Meister MSE800-1 User manual

Nr. 5454000
MSE800-1
D- Säbelsäge .............................. 6
CZ - Šavlová pila ............................ 19
F- Scie sabre .............................. 31
GB - Sabre saws ............................ 45
NL - Reciprozaag .......................... 57
PL - Piła szablasta .......................... 71
TR - K∂l∂ç testere ............................ 84
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 1

Service
Meister Werkzeuge GmbH
Kundenservice
Oberkamper Str. 39 · Warenannahme Tor 1
D-42349 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 / 24 75 04 30
+49 (0) 202 / 24 75 04 31
+49 (0) 202 / 24 75 04 32
Fax: +49 (0) 202 / 6 98 05 88
E-Mail: meister-service@meister-werkzeuge.de
Diese Betriebsanleitung kann im PDF-Format von unserer Internetseite
www.meister-werkzeuge.de heruntergeladen werden.
2
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 2

4
Abb. 1b
3
6
8
11
1
Abb. 1a
Abb. 1c
Für Einsatzwerk-
zeuge mit Aufnah-
me für Säbelsägen
5
3
7
7a
9
24
3
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 3

4
Abb. 2a
7
7a
Abb. 2
Abb. 3
10
8
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 4

5
Abb. 5
Abb. 6
ab
Abb. 4
2
9
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 5

1 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für Elektrowerk-
zeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeu-
ge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netz-
kabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
aHalten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung und unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
bArbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staub befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
cHalten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle
über die Maschine verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
aDer Anschlussstecker des Elek-
trowerkzeuges muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Elektrowerkzeug. Unveränderte
6
Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 6
2 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 9
3 – Bauteile 10
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 11
5 – Technische
Informationen 12
6 – Auspacken und
Kontrolle 13
7 – Lieferumfang 13
Seite
8 – Montage und
Einstellarbeiten 13
9 – Betrieb 14
10 – Arbeitsweise und
Arbeit beenden 15
11 – Reinigung, Wartung
und Reparatur 16
12 – Lagerung und Transport 17
13 – Entsorgung und
Wiederverwertung 17
14 – Störung und Abhilfe 17
15 – Service-Hinweise 18
Inhalt
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 6

7
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
bVermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
cHalten Sie die Maschine von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
dZweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Maschinenteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
eWenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich zugelassen
sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlänge-
rungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
fWenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstrom-
schutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
aSeien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
bTragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
cVermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektro
werkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
der Maschine den Finger am Schalter
haben oder die Maschine einge-
schaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
dEntfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Maschinenteil
befindet, kann zu Verletzungen
führen.
eVermeiden Sie abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 7

fTragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
gWenn Staubabsaug- und -auf-
fangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
aÜberlasten Sie die Maschine nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
bBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
cZiehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Maschinen-
einstellungen vornehmen, Zube-
hörteile wechseln oder die
Maschine weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
dBewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie
Personen die Maschine nicht be-
nutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
ePflegen Sie die Maschine mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
der Maschine reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu
führen.
gVerwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5 Service
aLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachperso
nal
und nur mit Originalersatzteilen
reparieren. Dadurch wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
8
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 8

2 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
•Halten Sie die Maschine nur an
den isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene
Maschinenteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
• Nur scharfe, einwandfreie Sägeblätter
verwenden. Rissige, verbogene oder
unscharfe Sägeblätter sofort aus-
wechseln.
• Einsatzwerkzeuge und Hubzahl dem
Material anpassen. Auf gleichmäßigen
Vorschub achten.
• Die Maschine nur mit montiertem
Sägeschuh (8) betreiben. Beim
Arbeiten muss der Sägeschuh immer
am Werkstück aufliegen.
• Die Maschine stets eingeschaltet an
das Werkstück heranführen.
• Asbesthaltiges Material darf nicht be-
arbeitet werden. Bei anderen faser-
haltigen Materialien Schutzmaske und
Staubabsaugung verwenden.
• Wenn Maschinen im Freien verwendet
werden, müssen sie über einen Feh-
lerstromschutzschalter angeschlossen
werden. Verlängerungskabel und
Stecker müssen für den Außenbereich
zugelassen sein.
• Sägeblatt nicht durch seitliches Ge-
gendrücken abbremsen.
• Sichern Sie das Werkstück gegen
Verrutschen mit Hilfe von Spannvor-
richtungen.
• Kabel immer nach hinten von der
Arbeitsstelle wegführen.
• Während des Betriebes Maschine
immer mit beiden Händen führen und
einen sicheren Stand einnehmen.
• Setzen Sie die Maschine nicht dem
Regen aus.
• Die Maschine darf nicht feucht sein
und auch nicht in feuchter Umgebung
betrieben werden.
• Vor jeder Benutzung Maschine, Kabel
und Stecker überprüfen. Lassen Sie
Schäden nur von einem Fachmann
beseitigen. Stecker nur bei ausge-
schalteter Maschine in die Steckdose
einstecken.
• Bei stauberzeugenden Arbeiten Atem-
schutzmaske und Schutzbrille tragen
– nicht rauchen, offenes Feuer
vermeiden.
• Beim Hantieren mit Sägeblättern und
rauen Werkstoffen Handschuhe
tragen. Tragen Sie Schutzhandschu-
he, um beim Wechseln des Säge-
blatts Verletzungen durch die schar-
fen Schneidkanten des Sägeblattes
zu vermeiden.
9
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 9

• Wird die Maschine an dritte Personen
weitergegeben, so ist diese Betriebs-
anleitung ebenfalls mit auszuhän-
digen.
• Vor allen Arbeiten an der Maschine
den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
• Keine Werkzeugschlüssel stecken
lassen.
• Allgemeine Sicherheitshinweise für
den Umgang mit Elektrowerkzeugen
beachten.
Bedeutung der Symbole
WARNUNG – Zur Verringe-
rung des Verletzungsrisikos
Betriebsanleitung lesen.
Freiwilliges Gütesiegel
„geprüfte Sicherheit“
Dieses Zeichen symbolisiert,
dass diese Maschine der
Schutzklasse II entspricht.
Dies bedeutet, dass die
Maschine mit einer verstärk-
ten oder doppelten Isolierung
zwischen Netzstromkreis und
Ausgangsspannung
beziehungsweise Metallge-
häuse ausgestattet ist.
CE steht für „Conformité
Européenne“, dies bedeutet
„Übereinstimmung mit
EU-Richtlinien“. Mit der
CE-Kennzeichnung bestätigt
der Hersteller, dass dieses
Elektrowerkzeug den
geltenden europäischen
Richtlinien entspricht.
Wichtig! Schutzbrille tragen!
Wichtig! Gehörschutz tragen!
Elektrowerkzeug nicht mit
dem Hausmüll entsorgen!
Schneller Sägeblattwechsel
LED-Arbeitsleuchte
Kabellänge
Für Anwendung Werkstoff
Holz geeignet
Für Anwendung Werkstoff
Metall geeignet
3 – Bauteile
1 Grifffläche
2 Arretiertaste für Drehgriff
3 Stellrad für Hubzahlvorwahl
4 Ein-/Ausschalter
5 Arretierschalter für Dauerbetrieb
6 Handgriff
7 Verschluss
7a Sägeblattaufnahme
8 Sägeschuh, verstellbar
9 LED-Arbeitsleuchte
10 Arretierhebel für Sägeschuhver-
stellung (Abb. 3)
11 Sägeblätter
10
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 10

4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Sägen in Holz, Metall und Kunststoff.
Nur geeignete Einsatzwerkzeuge ver-
wenden, dabei sind die jeweiligen Her-
stellerangaben zu beachten. Jede
andere Anwendung ist bestimmungs-
widrig. Die Maschine ist für den
häuslichen, nicht gewerblichen Ge-
brauch bestimmt. Die Maschine darf
nicht stationär verwendet werden.
Diese Maschine ist nicht dafür be-
stimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie die Maschine zu
benutzen ist. Kinder sollten beauf-
sichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit der Maschine spielen.
ACHTUNG! Durch bestimmungs-
widrige Verwendung, Verände-
rungen an der Maschine und den
Gebrauch von Teilen, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben
sind, können unvorhersehbare Schä-
den entstehen.
Nicht bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Alle Anwendungen mit der Maschine die
nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße
Verwendung“ genannt sind, gelten als eine
nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht
geeignet zum Fällen von Bäumen.
Verwendungen, für die das Elektrowerk-
zeug nicht vorgesehen ist, können Ge-
fährdungen und Verletzungen verursa-
chen. Verwenden Sie kein Zubehör, das
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen ist.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
Die zulässige Hubzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein
wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstzahl. Zubehör, das
sich schneller als zulässig bewegt, kann
zerbrechen und umherfliegen.
Es besteht Verletzungsgefahr. Für alle
daraus entstandenen Sachschäden
sowie Personenschäden, die auf Grund
einer Fehlanwendung entstanden sind,
haftet der Benutzer der Maschine.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht
Original-Bauteile an der Maschine
erlischt herstellerseitig die Garantie-
leistung.
Restrisiken:
Die Betriebsanleitung zu diesem Elektro-
werkzeug enthält ausführliche Hinweise
zum sicheren Arbeiten mit Elektrowerk-
zeugen. Dennoch birgt jedes Elektro-
werkzeug gewisse Restrisiken, die auch
durch die vorhandenen Schutzvorrich-
tungen nicht völlig auszuschließen sind.
Bedienen Sie deshalb Elektrowerkzeuge
immer mit der notwendigen Vorsicht.
Restrisiken können zum Beispiel sein:
• Berühren von beweglichen Teilen oder
Einsatzwerkzeugen.
• Verletzung durch umher fliegende
Werkstücke oder Werkstückteile. 11
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 11

• Brandgefahr bei unzureichender
Belüftung des Motors.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei
Arbeiten ohne Gehörschutz.
Ein sicheres Arbeiten hängt auch von
der Vertrautheit des Bedienpersonals im
Umgang mit dem jeweiligen Elektro-
werkzeug ab! Entsprechende Maschi-
nenkenntnis sowie umsichtiges Verhal-
ten beim Arbeiten helfen bestehende
Restrisiken zu minimieren.
Warnung! Dieses Elektrowerk-
zeug erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträch-
tigen. Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu ver-
ringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
5 – Technische Informationen
Technische Daten
Nennspannung/
-frequenz 230 V~/50 Hz
Leistungsaufnahme 800 W
Leerlaufdrehzahl n0= 0–2800 min-1
Sägehub 28 mm
Schnitt-Tiefe
- Holz max. 180 mm
- Stahl max. 10 mm
Gewicht ca. 2,5 kg
Kabel 300 cm
Schutzklasse II
Technische Änderungen vorbehalten.
ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Meister Werkzeuge GmbH
D-42349 Wuppertal · Germany
Geräuschemission
Schalldruckpegel LpA: 88,53 dB(A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 99,53 dB(A)
Messunsicherheit KWA: 3 dB(A)
Hand-/Armschwingungen
Sägen von Spanplatte ah,B: 26,68 m/s2
Sägen von Holzbalken ah,WB: 25,33 m/s2
Messunsicherheit K: 1,5 m/s2.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 60745-1, EN 60745-2-11.
Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit ei-
nem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungs-
emissionswert kann auch zu einer
einleitenden Einschätzung der Be-
einträchtigung verwendet werden.
ACHTUNG! Der Schwingungs-
emissionswert kann sich wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs vom Angabewert unterschei-
den, abhängig von der Art und Weise
wie das Elektrowerkzeug verwendet
wird.
Es müssen Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners festgelegt
werden. Hierbei erfolgt die Einschät-
zung der Beeinträchtigung unter Be-
12
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 12

rücksichtigung der tatsächlichen Nut-
zungsbedingungen. (Dabei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu berück-
sichtigen, d. h. auch Zeiten, in
welchen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist und solche, in
welchen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft.)
ACHTUNG! Eine gewisse
Lärmbelästigung durch diese
Maschine ist nicht vermeidbar.
Verlegen Sie daher lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür
bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf.
an Ruhezeiten und beschränken Sie
die Arbeitsdauer auf das Not-
wendigste.
ACHTUNG! Die Einwirkung von
Lärm kann zu Schädigungen des
Gehörs führen. Daher nur mit einem
geeigneten Gehörschutz arbeiten. In
der Nähe befindliche Personen sollten
daher ebenfalls einen geeigneten
Gehörschutz tragen.
6 – Auspacken und Kontrolle
Prüfen Sie die gelieferten Teile
• Öffnen Sie die Verpackung und
nehmen die Maschine vorsichtig
heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungs-
material sowie Verpackungs- und
Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang
vollständig ist.
• Kontrollieren Sie die Säbelsäge und
die Zubehörteile auf Transport-
schäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach
Möglichkeit bis zum Ablauf der
Garantiezeit auf.
Achtung! Die Maschine und das
Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug. Kinder dürfen nicht
mit Kunststoffbeuteln, Folien und
Kleinteilen spielen! Es besteht Ver-
schluckungs- und Erstickungsgefahr!
7 – Lieferumfang
• Säbelsäge
• 3 Sägeblätter für Holz
• 1 Sägeblatt für Metall
• Betriebsanleitung
• Garantieurkunde
8 – Montage und
Einstellarbeiten
ACHTUNG! Vor allen Arbeiten an
der Maschine den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen!
Sägeblattwechsel (Abb. 2/2a)
ACHTUNG! Vor jedem Sägeblatt-
wechsel Netzstecker ziehen!
ACHTUNG! Beim Sägeblattwech-
sel Schutzhandschuhe tragen.
Schnitt- und Verbrennungsgefahr.
Sägestaub von der Sägeblattaufnahme
(7a) entfernen. Verschluss (7) der
Sägeblattaufnahme (7a) bis zum
Anschlag nach rechts drehen und in
dieser Position festhalten. Sägeblatt aus
der Sägeblattaufnahme gem. Abb. 2
herausziehen. Neues Sägeblatt bis zum
Anschlag in die Sägeblattaufnahme
einsetzen. Verschluss (7) loslassen und
das Sägeblatt auf festen Sitz über-13
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 13

prüfen. Gegebenenfalls den Vorgang
wiederholen.
Die Sägeblattaufnahme ist zur
Aufnahme von handelsüblichem
Zubehör mit Aufnahmeschaft für
Säbelsägen geeignet.
Elektronische Hubzahlsteuerung/
Hubzahlvorwahl
Zum materialgerechten Sägen kann
durch Drehen am Stellrad zur Hub-
zahlvorwahl (3) (Abb. 1b) eine geeignete
Hubzahl (0–2800 min-1) eingestellt und
mit dem Ein-/Ausschalter angesteuert
werden. Das Stellrad dient zugleich zur
stufenlosen Veränderung der Hubzahl
während des Betriebes.
—
▲Hubzahl verringern
▼Hubzahl erhöhen
+
Sägeschuh einstellen (Abb. 3)
ACHTUNG! Vor allen Arbeiten an
der Maschine Netzstecker
ziehen!
Arretierhebel für Sägeschuh (10) nach
unten drücken und den Säge-
schuh (8) in Längsrichtung auf die
gewünschte Position verschieben.
Arretierhebel wieder anziehen. Zur
Anpassung bzw. sicheren Auflage bei
verschiedenen Materialien kann der
Sägeschuh zusätzlich in seiner
Winkellage verstellt werden.
Sägeposition einstellen (Abb. 5)
ACHTUNG! Vor allen Arbeiten an
der Maschine Netzstecker
ziehen!
Die Säge kann in drei Positionen (0°,
+/– 90°) eingestellt werden. Um die
Sägeposition zu verändern, schieben
Sie den Arretiertaste (2) in Pfeilrichtung.
Sägeschuh (8) durch Drehen der Griffflä-
che (1) in eine gewünschte Position brin-
gen. Arretiertaste (2) einrasten lassen.
LED-Arbeitsleuchte (Abb. 6)
Wenn der Netzstecker eingesteckt wird,
leuchtet die LED-Arbeitsleuchte (9) zur
besseren Sicht und zum sicheren
Arbeiten in dunkleren Arbeitsbereichen
(Abb. 6). Die LED-Arbeitsleuchte
erlischt, wenn der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen wird.
ACHTUNG! LED-Arbeitsleuchte!
Schauen Sie nicht direkt in den
Lichtstrahl, da dies Schädigungen der
Augen zur Folge haben kann.
9 – Betrieb
Einschalten
Ein-/Ausschalter (4) drücken.
Die Säge startet mit einer niedrigen
Hubzahl. Durch stärkeres Drücken des
Schalters (4) kann die Hubzahl bis zum
zuvor eingestellten Wert erhöht werden.
Schalten Sie die Maschine aus, um die
Hubzahl am Stellrad (3) (Abb. 1b)
anzupassen.
Ausschalten
Ein-/Ausschalter (4) loslassen und den
Stillstand der Maschine abwarten.
Dauerbetrieb einschalten
Ein-/Ausschalter (4) bis zum Anschlag
drücken, Arretierschalter für Dauer-
betrieb (5) (Abb. 1b) drücken und den
Ein-/Ausschalter (4) loslassen.
14
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 14

Die Maschine läuft mit der zuvor einge-
stellten Hubzahl.
Schalten Sie die Maschine aus, um die
Hubzahl am Stellrad (3) (Abb. 1b)
anzupassen.
Dauerbetrieb ausschalten
Arretierung durch Drücken des Ein-/Aus-
schalters (4) lösen. Ein-/Ausschalter (4)
loslassen und den Stillstand der Ma-
schine abwarten.
10 – Arbeitsweise und
Arbeit beenden
Sägeblatt und Hubzahl an den jeweiligen
Werkstoff anpassen. Eventuelle Fremd-
körper aus dem Werkstück entfernen.
Es wird empfohlen, Probeschnitte an
Abfallwerkstücken durchzuführen, um
die jeweils erforderliche Maschinen-
einstellung zu bestimmen.
ACHTUNG! Sicherheitshinweise
beachten!
ACHTUNG! Sichern Sie das
Werkstück vor dem Schneiden
gegen verrutschen mit Hilfe einer
Spannvorrichtung!
Berücksichtigen Sie bei der
Bearbeitung von Werkstoffen die
Angaben zur maximalen Schnitt-Tiefe!
Maschine einschalten und an das zu be-
arbeitende Werkstück heranführen. Säge-
schuh (8) auf der Werkstückoberfläche
ansetzen und das Material mit gleich-
mäßigem Auflagendruck bzw. Vorschub
durchsägen. Falls das Sägeblatt ver-
klemmt, Maschine sofort ausschalten.
Sägespalt mit geeignetem Werkzeug
etwas spreizen und Maschine heraus-
ziehen. Nach Beendigung des Arbeits-
vorganges Maschine ausschalten und
erst dann ablegen, wenn diese vollständig
zum Stillstand gekommen ist.
ACHTUNG! Nach längerem Ar-
beiten mit niedriger Hubzahl, die
Maschine zur Abkühlung ca. 3 Minu-
ten lang mit maximaler Hubzahl im
Leerlauf laufen lassen! Dabei größte
Aufmerksamkeit walten lassen, damit
Maschine und Sägeblatt zu keinen
Gefahren führen.
ACHTUNG! Beim Sägen von
Metall, insbesondere Stahl sind
regelmäßig Kühlpausen für das Säge-
blatt einzulegen oder das Sägeblatt
mit einem Schneidfett bestreichen!
Dadurch werden Standzeit und
Schnitthaltigkeit des Sägeblattes
erheblich verlängert.
Einfallsägen (Abb. 4)
Wenn mitten in das Werkstück hinein
gesägt werden muss und eine Loch-
bohrung nicht möglich ist. Sägeschuh
lösen, ganz zurückschieben und arre-
tieren. Sägeblatt in gekippter Maschi-
nenposition und bei eingeschalteter Ma-
schine vorsichtig auf das Werkstück
gleiten lassen (a). Sobald das Werkstück
durchsägt ist, in normaler Maschinen-
position weiterarbeiten (b).
ACHTUNG! Diese Anwendung ist
nur mit kurzen Sägeblättern
möglich und wenn in weiche Materi-
alien, wie Weichholz, Isolierstoffe
gesägt werden muss.
Arbeit beenden
• Schalten Sie die Maschine aus.
• Trennen Sie die Maschine von der
Stromversorgung. 15
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 15

16
• Lassen Sie die Maschine ausreichend
abkühlen.
• Vor dem Reinigen, Warten oder
Lagern Einsatzwerkzeuge entfernen.
11 – Reinigung, Wartung
und Reparatur
Reinigung
Achtung! Schalten Sie die
Maschine aus, trennen Sie diese
durch Ziehen des Netzsteckers von
der Stromversorgung und lassen Sie
die Maschine abkühlen, bevor Sie
Inspektions-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten durchführen!
• Halten Sie die Maschine und die
Lüftungsschlitze sauber, um sicheres
und ordnungsgemäßes Arbeiten zu
garantieren.
• Prüfen Sie regelmäßig, ob Staub oder
Fremdkörper in die Öffnungen nahe
dem Motor und um den Ein-/Aus-
schalter herum gelangt sind. Ver-
wenden Sie eine weiche Bürste zum
Entfernen von angesammeltem Staub.
Tragen Sie beim Reinigen eine
Schutzbrille.
• Reinigen Sie das Gehäuse der
Maschine mit einem weichen,
feuchten Tuch. Sie können ein mildes
Reinigungsmittel verwenden, jedoch
ohne Alkohol, Benzin oder andere
Reiniger.
• Verwenden Sie niemals Lösungsmittel
zum Reinigen von Kunststoffteilen.
• Schmieren Sie regelmäßig alle
beweglichen Teile.
Wartung
• Überprüfen Sie die Maschine und
Zubehörteile (z.B. Einsatzwerkzeuge)
vor und nach jeder Benutzung auf
Verschleiß und Beschädigungen.
Tauschen Sie diese gegebenenfalls
wie in dieser Betriebsanleitung
beschrieben gegen neue aus.
Beachten Sie dabei die technischen
Anforderungen.
• Prüfen Sie regelmäßig alle
Befestigungen. Sie können sich mit
der Zeit durch Vibration lösen.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Ersatzteilliste
Folgende Teile können kostenpflichtig
über den Kundendienst bestellt werden:
Sägeschuh, verstellbar (8)
Achtung! Stellen Sie nach
Ausführung jeglicher Reinigungs-
und Wartungsarbeiten sicher, dass alle
Schutzvorrichtungen, sofern vorhan-
den, wieder ordnungsgemäß und
sicher angebracht wurden! Benutzen
Sie die Maschine niemals ohne Schutz-
vorrichtungen!
Reparatur
Im Inneren der Maschine befinden sich
keine Teile, die vom Benutzer repariert
werden können. Wenden Sie sich an
eine qualifizierte Fachkraft, um die
Maschine überprüfen und instand zu
setzen.
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 16

12 – Lagerung und Transport
Lagerung
• Reinigen Sie die Maschine wie oben
beschrieben.
• Lagern Sie die Maschine und ihr Zube-
hör an einem trockenen, frostfreien Ort.
• Bewahren Sie die Maschine immer
außer Reichweite von Kindern auf. Die
ideale Lagertemperatur beträgt 10 bis
30 °C.
• Wir empfehlen, die Maschine in ihrer
Originalverpackung aufzubewahren
oder sie mit einem geeigneten Tuch
abzudecken, um es gegen Staub zu
schützen.
HINWEIS! Überprüfen Sie die
Maschine vor erneuter Benut-
zung anhand dieser Betriebsanleitung
auf mögliche Verschleißerscheinun-
gen und Schäden.
Transport
• Schalten Sie die Maschine aus und
trennen Sie es von der
Stromversorgung bevor Sie diese
transportieren.
• Bringen Sie, falls vorhanden,
Transportschutzvorrichtungen an.
• Tragen Sie die Maschine immer an
den vorgesehenen Handgriffen/Griff-
flächen.
• Schützen Sie die Maschine gegen
Schäden und starke Vibrationen, die
insbesondere beim Transport in
Fahrzeugen auftreten.
• Sichern Sie die Maschine gegen
Verrutschen und Kippen.
13 – Entsorgung und
Wiederverwertung
ACHTUNG! Nicht mehr brauch-
bare Elektro- und Akkugeräte
gehören nicht in den Hausmüll! Sie
sind entsprechend der
Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-
Altgeräte getrennt zu
sammeln und einer um-
welt- und fachgerechten
Wiederverwertung zuzu-
führen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauchba-
re Elektrogeräte einer örtlichen Sam-
melstelle zu. Verpackungsmaterialien
nach Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestimmungen
entsorgen. Einzelheiten erfragen Sie
bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
14 – Störung und Abhilfe
Säbelsäge hat keinen Strom
– Überprüfen Sie den
Steckeranschluss.
Sägeblatt löst sich
– Sägeblatt wurde nicht richtig
eingesetzt. Führen Sie das Sägeblatt
so weit es geht in die
Spannvorrichtung ein.
– Schnellspannvorrichtung ist nicht
wieder in der Ausgangsposition.
Führen Sie das Sägeblatt so weit es
geht in die die Spannvorrichtung und
drücken Sie den Hebel manuell in die
richtige Position.
Säbelsäge sägt nicht gerade
– Zu viel Kraft/Druck auf die Säbelsäge
ausgeübt.
– Die Einstellung der Säbelsäge ist für
das zu sägende Material falsch.
Überprüfen Sie die Geschwindigkeit. 17
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 17

C
– Das Sägeblatt ist verdreht oder
stumpf. Wechseln Sie das Sägeblatt.
Wenden Sie sich bei allen anderen
Störungen und Fehlfunktionen an den in
den Garantieunterlagen genannte Kun-
dendienst.
15 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie die Maschine, Betriebsan-
leitung und ggf. Zubehör in der Original-
verpackung auf. So haben Sie alle In-
formationen und Teile stets griffbereit.
• Wenn die Anschlussleitung beschä-
digt wird, muss sie – um Gefährdun-
gen zu vermeiden – vom Hersteller
oder seinem Kundendienstvertreter
ersetzt werden.
• Meister-Maschinen sind weitgehend
wartungsfrei, zum Reinigen der
Gehäuse genügt ein feuchtes Tuch.
• Meister-Maschinen unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dennoch einmal eine Funktions-
störung auftreten, so senden Sie das
Gerät bitte an unsere Service-Anschrift.
Die Reparatur erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
Urkunde und Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
WICHTIG! Öffnen der Maschine
führt zum Erlöschen des
Garantieanspruchs!
WICHTIG! Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, dass wir nach dem
Produkthaftungsgesetz nicht für durch
unsere Maschinen hervorgerufene
Schäden einzustehen haben, so-
fern diese durch unsachgemäße
Reparatur verursacht oder bei
einem Teileaustausch nicht unsere
Originalteile bzw. von uns frei-
gegebene Teile verwendet wurden
und die Reparatur nicht vom Meister
Werkzeuge GmbH-Kundenservice oder
einem autorisierten Fachmann durch-
geführt wurde! Entsprechendes gilt
für die verwendeten Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transportschä-
den die Maschine sicher verpacken
oder die Originalverpackung
verwenden.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden even-
tuelle Reparaturen an Meister-Maschi-
nen kostengünstig ausführen.
18
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 18

19
1 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny
VAROVÁNÍ! Přečtěte si všechny
bezpečnostní pokyny a instrukce.
Opomenutí při dodržování bezpečnostních
pokynů a instrukcí může zapříčinit zásah
elektrickým proudem, požár a/nebo těžká
zranění.
Uschovejte veškeré podklady, v nichž
jsou uvedeny bezpečnostní pokyny a
instrukce, pro použití v budoucnu.
Výraz „elektrický nástroj“, uvedený v
bezpečnostních pokynech, platí pro
elektrické nástroje, které jsou napájené
ze sítě (se síťovým kabelem), a
elektrické nástroje napájené z
akumulátorů (bez síťového kabelu).
1 Pracoviště
aUdržujte své pracoviště v čistotě a
uklizené. Nepořádek a neosvětlené
pracoviště může vést k úrazům.
bNepracujte se zařízením ve výbušném
prostředí, ve kterém se nacházejí
hořlavé kapaliny, plyny nebo prachy.
Elektrické nářadí vytváří jiskry, které
mohou zapálit prach nebo páry.
cBěhem používání elektrického
nářadí zamezte přístupu dětí a
jiných osob. Při odvedení pozornosti
můžete ztratit kontrolu nad zařízením.
2 Elektrická bezpečnost
aPřipojovací zástrčka přístroje musí
odpovídat zásuvce. Zástrčka se v
žádném případě nesmí upravovat.
Nepoužívejte společně s přístroji s
ochranou uzemněním žádné
adaptéry na zástrčky. Zástrčky, na
kterých nebyly provedeny žádné
změny a vhodné zásuvky snižují riziko
úrazu elektrickým proudem.
bVyhýbejte se tělesnému kontaktu s
uzemněnými povrchy, jako jakou
trubky, topná tělesa, sporáky nebo
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
Aby se zabránilo nebezpečí poranění, je třeba si před každým uvedením do
provozu přečíst návod k obsluze a předat jej společně se strojem při pře-
dávání jiným osobám. Uchovávejte společně se strojem.
CZ
Strana
1 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny 19
2 – Bezpečnostní pokyny
specifické pro přístroj 21
3 – Konstrukční díly 23
4 – Použití v souladu s
určením 23
5 –Technické informace 24
6 – Vybalení a kontrola 25
7 – Rozsah dodávky 26
Strana
8 – Montáž a nastavovací
práce 26
9 – Provoz 27
10 – Pracovní postup a
ukončení práce 27
11 – Čištění, údržba a oprava 28
12 – Skladování a přeprava 29
13 – Likvidace a recyklace 29
14 – Porucha a náprava 29
15 – Upozornění o servisu 30
Obsah
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 19

chladničky. Když je Vaše tělo
uzemněné, hrozí zvýšené riziko úrazu
elektrickým proudem.
cNevystavujte přístroj dešti nebo
vlhku. Vniknutí vody do elektrického
spotřebiče zvyšuje riziko úrazu
elektrickým proudem.
dNepoužívejte kabel k jiným účelům
než pro které byl určen, pro přenášení
přístroje, jeho zavěšování nebo pro
vytahování zástrčky ze zásuvky.
Udržujte kabel v bezpečné
vzdálenosti od působení tepla, oleje,
ostrých hran nebo pohybujících se
částí přístroje. Poškozené nebo
zamotané kabely zvyšují riziko úrazu
elektrickým proudem.
eKdyž pracujete s elektrickým nářadím
venku, používejte jen prodlužovací
kabely, které jsou schválené i pro
používání ve venkovním prostředí.
Používání kabelu vhodného pro venkovní
prostředí snižuje riziko úrazu elektrickým
proudem.
fPokud nelze zamezit provoz
elektrického přístroje ve vlhkém
prostředí, použijte ochranný
vypínač proti chybnému proudu.
Použitím ochranného vypínače proti
chybnému proudu se sníží riziko
zásahu elektrickým proudem.
3 Bezpečnost osob
aBuďte opatrní, dbejte na to, co
děláte a k práci s elektrickým
nářadím přistupujte rozumně.
Zařízení nepoužívejte, když jste
unavení a nebo jste pod vlivem
drog, alkoholu nebo léků. Chvilková
nepozornost při používání přístroje
může vést k vážným poraněním.
bNoste osobní ochrannou výstroj a
vždy ochranné brýle. Nošení osobní
ochranné výstroje jako je
protiprachová maska, neklouzavá
bezpečnostní obuv, ochranná přílba
nebo chrániče sluchu, podle způsobu
a použití elektrického nářadí, snižuje
riziko poranění.
cZabraňte neúmyslnému uvedení
do provozu. Dříve než zastrčíte
zástrčku do zásuvky se ujistěte, že
je spínač v poloze „OFF“ (VYP).
Když máte při přenášení přístroje prst
na spínači nebo když připojujete
zapnutý přístroj do sítě, může to
způsobit úrazy.
dDříve než přístroj zapnete, odstraňte
nastavovací nástroje nebo klíče na
šrouby. Nástroj nebo klíč, který se
nachází v otáčející se části přístroje,
může způsobit zranění.
eNepřeceňujte se. Dbejte na bezpečné
stání a udržujte neustále rovnováhu.
Tím můžete přístroj v neočekávaných
situacích lépe kontrolovat.
fNoste vhodný oděv. Nenose volný
oděv nebo šperky. Vlasy, oděv a
rukavice udržujte v bezpečné
vzdálenosti od pohybujících se částí.
Pohybující se části by mohly volný oděv,
šperky nebo dlouhé vlasy zachytit.
gRukojeti udržujte suché, čisté,
zabraňte kontaktu s oleji a tuky.
Mastné, olejem znečistěné rukojeti
jsou kluzké a vedou ke ztrátě kontroly.
hPokud je možné namontovat
zařízení na odsávání a zachycování
prachu, ubezpečte se, že jsou
připojená a že se správně používají.
Používání těchto zařízení snižuje
ohrožení prachem.
20
5454000-Saebelsaeg_man 03.12.14 08:23 Seite 20
Table of contents
Languages:
Other Meister Saw manuals

Meister
Meister KS1200M User manual

Meister
Meister BHKS 1200 LB LASER Quick guide

Meister
Meister TS800M User manual

Meister
Meister MTS 600 B User manual

Meister
Meister KS 1200 MB User manual

Meister
Meister MKS1500-1 User manual

Meister
Meister MMF 1700 LASER User manual

Meister
Meister MMS 710 E User manual

Meister
Meister MKS1500-1 User manual

Meister
Meister TS800B User manual