, но по-тънък от
дебелината на зъбите на
циркулярния диск.
•Регулирайте разделителния
клин, както е описано в
ръководството за обслужване.
Неправилната дебелина, положение
и подравняване може да са
причина за това клинът да не може
да предотврати ефективно отката.
•Използвайте разделителния клин
винаги, с изключение на разрезите
чрез потапяне. След разреза чрез
потапяне монтирайте отново
разделителния клин. При разрези
чрез потапяне разделителния клин
пречи и може да предизвика откат.
• Да се използват само остри
листове за триони и подходящи
принадлежности.
• Преди обработка малките дървени
детайли трябва да се фиксират
здраво. Никога да не се държат с
ръка.
• Не използвайте фланци / фланцеви
гайки, чийто отвор е по-малък или
по-голям от този на режещия диск.
• Не спирайте режещия диск с ръка.
• Машината да не се използва в
стационарно положение.
• Ако захранващият кабел е повреден,
за да се избегнат опасности, да се
смени от производителя или от
представител на неговия сервиз.
aНе пипайте с ръце около
циркуляра и циркулярния
диск! Дръжте с другата ръка
допълнителната ръкохватка или
корпуса на мотора. Когато държите
циркуляра с двете ръце,
циркулярният диск не може да ги
нарани.
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 19

20
bНе пипайте под обработвания
детайл. Защитният капак не може
да ви предпази от циркулярния
диск под обработвания детайл.
cСъобразявайте дълбочината на
разрезите с дебелината на
обработвания детайл. Под
обработвания детайл трябва да се
вижда по-малко от височината на
един цял зъб.
dНикога не дръжте детайла за
рязане с ръка или над крака.
Поставете обработвания детайл
безопасно върху стабилна
основа. Важно е добре да
закрепите обработвания детайл, за
да намалите опасността от контакт
с тялото, заяждане на циркулярния
диск или загуба на контрол.
eДръжте уреда само за
изолираните дръжки, когато
извършвате работи, при които
режещият инструмент може да
срещне скрити електрически
проводници или собствения кабел
на уреда. При контакт с кабел под
напрежение металните части на
уреда също са под напрежение и
това води до токов удар.
fПри надлъжно рязане винаги
използвайте ограничител или
прав водач. Това подобрява
точността на рязане и намалява
възможността за заяждане на
циркулярния диск.
gВинаги използвайте циркулярни
дискове с правилна големина и с
точен монтажен отвор (например
звездовидни или кръгли).
Циркулярните дискове, които не
съответстват на монтажните части на
циркуляра, се движат неравномерно и
водят до загуба на контрол.
hНикога не използвайте
повредени или грешни подложки
или болтове за циркулярни
дискове. Подложките и болтовете
за циркулярни дискове са
конструирани специално за Вашия
циркуляр за оптимална мощност и
безопасна работа.
2 Допълнителни инструкции за
безопасност за всички триони.
•Причини и избягване на откат:
Откатът е внезапна реакция в
резултат на захващане, заяждане
или неправилно водене на
циркулярния диск, което води до
излизане на неконтролирания
циркуляр от обработвания детайл в
посока на обслужващото лице. Ако
циркулярният диск се закачи или
заяде в канала на разреза, той
блокира – силата на мотора тласка
уреда в посока назад от
обслужващото лице. Ако
циркулярният диск се изкриви в
разреза или се насочи неправилно,
зъбите на задния циркулярен ръб
може да заядат в повърхността на
обработвания детайл, при което
циркулярният диск се изважда от
разреза и трионът отскача назад
към обслужващото лице. Откатът е
резултат от неправилна или
погрешна употреба на циркуляра.
Той може да бъде предотвратен
чрез подходящи защитни мерки,
описани по-надолу.
aДръжте циркуляра здраво с две
ръце и поставете ръцете си в
положение, в което можете да
удържите на силите на отката.
Стойте винаги встрани от
циркулярния диск. Никога не
стойте на една линия с
циркулярния диск. При откат
5403630-Handkreiss-man_a 02.12.11 12:56 Seite 20
Table of contents
Languages:
Other Meister Saw manuals

Meister
Meister MMS 710 E User manual

Meister
Meister MKS1500-1 User manual

Meister
Meister MMF 1700 LASER User manual

Meister
Meister TS800B User manual

Meister
Meister KS 1200 MB User manual

Meister
Meister TS800M User manual

Meister
Meister KS1200M User manual

Meister
Meister MTS 600 B User manual

Meister
Meister MKS1500-1 User manual

Meister
Meister MSE800-1 User manual
Popular Saw manuals by other brands

Scheppach
Scheppach PL55 Translation from the original instruction manual

Jet
Jet JHC-355 operating instructions

Milwaukee
Milwaukee M12 CHZ Operator's manual

Makita
Makita 5603R instruction manual

Makita
Makita LS0815F instruction manual

Scheppach
Scheppach HM135B Translation from the original instruction manual