Meister MKS1500-1 User manual

Nr. 5453700
MKS1500-1
D- Handkreissäge ........................ 4
CZ - Ruční okruźní pila .................. 17
F- Scie circulaire ........................ 29
GB - Circular Saw .......................... 42
NL - Handcirkelzaag ...................... 53
PL - Pilarka tarczowa ręczna ....... 66
TR - El Testeresi ............................ 79
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 1

2
5
15
12
11
9
1
19
Abb. 1
a = 190 mm
b = 30 mm
Laserklasse 2
18
4
3
10
7
13
8
2
2a
6
7
17
14
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 2

19
3
8
A
B
45°
90°
Abb. 2
14
13
Abb. 3
Abb. 6
16
Abb. 5a
5
B
45°
Abb. 4
4
Abb. 5b
12
Abb. 7
15
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 3

Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Lieferumfang 4
2 – Technische
Informationen 4
3 – Bauteile 5
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 5
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 7
Seite
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 12
7 – Montage und
Einstellarbeiten 13
8 – Betrieb 14
9 – Arbeitsweise 14
10 – Wartung und
Umweltschutz 15
11 – Service-Hinweise 15
Inhalt
4
1 – Lieferumfang
• 1 Handkreissäge
• 1 Parallelanschlag
• 1 Sägeblatt
• 1 Innensechskantschlüssel
• 1 Adapter für externe Staubabsau-
gung
• Betriebsanleitung
• Garantieurkunde
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Netzspannung 220-240 V~/50 Hz
Leistungsaufnahme 1500 W
Leerlaufdrehzahl n0= 4700 min-1
Schnitttiefe bei 90° 65 mm
Schnitttiefe bei 45° 44 mm
Schnittwinkel 0/90°–45°
Sägeblatt Ø 190 x 30 mm
Anschlusskabel 3 m
Lasereinrichtung
Laserklasse 2
Wellenlänge 650 nm
Ausgangsleistung < 1mW
Technische Änderungen vorbehalten.
ist ein eingetragenes Waren-
zeichen der Meister Werkzeuge
GmbH Wuppertal/Germany
Lärmemission/Vibration
Lärmemission
LpA: 91,5 dB(A), LWA: 102,5 dB(A)
Messunsicherheit:
KpA: 3,0 dB(A), KWA: 3,0 dB(A)
Hand-/Armschwingungen
Sägen von Holz:
- Handgriff: ah: 5,6 m/s2
- Zusatzhandgriff: ah: 5,3 m/s2;
Messunsicherheit K: 1,5 m/s2
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 4

Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 60745.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert wurde nach einem genormten Prüf-
verfahren gemessen und kann zum Ver-
gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Beeinträchtigung ver-
wendet werden.
ACHTUNG! Der Schwingungs-
emissionswert kann sich während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs
vom Angabewert unterscheiden, ab-
hängig von der Art und Weise wie das
Elektrowerkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu
halten. Beispielhafte Maßnahmen zur
Verringerung der Vibrationsbelastung
sind das Tragen von Handschuhen
beim Gebrauch des Werkzeugs und
die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
sind zu berücksichtigen (beispiels-
weise Zeiten, in denen das Elektro-
werkzeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
ACHTUNG! Eine gewisse
Lärmbelästigung durch dieses
Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen
Sie daher lärmintensive Arbeiten auf
zugelassene und dafür bestimmte
Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhe-
zeiten und beschränken Sie die
Arbeitsdauer auf das Notwendigste.
ACHTUNG! Die Einwirkung von
Lärm kann zu Schädigungen des
Gehörs führen. Daher nur mit einem
geeigneten Gehörschutz arbeiten. In
der Nähe befindliche Personen sollten
daher ebenfalls einen geeigneten
Gehörschutz tragen.
3 – Bauteile
1 Ein-/Ausschalter Laser-Markierhilfe
2 Handgriff
2a Zusatzhandgriff
3 Laser-Markierhilfe
4 Schnittwinkel-Skala
5 Schnittwinkeleinstellung
6 Feststellschraube Parallelanschlag
7 Sägeschuh
8 Pendelschutzhaube
9 Innensechskantschraube
10 Hebel der Pendelschutzhaube
11 Anschluss für Staubabsaugung
12 Ein-/Ausschalter
13 Schnitttiefen-Skala
14 Schnitttiefeneinstellung
15 LED-Betriebsanzeige
16 Spindelarretierung (Abb. 5a)
17 Parallelanschlag
18 Adapter für externe Staubab-
saugung
19 Innensechskantschlüssel
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Diese Handkreissäge darf nur im hand-
geführten Betrieb im häuslichen Bereich
verwendet werden. Sie ist mit dem mit-
gelieferten Sägeblatt für gerade Schnitte
in Holz und Holzwerkstoffe gemäß den
Angaben in dieser Bedienungsanleitung
geeignet. Dieses Gerät ist nur zum
Einsatz im häuslichen Bereich bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähig-5
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 5

6
keiten oder mangels Erfahrung und/
oder mangels Wissen benutzt zu wer-
den. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
ACHTUNG! Durch bestimmungs-
widrige Verwendung, Verände-
rungen am Gerät und den Gebrauch
von Teilen, die nicht vom Hersteller
geprüft und freigegeben sind, können
unvorhersehbare Schäden entstehen.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät die
nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße
Verwendung“ genannt sind, gelten als
eine nicht bestimmungsgemäße Ver-
wendung.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet
zum Fällen von Bäumen.
Verwendungen, für die das Elektrowerk-
zeug nicht vorgesehen ist, können Ge-
fährdungen und Verletzungen verursa-
chen. Verwenden Sie kein Zubehör, das
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen ist.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstzahl. Zubehör, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerbrechen und
umherfliegen.
Außendurchmesser, Bohrungsdurchmes-
ser und Dicke des Einsatzwerkzeugs
müssen den Maßangaben Ihres Elektro-
werkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge
können nicht ausreichend abgeschirmt
oder kontrolliert werden.
Es besteht Verletzungsgefahr. Für alle
daraus entstandenen Sachschäden
sowie Personenschäden, die auf Grund
einer Fehlanwendung entstanden sind,
haftet der Benutzer des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht
Original Bauteile an der Maschine erlischt
herstellerseitig die Garantieleistung.
Restrisiken:
Die Betriebsanleitung zu diesem Elektro-
werkzeug enthält ausführliche Hinweise
zum sicheren Arbeiten mit Elektrowerk-
zeugen. Dennoch birgt jedes Elektro-
werkzeug gewisse Restrisiken, die auch
durch die vorhandenen Schutzvorrich-
tungen nicht völlig auszuschließen sind.
Bedienen Sie deshalb Elektrowerkzeuge
immer mit der notwendigen Vorsicht.
Restrisiken können zum Beispiel sein:
• Berühren von beweglichen Teilen oder
Einsatzwerkzeugen.
• Verletzung durch umher fliegende
Werkstücke oder Werkstückteile.
• Brandgefahr bei unzureichender
Belüftung des Motors.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei
Arbeiten ohne Gehörschutz.
Ein sicheres Arbeiten hängt auch von
der Vertrautheit des Bedienpersonals im
Umgang mit dem jeweiligen Elektro-
werkzeug ab! Entsprechende Maschi-
nenkenntnis sowie umsichtiges Verhal-
ten beim Arbeiten helfen bestehende
Restrisiken zu minimieren.
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 6

7
WARNUNG! Dieses Elektrowerk-
zeug erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträch-
tigen. Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu ver-
ringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeu-
ge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebe-
ne Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
aHalten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung und unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
bArbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staub befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
cHalten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
aDer Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeug. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
bVermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
cHalten Sie das Gerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
dZweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
eWenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 7

8
auch für den Außenbereich zuge-
lassen sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
fWenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
aSeien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Elektro-
werkzeugs kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
bTragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbril-
le. Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske, rutsch-
feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
cVermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
dEntfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befin-
det, kann zu Verletzungen führen.
eVermeiden Sie abnormale Kör
per-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
fTragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
gWenn Staubabsaug- und -auffang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
aÜberlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
bBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 8

9
cZiehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elek-
trowerkzeuges.
dBewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gele-
sen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
ePflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
gVerwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5 Service
aLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Originalersatzteilen reparie-
ren. Dadurch wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
b Wenn die Anschlussleitung
beschädigt wird, muss sie – um
Gefährdungen zu vermeiden –
vom Hersteller oder seinem Kun-
dendienstvertreter ersetzt werden.
6 Sicherheitshinweise für alle
Sägen/Sägeverfahren
aGEFAHR: Kommen Sie mit
Ihren Händen nicht in den
Sägebereich und an das Sägeblatt.
Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand
den Zusatzgriff oder das Motorge-
häuse. Wenn beide Hände die Säge
halten, können diese vom Sägeblatt
nicht verletzt werden.
bGreifen Sie nicht unter das Werk
-
stück. Die Schutzhaube kann Sie
unter dem Werkstück nicht vor dem
Sägeblatt schützen.
cPassen Sie die Schnitttiefe an die
Dicke des Werkstücks an. Es sollte
weniger als eine volle Zahnhöhe unter
dem Werkstück sichtbar sein.
dHalten Sie das zu sägende Werk-
stück niemals in der Hand oder
über dem Bein fest. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Auf-
nahme. Es ist wichtig, das Werkstück
gut zu befestigen, um die Gefahr von
Körperkontakt, Klemmen des Säge-
blattes oder Verlust der Kontrolle zu
minimieren.
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 9

10
eFassen Sie das Elektrowerkzeug
nur an den Isolierten Griffflächen
an, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung setzt auch die Metallteile
des Elektrowerkzeugs unter Span-
nung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
fVerwenden Sie beim Längsschnei-
den Immer einen Anschlag oder
eine gerade Kantenführung. Dies
verbessert die Schnittgenauigkeit und
verringert die Möglichkeit, dass das
Sägeblatt klemmt.
gVerwenden Sie Immer Sägeblätter
in der richtigen Größe und mit
passender Aufnahmebohrung (z. B.
sternförmig oder rund). Sägeblätter,
die nicht zu den Montageteilen der
Säge passen, laufen unrund und
führen zum Verlust der Kontrolle.
hVerwenden Sie niemals beschädigte
oder falsche Sägeblatt-Unterleg-
scheiben oder -Schrauben. Die
Sägeblatt-Unterlegscheiben und -
Schrauben wurden speziell für Ihre
Säge konstruiert, für optimale Leis-
tung und Betriebssicherheit.
7 Weitere Sicherheitshinweise für alle
Sägen
Rückschlag-Ursachen und Vermeidung
eines Rückschlags:
• Ein Rückschlag ist die plötzliche Re-
aktion infolge eines hakenden, klem-
menden oder falsch ausgerichteten
Sägeblattes, die dazu führt, dass eine
unkontrollierte Säge abhebt und sich
aus dem Werkstück heraus in Rich-
tung der Bedienperson bewegt.
• Wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schließenden Sägespalt verhakt oder
verklemmt, blockiert es, und die Mo-
torkraft schlägt die Säge in Richtung
der Bedienperson zurück.
• Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt
verdreht oder falsch ausgerichtet,
können sich die Zähne der hinteren
Sägeblattkante in der Oberfläche des
Werkstücks verhaken, wodurch sich
das Sägeblatt aus dem Sägespalt he-
rausbewegt und die Säge in Richtung
der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist das Ergebnis falscher
und/oder ungeeigneter Anwendung der
Säge. Er kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
aHalten Sie die Säge mit beiden
Händen fest und bringen Sie Ihre
Arme in eine Stellung, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen kön-
nen. Halten Sie sich Immer seitlich
des Sägeblattes, nie das Sägeblatt
in eine Linie mit Ihrem Körper brin-
gen. Bei einem Rückschlag kann die
Kreissäge rückwärts springen, jedoch
kann die Bedienperson durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen die Rück-
schlagkräfte beherrschen.
bFalls das Sägeblatt verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schal-
ten Sie die Säge aus und halten Sie
sie im Werkstoff ruhig, bis das Sä-
geblatt zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus
dem Werkstück zu entfernen oder
sie rückwärts zu ziehen, solange
das Sägeblatt sich bewegt, sonst
kann ein Rückschlag erfolgen. Er-
mitteln und beheben Sie die Ursache
für das Verklemmen des Sägeblattes.
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 10

11
cWenn Sie eine Säge, die im Werk-
stück steckt, wieder starten wollen,
zentrieren Sie das Sägeblatt im
Sägespalt und überprüfen Sie, ob
die Sägezähne nicht im Werkstück
verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt,
kann es sich aus dem Werkstück
herausbewegen oder einen Rück-
schlag verursachen, wenn die Säge
erneut gestartet wird.
dStützen Sie große Platten ab, um
das Risiko eines Rückschlags
durch ein klemmendes Sägeblatt zu
vermindern. Große Platten können
sich unter ihrem Eigengewicht durch-
biegen. Platten müssen auf beiden
Seiten abgestützt werden, sowohl in
Nähe des Sägespalts als auch an der
Kante.
eVerwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Säge-
blätter mit stumpfen oder falsch
ausgerichteten Zähnen verursachen
durch einen zu engen Sägespalt eine
erhöhte Reibung, Klemmen des
Sägeblattes und Rückschlag.
fZiehen Sie vor dem Sägen die
Schnitttiefen- und Schnittwinkel-
einstellungen fest. Wenn sich wäh-
rend des Sägens die Einstellungen
verändern, kann sich das Sägeblatt
verklemmen und ein Rückschlag
auftreten.
gSeien Sie besonders vorsichtig
beim Sägen von „Tauchschnitten“
in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Das
eintauchende Sägeblatt kann beim
Sägen in verborgene Objekte
blockieren und einen Rückschlag
verursachen.
8 Sicherheitshinweise für Handkreis-
sägen
Funktion der unteren Schutzhaube
aÜberprüfen Sie vor jeder Benutzung,
ob die untere Schutzhaube einwand-
frei schließt. Verwenden Sie die Säge
nicht, wenn die untere Schutzhaube
nicht frei beweglich ist und sich
nicht sofort schließt. Klemmen oder
binden Sie die untere Schutzhaube
niemals in geöffneter Position fest.
Sollte die Säge unbeabsichtigt zu
Boden fallen, kann die untere Schutz-
haube verbogen werden. Öffnen Sie
die Schutzhaube mit dem Rückzieh-
hebel und stellen Sie sicher, dass sie
sich frei bewegt und bei allen Schnitt-
winkeln und -tiefen weder Sägeblatt
noch andere Teile berührt.
bÜberprüfen Sie die Funktion der
Feder für die untere Schutzhaube.
Lassen Sie die Säge vor dem Ge-
brauch warten, wenn untere
Schutzhaube und Feder nicht ein-
wandfrei arbeiten. Beschädigte Teile,
klebrige Ablagerungen oder Anhäu-
fungen von Spänen lassen die untere
Schutzhaube verzögert arbeiten.
cÖffnen Sie die untere Schutzhaube
von Hand nur bei besonderen
Schnitten wie „Tauch- und Winkel-
schnitten“. Öffnen Sie die untere
Schutzhaube mit dem Rückzieh-
hebel und lassen Sie diesen los,
sobald das Sägeblatt in das Werk-
stück eintaucht. Bei allen anderen
Sägearbeiten soll die untere Schutz-
haube automatisch arbeiten.
dLegen Sie die Säge nicht auf der
Werkbank oder dem Boden ab, ohne
dass die untere Schutzhaube das
Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 11

Säge entgegen der Schnittrichtung und
sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie
dabei die Nachlaufzeit der Säge.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
• Sägeblätter aus hochlegiertem Schnell-
schnitt-Stahl (HSS-Stahl) dürfen nicht
verwendet werden.
• Es dürfen nur Sägeblätter nach
EN 847-1 mit dieser Säge ver-
wendet werden.
• Sägeblätter, die den in dieser Ge-
brauchsanweisung angegebenen
Kenndaten nicht entsprechen, dürfen
nicht verwendet werden.
• Es ist sicherzustellen, dass alle be-
weglichen Teile des Sägeblattschut-
zes ohne Klemmen funktionieren.
• Nur scharfe Sägeblätter und geeig-
netes Zubehör verwenden.
• Niemals Schleifscheiben in der Säge
verwenden.
• Kleine Holzteile vor der Bearbeitung
fest einspannen. Nie mit der Hand
festhalten.
• Verwenden Sie keine Flansche/
Flanschmuttern, deren Bohrung
größer oder kleiner ist, als diejenige
des Sägeblattes.
• Das Sägeblatt darf nicht von Hand
gebremst werden.
• Die Maschine nicht im stationären
Betrieb einsetzen.
• Beim Sägen Staubschutzmaske und
Schutzbrille anlegen.
• Verwenden Sie nur Sägeblätter mit
Durchmessern entsprechend den
Aufschriften auf der Säge.
• Verwenden Sie nur empfohlene
Sägeblätter.
Sicherheitshinweise für die Laser-
Markierhilfe
• Vorsicht! Wenn andere, als die in der
Betriebsanleitung beschriebenen Be-
dienungs- und Justiereinrichtungen
verwendet oder andere Verfahrens-
weisen ausgeführt werden, kann dies
zu gefährlicher Strahlungseinwirkung
führen.
• Das Elektrowerkzeug wird mit Warn-
schildern ausgeliefert, deren Anbrin-
gung der Abb. 1 auf Seite 2 zu ent-
nehmen ist.
• Nicht in den Laserstrahl blicken. Das
Betrachten des Laserausganges mit
optischen Instrumenten (z.B. Lupen
und Mikroskopen) kann innnerhalb
von 100 mm Abstand mit einer Au-
gengefährdung verbunden sein.
• Laser-Lichtstrahl nicht auf Mensch
oder Tier richten.
• Laser-Lichtstrahl nicht auf stark re-
flektierenden Materialien verwenden.
Gefahr durch reflektierendes Licht.
• Reparaturen an der Laser-Markierhilfe
nur von Fachleuten ausführen lassen.
• Keine harten Gegenstände in die
Laser-Optik (3) einführen.
• Laser-Optik mit einem weichen, tro-
ckenen Pinsel reinigen.
12
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 12

Bedeutung der Symbole
Betriebsanleitung lesen!
Freiwilliges Gütesiegel
„geprüfte Sicherheit“
Gehäuse ist doppelt schutz-
isoliert
Gerät entspricht geltenden
EU-Richtlinien)
Wichtig! Schutzbrille tragen!
Wichtig! Gehörschutz tragen!
Wichtig! Atemschutzmaske
tragen!
Achtung Laserstahlung.
Nicht in den Strahl blicken
(Laserklasse 2)
Nicht in den Hausmüll
entsorgen!
n0: 4700 min-1 Leerlaufdrehzahl pro Minute
ohne Belastung
Ø: 190 mm Zulässiger Sägeblatt-Durch-
messer
Weitere Symbole und deren Erklärung im
Text dieser Anleitung.
7 – Montage und
Einstellarbeiten
ACHTUNG! Vor allen Montage-
und Einstellarbeiten Stillstand des
Werkzeugs abwarten und den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen.
Parallelschnitt (Abb. 2)
1. Feststellschraube (6) lösen.
2. Parallelanschlag (17) lt. Skala ein-
stellen, auf Sägeblattbreite achten.
3. Feststellschraube (6) wieder
festziehen.
ACHTUNG! Probeschnitt mit
einem Abfallholz durchführen.
Kerbe A – senkrechter Schnitt 90°
Kerbe B – schräger Schnitt 45°
Schnittiefe einstellen (Abb. 3)
1. Feststellhebel der Schnitttiefen-
einstellung (14) lösen.
2. Sägeschuh (7) nach unten schwenken.
3. Schnitttiefe nach Skala (13) einstellen.
Zahnspitze muss ca. 2 mm aus dem
Holz herausragen.
4. Feststellhebel (14) wieder festziehen.
Sägeschuh verstellen (Winkelschnitt)
(Abb. 4)
1. Die Feststellschraube der Schnitt-
winkeleinstellung (5) lösen.
2. Sägeschuh auf der Schnittwinkel-
Skala (4) auf gewünschte Gradzahl
einstellen 0/90°– 45°.
3. Feststellschraube fest anziehen. 13
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 13

14
Sägeblatt wechseln (Abb. 5a + b)
1. Schnitttiefe auf den kleinsten Wert
einstellen.
2. Pendelschutzhaube (8), mit Hilfe des
Hebels (10) bis zum Anschlag hoch-
schieben, festhalten und gleichzeitig
die Sägespindelarretierung (16)
drücken und festhalten.
3. Mit dem Innensechskantschlüssel (19),
die Innensechskantschraube (9) entge-
gen dem Uhrzeigersinn lösen und den
Flansch abnehmen.
4. Sägeblatt nach unten abnehmen und
ersetzen. Die Zahnung muss in Säge-
richtung zeigen! Abmessungen be-
achten!
ACHTUNG! Die Pfeilmarkierun-
gen auf Sägeblatt und Säge-
blattabdeckung müssen überein-
stimmen!
5. Sägeblatt mit Flansch und Sechskant-
schraube befestigen.
8 – Betrieb (Abb. 6 + 7)
Die LED-Betriebsanzeige (15) leuchtet
grün, sobald die Maschine mit der Netz-
spannung gekoppelt ist. Die Maschine
ist betriebsbereit.
Ein-/Ausschalten
Die Maschine verfügt über eine Zwei-
Knopf-Sicherheitsschaltung: Die Ma-
schine kann nur in Betrieb genommen
werden, wenn der Handgriff fest um-
schlossen ist und beide Knöpfe ge-
drückt werden. Bei Loslassen des Hand-
griffs schaltet die Maschine automatisch
ab, sodass unbeabsichtigter Lauf nicht
möglich ist.
ACHTUNG! Maschine vor dem
Kontakt mit dem Werkstück
einschalten!
9 – Arbeitsweise
• Die Pendelschutzhaube wird vom
Werkstück automatisch zurückge-
schoben.
• Mit der Kreissäge leicht und gleich-
mäßig vorrücken.
• Das herabfallende Werkstück sollte
sich auf der rechten Seite der Kreis-
säge befinden, damit der breite Teil des
Auflagetisches auf seiner ganzen Flä-
che aufliegt.
Laser-Markierhilfe (3)
Der Lichtstrahl der Laser-Markierhilfe
erleichtert das Ausführen gerader
Schnitte
a) entlang einer vorgezeichneten
Schnittlinie auf dem Werkstück
b) durch Anpeilen eines markierten Fix-
punktes auf dem Werkstück.
Die Reichweite des Laserstrahls beträgt
je nach Umgebungslicht ca. 65 cm.
Die Laser-Markierhilfe wird mit dem
Ein-/Ausschalter (1) bei Bedarf zu- und
ausgeschaltet.
Staubabsaugung
Über den Staubsaugeran-
schluss (11) ist die Staubab-
saugung mittels Staubsauger
möglich. Das Einatmen von Schleifstäu-
ben ist gesundheitsschädlich, daher
grundsätzlich mit eingeschalteter Staub-
absaugung arbeiten. Gegebenenfalls
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 14

15
den mitgelieferten Adapter (18) ver-
wenden, um einen handelsüblichen
Saugschlauch anzuschließen.
10 – Wartung und
Umweltschutz
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Netzstecker aus
der Steckdose.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug und
die Lüftungsschlitze sauber, um gut
und sicher zu arbeiten.
Die Pendelschutzhaube muss sich
immer frei bewegen und selbsttätig
schließen können. Halten Sie deshalb
den Bereich um die Pendelschutzhaube
stets sauber. Entfernen Sie Staub und
Späne durch Ausblasen mit Druckluft
oder mit einem Pinsel.
Nicht beschichtete Sägeblatter können
durch eine dünne Schicht säurefreies Öl
vor Korrosionsansatz geschützt werden.
Entfernen Sie vor dem Sägen das Öl
wieder, da das Holz sonst fleckig
werden kann.
Harz- oder Leimreste auf dem Sägeblatt
beeinträchtigen die Schnittqualität.
Reinigen Sie deshalb Sägeblatter gleich
nach dem Gebrauch.
ACHTUNG! Nicht mehr brauchbare
Elektro- und Akkugeräte gehören
nicht in den Hausmüll! Sie sind ent-
sprechend der Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-
Altgeräte getrennt zu
sammeln und einer um-
welt- und fachgerechten
Wiederverwertung zuzu-
führen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauchba-
re Elektrogeräte einer örtlichen Sam-
melstelle zu. Verpackungsmaterialien
nach Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestimmungen
entsorgen. Einzelheiten erfragen Sie
bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
11 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie die Maschine, Betriebs-
anleitung und ggf. Zubehör in der Ori-
ginalverpackung auf. So haben Sie alle
Informationen und Teile stets griffbereit.
• Meister-Geräte sind weitgehend war-
tungsfrei, zum Reinigen der Gehäuse
genügt ein feuchtes Tuch. Zusätzliche
Hinweise entnehmen Sie bitte der
Betriebsanleitung.
• Meister-Geräte unterliegen einer stren-
gen Qualitätskontrolle. Sollte dennoch
einmal eine Funktionsstörung auftreten,
so senden Sie das Gerät bitte an unsere
Service-Anschrift. Die Reparatur erfolgt
umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
Urkunde und Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
WICHTIG! Öffnen des Gerätes führt
zum Erlöschen des Garantiean-
spruchs!
WICHTIG! Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, dass wir nach dem
Produkthaftungsgesetz nicht für durch
unsere Geräte hervorgerufene Schäden
einzustehen haben, sofern diese durch
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 15

16
unsachgemäße Reparatur verursacht
oder bei einem Teileaustausch nicht
unsere Originalteile bzw. von uns frei-
gegebene Teile verwendet wurden
und die Reparatur nicht vom Meister
Werkzeuge GmbH Kundenservice
oder einem autorisierten Fachmann
durchgeführt wurde! Entsprechendes
gilt für die verwendeten Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transport-
schäden das Gerät sicher verpacken
oder die Originalverpackung verwen-
den.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden even-
tuelle Reparaturen an Meister-Geräten
kostengünstig ausführen.
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 16

17
1 – Rozsah dodávky
• 1 Ruční kotoučová pila
• 1 Paralelní doraz
• 1 Pilový list
• 1 Imbusový klíč
• 1 Adaptér pro externí odsávání
vzduchu
• Návod na použití
• Záruční listina
2 –Technické informace
Technické údaje
Napětí sítě 220-240 V~/50 Hz
Příkon 1500 W
Volnoběžné otáčky n0= 4700 min-1
Hloubka řezu 90° 65 mm
Hloubka řezu 45° 44 mm
Úhel řezu 0/90°–45°
Pilový list Ø 190 x 30 mm
Připojovací kabel 3 m
Laserový značkovač
Třída laseru 2
Vlnová délka 650 nm
Výstupní výkon < 1mW
je zaregistrovaná zbožní značka
společnosti Meister Werkzeuge
GmbH · Wuppertal/Germany
Technické změny vyhrazeny.
Emise hluku/vibrace
Emise hluku
LpA: 91,5 dB(A), LWA: 102,5 dB(A)
Nejistota měření:
KpA: 3,0 dB(A), KWA: 3,0 dB(A)
Vibrace ruky/paže
Řezání dřeva:
- Rukojeť: ah: 5,6 m/s2;
- Přídavná rukojeť: ah: 5,3 m/s2;
Nejistota měření K: 1,5 m/s2
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
VAROVÁNÍ! Za účelem snížení rizika zranění si důkladně přečtěte návod na
obsluhu před prvním uvedením do provozu. Návod na obsluhu uložte ke stroji!
Při předání přístroje jiným uživatelům se musí předat i tento návod na obsluhu.
CZ
Strana
1 – Rozsah dodávky 17
2 –Technické informace 17
3 – Součásti 18
4 – Použití k danému účelu 18
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny 20
6 – Speciální bezpečnostní
pokyny pro zařízení 24
Strana
7 – Montáž a nastavení 25
8 – Provoz 26
9 – Způsob práce 26
10 – Údržba a ochrana
životního prostředí 27
11 – Pokyny pro servis 27
Obsah
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 17

18
Informace o hluku/vibracích
Naměřené hodnoty stanovené podle
EN 60745.
Uvedená emisní hodnota vibrací byla
naměřena podle normovaného
zkušebního postupu a může se používat
k porovnání jednoho elektrického nářadí
s druhým. Uvedená emisní hodnota
vibrací se může používat i na počáteční
posouzení omezení.
POZOR! Hodnota emise vibrací
se může během používání
elektrického nářadí odlišovat od
uvedené hodnoty v závislosti na
druhu a způsobu, jakým se elektrické
nářadí používá.
Snažte se udržovat zatížení vibracemi
pokud možno na minimu. Příkladným
opatřením ke snížení zatížení vibracemi
je nošení rukavic při používání nástroje
a omezení pracovní doby. Přitom se
musejí zohlednit všechny prvky
provozního cyklu (například doby,
během nichž je elektrický nástroj
vypnutý, a takové doby, během nichž je
elektrický nástroj sice zapnutý, avšak
běží bez zatížení).
POZOR! Určitému obtěžování
hlukem se u tohoto nástroje
nelze vyhnout. Práce s vysokou
intenzitou hluku proto přeložte na
povolené a vyhrazené denní doby.
Dodržujte příp. doby odpočinku a
trvání práce omezte na nejnutnější.
POZOR! Působení hluku může
vést k poškození sluchu. Proto
pracujte pouze s vhodnou ochranou
sluchu. Osoby nacházející se v
blízkosti by rovněž měly nosit
vhodnou ochranu sluchu.
3 – Součásti
1 Zapínač/vypínač laserového
značkovače
2 Rukojeť
2a Přídavná rukojeť
3 Laserový značkovač
4 Stupnice úhlu řezu
5 Nastavení úhlu řezu
6 Aretační šroub pro paralelní doraz
7 Základová deska
8 Výkyvný ochranný kryt
9 Šroub s vnitřním šestihranem
10 Páčka výkyvného ochranného krytu
11 Přípojka pro odsávání prachu
12 Zapínač/vypínač
13 Stupnice hloubky řezu
14 Nastavení hloubky řezu
15 LED provozní ukazatel
16 Aretace vřetena (obr. 5a)
17 Paralelní doraz
18 Adaptér pro externí odsávání
vzduchu
19 Imbusový klíč
4 – Použití k danému účelu
Tato ruční kotoučová pila se smí
používat pouze v rámci manuálního
provozu v domácím prostředí. Spolu s
dodaným pilovým listem je vhodná k
provádění rovných řezů do dřeva a
dřevěných materiálů v souladu s údaji
uvedenými v tomto návodu na použití.
Tento nástroj je určen pouze k
domácímu použití.
Tento přístroj není určen k tomu, aby
jej používaly osoby (včetně dětí) s
omezenými fyzickými, smyslovými
nebo duševními schopnostmi nebo
nedostatkem zkušeností a/nebo
znalostí. Děti by měly být pod dozorem,
aby se zajistilo, že si nebudou s
přístrojem hrát.
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 18

19
POZOR! Použitím, které je v
rozporu s určením, změnami na
přístroji nebo použitím dílů, které
nebyly přezkoušeny a schváleny
výrobcem, mohou vzniknout
nepředvídatelné škody.
Použití v rozporu s určením
Veškerá použití přístroje, která nejsou
uvedena v kapitole „Použití v souladu s
účelem“, jsou považována za použití v
rozporu s účelem.
Tento elektrický nástroj není vhodný ke
kácení stromů.
Použití, pro které není elektrický nástroj
určen, může mít za následek ohrožení a
úrazy. Nepoužívejte žádné příslušenství,
které není zvlášť určeno pro tento
elektrický nástroj.
Samotná skutečnost, že je možné
příslušenství upevnit k vašemu
elektrickému přístroji, nezaručuje
bezpečné použití.
Dovolené otáčky vložného nástroje
musejí být minimálně tak vysoké, jak
vysoké jsou maximální otáčky uvedené
na elektrickém nástroji. Příslušenství,
které se otáčí rychleji než je dovoleno,
může prasknout a rozlétnout se všemi
směry.
Vnější průměr a tloušťka vložného
nástroje musejí odpovídat rozměrovým
údajům vašeho elektrického nástroje.
Nesprávně dimenzované vložné
nástroje nelze dostatečně krýt nebo
kontrolovat.
Vložné nástroje, které přesně nesedí na
brusném vřetenu elektrického nástroje,
se otáčejí nerovnoměrně, silně vibrují a
mohou způsobit ztrátu kontroly.
Hrozí nebezpečí úrazu. Za všechny takto
vzniklé hmotné škody a úrazy osob,
vzniklé následkem nesprávného
používání, ručí uživatel přístroje. Při
použití jiných nebo neoriginálních
součástí na stroji pozbývá záruka
výrobce platnost.
Zbývající rizika:
Návod k obsluze tohoto elektrického
nástroje obsahuje podrobné pokyny pro
bezpečnou práci s elektrickými nástroji.
Navzdory tomu v sobě každý elektrický
nástroj skrývá určitá zbývající rizika,
která nelze zcela vyloučit ani pomocí
disponibilních ochranných zařízení.
Proto elektrické nástroje obsluhujte s
potřebnou opatrností.
Zbývající rizika mohou být například:
• Kontakt s pohyblivými díly nebo
vložnými nástroji.
• Zranění odletujícími obrobky nebo
částmi obrobku.
• Nebezpečí požáru v případě
nedostatečného odvětrávání motoru.
• Poškození sluchu při práci bez
ochrany sluchu.
Bezpečná práce závisí i na zběhlosti
obslužného personálu v zacházení s
příslušným elektrickým nástrojem!
Odpovídající znalost stroje, jakož i
obezřetné chování napomáhají při práci
minimalizovat existující zbývající rizika.
Varování!Tento elektrický nástroj
vytváří během provozu
elektromagnetické pole.Toto pole
může za určitých okolností ovlivňovat
aktivní a pasivní zdravotnické
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 19

20
implantáty. Pro zmírnění nebezpečí
vážných nebo smrtelných zranění
doporučujeme, aby osoby se
zdravotnickými implantáty
prokonzultovaly používání elektrického
nástroje se svým lékařem nebo
výrobcem zdravotnického implantátu,
než začnou elektrický nástroj
obsluhovat.
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny pro zacházením
s elektrickým nářadím
VAROVÁNÍ! Přečtěte si všechny
bezpečnostní pokyny a
instrukce. Opomenutí při dodržování
bezpečnostních pokynů a instrukcí
může zapříčinit zásah elektrickým
proudem, požár a/nebo těžká zranění.
Uschovejte veškeré podklady, v
nichž jsou uvedeny bezpečnostní
pokyny a instrukce, pro použití v
budoucnu.
Výraz „elektrický nástroj“, uvedený v
bezpečnostních pokynech, platí pro
elektrické nástroje, které jsou napájené
ze sítě (se síťovým kabelem), a
elektrické nástroje napájené z
akumulátorů (bez síťového kabelu).
1 Pracoviště
aUdržujte své pracoviště v čistotě a
uklizené. Nepořádek a neosvětlené
pracoviště může vést k úrazům.
bNepracujte se zařízením ve výbušném
prostředí, ve kterém se nacházejí
hořlavé kapaliny, plyny nebo prachy.
Elektrické nářadí vytváří jiskry, které
mohou zapálit prach nebo páry.
cBěhem používání elektrického
nářadí zamezte přístupu dětí a
jiných osob. Při odvedení pozornosti
můžete ztratit kontrolu nad zařízením.
2 Elektrická bezpečnost
aPřipojovací zástrčka přístroje musí
odpovídat zásuvce. Zástrčka se v
žádném případě nesmí upravovat.
Nepoužívejte společně s přístroji s
ochranou uzemněním žádné
adaptéry na zástrčky. Zástrčky, na
kterých nebyly provedeny žádné
změny a vhodné zásuvky snižují riziko
úrazu elektrickým proudem.
bVyhýbejte se tělesnému kontaktu s
uzemněnými povrchy, jako jakou
trubky, topná tělesa, sporáky nebo
chladničky. Když je Vaše tělo
uzemněné, hrozí zvýšené riziko úrazu
elektrickým proudem.
cNevystavujte přístroj dešti nebo
vlhku. Vniknutí vody do elektrického
spotřebiče zvyšuje riziko úrazu
elektrickým proudem.
dNepoužívejte kabel k jiným účelům
než pro které byl určen, pro
přenášení přístroje, jeho zavěšování
nebo pro vytahování zástrčky ze
zásuvky. Udržujte kabel v bezpečné
vzdálenosti od působení tepla, oleje,
ostrých hran nebo pohybujících se
částí přístroje. Poškozené nebo
zamotané kabely zvyšují riziko úrazu
elektrickým proudem.
eKdyž pracujete s elektrickým nářadím
venku, používejte jen prodlužovací
kabely, které jsou schválené i pro
používání ve venkovním prostředí.
Používání kabelu vhodného pro
venkovní prostředí snižuje riziko úrazu
elektrickým proudem.
fPokud nelze zabránit používání
elektrického nářadí ve vlhkém
5453700-Handkreiss_man 11.02.15 10:38 Seite 20
Other manuals for MKS1500-1
1
Table of contents
Languages:
Other Meister Saw manuals

Meister
Meister MTS 600 B User manual

Meister
Meister KS1200M User manual

Meister
Meister MSE800-1 User manual

Meister
Meister TS800B User manual

Meister
Meister MKS1500-1 User manual

Meister
Meister MMS 710 E User manual

Meister
Meister MMF 1700 LASER User manual

Meister
Meister BHKS 1200 LB LASER Quick guide

Meister
Meister TS800M User manual

Meister
Meister KS 1200 MB User manual