Mennekes AMTRON Start E Guide

AMTRON
®
Wallbox
Start (E), Light, Standard E, Pro, Basic (E/R)
i~ÇÉëí~íáçå=ÑΩê=bäÉâíêçÑ~ÜêòÉìÖÉ=
Betriebsanleitung für den Anwender
`Ü~êÖáåÖ=ëí~íáçå=Ñçê=bäÉÅíêáÅ=sÉÜáÅäÉë=
Operation manual for the User
i~~Çëí~íáçå=îççê=ÉäÉâíêáëÅÜÉ=îçÉêíìáÖÉå=
Bedieningsinstructies voor de gebruiker
pí~íáçå=ÇÉ=ÅÜ~êÖÉ=éçìê=î¨ÜáÅìäÉë=¨äÉÅíêáèìÉë=
Mode d'emploi à l’attention de l’utilisateur
pí~òáçåÉ=Çá=êáÅ~êáÅ~=éÉê=îÉáÅçäá=ÉäÉííêáÅá=
Istruzioni per l'uso per l'utente
i~ÇÉëí~ëàçå=Ñçê=ÉäJÄáäÉê=
Bruksanvisning for brukeren
qÜÉ=åÉï=ï~ääÄçñÉëK
Charged with ideas.

1
Wechsel ei n-auf zwei spal tig
Zu diesem Dokument
© Copyright by MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Änderungen vorbehalten.
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es
unterstützt den Anwender bei der sicheren und effizienten
Nutzung des Gerätes. Der Inhalt darf weder ganz noch
teilweise ohne vorherige Genehmigung des Rechtsinhabers
vervielfältigt oder reproduziert werden.
Dokumentensymbole
Aufzählung
Kontrolle / Resultat
Tipp
Verweis auf eine andere Seite in diesem Dokument
Verweis auf ein anderes Dokument
Inhaltsverzeichnis
1Allgemeines .......................................................... 2
1.1 Aufbau der Betriebsanleitung.................................. 2
2Sicherheit .............................................................. 2
2.1 Allgemeines zur Sicherheit ...................................... 2
2.2 Sicherheitshinweise ................................................. 3
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung......................... 3
2.4 Qualifikation des Personals...................................... 3
2.5 Gewährleistung....................................................... 3
2.6 Rücksendung von Geräten ...................................... 3
3Produktbeschreibung........................................... 4
3.1 Allgemeines ............................................................ 4
3.2 Optionale Ausstattung ............................................ 4
3.3 Typenschild ............................................................. 5
3.4 Lieferumfang .......................................................... 5
3.5 Aufbau.................................................................... 6
3.5.1 Außenansicht.............................................. 6
3.6 Komponenten......................................................... 7
3.6.1 Frontpanel .................................................. 7
4Bedienung............................................................. 7
4.1 Ladekabelaufhängung............................................. 7
4.2 LED-Infofeld ............................................................ 8
4.3 Multifunktionstaster................................................ 8
4.3.1 Beenden eines laufenden Ladevorgangs ..... 8
4.3.2 Wiedereinschalten des Fehlerstrom- und
Leitungsschutzschalters............................... 9
4.3.3 Testen des integrierten
Fehlerstromschutzschalters (FI).................... 9
4.3.4 Quittieren von Störungen ........................... 9
4.4 Schlüsselschalter...................................................... 9
4.5 Laden des Fahrzeugs ............................................... 9
4.5.1 Starten des Ladevorgangs ........................... 9
4.5.2 Beenden des Ladevorgangs....................... 10
4.5.3 Spannungsausfall während des
Ladevorgangs ........................................... 10
5Instandhaltung ...................................................11
5.1 Wartungsplan ....................................................... 11
6Störungsbehebung.............................................12
6.1 Störungsbehebung durch den Betreiber ................ 12
7Demontage, Lagerung und Entsorgung...........14
7.1 Demontage ........................................................... 14
7.2 Lagerung............................................................... 14
7.2.1 Umgebungsbedingungen.......................... 14
7.3Entsorgung ........................................................... 14
8Anhang................................................................ 15
8.1 Zubehör ................................................................ 15
8.2 Glossar.................................................................. 15
8.3 Index..................................................................... 15

2
1Allgemeines
Diese Anleitung ist eine wesentliche Hilfe zum störungsfreien
und gefahrlosen Betrieb des Gerätes.
Die Angaben in dieser Anleitung gelten nur für das Gerät,
das in der Produktbeschreibung angegeben ist.
Lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
Diese Anleitung hilft Ihnen:
Gefahren für den Anwender abzuwenden,
das Gerät kennen zu lernen,
eine optimale Funktion zu erreichen,
rechtzeitig Mängel zu erkennen und zu beheben,
Störungen durch unsachgemäße Installation zu
vermeiden,
Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu verhindern,
Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes zu erhöhen,
Gefährdung der Umwelt zu verhindern.
Die Anleitung ist wichtiger Bestandteil des Produktes und
muss zum späteren Gebrauch aufbewahrt werden.
Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Anleitung
entstehen, übernimmt die MENNEKES Elektrotechnik GmbH
& Co. KG keine Haftung.
1.1 Aufbau der Betriebsanleitung
Allgemeines
Dieses Kapitel enthält allgemeine Hinweise zur
Betriebsanleitung.
Sicherheit
Dieses Kapitel enthält Angaben zur Darstellung der
Sicherheitshinweise, Bestimmungen zur Haftung und
Gewährleistung und zur bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Produktbeschreibung
Dieses Kapitel enthält Grundinformationen über das Gerät
und dessen Aufbau.
Bedienung
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Bedienung des
Gerätes.
Instandhaltung
Dieses Kapitel enthält Angaben zu den notwendigen
Wartungsarbeiten und ggf. Anweisungen zum Austausch
von Komponenten.
Demontage, Lagerung und Entsorgung
Dieses Kapitel enthält Informationen zur fachgerechten
Demontage, Lagerung und Entsorgung des Gerätes.
Anhang
Dieses Kapitel enthält eine Liste des verfügbaren Zubehörs,
das Glossar sowie den Index dieses Dokumentes.
2Sicherheit
2.1 Allgemeines zur Sicherheit
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik gebaut und
betriebssicher.
Trotzdem können unter folgenden Umständen Restgefahren
vom Gerät ausgehen:
Das Gerät wird nicht bestimmungsgemäß verwendet.
Die in dieser Anleitung gegebenen Sicherheitshinweise
werden nicht beachtet.
Das Gerät ist beschädigt.
Das Gerät wird unsachgemäß gewartet.
Das Gerät wird unsachgemäß verändert oder umgebaut.
Die in dieser Anleitung vorgeschriebenen
Instandhaltungsarbeiten werden nicht fristgerecht
durchgeführt.
Gefahr
Lebensgefahr durch Nichtbeachtung der
Dokumentation!
Jede Person, die mit Arbeiten an der Anlage beauftragt ist,
muss diese Anleitung und besonders das Kapitel
"Sicherheit" gelesen und verstanden haben.
Die elektrische Installation, Inbetriebnahme und Wartung des
Gerätes darf nur durch qualifizierte Elektrofachkräfte
erfolgen, die vom Betreiber dazu autorisiert wurden.

3
2.2 Sicherheitshinweise
Um die Sicherheitshinweise in der vorliegenden Anleitung auf
einen Blick erkennen zu können, werden folgende
Signalwörter und Symbole verwendet:
Gefahr
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort "Gefahr"
kennzeichnet eine u
nmittelbar drohende Gefahr.
Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises führt zum Tod
oder schwersten Verletzungen.
Warnung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort
"Warnung" kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation.
Die
Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zum Tod
oder schwersten Verletzungen führen.
Vorsicht
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort
"Vorsicht" kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation.
Die Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises kann zu
leichten oder geringfügigen Verletzungen führen.
Achtung
Dieser Hinweis kennzeichnet eine möglicherweise schädliche
Situation.
Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann eine
Beschädigung oder Zerstörung des Produktes
und / oder
anderer Bauteile zur Folge haben.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich zu der im Kapitel
„Produktbeschreibung“ auf Seite 4 erläuterten Verwendung
mit den gelieferten und zugelassenen Komponenten
bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
haftet MENNEKES nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der
Benutzer / Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch
folgende Punkte:
die Beachtung aller Hinweise in dieser Anleitung,
die Einhaltung der Instandhaltungsarbeiten.
Von dem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn das Gerät
nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
2.4 Qualifikation des Personals
Die elektrische Installation, Inbetriebnahme und Wartung des
Gerätes darf nur durch qualifizierte Elektrofachkräfte
erfolgen, die vom Anlagenbetreiber dazu autorisiert wurden.
Die Fachkräfte müssen diese Installationsanleitung gelesen
und verstanden haben und deren Anweisungen befolgen.
Anforderungen an eine qualifizierte Elektrofachkraft:
Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften.
Kenntnis der einschlägigen elektrotechnischen
Vorschriften (z. B. DIN VDE 0100 Teil 600,
DIN VDE 0100-722) sowie der gültigen nationalen
Vorschriften.
Fähigkeit, Risiken zu erkennen und mögliche
Gefährdungen zu vermeiden.
2.5 Gewährleistung
Bei Beanstandungen am Gerät kontaktieren Sie MENNEKES
unverzüglich unter Angabe von
Typenbezeichnung / Seriennummer,
Fertigungsdatum,
Grund der Beanstandung,
Einsatzdauer,
Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit).
Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite.
2.6 Rücksendung von Geräten
Falls Sie das Gerät zur Reparatur an MENNEKES
zurückschicken, verwenden Sie die Originalverpackung oder
einen geeigneten sicheren Transportbehälter.

4
3Produktbeschreibung
3.1 Allgemeines
Die MENNEKES AMTRON®Wallbox ist eine Ladestation für
den Einsatz im privaten und halb-öffentlichen Bereich, z. B.
Firmenparkplätze, Betriebshöfe oder Privatgrundstücke.
Die Ladestation dient ausschließlich zum Aufladen von
Elektrofahrzeugen:
Ladung nach Mode 3 gemäß IEC 61851-1:2010.
Steckvorrichtungen gemäß IEC 62196.
Der Betrieb der Ladestation erfolgt als Einzelplatzlösung ohne
Anbindung an ein übergeordnetes Leitsystem.
Die Ladestation ist ausschließlich für die Festmontage
bestimmt.
Ausstattungsmerkmale:
Statusinformation per LED-Infofeld.
MENNEKES CPX-Kommunikations- und Steuereinheit.
Multifunktionstaster (Beenden des Ladevorgangs, FI-Test,
Wiedereinschalten von FI- und LS-Schaltern).
Entriegelungsfunktion bei Stromausfall für Ladung mit
Ladestecker Typ 2 (Mode 3).
Gehäuse aus AMELAN.
Integrierte Kabelaufhängung.
Anschlussfertig verdrahtet.
3.2 Optionale Ausstattung
Abhängig von der Variante der Ladestation sind folgende
optionale Ausstattungsmerkmale vorhanden:
Stecksysteme
Abb. 1
Die Ladestation ist je nach Ausführung mit einem der
folgenden Stecksysteme ausgestattet:
ALadesteckdose Typ 2 zur Verwendung separater
Ladekabel.
BFest angeschlossenes Ladekabel mit Ladekupplung Typ 2.
CFest angeschlossenes Ladekabel mit Ladekupplung Typ 1.
Wechsel ei n-auf zwei spal tig
Start
1)
Start E
2)
Light
1)
Standard E
2)
Pro
1)
Basic
1)
Basic E
2)
Basic R
2)
LED-Infofeld
Schlüsselschalter zur Autorisierung von
Ladevorgängen
— — —
Multifunktionstaster
Stop-Funktion
— — — —
Reset-Funktion
Test des Fehlerstromschutzschalters
— — — —
Wiedereinschalten des
Fehlerstromschutzschalters
— — — —
Fehlerstromschutzschalter (FI)
— — — —
Leitungsschutzschalter (LS)
— — — — —
Geeichter digitaler Energiezähler
von außen
ablesbar
— — — —
1) Variante für Deutschland
2) EU-Variante
Wechsel ei n-auf zwei spal tig

5
3.3 Typenschild
Abb. 2: Typenschild (Beispiel)
1
Hersteller
2
Schutzart
3
Barcode
4
Netzanschluss
5
Fertigungsdatum
6
Artikelnummer /
Seriennummer
7
Typ
3.4 Lieferumfang
Abb. 3: Lieferumfang
1
Ladestation
2
Schlüsselsatz zur
Autorisierung 1)
3
Innensechskantschlüssel
4
Beutel mit Befestigungs-
material (Schrauben,
Dübel, Stopfen)
5
Betriebsanleitung
6
Installationsanleitung
7Kurzanleitung
1) Nur bei Ausstattungsvariante Basic (E/R) und Standard E.
Die Schlüssel können unter Angabe der Schlüsselnummer
auf dem Schlüssel / Schloss unter folgender Adresse
nachbestellt werden:
Günter Ernsthäuser Sicherheitstechnik GmbH
Walsroder Straße 2630851 Langenhagen
Telefon: 05 11 / 74 30 30 30
Telefax: 05 11 / 74 41 05
email: info@ernsthaeuser.de

6
3.5 Aufbau
3.5.1 Außenansicht
Abb. 4: Frontansicht (Beispiel)
1
Gehäuseunterteil
2
Gehäuseoberteil
3
Sichtfenster für Zähler1)
4
Frontpanel
5
Befestigungsschrauben
für Gehäuseoberteil
6
Sollbruchstelle für
Zuleitung / Kabelkanal
von unten
1) Nur bei Variante Pro und Basic.
Abb. 5: Rückansicht (Beispiel)
1
Gehäuseunterteil
2
Befestigungsschrauben
für Gehäuseoberteil
3
Luftauslass
4
Aussparung für
Kabelkanal
5
Befestigungsbohrungen
6
Kabeleinführungen
Das Gehäuse der Ladestation ist dreiteilig und besteht aus
dem Gehäuseunterteil, dem Gehäuseoberteil und dem
Frontpanel. Das Frontpanel muss für den Zugang zu den
internen Komponenten nach unten geschwenkt werden. Die
Ausführung des Frontpanels hängt von der Variante der
Ladestation ab.
Siehe Kapitel „Frontpanel“ auf Seite 7.

7
3.6 Komponenten
3.6.1 Frontpanel
Abb. 6: Frontpanel (Beispiel)
1
Multifunkstionstaster
2
Schlüsselschalter (Option)
3
LED-Infofeld
4
Ladesteckdose Typ 2 mit
Klappdeckel
Auf dem Frontpanel befinden sich die Bedien- und
Anzeigeelemente und die Ladesteckdose der Ladestation.
Die Ausführung des Frontpanels hängt von der Variante der
Ladestation ab.
4Bedienung
Warnung
Verletzungsgefahr
Verletzungsgefahr durch Schäden am Ladesystem.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb des
Ladesystems nicht möglich ist:
Ladesystem außer Betrieb nehmen.
Fehler / Störung feststellen und beheben.
Siehe Kapitel „Störungsbehebung“ auf Seite 12 .
4.1 Ladekabelaufhängung
Abb. 7: Integrierte Ladekabelaufhängung
Das Gehäuse der Ladestation ist so gestaltet, dass es als
Aufhängung für das Ladekabel genutzt werden kann.

8
4.2 LED-Infofeld
Das LED-Infofeld zeigt den Betriebszustand der Ladestation
an. Das Farbschema (grün / blau) für „Betriebsbereit / Laden“
hängt von der Einstellung der Konfigurationsschalter im
Gerät bei der Inbetriebnahme ab.
LED-Infofeld Beschreibung
leuchtet
dauerhaft
blau
Betriebsbereit
Die Ladestation ist betriebsbereit, es ist kein
Fahrzeug mit der Ladestation verbunden.
blinkt blau
Einmalig autorisiert (nur Standard E,
Basic (E/R))
Die Ladestation ist für einen einzelnen
Ladevorgang autorisiert und es ist kein
Fahrzeug mit der Ladestation verbunden.
pulsiert grün
Ladebereit: Fahrzeug pausiert
Es sind alle Voraussetzungen für das Laden
eines Elektrofahrzeuges erfüllt.
Eine Ladung findet derzeit nicht statt.
Der Ladevorgang pausiert aufgrund einer
Fahrzeugrückmeldung oder wurde vom
Fahrzeug beendet.
leuchtet
dauerhaft
grün
Ladung aktiv
Es sind alle Voraussetzungen für das Laden
eines Elektrofahrzeuges erfüllt. Der
Ladevorgang läuft.
blinkt grün
Vorwarnung Übertemperatur
Die Ladestation reduziert den Ladestrom,
um eine Überhitzung und Abschaltung zu
vermeiden.
blinkt weiß
Wartezeit
Verbindung mit dem Fahrzeug ist
hergestellt. Ladung im Fahrzeug bzw. der
an der Ladestation beendet. Warten auf
Entfernen des Ladekabels vom Fahrzeug.
leuchtet
dauerhaft
rot
blinkt rot
Störung
Es liegt eine Störung vor, die eine Ladung
des Fahrzeuges verhindert.
Siehe Kapitel „Störungsbehebung“ auf
Seite 12.
4.3 Multifunktionstaster
Abb. 8: Multifunktionstaster
Der Multifunktionstaster hat verschiedene Funktionen:
ABeenden eines laufenden Ladevorgangs (nur bei
Ladestationen ohne Autorisierung) und Quittieren von
Fehlern.
BWiedereinschalten des Fehlerstromschutzschalters (FI)
und / oder des Leitungsschutzschalters (LS) im Fehlerfall.
CAuslösen der Testfunktion des Fehlerstromschutzschalters
(FI).
4.3.1 Beenden eines laufenden Ladevorgangs
Bei Ladestationen ohne Autorisierung (Start (E), Light und
Pro) kann der Ladevorgang über den Multifunktionstaster
beendet werden.
Drücken Sie den Multifunktionstaster zum Beenden eines
Ladevorgangs.

9
4.3.2 Wiedereinschalten des Fehlerstrom- und
Leitungsschutzschalters
Der Fehlerstromschutzschalter (FI) und der
Leitungsschutzschalter (LS) in der Ladestation können über
den Multifunktionstaster von außen mechanisch wieder
eingeschaltet werden, ohne das Gehäuse zu öffnen.
1. Drücken Sie den Multifunktionstaster, bis Sie einen
Widerstand spüren.
2. Drücken Sie jetzt kräftig bis in die Endlage auf den
Multifunktionstaster.
Der Fehlerstromschutzschalter (FI) und der
Leitungsschutzschalter (LS) sind jetzt wieder eingeschaltet
und die Ladestation ist wieder betriebsbereit.
4.3.3 Testen des integrierten
Fehlerstromschutzschalters (FI)
Die Testfunktion des Fehlerstromschutzschalters (FI) der
Ladestation kann über den Multifunktionstaster von außen
ausgelöst werden, ohne das Gehäuse zu öffnen.
1. Stecken Sie einen Schlitzschraubendreher mit einer
Klingenbreite von 8 ... 10 mm in den Schlitz der
Multifunktionstaste.
2. Drehen Sie den Multifunktionstaster um 90° gegen den
Uhrzeigersinn.
3. Drücken Sie kurz den Multifunktionstaster (ca.
2 Sekunden).
Der Fehlerstromschutzschalter (FI) löst aus und die
Störungsanzeige am LED-Infopanel blinkt rot.
4. Schalten Sie den Fehlerstromschutzschalter (FI) wieder ein
(Siehe Kapitel Testen des integrierten
Fehlerstromschutzschalters (FI)).
4.3.4 Quittieren von Störungen
Störungen werden durch die LED "Störung" am LED-Infofeld
angezeigt. Einige Störungen lassen sich durch Quittieren
beheben.
Drücken Sie den Multifunktionstaster zum Quittieren
einer Störung.
Siehe auch Kapitel „Störungsbehebung“ auf Seite 12.
4.4 Schlüsselschalter
Abb. 9: Schlüsselschalter (nur Ausstattungsvariante "Basic")
1
Multifunktionstaster
2
Schlüsselschalter
Über den Schlüsselschalter kann die Autorisierung der
Ladevorgänge gesteuert werden:
Stellung 0 (Ruhestellung): Ladefunktion deaktiviert.
Stellung I (tastend): Ladefunktion einmalig aktiv.
Es ist nur ein Ladevorgang möglich. Soll ein weiterer
Ladevorgang autorisiert werden, muss erneut in
Stellung I getastet werden.
Stellung II (rastend): Ladefunktion dauerhaft aktiv.
Der Schlüssel kann in Schalterstellung 0 und II abgezogen
werden.
4.5 Laden des Fahrzeugs
Warnung
Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung!
Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung oder eines
zweiten
Ladekabels besteht die Gefahr von Stromschlag
oder Kabelbrand.
Die Verwendung von
Verlängerungsleitungen ist nicht zulässig.
Immer nur ein Ladekabel zur Verbindung von
Elektrofahrzeug und Ladestation verwenden.
Nur unbeschädigte Ladekabel verwenden.
4.5.1 Starten des Ladevorgangs
Die Benutzung der Ladestation ist ohne vorherige
Autorisierung möglich.
Bei Ladestationen mit Schlüsselschalter ist die vorherige
Autorisierung über den Schlüsselschalter notwendig.
Siehe Kapitel „Schlüsselschalter“ auf Seite 9.

10
Abb. 10: Ladekabel einstecken
Stellen Sie sicher, dass Fahrzeug und Ladekabel für eine
Mode 3-Ladung geeignet sind.
1. Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Fahrzeug.
2. Stecken Sie den Stecker des Ladekabels vollständig in die
Ladesteckdose Typ 2 an der Ladestation (Nur bei
Ladestationen mit integrierter Ladesteckdose Typ 2).
Die Ladestation erledigt jetzt automatisch die folgenden
Schritte:
Erkennung der Strombelastbarkeit des Ladekabels mittels
Widerstandscodierung. Ungeeignete Ladekabel werden
abgewiesen.
Prüfung der Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße
Ladung.
Kommunikation mit dem Fahrzeug über den CP-Kontakt.
Durch ein PWM-Signal wird die Ladestromobergrenze an
das Fahrzeug übermittelt. Gleichzeitig wird die
Schutzleiterverbindung überprüft.
Die Ladestation verriegelt den Ladestecker mechanisch
(Nur bei Ladestationen mit integrierter Ladesteckdose
Typ 2). Das Fahrzeug meldet der Ladestation, dass es zur
Ladung bereit ist. Der Ladevorgang beginnt.
Im LED-Infofeld leuchtet das Symbol „Ladevorgang
läuft“.
Der maximal verfügbare Ladestrom hängt von den folgenden
Punkten ab:
Anschlussleistung der Ladestation.
Ausstattung / Ausführung der Ladestation.
Stromtragfähigkeit des Ladekabels.
Konfiguration der DIP-Schalter in der Ladestation.
4.5.2 Beenden des Ladevorgangs
Achtung
Beschädigung des Ladekabels.
Ziehen am Kabel kann zu Kabelbrüchen und anderen
Beschädigungen führen.
Ladekabel nur direkt am Stecker aus der Ladesteckdose
ziehen.
1. Drücken Sie den Multifunktionstaster an der Ladestation
oder beenden Sie den Ladevorgang am Fahrzeug (siehe
Kapitel „Beenden eines laufenden Ladevorgangs“ auf
Seite 8).
2. Ziehen Sie das Ladekabel am Stecker aus der
Ladesteckdose.
3. Entfernen Sie das Ladekabel vom Fahrzeug.
4.5.3 Spannungsausfall während des Ladevorgangs
Bei einem Spannungsausfall (Stromausfall) wird der
Ladevorgang abgebrochen.
Bei Ladestationen mit Ladesteckdose Typ 2 wird der
Ladestecker entriegelt und kann abgezogen werden.
Wenn sich der Ladestecker nicht abziehen lässt, hat ein
Aktuator den Ladestecker mechanisch verriegelt.
Siehe Kapitel „Störungsbehebung“ auf Seite 12.

11
5Instandhaltung
Gefahr
Lebensgefahr durch unsachgemäße Wartung /
Instandsetzung.
Es besteht Lebensgefahr für Personen, die Arbeiten
durchführen, für die sie weder qualifiziert noch unterwiesen
worden sind.
Die Wartung / Instandsetzung des Gerätes darf nur von
Personen vorgenommen werden, die hiermit vertraut
und über Gefahren unterrichtet sind sowie die nötige
Qualifikation aufweisen.
Vor der Wartung / Instandsetzung alle
sicherheitstechnischen Bedingungen erfüllen.
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bauteile stehen
unter elektrischer Spannung.
Die Berührung von stromführenden Teilen führt zu
elektrischem Schlag, zu Verbrennungen oder zum Tod.
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Punkte
beachten:
Gerät spannungsfrei schalten.
Gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit kontrollieren.
Erden und kurzschließen.
Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken
sowie Gefahrenbereich sichern.
5.1 Wartungsplan
Führen Sie die nachfolgenden Wartungsarbeiten in den
angegebenen Intervallen durch.
Wartungsintervall alle 6 Monate (halbjährlich)
Bauteil /
Komponente
Wartungsarbeit
Gehäuse Sichtprüfung auf Mängel oder
Beschädigungen.
Gerät auf sichere Befestigung
prüfen.
Gehäuse von außen mit einem
feuchten Tuch reinigen.
Frontpanel Sichtprüfung auf Mängel oder
Beschädigungen.
Schalt- und
Sicherheits-
einrichtungen
Sichtprüfung auf Mängel oder
Beschädigungen.
Funktion des FI-Schalters prüfen.
Siehe Kapitel 4.3.2 auf Seite 9.
Wartungsintervall alle vier Jahre
Führen Sie zusätzlich alle unter Wartungsintervall alle 6
Monate (halbjährlich) aufgeführten Wartungsarbeiten durch.
Bauteil /
Komponente
Wartungsarbeit
Kabelanschlüsse und
Steckverbinder
Sichtprüfung auf Mängel oder
Beschädigungen.
Ladestation Sichtprüfung auf Mängel oder
Beschädigungen.
Auf Funktion prüfen.
Systemprüfung Systemprüfung gemäß VDE0100
durch Elektrofachkraft
durchführen lassen.

12
6Störungsbehebung
Gefahr
Lebensgefahr durch unsachgemäße Wartung /
Instandsetzung.
Es besteht Lebensgefahr für Personen, die Arbeiten
durchführen, für die sie weder qualifiziert noch unterwiesen
worden sind.
Die Wartung / Instandsetzung des Gerätes darf nur von
Personen vorgenommen werden, die hiermit vertraut
und über Gefahren unterrichtet sind sowie die nötige
Qualifikation aufweisen.
Vor der Wartung / Instandsetzung alle
sicherheitstechnischen Bedingungen erfüllen.
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bauteile stehen unter elektrischer Spannung.
Die Berührung von
stromführenden Teilen führt zu
elektrischem Schlag, zu Verbrennungen oder zum Tod.
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Punkte
beachten:
Gerät spannungsfrei schalten.
Gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit kontrollieren.
Erden und kurzschließen.
Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken
sowie Gefahrenbereich sichern.
Wechsel ei n-auf zwei spal tig
6.1 Störungsbehebung durch den Betreiber
Störung Ursache Hinweise zur Störungsbehebung
leuchtet dauerhaft rot
Selbsttest der Ladestation fehlerhaft. Störung mit dem Multifunktionstaster
quittieren.
Übertemperaturabschaltung der
Ladestation.
Warten bis die Ladestation wieder
abgekühlt ist.
Interner Systemfehler. Störung mit dem Multifunktionstaster
quittieren.
Lässt sich die Störung nicht beheben
lassen Sie die Ladestation von einer
Elektrofachkraft prüfen.

13
Störung Ursache Hinweise zur Störungsbehebung
blinkt rot
Fehlerstrom- (FI) oder
Leitungsschutzschalter (LS) in der
Ladestation hat ausgelöst.
Fehlerstrom- (FI) oder
Leitungsschutzschalter (LS) wieder
einschalten.
Siehe Kapitel 4.3.2 auf Seite 9.
Fehler in der Spannungsversorgung der
Ladestation (Falsches Drehfeld,
fehlende Phase, etc.).
Lassen Sie die Spannungsversorgung
der Ladestation durch eine
Elektrofachkraft prüfen.
Ladestecker nicht verriegelt. Störung mit dem Multifunktionstaster
quittieren.
Ladekabel aus- und wieder einstecken.
Falsches oder fehlerhaftes Ladekabel. Störung mit dem Multifunktionstaster
quittieren.
Ladekabel aus- und wieder einstecken.
Ladekabel prüfen, ggf. austauschen.
LED-Infofeld leuchtet nicht
Keine Spannungsversorgung an der
Ladestation. Lassen Sie die Ladestation durch eine
Elektrofachkraft prüfen.
Steuersicherung der Ladestation hat
ausgelöst. Lassen Sie die Ladestation durch eine
Elektrofachkraft prüfen.
Ladestecker in der Ladestation lässt
sich nicht herausziehen
Ausfall der Entriegelungsfunktion. Lassen Sie die Ladestation durch eine
Elektrofachkraft prüfen.
Lässt sich der Fehler oder die Störung nicht beheben, lassen Sie die Ladestation durch eine Elektrofachkraft prüfen.

14
Wechsel ei n-auf zwei spal tig
7Demontage, Lagerung
und Entsorgung
7.1 Demontage
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bauteile stehen unter elektrischer
Spannung.
Die Berührung von stromführenden Teilen führt zu
elektrischem Schlag, zu Verbrennungen oder zum Tod.
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Punkte
beachten:
Gerät spannungsfrei schalten.
Gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit kontrollieren.
Erden und kurzschließen.
Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken
sowie Gefahrenbereich sichern.
Lassen Sie die Ladestation durch Ihren Installateur
demontieren.
7.2 Lagerung
Die Lagerung muss in trockenen Räumen erfolgen.
Siehe Kapitel „Umgebungsbedingungen“ auf Seite 14.
7.2.1 Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur
-25 … +40 °C
Durchschnittstemperatur
in 24 Stunden
< 35 °C
Lagertemperatur
-25 … +40 °C
Höhenlage max. 2.000 m über dem
Meeresspiegel
Relative Feuchte max. 95 % (nicht
kondensierend)
7.3 Entsorgung
Die Entsorgung von Altgeräten muss nach den
landesüblichen und regionalen Gesetzen und Richtlinien
erfolgen. Ökologische Gesichtspunkte müssen beachtet
werden.
Altgeräte und Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden!
Entsorgen Sie das Gerät entsprechend den in Ihrem Land
geltenden Umweltvorschriften.
Entsorgen Sie Altgeräte über Ihren Fachhändler.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial in die
Sammelbehälter für Pappe, Papier und Kunststoffe.

15
8Anhang
8.1 Zubehör
Bestellnummer Beschreibung
Auf Anfrage
Kanaladapter für Kabelkanäle
36113
Ladekabel Mode 3, 32 A, 3P+N+PE
320011
Prüfbox
8.2 Glossar
Begriff
Erklärung
CP Control Pilot
Bezeichnung des
Steckvorrichtungskontaktes /
der Leitung, über welche die
Kommunikations-
informationen übertragen
werden.
CPX-Kommunikationsbox MENNEKES-Bezeichnung des
PWM-Moduls bzw. des
Ladecontrollers.
FI Fehlerstromschutzschalter
Typ A = pulsstromsensitiv,
Typ B = allstromsensitiv.
LS
Leitungsschutzschalter
Mode 3 (IEC 61851) Ladebetriebsart für
Fahrzeuge mit
Kommunikationsschnittstelle
an Ladesteckdosen Typ 2.
PP Proximity Pilot oder Plug
Present
Kontakt zur Festlegung der
Stromtragfähigkeit der
Ladeleitung und zur
Aktivierung der
Wegfahrsperre.
PWM Pulsweitenmodulation
Übertragungsart der
Kommunikations-
informationen.
Begriff
Erklärung
PWM-Modul Element der Ladestation (bei
Mode-3-Ladung) zur
Kommunikation mit dem
Fahrzeug.
Typ 2 (IEC 62196-2) Ein- und dreiphasige
Ladesteckvorrichtungen mit
identischer Steckgeometrie
für Ladeleistungen von 3,7
bis 44 kW AC.
Widerstandscodierung Die Ladekabel verfügen über
eine Widerstandscodierung,
die vom Ladesystem
ausgewertet wird.
Der Widerstandswert
definiert den maximal
zulässigen Strom des
Ladekabels.
Kabel mit zu geringer
Stromtragfähigkeit werden
vom Ladesystem
abgewiesen.
8.3 Index
A
Allgemeines..................................................................... 2
Anhang ......................................................................... 15
Aufbau ............................................................................ 6
Aufbau der Installationsanleitung .................................... 2
Außenansicht .................................................................. 6
B
Bedienung ....................................................................... 7
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................. 3
D
Demontage ................................................................... 14
E
Entsorgung.................................................................... 14
F
Fehler
quittieren..................................................................... 9
FI wiedereinschalten ........................................................ 9
Frontpanel................................................................... 6, 7

16
G
Gewährleistung................................................................3
Glossar...........................................................................15
I
Index ..............................................................................15
Instandhaltung ...............................................................11
L
Ladekabelaufhängung......................................................7
Ladevorgang
beenden .................................................................8, 10
Spannungsausfall........................................................10
starten ..........................................................................9
Lagerung........................................................................14
LED-Infofeld .....................................................................8
Lieferumfang....................................................................5
LS wiedereinschalten ........................................................9
M
Multifunktionstaster .........................................................8
P
Personalqualifikation ....................................................... 3
Elektrofachkraft ........................................................... 3
Produktbeschreibung................................................... 3, 4
R
Rücksendung von Geräten............................................... 3
S
Schlüsselschalter.............................................................. 9
Sicherheit ........................................................................ 2
Sicherheitshinweise ......................................................... 3
Stecksysteme................................................................... 4
Störungsbehebung ...................................... 7, 8, 9, 10, 12
T
Typenschild...................................................................... 5
U
Umgebungsbedingungen .............................................. 14
W
Wartungsplan................................................................ 11
Z
Zubehör......................................................................... 15
Wechsel ei n-auf zwei spal tig

1
Wechsel ei n-auf zwei spal tig
About this Document
© Copyright MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Content subject to changes without notice.
This document is protected by copyright. It helps to ensure
the device is used safely and efficiently by the user. The
contents may not be duplicated or reproduced, in whole or in
part, without the prior consent of the copyright holder.
Document symbols
Listing
Check / Result
Tip
Reference to another page in this document
Reference to another document
Table of Contents
1General.................................................................. 2
1.1 Structure of the Operating Manual ......................... 2
2Safety .................................................................... 2
2.1 General Safety Information ..................................... 2
2.2 Safety Information .................................................. 3
2.3 Intended Use........................................................... 3
2.4 Qualification of Personnel ....................................... 3
2.5 Warranty................................................................. 3
2.6 Returning Devices ................................................... 3
3Product Description.............................................. 4
3.1 General information................................................ 4
3.2 Optional equipment ................................................ 4
3.3 Identification Plate .................................................. 5
3.4 Delivery Contents.................................................... 5
3.5 Assembly................................................................. 6
3.5.1 Exterior view............................................... 6
3.6 Components ........................................................... 7
3.6.1 Front panel ................................................. 7
4Operation.............................................................. 7
4.1 Charing cable storage ............................................. 7
4.2 LED Info bar ............................................................ 8
4.3 Multi-function button ............................................. 8
4.3.1 Terminating an on-going charging process . 8
4.3.2 Re-activating the residual current circuit
breaker and circuit breaker ......................... 9
4.3.3 Testing the integrated residual current circuit
breaker (RCCB) ........................................... 9
4.3.4 Acknowledging faults ................................. 9
4.4 Key switch .............................................................. 9
4.5 Charging the vehicle ............................................... 9
4.5.1Starting the charging process...................... 9
4.5.2 Terminating the charging process ............... 10
4.5.3 Power failure during charging process ...... 10
5Maintenance .......................................................11
5.1 Maintenance plan ................................................. 11
6Troubleshooting .................................................12
6.1 Troubleshooting by the operator ........................... 12
7Disassembly, Storage and Disposal .................. 14
7.1 Disassembly........................................................... 14
7.2 Storage ................................................................. 14
7.2.1 Ambient conditions................................... 14
7.3 Disposal ................................................................ 14
8Appendix.............................................................15
8.1 Accesories ............................................................. 15
8.2 Glossary ................................................................ 15
8.3 Index..................................................................... 16

2
1General
This manual is an important aid for ensuring the fault-free
and safe operation of the device.
The specifications in this manual apply only to the device
stated in the product description.
Read this manual before setting up the device.
Using this manual will help you to:
avoid any risks for the user;
become acquainted with the device;
achieve optimum functioning;
promptly detect and rectify faults;
avoid any malfunctions due to improper installation;
cut down on repair costs and reduce the number of
downtimes;
improve the reliability and increase the service life of the
system;
avoid causing harm to the environment.
These instructions are an important part of the product and
must be retained for future reference.
MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG accepts no
liability for any damage resulting from non-observance of the
information in this manual.
Structure of the Operating Manual1.1
General Information
This chapter contains general information on the Operation
manual.
Safety
This chapter contains details on the presentation of safety
information, provisions for liability and warranty and
information on intended use.
Product Description
This chapter contains basic information on the device and its
construction.
Operation
This chapter contains information on operating the device.
Maintenance
This chapter provides details on the required maintenance
work and instructions on exchanging components when
necessary.
Disassembly, Storage and Disposal
This chapter provides information on correctly disassembling
storing and disposing of the device.
Appendix
This chapter contains a list of the available accessories, the
glossary and the index of the this document.
2Safety
General Safety Information2.1
The device has been designed using state-of-the-art
technology and is safe to operate.
Nevertheless, there may be residual risks associated with the
device under the following circumstances:
The device is not used as intended.
Non-compliance with the safety information given in this
manual.
The device is damaged.
The device is not maintained properly.
The device is modified or converted improperly.
The maintenance work specified in this manual is not
carried out in due time.
Danger
Risk of death resulting from non-compliance with
documentation!
Any person authorised to work on the system must have
read and understood this manual, in particular the "Safety"
chapter.
The electrical installation, initial operation and servicing of
the device may only be performed by qualified electricians
who have been authorised by the operator.

3
Safety Information2.2
To recognise safety instructions in this manual at a glance,
the following signal words and symbols are used:
Danger
This symbol in conjunction with the signal word "Danger"
indicates an imminent danger.
Failure to follow the safety instructions will result in death or
serious injury.
Warning
This symbol in conjunction with the signal word "Warning"
indicates a potentially hazardous situation.
Failure to follow the safety instructions may result in death
or serious injury.
Caution
This symbol in conjunction with the signal word
"Caution"
indicates a potentially hazardous situation.
Failure to follow the safety instruction may result in light or
minor injuries.
Caution
This note indicates a potentially harmful situation.
Failure to follow the safety instructions may result in
damage to, or destruction of the product and / or other
components.
Intended Use2.3
The device may be used for the purpose described in
"Product Description" on page 4 and in conjunction with the
supplied and approved components.
Any use exceeding the aforementioned shall be deemed
unintended. MENNEKES assumes no liability for damage
resulting from non-intended use. The risk is borne solely by
the user / operator.
Intended use also includes:
compliance with all the information in this manual;
carrying out of servicing tasks according to schedule.
The device may present hazards, if it is not used as intended.
Qualification of Personnel2.4
The electrical installation, setup and maintenance of the
device may only be performed by qualified electricians, who
have received authorisation from the system operator to
perform such tasks. Such persons must have read and
understood the operating manual and must comply with the
information therein.
Requirements of qualified electricians:
Knowledge of general and special safety and accident
prevention guidelines.
Knowledge of relevant electrical guidelines (e.g. DIN VDE
0100 section 600 DIN VDE 0100722), as well as valid
national regulations.
The ability to recognize risks and avoid possible dangers.
Warranty2.5
In the event of complaints regarding the product, please
contact your responsible service partner immediately and
provide the following information:
type designation / serial number;
date of manufacture;
reason for complaint;
duration of use;
ambient conditions (temperature, humidity).
Returning Devices2.6
In case you return the device to MENNEKES for repair, please
use the original packaging or a suitable, safe transport
container.
Other manuals for AMTRON Start E
2
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Popular Automobile Batteries Charger manuals by other brands

Black & Decker
Black & Decker SIMPLE START BBC2CB instruction manual

Rolls-Royce
Rolls-Royce 61 90 5A7A891 Instructions for use

Vector
Vector Start-IT VECO21 ST owner's manual

Circontrol
Circontrol eVolve Smart Series user manual

Myenergi
Myenergi ZAPPI-2H22UW-G installation manual

DeWalt
DeWalt DW0249 instruction manual