
10
f) Verwenden Sie beim Längsschnei-
den immer einen Anschlag oder
eine gerade Kantenführung. Dies
verbessert die Schnittgenauigkeit
und verringert die Möglichkeit, dass
das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter
in der richtigen Größe und mit pas-
sender Aufnahmebohrung (z. B.
rautenförmig oder rund). Sägeblätter,
die nicht zu den Montageteilen der
Säge passen, laufen unrund und
führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädig-
te oder falsche Sägeblatt-Unter-
legscheiben oder -Schrauben. Die
Sägeblatt-Unterlegscheiben und
Schrauben wurden speziell für Ihre
Säge konstruiert, für optimale Leis-
tung und Betriebssicherheit.
Weitere Sicherheitshinweise für alle
Sägen
Rückschlag – Ursachen und ent-
sprechende Sicherheitshinweise
Ein Rückschlag ist die plötzliche
Reaktion infolge eines hakenden, klem-
menden oder falsch ausgerichteten
Sägeblattes, die dazu führt, dass eine
unkontrollierte Säge abhebt und sich
aus dem Werkstück heraus in Richtung
der Bedienperson bewegt;
- wenn sich das Sägeblatt in dem
sich schließenden Sägespalt verhakt
oder verklemmt, blockiert es, und
die Motorkraft schlägt die Säge in
Richtung der Bedienperson zurück;
- wird das Sägeblatt im Sägeschnitt ver-
dreht oder falsch ausgerichtet, können
sich die Zähne der hinteren Sägeblatt-
kante in der HolzOberäche des
Werkstücks verhaken, wodurch sich
das Sägeblatt aus dem Sägespalt her-
aus bewegt und die Säge in Richtung
der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines fal-
schen oder fehlerhaften Gebrauchs
der Säge. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden
Händen fest und bringen Sie Ihre
Arme in eine Stellung, in der Sie
die Rückschlagkräfte abfangen
können. Halten Sie sich immer
seitlich des Sägeblattes, nie das
Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem
Körper bringen. Bei einem Rück-
schlag kann die Kreissäge rückwärts
springen, jedoch kann die Bedien-
person durch geeignete Vorsichts-
maßnahmen die Rückschlagkräfte
beherrschen.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt
oder Sie die Arbeit unterbrechen,
schalten Sie die Säge aus und
halten Sie sie im Werkstoff ruhig,
bis das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie,
die Säge aus dem Werkstück zu
entfernen oder sie rückwärts zu
ziehen, solange das Sägeblatt
sich bewegt, sonst kann ein Rück-
schlag erfolgen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen des Sägeblattes.
c) Wenn Sie eine Säge, die im
Werkstück steckt, wieder starten
wollen, zentrieren Sie das Säge-
blatt im Sägespalt und überprüfen
Sie, ob die Sägezähne nicht im
Werkstück verhakt sind. Verhakt
das Sägeblatt, kann es sich aus dem
Werkstück heraus bewegen oder
einen Rückschlag verursachen, wenn
die Säge erneut gestartet wird.
5403520-Handkreiss_man.indd 10 21.06.19 07:12