Meister TS800M User manual

Nr. 5461560
TS800M
D- Tischkreissäge ........................ 6
CZ - Stolní kotoučová pila................ 18
F- Scie circulaire sur table .......... 29
GB - Circular bench saw ................ 42
NL - Cirkelzaagbank ...................... 53
PL - Stołowa pilarka tarczowa ........ 65
TR - Tezgahl∂ yuvarlak testere ........ 77
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:12 Seite 1

Service
Meister Werkzeuge GmbH
Kundenservice
Oberkamper Str. 39 · Warenannahme Tor 1
D-42349 Wuppertal
Tel.: +49 (0)202 / 24 75 04 30
+49 (0)202 / 24 75 04 31
+49 (0)202 / 24 75 04 32
Fax: +49 (0)202 / 6 98 05 88
E-Mail: meister-service@meister-werkzeuge.de
Diese Betriebsanleitung kann im PDF-Format von unserer Internetseite
www.meister-werkzeuge.de heruntergeladen werden.
2
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:12 Seite 2

123 4
5
6
78
9
96
13 14 15
19 18 17 16 12
10
11
12 13
Abb. 1b
Abb. 1a
3
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 3

4
a
a
b
7
Abb. 1c
Abb. 2 Abb. 3
Abb. 4
15
19
1121316
14
14
2
1
20
11
9
5
7
20
2
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 4

9
8
Abb. 6
Abb. 7 Abb. 8
Abb. 9
10
Abb. 5
5
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 5

Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Lieferumfang 6
2 – Technische
Informationen 6
3 – Bauteile 7
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 7
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 8
Seite
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 11
7 – Montage und
Einstellarbeiten 13
8 – Betrieb 14
9 – Arbeitsweise 15
10 – Wartung und
Umweltschutz 16
6
1 – Lieferumfang
• Tischkreissäge
• Hartmetallbestücktes Sägeblatt
• Parallelanschlag
• Winkelanschlag
• Schiebestock
• 2 Schraubenschlüssel
• Bedienungsanleitung
• Garantieurkunde
Alle Teile auf Transportschäden überprüfen.
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Nennspannung 230 V~/50 Hz
Nennaufnahme 800 W
Kurzbetrieb S 2-30 min
Nennleerlaufdrehzahl n0: 2950 min-1
Schutzklasse I
Hartmetall-Sägeblatt Ø 200 x 16 x 2,4 mm
Schnitttiefe max. 45 mm
Sägetischgröße 500 x 335 mm
Spaltkeil 2,2 mm
Kabel 150 cm
Gewicht 11,3 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
Lärmemission
LpA: 96,6 dB(A),
LWA: 109,6 dB(A).
Messunsicherheit:
KpA: 3,0 dB(A),
KWA: 3,0 dB(A)
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 61029-1, EN61029-2-1
Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 6

Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert kann auch zu einer einleiten-
den Einschätzung der Beeinträchtigung
verwendet werden.
ACHTUNG! Der Schwingungs-
emissionswert kann sich wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs vom Angabewert unterschei-
den, abhängig von der Art und Weise
wie das Werkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch Vib-
rationen so gering wie möglich zu hal-
ten. Beispielhafte Maßnahmen zur Ver-
ringerung der Vibrationsbelastung sind
das Tragen von Handschuhen beim Ge-
brauch des Werkzeugs und die Begren-
zung der Arbeitszeit. Dabei sind alle An-
teile des Betriebszyklus sind zu berück-
sichtigen (beispielsweise Zeiten, in de-
nen das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar einge-
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
3 – Bauteile
1 Säge-Schutzhaube
2 Schraube
3 Sägetisch
4 Skala
5 Spanauswurf
6 Gestell
7 Schutzabdeckung
8 Winkelskala
9 Rändelschraube
10 Ein-/Ausschalter
11 Rändelschraube
12 Befestigungsschiene
13 Parallelanschlag
14 Spaltkeil
15 Sägeblatt
16 Gehrungsanschlag
17 Motor
18 Schiebestock
19 Schraubenschlüssel
20 Tischeinlage
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Die Tischkreissäge dient zum Längs- und
Querschneiden (nur mit Gehrungsanschlag)
von Hölzern aller Art, entsprechend der
Maschinengröße. Rundhölzer aller Art dür-
fen nicht geschnitten werden. Alle weiteren
Anwendungen werden ausdrücklich ausge-
schlossen. Für aus Fehlanwendung resul-
tierende Schäden oder Verletzungen haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Her-
steller. Es dürfen nur für die Maschine ge-
eignete Sägeblätter verwendet werden. Die
Verwendung von Trennscheiben aller Art ist
untersagt. Bestandteil der bestimmungs-
gemäßen Verwendung ist auch die Beach-
tung der Sicherheitshinweise, sowie die
Betriebshinweise in der Bedienungsanlei-
tung. Personen, die die Maschine bedienen
und warten, müssen sich mit dieser und
über mögliche Gefahren vertraut machen.
Veränderungen an der Maschine schließen
eine Haftung des Herstellers und daraus
entstehende Schäden gänzlich aus und
führen zum Erlöschen der Garantie. Trotz
bestimmungsgemäßer Verwendung kön-
nen bestimmte konstruktionsbedingte
Restrisikofaktoren nicht vollständig aus-
geräumt werden:
• Berührung des Sägeblattes im nicht
abgedecktem Sägebereich.
• Eingreifen in das laufende Sägeblatt
(Schnittverletzung).
• Insbesondere kleine Sägeabschnitte
können vom Sägeblatt erfasst und
weggeschleudert werden. Ggf. eine
größere Unterlage mitsägen, die den
Schlitz der Tischeinlage (20) abdeckt.
• Sägeblattbrüche.
• Herausschleudern von fehlerhaften
Hartmetallteilen des Sägeblattes. 7
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 7

• Gehörschäden bei Nichtverwendung
des nötigen Gehörschutzes.
• Gesundheitsschädliche Immission von
Holzstäuben bei Verwendung in ge-
schlossenen Räumen.
Dieses Gerät ist nur zum Einsatz im
häuslichen Bereich bestimmt.
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und An-weisungen kön-
nen elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
ACHTUNG! Beim Gebrauch von
Elektrowerkzeugen sind zum
Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr fol-
gende grundsätzliche Sicherheits-
maßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie
dieses Elektrowerkzeug benutzen, und
bewahren Sie die Sicherheitshinweise
gut auf.
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung
– Unordnung im Arbeitsbereich kann
Unfälle zur Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungs-
einflüsse
– Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht
dem Regen aus.
– Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in feuchter oder nasser Umgebung.
– Sorgen Sie für gute Beleuchtung des
Arbeitsbereichs.
– Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht,
wo Brand- oder Explosionsgefahr
besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem
Schlag
– Vermeiden Sie Körperberührung mit
geerdeten Teilen (z. B. Rohren, Radia-
toren, Elektroherden, Kühlgeräten).
4 Halten Sie andere Personen fern
– Lassen Sie andere Personen, insbe-
sondere Kinder, nicht das Elektro-
werkzeug oder das Kabel berühren.
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbe-
reich fern.
8
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 8

5 Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge sicher auf
– Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten
an einem trockenen, hochgelegenen
oder abgeschlossenen Ort, außerhalb
der Reichweite von Kindern, abgelegt
werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug
nicht
– Sie arbeiten besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektro-
werkzeug
– Verwenden Sie keine leistungsschwa-
chen Maschinen für schwere Arbeiten.
– Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht für solche Zwecke, für die es
nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie
zum Beispiel keine Handkreissäge
zum Schneiden von Baumästen oder
Holzscheiten.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung
– Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, sie könnten von beweg-
lichen Teilen erfasst werden.
– Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes
Schuhwerk empfehlenswert.
– Tragen Sie bei langen Haaren ein
Haarnetz.
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung
– Tragen Sie eine Schutzbrille.
– Verwenden Sie bei stauberzeugenden
Arbeiten eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-
Einrichtung an
– Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung
und Auffangeinrichtung vorhanden
sind, überzeugen Sie sich, dass diese
angeschlossen und richtig benutzt
werden.
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für
Zwecke, für die es nicht bestimmt
ist
– Benutzen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
12 Sichern Sie das Werkstück
– Benutzen Sie Spannvorrichtungen
oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit
sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
13 Vermeiden Sie abnormale
Körperhaltung
– Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichge-
wicht.
14 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit
Sorgfalt
– Halten Sie die Schneidwerkzeuge
scharf und sauber, um besser und
sicherer arbeiten zu können.
– Befolgen Sie die Hinweise zur
Schmierung und zum Werkzeug-
wechsel.
– Kontrollieren Sie regelmäßig die
Anschlussleitung des Elektrowerk-
zeugs und lassen Sie diese bei Be-
9
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 9

schädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
– Kontrollieren Sie Verlängerungsleitun-
gen regelmäßig und ersetzen Sie
diese, wenn sie beschädigt sind.
– Halten Sie Handgriffe trocken, sauber
und frei von Öl und Fett.
15 Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose
– Bei Nichtgebrauch des Elektrowerk-
zeugs, vor der Wartung und beim
Wechsel von Werkzeugen wie
z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16 Lassen Sie keine Werkzeug-
schlüssel stecken
– Überprüfen Sie vor dem Einschalten,
dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge
entfernt sind.
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten
Anlauf
– Vergewissern Sie sich, dass der Schal-
ter beim Einstecken des Steckers in die
Steckdose ausgeschaltet ist.
18 Benutzen Sie Verlängerungskabel
für den Außenbereich
– Verwenden Sie im Freien nur dafür
zugelassene und entsprechend ge-
kennzeichnete Verlängerungskabel.
19 Seien Sie aufmerksam
– Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug
auf eventuelle Beschädigungen
– Vor weiterem Gebrauch des Elektro-
werkzeugs müssen Schutzvorrich-
tungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion
untersucht werden.
– Überprüfen Sie, ob die beweglichen
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedin-
gungen erfüllen, um den einwand-
freien Betrieb des Elektrowerkzeugs
zu gewährleisten.
– Beschädigte Schutzvorrichtungen
und Teile müssen bestimmungsge-
mäß durch eine anerkannte Fach-
werkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist.
– Beschädigte Schalter müssen bei
einer Kundendienstwerkstatt ersetzt
werden.
– Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge,
bei denen sich der Schalter nicht ein-
und ausschalten lässt.
21 ACHTUNG!
– Der Gebrauch anderer Einsatzwerk-
zeuge und anderen Zubehörs kann
eine Verletzungsgefahr für Sie be-
deuten.
22 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
durch eine Elektrofachkraft
reparieren
– Dieses Elektrowerkzeug entspricht
den einschlägigen Sicherheitsbestim-
10
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 10

mungen. Reparaturen dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile
verwendet werden; anderenfalls
können Unfälle für den Benutzer
entstehen.
– Wenn die Anschlussleitung beschä-
digt wird, muss sie – um Gefähr-
dungen zu vermeiden – vom Herstel-
ler oder seinem Kundendienstvertreter
ersetzt werden.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Ziehen Sie bei jeg-
lichen Einstell- und Wartungs-
arbeiten den Netzstecker.
• Verwenden Sie die Säge nicht zum
Brennholzsägen.
VORSICHT! Durch das rotierende
Sägeblatt besteht Verletzungs-
gefahr für Hände und Finger.
• Kabeltrommel nur im abgerollten Zu-
stand verwenden!
• Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
• Die Bedienungsperson muss mindes-
tens 18 Jahre alt sein, Auszubildende
mind. 16 Jahre, jedoch nur unter Auf-
sicht.
• Halten Sie den Arbeitsplatz von Holz-
abfällen und herumliegenden Teilen frei.
• An der Maschine tätige Personen dürfen
nicht abgelenkt werden.
Beachten Sie die Motor- und
Sägeblatt-Drehrichtung.
• Die Sägeblätter nach dem Ausschalten
nicht durch seitliches Gegendrücken
abbremsen.
• Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie
und nicht verformte Sägeblätter ein.
• Verwenden Sie keine Kreissägeblätter
aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl
(HHS-Stahl).
• Es dürfen nur Werkzeuge auf der Ma-
schine verwendet werden, die der per
EN 847-1 entsprechen.
• Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort
ersetzt werden.
• Benutzen Sie keine Sägeblätter, die
den in dieser Gebrauchsanleitung an-
gegebenen Kenndaten nicht entspre-
chen.
Nicht dem Regen oder Feuchtig-
keit aussetzen.
• Es ist sicherzustellen, das alle Einrich-
tungen, die das Sägeblatt abdecken,
einwandfrei arbeiten.
• Die bewegliche Schutzhaube (1) darf
in geöffnetem Zustand nicht festge-
klemmt werden.
• Sicherheitseinrichtungen an der
Maschine dürfen nicht demontiert
oder unbrauchbar gemacht werden.
• Beschädigte oder fehlerhafte Schutz-
einrichtungen sind unverzüglich aus-
zutauschen.
Bei jedem Arbeitsgang muss die
Schutzhaube (1) auf das Werk-
stück abgesenkt werden.
11
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 11

• Verwenden Sie beim Längsschneiden
von schmalen Werkstücken unbedingt
den Schiebestock (18) (Breite weniger
als 120 mm).
Legen Sie geeignete
Schutzausrüstung,
wie Augenschutz,
Ohrenschutz und Mundschutz, an.
• Nur mit korrekt justiertem Spaltkeil (14)
arbeiten.
• Arbeitsstellung stets seitlich vom
Sägeblatt.
• Achten Sie darauf, dass abgeschnit-
tene Holzstücke nicht vom Zahnkranz
des Sägeblattes erfasst und wegge-
schleudert werden.
• Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne
oder eingeklemmte Holzteile bei lau-
fendem Sägeblatt.
• Zum Beheben von Störungen oder
zum Entfernen eingeklemmter Holz-
stücke die Maschine ausschalten.
– Netzstecker ziehen –
• Bei ausgeschlagenem Sägespalt die
Tischeinlage (20) erneuern. Netz-
stecker ziehen!
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten,
dass die Schlüssel und Einstellwerk-
zeuge entfernt sind.
• Beim Verlassen des Arbeitsplatzes
den Motor ausschalten und Netzste-
cker ziehen.
• Sämtliche Schutz- und Sicherheits-
einrichtungen müssen nach abge-
schlossener Reparatur oder Wartung
sofort wieder montiert werden.
• Die Sicherheits-, Arbeits- und War-
tungshinweise des Herstellers, sowie
die in den ‘Technischen Daten’ angege-
benen Abmessungen, müssen einge-
halten werden.
• Die einschlägigen Unfallverhütungs-
vorschriften und die sonstigen, allge-
meinen anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln müssen beachtet
werden.
Schließen Sie bei jeder Tätigkeit
die Staubabsaug-Einrichtung an.
• Der Betrieb in geschlossenen Räumen
ist nur mit einer geeigneten Absaug-
anlage zulässig.
• Beachten Sie, dass beim Wechsel des
Sägeblattes die Schnittbreite nicht
kleiner und die Stammblattdicke des
Sägeblatts nicht größer ist, als die
Dicke des Spaltkeiles zu sein hat.
• Wählen Sie das für den zu schneiden-
den Werkstoff geeignete Sägeblatt
aus.
• Tragen Sie perönliche Schutzausrüs-
tung, diese könnte umfassen:
– Gehörschutz zur Verminderung des
Risikos, schwerhörig zu werden.
– Augenschutz
–Atemschutz zur Verminderung des
Risikos, gesundheitsschädlichen
Staub einzuatmen.
– Handschuhe beim Handhaben der
Sägeblätter und rauen Werkstoffen
(Empfehlung, dass Sägeblätter,
wann immer praktikabel, in einem
Behältnis getragen werden.)
• Stecken Sie den Schiebstock bei
Nichtgebrauch in seinen Halter.
12
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 12

• Verwenden Sie den Schiebestock, um
das Werkstück am Sägeblatt vorbei
zu führen.
• Verwenden Sie die Säge nicht zum
Nuten oder Falzen.
• Verwenden Sie die Säge nicht zum
Einsetzschneiden (im Werkstück
beendete Nuten).
• Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren
maximal mögliche Drehzahl mindes-
tens der auf der Säge angegebenen
Drehzahl entspricht und die für das zu
sägende Material geeignet sind.
• Stützen Sie große/lange Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch ein klemmendes Sägeblatt zu
vermindern. Große/Lange Werkstücke
können sich unter ihrem Eigengewicht
durchbiegen. Werkstücke müssen auf
beiden Seiten, sowohl in Nähe des
Sägespalts als auch am Rand, abge-
stützt werden.
• Verwenden Sie beim Transportieren
der Maschine nur die Transportvor-
richtungen.
• Verwenden Sie niemals die Schutz-
vorrichtungen für Handhabung oder
Transport.
• Während des Transports muss der
obere Teil des Sägeblattes durch die
Schutzhaube verdeckt sein.
ACHTUNG! Maschine sofort aus-
schalten und Netzstecker ziehen
bei:
• Schäden an Stromzuführung
und Schalter,
• Überhitzung der Maschine,
• Rauchentwicklung oder
Gestank durch verschmorte
Isolation.
7 – Montage und
Einstellarbeiten
Sägeblattwechsel (Abb. 2)
1. Netzstecker ziehen!
2. Die Schrauben an der seitlichen
Schutzabdeckung (7) der unteren
Schutzhaube lösen, dann die Abde-
ckung abnehmen.
3. Motorwelle mit dem Schrauben-
schlüssel (19) blockieren. Mit dem
2. Schraubenschlüssel die Halte-
schraube des Sägeblatts lösen. Dann
den Außenflansch entfernen und altes
Sägeblatt schräg nach unten vom
inneren Flansch abziehen.
4. Das neue Sägeblatt einsetzen. Dreh-
richtung beachten!
5. Montage des Sägeblattes in umgekehr-
ter Reihenfolge.
6. ACHTUNG! Bei der Montage des
Sägeblatts muss sichergestellt
werden, dass der Drehrichtungs-
pfeil auf dem Sägeblatt in die selbe
Richtung zeigt, wie der Pfeil auf der
unteren Schutzabdeckung.
Spaltkeil einstellen (Abb. 3)
1. Netzstecker ziehen!
2. Säge-Schutzhaube (1) durch Lösen
der Mutter (2) abnehmen.
3. Tischeinlage (20) nach Entfernen der
2 Senkschrauben (a) herausnehmen.
4. Schrauben (b) lockern, um den Spalt-
keil (14) einzustellen.
5. Spaltkeil (14) so einstellen, dass der
Abstand zwischen Sägeblatt und 13
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 13

Spaltkeil 3–5 mm beträgt. Die Spalt-
keilspitze muss 2 mm unter der
oberen Sägezahnspitze liegen.
6. Spaltkeil wieder befestigen.
7. Tischeinlage und Säge-Schutzhaube
wieder montieren.
ACHTUNG! Spaltkeileinstellung
muss nach jedem Sägeblatt-
wechsel erfolgen!
Parallelanschlag montieren und ein-
stellen (Abb. 4)
Beim Längsschneiden von Holzteilen muss
der Parallelanschlag (13) verwendet wer-
den.
1. Die Befestigungsschiene (12) auf die
linke Seite des Sägetisches (3) schie-
ben.
2. Werkstückführungsfläche des Parallel-
anschlages (13) wählen, und den Par-
allelanschlag (13) zur vorderen Tisch-
kante schieben und mit den Rändel-
schrauben (11) festziehen.
3. Unter Zuhilfenahme der auf dem Sä-
getisch angebrachten Skala (4), kann
der Anschlag (13) auf ein gewünsch-
tes Maß eingestellt werden.
4. Rändelschrauben der Befestigungs-
schiene (12) festziehen.
Gehrungsanschlag (16)
Mit Hilfe des Gehrungsanschlags (16) kann
das Werkstück unter einem Winkel von 45°
auf dem Sägetisch geführt werden, wo-
durch Diagonalschnitte möglich sind.
Dazu den Gehrungsanschlag (16) an
der Befestigungsschiene (12) einsetzen.
(Abb. 5)
Schnittwinkel einstellen (Abb. 6)
Stufenlos einstellbar für Schnittwinkel
von 0/90° bis 45°.
Zur Winkeleinstellung beide Rändel-
schrauben (9) lösen und das Sägeblatt
(15) auf die gewünschte Winkelposition
schwenken. Der Winkel kann auf der
Winkelskala (8) an der Winkelmarkierung
abgelesen werden. Rändelschrauben (9)
wieder fest anziehen.
Justierung der Winkeleinrichtung
(Abb. 7)
Mithilfe eines rechten Winkels wie zuvor
beschrieben die exakte 0/90°-Position
des Sägeblattes ermitteln. Schraube der
Winkelmarkierung lösen und die
Pfeilmarkierung auf 0/90° einstellen.
Schraube fest anziehen.
8 – Betrieb
Vor Inbetriebnahme
• Die Maschine muss standsicher auf-
gestellt werden, d.h. auf einer Werk-
bank, oder festem Untergestell fest-
geschraubt werden.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Ab-
deckungen und Sicherheitsvorrich-
tungen ordnungsgemäß montiert sein.
• Das Sägeblatt muss frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf
Fremdkörper wie z.B. Nägel oder
Schrauben, Risse oder Fugen usw.
achten.
• Bevor Sie den Ein-/Aus-Schalter
betätigen, vergewissern Sie sich, ob
das Sägeblatt richtig montiert ist und
bewegliche Teile leichtgängig sind.
14
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 14

• Überzeugen Sie sich vor dem An-
schließen der Maschine, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
Ein-/Ausschalten (Abb. 8)
Netzstecker an einer Steckdose mit
Schutzkontakt anschließen. Diese muss
über eine Sicherung z.B. im Anschluss-
kasten abgesichert sein. Falls ein Verlän-
gerungskabel notwendig ist, beachten
Sie, dass bei einer Kabellänge bis 20 m
immer ein Kabel mit Querschnitt 1,5 mm2
verwendet wird.
• Maschine einschalten: Den grünen
Knopf „I“ drücken
• Maschine ausschalten: Den roten
Knopf „O“ drücken
9 – Arbeitsweise
Arbeiten mit der Tischkreissäge
1. Schieben Sie das Werkstück vorsich-
tig mit angemessenem Druck gegen
das Sägeblatt.
2. Die maximale Materialstärke des
Schnittgutes darf 40 mm nicht über-
schreiten. Diese wird durch die Max.
Schnitttiefe begrenzt.
3. Um zu verhindern, dass das Werk-
stück bricht oder sich dreht, drücken
Sie es mit den Händen kräftig gegen
den Sägetisch und schieben Sie es
langsam zum Sägeblatt.
4. Nur ein scharfes Sägeblatt verwenden,
keinesfalls dürfen beschädigte oder
verformte Sägeblätter benutzt werden.
Es sind nur die vom Hersteller empfoh-
lenen Sägeblätter zu verwenden.
5. Überlasten Sie die Maschine nicht,
das Sägeblatt soll immer mit voller
Drehzahl schneiden, daher Schnittgut
mit gleichmäßigem Vorschub, ohne
starken Druck vorschieben.
6. Beim Schneiden schmaler Werkstücke
Schiebestock (18) zum Vorschieben
und Schiebeholz (nicht im Lieferum-
fang, jedoch im Fachhandel erhältlich)
zum Andrücken an den Anschlag
(Abb. 9) verwenden.
7. Wann immer möglich, beim Schnei-
den den Parallelanschlag (13) benut-
zen.
8. Darauf achten, dass Auswahl des
Sägeblattes und Geschwindigkeit
vom jeweiligen Werkstoff abhängt.
9. Vorsicht beim Einschneiden!
Staubabsaugung
Diese Tischkreissäge ist mit einer
Spanauswurföffnung (5) aus-
gerüstet und kann an einen Haus-
halts-Staubsauger angeschlossen wer-
den. Dieser sollte eine Strömungsge-
schwindigkeit von mind. 20 m/s besit-
zen, Herstellerangaben beachten. Ggf.
einen passenden Adapter im Handel
besorgen.
ACHTUNG! Zur Vermeidung von
Gesundheitsrisiken durch das
Einatmen gefährlicher Stäube die
Kreissäge stets in Verbindung mit
eingeschalteter Staubabsaugung
betreiben.
15
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 15

10 – Wartung und
Umweltschutz
Wartung
Vor jedem Arbeitsbeginn
Kabel und Netzstecker auf Beschädigun-
gen prüfen. Bei Defekten: Maschine
nicht in Betrieb nehmen! Defekt von au-
torisiertem Fachpersonal beheben lassen!
Sägetisch von Spänen und Abfallstücken
säubern!
Sägeblatt auf einwandfreie Beschaffen-
heit prüfen. Nur Sägeblätter mit scharfen,
unbeschädigten Sägezähnen verwenden!
Reinigung
Verletzungsgefahr! Vor der Rei-
nigung Netzstecker ziehen! Ge-
fahr von Maschinenschaden! Tisch-
kreissäge nicht nass reinigen! Keine
Lösungsmittel verwenden!
Im Verlauf der Sägearbeiten
Auffangbeutel der Spanabsaugung
regelmäßig leeren. Überhitzungsgefahr:
Keinen Spänestau entstehen lassen!
Nach jedem Arbeitsende
• Lüftungsschlitze des Motorgehäuses
mit trockenem Pinsel von Staub und
Spänen befreien.
• Alle Führungen (Parallel- und Winkel-
anschlag) von Staub und Spänen be-
freien.
• Gehäuse von außen mit leicht ange-
feuchtetem Tuch reinigen und gut
trocknen lassen.
Reparatur
Verletzungsgefahr durch Verlust
der Betriebssicherheit bei eigen-
mächtigen Reparaturversuchen!
Fehlersuche und -behebung
•Die Maschine läuft nicht an?
– Steckdose und zugehörige Haus-
sicherung prüfen. Geeignete Netz-
spannung sicherstellen (siehe
„Technische Daten“).
– Kohlebürsten von autorisiertem
Fachpersonal überprüfen lassen.
•Der Motor läuft unrund, bleibt
stehen oder läuft schwer an?
– Kohlebürsten von autorisiertem
Fachpersonal wechseln lassen.
•Die Schnittflächen verfärben sich?
– Der Vorschub ist zu hoch. Feinfühlig
mit weniger Vorschub sägen!
– Die Sägezähne sind stumpf oder
ausgeschlagen. Sägeblatt wechseln!
– Das Sägeblatt ist verharzt. Säge-
blatt ausbauen und reinigen!
•Die Schnittflächen werden
unsauber oder reißen aus?
– Die Sägezähne sind stumpf oder
ausgeschlagen. Sägeblatt wechseln!
•Das Werkstück klemmt beim Sägen?
– Spaltmesser nachjustieren!
– Der Parallelanschlag verkantet oder
verschiebt sich. Einstellung des
Parallelanschlags arretieren!
•Die Maschine wird heiß?
– Spanabsaugung funktioniert nicht.
– Spänestau. Spanabsaugung leeren!
•Es kommt kein Sägeschnitt zu-
stande?
– Das Sägeblatt ist falsch herum
eingebaut.
16
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 16

•Die Maschine vibriert sehr stark?
– Das Sägeblatt hat Unwucht. Säge-
blatt austauschen!
ACHTUNG! Nicht mehr brauch-
bare Elektro- und Akkugeräte
gehören nicht in den Hausmüll! Sie
sind entsprechend der Richtlinie
2012/19/EU für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte
getrennt zu sammeln und
einer umwelt- und fach-
gerechten Wiederverwer-
tung zuzuführen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauchba-
re Elektrogeräte einer örtlichen Sam-
melstelle zu. Verpackungsmaterialien
nach Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestimmungen
entsorgen. Einzelheiten erfragen Sie
bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
11 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie die Maschine, Betriebs-
anleitung und ggf. Zubehör in der
Originalverpackung auf. So haben Sie
alle Informationen und Teile stets
griffbereit.
• Meister-Geräte sind weitgehend war-
tungsfrei, zum Reinigen der Gehäuse
genügt ein feuchtes Tuch. Zusätzliche
Hinweise entnehmen Sie bitte der
Betriebsanleitung.
• Meister-Geräte unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dennoch einmal eine Funktions-
störung auftreten, so senden Sie das
Gerät bitte an unsere Service-An-
schrift. Die Reparatur erfolgt um-
gehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
Urkunde und Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
WICHTIG! Öffnen des Gerätes führt
zum Erlöschen des Garantiean-
spruchs!
WICHTIG! Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, dass wir nach dem
Produkthaftungsgesetz nicht für durch
unsere Geräte hervorgerufene Schäden
einzustehen haben, sofern diese durch
unsachgemäße Reparatur verursacht
oder bei einem Teileaustausch nicht
unsere Originalteile bzw. von uns frei-
gegebene Teile verwendet wurden und
die Reparatur nicht vom Meister Werk-
zeuge GmbH Kundenservice oder
einem autorisierten Fachmann durch-
geführt wurde! Entsprechendes gilt
für die verwendeten Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transportschä-
den das Gerät sicher verpacken oder
die Originalverpackung verwenden.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden even-
tuelle Reparaturen an Meister-Geräten
kostengünstig ausführen.
17
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 17

1 – Rozsah dodávky
• Stolní kotoučová pila
• Pilový list opatřený tvrdým kovem
• Paralelní zarážka
• Úhlová zarážka
• Posuvný držák
• 2 šroubováky
• Návod k obsluze
• Záruční list
Zkontrolujte, zda během převozu
nedošlo k poškození některé součástky.
2 –Technické informace
Technické údaje
Jmenovité napětí 230 V~/50 Hz
Jmenovitý příkon 800 W
Krátkodobý provoz S 2-30 min
Jmenovité otáčky
naprázdno n0: 2950 min-1
Třída ochrany I
Tvrdokovový pilový
list Ø 200 x 16 x 2,4 mm
Hloubka řezu max. 45 mm
Velikost pracovního
stolu 500 x 335 mm
Štípací klín 2,2 mm
Kabel 150 cm
Hmotnost 11,3 kg
Technické změny vyhrazeny.
Emise hluku/vibrace
LpA: 96,6 dB(A)
LWA: 109,6 dB(A).
Nejistota měření:
KpA: 3,0 dB(A)
KWA: 3,0 dB(A)
Informace o hluku/vibracích
Naměřené hodnoty stanovené podle
EN 61029-1, EN 61029-2-1.
Uvedená emisní hodnota vibrací
byla naměřena zkušební metodou
odpovídající normě a může se použít k
porovnání jednoho elektrického nástroje
s druhým. Uvedenou emisní hodnotu
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
Aby se zabránilo nebezpečí poranění, je třeba si před každým uvedením do
provozu přečíst návod k obsluze a předat jej společně se strojem při pře-
dávání jiným osobám. Uchovávejte společně se strojem.
CZ
Strana
1 – Rozsah dodávky 18
2 –Technické informace 18
3 – Součásti 19
4 – Použití k danému účelu 19
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny 20
6 – Speciální bezpečnostní
pokyny pro zařízení 22
Strana
7 – Montáž a nastavení 24
8 – Provoz 26
9 – Způsob práce 26
10 – Údržba a ochrana
životního prostředí 27
11 – Pokyny pro servis 28
Obsah
18
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 18

kmitání lze použít i pro počáteční odhad
negativního působení.
POZOR! Emisní hodnota vibrací
se může během používání
elektrického nástroje lišit od uvedené
hodnoty, v závislosti na způsobu
používání nástroje.
Snažte se udržovat zatížení vibracemi
pokud možno na minimu. Příkladným
opatřením ke snížení zatížení
vibracemi je nošení rukavic při
používání nástroje a omezení
pracovní doby. Přitom se musejí
zohlednit všechny prvky provozního
cyklu (například doby, během nichž je
elektrický nástroj vypnutý, a takové
doby, během nichž je elektrický
nástroj sice zapnutý, avšak běží bez
zatížení).
3 – Součásti
1 Ochranný kryt pily
2 Šroub
3 Pracovní stůl
4 Stupnice
5 Výstup třísek
6 Stojan
7 Ochranný kryt
8 Značení úhlu
9 Rýhované šrouby
10 Hlavní vypínač
11 Rýhovaný šroub
12 Upevňovací kolejnice
13 Paralelní zarážka
14 Štípací klín
15 Pilový list
16 Úkosový doraz
17 Motor
18 Posouvací držák
19 Šroubováky
20 Vložka stolu
4 – Použití k danému účelu
Stolní kotoučová pila slouží k podélnému
a příčnému řezání (pouze s úkosový
doraz) všech druhů dřeva, podle
velikosti stroje. Nesmí se používat k
řezání jakéhokoliv druhu kulatiny.
Jakékoliv jiné použití je výslovně
zakázáno. Za škody anebo poranění
způsobené nesprávným použitím
odpovídá uživatel/obsluha, nikoli výrobce.
Je dovoleno používat pouze pilové listy
vhodné pro tento stroj. Použití řezacích
brusných kotoučů jakéhokoliv druhu je
zakázáno. Součástí používání k danému
účelu je i dodržování bezpečnostních a
provozních pokynů uvedených v návodu
na obsluhu. Osoby, které stroj obsluhují
anebo udržují, musí být seznámeny se
strojem a s možným nebezpečím. Změny
prováděné na stroji zcela vylučují ručení
výrobce za škody přitom vzniklé a vede
ke zrušení záruky. Ani při doporučeném
použití není možno úplně vyloučit určité
rizikové faktory dané konstrukcí zařízení:
• Dotek pilového listu v nekryté oblasti.
• Kontakt s běžícím pilovým listem (řezné
rány).
• Zpětný úder při neodborném držení
obrobků a jejich částí.
• Zlomy pilových listů.
• Vymrštění vadných částí pilového listu
z tvrdokovu.
• Poškození sluchu, pokud se nepoužívají
potřebné prostředky na jeho ochranu.
• Uvolňování zdraví škodlivého dřevěného
prachu při práci v uzavřeném prostoru.
Tento nástroj je určen jen k domácímu
použití. 19
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 19

5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny pro zacházením
s elektrickým nářadím
VAROVÁNÍ! Přečtěte si všechny
bezpečnostní pokyny a
instrukce. Opomenutí při dodržování
bezpečnostních pokynů a instrukcí
může zapříčinit zásah elektrickým
proudem, požár a/nebo těžká zranění.
Uschovejte veškeré podklady, v nichž
jsou uvedeny bezpečnostní pokyny a
instrukce, pro použití v budoucnu.
Výraz „elektrický nástroj“, uvedený v
bezpečnostních pokynech, platí pro
elektrické nástroje, které jsou napájené
ze sítě (se síťovým kabelem), a
elektrické nástroje napájené z
akumulátorů (bez síťového kabelu).
Tento přístroj není určený k používání
osobami (včetně dětí) s omezenými
fyzickými, smyslovými nebo duševními
schopnostmi či s nedostatkem zkušeností
a/nebo poznatků, kromě případů, pokud
jsou pod dozorem osoby zodpovědné za
jejich bezpečnost, nebo pokud obdrží
pokyny týkající se používání přístroje. Děti
musejí být pod dozorem, aby se zajistilo,
že si s přístrojem nebudou hrát.
POZOR! Při používání
elektrického nástroje je nutné
kvůli ochraně před zásahem
elektrickým proudem, před rizikem
zranění a požáru dodržovat
následující základní bezpečnostní
opatření.
Před použitím tohoto elektrického
nástroje si pozorně přečtěte všechna
tato upozornění a bezpečnostní pokyny
si dobře uschovejte.
1 V pracovním prostoru udržujte
pořádek
– Nepořádek v pracovním prostoru
může mít za následek úrazy.
2 Zohledněte okolní vlivy
– Elektrické nástroje nevystavujte dešti.
– Elektrické nástroje nepoužívejte ve
vlhkém nebo mokrém prostředí.
– Postarejte se o dobré osvětlení
pracovního prostoru.
– Nepoužívejte elektrické nástroje tam,
kde hrozí nebezpečí požáru nebo
výbuchu.
3 Chraňte se před zásahem
elektrickým proudem
– Zabraňte kontaktu těla s uzemněnými
díly (např. trubkami, radiátory,
elektrickým sporáky, chladničkami).
4 Držte mimo dosah jiných osob
– Zabraňte jiným osobám, zejména
dětem, aby se dotýkaly elektrického
nástroje nebo kabelu. Držte je mimo
váš pracovní prostor.
5 Nepoužívané elektrické nástroje
bezpečně uložte
– Nepoužívané elektrické nástroje by se
měly skladovat na suchém,
vyvýšeném nebo uzamčeném místě,
mimo dosah dětí.
6 Vaše elektrické nástroje
nepřetěžujte
– Lépe a bezpečněji se vám bude
pracovat v uváděném výkonovém
rozsahu.
20
5461560-Tischkreiss_man 22.08.18 14:13 Seite 20
Table of contents
Languages:
Other Meister Saw manuals

Meister
Meister MKS1500-1 User manual

Meister
Meister KS 1200 MB User manual

Meister
Meister MKS1500-1 User manual

Meister
Meister TS800B User manual

Meister
Meister BHKS 1200 LB LASER Quick guide

Meister
Meister MMS 710 E User manual

Meister
Meister KS1200M User manual

Meister
Meister MTS 600 B User manual

Meister
Meister MMF 1700 LASER User manual

Meister
Meister MSE800-1 User manual
Popular Saw manuals by other brands

MK Diamond Products
MK Diamond Products MK-APC Owner's manual & operating instructions

Target
Target TILEMATIC TA10100 Operating instructions and parts list

EINHELL
EINHELL RT-TC 520 U Original operating instructions

Bosch
Bosch AKE 30 Original instructions

Draper
Draper PT186 instructions

Ferm
Ferm FKZ-305 user manual